Podcasts about warnhinweisen

  • 24PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about warnhinweisen

Latest podcast episodes about warnhinweisen

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 1. Januar 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 53:01


In ersten deutschen Bibliotheken werden Bücher mit Warnhinweisen gebrandmarkt. Der pensionierte wissenschaftliche Bibliothekar Dr. Uwe Jochum spricht mit uns über diese bedenkliche Entwicklung. Polen übernimmt zum 1. Januar die EU-Rats-Präsidentschaft. Die Regierung Tusk und deren Verhältnis zu EU und USA analysiert die polnische Journalistin Aleksandra Rybinska. Und wir schauen in den Fernen Osten. Argo Nerd berichtet, wie die Japaner den Jahreswechsel feiern und welche Themen sie im neuen Jahr beschäftigen werden.

Radio München
Kinder, die auf Displays starren - von Prof. Michael Meyen

Radio München

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 9:41


FAZ und NDR mögen sein Buch „Generation Angst“ nicht, obwohl er gar nicht über Überwachung und Zensur schreibt. Die Universität Würzburg hat sogar eine Stellungnahme von drei Psychologen veröffentlicht, die vor dem Autor Jonathan Haidt warnen. Von ihnen wird der Professor aus New York als Scharlatan bezeichnet. Er sei einer, der die Digitalplattformen zum Sündenbock mache, anstatt sich auf die Technologiekonzerne zu konzentrieren, die endlich „sorgfältiger“ geprüft werden müssten und „potenziell schädliche Inhalte mit Warnhinweisen versehen“. Was Jonathan Haidt aber wirklich sagen will, hat sich der Kommunikationswissenschaftler Professor Michael Meyen angesehen. Hören Sie seine Rezension. Sprecher: Ulrich Allroggen Der Beitrag ist bei Manova nachzulesen: https://www.manova.news/artikel/kinder-die-auf-displays-starren Und wir dürfen hier noch Mattias Tesfaye zitieren, den sozialdemokratischen Minister für Kinder und Bildung in Dänemarks. Er hatte sich in einem Interview mit der dänischen Tageszeitung „Politiken“ im Dezember 2023 dafür entschuldigt, dass die dänische Regierung Kinder und Jugendlichen zu „Versuchskaninchen in einem digitalen Experiment“ gemacht habe, dessen Ausmaß und Folgen nicht zu überblicken seien (1). Zu lange habe man sich den großen Tech-Konzernen unterworfen (2). Man sei als Gesellschaft zu „verliebt“ gewesen in die Wunder der Digitalwelt.“

German Podcast
News in Slow German - #416 - Intermediate German Weekly Program

German Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 9:06


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema sind die vielen Todesfälle während der diesjährigen Hadsch-Pilgerfahrt in Saudi-Arabien. Danach sprechen wir über die Maßnahmen der EU gegen Apple im Rahmen des EU-Gesetzes über digitale Märkte. Anschließend diskutieren wir über die Forderung des US Surgeon General nach Warnhinweisen auf Social-Media-Plattformen. Und zum Schluss sprechen wir über den bizarren Vorwurf von rechtskonservativen US-Amerikanern, Dolly Parton sei „zu nett“. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über die neue Tagesschau in Einfacher Sprache, die seit letzter Woche von Montag bis Freitag auf tagesschau.de zu sehen ist. Ziel der ARD ist es, die Nachrichten für alle Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen. Wir werden außerdem über die Beliebtheit von zuckerhaltigen Softdrinks und ihren Zusammenhang mit Fettleibigkeit und Diabetes diskutieren. Aufgrund dieser gesundheitlichen Bedenken überlegt Deutschland, eine Zuckersteuer einzuführen und damit dem Beispiel anderer Länder zu folgen. Schmuggel von nicht offiziell registrierten Hadsch-Pilgern führt zu mehr als 1.300 Todesfällen Apple als erstes Technologieunternehmen unter Anklage nach dem EU-Gesetz über digitale Märkte US Surgeon General fordert Warnhinweise für Social-Media-Plattformen Rechtskonservative greifen Dolly Parton an, weil sie zu nett ist Tagesschau in Einfacher Sprache geht auf Sendung Steuer auf das süße Gift

News in Slow German
News in Slow German - #416 - Intermediate German Weekly Program

News in Slow German

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 9:06


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema sind die vielen Todesfälle während der diesjährigen Hadsch-Pilgerfahrt in Saudi-Arabien. Danach sprechen wir über die Maßnahmen der EU gegen Apple im Rahmen des EU-Gesetzes über digitale Märkte. Anschließend diskutieren wir über die Forderung des US Surgeon General nach Warnhinweisen auf Social-Media-Plattformen. Und zum Schluss sprechen wir über den bizarren Vorwurf von rechtskonservativen US-Amerikanern, Dolly Parton sei „zu nett“. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über die neue Tagesschau in Einfacher Sprache, die seit letzter Woche von Montag bis Freitag auf tagesschau.de zu sehen ist. Ziel der ARD ist es, die Nachrichten für alle Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen. Wir werden außerdem über die Beliebtheit von zuckerhaltigen Softdrinks und ihren Zusammenhang mit Fettleibigkeit und Diabetes diskutieren. Aufgrund dieser gesundheitlichen Bedenken überlegt Deutschland, eine Zuckersteuer einzuführen und damit dem Beispiel anderer Länder zu folgen. Schmuggel von nicht offiziell registrierten Hadsch-Pilgern führt zu mehr als 1.300 Todesfällen Apple als erstes Technologieunternehmen unter Anklage nach dem EU-Gesetz über digitale Märkte US Surgeon General fordert Warnhinweise für Social-Media-Plattformen Rechtskonservative greifen Dolly Parton an, weil sie zu nett ist Tagesschau in Einfacher Sprache geht auf Sendung Steuer auf das süße Gift

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Nachrichten - Irreführende Überschriften problematischer als Fake News

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 4:42


Wenn wir Fake News lesen, dann ist klar: Da werden absichtlich Falschinformationen verbreitet. So was kann gesperrt oder mit Warnhinweisen versehen werden. Bei reißerischen Überschriften ist das anders. Ein Forschungsteam hat herausgefunden, warum solche Headlines uns stärker täuschen als Falschaussagen in Artikeln.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Das Interview von MDR AKTUELL
Faszination Märchen: Von Warnhinweisen und Stiefmüttern

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 24, 2023 15:29


Märchen faszinieren seit Jahrhunderten Generationen von Kindern. Dabei waren sie ursprünglich gar nicht für sie geschrieben. Germanist und Märchenforscher Holger Ehrhardt über die Entstehungsgeschichte von Märchen.

Die Produktwerker
Woran scheitern Product Owner?

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 35:21


An welchen Dingen scheitern Product Owner? Was kann alles im Weg stehen oder schief gehen? Welche Rahmenbedingungen schaden dem erfolgreichen Wirken von Product Ownern? Tim und Dominique haben eine ganze Reihe von Punkten zusammengetragen die Probleme bereiten können. Im Gespräch werden diese kritisch beleuchtet, z.T. werden Hintergründe und zu Grunde liegende Probleme besprochen. Herausgekommen ist eine Folge, bei der wir den Finger, besser gesagt beide Hände, mal tief in die Wunden organisatorischer, methodischer und auch persönlicher Unzulänglichkeiten legen. Sicherlich kann diese Episode daher gut zur Selbstreflexion dienen: Welche dieser Punkte trifft in meinem Kontext zu? Was habe ich auch schon erlebt? Wo kann ich selber noch Dinge verändern? Sicherlich treten viele dieser Herausforderungen oder Probleme nur vereinzelt oder in leicht abgewandelter Form auf, aber in irgendeiner Art und Weise haben wir Produktwerker diese Phänomene alle schon mal hier und da angetroffen. Tim und Dominique gucken zunächst auf den Bereich von Organisation und dem Kontext in dem die Produktentwicklung stattfindet. Als nächstes Cluster schauen sie sich alles an, was mit dem Zusammenspiel und der Kommunikation mit anderen zu tun hat (Stakeholder, Team, ...). Danach geht es um das eigene Verhalten in der Product Owner Rolle, was je nach dem zu Problemen führen kann. Auch das eigene Rollenverständnis kann im Wege stehen. Und schließlich gehts noch um fehlendes Können, also mangelndes Wissen oder Ausbildung. Product Owner können also aus vielfältigen Gründen scheitern. Wir wünschen uns aber, dass ihr erfolgreich seid und wollen euch mit dieser Folge eine ganze Reihe von Warnhinweisen an den Wegesrand stellen, so dass ihr die Untiefen der eigenen Lernreise früh genug erkennen könnt. Quellen, die genannt werden: - Blog-Artikel von Roman Pichler: Be a Balanced Product Leader, not a Feature Broker or Product Dictator Im Gespräch verweisen Dominique und Tim u.a. auch diese älteren Folgen unseres Podcasts, die super zum Thema "Woran scheitern Product Owner?" passen: - Herausforderungen zwischen Product Owner & Developer - Nein sagen als Product Owner Sind die PO bei euch gut unterwegs? Welche Bedingen machen es bei euch schwierig? Was meint ihr: woran scheitern Product Owner bei euch - oder sind früher vielleicht gestrauchelt, aber jetzt bekommt ihr es besser hin? Lasst uns gerne an euren Erfahrungen oder auch euren Herausforderungen teilhaben. Wir freuen uns, wenn du deine eigenen Erkenntnisse mit uns in einem Kommentar des Blog-Artikels teilst oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite.

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
RA #009 Kapitel Sicherheit - Wenn Warnhinweise zum Sicherheitsrisiko werden

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation

Play Episode Listen Later May 30, 2022 14:55


Kennen Sie das? Sie schauen sich eine Anleitung an und erkennen nur einen Dschungel an Warnhinweisen. Die seitenlange Aneinanderreihung von Warnhinweisen in Tabellenform machen Anleitungen unlesbar und unverständlich.

Richtig Wetten
Richtig Wetten #27 - Von einem neuen Sponsor (April, April!), der Beantwortung einer besonderen Email und COVID-Warnhinweisen bei Podcastanbietern

Richtig Wetten

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 44:44


In Folge 27 besprechen Sebastian & Joachim den Durchbruch bei den Sponsorenverhandlungen und beantworten eine besondere eMail mit besonderen Fragen. Joachims Wettblog:https://www.crimsoncorporation.de/ ( Crimsoncorporation.de) | Joachim auf Twitter: https://twitter.com/crimsonceo (@crimsonceo) ___________________________________ Show Notes & Notizen(00:00) Intro/Begrüßung (00:23) Richtig Wetten hat einen Sponsor (01:38) Feingefühl beim Wetten (04:20) Die https://fs.blog/green-lumber-fallacy/ (Grünholztäuschung) (06:26) Risikomanagement (08:03) Die Sache mit dem Value (09:34) https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCckschaufehler (Rückschaufehler) (10:26) Kleines Rechenbeispiel (10:59) https://de.wikipedia.org/wiki/Schnelles_Denken,_langsames_Denken (Thinking Fast and Slow) (https://de.wikipedia.org/wiki/Schnelles_Denken,_langsames_Denken (Schnelles Denken, langsames Denken)) von https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Kahneman (Daniel Kahneman) (12:16) Wahrnehmungsfehler bei kleinen Quoten (13:23) Value bei Mayweather gegen McGregor (15:24) "Sicherere" Wetten auswählen (17:39) Rückblick auf die Syndikatsstrategie (19:15) Masse und Umsatz (20:24) Pre-Season-Value-Einschätzungen (23:23) Die Kombiwetten-Werbefrage (23:46) Systemtoto (26:12) Von Kombiwetten und Coronahinweisen (27:18) Nachts ist es kälter als draußen (30:07) Wetten gegen Lieblingsvereine (32:37) 500% (33:32) Verdopplungsprinzip von Martingale (34:08) Martingale-Probleme und Casino-Erfahrungen (36:31) Bonushunting und Matched Betting (39:49) Sebastian gegen das System Joachim 153€ Sebastian 379,70€ Die neue Wette: Bayer 04 Leverkusen - Hertha BSC Berlin Joachim/System: Hertha +1.25 @ 1.99 Sebastian: Leverkusen -1.25 @ 1.925 (41:49) Der 104% Bonus mit dem Bonuscode APRILNULL1 (42:10) Verabschiedung/Outro

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Weinflaschen mit Warnhinweisen? EU-Parlament debattiert Krebsbekämpfung

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 4:01


Ueberbach, Stephanwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Jörn Schaars feiner Podcast
körperliches Wrack

Jörn Schaars feiner Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 21:20


Im Wesentlichen bin ich heute von diversem IT-Kram genervt: Der Drucker, der VLC-Player, Microsoft Teams und Wordpress machen mir graue Haare. Außerdem spreche ich noch kurz über eine überraschende Folge meiner kleinen OP und Mollys Beisetzung. Alles schon verkapitelmarkt und mit Warnhinweisen versehen, wer mag kann und sollte gern die dofen Stellen überspringen.

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche
So können Städte klimafit werden

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 12:16


Wie Städte besser mit der Klimakrise umgehen können, darüber sprechen Theresa und Bianca: Von Schwammstädten in Leipzig und Berlin, warum Wien auf vertikale Grünflächen setzt und wie man Gieß-Pat:in für Stadtbäume wird. „Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche“ ist ein Podcast von Good News mit diversen Gäst:innen, etwa vom enorm Magazin. Good News: Bianca Kriel (Aufnahme & Redaktion), Sophie Seyffert (Redaktion); enorm Magazin: Theresa Lang (Aufnahme & Redaktion), Astrid Ehrenhauser (Redaktion) Ein Audiotranskript der Podcastfolge gibt es hier: https://enorm-magazin.de/umwelt/umweltschutz/naturschutz/baeume-transkript-good-news-enorm-podcast-folge-25 Mehr Good News bekommst du hier: www.goodnews.eu Die Artikel des enorm Magazins findest du auf: www.enorm-magazin.de Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: www.donorbox.org/good-news-app Du kannst das enorm Magazin mit einem einmaligen Beitrag unterstützen www.enorm-magazin.de/ist-es-mir-wert oder mit einem Abo: https://shop.enorm-magazin.de/collections/abos Quellen & Verweise für die Folge Der Gute Nachrichten-Überblick: Norwegen stellt 2022 auf E-Mobilität um: https://www.derstandard.at/story/2000128952634/norwegen-will-den-oeffentlichen-sektor-ab-2022-gaenzlich-elektrifizieren Studie: Neuer Schutz vor Malaria entdeckt: https://www.n-tv.de/wissen/Ein-Antikoerper-koennte-vor-Malaria-schuetzen-article22745294.html Indien verbietet ab 2022 schrittweise Einwegplastik: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/audio-indien-beschliesst-verbot-von-einwegplastik-100.html Thailand verbannt Sonnenschutz, der Korallen schadet: https://www.watson.de/nachhaltigkeit/gute%20nachricht/654050706-thailand-verbietet-korallenschaedigende-sonnencremes-in-marine-nationalparks KI soll Demenz frühzeitig erkennen können – anhand eines Gehirnscans: https://t3n.de/news/ki-demenz-gehirnscans-erkennen-1397682/ Chile: Konsum ungesunder Lebensmittel sinkt dank Warnhinweisen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/chile-warnhinweise-auf-lebensmitteln-zeigen-wirkung Wie Roboter Menschen mit Behinderung Jobs verschaffen: https://www.derstandard.at/story/2000128822927/humanoide-roboter-unterstuetzen-menschen-mit-behinderung-beim-kellnern Quellen für das Gespräch: Zukunftsbegriff – Die Schwammstadt: https://enorm-magazin.de/umwelt/umweltschutz/wasserschutz/zukunftsbegriff-die-schwammstadt Vertikale Grünflächen sollen Wien abkühlen https://www.watson.de/nachhaltigkeit/gute%20nachricht/142592483-green4cities-so-soll-die-wiener-innenstadt-gruener-werden Initiative „Leipzig gießt“ – Gießgruppen löschen den Durst der Bäume: https://enorm-magazin.de/umwelt/umweltschutz/naturschutz/stadtbaume-lokale-giessgruppen-loeschen-den-durst-der-baeume Zu erreichen sind wir per Mail: redaktion@goodnews.eu oder unter: www.instagram.com/goodnews.eu www.twitter.com/goodnews_deu www.facebook.com/goodnewsapp01

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
Extra #020 Gestaltung von Warnhinweisen für Sachschäden - Interview mit Jürgen Heitzmann

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 21:34


Signalwörter für Personenschäden werden von verschiedenen Normen einheitlich definiert. Die Signalwörter für Sachschäden sind dagegen nur für den Amerikanischen Markt definiert, in Europa kann frei gewählt werden. Der Redakteur muss hier also entscheiden, welchen Begriff er verwendet. Die Übersetzungsvorschläge der ANSI Z535.6 für das Signalwort „Notice“ ist dabei jedoch keine Hilfe und führt zu Unmut bei den technischen Redakteuren. Das Signalwort „Hinweis“ ist vielen zu lasch und kraftlos. In diesem Interview mit Jürgen Heitzmann erfahren Sie andere Lösungsmöglichkeiten für diese Problemstellung. Seine Lösung weicht dabei von üblichen Arbeitsweise ab, ohne jedoch gegen Normen und Richtlinien zu verstoßen.

KDB-Podcast
Sprüche 23

KDB-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2021 6:12


Der tägliche Podcast: Tour durch die Bibel. Heute kommt der Impuls von Ferdi Schwartz. In Sprüche 23 bekomme ich eine ganze Reihe von Warnhinweisen für mein Leben. Ganz nach dem Sprichwort: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste! Man könnte auch sagen: Vorsicht ist die Mutter der Weisheit. Also: Wir sind ganz richtig im Buch der Sprüche! Sprüche 23, 12 - 27; 31 +32 Sei bereit, dich korrigieren zu lassen, und spitze die Ohren, wenn du etwas lernen kannst. Erzieh deinen Sohn mit Strenge. Eine Tracht Prügel bringt ihn nicht um. Aber, wenn du ihm seine Unarten austreibst, wirst du ihm das Leben retten. Mein Sohn, wenn du klug und besonnen wirst, machst du mir Freude, und wenn ich aus deinen Worten erkenne, dass du gereift bist, kann ich stolz auf dich sein. Ereifere dich nicht über gewissenlose Menschen, sondern sei eifrig darin, den Herrn täglich ernst zu nehmen. Dann kannst du hoffnungsvoll in die Zukunft blicken und deinem Glück steht nichts mehr im Weg. Hör auf mich, mein Sohn! Sei vernünftig und bleib auf dem geraden Weg! Halte dich fern von denen, die sich mit Wein volllaufen lassen und ihren Bauch mit Fleisch vollstopfen. Wer säuft und schlemmt, wird faul und hat schließlich nur noch Lumpen am Leib. Achte deinen Vater und deine Mutter, du verdankst ihnen das Leben! Hör auch dann noch auf sie, wenn sie alt geworden sind. Wahrheit und Weisheit, Einsicht und Herzensbildung sind es wert, dass du sie dich etwas kosten lässt. Gib sie nie wieder her! Die größte Freude für einen Vater ist ein tüchtiger und charakterfester Sohn. Mach deinem Vater und deiner Mutter Freude. Sie, die dich geboren hat, soll doch stolz auf dich sein! Hör mir gut zu, mein Sohn! Folge meinem Beispiel. Hüte dich vor der Dirne und vor der Frau eines anderen. Sie sind wie eine tiefe Grube, wie ein enger Brunnen, in dem du stecken bleibst. Lass dich nicht vom Wein verführen! Er funkelt so rot im Becher und gleitet so angenehm durch die Kehle; aber dann wird es dir schwindlig, als hätte dich eine giftige Schlange gebissen.

BredowCast
Sturm aufs Kapitol, Trump und Twitter

BredowCast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 43:31


Die US-amerikanische Gesellschaft ist gespalten. Die einen feiern den neu gewählten Präsidenten Joe Biden wie einen Erlöser, die anderen wollen seinen Wahlsieg nicht anerkennen. Ein Konflikt zwischen zwei Wirklichkeiten, der im Sturm auf das Kapitol am 6. Januar seinen vorläufigen Höhepunkt fand. Im US-Parlament war für diesen Tag die offizielle Auszählung der Wahlmännerstimmen im Kongress anberaumt. Diese abschließende Zertifizierung Joe Bidens als neuen US-Präsidenten wollten die Demonstrant*innen stören. Schuld nicht (nur) bei Medien Der Sturm aufs Kapitol sei ein schockierendes, aber keineswegs überraschendes Ereignis, sagt der Politikwissenschaftler Jan Rau. Die Polarisierung der US-amerikanischen Gesellschaft sei nicht von heute auf morgen passiert, sondern schwele bereits seit vielen Jahren. Den beliebten Vorwurf, die digitalen Medien seien mit ihrer Flut an Fake-News Schuld an der Polarisierung, hält er für zu kurz gefasst. Vielmehr hätte es an der Unfähigkeit konservativer Politiker*innen gelegen, den Demagogen Trump aus ihren Reihen fernzuhalten. Hier sieht Rau auch konservative Kräfte in Deutschland in der Pflicht, sich klar gegen antidemokratische Tendenzen zu positionieren. Trump und Twitter Twitter war Trumps Lieblingsplattform zur Kommunikation mit dem Volk. Regelmäßig sorgten seine Tweets für Empörung. In der Wahlnacht im November 2020 reagierte das Unternehmen erstmals und versah einige seiner Tweets wegen Falschaussagen mit Warnhinweisen. Nach dem Sturm aufs Kapitol löschte Twitter das Benutzerkonto des amtierenden Präsidenten. Diese Entscheidung sei gleichzeitig richtig, zu spät und hochproblematisch gewesen, kommentiert Matthias Kettemann die Sperre. In dieser Entscheidung spiegeln sich viele Debatten und Probleme rund um die Macht der Plattformbetreiber. Wer klagt, Twitter würde Trumps Meinungsfreiheit beschneiden, liege zumindest nach geltendem US-Recht falsch, denn Trump hat kein Recht auf Meinungsfreiheit gegenüber Twitter, so Matthias Kettemann. Diese Freiheit genießen Bürger*innen in den USA nur gegenüber dem Staat. Private Unternehmen seien nicht dazu verpflichtet diese Freiheiten zu gewähren. In Deutschland sieht die Gesetzeslage anders aus: Hier sind auch private Akteure, die einen bedeutenden Einfluss auf die öffentliche Kommunikation haben (z.B. Stadien, Flughäfen, soziale Netzwerke), an gewisse Grundrechte gebunden.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Social-Media-Plattform - Trumps Anhänger feiern angeblichen Wahlsieg auf Parler

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 4:45


Desinformation, Lügen und Verschwörungstheorien: Seit dem US-Wahlkampf versehen Facebook und Twitter fragwürdige Posts mit Warnhinweisen oder löschen sie. Die Anhänger von Donald Trump wandern in Scharen ab – zur Plattform Parler. Von Kerstin Zilm www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

KenFM: Standpunkte
Was steckt hinter der Corona-Politik? | Von Paul Schreyer

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 24:20


Ein Standpunkt von Paul Schreyer. Die öffentliche Debatte in Deutschland und anderswo scheint festgefahren: aus „Fallzahlen“ und „Inzidenzen“ folgen „Sachzwänge“ und „Maßnahmen“ – zumeist alternativlos. Kritiker sind „Leugner“, Widerspruch „unwissenschaftlich“. Was bleibt, ist das große Paradox, der sprichwörtliche Elefant im Raum: Die vorliegenden Daten zur Tödlichkeit des Virus, zur Übersterblichkeit, zur Intensivbettenbelegung, zur Infektiosität von Asymptomatischen und zur Aussagekraft des PCR-Tests rechtfertigen die politischen Entscheidungen nicht ansatzweise. Der Eindruck, dass es bei all dem nicht um den Gesundheitsschutz geht, verstärkt sich. Was aber motiviert dann die von Regierungen in aller Welt energisch durchgesetzten Freiheitsbeschränkungen? Offiziell scheint die Situation im Jahr 2020 eindeutig und klar – die Welt befindet sich im Ausnahmezustand und das mit Recht, denn ein neues Virus bedroht alle. Nur Vereinzelung, Isolation, Maske und Impfstoff können die Menschen retten, denn – so erklärt es die Bundesregierung, so sieht man es jeden Tag in den Nachrichten und auf zahllosen Warnhinweisen im öffentlichen Raum – das „neuartige Coronavirus“ bleibt hochgefährlich. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/was-steckt-hinter-der-corona-politik-von-paul-schreyer Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

@mediasres - Deutschlandfunk
Soziale Netzwerke wie "Parler" - Neue digitale Heimat für Trump-Anhänger

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 5:05


Tweets mit Warnhinweisen, gelöschte Profile oder gesperrte Gruppen – seit der US-Wahl gehen Facebook und Twitter massiv gegen Falschinformationen vor. Die Anhänger von Wahlverlierer Trump wechseln deshalb zu alternativen Sozialen Netzwerken. Experten warnen vor neuen Gefahren. Von Sinje Stadtlich www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Tagesgespräch
Ulrike Klinger: «Die sozialen Medien unterschätzen ihre Macht»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 27:25


Die Chefs von Twitter und Facebook stehen diese Woche vor dem US-Senat Rede und Antwort zu ihrer Rolle im Wahlkampf in den USA. Sind die sozialen Medien bei diesen Wahlen ihrer Verantwortung gerecht geworden? Einschätzungen gibt es im «Tagesgespräch» mit Medienforscherin Ulrike Klinger. Etwa 300'000 Tweets rund um die Präsidentschaftswahl in den USA hat Twitter nach eigenen Angaben mit Warnhinweisen versehen, weil Inhalte umstritten oder irreführend seien. In diversen Fällen waren es Tweets von US-Präsident Donald Trump selbst, vor allem wegen seiner häufigen Behauptungen über angebliche Wahlfälschungen. Facebook hat nach eigenen Angaben 120'000 Beiträge zurückgezogen, welche die Wahl behindern wollten. Es ist unbestritten, die sozialen Medien spielten auch dieses Mal eine wichtige Rolle im Wahlkampf in den USA. Und die Netzwerke stehen vor grossen Herausforderungen im Umgang mit Falschmeldungen und Wahlwerbung. Diese Woche werden die Chefs von Facebook und Twitter vor dem US-Senat zu ihrem Vorgehen im Wahlkampf befragt. Wurden die Netzwerke ihrer Verantwortung gerecht? Und welchen Einfluss haben die sozialen Medien mittlerweile auf die Demokratie? Dazu haben wir Ulrike Klinger befragt, Professorin für digitale Demokratie an der Europa-Universität in Frankfurt an der Oder und assoziierte Forscherin am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin. Sie untersucht, wie sich die Digitalisierung der Öffentlichkeit auf die Demokratie auswirkt. Barbara Peter hat mit ihr gesprochen.

SWR Verbrauchernews
Fleisch mit Warnhinweisen - Was könnte dann da stehen?

SWR Verbrauchernews

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 2:16


Fleisch mit Warnhinweisen - Was könnte dann da stehen?

fleisch stehen warnhinweisen
German Podcast
News in Slow German - #203 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2020 3:49


Im ersten Teil unseres Programms beginnen wir heute mit einer vor kurzem von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) veröffentlichten Studie, die davor warnt, dass junge Menschen am stärksten von der COVID-19-Pandemie betroffen sind und dass die Pandemie lebenslange Auswirkungen auf ihr Berufsleben haben könnte. Anschließend sprechen wir über die Entscheidung von Twitter, Tweets von Präsident Trump mit Warnhinweisen zur Fakten-Überprüfung zu versehen. Danach werden wir ein Gespräch über Forschungsexperimente führen, in denen Hunde darauf trainiert werden, COVID-19 in Menschen zu erschnüffeln. Und zum Schluss sprechen wir über die Wiedereröffnung des besten Restaurants der Welt als Wein- und Burgerbar. Weiter geht es jetzt mit dem zweiten Teil unseres Programms, unserem Segment „Trending in Germany“. In dieser Woche werden wir über Proteste gegen die Lockdown-Maßnahmen in deutschen Großstädten sprechen, insbesondere in Stuttgart, München und Berlin. Alle deutschen Bundesländer haben begonnen, einige der Coronavirus-Sperrmaßnahmen zu lockern. Dies geht einer wachsenden Zahl von Demonstranten jedoch nicht schnell genug. Wir werden auch über ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts diskutieren, demzufolge sich der Bundesnachrichtendienst nun auch bei Aktivitäten gegenüber Ausländern im Ausland an die deutschen Grundrechte halten muss. - Junge Menschen der „Lockdown-Generation“ könnten lebenslange berufliche Nachteile haben - Twitter kennzeichnet Trump-Tweets mit Warnhinweisen zur Fakten-Überprüfung - Können Hunde COVID-19 beim Menschen erkennen? - Bestes Restaurant der Welt wird Wein- und Burgerbar - BKA warnt vor Vereinnahmung der Corona-Proteste durch Rechtsradikale - Bundesverfassungsgericht schränkt die Aktivitäten des BND ein

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Falsche Deutungen der Bibel - "Manche Stellen muss man mit Warnhinweisen kennzeichnen"

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 21, 2020 23:54


Gott hat den Himmel geschaffen, die Juden haben Jesus getötet, Homosexualität erregt göttlichen Zorn - solche Deutungen der Bibel halten sich hartnäckig. Der Theologe Thomas Hieke erklärt in einem neuen Buch, wo die Bibel falsch verstanden wird. "Schlechte Traditionen muss man beenden", sagte er im Dlf. Thomas Hieke im Gespräch mit Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

Ein einfacher Gesundheitscheck des Pferdes sollte täglich vor dem Reiten durchgeführt werden, dies kann mit ein wenig Übung von jedem Pferdebesitzer erlernt werden. Das frühe Erkennen von Warnhinweisen und geringgradigen Krankheitssymptomen schützt das Pferd vor ernsthaften Erkrankungen. So werden Folgeschäden und lange Auszeiten aufgrund von massiven Schäden verhindert. Das erspart dem Pferd Schmerzen und Stress und den Pferdebesitzer Zeit, Geld und Nerven.

FAZ Einspruch
Folge 83: Ein Wald aus Warnhinweisen

FAZ Einspruch

Play Episode Listen Later Aug 1, 2019 68:31


weitere Themen: BVerfG zu Bankenunion, EuGH zu Zensurheberrecht, Facebook-Like-Button und Tonträger-Sampling, BGH zu Böhmermann Kapitel: 03:48 Nachtrag Pfändung und AfD-Liste in Sachsen 10:37 BVerfG zur Bankenunion 24:51 Zensurheberrecht 40:22 Facebook-Like-Button 55:21 Sampling 1:04:44 Das Gerechte Urteil

Kieferschmerzen loswerden Podcast
Fluorid Gift oder Heil für deine Zähne?

Kieferschmerzen loswerden Podcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2019 11:09


Fluorid Gift oder Heil für deine Zähne? Auf den Zahnpasten steht oft die Warnung das Kinder unter 6 Jahren allein Zahnpasta nicht verwenden dürfen und davon nicht mehr als erbsengroße Menge. Der Packungszettel mit Warnhinweisen in einer einzigen Zahnpasta ist lang und das macht nachdenklich. Inhalt: Warum wird Fluorid verwendet? Was sind die Vorteile von Fluorid? Welche Schäden können hervorgerufen werden? Was passiert wenn ich Fluorid weglasse? Alternativen zur fluoridfreien Zahnpasta   Kieferschmerzen loswerden- das Projekt Weitere Informationen und Übungen gegen deine Schmerzen findest du auf: Kieferschmerzen loswerden - meine Seite mit allen Informationen rund um das Thema CMD, kostenlosen Ebooks und Beratungen Facebook Seite für alle Interessierten, hier bekommst du Tipps & Hilfestellungen und erfährst mehr über mich  Facebook Gruppe für Betroffene Youtube mit anschaulichen Übungen gegen deine Schmerzen Instagram mit wöchentlichen Livestream zu deinen Fragen

Kneipenplausch
Bahnsteig 3: Episode 8 – Kirmes-, Urlaubs- und Verwechslungsgefahren (Oberhausen Sterkrade)

Kneipenplausch

Play Episode Listen Later Feb 6, 2019 74:58


Schönen Feierabend! Zum ersten Mal in diesem Jahr schaffen es Jorge und Paco sich auf ein gemeinsames Feierabendbier zu verdingen. Welche Kneipe könnte da außer dem Bahnsteig 3 in Oberhausen-Sterkrade in Frage kommen? Richtig. Keine. Leider herrscht Frikadellenknappheit, weil Tarkan heute nicht da ist. Im Ausschank versucht ihm Medi das Bier zu reichen. Das Leben ist gefährlich. Deswegen ist die heutige Episode gespickt von Warnhinweisen. Pass auf im Urlaub, auf der Kirmes, mit dem was du so sagst und mit dem wie du deinen Laden nennst. Ganz grob - aber passend zu den heutigen Themen! Viel Spaß!

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation

In dieser Folge der Serie US-Produkthaftung" betrachtet Florian Schmider die Besonderheiten, die im Hinblick auf Betriebsanleitungen in den USA beachtet werden müssen. Es ist Teil 2 einer Doppelfolge. Unter anderem betrachtet die Folge das Bildungssystem, die Verwendung von Abkürzungen und technischen Begriffen, die Verwendung von Warnhinweisen und Piktogrammen und Besonderheiten die bei der Konstruktion berücksichtigt werden müssen.

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
BA #006 Sicherheitshinweise? Wir bauen nur sichere Maschinen - Sicherheits- und Warnhinweise richtig strukturieren

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation

Play Episode Listen Later Jul 10, 2018 13:36


In dieser Folge der Serie "Betriebsanleitung erstellen" erklärt Florian Schmider die Konzeption und Gestaltung von Sicherheits- und Warnhinweisen. Dabei geht es um den Unterschied zwischen Sicherheits- und Warnhinweisen, die Verwendung von Piktogrammen, verschiedenen Normen- und Richtlinien und die Wahl des richtigen Signalwortes

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
BA #005 "Mach mal ein paar Warnhinweise rein" oder Kap. 3 "Sicherheit"

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation

Play Episode Listen Later Jul 3, 2018 13:31


In dieser Folge der Serie "Betriebsanleitung erstellen" erklärt Florian Schmider die Funktion und Inhalte des 3. Kapitels Sicherheit. Es geht dabei um die Inhalte eines Sicherheitskapitels und wie es sinnvoll gestaltet werden kann. Meist sind diese Kapitel nicht lesbar, da sie voll von Sicherheits- und Warnhinweisen sind.

Der Postillon NewsCast - Seriöse Nachrichten für unterwegs
Bundesregierung beschließt, deutsche Waffenexporte mit Warnhinweisen zu versehen

Der Postillon NewsCast - Seriöse Nachrichten für unterwegs

Play Episode Listen Later Jul 29, 2015 1:51


Deutschland übernimmt Verantwortung: In Anbetracht der angespannten Weltlage hat die Bundesregierung heute Maßnahmen beschlossen, um von deutschen Waffenexporten ausgehenden Gesundheitsrisiken künftig gezielter vorzubeugen. In einer Sondersitzung erließ der Bundestag ein Gesetz, das die deutschen Rüstungsfabrikanten dazu zwingt, auf all ihren Erzeugnissen gut sichtbare Warnhinweise anzubringen.