Wir helfen Unternehmen dabei ihren Erfolg in Google messbar zu skalieren, indem wir ihnen alle Informationen für die Skalierung der Sichtbarkeit in organischer wie bezahlter Suche zur Verfügung stellen und auf Wunsch gemeinsam mit ihnen umsetzen. Dieser Podcast bietet euch viele Informationen, wie du auf Google sichtbar wirst, welche Optimierungshebel es in Google Ads gibt und wie du Google Analytics datenschutzrechtlich konform einrichtest und auch mit dem Tag Manager zuverlässig trackst. Nur so kannst du deine Sichtbarkeit auf Google messbar skalieren.
Christoph Mohr, Jörg Ullmann, Master of Search GmbH
„Master of Search“ war für viele ein Synonym für exzellente Google Ads. Aber die Realität ändert sich – und wir mit ihr. In dieser Episode erfährst du, warum wir unsere Marke zu Master of Scaling weiterentwickeln – und was das für dich konkret bedeutet. Denn wenn du 2025 mit Google Ads noch effizient arbeiten willst, brauchst du mehr als nur Kampagnenwissen. Du brauchst ein System, das Strategie, CRM, Automationen und Kanäle sinnvoll miteinander verbindet. Ich zeige dir: – warum PMAX-Kampagnen jetzt mehr Daten liefern – aber auch mehr Interpretationsfehler verursachen können – wie du Mobile-Apps als Geldfalle erkennst und ausschließt – welche Stolperfallen AI-Max mitbringt und wann du lieber die Finger davon lässt – wie du Branding-Richtlinien richtig nutzt – und warum viele Google Ads-Konten durch fehlendes Tracking oder falsche Annahmen systematisch Geld verbrennen Außerdem erfährst du, wie du mit Tools wie Make, ChatGPT & CRM-Verknüpfungen (HubSpot, Salesforce & Co) dein Marketing nicht nur effizienter, sondern auch skalierbarer machst. Die Zeit von „nur Google“ ist vorbei. Jetzt geht's um dein ganzheitliches Wachstum. Wenn du verstehen willst, wo bei dir noch echtes Potenzial liegt – hör rein.
Diese Folge ist ein Meilenstein. Denn wir gehen den nächsten Schritt: Warum Master of Search bleibt, aber nicht mehr alles ist. Warum „nur Google Ads“ nicht mehr reicht. Warum KI, Meta und Automationen bei uns inzwischen zentrale Umsatztreiber sind. Und warum wir mit Master of Scaling eine neue Dachmarke etablieren. Was du bekommst: Eine ehrliche Innensicht auf unser Denken & Handeln Warum Copy & Paste für Leads 2024 nicht mehr sein darf Wie du mit Automationen & KI deine Prozesse skalierst Warum Meta für viele KMU der bessere Kanal ist als Google Und was sich mit Master of Scaling für dich ändert Du willst verstehen, wie du dein Business auf das nächste Level bringst? Diese Folge ist dein Startpunkt.
Ich saß mit einem Großkonzern im SEO-Workshop – und merkte: Viele tappen immer noch in die alten Denkfehler. Dabei steht SEO vielleicht vor seinem größten Wandel seit 20 Jahren. Ich nehme dich mit hinter die Kulissen, was KI und Googles neue Strategien für deinen Content wirklich bedeuten. Und warum ich ehrlich gesagt froh bin, auf Google Ads zu setzen… Diese Folge ist für alle, die auf organischen Traffic setzen – oder sich fragen, ob das überhaupt noch sinnvoll ist. Ich war gerade in einem Konzern für eine SEO-Schulung gebucht. Klassische Themen: H-Struktur, Ladezeiten, Navigation, Keyword-Fokus. Alles wie früher. Aber plötzlich wurde klar: Die Spielregeln ändern sich dramatisch. Denn KI verändert nicht nur, wie Inhalte produziert werden, sondern auch, wofür du sie überhaupt noch brauchst. Wenn Google in seinen „AI Overviews“ schon Antworten liefert, bevor jemand auf deine Website klickt – was bleibt dann noch für dich übrig? Ich zeige dir in dieser Folge die aktuelle Entwicklung, gebe Insights aus Gesprächen mit Google selbst und analysiere: – Welche Inhalte bald irrelevant sein könnten – Warum SEO-Zugriffe drastisch einbrechen (werden) – Was du über Googles neue Business-Ziele verstehen musst – Warum ich Google Ads aktuell für den kalkulierbarsten Sichtbarkeits-Kanal halte Wenn du keine Zeit oder Lust hast, SEO nur aus Nostalgie zu betreiben – dann hör dir diese Folge an. Link zum Artikel: https://www.seo-suedwest.de/9881-ai-overviews-reduzieren-klickrate-auf-8-prozent-neue-studie.html
Wenn du jemals das Gefühl hattest, dass deine Google Ads-Kampagnen nur noch auf Sparflamme laufen, bist du nicht allein. Ich erinnere mich noch gut an einen Kunden, der monatelang brav seinen Ziel-ROAS eingestellt hatte – und trotzdem kam nur alle paar Tage eine Conversion rein. Das Konto wirkte wie eingefroren. Genau hier setzt Googles neue Beta-Funktion an: der Traffic Finder. Diese Funktion befindet sich aktuell noch im Testmodus, wird also nur für ausgewählte Werbetreibende freigeschaltet. In dieser Episode erkläre ich dir Schritt für Schritt: wie der Traffic Finder funktioniert und was es mit der ROAS-Toleranz auf sich hat, warum diese Funktion einerseits genial ist, um eingeschlafene Kampagnen zu reanimieren, und andererseits gefährlich werden kann, wenn du nicht genau weißt, was du tust. Ich zeige dir an konkreten Beispielen, wie kleine Prozentangaben große Auswirkungen auf dein Budget haben können – und wie du mit Bedacht testest, statt dein Konto zum Geldgrab zu machen. Mein Learning aus vielen Konten: Google hat auch ohne diese Funktion schon eigene Toleranzen. Wenn du aber wirklich aktiv die Zügel lockern willst, dann lieber bewusst und für einen begrenzten Zeitraum. Diese Beta kann dann ein echter Gamechanger sein – wenn du verstehst, wie du sie einsetzt. Am Ende erkläre ich dir auch, welche Alternativen es gibt, wenn du die Beta nicht freigeschaltet bekommst – und wie du trotzdem frischen Traffic generierst, der Conversions bringt. Wenn du Fragen hast oder deine Kampagnen gemeinsam überprüfen willst, melde dich gerne. Ich bin überzeugt: Mit dem richtigen Feintuning holen wir mehr raus – ohne das Risiko, dich an unkontrollierbare Kosten zu verlieren.
„Ich dachte, Werbekosten sind halt einfach weg. Bis ich merkte: Ich kann daraus Meilen machen – viele Meilen.“ In dieser Folge zeige ich dir, wie du mit deiner Google Ads Zahlung jedes Jahr fünfstellige Vorteile herausholst – ohne mehr auszugeben. Wenn du über 1.000 € im Monat investierst, darfst du diesen Tipp nicht verpassen. Hol dir jetzt direkt zum Start reichlich Punkte: https://master-of-search.de/amex
Ich dachte, mehr Kampagnen bringen mehr Sichtbarkeit. Falsch gedacht. Erst als ich verstanden habe, wie Google intern entscheidet, welches Produkt wann ausgespielt wird, wurde mir klar: Ich habe mein Werbebudget teilweise gegen mich selbst eingesetzt. In dieser Folge zeige ich dir, wie du diese Falle vermeidest – und deine Kampagnen endlich sauber steuerst. Weniger ist manchmal mehr – das gilt vor allem für Google Shopping Kampagnen. Ich sehe es fast täglich: Händler:innen haben mehrere PMAX und Shopping-Kampagnen parallel laufen. Klingt nach Skalierung, ist aber oft genau das Gegenteil. Denn: Google lässt deine Kampagnen gegeneinander antreten. Was dann passiert, ist unsichtbare Kannibalisierung. Ich war selbst überrascht, als ich tiefer in die Mechanik gegangen bin: Wer alle Produkte in alle Kampagnen kippt, überlässt Google die Entscheidung – basierend auf Geboten, nicht auf Strategie. Das kann teuer werden. In dieser Folge erkläre ich dir, wie du saubere Kampagnenstrukturen aufbaust – mit Inventarfiltern, benutzerdefinierten Labels und Kampagnen-Prioritäten. Ich zeige dir auch, warum zu viele kleine Kampagnen manchmal genauso schädlich sind wie eine einzige große. Du bekommst konkrete Beispiele für Produktgruppen, Filterlogiken und wie du Assets in PMAX richtig steuerst. Wenn du sicherstellen willst, dass deine Kampagnen sich nicht mehr selbst blockieren – dann ist diese Folge Pflichtprogramm.
„Ich dachte erst, Google liefert mir schlechte Kontakte – bis ich verstanden habe, dass ich es selbst war.“ Wenn du dich über kryptische Anfragen oder Spam-Leads wunderst, liegt das nicht immer an Google. In dieser Folge zeige ich dir, wie du Fake-Traffic eliminierst – und echte Anfragen bekommst, die sich wirklich lohnen. „Du bekommst ständig Anfragen über dein Formular – aber gefühlt sind die Hälfte davon kompletter Unsinn? Anmeldungen mit kryptischen E-Mails, gmap.com-Adressen oder 'unbekanntem' Alter? Willkommen im Alltag der Lead-Generierung mit Google Ads. Ich zeige dir in dieser Folge, woran das liegt – und was du konkret dagegen tun kannst. Ich nehme dich mit hinter die Kulissen: – Warum Google Spam nicht zuverlässig filtern kann – und was das mit dir zu tun hat – Wie du deine Kampagnen gezielt auf echte Menschen ausrichtest – nicht auf Bots – Welche Spracheinstellungen, Zielgruppenfilter und Standortoptionen du jetzt aktivieren solltest – Wie du mit Offline-Conversions Google endlich beibringst, was ein guter Lead ist – Warum viele schlechte Leads selbst verschuldet sind – und wie du wieder in Kontrolle kommst Wenn du Leads willst, die wirklich Umsatz bringen – und nicht nur das Statistik-Tool füllen – dann ist diese Folge dein Game-Changer.“
„Ich dachte zuerst, es liegt am Sommerloch – aber es war ganz was anderes.“ Wenn deine Google Ads-Kampagnen plötzlich schlechter performen, gibt es meist konkrete Gründe. Ich zeige dir, wie du sie findest – mit echten Profi-Tricks aus dem Alltag. nach vielen Kundenprojekten und Hunderten Kontoeinblicken weiß ich: Es liegt selten am Wetter und fast nie am Zufall. In dieser Folge zeige ich dir anhand realer Kundengespräche: – Wie du systematisch analysierst, ob dein Budget, deine Gebotsstrategie oder deine Konkurrenz das Problem ist – Welche Metriken du dir in Google Ads wirklich anschauen solltest – und warum viele die falschen Werte vergleichen – Wie du mit Auktionsdaten und dem Anteil an möglichen Impressionen versteckte Probleme erkennst – Warum Google Trends dir sagen kann, ob deine Zielgruppe gerade überhaupt sucht – Welche Fehler du vermeiden solltest, wenn du den Überblick verlierst Ich nehme dich Schritt für Schritt mit in die Analyse – so, wie ich es im 1:1 Coaching oder in der Betreuung mache. Kein Fachchinesisch, sondern konkret, verständlich, umsetzbar. Wenn du nach dieser Folge sagst: „Ich will wissen, was bei mir im Konto schiefläuft“ – dann weißt du, wo du uns findest.“
In dieser zweiten Folge unseres neuen Talk-Formats spreche ich mit Jörg über echte Praxiserlebnisse: vom KI-Coaching bis zum Autokauf. Warum Reaktionszeit im Vertrieb alles ist, was du über Reichweite wissen musst – und wie wir intern GPTs so einsetzen, dass unsere Kunden in Echtzeit Antworten erhalten. Zweiter Teil unseres neuen Gesprächsformats – Christoph und Jörg im ehrlichen Real-Talk zu KI, Kundenprozessen und dem, was wirklich zählt: Umsetzung. Wir starten mit einer Frage: Wie kann KI wirklich helfen? Nicht theoretisch. Nicht in Buzzwords. Sondern konkret – in Agenturprozessen, Kundenkommunikation, Video-Kursen und sogar im Auto. Christoph erzählt, wie der ID. Buzz nicht nur fährt, sondern antwortet – mit ChatGPT an Bord. Warum Reaktionszeit nicht nur beim Leasing zählt, sondern auch beim Online-Shop entscheidend ist. Und warum viele Unternehmen genau da noch massive Potenziale verschenken. Jörg bringt es auf den Punkt: Der erste, der antwortet, gewinnt. Wenn deine Prozesse automatisiert, aber menschlich klingen, hast du schon gewonnen. Wir sprechen auch über Meta Ads als logische Erweiterung zu Google, über wahre Einwände im Vertrieb – und warum Reichweitenangst beim Thema E-Auto oft nur der Deckmantel ist. Das ist kein Buzzword-Bingo. Sondern echte Erfahrung aus dem Alltag. Ohne Filter. Direkt ins Ohr.
Ich war lange überzeugt: Sommerloch ist halt normal – bis Jörg und ich uns hingesetzt haben. In unserem neuen Format sprechen wir offen über das, was gerade wirklich passiert: Kampagnen, Kundenverhalten, KI und der heiße Shit im Markt. Kein Skript, kein Filter – echte Erfahrungen, echte Learnings. Premiere! Zum ersten Mal setzen sich Christoph und Jörg gemeinsam vors Mikro – und nehmen dich mit in einen echten Business-Real-Talk. Warum? Weil wir gemerkt haben: Viele unserer Kunden stehen gerade vor denselben Fragen. Sommer = Flaute? Google Ads vs. KI? Automatisieren oder abwarten? Im neuen Gesprächsformat reden wir über genau diese Themen. Persönlich, ehrlich, ungefiltert. Und vor allem: mit Praxisbezug. Wir sprechen über ein Phänomen, das jedes Jahr wiederkommt – das sogenannte Sommerloch. Warum es existiert, aber auch eine riesige Chance sein kann. Wie du mit dem richtigen Timing und einer klaren Strategie mehr Kunden gewinnst, während andere pausieren. Jörg teilt Einblicke aus aktuellen Kundencases, Christoph zeigt auf, wie KI bereits heute effizient eingesetzt werden kann – ohne technische Hürden. Plus: Ein Blick auf Googles Zukunft mit Ads und KI. Ein echtes Duo-Gespräch – mit klaren Meinungen, echten Aha-Momenten und sofort umsetzbaren Impulsen.
„Ich war echt überrascht: Plötzlich zeigt Google, wo meine PMAX-Kampagnen wirklich ausgespielt werden. Jahrelang war das ein blinder Fleck – jetzt kommt endlich Transparenz. Und gleichzeitig ein paar neue Stolperfallen, die kaum jemand kennt.“ Lange hieß es: „P-MAX ist eine Blackbox“. Und ganz ehrlich – genau das hat viele meiner Kunden gestört. Keine Einsicht, keine Kontrolle, kein Plan, wo das Budget eigentlich landet. Aber jetzt passiert etwas Spannendes: Google öffnet langsam die Blackbox. In dieser Folge bekommst du die wichtigsten P-MAX Updates aus dem Juni auf den Punkt – mit klarer Einschätzung, was das für dich bedeutet. Du erfährst: – Wie du jetzt endlich siehst, auf welchen Kanälen deine Anzeigen laufen – Wie du Suchbegriffe in P-MAX auswertest – und wann du aufpassen musst mit Ausschlüssen – Warum du dringend prüfen solltest, ob Google deine Bilder automatisch verwendet – Wie die neuen KI-Übersichten (AI Overviews) SEO-Traffic killen – aber Ads retten können – Warum du bei Bildeinsatz und Lizenzrechten aufpassen musst, um Abmahnungen zu vermeiden Mein Fazit: Es wird mehr möglich – aber auch komplexer. Wer die Kontrolle behalten will, muss sich jetzt reinarbeiten. Oder sich jemanden holen, der den Überblick hat. https://blog.google/products/ads-commerce/channel-performance-reporting-coming-to-performance-max/ https://blog.google/products/ads-commerce/google-search-ai-brand-discovery/
„Als ich zum ersten Mal von AI-MAX gehört habe, war ich skeptisch. Keine Keywords mehr? Klingt verrückt – aber genau das rollt Google jetzt für alle aus. In dieser Folge zeige ich dir, was das für deine Ads bedeutet – und ob sich der Hype wirklich lohnt.“ Vor ein paar Wochen ploppte sie auf: die AI-MAX-Funktion. Eine neue Beta von Google, die jetzt innerhalb von Tagen für alle Ads-Konten weltweit freigeschaltet wird. Ich dachte erst: „Okay, wieder ein neues Buzzword von Google.“ Doch dann habe ich genauer hingeschaut – und gemerkt, dass hier gerade etwas ziemlich Großes passiert. In dieser Folge zeige ich dir, was es mit AI-MAX auf sich hat, warum sie nicht einfach eine neue PMAX ist – sondern gezielt auf die Google Suche optimiert wurde. Und: Warum klassische Keyword-Strategien damit bald überflüssig sein könnten. Du erfährst: – Was AI-MAX eigentlich ist (Spoiler: eine KI-Version der Suchkampagne) – Wie du deine Assets gestalten musst, damit Google wirklich verkaufen kann – Warum Conversion-Tracking jetzt noch wichtiger wird – Für wen sich AI-MAX lohnt – und wann du lieber die Finger davon lassen solltest – Was du unbedingt deaktivieren musst, wenn du Kontrolle über deine Texte behalten willst Ich zeige dir auch live im Konto, wo du die Funktion findest und welche Warnhinweise Google selbst bereits gibt. Und ich teile offen meine erste Einschätzung aus echten Kampagnen: Lohnt sich der Umstieg? Oder verbrennst du damit nur Budget? https://blog.google/intl/de-de/produkte/google-fuer-unternehmen/optimale-performance-mit-ai-max-fuer-suchkampagnen/
"Ich dachte, ich mache alles richtig bei Google Ads. Dann platzte die Kampagne. Warum? Ich hatte ein Detail übersehen, das alles verändert hat." In dieser Q&A-Folge aus unserer Skool-Community beantworte ich zwei spannende Fragen, die für viele Unternehmer:innen extrem relevant sind: Welche PMAX-Neuerungen musst du kennen, damit dein Budget nicht versenkt wird? Und wie sieht die effizienteste Struktur für lokal ausgerichtete Suchkampagnen aus? Zuerst zur PMAX: Ich zeige dir, warum Ausschluss-Keywords dort ganz anders wirken als in klassischen Suchkampagnen. Ein Kunde hat das am eigenen Konto gespürt: Nach dem Entfernen von neun harmlos wirkenden Keywords explodierten plötzlich Klicks, Kosten und Conversions. Der Aha-Moment? Google interpretiert Ausschlüsse in PMAX thematisch über alle Kanäle hinweg. Das kann zum echten Conversion-Killer werden, wenn du nicht weißt, was du tust. Außerdem stelle ich dir die neue Kanalauswertung vor, die Google aktuell testet. Damit kannst du bald direkt im Konto analysieren, ob dein Traffic eher von YouTube, Gmail oder dem Display-Netzwerk kommt – ganz ohne externe Skripte. Ein riesiger Fortschritt für alle, die wissen wollen, was ihre Kampagnen wirklich leisten. Dann geht es um die Frage: Wie strukturierst du deine Kampagnen bei lokalen Suchbegriffen? Ich vergleiche zwei Varianten: eine klassische mit vielen Keywords in einer Anzeigengruppe – und eine "Single Keyword Ad Group"-Variante mit je einem Keyword pro Anzeigengruppe. Mein Fazit: Variante 1 ist nicht nur deutlich effizienter in der Umsetzung, sondern auch stabiler in der Performance. Warum? Weil Google bei zu kleinteiligen Strukturen kaum genug Daten bekommt, um sinnvoll zu optimieren. Und ja: Auch wenn du für jeden Ort eine eigene Landingpage nutzt, solltest du dabei keine dynamischen Inhalte ausgeben. Google mag das überhaupt nicht. Wenn du wissen willst, wie du PMAX und lokale Kampagnen endlich richtig nutzt, hör rein. Und falls du noch Fragen hast – wir sind nur ein Gespräch entfernt.
Ich stand da mit der Frage: ROAS pushen, CPA senken oder einfach mehr Budget? Alles schien falsch. Bis ich verstanden habe, wie Google wirklich denkt – und warum die Reihenfolge deiner Maßnahmen alles verändert. Ich erinnere mich an eine Stelle im Coaching, bei der ich einfach keine Antwort geben konnte. Ein Kunde fragte: „Was soll ich tun – ROAS erhöhen, CPO senken oder das Budget verdoppeln?“ Ich hätte sagen können: „Kommt drauf an.“ Aber das bringt niemanden weiter. Deshalb habe ich das durchgerechnet, durchgetestet und mit Hunderten Konten verglichen. Das Ergebnis: Es gibt eine klare Reihenfolge – wenn du sie kennst, macht Google plötzlich genau das, was du willst. Wenn nicht, verbrennst du dein Budget, obwohl du „alles richtig“ gemacht hast. In dieser Episode erfährst du: – Die richtige Reihenfolge: Zielwerte setzen, testen, dann Budget anpassen – Warum du mit der Strategie „einfach mehr Budget“ deine Kampagne killst – Wie Google mit CPA- und ROAS-Zielen wirklich arbeitet – Warum Geduld der größte Hebel ist – und warum die meisten genau daran scheitern – Schritt-für-Schritt-Plan für profitable Skalierung ohne Ratespiel Wenn du schon Erfahrung mit Google Ads hast, aber das Gefühl, du trittst auf der Stelle – diese Folge bringt dich raus aus dem Chaos und rein in die Kontrolle.
Ich dachte, Sparsamkeit bei Google Ads sei klug. Doch genau das hat mich tausende Euro gekostet. In dieser Folge zeige ich dir, warum „weniger“ oft das Gegenteil von „effizient“ ist – und wie du dein Budget richtig einsetzt. Ich erinnere mich noch genau: Als mein Sohn Fahrradfahren lernte, kippte er ständig um – aber nur, wenn er zu langsam war. Genau das ist das Problem bei Google Ads. Wer zu wenig Tempo aufnimmt, wird instabil. Und das kostet. Ich war lange davon überzeugt, dass man sich an niedrige Budgets „rantasten“ sollte. Doch dann habe ich gesehen, wie viele kleine Budgets am Ende mehr verbrennen als große. Warum? Weil Google nicht lernen kann, wenn du ihm nicht genug Daten gibst. Die Folge: Dein Werbegeld verpufft. In dieser Episode erfährst du: – Warum 5 Euro am Tag meistens rausgeschmissenes Geld sind – Wie du Google wirklich beim Lernen hilfst – und nicht behinderst – Was Fahrradfahren mit profitablem Performance Marketing zu tun hat – Wie du Budget, Kampagnenstruktur und Tracking perfekt aufeinander abstimmst – Und warum „wenig Budget“ manchmal die teuerste Entscheidung ist Wenn du keine Lust mehr hast auf instabile Kampagnen, verlorene Klicks und frustrierte Monatsauswertungen – dann hör rein. Danach weißt du, was dein Konto wirklich bremst.
"Ich habe schon zu viele Unternehmen erlebt, die monatelang still zusehen, wie ihr Budget verbrennt – weil die Agentur es nicht besser weiß oder nicht besser will. In dieser Folge zeige ich dir die 7 Warnzeichen, an denen du erkennst, ob du raus musst – bevor es richtig teuer wird." Es klingt hart, aber es ist leider Alltag: Unternehmen investieren tausende Euro in Google Ads – und merken zu spät, dass ihre Agentur ihnen mehr schadet als nutzt. Ich höre diese Geschichten ständig. Und viele davon enden im Chaos: fehlende Zugriffe, verbranntes Budget, enttäuschte Erwartungen. In dieser Episode zeige ich dir, woran du erkennst, ob deine Agentur wirklich liefert – oder ob du dringend handeln musst. Du bekommst 7 konkrete Warnsignale aus der Praxis, darunter: - Kein Zugriff auf dein eigenes Konto - Nur eine PMax-Kampagne – ohne Strategie dahinter - Junior-Betreuung statt echter Expertise - Excel-Reporting ohne jede Aussagekraft - Null Rückfragen, keine Impulse, kein Sparring - Leads, die nichts bringen – weil das Ziel falsch ist - Du führst die Agentur, nicht umgekehrt Diese Folge ist ein Weckruf für alle, die endlich Transparenz, echte Betreuung und Ergebnisse wollen. Wenn du dich an einem dieser Punkte wiedererkennst: Zieh die Reißleine.
"Ich habe es früher selbst erlebt: Geld investiert, Klicks bekommen – aber keine Kunden. Erst als ich diese 7 Fehler in meinem Konto entdeckt und behoben habe, hat Google Ads plötzlich funktioniert. Und genau das zeige ich dir in dieser Folge." Kennst du das Gefühl? Du gibst gutes Geld für Google Ads aus, die Klicks steigen – aber Anfragen oder Verkäufe bleiben aus. Ich stand genau dort. Frustriert, ratlos, fast schon resigniert. Bis ich verstanden habe: Nicht Google ist das Problem – sondern mein Setup. In dieser Episode nehme ich dich mit hinter die Kulissen unserer täglichen Arbeit bei Master of Search. Wir schauen uns sieben typische Fehler an, die wir in über 300 Google Ads Konten gesehen haben – Fehler, die regelmäßig dafür sorgen, dass Kampagnen scheitern. Ich zeige dir unter anderem: - Warum Klicks ohne Leads nur ein Symptom sind - Wieso unvollständiges Conversion-Tracking der Conversion-Killer #1 ist - Wie Google auf falsche Ziele optimiert – und du dabei Kunden verlierst - Warum eine niedrige Klickrate ein Hilfeschrei deines Kontos ist - Wieso deine Kampagnenstruktur oft dein Wachstum bremst - Und wie du Budget nicht mehr verschwendest, sondern gezielt einsetzt Du erfährst, wie du dein Konto wieder auf Kurs bringst – datenbasiert, transparent und praxiserprobt. Wenn du Google Ads strategisch für dein Wachstum nutzen willst, ist das deine Folge.
"Ich dachte, ich hab meine Kampagnen im Griff. Aber dann fiel mir im Coaching ein Fehler auf, den ich selbst jahrelang gemacht habe – und der richtig teuer ist. In dieser Folge zeige ich dir, warum deine Suchbegriffe oft mehr verschleiern als helfen – und wie du sie richtig auswertest, ohne dir selbst die Zielgruppe abzuschneiden." Kennst du das? Du optimierst brav deine Google Ads Kampagnen, schaust regelmäßig in die Suchbegriffe, schließt irrelevante aus – und trotzdem bleibt der große Erfolg aus. Mir ging es genauso. Bis ich in einem Coaching-Gespräch mit einer Kundin realisiert habe: Wir schießen uns manchmal selbst ins Aus. Einfach, weil wir falsch auswerten. In dieser Episode erfährst du: – Warum du bei zu strenger Auswertung potenzielle Kunden ausschließt – Wie du mit dem falschen Ausschluss-Typ deine komplette Sichtbarkeit ruinierst – Wieso die Suchbegriffe in Google Ads niemals das ganze Bild zeigen – Wie du mit nur 5 Klicks oder mehr eine realistische Performance-Bewertung machst – Und: Warum du nie nur auf 30 Tage schauen solltest (der größte Fehler!) Ich zeige dir nicht nur, wie du deine Suchbegriffe korrekt analysierst – sondern auch, wie du dein Konto davor schützt, durch kleine Fehler tausende Euro zu verbrennen. Wenn du also wissen willst, wie du deine Kampagnen wirklich profitabel steuerst – hör rein!
„Ich dachte, ich hab das mit den Google Ads im Griff. Aber dann fiel mir auf: Offline-Conversions und Rechnungen? Keine Ahnung. Bis ich merkte: Ohne dieses Wissen verbrennst du bares Geld.“ Viele wissen nicht, dass Google nur Offline-Conversions anerkennt, wenn sie innerhalb von 90 Tagen hochgeladen werden – und danach nie wieder korrigiert werden können. Oder dass man echte Rechnungen mit Zahlungsziel von Google erhalten kann – aber nur, wenn man ein paar Hürden kennt und meistert. Ich beantworte in dieser Folge genau die Fragen, die sonst nur im 1:1 Coaching geklärt werden – praxisnah, konkret und sofort anwendbar. ▶️ Du lernst: - Warum du mit Rechnungsstellung bares Geld und Nerven sparen kannst - Wie du den Antrag richtig stellst (hier der offizielle Link: Google Ads Rechnungsstellung beantragen) - Welche Fehler bei Offline-Conversions dein gesamtes Tracking torpedieren - Was du tun kannst, wenn dein Geschäftsmodell länger als 90 Tage bis zur Conversion braucht - Wie du den Übergang von Micro- zu Macro-Conversions richtig steuerst Diese Folge ist für alle, die mit Google Ads nicht nur Klicks, sondern Kunden gewinnen wollen.
Ich dachte lange, KI ist Spielerei. Heute spart sie mir pro Woche Stunden – und verbessert sogar unseren Vertrieb. In dieser Folge zeige ich dir ganz konkret, wie wir ChatGPT & Co. im Alltag nutzen: Vom Podcast bis zum Sales-Training. Wenn du effizienter arbeiten willst – das ist dein Einstieg. Ich erinnere mich noch gut: Früher saß ich nach einer Podcastaufnahme über eine Stunde da, um Titel, Beschreibung und YouTube-Texte zu schreiben. Heute? Erledigt in wenigen Minuten – dank GPT. In dieser Episode nehme ich dich mit hinter die Kulissen von Master of Search und zeige dir, wie wir KI in unserem Alltag integriert haben. Nicht theoretisch, sondern ganz praktisch: Von Custom GPTs mit dem Wissen aus all unseren Trainings bis hin zu einem GPT für Sales-Rollenspiele – inklusive Feedback-Funktion. Ich zeige dir, wie wir: – Kundenfragen rund um die Uhr automatisiert beantworten – YouTube- und Podcast-Beschreibungen auf Knopfdruck erstellen – unsere Gesprächsnotizen standardisieren – Vertriebsmitarbeiter mit einem "simulierten Kunden" trainieren – Projektmanagementaufgaben effizienter erledigen – Meetings automatisch protokollieren und strukturieren lassen Und am Ende gibt's ein Angebot: Wenn du das auch für dein Business willst, haben wir einen Videokurs erstellt, den wir exklusiv mit unseren Kunden teilen. Wie du dran kommst? Hör rein.
Drei Werksführungen. Zwei Automarken. Eine Lektion, die alles verändert hat. In dieser sehr persönlichen Podcast-Folge nehme ich dich mit auf meine Reise von Berlin nach Hannover und Stuttgart – zusammen mit meiner Familie, um unseren neuen ID-Buzz abzuholen. Was erstmal wie ein netter Roadtrip klingt, wurde für mich zum Aha-Moment: Denn die Eindrücke aus dem VW-Werk, wo ein pensionierter Mitarbeiter voller Herzblut durch die Hallen führte, standen im Kontrast zur Porsche-Führung durch Werkstudenten. Und genau dieser Unterschied hat mich an etwas erinnert, das ich jeden Tag in der Arbeit mit Google Ads erlebe: Die Tiefe des Verständnisses entscheidet über Erfolg oder Stillstand. Ich teile mit dir meine Beobachtungen zur Produktionskultur, zur offenen Kommunikation über Kennzahlen und warum ein gutes Gefühl bei der Übergabe mehr wert ist als jedes Prospekt. Vor allem aber ziehe ich eine Brücke: Was du vom Werksarbeiter mit 40 Jahren Erfahrung für deine Google Ads lernen kannst – und warum oberflächliches Wissen heute nicht mehr reicht. Wenn du wissen willst, wie du Anzeigen schreibst, die berühren, warum Erfahrung durch nichts zu ersetzen ist und wie du vom Werkstudenten zum echten Profi wirst, dann ist diese Folge für dich.
Ich war lange neutral, was CSS-Partner betrifft – bis ich echte Zahlen gesehen habe. Versprochene 20 % CPC-Ersparnis? In der Praxis: 0 %. In dieser Folge zeige ich dir, warum du mit einem CSS-Partner oft draufzahlst, den Support verlierst und deine Sichtbarkeit riskierst.
"Ich habe es selbst übersehen – bis ich bei einem Kunden plötzlich das 50-fache an Klicks und Conversions gesehen habe. Der Grund? Eine kleine Liste von Ausschluss-Keywords, die seine ganze Kampagne blockiert hat. Heute zeige ich dir, warum ein gut gemeinter Filter dein größter Performance-Killer sein kann."
Ich dachte, ich hätte alles im Griff: Ads laufen, Strategie steht. Dann kam Google mit einer stillen Revolution. Plötzlich wurden meine Inhalte nicht mehr gefunden – weil die KI das Spiel verändert hat. In dieser Folge zeige ich dir, was sich in der Google-Suche und bei Ads gerade wirklich ändert – und wie du deinen Umsatz rettest, bevor's zu spät ist.
Ich dachte lange: Hauptsache viele Klicks. Ich hab sogar nächtelang CTRs gefeiert. Doch dann kam die bittere Wahrheit: Keine Conversions. Kein Umsatz. Heute weiß ich: Es gibt nur eine Metrik, die wirklich zählt – und genau darum geht's in dieser Folge.
Ich dachte längst, ich wüsste, was eine Conversion ist – bis ich erkannte, dass ich nur die halbe Wahrheit verstand. In dieser Folge erzähle ich dir, was eine Conversion wirklich bedeutet, wie du sie messbar machst und warum deine Kampagnen sonst komplett im Blindflug laufen.
Ich dachte, ich hätte mein Konto im Griff – schließlich lief alles „automatisiert“. Aber dann sah ich die Zahlen. In dieser Folge zeige ich dir 6 fatale Google Ads Fehler, die ich bei Kunden immer wieder finde – und wie du sie in wenigen Schritten abstellst. Spart Geld. Macht Umsatz. Kein Bullshit.
Ich dachte, Google will mich verarschen. Erst laufen meine Kampagnen wie geschnitten Brot – dann brechen sie komplett ein. Warum das kein Bug, sondern eine brutale Lektion über den Algorithmus ist, erzähle ich dir in dieser Folge.
Ich dachte: „Brand-Kampagnen laufen von allein.“ Dann war mein CPC plötzlich bei 48 Cent – obwohl nur mein Name gebucht war. Was war da los? In dieser Q&A-Folge beantworte ich echte Fragen aus unserer Skool-Community. Du erfährst: – warum dein Google Ads CPC zu hoch ist, – wie du trotz kleinem Budget gute Leads bekommst, – und wie du im ländlichen Raum trotzdem sichtbar wirst. Egal ob du selbst Kampagnen steuerst oder mit Kunden arbeitest – du wirst mindestens einen Hebel entdecken, den du sofort drehen kannst.
In dieser Folge erkläre ich dir, warum der Wechsel von „Conversions maximieren“ zu „Klicks maximieren“ deiner Kampagne das Genick brechen kann – und wann es ausnahmsweise doch Sinn ergibt.
Viele Auto-Händler träumen davon, ihre Fahrzeuge direkt über Google zu verkaufen – doch Vorsicht: Nicht alles, was glänzt, ist Gold. In dieser Folge zeige ich dir, was wirklich hinter den vielversprochenen "Vehicle Ads" steckt und warum du aktuell besser zweimal hinschaust.
In dieser Folge teile ich mit dir die 7 entscheidenden Punkte, die über Erfolg oder Misserfolg deiner Google Ads Kampagne entscheiden – inklusive einer praktischen Checkliste, die du dir im Webinar sichern kannst.
Wer kein Tracking hat, fliegt im Marketing blind – und zahlt ordentlich drauf. In dieser Folge zeige ich dir, warum Tracking die wichtigste Grundlage für erfolgreiche Google Ads ist, wie du vermeidest, Geld zu verbrennen und wie du dein System messerscharf auf profitable Kunden ausrichtest.
Endlich mehr Kontrolle über deine Google PMAX Kampagnen! In dieser Episode zeige ich dir, wie du jetzt gezielt Keywords ausschließen und Suchbegriffe analysieren kannst, um deine Kampagnen-Performance massiv zu verbessern.
Plötzlich taucht im Änderungsverlauf deiner Google Ads Kampagnen der Eintrag "ads-dartsearch-budget" auf? Oder dein Budget, deine Gebote und sogar deine Strategie wurden verändert – ohne dein Zutun? In dieser Episode erfährst du, wo du den Änderungsverlauf findest, wie du ihn richtig liest und welche versteckten Automatismen für unerwartete Änderungen sorgen können.
Rufen deine Kunden ständig am falschen Standort an? Das liegt oft an falschen Google Ads Standort-Erweiterungen! In dieser Episode erfährst du, wie du mit den richtigen Kampagnen-Einstellungen und Labels sicherstellst, dass deine Telefonnummern und Adressen immer korrekt ausgespielt werden.
Google Ads kann dein Business boosten – oder dein Budget verpulvern. In dieser Episode zeige ich dir die fünf häufigsten Fehler, die dein Google Ads-Konto unprofitabel machen. Erfahre, warum dein Conversion Tracking oft nicht ausreicht, wann Performance Max-Kampagnen nur teuren Traffic generieren und welche Strategie wirklich bessere Ergebnisse liefert: Standard Shopping oder P-Max? Außerdem: Warum du ohne Offline Conversion Tracking auf völlig falsche Daten optimierst. Hol dir die besten Tipps aus unserer Q&A-Session und maximiere deinen Google Ads-Erfolg!
Google Ads wird immer smarter – nutzt du die neuen KI- und Tracking-Features schon richtig? In dieser Folge zeige ich dir, wie du durch bessere Kampagnen-Einstellungen mehr Umsatz erzielst, Streuverluste minimierst und deine Werbung noch profitabler machst.
Wusstest du, dass du deine Google Ads Conversions nachträglich anpassen kannst? Viele Werbetreibende optimieren ihren ROAS auf falsche Zahlen – und verschwenden damit unnötig Budget. In dieser Folge zeige ich dir, wie du Conversion-Werte korrigierst, Stornos und Rückgaben richtig berücksichtigst und sogar Fake Conversions aus deinem Konto entfernst. So optimierst du deine Kampagnen auf echte Ergebnisse!
Google Ads hat wieder spannende Updates veröffentlicht – und wenn du sie richtig nutzt, kannst du deine Kampagnen noch profitabler machen! In dieser Folge erfährst du, wie du mit den neuen Funktionen mehr Conversions erzielst, Streuverluste vermeidest und dein Budget optimal einsetzt.
Viele Werbetreibende haben das Gefühl, dass sie täglich an ihren Google Ads-Kampagnen schrauben müssen, um Erfolg zu haben. Doch genau das kann deine Ergebnisse ruinieren! In dieser Episode erfährst du, warum Geduld und datenbasierte Entscheidungen der Schlüssel zu nachhaltig erfolgreichen Kampagnen sind – und wie du typische Fehler vermeidest.
Kannst du Google Ads heute einfach der KI überlassen – oder brauchst du noch Expertenwissen? Die Antwort ist entscheidend für deinen Erfolg! In dieser Episode erfährst du, warum Automatisierung allein oft nicht ausreicht und welche Stellschrauben du kennen musst, um Google Ads profitabel zu nutzen.
Du nutzt Maximale Performance Kampagnen (PMax) und willst deine Assets gezielt optimieren? In dieser Folge zeige ich dir, wie du die besten Bilder, Videos und Texte erkennst, schlechte Assets eliminierst und mehr Conversions aus deiner Kampagne herausholst. Ich erkläre dir, wie du Googles Bewertung verstehst, welche Daten du analysieren solltest und welche Schritte für eine erfolgreiche Optimierung wirklich wichtig sind.
Du möchtest deine Google Ads Kampagnen optimieren, aber kein Conversion Tracking nutzen? Kein Problem! In dieser Folge zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du auch ohne Conversion-Daten deine Anzeigen effektiv steuerst, Budget effizient einsetzt und die richtige Zielgruppe erreichst. Von der besten Kampagnenstruktur, über Keyword-Strategien, bis hin zur optimalen Gebotsstrategie – hol dir die besten Tipps für Google Ads ohne Tracking!
Wie nutzt du Google Ads-Statistiken sinnvoll? Was sagen dir Auktionsdaten über deine Konkurrenz? Und wie eliminierst du irrelevante Suchbegriffe in Shopping-Kampagnen? In dieser Q&A-Session beantworte ich diese und viele weitere Fragen rund um Performance Marketing! Zudem klären wir, warum Google Ads und Analytics oft unterschiedliche Conversion-Zahlen anzeigen – und was du dagegen tun kannst.
Google Ads kann ein echtes Goldmine sein – wenn du dein Budget clever einsetzt! In dieser Folge zeige ich dir, wie du dein Werbebudget effizient verteilst, um maximale Ergebnisse zu erzielen. Ob kleines oder großes Budget – mit den richtigen Strategien kannst du dein Werbekonto profitabel steuern. Lerne, warum weniger oft mehr ist, wie du Google mit den richtigen Daten fütterst und welche Kampagnen-Strategie wirklich Sinn macht.
Wie hoch sollte deine Google Ads Klickrate sein? Und vor allem: Wie kannst du sie gezielt steigern? In dieser Folge beantworte ich genau diese Fragen und zeige dir, welche CTR als gut gilt, wie du sie berechnest und welche Hebel du hast, um sie zu optimieren. Ob Anzeigentext, Keywords oder KI-Tools – mit diesen Tipps bekommst du mehr Klicks auf deine Anzeigen!
In dieser Episode lernt ihr Justine kennen, unsere Office-Managerin mit Struktur, Herz und einer Leidenschaft für Handball. Sie erzählt, wie sie zu uns gekommen ist, welche Aufgaben sie bei uns übernimmt und warum sie nebenbei eine echte Bagger-Expertin ist. Ein spannender Einblick hinter die Kulissen unseres Teams!
Google Ads verändert sich – und der Kampagnentyp Demand-Gen wird immer wichtiger! Doch was steckt wirklich dahinter? Ist es eine Revolution oder nur eine neue Branding-Kampagne mit schickem Namen? In dieser Folge zeige ich dir, was Demand-Gen-Kampagnen ausmacht, für wen sie sich lohnen und wann du besser die Finger davon lassen solltest.
Fühlst du dich von der Komplexität in Google Ads erschlagen? Du bist nicht allein! In dieser Folge zeige ich dir einen klaren 5-Schritte-Plan, mit dem du deine Google Ads-Kampagnen strategisch aufbaust, analysierst und optimierst – ohne Überforderung. Von der Status-Quo-Analyse über die Zieldefinition bis hin zur Skalierung – so bringst du Struktur in deine Werbeanzeigen und nutzt Google Ads effizient.
Wird dein ROAS künstlich aufgebläht? In dieser Folge decke ich eine versteckte Einstellung in Google Ads auf, die deinen Conversion-Wert und somit deine Kampagnenauswertung verfälschen kann. Erfahre, wie der Neukundenwert dein Konto beeinflusst und warum du diese Einstellung dringend überprüfen solltest.