Podcasts about rechtsbranche

  • 30PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rechtsbranche

Latest podcast episodes about rechtsbranche

Marketing_021
S12/E02 mit Viktor von Essen (Libra) | LegalTech Juristerei Künstliche Intelligenz Software

Marketing_021

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 49:26


Mit Viktor von Essen (Libra Staffel #12 Folge #2 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://libratech.ai/ https://www.linkedin.com/in/viktor-von-essen/ *** Im neuesten "Marketing From Zero To One" Podcast-Interview ging es dieses Mal um Viktor von Essen und sein Startup Libra, eine KI-gestützte Plattform, die Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen dabei hilft, künstliche Intelligenz effizient in ihre tägliche Arbeit zu integrieren. Viktor erzählte von seinem Werdegang von der Bucerius Law School, der Sorbonne und Oxford über seine Zeit als Anwalt bei Freshfields bis hin zur Gründung von Libra im Jahr 2023. Das KI-Startup nutzt spezialisierte Sprachmodelle, um juristische Workflows zu optimieren, Dokumentenanalyse zu automatisieren und Anwälte bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Er sprach über die Herausforderungen beim Aufbau eines LegalTech-Unternehmens, seine Vertriebsstrategien, die Expansion nach Polen und die regulatorischen Rahmenbedingungen für KI in Europa. Abschließend gab er Einblicke in seine Vision für die Zukunft der Rechtsbranche und die Rolle von KI in der juristischen Praxis. Mit dabei war KI-Experte und Seriengründer Michael Högemann. *** 00:58 – Begrüßung und Vorstellung 01:14 – Werdegang von Viktor und Gründung von Libra 02:55 – Finanzierung und Teamaufbau 03:34 – Expansion nach Polen 05:12 – Von der Idee zur Umsetzung 07:23 – Erstes Experiment mit KI in der Juristerei 08:53 – Von der ersten Legal-AI-Firma zu Libra 09:10 – Erster MVP von Libra 10:48 – Pivot und Weiterentwicklung 11:53 – Strategie für Wachstum 13:50 – Effektivste Vertriebsmethoden 15:45 – Libra Academy und Promptathons 18:48 – Praktische Umsetzung von Promptathons 23:37 – Langfristige Vision für Libra 25:39 – Effizienzsteigerung durch KI 28:00 – Regulatorische Herausforderungen in Europa 30:06 – Überzeugung von skeptischen Anwälten 32:03 – Disruptives Potenzial von KI in der Rechtsbranche 33:30 – Verändertes Kundenverhalten 34:38 – Integration von KI in juristische Workflows 38:17 – Nutzung von KI im eigenen Unternehmen 42:40 – Skalierung der Libra Academy 45:03 – Was wäre ohne KI passiert? 46:13 – Rat an junge Juristen 49:19 – Abschluss und Ausblick *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.

(R)ECHT INTERESSANT!
Ausgezeichnet! Da sind die guten Ausbilder und Arbeitgeber! / Philipp Lange

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 50:51


Alle Welt klagt über Fachkräfte- und Azubimangel. Auch die Rechtsbranche. Doch was tun? Ganz einfach: besser werden. Und sich dafür am besten noch auszeichnen lassen. Beispielsweise mit dem Gütesiegel der RAK Sachsen für Ausbilder und Arbeitgeber. Was man tun kann, um im War for Talents eine tragende Rolle zu spielen, erfahrt Ihr in dieser Episode. Mit Philipp Lange, Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer Sachsen, spreche ich über die aktuellen Ausbildungszahlen, Trends auf dem Ausbildungsmarkt und die Herausforderungen bei der Personalgewinnung. Und wir sind uns einig: Ohne exzellente Mitarbeiterführung und Wertschätzung wird das nix!

Kanzleikompass
Neu: Die Zukunft der Anwaltsarbeit - Anwalts-KI 2025

Kanzleikompass

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 18:36


In der neuesten Episode des Kanzleikompass-Podcasts tauchen wir ein in die Zukunft der Anwaltsarbeit und zeigen, wie künstliche Intelligenz die juristische Praxis revolutioniert. Insbesondere die innovative Dokumenten-KI von JUPUS ermöglicht es Rechtsanwälten, alle relevanten Informationen aus Dokumenten und E-Mails auf Knopfdruck zu extrahieren und in Sekunden juristische Schriftsätze zu generieren – und das ganz ohne Training. Erfahren Sie, wie diese Technologie die Effizienz in Kanzleien steigern kann und welche Chancen sie für die Rechtsbranche bietet. Hören Sie jetzt rein! Mehr Infos zur Dokumenten-KI: https://www.jupus.de/dokumenten-ki

RechtEasy
#52 Patrick Stummer - Prokurist bei Linde Verlag

RechtEasy

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 50:37


Herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe des RechtEasy Podcasts! In unserer heutigen Folge haben wir das Vergnügen, Patrick Stummer, einen passionierten Juristen und Fußballenthusiasten, bei uns zu Gast zu haben. Patrick teilt seine Reise von der Universität ins Verlagswesen, seine Arbeit bei Linde Verlag und die Herausforderungen der Digitalisierung in juristischen Verlagen. Wir besprechen die strategische Ausrichtung des Verlags, den gesunden Wettbewerb bei der Veröffentlichung neuer Gesetze und die Bedeutung von innovativen Technologien. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Patrick im Verein "Paragraphinnen" zur Förderung junger Frauen in der Rechtsbranche und teilt seine persönlichen Leidenschaften wie Fußball, Kochen und Naturausflüge. Bei Wünschen, Gastvorschlägen, Verbesserungsideen sind wir unter ⁠info@RechtEasy.at⁠ erreichbar. Instagram: ⁠https://www.instagram.com/rechteasy/ YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/c/rechteasy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Facebook: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.facebook.com/rechteasy/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Newsletter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.rechteasy.at/newsletter/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/company/18952137/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Zum RechtEasy Podcast auf unserer Homepage: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.RechtEasy.at/podcast/

Kanzleikompass
Prozessführung 2.0: Terminsvertretung trifft auf Legal Tech – mit Andrée Hübner von Litigation Forum

Kanzleikompass

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 29:05


In dieser Folge des Kanzleikompass-Podcasts tauchen wir in die Welt der modernen Prozessführung ein. Unser Gast Andrée Hübner von Litigation Forum erklärt, wie Legal Tech den Ablauf der Terminsvertretung optimiert und welche Vorteile dies für Anwaltskanzleien bietet. Erfahren Sie, wie innovative Technologien den Alltag von Anwält:innen verändern und Prozesse effizienter gestalten. Ein Muss für alle, die mehr über die digitale Transformation in der Rechtsbranche erfahren möchten!

Mrs. Right
#67 Einblick ins 2. Lawfluencertreffen im Bundesjustizministerium

Mrs. Right

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 29:10


In dieser Folge von Mrs. Right berichten wir vom zweiten Lawfluencertreffen im Bundesjustizministerium. Wir waren erneut eingeladen und durften spannende Einblicke in die aktuellen rechtspolitischen Themen und Entwicklungen gewinnen. Neben inspirierenden Gesprächen mit anderen Juristen und Lawfluencern aus der Rechtsbranche stand vor allem der Austausch über die Rolle und Verantwortung von Lawfluencern im Fokus. Wie gestaltet sich die Verbindung zwischen Social Media und Rechtsprechung? Was bedeutet es, rechtliche Inhalte online zu verbreiten? Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über unsere Erlebnisse und Eindrücke! @frau_richter_in @diescheidungsanwaeltin @mrs.right #lawfluencertreffen #bundesjustizministerium #juratalk #mrsright #rechtspolitik #lawfluencer #justiz

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#343 - Effiziente Rechtsberatung durch KI - Im Gespräch mit Viktor von Essen

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 31:22


In dieser Episode live aus dem Ki-Café haben Michael Schmid und Torsten J. Koerting einen spannenden Gast: Viktor von Essen, den Gründer von Libratech.ai. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie Künstliche Intelligenz die Rechtsbranche revolutioniert und welche konkreten Vorteile Libratech.ai für Unternehmer und Juristen bietet. Viktor erklärt, wie seine Plattform Libra juristische Workflows automatisiert und dadurch Unternehmen dabei hilft, rechtliche Risiken effizienter zu managen. Viktor von Essen Viktor von Essen ist der Gründer und CEO von Libra, einer Legal-Tech-Plattform, die speziell für die Automatisierung komplexer juristischer Prozesse entwickelt wurde. Nach zehn Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Anwalt entschied Viktor, seine juristische Expertise in die Entwicklung von Libra einzubringen. Die Plattform bietet eine innovative Lösung für die Analyse von Dokumenten, die Vertragserstellung und die Identifikation von rechtlichen Risiken, alles DSGVO-konform und in einem geschützten Rahmen. Libra ist wie ChatGPT – jedoch speziell trainiert für Juristen und ausbaufähig für zukünftige Anforderungen. Libratech.ai: Website besuchen Michael Schmid auf LinkedIn: Profil ansehen Viktor von Essen auf LinkedIn: Profil ansehen Quick Links: Im KI-Café für Selbstständige & Unternehmer Jeden Mittwoch um 8:30 Uhr, reflektieren wir Neues aus der Welt der KI. Mit Fokus auf der Relevanz für Selbstständige und Unternehmer. Wir gehen live auf dein individuelles Problem ein und finden gemeinsam den optimalen KI-Ansatz für deine Herausforderung. Du erhältst maßgeschneiderte Prompts, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind, um mit KI erfolgreich deine Ziele zu erreichen. Melde dich kostenfrei an … https://www.die-koertings.com/ki-cafe/   chat GPT für Gen X Dieses Buch ist dein Schlüssel, um dein Unternehmen oder deine Selbstständigkeit auf ein neues Level zu bringen. Lerne mit chatGPT, einem kraftvollen Assistenten, wie du deine Produktivität erhöhst, Zeit sparst und bessere Ergebnisse erzielst. Profitiere von praxisnahen Beispielen und konkreten Anwendungen. Unabhängig von deinem Kenntnisstand bietet dieses Buch wertvolle Einblicke und wird ein unverzichtbarer Begleiter für deinen Erfolg sein. Entdecke chatGPT und bereite dich optimal auf die Zukunft vor! Buch … https://die-koertings.com/chatgpt-genx/   KI-Masterclass Steig ein in die KI Masterclass unser Programm, welches genau für dich konzipiert ist, wenn du maximal von KI in deinem Business profitieren möchtest … du die KI in deine täglichen Arbeitsabläufe integrieren möchtest … du qualitativ hochwertigere Ergebnisse kreieren willst … du um ein Vielfaches produktiver, effektiver und effizienter werden möchtest … und du deine deine Ziele (Reichweite, Umsatz, Kunden…) und die deiner Kunden schneller und besser Wirklichkeit werden lassen möchtest! Mehr Infos … https://die-koertings.com/ki-masterclass/   Du willst mit uns sprechen? Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit uns ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiterzubringen und damit Du Deine Ziele erreichst. Termin ... www.die-koertings.com/termin/    Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Impulse im Netflix Flow ... www.die-koertings.com/impulse/    Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen… Weitere Podcastfolgen ... www.die-koertings.com/podcast/   Impressum: https://die-koertings.com/impressum/ 

Hi, Wirtschaft!
Folge 034 mit Benedikt Engelke und Jan Hendrik Marhauer (Seppelt & Müller)

Hi, Wirtschaft!

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 84:33


In dieser Podcast-Folge habe ich mit Jan Hendrik und Benedikt von der Kanzlei Seppelt & Müller gesprochen. Beide sind Rechtsanwalt & Notar und sie erzählten von ihren beruflichen Werdegängen, die ursprünglich in andere Richtungen wie Medizin oder Wirtschaft gingen, sie aber letztlich zur Rechtswissenschaft führten. Dabei betonten sie, dass es in ihrem Beruf nicht nur auf juristisches Fachwissen ankommt, sondern auch auf den Umgang mit Menschen. Besonders in Zeiten von „Dr. Google“ kommen viele Mandanten bereits gut informiert in die Beratung. Es sei daher wichtig, nicht nur die rechtlichen Aspekte zu erklären, sondern auch Verständnis und Einfühlungsvermögen zu zeigen. Ein zentrales Thema war auch die Digitalisierung und der Einsatz von KI in der Rechtsbranche. Während beide den Nutzen von Technologie und Effizienzsteigerungen durch KI erkennen, bleibt für sie der menschliche Faktor unverzichtbar – vor allem, um individuelle Lösungen zu finden und Mandanten richtig zu betreuen. Die Kanzlei selbst hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich vergrößert und deckt verschiedene Rechtsbereiche wie Handelsrecht, Baurecht und Notariat ab. Trotz des Wachstums und der fortschreitenden Digitalisierung legen sie großen Wert auf ein gutes Arbeitsklima und die individuelle Förderung ihrer Mitarbeiter. Insgesamt ging es in unserem Gespräch darum, wie Seppelt & Müller die Balance zwischen moderner Technik und traditioneller, menschlicher Rechtsberatung halten.

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
#91 - Weil Recht auch anders geht. Von Rechtsberatern und Menschenfreunden mit Dominik Leiter

people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 52:49 Transcription Available


In dieser Episode spreche ich mit Dominik Leiter - Managing Partner der Kanzlei Weisenheimer Legal in Wien - über die Zukunft der Rechtsbranche und die Rolle von Anwälten, Juristen & Rechtsberatern in einer sich wandelnden Welt. Dominik ist nicht nur Anwalt, sondern agiert auch auch als Mentor, Coach, Investor und veranstaltet den "Project Paragraph Summit 2024" am 24.9.24 in Wien.Wir sprechen u.a. darüber,warum er 2017 mit Weisenheimer Legal eine eigene Kanzlei gegründet hatwelche Bedeutung Empathie und menschenzentrierte Beratung hat, die über reine Rechtsfragen hinausgehtwas die Besucher des Project Paragraph Summit 2024 erwartet und warum man unbedingt dabei sein sollte (u.a. weil es nicht nur ein tolles Event abseits vom Mainstream, bei dem du dich mit vielen interessanten und inspirierenden MEnschen austauschen kannst, sondern auch weil der Reinerlös für einen guten Zweck gespendet wird.)Reinhören lohnt sich für alle, die mehr über die Zukunft der Rechtsberatung und die Möglichkeiten von menschenoroientierter Beratung erfahren möchten.Auf LinkedIn kannst du dich direkt mit Dominik vernetzen und seine Beiträge lesen.Informationen und Tickets für den Project Paragraph Summit am 24.9.24 gibt es hier.Mehr zur Kanzlei "Weisenheimer Legal" findest du hier.Wenn du eine Frage oder einen konkreten Themenvorschlag für meinen Podcast hast, schreib mir eine E-Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pHoch3@claudiahuempel.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.Wenn dir der #pHoch3-Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast in deinem Netzwerk weiterempfiehlst und bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Ich danke dir für deine Unterstützung.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
Wo KI vor Gericht mitspricht (Best-of)

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 27:28


Künstliche Intelligenz wird bereits in Gerichtsverfahren eingesetzt. Wo in der Justiz die Grenze zwischen der Urteilskraft von Mensch und Maschine gezogen wird, erzählt die Juristin Sophie Martinetz im Studio mit Petra Tempfer. Die Folge ist eine unserer acht Best-of-Folgen unseres vergangenen WZ-Podcasts „Weiter gedacht“, die wir für euch herausgesucht haben. Im September starten wir mit neuen Folgen.

Auf dem Weg zur Anwältin
#616 Belastet oder Ausgebrannt? Die psychische Gesundheit von Anwälten

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 11:09


In einer tiefgründigen Unterhaltung erörtern [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Dr. Sebastian Haas](https://www.linkedin.com/in/sebastian-haas-14bb0a225/) ein brisantes Thema, das die Rechtsbranche stark betrifft: die psychische Gesundheit von Anwältinnen und Anwälten. Die schockierenden Statistiken zu Burnout-Erfahrungen in der Branche lösen bei Duri Bestürzung aus, während Sebastian, bereits vertraut mit den Zahlen, eine gelassene Kenntnis zeigt. Doch was sind die spezifischen Aspekte des Anwaltsberufes, die besonders zu Burnout beitragen? Liegt das Hauptproblem in der Überlastung oder steckt die Angst, nicht genug zu tun zu haben, dahinter? Während ihres Dialogs ziehen sie Vergleiche zu Ärzten, bei denen ähnliche Probleme bestehen, jedoch eine große Schamschwelle herrscht, diese offen zu diskutieren. Diese Parallelen werfen die Frage auf: Welche präventiven Strategien könnten speziell für Anwälte wirksam sein, um Burnout vorzubeugen? Sebastian hebt hervor, dass der Sinn des Lebens ein entscheidender Faktor im Kampf gegen Burnout sein kann. Was genau empfiehlt Sebastian also Anwältinnen und Anwälten, die mit Burnout kämpfen? Welche Ansätze sind allenfalls hilfreich? Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast [Auf dem Weg als Anwält:in](https://www.duribonin.ch/podcast) versucht der Anwalt [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Podcastfolgen mit [Dr. Sebastian Haas](https://www.hohenegg.ch/personal/haas-sebastian/): - [#610 Emotional erschöpft – der neue Normalzustand in der Schweiz?](https://www.duribonin.ch/610-emotional-erschoepft-der-neue-normalzustand-in-der-schweiz/) - [#606 Stressoren und Ressourcen: Wer ist besonders gefährdet für Burnout oder Herzinfarkt?](https://www.duribonin.ch/606-stressoren-und-ressourcen-wer-ist-besonders-gefaehrdet-fuer-burnout-oder-herzinfarkt/) - [#603 Präventive Massnahmen gegen Burnout – mit Dr. Sebastian Haas im Gespräch](https://www.duribonin.ch/603-praeventive-massnahmen-gegen-burnout-mit-dr-sebastian-haas-im-gespraech/) - [#601 Kein Schachmatt! – Gespräch mit Dr. Sebastian Haas über Frühwarnzeichen von Burnout](https://www.duribonin.ch/601-kein-schachmatt-gespraech-mit-dr-sebastian-haas-ueber-fruehwarnzeichen-von-burnout/) - [#598 Grenzen der Belastbarkeit: Burnout-Risiko bei juristischen Berufen](https://www.duribonin.ch/598-grenzen-der-belastbarkeit-burnout-risiko-bei-juristischen-berufen/) Links zu diesem Podcast: - [Klinik Hohenegg](https://www.hohenegg.ch) - [SEB - Schweizer Expertennetzwerk für Burnout](https://www.linkedin.com/company/seb-schweizer-expertennetzwerk-für-burnout/) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

(R)ECHT INTERESSANT!
Folge 116: Zwischen Hörsaal und Krematorium

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later May 23, 2024 65:57


Die gesamte Rechtsbranche macht sich Sorgen um den Fachkräftemangel und fehlenden Nachwuchs und woran liegt es? Am Anwaltsberuf selbst vermutlich nicht, denn der ist spitze. Auch die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist für Bewerber:innen so attraktiv wie nie. Mag vielleicht der Weg zum Anwaltsberuf eines der Probleme sein? An der juristischen Ausbildung hat sich jedenfalls lange, viel zu lange, nichts geändert. Ist die Juristenausbildung überhaupt noch zeitgemäß? Das bespreche ich mit Emilia De Rosa und Frederik Janhsen vom Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften. Nicht ohne Grund sind wir drei schon gemeinsam auf die Straße gegangen. Warum? Ganz einfach: JuMiKo! Hat es was gebracht? Konnten BRF und iur.reform die Landesjustizminister: innen zu Gesprächen bewegen? Und was hat ein Krematorium damit zu tun? Das erfahrt Ihr in dieser Episode. Wir plaudern über studentisches Engagement, über die Zukunftsfähigkeit des Studiums und über die nächste geplante Aktion, die schon unmittelbar bevorsteht! Wir tauschen uns aber auch über Wünsche aus und erfahren, warum Frederik und ich einen großen Dissens haben! Können wir die Meinungsverschiedenheit beilegen oder kommt es zum totalen Beef? Und was für ein Ding läuft da mit Emilia, mir und einem Waschbären?

Paragraphinnen
§18 Mental Health in der Rechtsbranche - und warum wir mit unseren Gefühlen und Gedanken nicht alleine sind

Paragraphinnen

Play Episode Listen Later May 17, 2024 35:36


Der Monat Mai ist “Mental Health Awareness Month” und ganz unter diesem Motto steht auch diese Podcast Folge. Was ist eigentlich das Imposter-Syndrom und wie kämpfe ich dagegen an? Wie gehe ich besser mit meiner Angst in schwierigen Situationen um und wie hilfreich ist Meditation? Als das und noch vieles mehr rund um das Thema “Mental Health” besprechen wir in unserer neuen Podcast Folge mit Rechtsanwältin und Coach Sonja Karpf. ©Paragraphinnen 2024 produced by Sarah Schneeweiß

CLOSE THE DEAL
#60 ⚖️ Legal Tech & KI im M&A-Prozess mit Dr. Pierre Zickert (Hengeler Mueller)

CLOSE THE DEAL

Play Episode Listen Later May 17, 2024 56:20


Legal Tech & KI im M&A-Prozess mit Dr. Pierre Zickert von Hengeler MuellerDer Trend schlechthin ist aktuell der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Besonders im Legal-Sektor versprechen sich M&A-Berater und -Anwälte erhebliche Vorteile durch den Einsatz von KI bspw. bei der Analyse von Vertragswerken. Deswegen wird es höchste Zeit, unsere Lieblingsthemen der letzten Wochen, Vorbereitung des Transaktionsprozesses und KI, miteinander zu verbinden. Hengeler Mueller setzt hier auf ein eigenes Legal Tech Team, das auch jede M&A-Transaktion begleitet. Dr. Pierre Zickert leitet dieses Team und hat schon während des Jurastudiums nebenbei programmiert. Er nimmt uns mit in die Welt der Legal DD, KI und Tech Tools, und aufzeigen, wo wir aktuell stehen, woran gerade gearbeitet wird und vor allem worauf wir uns in Zukunft in diesem Bereich freuen dürfen. Wir beleuchten in dieser Episode:• welche Rolle Legal Tech im M&A-Prozess spielt,• warum Hengeler Mueller dabei auf ein eigenes Team setzt,• welche KI-Tools bereits im Einsatz sind und was sie realistisch können,• wo die KI-Reise in den nächsten Jahren hingehen wird,• welchen Einfluss KI auf Berufsbilder im M&A-Umfeld haben könnte,• und noch vieles mehr...Viel Spaß beim Hören!*****************************************Timestamps:(00:00) Intro(03:00) Vita Pr. Pierre Zickert(08:55) Vorlesungen zum Thema KI(15:31) Einsatz von Legal Tech und KI bei Hengeler Mueller(18:55) Erwartungsmanagement bei Mandanten und Kollegen(22:35) KI-Schwerpunkt im M&A-Prozess(27:56) Herausforderungen der automatischen Risikoerkennung(29:01) Aktuelle Grenzen von KI im Rechtsbereich(32:23) Herausforderungen bei der Identifizierung von Risiken in Vertragswerken(33:47) Priorisierung von Themen in der KI- und Technologie-Roadmap(39:03) Verschiedene KI-Tools in der Rechtsbranche(43:15) Welche KI-Tools sehen wir in der Zukunft(47:20) Gefahren von KI und Haftungsfragen(50:35) Veränderung des Berufsbildes durch den Einsatz von KI(53:29) Ausblick in die Zukunft der KI*****************************************Du suchst einen Job im Bereich Legal Tech? Schau gern bei Hengeler Mueller vorbei:https://www.hengeler.com/de/karriere/offene-stellen*****************************************Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Wir haben die Lösung für dich: Du erhältst exklusiv von unserem Analystenteam täglich alle relevanten Small- und Midcapdeals direkt und kostenfrei in dein Postfach. Jetzt schnell den

Zukunft Rechtsmarkt
87: Selbstständigkeit versus Studium, Legal Influencer und neue Trends im Rechtsmarkt - Interview mit Su Reiter

Zukunft Rechtsmarkt

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 45:21


In Folge 87 gibt es eine wunderbare Episode mit Su Reiter, die manchen von euch wahrscheinlich bekannt ist aus Social Media und als Gründerin von legalnerd. Su erzählt von den Herausforderungen ihrer Gründung neben dem Jurastudium und nimmt uns mit in ihre Entscheidung darüber, wie es mit dem Studium weitergeht. Ihr erfahrt, wie es zu der Gründung der Medienplattform legalnerd kam und was legalnerd genau macht. Wir sprechen darüber, was Su von Legal Influencern hält und warum sie die Bezeichnung eher irreführend findet. Darüber hinaus geht es immer wieder um Trends im Rechtsmarkt, modernes Kanzleimarketing und den Veränderungen, die KI für die Rechtsbranche bedeuten. Viel Spaß mit dieser spannenden Folge! Let's connect! Vernetze dich mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/ Folge dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.law Mehr über Su Reiter findet ihr hier https://legalnerd.de/ und https://reiter-media.de/

Irgendwas mit Recht
IMRechtsmarkt007 (x Bucerius CLP): Welche Anforderungen gibt es 2024 an das Business Development in Kanzleien?

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 14:12 Transcription Available


Im siebten Teil unserer Sonderreihe zu den aktuellen Trends im deutschen Rechtsmarkt beleuchten wird mit Hariolf, wie das Business Development moderner Kanzleien auf aktuelle Trends reagieren kann (und sollte). Wir beleuchten, was gutes Business Development ist, knüpfen an unsere Ausführungen zur Produktiviserung der Rechtsbranche an und geben Ausblicke auf voraussichtliche Entwicklungen in 2024 and beyond. Viel Spaß!

Liberté, Egalité, BGB - Der Jura Podcast
Chancengleichheit durch Bildung? - Wie ein TikTok Account (@einfach.recht) Menschen zum Recht hilft

Liberté, Egalité, BGB - Der Jura Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 43:15


In dieser Episode taucht Moritz tief in die Welt von Aleix (@einfach.recht) ein, einem leidenschaftlichen Jura-Studenten an der LMU München, der neben seinem Studium eine bemerkenswerte Karriere als Influencer aufbaut. Aleix teilt offen seine Erfahrungen, Herausforderungen und die Kunst, Jura zu studieren, während er gleichzeitig eine wachsende Community auf Social Media inspiriert. Er bietet Einblicke in das Gleichgewicht zwischen akademischer Strenge und kreativem Ausdruck, seine Motivation und wie er anderen hilft, ihre juristische Reise zu navigieren. Lass dich von Aleix' Geschichte inspirieren, wie er beide Welten meistert und Tipps gibt, wie du das Beste aus deinem Studium und deinen Leidenschaften herausholen kannst.     00:00 Einführung und Vorstellung    00:30 Der Weg zu Einfach.Recht   01:03 Motivation für Einfach.Recht   02:23 Erfolg von Einfach.Recht   03:54 Die Bedeutung von Beharrlichkeit   06:24 Die Herausforderungen des Durchhaltens   08:36 Die Bedeutung von Systematik   10:10 Die Bedeutung von Opfern und Mut   12:20 Die Bedeutung von Disziplin und Ausdauer   14:20 Die Entscheidung für das Referendariat   15:33 Die Vision für die Zukunft   17:07 Die Entwicklung des Marketings für Anwälte   18:42 Die Bedeutung von Social Media für Kanzleien   20:26 Die persönliche Abneigung gegen TikTok   22:39 Die Bedeutung von Mehrwert für die Zielgruppe   23:46 Die Wirkung von Vertrauen und Charisma   25:14 Die Herausforderungen bei einer breiteren Zielgruppe   26:23 Einfluss von Legal Tech und AI auf die Rechtsbranche   29:11 Bildungsgleichheit und Chancengleichheit   31:25 Problembewusstsein und Problemlösung   32:06 Wissenslücken in der Mainstream-Bevölkerung   33:19 Unwissenheit über Rechte und Pflichten im Mietrecht   35:22 Fristen und Verjährungsfristen   36:45 Informationsbeschaffung und Aufbereitung von Themen   38:08 Juristische Fälle als anschauliche Beispiele   39:20 Jurastudium als Unterstützung oder Hindernis für unternehmerische Entscheidungen   41:38 Unternehmerische Stärken und das Medium einfach.Recht   43:44 Wichtigkeit der einfachen Erklärung von komplexen Sachverhalten

brutcast - der brutkasten podcast
Das sind die Ergebnisse des Legal Tech Barometer

brutcast - der brutkasten podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 30:48


Einmal jährlich erhebt Future-Law die Stimmungslage der österreichischen Rechtsbranche gemeinsam mit Partnern. Im Rahmen eines Roundtables diskutieren wir mit Expert:innen die jüngsten Ergebnisse. #sponsored

RechtEasy
#42: Future-Law Legal Tech Konferenz Special

RechtEasy

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 25:18


Spannende Neuigkeiten aus der Welt der Legal Tech! Hallo zusammen! Wir sind zurück von der Future-Law Legal Tech Konferenz in Wien – einem jährlichen Highlight, das Experten und Begeisterte aus der Welt der Rechtstechnologien zusammenbringt. Diese Konferenz ist ein wahres Mekka für Innovationen und aktuelle Trends in der digitalen Rechtsbranche. Was diese Konferenz so besonders macht, ist die Vielfalt der Teilnehmenden – von Anwälten und Beratern bis hin zu Entwicklern und Unternehmern. Es dreht sich alles um die digitale Revolution in der Rechtsbranche, um Kanzleien und Rechtsabteilungen effizienter und kundenorientierter zu gestalten. Wir hatten das Vergnügen, mit einigen der brillantesten Köpfe der Legal Tech-Szene zu sprechen und sogar ein paar Worte mit der Veranstalterin von Future-Law zu wechseln. Unsere Gespräche waren eine Mischung aus tiefgründigen Diskussionen über die Zukunft der Branche und leichten, humorvollen Momenten. Begleitet uns auf dieser faszinierenden Reise durch die Welt der Legal Tech in unserer neuesten Podcast-Episode. Entdeckt mit uns, was diese Konferenz so einzigartig macht. Taucht ein in die Welt von Recht und Technologie – jetzt in unserer neuen Folge! #LegalTech #FutureLaw #Innovation #RechtEasyPodcast #Digitalisierung Bei Wünschen, Gastvorschlägen, Verbesserungsideen sind wir unter ⁠info@RechtEasy.at⁠ erreichbar. Instagram: ⁠https://www.instagram.com/rechteasy/⁠ YouTube: ⁠https://www.youtube.com/c/rechteasy⁠ Facebook: ⁠https://www.facebook.com/rechteasy/⁠ Newsletter: ⁠https://www.rechteasy.at/newsletter/⁠ LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/company/18952137/⁠ Zum RechtEasy Podcast auf unserer Homepage: ⁠ https://www.RechtEasy.at/podcast/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/rechteasy/message

Der JusProfi Podcast
JusProfi Podcast - Folge 89: GPT-4: Der Anwalt der Zukunft oder bloßer Hype?

Der JusProfi Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 4:32


Die neueste Generation der KI, GPT-4, zeigt erstaunliche Fähigkeiten in der Rechtsbranche – doch kann sie wirklich einen menschlichen Anwalt ersetzen? In dieser Episode werfen wir einen genauen Blick auf die aktuellen Entwicklungen und den Stand der Technik im Bereich der KI-gestützten Rechtsberatung. Gemeinsam untersuchen wir die Ergebnisse des „Legal Bench Tests“ der Stanford Universität und diskutieren über die potentielle Zukunft der Rechtsbranche mit KI.Ihre Meinung ist uns wichtig! Lassen Sie uns in den Kommentaren diskutieren, wie weit die KI in der Rechtsberatung gehen kann und sollte. Und vergessen Sie nicht, ein „Like“ zu hinterlassen und zu abonnieren, um keine weiteren News zu verpassen.#GPT4 #KI #Rechtsanwalt #LegalTech #Jusprofi #Rechtsberatung #StanfordUniversität #OGHUrteil #Technologie #Zukunft #LegalBenchTestViel Vergnügen bei diesem JusProfi Video--DISCLAIMER: Bitte beachtet: Dieses Video dient ausschließlich Infotainment-Zwecken und stellt keine anwaltliche Beratung dar. Ich bin kein Anwalt und die Informationen und Meinungen, die in diesem Video geäußert werden, sind kein Ersatz für professionelle rechtliche Beratung und sollen es auch nicht sein. Bitte wendet euch immer an einen qualifizierten Anwalt, wenn ihr rechtliche Fragen habt.Übrigens, dieses Equipment verwende ich für die Videos:Kamera: https://amzn.to/3iq4McjMikrofon: https://amzn.to/3XcbFgoStativ: https://amzn.to/3ZnHwwjSchnitt: https://amzn.to/3QvnnQI(Disclaimer: Es handelt sich um Affiliate Links)--Besucht uns auf:https://www.jusprofi.athttps://www.facebook.com/jusprofi.athttps://www.instagram.com/jusprofi/?hl=dehttps://www.linkedin.com/company/jusprofiHört euch alle unsere Podcasts an, überall wo es Podcasts gibt :)Support the show

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#16 Warum KI nicht richten darf

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 29:01 Transcription Available


Die einen sehen in ihr eine geniale Errungenschaft, die anderen warnen vor Fehlurteilen: Es geht um Künstliche Intelligenz (KI) und ChatGPT in der Justiz, um die Digitalisierung der Rechtsbranche. In den USA setzen große Kanzleien KI zum Beispiel in Insolvenzabteilungen ein, um Antworten auf juristische Fragen zu erhalten. In London ließ man versuchsweise KI am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte urteilen – mit 79 Prozent Wahrscheinlichkeit waren es richtige Entscheidungen im Sinne der Richter:innen. Und auch in Österreichs Rechtssystem kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz. Wie intensiv und wo genau, erklärt Sophie Martinetz, Gründerin und Leiterin von Future-Law und Director des WU Legal Tech Centers, im Gespräch mit WZ-Redakteurin Petra Tempfer.

Mrs. Right
#12 Frauen in der Justiz: Selbstbewusst und feminin – Eine Diskussion

Mrs. Right

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 29:10


In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die Frage, ob Frauen in der Justiz ihre Weiblichkeit unterstreichen dürfen und sollten. Wir diskutieren, wie Frauen in der Rechtsbranche erfolgreich sein können, ohne ihre Weiblichkeit zu verleugnen, und wie sie gleichzeitig Selbstvertrauen und Respekt erlangen. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf das Konzept des "Human Design". Instagram: @frau_richter_in @diescheidungsanwaeltin #FrauenInDerJustiz #Weiblichkeit #Selbstbewusstsein #HumanDesign #Persönlichkeitsentwicklung #Selbsterkenntnis

Zukunft Rechtsmarkt
72: 3 Wege zu einem höheren Umsatz in der Kanzlei - Folge mit Alessandro Corominas LL.M.

Zukunft Rechtsmarkt

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 46:34


In dieser Folge bekommt ihr von Alessandro Corominas LL.M., Geschäftsführer der Corominas Consulting GmbH Einblicke in die Welt des Online-Marketing für Kanzleien. Alessandro erzählt uns, wie er selbst vom Juristen zum Gründer im Bereich Marketing wurde. Ihr erfahrt, dass es im Online-Marketing für Kanzleien besonders drei wichtige Bereiche gibt: - Arbeiten mit Online-Suchmaschienen wie Google (SEO/SEM) - eine repräsentative Webseite, die den Zugang erleichtert - Personal Branding Alessandro teilt eine Checkliste mit uns, anhand derer eine Kanzlei ihren Online-Auftritt überprüfen können. Auch Nadine bekommt einige Tipps, wie sie Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenmarketing (SEM) in ihrer Kanzlei nutzen könnte. Schließlich werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Content-Erstellung im Bereich Online Marketing für Kanzleien. Alessandro erläutert, wie KI bereits heute seine Arbeit beeinflusst und ob KI-erzeugter Content bei Google anders gerankt wird. Natürlich teilt auch Alessandro seine Gedanken dazu, was die Rechtsbranche zu einer lebenswerten Welt beitragen kann und wie er die Rolle einschätzt, die er selbst dabei spielt. Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/ Zur LinkedIn Gruppe von LEGALEAP: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.de

Startup Insider
Investments & Exits - mit Enrico Mellis über die Entwicklungen im Bereich LegalTech

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 24:49


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Enrico Mellis, Principal bei Lakestar. Enrico spricht mit uns über die die Entwicklungen im Bereich LegalTech. LegalTechs sind Unternehmen, die Technologie nutzen, um juristische Dienstleistungen effizienter und zugänglicher zu gestalten. Diese Technologie-basierten Lösungen reichen von automatisierten Rechtsdienstleistungen über digitale Plattformen für Vertragsmanagement bis hin zu KI-gestützter Rechtsanalyse. LegalTechs können Verbrauchern und Unternehmen den Zugang zu rechtlichen Informationen, Beratung und Unterstützung erleichtern, wodurch sie oft schnellere und kostengünstigere Lösungen für ihre rechtlichen Anliegen erhalten können. Der Trend zur Nutzung von Legal Tech wird weiter verstärkt, da anhaltende Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit, datenzentrierter Geschäftsmodelle und strengerer Compliance-Anforderungen den Bedarf in der Rechtsbranche verbreitern, wie das Handelsblatt Ende letzten Jahres berichtete. Laut einer 2022 veröffentlichten Studie der European Company Lawyers Association und Wolters Kluwer sehen 78 Prozent der Rechtsabteilungen in Europa klare Vorteile bei der Bewältigung von rechtlichen Herausforderungen im Bereich ESG durch angemessene Digitalisierung.

Zebras & Unicorns
Legal Tech: AI als Gamechanger für die Rechtsbranche [

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 18:28


Künstliche Intelligenz im Allgemeinen und ChatGPT im Besonderen hat die Welt in Aufruhr versetzt. Doch neben der Faszination für den KI-Chatbot gibt es viel Kritik, weil Urheberrechte verletzt, Fakten verzerrt und Fake News damit produziert werden können. Wie also sollen Unternehmen solche AI-Tools professionell einsetzen?  Das diskutieren wir heute mit Andreas Geyrecker von LexisNexis, dem Google der Rechtsbranche: - die nächste Welle der Künstlichen Intelligenz - Vision von LexisNexis für AI und die Rechtsstaatlichkeit - Wie AI und Digitalisierung die Rechtsbranche verändern - Erwartungshaltung der Kund:innen in Sachen AI bei LegalTech - Wie LexisNexis AI einsetzt - Limits für AI in der juristischen Arbeit - Steigerung der Effizienz und Produktivität in juristischen Tätigkeiten - Closd - die Legal Management Transaction Plattform von LexisNexis - Entwicklungen am M&A-Markt   Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.

Wirtschaft – detektor.fm
Alexander Aran: Freie Mitarbeit in Rechtsabteilungen

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 26, 2023 23:40


„Eqwal“ vermittelt Juristinnen und Juristen projektbezogen an die Rechtsabteilungen von Unternehmen. Etwas, das in dieser Branche eher ungewöhnlich ist. Alexander Aran, Mitgründer des Berliner Start-ups Eqwal, muss viel Überzeugungsarbeit leisten. (00:00:00) Intro (00:01:24) Begrüßung Alexander Aran (00:02:34) Warum gibt es so wenig Freelancer im Rechtswesen? (00:06:57) Wie funktioniert Project-Lawyering? (00:08:43) Was sind die Vorteile von Project-Lawyering? (00:10:56) Welche Auswirkungen hat der Fachkräftemangel? (00:15:04) Wie groß ist das Potenzial von Project Lawyering (00:17:45) Was sind die derzeitigen Herausforderungen? (00:19:44) Ist KI eine Gefahr für die Rechtsbranche? (00:21:35) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Und hier zum brandeins thema/ Wirtschaftskanzleien 2023:https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/wirtschaftskanzleien-2023 Hier findet ihr den Artikel „Über kurz oder lang“ von Matthias Hannemann: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/wirtschaftskanzleien-2023/ueber-kurz-oder-lang Hier geht es zu unserem siebenteiligen Storytelling-Podcast „Teurer Wohnen“: https://detektor.fm/serien/teurer-wohnen Und wenn euch „Teurer Wohnen“ gefallen hat, könnt ihr hier für den Publikums-Preis des Grimme-Online-Awards voten: https://w1.grimme-online-award.de/goa/voting/ext_voting.pl >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-alexander-aran-project-lawyering

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Alexander Aran: Freie Mitarbeit in Rechtsabteilungen

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 26, 2023 23:40


„Eqwal“ vermittelt Juristinnen und Juristen projektbezogen an die Rechtsabteilungen von Unternehmen. Etwas, das in dieser Branche eher ungewöhnlich ist. Alexander Aran, Mitgründer des Berliner Start-ups Eqwal, muss viel Überzeugungsarbeit leisten. (00:00:00) Intro (00:01:24) Begrüßung Alexander Aran (00:02:34) Warum gibt es so wenig Freelancer im Rechtswesen? (00:06:57) Wie funktioniert Project-Lawyering? (00:08:43) Was sind die Vorteile von Project-Lawyering? (00:10:56) Welche Auswirkungen hat der Fachkräftemangel? (00:15:04) Wie groß ist das Potenzial von Project Lawyering (00:17:45) Was sind die derzeitigen Herausforderungen? (00:19:44) Ist KI eine Gefahr für die Rechtsbranche? (00:21:35) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Und hier zum brandeins thema/ Wirtschaftskanzleien 2023:https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/wirtschaftskanzleien-2023 Hier findet ihr den Artikel „Über kurz oder lang“ von Matthias Hannemann: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/wirtschaftskanzleien-2023/ueber-kurz-oder-lang Hier geht es zu unserem siebenteiligen Storytelling-Podcast „Teurer Wohnen“: https://detektor.fm/serien/teurer-wohnen Und wenn euch „Teurer Wohnen“ gefallen hat, könnt ihr hier für den Publikums-Preis des Grimme-Online-Awards voten: https://w1.grimme-online-award.de/goa/voting/ext_voting.pl >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-alexander-aran-project-lawyering

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Alexander Aran: Freie Mitarbeit in Rechtsabteilungen

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 26, 2023 23:40


„Eqwal“ vermittelt Juristinnen und Juristen projektbezogen an die Rechtsabteilungen von Unternehmen. Etwas, das in dieser Branche eher ungewöhnlich ist. Alexander Aran, Mitgründer des Berliner Start-ups Eqwal, muss viel Überzeugungsarbeit leisten. (00:00:00) Intro (00:01:24) Begrüßung Alexander Aran (00:02:34) Warum gibt es so wenig Freelancer im Rechtswesen? (00:06:57) Wie funktioniert Project-Lawyering? (00:08:43) Was sind die Vorteile von Project-Lawyering? (00:10:56) Welche Auswirkungen hat der Fachkräftemangel? (00:15:04) Wie groß ist das Potenzial von Project Lawyering (00:17:45) Was sind die derzeitigen Herausforderungen? (00:19:44) Ist KI eine Gefahr für die Rechtsbranche? (00:21:35) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Und hier zum brandeins thema/ Wirtschaftskanzleien 2023:https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/wirtschaftskanzleien-2023 Hier findet ihr den Artikel „Über kurz oder lang“ von Matthias Hannemann: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/wirtschaftskanzleien-2023/ueber-kurz-oder-lang Hier geht es zu unserem siebenteiligen Storytelling-Podcast „Teurer Wohnen“: https://detektor.fm/serien/teurer-wohnen Und wenn euch „Teurer Wohnen“ gefallen hat, könnt ihr hier für den Publikums-Preis des Grimme-Online-Awards voten: https://w1.grimme-online-award.de/goa/voting/ext_voting.pl >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-alexander-aran-project-lawyering

Legal Tech Pioneers
Cem Köz - Entwicklung einer eigenen eDiscovery Software für die Rechtsbranche

Legal Tech Pioneers

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 55:47


In dieser Folge sprechen Marie und Vincent mit Cem Köz von Koez und Koez GmbH. Cem Köz ist Wirtschaftsinformatiker und Experte in den Bereichen der eDiscovery und forensischen Buchhaltung, der Internal (IT) Audits und IT-Sicherheit mit neun Jahren Berufserfahrung. Von der Gründung eines Unternehmens und der Entwicklung einer eigenen eDiscovery Software über die Hürden, die sich beim Launch eines neuen Legal Tech Tools am Markt stellen bis zur interdisziplinären Zusammenarbeit von Informatiker:innen und Jurist:innen - über diese und weitere spannende Themen sprechen wir beim Comeback des Interview-Podcasts.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Oliver Schoppe von UVC Partners

Startup Insider

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 31:55


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute zum ersten Mal Oliver Schoppe, Principal bei UVC Partners. Oliver hat die Finanzierungsrunde von Henchman und Ramp kommentiert: Das in London ansässige Startup Ramp hat in einer von AlbionVC und Eurazeo angeführten Seed-Runde 4,7 Millionen € (5 Mio. $) erhalten, um Unternehmen bei der Verbesserung von Prognosen zu unterstützen. Die Plattform von Ramp nutzt kohortenbasierte Prognosen, um Szenarien zu erstellen, die das Kundenverhalten, den künftigen Umsatz und das jährliche Wachstum prognostizieren. Ramp wird die Mittel nutzen, um das Onboarding zu optimieren und die Skalierung zu ermöglichen. Zu den Kunden des Unternehmens gehören Space Ape Games, FRVR, Pixel United und Netspeak Games.Das belgische LegalTech Henchman hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde unter der Leitung von Adjacent VC und German Acton Capital 6,5 Millionen Euro erhalten. Beteiligt waren auch Conviction VC und Business Angels, darunter die Gründer von Showpad und Collibra. Henchman hat sich zum Ziel gesetzt, die Rechtsbranche in das digitale Zeitalter zu führen, indem es künstliche Intelligenz einsetzt, um den Prozess der Vertragserstellung zu verbessern. Über die Plattform können Rechtsteams auf bereits geschriebene Klauseln und Definitionen zugreifen, um Verträge durch neue Vorschläge, Übersetzungen und Anpassungen zu verbessern. 

How to Legal Tech
#27 - Inwiefern wird ChatGPT Juristen beeinflussen?

How to Legal Tech

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 33:26


In unserer heutigen Podcastfolge spricht Charlotte mit Lukas Pagel dem Gründer und Geschäftsführer von JustIn Legal. Er ist studierter Informatiker und beantwortet uns unter anderem die Frage inwiefern ChatGPT die Anwälte obsolet machen wird und welchen Einfluss die Technologie auf die Rechtsbranche hat. Außerdem stellt er sein Tool zur digitalen Mandatsannahme vor und erläutert die Vorteile und inwiefern sich ChatGPT hierfür als nützlich erweisen könnte.

Zukunft Rechtsmarkt
55: Legal Tech: Wie mache ich das zu meinem Beruf? - interview mit Larrisa Böhme

Zukunft Rechtsmarkt

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 51:23


Larissa Böhme ist Senior Manager Legal Tech/Rechtsanwältin bei CMS und beschäftigt sich zB mit dem Potential von ChatGPT für die Rechtsbranche. Sie hat ihre Leidenschaft für Legal Tech früh entdeckt. Schon seit 2016 interessiert sie sich für Technologie und optimale Prozesse. In dieser Folge erfährst Du, - wie Larissa ihre Skills für den Legal Tech Bereich entwickelt hat; - was ein „gutes“ Legal Tech Produkt ausmacht und wieso man dabei genau hinschauen muss; - wie das Berufsbild eines Legal Tech Managers in einer Kanzlei aussieht; - was der Unterschied zwischen Legal Tech und Tech für den Rechtsbereich ist und wieso das wichtig ist; - warum ChatGTP so spannend für unsere Zukunft als Jurist:in ist :) Das und noch mehr, erfahrt ihr in dieser Episode! Let's connect! Mit Larissa kannst Du Dich hier connecten: https://www.linkedin.com/in/larissa-b%C3%B6hme-514710208/ Vernetze Dich mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/ Zur LinkedIn Gruppe von Legaleap: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreib an: info@legaleap.de

Versicherungsfunk
Interview mit Rechtsanwalt Prof. Dr. Volker Römermann: Wie sieht die Rechtslage der Versicherungsbranche im Jahr 2030 aus?

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 34:42


Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview mit Prof. Dr. Volker Römermann, Vorstand der Römermann Rechtsanwälte AG und Professor an der Humbold-Universiät zu Berlin. Wir sprachen u.a. über die folgenden Themen Wie digital ist die Rechtsbranche aufgestellt? Kundenerlebnis vs. Datenschutz ist ja heute schon ein Problem, wenn ich mir die ganzen Cookiebanner anschaue, die ich immer und immer und immer wieder bestätigen muss. Wie muss ich mir den Datenschutz am 3. Februar 2030 vorstellen? Wird alles noch „nerviger“? Sind neue Versicherungsprodukte bspw. im Zusammenhang mit Dashcams, eigentlich mit Blick auf den Datenschutz denkbar? Wie schaut das Urheberrecht 2030 aus? Wird es freier als heute gehandhabt werden? Man bedenke nur all die Videos, die einfach jeder auf TikTok hochladen kann. Oder wird es noch viel restriktiver als heute sein? Wird es Rechtsspruch-Algorithmen oder Robo-Lawyer geben? Wenn wir mal bei Algorithmen und Künstlicher Intelligenz bleiben. Angeblich werden diese ja unsere Zukunft in allen Lebenslagen bestimmen. Was ich mich frage ist, ob Programme überhaupt autark Versicherungsverträge anbieten dürfen? Heute ist es so, dass ich meine Daten händisch eingebe und dann der entsprechende Vertrag auf Basis klarer, von Menschen formulierten Regeln ausgegeben wird. Aber was ist, wenn mich Programme analysieren und selbst entscheiden welchen Vertrag ich bekomme und alles ohne menschliche Kontrolle via Blockchain läuft. Ist das rechtlich überhaupt möglich? Wird es am 3. Februar 2030 rechtlich möglich sein? Wo ist der Mensch besser in der Beratung als ein Algorithmus? Denken wir mal an Alexa & Co. Es wird ja gern erklärt, dass Sprachassistenten Vermittler und Berater obsolet machen. Ist das rechtlich möglich und wer trägt die Verantwortung bei Falschberatung? Die Versicherung oder der Programmierer? Unter anderem erklärte Prof. Dr. Volker Römermann: :KI wird der Standard sein“ bzw. „Heute frage ich nach der Fehleranfälligkeit von Computerprogrammen, in Zukunft nach der Fehleranfälligkeit der Menschen“ Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich! sich!

Zukunft Rechtsmarkt
Gründerstaat Deutschland? Brigitte Zypries zu Digitalisierung, Start-ups und Erfolg

Zukunft Rechtsmarkt

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 33:37


Brigitte Zypries bespielt viele Felder - sie ist Angel Investorin, engagiert sich Gründerinnen und für diverse Themen im Rechtsmarkt. Als ehemalige Bundesministerin der Justiz (2002 bis 2009) sowie Bundesministerin für Wirtschaft und Energie (2017 bis 2018) teilt die SPD-Politikerin ihre Sicht auf die Rechtsbranche mit uns. In diesem Gespräch erfährst Du: - was Brigitte bei ihren Engagements antreibt - wie in der Vergangenheit Gesetzes wieder geändert wurden, in denen etwas formuliert wurde, bei dem man sich fragte, wie das eigentlich passieren konnte - warum Deutschland kein richtiger Gründerstaat ist und was der Grund für die fehlende derzeitige Investitionsdynamik in der Start-up Branche ist - Wie Du die Angst vor Macht verlierst und die daraus entstehende Energie für deine Karriere einsetzen kann - welches Aufgabenfeld Brigitte reizen würden, wenn sie heute als Anwältin tätig wäre. Wenn Du Feedback zu dieser Folge hast, schreibe gerne an: info@legaleap.de Du möchtest Dich mit mir bei LinkedIn connecten? https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Zukunft Rechtsmarkt
Purpose als Antrieb - Wie Du Sinn in der Arbeitswelt findest

Zukunft Rechtsmarkt

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 75:47


Philipp Eder begeistert sich ebenso für die Versicherungsbranche und Legal Tech wie für sozioökonomische Fragen und die schönen Künste. Philipp hatte schon immer vielseitige Interessen und gibt uns in dieser Folge einen Einblick, wie er diese mit seinem erfolgreichen Karriereweg kombiniert. Heute ist er Geschäftsführer der Allianz-Rechtsschutz-Service GmbH. In dieser Folge erfährst Du: - Wie bedeutsam es ist, seinen Purpose zu finden, am Beispiel des Produktes der Rechtsschutzversicherung. - Mehr über die die Zusammenhänge zwischen dem Instrument der Rechtsschutzversicherung und Legal Tech. - Weshalb Legal Tech dazu beitragen könnte, dass wir eine problematische Streitkultur entwickeln und wo die Grenzen verlaufen. - Aus welchen Gründen alternative Konfliktlösungen für unsere Gesellschaft wesentlich sind und welche Rolle die Rechtsschutzversicherung in der Zukunft im Markt einnehmen könnte. - Was es braucht, damit die Rechtsbranche die Digitalisierungsherausforderungen erfolgreich meisterst. Du hast Feedback zur Folge? Hier kannst Du uns erreichen: info@legaleap.de Mehr Informationen zum Online-Kurs von LEGALEAP „Für einen souveränen Auftritt beim Mandanten“ findest Du hier: https://www.legaleap.de/online-kurs

Legal Tech Pioneers
NewLaw Radar #5 – KI und Recht mit Susann Funke

Legal Tech Pioneers

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 24:09


Im "NewLaw Radar"-Podcast informieren Euch Moritz und Carl von Hamburg aus in aller Kürze über die wichtigsten Neuigkeiten der LegalTech-Welt und teilen interessante Geschichte aus unserem Verein. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Susann Funke über ihr Start-Up LexAI. Susann erzählt über die Geschichte von LexAI und teilt mit uns, wie der Aufbau eines LegalTech-StartUps abläuft. Zudem berichtet sie von KI in der Rechtsbranche. Wo stehen wir und was ist möglich? Wenn Ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law. Wo wir auch zu finden sind? Homepage: https://www.recode.law Instagram: https://www.instagram.com/recode.law/ Facebook: https://www.facebook.com/recodelaw/ Twitter: https://twitter.com/recodelaw

Legal Tech Pioneers
Recap der AI & Law Conference 2022

Legal Tech Pioneers

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 61:27


Am 20. Januar 2022 fand die erste AI & Law Conference von recode.law in Kooperation mit der Oxford Fintech & Legaltech Society statt. Im Podcast redet Nina – vom Podcast-Team Hamburg – mit Yannek Wloch und Lukas Wagner, die beide selbst promotions- und arbeitsbedingt Experten auf dem Gebiet künstlicher Intelligenz und Recht sind und und das Event maßgeblich inhaltlich gestaltet haben. Nachdem Künstliche Intelligenz in den letzten Jahren verstärkt in den öffentlichen Diskurs gerückt ist, ist sie mittlerweile auch innerhalb der Rechtsbranche in zunehmendem Maße Gegenstand von wissenschaftlichen und praxisrelevanten Debatten. Zuhörer:innen aus der ganzen Welt verfolgten daher die AI & Law Conference in Bezug auf die Themen wie technische Grundlagen von KI, Natural Language Processing, Prediction oder auch Regulierung von KI. Wenn Ihr Fragen, Feedback oder Anregungen habt, schreibt uns gerne an podcast@recode.law. Wo wir auch zu finden sind? Homepage: https://www.recode.law Instagram:https://www.instagram.com/recode.law/ Facebook:https://www.facebook.com/recodelaw/ Twitter:https://twitter.com/recodelaw

Female Leader Stories | Karriere, Leadership & Selbstverwirklichung für Frauen
5|#41 Gleichberechtigung ist Praxissache und nicht Gesetz mit Alix Frank-Thomasser - Teil 1

Female Leader Stories | Karriere, Leadership & Selbstverwirklichung für Frauen

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 20:02


Frauen im Berufsleben zu unterstützen, zu bilden und zu fördern ist das Anliegen des Female Leader Stories Podcast. In unserer Serie erfährst du von den Erfahrungen von Frauen auf dem Weg zur Führungskraft und wie es ihnen gelungen ist, ihre Karriere auf dem richtigen Weg zu verfolgen. Du wirst sie auf ihrer Suche nach einem guten Team, auf ihren Erfolgen und in schwierige Augenblicken begleiten.Heute erzählt Gründerin einer erfolgreichen Rechtsanwaltskanzlei und Women in Law Initiatorin Alix Frank-Thomasser über die Gleichstellung in der Rechtsbranche, aber auch in der gesamten Gesellschaft. Erfahre, was du tun kannst, wenn du ungerecht behandelt wirst.Sie appelliert außerdem an uns alle: Schwimm immer mutig gegen den Strom!Deine neue Podcast Folge über Gleichberechtigung, Anwaltschaft, Frau sein und unsere Verantwortung im Rechtsstaat.Möchtest auch du dein eigenes Unternehmen gründen? Dann werde Teil meines Erfolgsprogramms NEXT CAREER LEVEL und melde dich gleich für ein Erstgespräch bei mir: https://bit.ly/3xpfZhzViel Spaß beim Hören!Deine Katja#koachkatja

Zukunft Rechtsmarkt
Prof. Dr. Philipp Hacker, wie verändert KI die Rechtsbranche?

Zukunft Rechtsmarkt

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 62:10


Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ist in aller Munde, aber was bedeutet das konkret? Prof. Dr. Philipp Hacker ist Professor für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt Oder. Ihr erfahrt im Interview, welche Auswirkungen die technologische Entwicklung in den nächsten 5 Jahren auf den Rechtsmarkt haben kann. Wie wichtig ist ein bewusster Umgang mit KI? Hierbei geht es um die Bedeutung der Qualität von Datensätzen (Stichwort: Unconscious bias) und wieso „Erklärbare KI“ ein Schlüssel zum Risikomanagement ist, damit der Mensch die Fäden in der Hand behält. Schließlich erörtert Philipp die Notwendigkeit der Grenzen von Innovation, beispielsweise durch die Möglichkeit Technologie für strukturelle Vorarbeiten zu nutzen, während es weiterhin einen menschlichen Ansprechpartner gibt. Zum Kommissionsvorschlag im Bereich künstlicher Intelligenz: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_1682 Mehr über Philipp und seinen Werdegang erfahrt ihr hier: https://europeannewschool.com/law-ethics Ihr habt Feedback für uns oder Lust beim Podcast dabei zu sein? Schreibt uns an: info@legaleap.de LEGALEAP unterstützt Rechtsberater & Kanzleien in bewusster Mandantenkommunikation - an der Schnittstelle zu Legal Innovation - mit Training und Coaching.

Rechtspodcast: Clarity Talk on Air
Digitalisierungsschub durch Corona?

Rechtspodcast: Clarity Talk on Air

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 8:21


Social Distancing und Lockdowns haben der Wirtschaft im Jahr 2020 stark zugesetzt. Neben all den Herausforderungen brachte Corona aber auch etwas Gutes mit sich, in verschiedensten Bereichen wurden lang geplante Digitalisierungsthemen endlich vorangetrieben. Auch in der Rechtsbranche gab es digitale Veränderungen, vom elektronischen Notariatsakt bis hin zur Gerichtsverhandlung über Zoom. Rechtsanwalt Bernhard Heinzl und Rechtsanwaltsanwärterin Patricia Backhausen geben einen Ein- und Ausblick in Digitalisierungstrends bei M&A-Deals und IP-Streitigkeiten.

THINK REACTOR // Der Künstliche Intelligenz Podcast
#009 - Robo-Richter, Anwalt-Flatrate, KI-basierte Verhandlungssysteme - mit Michael Friedmann

THINK REACTOR // Der Künstliche Intelligenz Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 132:58


Der Podcast rund um Künstliche Intelligenz von und mit Roland Becker und Dr. Sirko Straube. In dieser Folge haben wir den Legal Tech Pionier Michael Friedmann zu Gast. Michael Friedmann ist Rechtsanwalt und Mit-Gründer der Legal Tech's 123recht.de, frag-einen-anwalt.de und primelegal.de. Er ist außerdem Lehrbeauftragter für Legal Tech an der Leibniz-Universität Hannover und der Universität Wien, studierte Jura und Wirtschaftswissenschaften in Hannover und ist seit 20 Jahren Legal Tech Evangelist. Wir sprechen mit Michael über die neuesten Entwicklungen im Legal Tech Bereich, über Robo-Judges, digitale Anwälte und die Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz in der Rechtsbranche.// Shownotes:• Michael Friedmann: https://www.linkedin.com/in/michael-friedmann-9756173/• Prime Legal AI: https://primelegal.de/• JustizMEMORIA: https://www.ibm.com/de-de/campaign/justiz• Modria: https://www.tylertech.com/products/Modria• The Social Dilemma: https://www.netflix.com/de/title/81254224• Code Combat: https://codecombat.com/// Mit dabei:• Hosts: Roland Becker, Dr. Sirko Straube• Sidekick & Produktion: Julian Moeser• Gast: Michael Friedmann// Über uns:• Website: https://thinkreactor.com// Folge uns:• Instagram: https://thinkreactor.com/instagram• Twitter: https://thinkreactor.com/twitter• Facebook: https://thinkreactor.com/facebook// Höre uns:• Soundcloud: https://thinkreactor.com/soundcloud• Apple Podcasts: https://thinkreactor.com/apple• Google Podcasts: https://thinkreactor.com/google• Spotify: https://thinkreactor.com/spotify• Deezer: https://thinkreactor.com/deezer• TuneIn: https://thinkreactor.com/tunein• Audio Now: https://thinkreactor.com/audionow• Stitcher: https://thinkreactor.com/stitcher• Feed: https://thinkreactor.com/feed See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Erfolgreich Gründen - Der Gründerpodcast für Startups und Existenzgründer
#31 - Wie Dr. Daniel Biene juristische Arbeit intelligenter und effizienter macht

Erfolgreich Gründen - Der Gründerpodcast für Startups und Existenzgründer

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 51:37


„Wir hören unseren Kunden erst einmal zu“: Axiom-Geschäftsführer Daniel Biene im Podcast-Interview Bevor Daniel Biene Geschäftsführer von Axiom Deutschland und der Schweiz wurde, hat er zwei erfolgreiche Legaltech-Startups gegründet. Warum der Wechsel zu Axiom ein folgerichtiger Schritt war, erzählt er Gründungs-Berater Frank Probst im Podcast-Interview. Frank Probst ist zertifizierter Gründungsberater und hat sich seit Beginn der Corona-Krise stark engagiert, um Selbständige, kleine Unternehmen und Einzelunternehmer möglichst gut durch die Krise zu bringen. Sein Podcast heißt „Rock Your Start“ und richtet sich speziell an Gründer. Da Gründer und Startups juristischen Beistand gut gebrauchen können, hat Daniel Biene im Interview über das Konzept von Axiom und seine beiden Startup-Gründungen gesprochen. Sein Lebensthema: „Juristische Arbeit intelligenter und effizienter zu machen.“ „Ich möchte tradierte Modelle in der Branche aufbrechen“, sagt Biene im Podcast-Interview. Bei Axiom funktioniert das so: Ein Unternehmen braucht zusätzlichen juristischen Beistand, weil die interne Rechtsabteilung die Arbeit aufgrund von Elternzeit, Krankschreibungen, neuen Datenschutzbestimmungen oder einer Gesetzesänderung nicht allein bewältigen kann. Anstatt neues Personal einstellen zu müssen oder stundenbasiert eine Kanzlei mit Stundensätzen ab 250 Euro anzuheuern, bekommt das Unternehmen einen Inhouse-Juristen von Axiom vermittelt. Dieser arbeitet dann genauso lange im Unternehmen mit, wie es für das Projekt erforderlich ist. Das können Monate sein oder Jahre, im Rahmen einer Vollzeitstelle oder tageweise. Axiom erlaubt den Unternehmen maximale Flexibilität während die Juristen mit interessanten Kunden arbeiten können. Vor seinem Wechsel zu Axiom war Biene Partner der Change Group, einer der führenden Transformations- und Personalberatungen für die Digital- und Medienindustrie in Deutschland. Bei Axel Springer war er als Publishing Director und als President & CEO einer US-Tochtergesellschaft tätig. Biene ist Vorstandsmitglied der Deutsch-Amerikanischen Juristenvereinigung, Berater und Mentor mehrerer Technologie-Startups und der Swiss Startup Factory sowie häufig geladener Referent zu Themen rund um Innovation und Entrepreneurship. Genau wie bei Axiom ging es bei Daniel Bienes Startup-Gründungen darum, die Rechtsbranche zu verändern und die Tätigkeit von Anwälten transparenter zu machen. 2012 gründete Biene mit zwei Mitstreitern Smartlaw. Die Idee: Individualisierte Rechtsdokumente schnell und einfach online erstellen. Das funktionierte so gut, dass das Unternehmen 2014 von Wolters Kluwer übernommen wurde. 2016 folgte dann Legalbase, das Anwaltsdien ⬇️⬇️⬇️Meine Tool-Empfehlungen! Ich empfehle nur Tools, die ich selbst nutze und von denen ich zu 100% überzeugt bin! ⬇️⬇️⬇️ ✅beliebtes Buchhaltungstool sevDesk

IUDICUM – Jura auditiv & digital lernen
S1|F20: Jura oder Wirtschaftsrecht? Interview mit einem Wirtschaftsjuristen

IUDICUM – Jura auditiv & digital lernen

Play Episode Listen Later May 10, 2020 43:14


Jura studieren? Klar, man will doch eines Tages Strafverteidiger werden. Aber wie sieht es eigentlich aus, wenn der Traumjob nicht in der klassischen Juristerei liegt? Die Wirtschaft z.B. ist mittlerweile ein immens wichtiger Faktor in der Rechtsbranche. Wir wollten es wissen und haben daher einen LL.B. gefragt, wie das Wirtschaftsrecht-Studium aussieht, warum er sich dafür entschieden hat und wo die Überschneidungen mit Jura liegen. Immerhin bieten viele juristische Fakultäten auch den Schwerpunkt Wirtschaftsrecht an. Viel Spaß!