POPULARITY
Vielleicht habt auch ihr wenig Geld und fühlt euch benachteiligt? Nun, nach der letzten Episode werdet ihr gemerkt haben, dass das fehlende Geld vermutlich nicht euer einziges Problem ist – dickes Sorry dafür! Der Soziologe Pierre Bourdieu hat sich in seinem Werk „Die feinen Unterschiede“ mit der Ungleichheit beschäftigt und dabei den Begriff des Habitus etabliert. In dieser Episode reden Micha und Jona erneut über Pierres Theorie der sozialen Unterschiede. Allerdings komplett frei, ohne Skript, Notizen oder Schnitte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? **[Hier findest du alle Informationen & Rabatte](https://linktr.ee/philosophietogopodcast)**
Deutschland ist ein Ungleichland. Während die einen auf Essensspenden der Tafel angewiesen sind, kaufen sich andere die nächste Super-Yacht. Vielleicht habt auch ihr wenig Geld und fühlt euch benachteiligt? Nun, nach dieser Episode werdet ihr merken, dass das fehlende Geld vermutlich nicht euer einziges Problem ist – dickes Sorry! Der Soziologe Pierre Bourdieu hat sich in seinem Werk „Die feinen Unterschiede“ mit der Ungleichheit beschäftigt und dabei den Begriff des Habitus etabliert. Was genau dahintersteckt und warum mächtige, einflussreiche Menschen nicht nur viel Geld besitzen, das erfahrt ihr in dieser Episode von Philosophie to go. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? **[Hier findest du alle Informationen & Rabatte](https://linktr.ee/philosophietogopodcast)**
Die Regierungsbildung ist gerade in vollem Gange und es gibt einige Anzeichen dafür, dass es erstmal in Österreich eine Regierung geben wird, die von drei und nicht nur von zwei Parteien beschickt wird. Das markiert dann wohl endgültig das Ende der "Zweiten Republik", das auch das Thema des Buches von Journalist und Autor Georg Renner ist. In seinem Werk „Die letzten Jahre der zweiten Republik“ beschreibt Renner die wichtigsten politischen Ereignisse der vergangenen 10 Jahre und ordnet diese ein. Darüber spricht er in dieser Episode mit Host Stefan Lassnig: Wie haben die vergangenen zehn krisenhaften Jahre die österreichische Politik-Landschaft nachhaltig verändert? Wo haben wir einen starken Staat erlebt, wo einen schwachen? Und was bedeutet das für die aktuelle Regierungsbildung und das nächste Regierungsprogramm?Podcast-Empfehlung der Woche:BühneneingangLinks zur Folge:Die letzen Jahre der Zweiten Republik (Morawa)WZ-Newsletter von Georg RennerDATUM-Newsletter von Georg Renner Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Es ist nicht nur das dickste Buch der Saison, sondern auch das herausforderndste. Es geht darin um die großen Kriege des 20. Jahrhunderts in Europa, aber auch um Filmkunst, Karl May, Winnetou und Lex Barker. Ausgangspunkt für das wahnsinnige Panorama, das Clemens Meyer hier auf 1.050 eng beschriebenen Seiten entwirft, war eine Reise, die der Schriftsteller 2008 durch das ehemalige Jugoslawien unternommen hat. Damals wurde ihm klar, dass das kroatische Velebit-Gebirge sowohl Schauplatz für die Winnetou-Filme als auch Kampfplatz bei mehreren Schlachten im Balkankrieg ab 1991 war. Im Podcast diskutieren Andrea Zuleger und Thomas Thelen darüber, warum es sich lohnt, diesen von Geschichten überbordenden Roman, der ebenso kunstvoll wie überfordernd ist, zu lesen. Alle Folgen unseres Literatur-Podcasts „Auslese“ gibt es hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/auslese/. Feedback oder Buchvorschläge gerne an: podcast@aachener-zeitung.de. Moderation: Andrea Zuleger und Thomas Thelen Produktion: Peter Engels Cover/Grafik: Hans-Gerd ClaßenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Am 25. September 2024 präsentierte der Berliner Autor Bernd Wagner sein Werk „Die letzten Europäer – Sieben Studien“. Er beschreibt darin Europa im Verfall. Die Porträtierten, die es vom Kaiserreich bis zur Nachkriegszeit durchmessen haben, sind für ihn Vertreter des alten Europas, das es so nicht mehr gibt. Ihnen setzt er in seinem Buch ein Denkmal. * Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bibliothek des Konservatismus mit einer Spende! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted... Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: / bdk.bln Instagram: / bdk_berlin Twitter: / bdk_berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Seit dem Absturz der Aktie der US-Regionalbank First Republic zu Wochenbeginn ist die Furcht vor einem weiteren Bankenbeben zurück in den Köpfen der Anlegerinnen und Anleger – und damit auch die Nervosität an den Märkten. Aber die Sorge um den Bankensektor ist nicht das einzige Problem: Einige Experten glauben, dass die aktuellen Kurse zu optimistische Zukunftserwartungen abbilden, vor allem was die Inflationsentwicklung und Zinspolitik angeht. Deswegen warnen sie sogar vor zweistelligen Kurseinbrüchen. Das Handelsblatt hat mit namhaften Vermögensverwaltern darüber gesprochen, wie sie die Portfolios ihrer Kunden darauf vorbereiten. Markus Hinterberger, Chefreporter im Handelsblatt-Geldanlage-Team, erklärt in der neuen Folge von Handelsblatt Today, wie sich der Anteil von Aktien in den Portfolios von Blackrock, Deutsche Oppenheim und Capital Group zu Gunsten von Staatsanleihen und Firmenbonds verringert. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/finanzen/anlagestrategie/trends/geldanlage-in-krisenzeiten-das-empfehlen-grosse-vermoegensverwalter-jetzt-/29116584.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article Außerdem erklärt Handelsblatt-Reporter Joachim Hofer, warum das neue Infineon-Werk in Dresden zwar ein großer Schritt für den Dax-Konzern ist, aber nur ein kleiner Schritt für Europa auf dem langen Weg zu mehr Unabhängigkeit bei der Chipproduktion. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://preview-www.handelsblatt.com/technik/it-internet/technologie-neues-werk-in-dresden-grosser-schritt-fuer-infineon-kleiner-schritt-fuer-europa/29115860.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Woher kommt der Mensch? Wie ist das Leben auf der Erde entstanden? Die Wissenschaft findet bis heute keine klare Antwort darauf. Vertreter der Evolutionstheorie glauben, sie seien dem Geheimnis des Lebens auf der Spur. Wissenschaftliche Entdeckungen deuten hingegen darauf, dass Charles Darwin seine Unterstützer in eine Sackgasse geführt hat. Eine Analyse. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
15 Jan 2023 - Wouter Vd Merwe - Deur Jou Werk Die Here Aanbid by LWC
Tee, Kekse und eine gemütliche Feier in der Scheune? – Von wegen. Dafür bleibt bei all der Aufregung gar keine Zeit. Rentnerin Gabi ist die letzte Hoffnung für Beerenbach. Schafft sie es, den Code zu knacken und den Strom wieder einzuschalten? Es gibt da jemanden, der genau das verhindern will…#Kinderhörspiel #Hörspiel #Hörbuch #kindgerechtdoppeldecker-crew.de
Een prachtige vraag! Wat ik veel zie gebeuren is dat de focus vooral ligt op leerlingen toch laten doen wat ze moeten doen....maar daarmee los je de kern van het probleem meestal niet op. Verleg de focus naar oprechte nieuwsgierigheid wat de reden is dat de leerling niet wil en niet werkt. Dat is de key tot succes. Je kunt deze podcast ook op Youtube met beeld erbij bekijken :-)
Der Kapitalismus hat mitunter illustre Apologeten, einer von ihnen ist Dr. Dr. Rainer Zitelmann. „I love capitalism“ prangt auf seinem T-Shirt, dabei hat der Lebensweg des Autors und Unternehmers eine bemerkenswerte Wendung genommen – tummelte sich Zitelmann in seiner Studentenzeit doch noch in linksradikalen Kreisen, die auch mit dem Maoismus liebäugelten. Nach seiner Konversion zu den Heilslehren des freien Marktes veröffentlichte er sage und schreibe 26 Bücher – immer angestimmt werden Lobgesänge auf den Kapitalismus. In seinem neuesten Werk „Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten. Zur Kritik der Kapitalismuskritik“ argumentiert Zitelmann, auch wenn der Titel es anders vermuten lässt, überhaupt nicht theoretisch, allein knallharte Fakten sollen die linke Kapitalismuskritik widerlegen. Dass diese Fakten jedoch sehr ausgesucht sind und keineswegs „ideologiefrei“ herangezogen werden, sollte ebenso wenig wundern, wie das Lob rechter Journalisten für dieses wirre und intellektuell beeindruckend schlichte Werk. Trotzdem oder gerade deshalb landen Zitelmanns Werke meist weit oben in den Bestsellerlisten und auch in Talkshows ist der nationalliberale Autor ein gern gesehener Gast. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Zitelmanns eigenartigen Thesen. WERBUNG: Alle Informationen zu Christian Barons "Schön ist die Nacht" findet ihr unter: https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/schoen-ist-die-nacht-9783546100267.html Literatur: Dr. Dr. Rainer Zitelmann: Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten. Zur Kritik der Kapitalismuskritik, Finanzbuch Verlag. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Gast: Ulrich Walter (Astronaut) In der 76ten Folge von "Völlig überzogen sprechen wir mit dem Astronauten und Physiker Ulrich Walter. Er ist einer der zwölf deutschen Männer, der die Erde mit eigenen Augen schon mal von oben gesehen hat. Im April 1993 brach er mit sechs anderen Astronauten an Bord des Shuttles „Columbia“ zu seiner Weltraum-Mission auf. Der promovierte Physiker und Wissenschaftsastronaut leitet seit 2003 nicht nur den Lehrstuhl für Raumfahrttechnik an der TU München, er ist auch Bestseller-Autor. Seit einigen Tagen steht nun sein neustes Werk „Die verrückte Welt der Physik“ in den Bücherläden des Landes, in dem er verständlich und unterhaltsam Fragen wie „Warum die Erde Blau ist“, Hummeln fliegen können erklärt. Mit Ihm klären sie nicht nur einige dieser Fragen, sondern lassen uns auch nochmal mitnehmen, auf seinen damaligen Flug ins Weltall.
Cloete Murray – onafhanklike likwidateer, Sechaba trust
De Witt Hodgson van Williston vertel aan Alta Strauss hoe die boere van die distrik eienaarskap geneem het oor die verspreiding van hul produk. Die samewerkingsinisiatief help boere wat weens die droogte sukkel, om staande te bly en dra by tot die ekonomie van die dorp, vertel De Witt.
Autor: Marek, Michael Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
Heute wird gekocht und es werden Stories von der letzten Party erzählt. Außerdem haben wir am Ende noch einen sehr guten Tipp auf Lager. Viel Spaß! und danke fürs Zuhören;)
Ich habe diese seltsame Verbindung zu einer Frau namens Flore Celestine Thérèse Henriette Tristán y Moscoso (Flora Tristan). Erstmalig habe ich in meinem Werk „Die wahre Bedeutung der Kommunion – Kommunen als Modell zur spirituellen Weiterentwicklung“ aus gegebenem Anlass über sie geschrieben. Aber auch vorher haben sich schon interessante Parallelen zwischen uns aufgetan: -Wir beide haben am 7. April Geburtstag (1801/1998) -Wir beide heißen (offensichtlich) Tristan -Wir beide interessieren uns für Sozialismus und Frauenrecht -Uns beide verbindet die außergewöhnliche Leidenschaft für Peru (auch wenn ich noch nie da war, ich kann es mir kaum erklären) -Wir beide sind Schriftsteller (ihr erstes Buch veröffentlichte sie 1837, 37 ist eine Zahl zu der ich eine besondere Verbindung seit der Jugend pflege) -Wir beide sind gläubig -Die Beschreibungen ihres Charakters sind erstaunlich ähnlich zu meinem Charakter (ungestüm, häufig rational, wenn auch leidenschaftlich, ehrgeizig) Ich möchte mich mit der Ähnlichkeit zu ihr in keiner Weise hervortun, sondern vielmehr aufzeigen, weshalb ihr Leben und Wirken mich so fasziniert: Ganz einfach, weil mich vieles von dem, was sie schreibt, berührt und ich mich in sie hineinversetzen kann. Und dafür kommen wir nun zu ihr. Flora Tristan ist weitestgehend aus den deutschen Geschichtsbüchern verschwunden (falls sie je enthalten war), was dazu führt, dass die meisten Menschen sie nicht kennen. Da sie französisch-peruanischer Abstammung ist, ist sie etwas bekannter in Frankreich und Peru. In Lima (der Hauptstadt von Peru) gibt es beispielsweise die Flora Tristan Bibliothek. In Frankreich wurde mit ihr 1984 zu Ehren der Frauen eine Briefmarke bestückt. Wie in Portraitzeichnungen erkennbar, soll Flora Tristan eine recht schöne Frau gewesen sein (was aus Briefen mit Zeitgenossen und ihren Notizen hervorgeht). ... Mehr in der heutigen Episode oder im Blog.
Graz ist ein bekannt literarisches Pflaster – also kein Wunder, dass es Tanja Paar nach Jahren in Zeitungen und am Theater zur Schriftstellerei hinzog. Ihr jüngstes Werk "Die zitternde Welt" fasziniert gleichermaßen thematisch und stilistisch. Über die Ferne, das Reisen und das Schreiben.https://www.ausgruenden.at/18-tanja-paar-ueber-das-reisen-und-schreiben/
Für diese Podcast-Folge habe ich mich mit Professor Ralf T. Kreutzer getroffen, der sage und schreibe 45 Bücher veröffentlicht hat. In seinem neuesten Werk „Die digitale Verführung“ widmet er sich den Auswirkungen von Smartphone, Social Media & Co und stellt heraus, wie man trotz „Addiction by design“ noch selbstbestimmt leben kann. Neben Medienkompetenz spielt hier für ihn vor allem Selbstwahrnehmung und Selbstdisziplin eine entscheidende Rolle. ► Website von Ralf T. Kreutzer: www.ralf-kreutzer.de ► Buch „Die digitale Verführung“: https://www.springer.com/de/book/9783658277802 ► Podcast und Social Media: www.linktr.ee/danielrieber
Vor zwei Jahren ist das grandiose Buch "Die Welt der drei Fragezeichen" von Christian R. Rodenwald erschienen und hat uns viele detaillierte Einblicke in die Serie der drei Detektive gewährt. Nun wird es aber Zeit, einen genaueren Blick auf die Hörspielserie der Jungs aus Rocky Beach zu werfen. Wir durften vorab in Christians neuem Werk "Die drei ??? und die Welt der Hörspiele" schmökern und haben ihn spontan zu dessen Hintergründen und den Entstehungsprozess interviewt. Und da wir ein anständiger Podcast sind, dürfen weder eine kleine Rezension noch ein Gespräch mit dem Illustrator des Covers, Andreas Ruch fehlen. Viel Spaß bei dieser Interviewfolge des Spezialgelagerten Sonderpodcasts.
Serie FREUNDE FÜR GOTT GEWINNEN mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 4.DIE MACHT DES GEBETS–FÜR ANDERE EINTRETEN Wenige ahnen, welch machtvolles Instrument das Gebet für uns ist. Merktext: Jakobus 5,16 - Bekennt also einander eure Sünden und betet füreinander, dass ihr gesund werdet. Des Gerechten Gebet vermag viel, wenn es ernstlich ist. 4.4 Unsichtbare Kräfte am Werk Könnten wir den Vorhang zwischen unsichtbarer und sichtbarer Welt zur Seite ziehen, dann… Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/440208385
Serie FREUNDE FÜR GOTT GEWINNEN mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 4.DIE MACHT DES GEBETS–FÜR ANDERE EINTRETEN Wenige ahnen, welch machtvolles Instrument das Gebet für uns ist. Merktext: Jakobus 5,16 - Bekennt also einander eure Sünden und betet füreinander, dass ihr gesund werdet. Des Gerechten Gebet vermag viel, wenn es ernstlich ist. 4.4 Unsichtbare Kräfte am Werk Könnten wir den Vorhang zwischen unsichtbarer und sichtbarer Welt zur Seite ziehen, dann… Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/440208385
Max Webers bekanntes Werk "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" von 1920 Olivier Roy geht in seinem Buch "Failure of Political Islam" sehr greifbar und überzeugend auf die schnell sinkende Massenmobilisierung nach der Machtergreifung ein Und ein Hinweis aus der Hörerschaft: „Senseless - Der Sinne beraubt“ - so der Film, in dem der Protagonist sein Hörvermögen durch einen Bohrer verliert Den ersten Hit von Rödelheim's Finest möchten wir hier nicht teilen, da wir wohl keine Rechte für das Intrumental aus dem Hause 3P haben. Wenn es jemanden unsagbar unter den Fingern kribbelt, den Song im Privaten einmal zu hören, oder jemand direkten Kontakt zu Moses' Label hat: Meldet Euch gern :)
In ihrem Werk „Die politische Ökonomie der Massenmedien“ zeigen Noam Chomsky und Edward S. Herman, wie Konzerne, Institutionen und politische Akteure die mediale Berichterstattung beeinflussen können. Musik: Battle (Boss) von BoxCat Games und Special Days - JayJen (Lizenz: Creative Commons Attribution License)
Eigentlich wollten wir ja nicht über Corona reden aber ein Open-Air nach dem anderen wird abgesagt, große Touren gecancelt und laut aktuellen Richtlinien wird sich das bis Ende August nicht ändern. Wir diskutieren, ob wir den Sommer ohne Festivals überleben, warum ein Impfstoff gegen Covid-19 die einzige Rettung ist und weshalb es die Situation nicht besser macht mit Freunden im Park zu Grillen und zu chillen. Aber es gibt natürlich auch gute Neuigkeiten mit Bands, die der Krise trotzen und ihre Alben nicht schieben. Wir starten heute mit “Guardians” dem neuen Album von August Burns Red. Zunächst fälschlicherweise für ein reguläres, standard Metalcore Album gehalten, entwickelt sich Album Nr. 8 der Amerikaner mit der Zeit und immer mehr Feinheiten kommen zu Tage. Das hässliche Entlein des Jahres! Punkig alternativ mit Techno-Eurodance-Einschlag wird es diese Woche mit Akne Kid Joe und ihrem zweiten Werk “Die große Plamöllüge”, mit dem sie auch gleich den Hit des Jahres raushauen “Zwischen Thermomix und Webergrill”. Nebenbei wird Witchel auch noch als gesellschaftskonformer Altpunker entlarvt. Akne Kid Joe sind Gesellschaftskritisch, rotzig, kurzweilig, mitreißend frisch und auf den Punkt, so wie moderne Punk klingen muss. Themen Tod den Festivals #FCKCORONA Album Reviews August Burns Red - Guardians | 08:09 Akne Kid Joe - Die große Palmöllüge | 17:53 Cokie The Clown - You’re Welcome | 26:33 Igorrr - Spitituality and Distortion | 42:12 Serien Tipps The Handmaid’s Tale - Der Report der Magd | 32:32 Tiger King | 34:47 Anspiel-Tipp The Blacklights - Silence | 46:43 Song Zitat | 47:28
In dieser Folge knüpfen wir noch einmal an das Seminar „Musikpädagogik und die Idee der Gerechtigkeit“ an: In diesem Rahmen haben Donya und David sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern Pierre Bourdieus einflussreiches Werk „Die feinen Unterschiede“ (1979) auch in Bezug auf die Gestaltung unseres heutigen Musikunterrichts noch von Interesse ist. Eine Aussage des Musikpädagogik-Professors Andreas Lehmann-Wermser von der HMTM Hannover hat die Beiden dazu inspiriert, bei Bourdieu nachzulesen. Donya erläutert in dieser Folge die Kategorisierung und soziale Einordnung verschiedener Musikgeschmäcker, die der Soziologe vor über 40 Jahren vorgenommen hat und David schlägt die Brücke zum heutigen Musikunterricht und zur gesellschaftlichen Situation, mit der heutige Musiklehrer*innen konfrontiert werden…
Tim Taxis ist internationaler B2B Sales Experte und gefragter Gast in Wirtschafts- & Ratgebersendungen in Podcasts, Radio und im Fernsehen (u. a. RTL, WDR, ZDF). Er ist mehrfach ausgezeichneter Trainer, professioneller Redner, Bestseller-Autor und Dozent an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen. Sein Buch ´Heiß auf Kaltakquise´ ist seit Erscheinungstag ein Bestseller und gilt als Klassiker der Vertriebsliteratur. Sein letztes Werk ´Die perfekte Preisverhandlung´ hat die Art&Weise revolutioniert, wie Anbieter & Lieferanten im B2B Preisverhandlungen führen. Tim Taxis wurde 2012 und 2016 zum ´Trainer des Jahres´ gekürt unter allen Trainern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er ist damit der einzige Trainer, dem diese Ehre zweimal zu Teil wurde. Der diplomierte Betriebswirt war viele Jahre in verschiedenen Vertriebspositionen in der Industrie (Mittelstand) und im komplexen Dienstleistungsgeschäft (Konzern) tätig. 2007 gründete er sein Unternehmen Tim Taxis Trainings, machte sich in kürzester Zeit als B2B Sales Experte einen Namen und gehört heute zu den gefragtesten Vertriebstrainern & Speakern. Getreu seinem Motto "Tim Taxis - 100% Praxis!" lebt er, was er lehrt. Tim Taxis sagt: "Mit meinen Vorträgen, Trainings und Büchern möchte ich die Menschen dabei unterstützen, dass sie noch mehr Freude am Vertriebsjob haben und einfacher und erfolgreicher an ihr Ziel kommen." Seine Karriere hat er im Dezember 2018 seine äußerst erfolgreiche Karriere beendet und ist als öffentliche Person, Speaker & Trainer komplett ausgestiegen. Dein größter Fehler als Unternehmer? In Business-Kooperationen nicht nach meinem Gefühl gehandelt zu haben - das Gefühl wusste schon zu Beginn, was dann später in die Hose ging! Deine Lieblings-Internet-Ressource? Facebook Gruppe von Dr. Joe Dispenza Buchtitel 1: Werde übernatürlich; Dr. Joe Dispenza [audiobook_button url="http://tomstalktime.com/audiobooks/"][/audiobook_button] Buchtitel 2: Heiß auf Kaltakquise; Tim Taxis [audiobook_button url="http://tomstalktime.com/audiobooks/"][/audiobook_button] Kontaktdaten des Interviewpartners: tim-taxis.de Tim Taxis' einzigartige Techniken wurde von ihm in zwei Online Trainings gegossen, die auch Ihren Vertriebserfolg signifikant verbessern werden. Bonus für unsere Hörer: Mit dem Rabattcode „TOM“ sparen Sie jeweils 300 € beim Kauf von "Heiß auf Kaltakquise" (hier klicken für mehr Infos) und "Die perfekte Preisverhandlung" (hier klicken für mehr Infos). +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
HS PP 306 Vor jedem Werk die goettliche Hilfe erflehen P Pio Ep 3 Seite 456 CB...
Der argentinische Autor Roberto Arlts hat mit seinem Werk Die sieben Irren einen der ersten lateinamerikanischen Großstadtromane vorgelegt und zwar 1929, als in Deutschland Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz erschien. Arlts Roman ist radi-kaler, ein Abgesang auf jegliche gesellschaftliche Utopie.| Aus dem argentinischen Spanisch von Bruno Keller, neu bearbeitet von Carsten Regling, Verlag Klaus Wagenbach, ISBN 978-3-8031-3299-4, 320 Seitenm, 22 Euro. |Rezension von Peter B. Schumann.
Wir treffen Svenja Flaßpöhler in der Redaktion des "Philosophie Magazins", dessen Chefredakteurin sie seit einem Jahr ist. Svenja ist Philosophin, Journalistin und schreibt Bücher. Zuletzt sorgte sie mit ihrem Werk "Die potente Frau - Für eine neue Weiblichkeit" für Aufsehen. Svenja kommt wie Tilo vom Dorf und wurde schon in der Schulzeit mit dem Philosophievirus infiziert. Ihr Lehrer war schuld. Der Beginn des Gesprächs handelt über ihre Kindheit, die Rolle der Mutter und die "Portalfiguren" ihres Lebens. Welche PhilosophInnen haben Svenja inspiriert und geprägt? Wie ist sie mit den Themen Sexualität, Gender und Feminismus in Kontakt gekommen? Wie hat sie ihre Sexualität "gefunden"? Warum wollte sie mal Homosexualität ausprobieren? Ist die eigene Sexualität eigentlich angeboren? Da Svenja ihre Doktorarbeit über Pornografie geschrieben hat, geht's auch um die Geschichte von Pornos und was sie mit uns machen. Wir sprechen über das Patriarchat: Existiert es noch immer? Was bedeutet das überhaupt? Und was können wir uns der Zehntausendjährigen Männerherrschaft eigentlich lernen? Svenja spricht über die #MeToo Bewegung: Was findet sie gut, was stört sie? Welche Rolle spielen Frauen selbst in der Debatte? Was gilt es zu hinterfragen? Die Philosophin spricht über die Reaktionen auf ihr Buch "Die potente Frau". Außerdem geht's um den Konflikt von Flirten und Belästigung: Soll die "Verführung" eines anderen weiterhin möglich sein? Warum stört sich Svenja an "gut gemeinten Paternalismus"? Wieso ist die aktuelle Debatte unfair gegenüber ihrer Oma und Mutter? Was bedeutet "psychologische weibliche Gewalt"? Und war Svenja selbst mal "gewalttätig"? Das und vieles mehr in Folge 398 - wir haben sie am 10. Januar 2019 in den Redaktionsräumen des "Philosophie Magazins" aufgenommen. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Nahost PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Shownotes In Folge 8 des Hörspiels der besten Finanzbücher freuen wir uns Dominik Fecht vom Blog Finanziell-frei-mit-30 zum dritten Mal in unserem Podcast willkommen zu heißen. In dieser Folge sprechen wir über sein erstes Buch Die glückliche Reise zum Reichtum, das in diesem Jahr erschienen ist und bereits den Bestseller-Status auf Amazon erreicht hat. Du erfährst alles rund um das Buch, Dominik’s Gedanken zu Glaubenssätzen und sein neuestes Buch-Projekt für 2019. Mit dabei zum ersten Mal: Der Baby-Investor im Hintergrund! Die glückliche Reise zum Reichtum – Ein Buch über Glaubenssätze und das Geheimnis vermögender Menschen In dieser Folge des Hörspiels der besten Finanzbücher begrüßen wir zum dritten Mal Dominik Fecht vom Blog Finanziell-frei-mit-30. Dominik war bereits in 2017 Gast im Hörspiel der besten Finanzbücher und hat damals seine Lieblingsfinanzbücher vorgestellt. Als echte Leseratte, der gefühlt schon alle Bücher zu Sparmöglichkeiten und Vermögensaufbau gelesen hat, lag es auf der Hand, dass er noch mehr als diese drei Bücher vorstellen wollte. Gesagt getan: In der fünften Folge des Podcasts bekam Dominik seine eigene Hörspiel-Kolumne und stelle darin drei weitere Bücher vor, die er bereits gelesen hat. Und dieses Mal ging es nicht mehr um Bücher anderer Autoren, sondern um sein erstes eigenes Werk: Die glückliche Reise zum Reichtum. Anhand einer lebensnahen Geschichte über zwei junge Männer – der eine vermögend und zufrieden, der andere über die Runden kommend und unzufrieden – und deren Glaubenssätze veranschaulicht sehr gut, worauf es beim Vermögen aufbauen ankommt. Es gibt viele Bücher, die versprechen mit ihnen sei die finanzielle Freiheit zu erreichen. Doch Dominik geht das Thema von einer ganz neuen Seite an: Er schreibt über die Wirkung der richtigen (und der falschen) Einstellung auf Reichtum und Lebensglück. Im Podcast erzählt Dominik von seinem Buch und dem Entstehungsprozess dahinter. Darüber hinaus verrät er woran er als nächstes arbeitet. Alle Details über das Buch Die glückliche Reise zum Reichtum von Dominik Fecht erfährst Du in der Folge 8 des Hörspiels der besten Finanzbücher. Glaubenssätze haben wir alle – auf die Wirkung kommt es an: Helfen Dir Deine Gedanken dabei glücklich und vermögend zu leben oder hindern sie Dich daran? Hör rein in diese Folge und erfahre, ob das Buch Dir beim Entwickeln hilfreicher Gedanken über Geld helfen könnte.Direkt auf Amazon bestellen
Christi Opfer für uns! Unsere Nachfolge zu seiner Ehre!Anne und Leni stellen in der Klasse ihr neues Lieblingsbuch vor. Es ist das von Alexandre Dumas geschriebene Werk ""Die drei Musketiere"". Allerdings stellt sich heraus, dass die Freunde nicht alles richtig verstanden haben. Deshalb erklärt Pitt ihnen Erstaunliches.Johannes 11 Vers 502. Korinther 5 Vers 15
Win'em All Masterclass - Die Kunst zu begeistern. Sichere dir jetzt mehr als 50% Rabatt auf deine Buchung mit dem Gutscheincode: "Rockstar2018" http://bit.ly/2hYkVWL Tim Taxis ist internationaler Experte für Preisverhandlung & Kundenakquisition. Er ist mehrfach ausgezeichneter Trainer, professioneller Redner, Bestseller-Autor und Dozent an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen. Sein Buch ´Heiß auf Kaltakquise´ ist seit Erscheinungstag ein Bestseller und gilt als Klassiker der Vertriebsliteratur. Sein neuestes Werk ´Die perfekte Preisverhandlung´ (November 2016) soll lt. Autor "...einen Quantensprung im Bereich der Preisverhandlungen bewirken". Tim Taxis wurde 2012 und 2016 zum ´Trainer des Jahres´ gekürt unter allen Trainern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der diplomierte Betriebswirt war viele Jahre in verschiedenen Vertriebspositionen in der Industrie (Mittelstand) und im komplexen Dienstleistungsgeschäft (Konzern) tätig. 2007 gründete er sein Unternehmen Tim Taxis Trainings, machte sich in kürzester Zeit als B2B Sales Experte einen Namen und gehört heute zu den gefragtesten Vertriebstrainern im deutschsprachigen Raum. Zu seinen Trainings- und Vortrags-Kunden gehören DAX-Konzerne, klassische Mittelständler sowie internationale Marktführer. 2011 wurde er von der ESB Business School der Hochschule Reutlingen als Dozent des Master Studiengangs "Strategic Sales Management" berufen. Getreu seinem Motto "Tim Taxis - 100% Praxis!" lebt er, was er lehrt. "Mit meinen Vorträgen, Trainings und Büchern möchte ich die Menschen dabei unterstützen, dass sie noch mehr Freude am Vertriebsjob haben und einfacher und erfolgreicher an ihr Ziel kommen." (Tim Taxis) Hier findest du mehr zu Tim Taxis: http://www.tim-taxis-trainings.de Hier findest du sein aktuelles Buch "die perfekte Preisverhandlung": http://amzn.to/2vlmGl8 Besuche mich auf Facebook: http://bit.ly/2lUAL2i Sichere dir deine Rockstar-Fibel unter: http://bit.ly/2oyjuAA Cya, Lorenzo
Christi Opfer für uns! Unsere Nachfolge zu seiner Ehre!Anne und Leni stellen in der Klasse ihr neues Lieblingsbuch vor. Es ist das von Alexandre Dumas geschriebene Werk ""Die drei Musketiere"". Allerdings stellt sich heraus, dass die Freunde nicht alles richtig verstanden haben. Deshalb erklärt Pitt ihnen Erstaunliches.Johannes 11 Vers 502. Korinther 5 Vers 15
Christi Opfer für uns! Unsere Nachfolge zu seiner Ehre!Warum heißen die Musketiere eigentlich Musketiere? Nach dem die Roten Milane ein Referat über das Werk ""Die drei Musketiere"" von Alexandre Dumas gehört (bzw. teilweise auch gehalten) haben, sind sie auf dem Schanzer Kopf bei Pitt und Etienne. Als sie ankommen, steht Lotte – Pitt‘s gelber Doppeldecker – gerade auf dem Bein des Franzosen. Schnell helfen sie, Etienne aus seiner Lage zu befreien. Dann erzählen sie von ihrem Schultag und Pitt erklärt ihnen, was es mit den Musketieren auf sich hat und woher der Name kam …Johannes 11 Vers 502. Korinther 5 Vers 15
Christi Opfer für uns! Unsere Nachfolge zu seiner Ehre!Warum heißen die Musketiere eigentlich Musketiere? Nach dem die Roten Milane ein Referat über das Werk ""Die drei Musketiere"" von Alexandre Dumas gehört (bzw. teilweise auch gehalten) haben, sind sie auf dem Schanzer Kopf bei Pitt und Etienne. Als sie ankommen, steht Lotte – Pitt‘s gelber Doppeldecker – gerade auf dem Bein des Franzosen. Schnell helfen sie, Etienne aus seiner Lage zu befreien. Dann erzählen sie von ihrem Schultag und Pitt erklärt ihnen, was es mit den Musketieren auf sich hat und woher der Name kam …Johannes 11 Vers 502. Korinther 5 Vers 15