POPULARITY
Eine Welt ohne metallische Rohstoffe? Nicht vorstellbar. Sie begegnen uns in unserem Alltag in Form von Kaffeemaschinen, Fahrrädern, Besteck, Smartphones und sind verbaut in unseren Wohnungen als Leitungen, Rohre oder Stahlträger. Auch für die sozial-ökologische Transformation brauchen wir Eisen, Aluminium, Kupfer, Nickel und Co. Aber unser Verbrauch hat Konsequenzen. Wir sehen sie nicht immer, denn die tiefen Löcher und Tunnel, die Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen entstehen anderswo. Statt also blind immer mehr Metalle zu verbrauchen, müssen wir beginnen, diese wertvollen Rohstoffe in vielen Sektoren gezielt einzusparen. Wo und wie genau, das haben das Institut für Energie- und Umweltforschung ifeu und PowerShift untersucht. Maja Wilke hat für PowerShift die Studie eng begleitet. In dieser Folge spricht sie mit unserer Moderatorin Antonia Vangelista darüber, was passieren muss, damit der Rohstoffverbrauch in Deutschland tatsächlich sinkt. Außerdem berichtet der Menschenrechtsanwalt Mario Maderazo über negative Auswirkungen durch Nickelbergbau auf den Philippinen, und Sonja Limberger, Expertin für Ressourcennutzung und Rohstoffbedarfe am ifeu Institut, spricht über Einsparpotentiale durch Recycling. Politische Arbeit kostet Geld, unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Zum Weiterhören und Weiterlesen: Publikation „Metallverbrauch senken: Praktische Vorschläge zur Gestaltung der Rohstoffwende“ Hintergrundstudie „Nutzung und Reduktionspotentiale von Basismetallen in Deutschland und der EU“ (ifeu Institut im Auftrag von PowerShift) Podcastfolge #47 zu Reduktion in der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie Überblick zur Arbeit von PowerShift für die Rohstoffwende Es gibt derzeit Probleme beim Abspielen des Podcasts, unter diesem link können Sie den Podcast in der Zwischenzeit hören, bis wir den Fehler behoben haben: https://power-shift.de/wp-content/uploads/2024/04/Podcastfolge-49.mp3 SpotifyiTunesDeezerPlayerFMRSS FeedTranskription als Word-Dokument herunterladen
Klimakrise und Handelspolitik, wie passt das zusammen? Das Handelsabkommen zwischen Kanada und der Europäischen Union – CETA – wird in Teilen bereits seit 2017 umgesetzt, über die restlichen Teile wird aktuell abgestimmt. Was ist dran am klimafreundlichen Ruf des Abkommens? Alessa Hartmann, PowerShift-Referentin für Handels- und Investitionspolitik, beantwortet unserer Moderatorin Antonia Vangelista, wie sich der Handel mit klimaschädlichen Gütern in den vergangenen Jahren verändert hat, und ob das Abkommen überhaupt Klimaregeln vorsieht. Politische Arbeit kostet Geld, unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Zum Weiterhören und Weiterlesen: Publikation zur CETA-Bilanz Überblick zur Arbeit von Powershift zu CETA SpotifyiTunesDeezerPlayerFMRSS FeedTranskription als Word-Dokument herunterladen
Die EU braucht Rohstoffe – und dazu unterzeichnet sie immer mehr Handelsabkommen, die ihr den Zugang zu Lithium, Kupfer und Co sichern sollen. Ende Februar steht die Abstimmung über das EU-Chile Handels- und Investitionsabkommen auf der Tagesordnung des EU-Parlamentes. Die EU-Kommission spricht von einer Partnerschaft auf Augenhöhe, zivilgesellschaftliche Organisationen aus der EU und Chile prangern dagegen den neokolonialen Charakter des Abkommens an. Über 500 zivilgesellschaftliche Organisationen und Persönlichkeiten aus der EU und Lateinamerika haben sich bereits im Vorfeld mit einer Erklärung und einem offenen Brief an EU-Abgeordnete gewandt, um sie aufzufordern, gegen das Abkommen zu stimmen. Dabei heben sie den zunehmenden Abbau von Rohstoffen wie Lithium und Kupfer ohne ausreichende Schutzmechanismen und Einhaltung von Standards hervor und kritisieren die neu eingefügten Konzernklagerechte sowie den weiteren Abbau von Zöllen für landwirtschaftliche Produkte. Nicht umsonst richten sich viele der aktuellen Proteste von Kleinbauern und -bäuerinnen explizit gegen die Unterzeichnung weiterer Freihandelsabkommen. Moderatorin Antonia Vangelista spricht in dieser Folge mit Bettina Müller, Handelsreferentin von PowerShift, darüber, was genau in dem Abkommen steht und welche Auswirkungen es auf Menschen und Umwelt hätte. Politische Arbeit kostet Geld, unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Zum Weiterhören und Weiterlesen: Publikation zum EU-Chile-Abkommen Podcastfolge #44 zu Rohstoffen und Handelspolitik Publikation zur Rolle von Handelsabkommen für die europäische Rohstoffsicherung SpotifyiTunesDeezerPlayerFMRSS FeedTranskription als Word-Dokument herunterladen
Das EU-Gesetz zu Kritischen Rohstoffen wurde in Rekordzeit diskutiert. Nur neun Monate nach dem ersten Entwurf der europäischen Kommission wurde es im Dezember 2023 vom Parlament beschlossen. Es soll helfen, Rohstoffe zu sichern und die Abhängigkeit von einzelnen Ländern zu verringern. In dieser Folge beantworten Michael Reckordt, PowerShift-Referent für Rohstoffpolitik und unsere Moderatorin Antonia Vangelista: Was hat sich seit dem ersten Entwurf inhaltlich geändert, und wie könnte sich das Gesetz auf Umwelt und Menschen auswirken? Politische Arbeit kostet Geld, unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Zum Weiterhören und Weiterlesen: Podcastfolge #39 zum Entwurf des Critical Raw Material Acts Positionspapier zum EU-Gesetzesentwurf zu Kritischen Rohstoffen Positionspapier zu Critical Raw Materials Strategic Partnerships Artikel „Mehr Bergbau in und für Europa?“ (iz3w) SpotifyiTunesDeezerPlayerFMRSS FeedTranskription als Word-Dokument herunterladen
Mit Wasserstoff will Deutschland seine Industrie klimafreundlicher machen. Ein großer Teil des Wasserstoffs soll importiert werden. Wie genau, das erarbeitet die Bundesregierung aktuell mit ihrer Wasserstoff-Importstrategie. In dieser Folge spricht unsere Moderatorin Antonia Vangelista mit Neelke Wagner, PowerShift-Referentin für Klima- und Ressourcengerechtigkeit, darüber, ob Wasserstoff ein überschätzter Energieträger ist, und welche Regeln es braucht, damit der Import von Wasserstoff fair abläuft. Politische Arbeit kostet Geld, unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende! Zum Weiterhören und Weiterlesen: Podcastfolge #34 zu der Bedeutung der Importpläne für den Globalen Süden Pressemitteilung zur Nationalen Wasserstoffstrategie Studie zu fairem Wasserstoff aus Afrika (Arepo Consult im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung) Report „Grüner Wasserstoff: Schlüsselkriterien für nachhaltigen Handel & Produktion“ (Brot für die Welt und Heinrich-Böll-Stiftung) SpotifyiTunesDeezerPlayerFMRSS FeedTranskription als Word-Dokument herunterladen
Deutschland und die Europäische Union wollen klimaneutral werden und das so schnell wie möglich. Dafür braucht die EU Rohstoffe, die häufig in anderen Weltregionen unter der Erde liegen. Um sich den Zugang zu diesen Rohstoffen zu sichern, nutzt die EU ihre Handelspolitik und konkrete Instrumente, wie die Handelsabkommen mit Neuseeland, Mexiko und Chile. Bettina Müller erklärt in dieser Folge, wie wichtig Handel für die Rohstoffsicherung ist, und wie gerecht die Abkommen sind. Politische Arbeit kostet Geld, unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende: https://power-shift.de/spende/ Zum Weiterlesen: unsere Publikation zu EU-Handelspolitik und Rohstoffen: https://power-shift.de/global-gerechte-gruene-transformation/ unsere Arbeit für eine gerechte Handelspolitik: https://power-shift.de/campaign/gerechte-handelspolitik-lateinamerika/ Rede von Ursula von der Leyen zur Lage der Union 2022: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/SPEECH_22_5493 SpotifyiTunesDeezerPlayerFMRSS FeedTranskription als Word-Dokument herunterladen
Südafrika verfügt über reiche Rohstoffvorkommen — auch viele deutsche Unternehmen beziehen ihre Rohstoffe von dort. Dabei sind die Auswirkungen von Kolonialismus und Apartheid im südafrikanischen Rohstoffsektor bis heute spürbar. In unserer aktuellen Podcast-Folgen schauen wir auf die Verantwortung Deutschlands. Wie es den Menschen vor Ort geht und welche Auswirkungen der Bergbau auf sie hat, berichten außerdem Thumeka Magwangqana vom Sinethemba Marikana Women's Collective und der Journalist Thapelo Lekgowa. Politische Arbeit kostet Geld unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende: https://power-shift.de/spende/ Zum Weiterhören: https://power-shift.de/media/podcast-nr-33-metalle-fuer-die-energiewende/ https://power-shift.de/media/podcast-nr-37-kreislaufwirtschaft-wie-wir-die-energiewende-ressourcensparend-gestalten-koennen/ SpotifyiTunesDeezerPlayerFMRSS FeedTranskription als Word-Dokument herunterladen
Eigentlich ist schon lange klar: Fossile Brennstoffe sind Dinosaurier der Vergangenheit. Aber seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist gerade Gas wieder heiß begehrt. Statt in Europa endlich aus Gas auszusteigen, gibt es neue Projekte und Investitionen. Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Neelke Wagner von PowerShift. Dazu hören wir auch den senegalesischen Umweltaktivisten Cheikh Fadel Wade, und Neville Van Rooy, der sich von Südafrika aus für eine gerechte Energiewende ohne Gas einsetzt. Politische Arbeit kostet Geld, unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende: https://power-shift.de/spende/ Zum Weiterlesen: zu Erdgas https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Projektinformation/Energiewende/diwkompakt_2021-166.pdf https://www.iea.org/reports/global-methane-tracker-2023/understanding-methane-emissions (auf Englisch) zu Energieprojekten im Senegal: https://www.rosalux.de/news/id/50179 https://www.spiegel.de/ausland/erdgas-im-senegal-fossile-brennstoffe-in-afrika-a-abfc9ed4-0e2c-4d10-93ba-f24af8bf00ca https://news.mongabay.com/2023/02/win-for-science-as-bp-pressured-into-cleaning-up-offshore-gas-plans/ (auf Englisch) https://newclimate.org/sites/default/files/2023-06/renewable_senegal_opportunities_for_german-senegalese_development_cooperation_towards_a_sustainable_future_01_06.pdf (auf Englisch) SpotifyiTunesDeezerPlayerFMRSS FeedTranskription als Word-Dokument herunterladen
Ende April hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke die Ausarbeitung einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie gestartet. Sie soll u.a. dabei helfen, den hohen Rohstoffverbrauch in Deutschland zu senken. In unserer aktuellen Podcast-Folge blicken wir darauf, wie es damit voran geht. Außerdem in diesem Podcast: Ein Gespräch mit Janine Korduan BUND über das Recycling von Aluminium-Getränkedosen und die Folgen des Bauxit-Abbaus in Guinea. Die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft ist Teil der dringend notwendigen Rohstoffwende. Alle Infos zu Rohstoffwende finden Sie hier. Politische Arbeit kostet Geld unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende: https://power-shift.de/spende/ SpotifyiTunesDeezerPlayerFMRSS FeedTranskription als Word-Dokument herunterladen
Für die Adventszeit haben wir etwas Besonderes für dich: Eine kleine Weihnachtsgeschichte rund um doofe Dokumentennamen und unnötige Anwendungsfehler im Fileshare sowie auf #SharePoint. Patrick Müller wird für einmal zum Geschichtenerzähler. Zum Schluss gibt's die Moral der Geschichte mit ein paar wertvollen Tipps − also unbedingt dranbleiben.
Ist Audio das Medium der Zukunft? Timo Kunz ist Gründer von Aflorithmic und erzählt, wie sein Start-Up Text zu Audio verwandelt. Wir reden über Aflorithmic und welche Geschäftsideen es mit Audio gibt.***Für dich ist die Folge richtig, wenn du wissen willst:... warum Gründer auf Audio als Plattform setzen sollten... wann der "Pokemon Go Moment" für Audio kommt... was es für Geschäftsideen mit Audio gibt (z.B. personalisierte Abenteuer für Kinder, Google Ads für Audio, Agentur für Stimmen)... was Timo Kunz mit Aflorithmic macht - und wie Podcasts im Zukunft einfach nur durch ein Word Dokument entstehen könnten ***Abonniere den kostenlosen Newsletter mit smarten Geschäftsideen, die du sonst nirgendwo findest auf www.digitaleoptimisten.de ***Digitale Optimisten unterstützen:5 Sterne Review auf Apple Podcasts oder SpotifyDeinen 3 schlausten Freunden von diesem Podcast erzählenNewsletter auf www.digitaleoptimisten.de abonnieren***Feedback und Gästewünsche an: alexander@digitaleoptimisten.de.
Protokoll, Protokoll, ja! Aber reicht es in Zeiten von Videokonferenzen und Digitalisierung 4.0 auch aus, das Protokoll einfach als Word-Dokument abzulegen? Oder muss es zusätzlich auch noch handschriftlich gezimmert werden? Eine Frage, die nicht nur Schriftführer interessieren sollte. Die Rechtsanwälte Arne Schrein und Ansgar Dittmar klären im heutigen Podcast auf. Themen in der heutigen Folge: Betriebsverfassungsgesetz vs. Digitalisierung Veränderbarkeit des Dokuments Original, E-Mail, elektronische Signatur und Co. Unterzeichnungspflicht von BRV und Stellvertreter Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Schriftführer Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br170 Seminar Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter 1: https://www.waf-seminar.de/br121
In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Patrick Schmitt, Head of Business Intelligence. Patrick ist seit 10 Jahren im Data-Bereich unterwegs, hat als Architekt angefangen und kümmert sich nun um die Themen BI und Datawarehouse, Data-Integration und Daten-Wirtschaft. Seine Devise: Wie kommen Daten von A nach B und welchen Mehrwert bekomme ich aus diesen? Und dabei fokussiert er sich u.a. auf das Metadatenmanagement, also die Dokumentation von Daten. Alles begann damit, dass Patrick für Kunden ein Projekt erstellte und bei jeder Änderung von Daten merkte, wie umständlich es ist, die Daten dann in Word und Excel zu ändern und das Handbuch jedes Mal anzupassen. Ihm wurde klar: Eine effektive Dokumentation ist so nicht möglich. Es gibt hier ein Laufwerk, da ein Wiki und da ein Word-Dokument... ein Data Catalogue muss her! Genau das ist das Thema, was Jonas und Patrick besprechen: Wie, wann, wer und wie viele Daten sollten dokumentiert werden? Es werden die Fragen beantwortet: Was sollte man überhaupt dokumentieren? Wer dokumentiert und für wen ist die Dokumentation dann geeignet? Ab wann brauchen Unternehmen eine Dokumentation, welchen Reifegrad müssen sie haben? Wie sollte man starten? Welche Tools kann man nutzen? Und wie viel Disziplin ist dafür notwendig? Zum LinkedIn-Profil von Patrick: https://www.linkedin.com/in/patrick-schmitz-963a59130/ Zur Webseite von Jonas: https://www.jonas-rashedi.de Zum LinkedIn-Profil von Jonas: https://www.linkedin.com/in/jonasrashedi/
Wenn ihr ein Word-Dokument übersetzen wollt, braucht ihr dazu kein spezielles Programm. Stattdessen lassen sich beliebige Texte und Wörter direkt in Word übersetzen – und zwar in viele andere Sprachen. Dazu muss die Funktion allerdings aktiviert sein. Wie das geht, erklären wir euch.
Der Beitrag Videos wie ein Word Dokument bearbeiten – so geht´s! erschien zuerst auf Birgit Quirchmayr.
Sebastian Kalberg , Mitgründer und Geschäftsführer der DV Digital Vereinfacht GmbH ist diesmal bei mir im Interview zu Gast. Sebastian war ursprünglich in der Baubranche angesiedelt und traf dort seinen persönlichen Feind: Unnötige Zettelflut. Die Angewohnheit, mit Klemmbrett und Stift seine Arbeit zu verrichten, wird in der Baubranche bis heute praktiziert. Für Sebastian unpraktisch und unverständlich, was ihn schließlich dazu brachte, es besser machen zu wollen: Heute führt er gemeinsam mit einem Freund aus Kindertagen eine Firma, die Anwendungen zur Digitalisierung von Unternehmen entwickelt. Sei dein eigener Chef Ein weiterer Auslöser für Sebastians Selbstständigkeit war ein wahrer Klassiker: Der Wunsch, ortsunabhängig und für sich selbst zu arbeiten. Diese Arbeitsweise lernte er tatsächlich im näheren Umfeld kennen. Sein Vater wanderte auf die Kanaren aus und arbeitet von dort, wann er möchte. Diese scheinbar simple Art, aus dem langweiligen Hamsterrad auszubrechen, faszinierte Sebastian so sehr, dass er sich dies zu Vorbild machte. Das Unternehmen gibt es zwar erst seit März, dennoch sind Sebastian und sein Geschäftspartner voll motiviert: „Wir haben nach der Firmengründung relativ schnell in ein paar Nachtschichten die Webseite ans Laufen gebracht. Aktuell sind wir am connecten, am akquirieren, zeigen den Leuten, was wir machen (…) Wir haben ja jetzt erst Juli und sind immer noch in der Findungsphase. Ich bin jetzt schon wieder dabei, die Webseite umzubauen, weil wir die Nische viel mehr treffen wollen.“ Tatsächlich war der erste Kunde der beiden ein Ex-Chef von Sebastian. Noch während seiner Arbeit dort konnte er seinen damaligen Chef so sehr von seiner Idee begeistern, dass erste Baustellenprotokolle schon digitalisiert wurden, als Sebastian selbst noch dort angestellt war. Dass sein Chef derart cool reagiert und dann auch noch sein erster Kunde wird, hätte er niemals gedacht. Eine richtige Positionierung kam allerdings erst im zweiten Schritt. Zuvor boten die beiden Jungunternehmer auch noch Webseitenoptimierung hinsichtlich Online-Marketing an, schnell wurde jedoch klar, dass zu den Ingenieuren das Gesamtpaket Baubranchen-Effizienzsteigerung und Digitalisierung besser passt. Digitaler Fortschritt? Der passiert selten im Voraus Die Kunden sind facettenreich, die Erfahrungswerte mit digitalen Arbeitsweisen unterschiedlich: „Manche sind schon ein bisschen digital geworden, andere machen's noch mit komplett mit Klemmbrett, wollen aber eben was verändern. Wenn man denen dann zeigt, wie schnell das gehen kann, sagen sie, hier druckt man alles aus. Menschen drucken ein Excelsheet oder ein Word-Dokument aus und fahren damit zur Baustelle und kreuzen alles an.“ Die Erfahrung, alles „mal eben“ auf der Baustelle zu erledigen, würde viele überraschen. Auch das Beispiel der digitalen Meetings während Corona stößt immer mehr auf Begeisterung und große Augen. „Boah, deine Werbung nervt mich!“ – ist das immer so? Sebastian sagt von sich selber, dass er stellenweise noch mit seinem Mindset zu kämpfen hat. Dass Werbung überzeugend gestaltet sein muss, steht dabei außer Frage, doch oft erwischt er sich dabei, dass er zu sehr aus Privatsicht denkt: Wenn man als privater Nutzer durch Social Media scrollt, ständig Werbung sieht und davon genervt ist, ist das völlig normal. Auch auf LinkedIn wird man unter den 100 Menschen, die man erreicht hat, zwei drei finden, die die Anzeige nervt. Dafür erreicht man dort allerdings auch vielleicht 50 Leute, die sich angesprochen fühlen und von denen wieder zehn für ein Gespräch zu haben sind. Gerade im Technologiebereich funktioniert LinkedIn erstaunlich gut. Sehr wichtig ist immer, die Menschen an ihren Painpoints abzuholen. Man muss ihnen klar machen, wie umständlich und eventuell auch kostspielig der dauerhafte „Extraweg“ über Ausdrucken, Abtippen und Zeitverlieren eigentlich ist. Sobald sie sehen, welche simplen (und stilvollen) Lösungen es für all das gibt, ist die Überzeugung meistens nur noch Formsache. Viele wissen einfach nicht, was möglich ist, das haben auch Sebastian und sein Kollege schnell gemerkt. Viele Kunden sind der Ansicht, dass eine Umstellung zu umständlich wäre oder zu lange dauern würde, weil etwa irgendwelche tagelangen Workshops vorausgehen würden. Da sieht Sebastian seinen deutlichen Vorteil in seiner Branchenerfahrung: „Ich glaube, das ist einer unserer Vorteile, dass wir eben zum einen von der Baustelle kommen. Wir kennen die technischen Probleme und zum anderen stellen wir die Lösung sehr schnell auf die Beine.“ Work-Life-Balance und neue Chancen Auf meine Frage, was Sebastian persönlich wichtig im Leben ist, hatte er eine schnelle Antwort: Freiheit. Freiheit und Harmonie. Eine richtige Work-Life-Balance hingegen hält er für unnötig. Für ihn zählt der Spaß am Job, dann könnte man ruhig auch hier und da ein paar Stunden mehr investieren, ohne dass es einen belastet: „Es gibt Leute, die von 8 bis 15 Uhr arbeiten und trotzdem das Kotzen kriegen. Und die kriegen dann auch Burnout. Andere machen 14 Stunden am Tag, was auch nicht gesund ist, aber die kommen trotzdem klar, weil sie dafür brennen.“ Die Währung ist für ihn nicht die Zeit, sondern die Energie und wenn diese es zulässt, kann man ruhig ab und an Überstunden machen. Dennoch ist für ihn super wichtig, Familie und Freunde nicht außer Acht zu lassen. Als Tipp zum Abschluss hat Sebastian folgendes für dich: „Würde ich heute nochmal gründen, würde ich nicht mehr so viel Zeit für die Homepage und Social Media aufwenden. Ich habe anfangs drei Tage verloren, weil ich mir Gedanken gemacht habe, wie der Instagram-Feed aussehen soll. Wichtiger ist es, zu netzwerken und sich klar zu werden, was der Wunschkunde braucht. Wenn du bereits in einer Firma bist, ist es immer wichtig, zu hinterfragen. Viele finden sich total digitalisiert, weil sie Excel benutzen. Mach dir öfter mal Gedanken und hinterfrage ‚warum geht der Kollege jetzt zum Drucker‘ oder ‚warum schreiben wir das jetzt handschriftlich auf‘“. Kontaktieren kannst du Sebastian über die Homepage www.digital-vereinfacht.de und über die dortige Telefonnummer. Wir wünschen dir ganz viel Erfolg mit deinem Business!
Wir sprechen über Arbeitsgeräte, und Till ist kleinlaut, weil er vorige Woche sein Arbeitsgerät falsch bedient und so die erste Aufnahme zu diesem Thema gelöscht hat. Alena deckt auf, welche Rolle dabei Aberglaube spielt. Und was ist an Arbeitsgeräten eigentlich kein Aberglaube? Was wäre passiert, wenn Kafkas Computer abgestürzt wäre? Wie schön wäre es, eine arbeitsbegleitende Kladde zu haben? Welche Rolle spielen Hintergrundbilder auf dem Desktop, und warum hängen wir immer noch am Word-Dokument? Kann man sich aus den falschen Kreativitäts-Versprechungen der Apple-Welt befreien, oder wird man mit Windows-Laptop automatisch zur BWLerin? All diese Fragen treten jedoch in den Hintergrund, wenn Carmen anruft und die Frage nach der Nachhaltigkeit unserer Bücher aufwirft. Kein Wunder, dass unsere Hotline nun bis nächstes Jahr geschlossen bleibt.
Magische Morgenrituale - Kickstart in den Tag für mehr Selbstbewusstsein, Glück, Erfolg & Motivation
Für diejenigen untern uns, die einen vollen Tag vor sich haben und nicht wissen, wie sie den ganzen Berg an Aufgaben und Arbeit stemmen sollen, möchte ich eine verkürzte Version eines Morgenrituals anbieten, die ich von Hal Elrod gelernt habe, und die er in seinem Buch „Miracle Mornings“ beschreibt: ein 6 Minuten Morgenritual. Starten wir los, du kannst gerne genau jetzt an dieser Stelle loslegen und mitmachen, lass uns diese Routine gemeinsam in den kommenden 6 Minuten praktizieren. oder du kopierst diesen Text in ein Word Dokument und druckst ihn aus, um diese 6-Minuten Morgenroutine in aller Ruhe für dich durchzuführen. Minute 1 Stelle dir vor, du wachst gerade auf. Strecke und recke dich und schenke dem Tag ein breites Lächeln. Beginnen wir mit einer kleinen atemmeditation: Anstatt ich in Hektik zu beginnen, atme tief , langsam und ruhig durch und entspanne dich. Tiefer und tiefer. Erlaube dem Stress, zu weichen und einer tiefen Zufriedenheit Platz zu machen. Vielleicht magst du an das denken, wofür du dankbar bist, oder du atmest einfach weiter einige Male tief ein und aus. Mit dieser Übung bereitest du dich innerlich auf das vor, was kommt. Du versetzt dich in einen ruhigen und gelassenen Zustand, der dir hilft, den Tag zu meistern. Minute 2 Vielleicht hast du bereits einige schöne Affirmationen zusammengestellt. Diese zweite Minute nutzt du jetzt, um dir diese Affirmationen vorzustellen und gerne auch laut auszusprechen. Und ist es nicht wunderschön, mit diesen kraftvollen Affirmationen Energie aufzutanken? Ich verdiene es, viel Erfolg zu haben Ich entscheide mich dafür, für mein Leben die volle Verantwortung zu übernehmen Ich werde alle Chancen, die das Leben bietet, nutzen, um erfolgreich zu sein Du wirst merken, wie dich damit eine neue Energie durchströmt und du innerlich stärker und wirst. Minute 3 Du schließt jetzt diene Augen und stellst dir vor, wie du diesen Tag souverän meisterst. Du siehst vor deinem inneren Auge, wie der Tag perfekt für dich läuft und du spürst nach, wie du dich heute Abend fühlen wirst. Du erreichst heute alles, was du dir vorgenommen hast. Du denkst an deine Ziele und freust dich auf den Moment, wo du sie erreicht hast. Spüre, fühle, sehe, rieche, schmecke die Freude und den Spaß, den du dabei haben wirst. Diese Minute wird dir Mut und Ansporn geben, loszulegen und das durchzuziehen was dich erwartet. Du fängst an, dich zu fokussieren und deinen inneren Kompass auf Erfolg auszurichten Minute 4 Nimm dir jetzt eine Minute Zeit, ein paar Gedanken aufzuschreiben, die dich beschäftigen: Schreibe auf, wofür du dankbar bist, auf was du stolz bist, erreicht zu haben und wofür du dich heute verpflichtest, es umzusetzen. Damit unterstützt du dein Selbstbewusstsein – du hast bereits einiges erreicht und jetzt kannst du noch mehr erreichen. Minute 5 Lies ein oder zwei Absätze in einem Buch, was dich fasziniert, aus dem du etwas lernen willst. Vielleicht ist es eine Biografie eines deiner Vorbilder oder es ist ein Selbthilfebuch und du beschäftigt dich mit einer kleinen Anleitung darüber, wie du etwas anders oder besser machen kannst. Wieder etwas dazugelernt, wieder eine schöne Inspiration erhalten, die dir helfen kann, den Tag noch besser zu meistern. Minute 6 Stehe auf und mache ein paar Übungen in der letzen Minute, um in Schwung zu kommen. Du kannst auf und ab springen, einige Liegestütze machen oder auf der Stelle laufen. Egal was, power eine Minute lang deinen Körper durch. Mit dieser letzten Übung kommst du so richtig in Schwung, deine Energiekurve geht steil nach oben und der Tag kann kommen.
Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
Alles was Du dafür brauchst ist ein Word-Dokument. Du kannst die Familienchronik so erstellen oder auch den Reisebericht mit Deiner Freundin. So kann ein Tagebuch entstehen – vorne kommen ein paar Fotos rein und dann lässt Du hinten die Seiten frei. Man kann auch nur 1 Buch kaufen, das kostet dann 6 oder 8 Euro – je nach Seitenanzahl. Was es mit einem macht ein Buch zu schreiben, wie man vorgehen kann um im Verlag angenommen zu werden - all das erzähle ich begeistert in diesem Podcast. Wie Träume wahr werden können. In diesem Podcast erfährst du nicht nur viele Tipps über Persönlichkeitsentwicklung, sondern hast auch die Möglichkeit direkt in die Umsetzung zu kommen. Ich zeige und lebe vor, dass ein Neustart immer möglich ist und auch im Alter wunderbar funktioniert. Ich selbst habe mein Leben mit 48 Jahren noch einmal komplett umgekrempelt, habe mich nach 17 Jahren Hausfrau und Mutter selbständig gemacht und sage heute: „Ich stehe in der Blütezeit meines Lebens.“ Ich bin YouTuberin, Podcasterin, doppelte SpiegelBestsellerAutorin, Kolumnistin und Keynote-Speakerin. Mich begeistert, dass jeder von uns Krisen überwinden und seine Angst besiegen kann – denn wir alle kennen Niederlagen, sie gehören zu unserem Leben dazu. 95 Prozent der Sorgen, die wir haben, existieren lediglich in unseren Köpfen, nicht aber in der Realität. Mit dieser Info lebt es sich doch gleich viel gelassener, nicht wahr? Schreib mir gerne auf Instram @silver.greta in die Kommentare, wie Dir diese Folge gefallen hat. Es geht um praktisches Handwerkzeug, womit Du in Deinem Leben mit kleinen Änderungen der Gedanken viel erreichen kannst. Es gibt Tipps aus der Praxis. Wenn Du dazu mehr erfahren möchtest, stöbere gerne auf meiner Webseite bei den Büchern – gibt es Hör- und Leseproben. https://www.greta-silver.de/bestsellerautorin. Auch von den fast 500 Videos auf meinen youTube Kanal „zu jung fürs Alter“ erhältst Du kostenfrei ganz viel Inspiration. https://www.youtube.com/user/zujungfuersAlter. Die Termine von meinen Lesereisen, Vorträgen und anderen Veranstaltungen findest Du hier https://www.greta-silver.de/termine. Wenn Du selbst eine Veranstaltung buchen möchtest, auf der ich sprechen soll, dann geht es hier weiter https://www.greta-silver.de/keynotespeakerin. Du bist es wert, die Vollversion Deines Lebens zu leben – so wie Du Dein Auto bestellst – mit allen Extras.
Lars ist für den Podcast-Helden Award nominiert. Bitte votet für ihn unter: https://podcast-helden.de/lp-voting-pha-2019/ Herzlichen Dank! Eine weitere Folge zum Schwerpunkthema dieses Monats erwartet Euch. Es geht um den Import und Export von Notizen mit GoodNotes 5. Lars benutzt diese Funktionen sehr häufig. Er importiert zum Beispiel Skizzen der Handwerker für sein Hausprojekt in GoodNotes 5 und bearbeitet diese dort, bevor er sie dann wieder exportiert, um sie endgültig in Evernote abzulegen. Auch zur Vorbereitung auf seine Vorträge lädt Lars sich seine Folien immer nochmal in GoodNotes, um sie dort durchzuschauen und sich handschriftliche Notizen dazu zu machen. Was die Community zum Thema Import und Export von Notizen wissen möchte, erfahrt Ihr jetzt anhand dieser Fragen, die wir wieder stellvertretend ausgewählt haben: Eure Fragen zu Import und Export von Notizen betreffen folgende Themen: Automatische Backup-Funktion Janosch studiert an der Uni und speichert die Folien der Professoren in Dropbox ab. Sein Workflow ist so, dass er sich die Dokumente in GoodNotes importiert, sie dort ausfüllt bzw. bearbeitet und sie dann wieder in Dropbox hochlädt. Das heißt, er hat drei Dokumente, das Original, das bearbeitete Dokument und das exportierte. Das findet er unpraktisch und sucht dafür eine Lösung. Laut GoodNotes wird die automatische Backup-Funktion bald wieder kommen. Damit kann man seine ganze GoodNotes-Bibliothek z.B. in der Dropbox automatisch speichern lassen. Falls Janosch sich aber an eine vorgegebene Ordnerstruktur in der Dropbox halten muss, wird ihn das automatische Backup leider auch nicht weiterbringen, da alles in einem GoodNotes Ordner abgespeichert wird, sofern das Feature genauso funktioniert wie in GoodNotes 4. Größe der PDF-Dateien, die Fotos beinhalten Die Frage von Holger betrifft sowohl GoodNotes 5, als auch GoodNotes 4. Gerade zu diesem Thema sind eine Menge Fragen eingegangen. Es geht um die Dateigröße der PDF-Datei, wenn man Dokumente mit Bildern exportiert. GoodNotes exportiert die Fotos in der Originalgröße, daher werden die PDF-Dateien so groß. GoodNotes benutzt dafür den pdf-Converter von iOS. Das heißt, GoodNotes hat keinen eigenen Converter programmiert, sondern benutzt den des Betriebssystems. Auch beim Fotoimport in das Dokument lässt sich momentan nichts einstellen, so dass man die Fotos in kleiner Größe in der Notiz hätte. Man kann nur hinterher, nach dem Export, mit Hilfe von Internetdiensten, wie zum Beispiel small-pdf, die PDF-Datei verkleinern. Wünschenswert und auch sinnvoll ist hier wirklich eine Einstellungsmöglichkeit für die Fotogröße. Vielleicht wird GoodNotes da noch etwas machen. Hier der Hinweis von Wolfgang, dass man auch Firmenlogos, die man z.B. in einer Vorlage benutzt, unbedingt als Vektorgrafik verwenden sollte. Dies wurde bereits in unserer dritten Folge zu GoodNotes zum Thema Vorlagen thematisiert. Import von E-Mails Rüdiger würde gerne seine E-Mails aus seinem E-Mail Programm heraus und dann in GoodNotes hinein bekommen und fragt, ob es hierfür eine Lösung gibt. Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Die einfachste ist es mit Copy & Paste zu arbeiten. Aber es geht auf dem iPad auch, indem man im Splitscreen mit Drag & Drop arbeitet, also den Text in der E-Mail markiert und dann in die GoodNotes Notiz rüberzieht. Eine weitere Möglichkeit, die Lars bevorzugt, ist es, den Text der E-Mail, also zum Beispiel ein Angebot, im Druckdialog in eine PDF-Datei umzuwandeln, also virtuell zu drucken. Das funktioniert so, dass man mit der "Spreizgeste" den Text im Druckdialog vor dem Drucken aufzieht, wodurch dann automatisch durch iOS eine PDF erstellt wird. Diese PDF-Datei kann man dann über die Teilen-Funktion in GoodNotes importieren. Dazu gibt es aber auch ein Video zu, wo Lars das Vorgehen erklärt. Der große Vorteil dieser Methode, ich kann die in GoodNotes 5 importierte PDF auch annotieren. Verweismöglichkeit in einer Notiz auf eine separat importierte PDF-Datei Dennis fragt, ob es möglich ist, statt innerhalb einer Notiz eine z.B. 25 Seiten große PDF-Datei einzufügen, nur auf diese zu verweisen. Links funktionieren leider nicht. Links innerhalb von PDFs werden von GoodNotes übernommen, aber Links innerhalb von GoodNotes zu erstellen, ist nicht möglich. Notiz direkt in Kalendertermin exportieren Markus benutzt GoodNotes bei seinen Kundenterminen, um vor Ort handschriftliche Notizen zu machen. Manchmal muss er aber Berichte in seinen Kalender schreiben. Daher seine Frage, ob GoodNotes die Möglichkeit bietet, eine Notiz direkt in seinen Kalendertermin zu exportieren. Wie könnte hier der Workflow aussehen? Wenn das möglich wäre, müsste der Kalender im iOs unter den Optionen zum Teilen auszuwählen sein. Zusätzlich müsste man dann auch noch den Termin auswählen können. Daher wird dieses wohl nicht gehen. Das ist wahrscheinlich nur über eine Zwischenablage in der Cloud möglich. Also PDF in eine Cloud hochladen oder auf dem iPad zwischenspeichern, dann im Kalender die gespeicherte PDF-Datei als Anhang zu dem Termin hinzufügen. Anders wird es wohl nicht gehen. Automatischen Kalendertermin aus markiertem Text erstellen Ein ähnliches Thema hat Gerd. Er schreibt sich Termine als Notiz mit in Texte hinein und möchte daraus sozusagen einen Termin erzeugen, um sich das Dokument auf Terminüberwachung zu legen. Er fragt, ob man die Texte markieren oder mit dem Lasso einfangen kann, um diese dann zu exportieren. Wenn man Text mit dem Lasso einfängt und per Drag & Drop verschiebt, wird es von GoodNotes als Bild verschoben. Daher muss man erst nochmal auf den eingefangenen handschriftlichen Text tippen und dann in Text umwandeln lassen. Dann kann man den Text per Drag & Drop in einen Kalendertermin verschieben. Dass das automatisch geht, also Schrifterkennung und Interpretation, dass es beispielsweise der 23.07. um 16 Uhr ist, das kann Lars sich nicht vorstellen. Word-Dokument importieren, bearbeiten und wieder exportieren Diese Frage bezieht sich auf folgenden Workflow: Eine Word-Datei soll mit dem Pencil in GoodNotes bearbeitet werden. Danach sollen diese Änderungen wieder in die Word-Datei übertragen werden. Der erste Teil des Workflows sollte kein Problem darstellen, die Word-Datei wird in GoodNotes 5 importiert und dort annotiert. Da man die Datei nicht mit den handschriftlichen Anmerkungen wieder in Word importieren kann, muss es über den Splitscreen gemacht werden. Word und GoodNotes werden im Splitscreen nebeneinander geöffnet und man passt dann in Word die entsprechenden Änderungen an. Lars empfiehlt aber, statt Word das Apple-Programm Pages zu benutzen, weil Pages den Pencil unterstützt. Pages ist das Apple-Pendant zu Word. In Pages kann man ganz normal über Tastatur Text erfassen, aber es ist auch möglich dort handschriftlich mit dem Pencil hineinzuschreiben und die Handschrift wird mit im Dokument gespeichert. Soweit Eure Fragen zu Import und Export von Notizen in GoodNotes 5. In der nächsten Folge wird es dann um das Thema Lesezeichen oder Outlines, wie sie jetzt in GoodNotes heißen, gehen. Eine weitere Folge behandelt das Handling von Dokumenten und Seiten. In der letzten Folge wird dann auf einige Spezialfragen eingegangen werden.
Statt eines umfangreichen Teasertextes gibt's dieses Mal ein ganzes (!) Peak-Time 2 Unterkapitel aus Jürgens unveröffentlichtem Insider-Manuskript. Der Facebook-Link führt Dich, nebst Fotos auch zum Word-Dokument mit dem vielversprechenden Namen „Einsamer Wolf Max Rudigier“ und wir sagen nur: Nomen est Omen! Neben Randthemen wie dem olympischen Klettersport und den idealen Schlaf- und Trainingszeiten geht's primär um eines: 95% seiner Trainingszeit verbringt Max Rudigier, aus eigener „Komplexeinschätzung“ allein trainierend und auf seine Weltcupziele, als Top-3-Risingstar der vergangenen Saison, fokussiert. „Team Max Rudigier“ bestand seit seiner frühesten Jugend lediglich aus seinem Vater Gerhard Salchegger und evtl. seinem Bruder Laurenz. Doch wie hoch ist der Preis, den er, auch aufgrund manch nicht vorhandener Team-Annehmlichkeiten und Sponsoren-Euros zahlt und weshalb bleibt der Real Deal dennoch seinem Weg treu? Alle Antworten samt Vor- und Abspann inkl. Gewinnspiel mit Profitrainer Sebastian Förster gibt's in einem Exklusivtalk mit Jürgen Reis – aufgezeichnet im März 2018.
Räumungsklage und Zahlungsklage erheben.https://www.vermietershop.de/Mieter-raeumt-Wohnung-nicht-Hilfspaket - Räumungsklage kombiniert mit Zahlungsklage erheben als Vermieter beim Amtsgericht, nachdem der Mieter trotz Abmahnung die rückständige Miete nicht gezahlt hat und trotz Kündigung und Fristsetzung, die Wohnung nicht geräumt hat. Ziel der Klage: Erhalt einer vollstreckbaren Ausfertigung eines Urteils mit dem der Vermieter den Gerichtsvollzieher mit der Räumung der Mietwohnung und mit der Vollstreckung in das Vermögen des Schuldners (Mieter) beauftragen kann.Erschienen bei Youtube: https://youtu.be/GtZvF2Ncsco Das "Mieter-räumt-Wohnung-nicht"-Hilfspaket enthält als Komplett-Lösung 6 nützliche Mustertexte und eine erklärende Video-Anleitung für die Erhebung einer Räumungsklage sowie 2 zusätzliche Video-Anleitungen für die Beauftragung des Gerichtsvollziehers mit der Zwangsräumung der Wohnung (klassisch und "Berliner Modell" der Räumung) mit dem Ziel, einen säumigen Mieter nach fristloser Kündigung schnellstmöglich aus dem Besitz der Wohnung zu weisen, um weitere Zahlungsausfälle zu minimieren. Die Zauberformel lautet: Schnelligkeit ist Trumpf.Schritt 1: Erhebung der Räumungklage beim zuständigen Amtsgerichts.Mustertext 1 (Text3402): Erhebung einer Räumungsklage nach fristloser Kündigung wegen Zahlungsverzugs.Mustertext 2 (Text3401): Erhebung einer Räumungsklage kombiniert mit einer Zahlungsklage nach fristloser Kündigung.Video: (1402video): Räumungsklage als Vermieter erheben nach fristloser Kündigung wegen Zahlungsverzugs Schritt 2: Letzte Aufforderung zur Räumung der Wohnung nach Erhalt vollstreckbarer Ausfertigung des Räumungsurteils (Räumungstitels).Mustertext 3: (Text3410): Letzte Aufforderung an Mieter zur freiwilligen Räumung der Wohnung nach Urteil vor Beauftragung Zwangsräumung.Schritt 3: Beauftragung des Gerichtsvollziehers mit der Räumung der Wohnung nach Erhalt des Räumungstitels.Video: (1401video): Klassischer Räumungsauftrag Wohnung erteilen)Mustertext 4:(Text3411): Klassischer Räumungsauftrag gemäß § 885 ZPO Absatz 1-5 erteilenVideo: (1412video): Räumungsauftrag nach dem "Berliner Modell" mit Geltendmachung Vermieterpfandrecht)Mustertext 5: (Text 3412): Beschränkter Vollstreckungsauftrag gemäß § 885a ZPO (Früher: Räumungsauftrag "Berliner Modell" beschränkt auf § 885 Abs. 1 ZPO) mit und ohne Geltendmachung des Vermieterpfandrechts möglich.Mustertext 6: (Text3413): Geltendmachung des Vermieterpfandrechts vor Beauftragung des Gerichtsvollzieher mit dem Beschränkten Vollstreckungsauftrag gemäß § 885a ZPO (Früher "Berliner Modell" der Räumung (Räumungsauftrag beschränkt auf den § 885 Abs. 1 ZPO)).Technische Angaben für die 6 Mustertexte: Dateiformat: PDF und "Word"-Dokument (.doc).---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Video-Podcast für VerMieter, die Ihre Vermieter-Probleme selbst professionell und erfolgreich lösen wollen. 220 sofort in die Praxis umsetzbare Mustertexte und Video-Anleitungen können Sie derzeit bei Immobooks "https://www.vermietershop.de" einzeln kostengünstig herunterladen. Testen Sie unser umfangreiches Angebot zu den typischen Vermieter-Themen: Mietvertrag kündigen, Mieter abmahnen, Miete erhöhen, Betriebskosten abrechnen, Wohnung abnehmen, Räumungsklage erheben, Kündigung Eigenbedarf, Modernisierung ankündigen, Mietvertrag abschließen, Miete mindern uvm.. Viel Erfolg bei der Vermietung wünscht das Immobooks-Team Impressum: Immobook e.K. Bismarckstr. 79 67059 Ludwigshafen Fon: 0621522254 Fax: 032222467749 E-Mail: Immobook@t-online.de Immobook e.K. wird vertreten durch: Inhaber: Georg Schuck Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen Handelsregister Registernummer: HRA 60763 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Rundfunkstaatsvertrag: Georg Schuck, Bismarckstr. 79, 67059 Ludwigshafen Keine Rechtsberatung - Keine Haftung - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Video/Podcast-Inhalte.
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Hi Campingfreunde, heute gibt es wieder einmal drei kleine Tipps. Grund ist auch das ich nach wie vor an meinem Businessplan sitze. Der muss ja so langsam fertig werden denn morgen früh muss der schließlich bei der IHK im Postfach liegen. Ich bin gespannt wie der zurück kommt und was an Kommentarfähnchen im Word-Dokument zu finden ist. :-) Jetzt aber zu den Tipps. Gasgeräte ab und zu mal laufen lassen Klint für den ein ode anderen komisch, besonders wenn man die Geräte nie benötigt. Aber gerade dann macht es Sinn diese Geräte ab und zu mal für ein paar Minuten laufen zu lassen. Zum einen bleiben so die Ventile gängig da man sie ja mal bewegt und man kann die Ordnungsgemäße Funktion prüfen. Denn nichts wäre ärgerlicher wenn man den Herd dann doch mal benötigt und dann funktioniert der nicht. Oder bei der Heizung, noch schlimmer. Dann kann es doch mal kalt werden wenn man die benötigt und sie geht nicht. Auch für die Gasprüfung ist das ganze sicherlich nicht uninteressant. Denn wenn die Ventile fest sind, kann letztlich nicht komplett geprüft werden. Abwasserrohre prüfen Ist uns schon passiert. Ich wollte das Grauwasser wegfahren und der Kanister war fast leer. Ich habe dann unter den Wohnwagen geschaut und siehe da, dort wo das Abwasserrohr der Spüle und des Waschbeckens vom Bad zusammenlaufen ist das ganze bei uns nur zusammengesteckt. und das hat sich vermutlich durch das viele fahren mit der Zeit einfach auseinander geruckelt. Und somit landet das ganze Grauwasser blöderweise direkt im Erdreich. Ich habe die Rohre dann natürlich direkt zusammengesteckt und kontrolliere das nun regelmässig. Auf LED umrüsten Neue Wohnwagen und Wohnmobile sind ja heute nahezu alle auf LED vom Werk aus gerüstet. Aber gerade ältere Modelle sind noch mit Halogenbirnen ausgestattet. Der Vorteil von LEDs ist natürlich der wesentlich geringere Stromverbrauch. Gerade bei Wintercamping ist das von Vorteil da hier ja meist über den tatsächlichen Verbrauch abgerechnet wird. Und da kann man dann schon den ein oder anderen Euro sparen. LEDs sind auch extrem Langlebig. Natürlich gibts auch hier die "Montags-LED" die ruck zuck mal kaputt geht. Aber summa summarum halten die Dinger schier ewig. Und es gibt LEDs welche in dieHalogenfassungen rein passen. Somit kann man diese einfach nur tauschen. Kein Umbau, nix. Einfach die Halogenbirne raus nehmen, LED rein. Fertig. Wichtig ist bei LEDs natürlich das man auf die Farbtemperatur achtet. Es gibt kaltweise und warmweise. Da muss man halt schauen was einem besser gefällt. LG Dominic
Sie surfen im Netz und immer wieder tauchen interessante Textpassagen oder „merkenswerte“ Webseiten auf und man fragt sich, wo lege ich diese Infos jetzt ab. Dann wird eine Textdatei oder ein Word-Dokument geöffnet, um die Infos zu speichern. Vielleicht werden die Angaben auch in einer Mail aufgenommen, die man dann an sich selbst schickt. Geht [...]