Austrian handball player
POPULARITY
Thomas Bauer über Lukas 21,5-19. (Autor: Thomas Bauer)
How can smart cities and smart mobility shape the future of urban and rural areas? These and more topics will be discussed in the upcoming conference of the ITS Canada in May 2025 in Ottawa. How far is Canada in building a smart city and smart mobility area? What specific ingredients do they need as a country? Based on the population and the geographic surrounds Canada is in. What can both countries learn form eachother? Marco Maréchal discussed this with Janneke van der Zee from ITS Canada, Omar Choudhry from the City of Ottawa, Usha Elyatamby from Arcadis, Sonya Shorey from Invest Ottawa, Laurette Rajotte Martorana from Telus, and Thomas Bauer from Miovision. How do you create smart infrastructure, and what is the role of telecom in connected cities and innovative V2X technologies? Hoe kunnen smart cities en smart mobility de toekomst van stedelijke en landelijke gebieden vormgeven? Tijdens ITS Canada 2025 in Ottawa stond samenwerking tussen Nederland en Canada centraal. Wat betekenen deze ontwikkelingen voor zowel drukke stedelijke centra als afgelegen plattelandsgemeenschappen? Marco Maréchal ging erover in gesprek met Janneke van der Zee van ITS Canada, Omar Choudhry van City of Ottawa, Usha Elyatamby van Arcadis, Sonya Shorey van Invest Ottawa, Laurette Rajotte Martorana van Telus en Thomas Bauer van Miovision. Hoe zorg je voor een slimme infrastructuur en wat is de de rol van telecom in connected cities en innovatieve V2X-technologieën? In 'Smart Mobility: The Future Is Now' wordt de theorie verbonden met de praktijk. De projecten die er zijn op het gebied van smart mobility en smart city worden besproken. Tevens is er een koppeling met de consument, de Nederlander, wat vinden wij hiervan en wat hebben we nodig om hierin actief in mee te participeren? Alleen door deze koppeling te maken wordt het een succes en geaccepteerd. Het betreft een interactief radioprogramma te gaan worden dat volop gebruik maakt van de gebruiker (de Nederlander). ‘Smart Mobility: The Future Is Now‘ is elke laatste dinsdagmiddag van de maand van 15:00 tot 16:00 uur te beluisteren op New Business Radio. De uitzendingen worden ook als podcast beschikbaar gesteld.
Thomas Bauer's "A Culture of Ambiguity" stands out as one of the most important contributions to Islamic Studies in recent decades. First published in German in 2011, it wasn't until 2021 that it became available in English. Bauer's three decades of knowledge and expertise shine through in the work, which earned him the Gottfried Wilhelm Leibniz Award in Germany. It is rare for an academic book rich in insights for specialists to also be engaging enough for general readers, yet this is exactly what Bauer has achieved. However our guest today has an essay published in the Maydan journal online journal interogating Bauer's conceptualisation of "ambiguity" and its application in the history of islamic culture. Faheem A. Hussain is an independent researcher. He has a BA (Hons.) in Arabic and Islamic studies from the School of Oriental and African Studies, London, a PGCE in Religious Studies from Roehampton University, and an MA in philosophy from Heythrop College, University of London. His writings can be found at https://faheemahussain.substack.com/ and https://x.com/FaheemAMHussain. Faheem's article: https://themaydan.com/2024/08/ambiguity-as-a-master-key-critically-reading-thomas-bauers-culture-of-ambiguity/ https://x.com/FaheemAMHussain/status/1772736085627457970 Timestamps 02:11 You say in your essay: Now this does not pretend to be anything but a critical review of Bauer, interrogating his ideas of ambiguity, its coherence and implications, and despite my best efforts in civility, there's no hiding my polemical intent. Even so, I wish to insist that this book is a product of a fine mind and generous soul, and that I have no doubt that if anyone reads the book, they will only leave more humbled, indebted as well as greatly enriched by reading it. Without a doubt, this is a book that should be read as well as kept on a shelf. Before we start why don't you give us an overview of the book and what he liked best about it. 16:23 At the heart of Bauer's work is this concept of Ambiguity. Tell us what he means by this and your reservations. 37:52 For me, my favourite parts were on the divergent readings of the Quran and the difference between the comfort of medieval scholars about that, particularly Ibn al-Jazari and the anxiety of modern Muslims. Though at first blush the late Saudi-Salafi cleric, Sheikh Ibn al-ʿUthaymin and the Pakistani activist al-Mawdudi, God be kind to their souls, might seem apart yet they share the same modern anxiety about ambiguity according to Bauer. It seems you are more on board with him on this then his other applications of ambiguity in the cultural history of Islam. 49:25 Like you, I wasn't convinced by his thoughts on the concept of foreigness in Islamic cultural history. You also take him to task on his take on homoerotica. I also feel that with current debate about gender and the like whether it makes sense to say there is a lack of ambiguity in contemporary culture. I feel if we had experts on medieval, early modern and modern Europe as Bauer is an expert on medieval Arabic whether we would have better insights on ambiguity as a concept. 01:03:52 And finally before we end tell us where listeners can turn next to learn more about today's topic and what are other current projects that listeners can anticipate? Works mentioned in episode: Pieter Coppens, Did Modernity End Polyvalence? Some Observations on Tolerance for Ambiguity in Sunni tafsīrhttps://www.euppublishing.com/doi/abs/10.3366/jqs.2021.0450?role=tab Usaama al-Azami,Traditional Islam, Ideology, Immigrant Muslims, and Grievance Culture: A Review of Travelling Home: Essays on Islam in Europe by Abdal Hakim Murad https://muslimmatters.org/2021/02/05/traditional-islam-ideology-immigrant-muslims-and-grievance-culture-a-review-of-travelling-home-essays-on-islam-in-europe-by-abdal-hakim-murad/ Frank Griffel, The Formation of Post-Classical Philosophy in Islam https://www.academia.edu/47378325/The_Formation_of_Post_Classical_Philosophy_in_Islam Sponsored by shop.ihrc.org Get 15% off with discount code AHP15 at checkout. Terms and conditions apply. Contact IHRC Bookshop for details.
Thomas Bauer über Psalm 142. (Autor: Thomas Bauer)
Der neue „State of Marketing"-Report“ von McKinsey zeigt, dass es in der Branche zurück zu den Wurzeln geht: Kreativität, überzeugendes Storytelling und starke Inhalte stehen wieder im Mittelpunkt. Doch wie funktioniert Marketing im Zeitalter von GenAI? Welche Folgen hat die sich dadurch verändernde Medienlandschaft? Und was ist der Schlüssel zu erfolgreichem Marketing im Jahr 2024? Darüber haben wir mit Thomas Bauer, Partner bei McKinsey und Experte für Marketing Performance gesprochen. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
What happens when a man survives a poisoning attempt by his wife and becomes dependent on the kindness of others...Support the Show.
Thomas Bauer über Markus 15,42-47. (Autor: Thomas Bauer)
Thomas Bauer über Matthäus 13,10–17. (Autor: Thomas Bauer)
Heidi J. Ellsworth heads east over the Atlantic again for this road trip. She talks with Thomas Bauer from Viking Products Group about their easy-to-use Repair Boss commercial roof repair products. Thomas talks about the entire time-saving product lineup, from quick install drain covers to enduring sealants. The conversation then turns to how these products can be a key factor in reducing labor costs on the jobsite. Learn more at the Viking Products Group Directory on RoofersCoffeeShop.com! Learn more at RoofersCoffeeShop.com! Sign up for the Week in Roofing!
Está no ar o segundo episódio da série especial "Território vivo: o combate às mudanças climáticas no Cerrado". Esta é uma parceria do Guilhotina, o podcast do Le Monde Diplomatique Brasil, com a Coordenadoria Ecumênica de Serviço (CESE), e apoio técnico da Rádio Tertúlia. Nesta edição, vamos falar sobre as comunidades tradicionais de Fundo e Fecho de Pasto, principalmente as do oeste da Bahia, que enfrentam diversas violações por conta do avanço do agronegócio. Elas estão inseridas na região do Matopiba, formada por áreas majoritariamente de Cerrado nos estados do Maranhão, Tocantins, Piauí e Bahia. Neste especial abordamos o combate às mudanças climáticas sob a perspectiva dos direitos territoriais dos povos e comunidades do Cerrado. São quatro episódios quinzenais que mostram como os modos de vida de diferentes comunidades contribuem para a regulação do clima e a conservação do bioma. A identidade visual de “Território vivo: o combate às mudanças climáticas no Cerrado” foi criada pelo Coletivo Trama. Para a construção da arte deste episódio, foram utilizadas fotografias cedidas por Gui Gomes/Repórter Brasil e Thomas Bauer. Também contamos com apoio da Campanha Nacional em Defesa do Cerrado. Agradecemos a contribuição de todos e todas. Ficha técnica: Apresentação e roteiro: Bianca Pyl e Luís Brasilino. Apoio de produção: Tarcilo Santana e Olga Matos. Edição: Beatriz Pasqualino. Sonorização: André Paroche. Suporte executivo: Raíssa Lazarini >>> Série Eco-Genocídio no Cerrado, produzida pela Campanha Nacional em Defesa do Cerrado: https://tinyurl.com/43kjx49e
Land ist eine kostbare Ressource und häufig Ursache für Konflikte, Menschenrechtsverletzungen und Kriege. Den gleichberechtigten Zugang zur Nutzung und die Sicherung von Landrechten für eine globale nachhaltige Entwicklung hat die Weltgemeinschaft in den Entwicklungszielen verankert. Geregelte Landrechte sind wesentlich damit insbesondere Kleinerzeuger/Innen mehr Einkommen und Produktivität aus der Landwirtschaft beziehen können und damit auch die nachhaltigen Ernährungssysteme sichern, sowie für die Resilienz gegenüber der Klimakrise. Der gleichberechtigte Besitz und die Kontrolle über Land sind für Frauen besonders wichtig, denn sie sind durch patriarchale Strukturen in der Familie aber auch in der Landadministration am meisten von ungeregelten Landrechten betroffen. Weiters kann durch klare gesetzliche Rahmenbedingungen Landraub eingedämmt und Spekulation und Korruption geahndet werden, um gravierende Folgen wie beispielsweise Menschenrechtsverletzungen zu verhindern Im äthiopisch-österreichischen APPEAR-Projekt Edu4GEO2, gefördert aus Mitteln der OEZA und vom OeAD implementiert, ist ein Team von Forschenden seit vielen Jahren in der Amhara Region tätig. Die akademische, disziplin- und kulturübergreifende Kooperation zwischen den Partnerinnen und Partnern der Universitäten Bahir Dar und Debre Markos in Äthiopien sowie BOKU und TU in Österreich (Wien) haben bislang gemeinsam einiges auf dem Gebiet der Landrechte erwirkt. Welches Wissen es braucht, um Land über Satelliten, Drohnen oder im Feld zu vermessen, was nicht gemessen werden kann - wie kulturelle Besonderheiten und ihr Wirken auf Traditionen -, welche Genderaspekte Entwicklungen befeuern oder hemmen oder wie Wissenschaft und Forschung gesetzliche Rahmenbedingungen für faire und transparente Landrechte für Kleinbauern und -bäuerinnen, speziell für Frauen ändern können, ist in diesem Podcast zu hören. Gestaltung und Moderation Maiada Hadaia (für den Sendungsinhalt verantwortlich) Im Interview Ass. Prof.inDipl.-Ing.in Dr.in Doris Damyanovic, Vizerektorin für Lehre, Weiterbildung und Studierende, Projektmitarbeiterin Edu4GEO2 Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Reinfried Mansberger, Institut für Geomatik, Universität für Bodenkultur in Wien Projektmitarbeiter Edu4GEO2 Univ.Ass. Mag. Dr. Thomas Bauer, Institut für Geomatik Universität für Bodenkultur Wien, Projektleiter Edu4GEO2
Die Wissenschaft arbeitet sehr genau - doch die Ergebnisse von Umfragen, Forschungen und Studien werden leider noch zu oft falsch interpretiert. Vielleicht, weil die Medien gerne steile Thesen titeln? Es braucht eine Übersetzungshilfe, um Fake Science auszuschließen. Wie sich Fehler besser ausschließen lassen, darüber sprechen Journalistin Andrea Peters und Datenexpertin und Statistikern Katharina Schüller. Zahlenblindheit, Interpretationsfehler, Statistiktricks - für alle interessant, die sich auf's Leben einlassen. Denn Statistik betrifft jede und jeden, jeden Tag. Katharina Schüller ist Datenanalyse-Expertin, ihre Schwerpunkt sind u.a. Big Data, Advanced Analytics und künstliche Intelligenz. Sie ist außerdem Gründerin von STAT-UP und war übrigens nicht von Anfang gut in Mathe. Sie reizt die Statistik so sehr, weil sie überzeugt ist, dass sie zu einer gesunden Demokratie und guter Kommunikation dazugehört. Ihr Buch »Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich - Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik« ist 2022 im Campus Verlag erschienen; geschrieben von Thomas Bauer, Gerd Gigerenzer, Walter Krämer und Katharina Schüller. Mehr zur Autorin www.campus.de/autoren/autoren-a-z/katharina_schueller-8928.html und stat-up.com/katharina-schueller/ Das Buch www.campus.de/buecher-campus-verlag/wirtschaft-gesellschaft/politik/gruene_fahren_suv_und_joggen_macht_unsterblich-17321.html
Im Mittelpunkt steht der erste Jahrestag des Ukraine-Kriegs. Vor diesem Hintergrund ein Blick auf Wirtschafts-, Finanz- und Geldpolitik. Die Pioneer-Chefökonomen setzen sich mit Statements einiger Kollegen auseinander. Führende Köpfe der Leibniz-Wirtschaftsforschungsinstitute waren virtuell zusammengekommen, um die politischen Maßnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen in Deutschland zu diskutieren. Die Statements zu den wichtigsten Themen werden von Lars Feld und Justus Haucap kommentiert. Dazu gehören Rezessionsangst, Inflationsentwicklung, Lohn-Preis-Spirale, Energiepreis-Maßnahmen und letztlich die Zukunftsprobleme, denen sich die Politik in Anbetracht der akuten Sorgen nicht ausreichend widmet. Zu hören sind Aussagen von Clemens Fuest vom ifo Institut, Stefan Kooths vom Kiel Institut für Weltwirtschaft, Reint Gropp vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Thomas Bauer vom Institut für Wirtschaftsforschung Essen und Florian Heider vom Institut für Finanzmarktforschung SAFE. Melden Sie sich gern mit Fragen oder Anmerkungen. Schicken Sie einfach eine E-Mail oder Sprachnachricht an kontakt@mediapioneer.com.
Im Mittelpunkt steht der erste Jahrestag des Ukraine-Kriegs. Vor diesem Hintergrund ein Blick auf Wirtschafts-, Finanz- und Geldpolitik. Die Pioneer-Chefökonomen setzen sich mit Statements einiger Kollegen auseinander. Führende Köpfe der Leibniz-Wirtschaftsforschungsinstitute waren virtuell zusammengekommen, um die politischen Maßnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen in Deutschland zu diskutieren.Die Statements zu den wichtigsten Themen werden von Lars Feld und Justus Haucap kommentiert. Dazu gehören Rezessionsangst, Inflationsentwicklung, Lohn-Preis-Spirale, Energiepreis-Maßnahmen und letztlich die Zukunftsprobleme, denen sich die Politik in Anbetracht der akuten Sorgen nicht ausreichend widmet.Zu hören sind Aussagen von Clemens Fuest vom ifo Institut, Stefan Kooths vom Kiel Institut für Weltwirtschaft, Reint Gropp vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Thomas Bauer vom Institut für Wirtschaftsforschung Essen und Florian Heider vom Institut für Finanzmarktforschung SAFE.Melden Sie sich gern mit Fragen oder Anmerkungen. Schicken Sie einfach eine E-Mail oder Sprachnachricht an kontakt@mediapioneer.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heidi J. Ellsworth road trips east and over the Atlantic to visit with Tom Bauer from Viking Products Group about sustainability and circular roofing products, specifically armored flashing from Leadax. Tom Bauer shares how the GreenWeld™ PVB Armored Flashing System, powered by Leadax, is one of the first-ever circular lead flashing substitutes, made from recycled polyvinyl butyral (PVB)which is the safety film used in laminated glass such as car windows. The conversation focuses on the need for circular products, what exactly that is and how this type of product is going to be in high demand for the built environment. Learn more at RoofersCoffeeShop.com! Sign up for the Week in Roofing!
Das Thema Selbst-Verbesserung mag auf den ersten Blick wie eines wirken, das keinen großen gesellschaftlichen Bezug hat. Selbst-Vebesserung beziehungsweise Selbst-Optimierung hat teilweise auch einen schlechten Ruf, wenn man an die Bücherregale gefüllt mit fragwürdigen Ratgebern denkt, die so in den meisten Buchhandlungen zu finden sind, ganz zu schweigen von Coaching-Podcasts und YouTube-Videos. Das Thema hat mich dann aber doch für eine Episode sehr angesprochen, nachdem ich das hervorragende Buch von Prof. Anna Schaffner gelesen. Anna Katharina Schaffner ist Professorin an der Univ. Kent und Executive und Personal Coach. Sie ist Autorin mehrerer Bücher, unter anderem Exhaustion: A History und The Art of Self-Improvement: Ten Timeless Truths und hat neben wissenschaftlichen Veröffentlichungen auch Artikel für Guardian, Psychology today und times Literary Supplement verfasst. In diesem Gespräch beziehe wir uns im wesentlichen auf ihr letztes Buch zum Thema Selbst-Verbesserung. Prof. Schaffner arbeitet nicht nur den historischen Kontext der »Selbst-Verbesserungs-Ideen« auf, die Rolle, die sie für uns als Individuen hat, sie stellt diese auch in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext und öffnet damit auch den wichtigen Diskurs, wie wir uns als Gesellschaft auf die Zukunft vorbereiten können. Eine solche Vorbereitung hat eine persönliche, aber eben auch eine soziale Komponente. Dabei verwendet sie den Begriff Self-Improvement, im Deutschen: »Selbstverbesserung« und nicht Selbst-Optimierung, wie sie im Podcast erklärt. »Esse est percipi«, George Berkely Zunächst stelle ich die Frage nach der Freiheit, die ja eine Grundlage für Selbstverbesserung zu sein scheint. Woher kommt unser Begriff der Freiheit? Hat Freiheit ein rein positives Moment oder ist sie gar eine Belastung (für viele Menschen)? Erkennen wir Selbstverwirklichung als Möglichkeit oder gar als Zwang? Alain Ehrenberg spricht von der »Müdigkeit des Selbst, das sich permanent selbstverwirklichen muss« Erleben wir also Freiheit zwischen Selbstverwirklichung und Selbstversagen? Außerdem: wie frei sind wir wirklich? Sind wir eine »Blank Slate«, eine leere Tafel, die nur beschrieben werden muss und beliebig beschrieben werden kann, oder ist alles determiniert, also vorherbestimmt? Welche rolle spielen einschränkende Strukturen der Gesellschaft? Sehen wir im Extremen vielleicht sogar »Victim-blaming«, also ein Herunterblicken auf Opfer der Freiheit, auf Menschen, denen es nicht gelungen ist, sich selbst zu verwirklichen, ihre Freiheit »zu nutzen«? Die Wurzeln dieses Problems scheinen aber älter zu sein, wie wir am Beispiel des Calvinismus diskutieren: »Calvinismus — weltlicher Erfolg als Zeichen, dass man zu den Auserwählten gehört.« Pervertiert eine implizite Forderung zur Selbstverwirklichung und Selbstoptimierung gar die Freiheit, die wir gerade erst gewonnen haben? »Die Freiheit wird eine Episode gewesen sein. Episode heißt Zwischenstück. Das Gefühl der Freiheit stellt sich im Übergang von einer Lebensform zur anderen ein, bis sich diese selbst als Zwangsform erweist. […] « »Wir leben in einer besonderen historische Phase, in der die Freiheit selbst Zwänge hervorruft. Die Freiheit des Könnens erzeugt sogar mehr Zwänge als das disziplinarische Sollen, das Gebote und Verbote ausspricht. Das Soll hat eine Grenze. Das Kann hat dagegen keine.«, Byung-Chul Han Prof. Schaffner zitiert in diesem Zusammenhang Franz Kafka: »Das Tier entwindet dem Herrn die Peitsche und peitscht sich selbst um Herr zu werden und weiß nicht, dass das nur eine Phantasie ist, erzeugt durch einen neuen Knoten im Peitschenriemen des Herrn« Welche (externen) Wertesysteme haben wir also unbewusst internalisiert? Sind diese gesund für uns? Wie können wir und selbst verbessern ohne uns gleichzeitig unserer Freiheit zu berauben, zumal in unserer Gesellschaft Bedeutung, Status und Identität oftmals mit einer eher oberflächlichen Ideen des Erfolgs verwoben sind? Was ist von der Ratgeber-, der Self-Help-Industrie zu halten? Was ist der Unterschied zwischem »Mac Self-Help« und philosophisch fundierteren Ideen? Hat die zeitgenössische Philosophie hier eine wesentliche Wurzel — die Beschäftigung mit dem »guten Leben« vergessen? »Der Mensch wird am Du zum Ich«, Martin Buber Dann tauchen wir noch einmal tiefer in die Vergangenheit und Grundlagen ein und stellen die Frage nach dem Selbst. Was ist eigentlich »das Selbst«? Und was zählt als Verbesserung? Wie sind diese Ideen historisch einzuordnen? Prof. Schaffner erklärt dabei drei verschiedene Entwürfe des Selbst: relationales Selbst kein Selbst (in der buddhistischen Interpretation) atomares, individualistisches Selbst und homo oeconomicus Sollten wir im Westen eine Rückkehr von starken individualistischen Ideen hin zu einem relationaleren Selbst suchen, gar »planetare Wesen« werden? Warum ist diese Frage für die Herausforderungen der Zukunft von großer Bedeutung? Wie spielt das Dilemma zwischen Bildung und Ausbildung — im Sinne des Humboldtsches Ideals hier hinein? Und welche Rolle spielt das Systemdenken, beziehungsweise der Generalismus? Pointiert formuliert: erleben wir gerade in der Krise ein Abwendung vom »Fachidiotentum«? Was ist die Rolle von Kultur und Ritualen, Zeremonien? Altmodisch und irrelevant, oder wesentliche Anker auch für moderne und zukünftige Gesellschaften? Was ist vom heute sehr modischen Begriff der Authentizität zu halten? »Authentisch ist der Mensch offensichtlich nur dann, wenn er sein Inneres, seine vermeintlich unverfälschte Natur, ungefiltert nach außen stülpt. Und das bedeutet letztlich: Authentizität ist das Gegenteil von Kultur. […] Anthropologisch ist das zwar Irrsinn, denn der Mensch ist bereits seiner Natur nach ein Kulturwesen, doch lässt dies der Authentizitätsdiskurs weitgehend außer Acht, der voraussetzt, dass sich unser unverfälschtes Ich in uns selbst findet und sich nicht in unserem Zusammenspiel mit Kultur und Gesellschaft entwickelt.«, Thomas Bauer Wie spielt der heutige Begriff der Authentizität mit der Romantik als Geburt des Individualismus zusammen? Wo ist die Grenze zwischen Authentizität und performativem »Oversharing«, oder gar bis zum »vulnerability porn«? Was bedeuten die Überlegungen zu Selbstverbesserung und Coaching für die heutige Arbeitswelt? Nur was messbar — quantifizierbar ist — ist etwas wert? Und zuletzt, was bedeuten diese Überlegungen nun für die Zukunft der Gesellschaft und nicht nur des individuums? Verbreiten sich Tugenden (nach Konfuzius) wie gutartige Viren? Ist intellektuelle Bescheidenheit — vielleicht gar Weisheit — noch eine zeitgemäße Tugend? »Wir dürfen nie vorgeben zu wissen, und dürfen nie große Worte gebrauchen«, Karl Popper Der Mensch ist, nach Arnold Gehlen ein Mängelwesen, und Rupert Riedl macht schon in den 1970er Jahren deutlich: »Der menschliche Verstand ist nicht dazu geschaffen, komplexe Systeme zu verstehen« Aber wie weit geht; soll die Verbesserung die technische Erweiterung des Menschen gehen? Ist sie nicht notwendig um mit der wachsenden Komplexität unserer techno-sozialen Systeme umgehen zu können? Wo ist die Grenze? Sind die Ideen des Transhumanismus nicht letztlich die logische Konsequenz (und das natürliche Ende) der Selbst-Verbesserung? Gibt es eine (vernünftige) Grenze der technischen Verbesserung menschlicher (kognitiver) Fähigkeiten? »The faith in Utopia, which killed so many in the centuries following the French Revolution, is dead.«, John Gray Referenzen Andere Episoden Episode 17: Kooperation Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Episode 47: Große Worte Episode 49: Wo denke ich? Reflexionen über den »undichten« Geist Episode 50: Die Geburt der Gegenwart und die Entdeckung der Zukunft — ein Gespräch mit Prof. Achim Landwehr Anna Schaffner Executive and Personal Coaching | Exhaustion and Burnout Coaching Exhaustion: A History, Columbia University Press (2017) The Art of Self-Improvement: Ten Timeless Truths, Yale University Press (2021) The Truth about Julia, Atlantic Books (2016) Artikel in Psychology Today Fachliche Referenzen George Berkeley Alain Ehrenberg, Das erschöpfte Selbst: Depression und Gesellschaft in der Gegenwart, Campus (2015) Byung-Chul Han, Psychopolitik, Neoliberalismus und die neuen Machttechniken, S. Fischer (2014) Thomas Bauer, Die Vereindeutigung der Welt, Reclam (2018) Karl Popper, Auf der Suche nach einer besseren Welt (1987) Arnold Gehlen, Der Mensch, Klostermann Vittorio (2016) Rupert Riedl, Evolution und Erkenntnis, Piper (1982) John Gray, Black Mass, Penguin (2008)
In einem neuen Essayband verhandelt Alfred Bodenheimer mit Thomas Bauer und Michael Seewald die Sprache Gottes aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Im aktuellen Podcast erklärt…
Thomas Bauer über Psalm 56. (Autor: Thomas Bauer)
Thomas Bauer über Psalm 56. (Autor: Thomas Bauer)
Thomas Bauer über Maleachi 2,17 - 3,5. (Autor: Thomas Bauer)
Thomas Bauer über Maleachi 2,17 - 3,5. (Autor: Thomas Bauer)
Today we are joined by Dr. William Heide, longtime music minister at St. John's Lutheran Church, Orange, CA -- as well as a longtime Bach expert. He has conducted over 60 full Bach cantatas in concerts spanning the three decades of his tenure at St. John's. The three of us chat about the lasting power of this particular work, in which the soloist sings about welcoming his own passage from life to death, about closing his weary eyes to rest, about leaving the pain of the world behind. The middle movement is a masterwork within a masterwork -- a stirring yet peaceful exploration of what it means to encounter death, replete with musical silences throughout. We also feature Dr. Heide's own arrangement of "Abide with Me" for organ, which intersperses the main theme from the "Schlummert ein" movement. This is our second-to-last episode of the season! Please ask any question or make any comment -- we'd love to read and answer everything during next week's episode. You can use our website to interact with us at https://amomentofbach.com/ or simply email us at amomentofbach@gmail.com Next week: BACHTOBERFEST! The last episode of Season 1 of A Moment of Bach! Netherlands Bach Society performance of "Ich habe genug (BWV 82)"; Lars Ulrik Mortensen, conductor; Thomas Bauer, bass: https://www.youtube.com/watch?v=Q_5DG9BD-SU Dr. Heide's arrangement of "Abide with Me" with melody from mvt. 3 of "Ich habe genug" was part of this concert of organ preludes (skip to 28:50 to see "Abide with Me"): https://www.facebook.com/watch/?v=716469542277195 An article about the timelessness of "Ich habe genug" (shared with me by Carol Knox): https://enewspaper.latimes.com/infinity/article_share.aspx?guid=55b23eb4-c387-4805-b3d3-a4a5bf65d15c Huge thanks as always to the Netherlands Bach Society for allowing the use of their high-quality performances as our audio examples. https://www.bachvereniging.nl/en Thanks again to Dr. William Heide for joining us today! Special thanks again to our artist, Sydney LaCom, for designing our cover artwork.
Thomas Bauer über Psalm 47. (Autor: Thomas Bauer)
Thomas Bauer über Psalm 47. (Autor: Thomas Bauer)
Thomas Bauer über Psalm 47. (Autor: Thomas Bauer)
Thomas Bauer über Psalm 47. (Autor: Thomas Bauer)
Thomas Bauer über Psalm 47. (Autor: Thomas Bauer)
Thomas Bauer über Psalm 47. (Autor: Thomas Bauer)
Die Idee zu dieser Episode ist mir gekommen, als mir ein altes Buch von Bertrand Russell in die Hände gefallen ist: Marriage and Morals. Ein heute (wie sich herausstellen wird zum Glück) recht unbekanntes Werk von ihm. Bertrand Russell war ein Philosoph, Logiker und public intellectual, den ich sehr schätze. Er ist 1872 geboren und 1970 gestorben, war einer der führenden Wissenschafter, Philosophen und Intellektuellen seiner Zeit. Ein Mensch, der in seinen Handlungen über seine Lebenszeit offensichtlich versucht hat die Gesellschaft in eine positive Richtung weiterzuentwickeln. Er befürwortete früh im 20. Jahrhundert das Frauenwahlrecht, wurde zweimal für seine Friedensbemühungen inhaftiert, war Atheist und unterstützte linke Ideen, obwohl er selbst einem alten Adelsgeschlecht entstammte. Viele seiner Bücher sind bis heute – aus gutem Grund – gerne gelesen. So ist die Auseinandersetzung (für mich) mit Marriage and Morals alles andere als einfach. In dieser Episode beschränkte ich mich auf ein Kapitel aus diesem Buch, das sich mit Eugenik beschäftigt. Unter Eugenik versteht man im weiten Sinne die Anwendung technischer oder politische Mittel oder Maßnahmen, mit dem Ziel, die Anteil vermeintlich positiver Erbanlagen in der Bevölkerung zu verbessern. Im Deutschen ist ein Begriff der NS-Zeit, die sogenannte Rassenhygiene, sehr eng damit verwandt. Russell äußert in diesem Kapitel Ansichten, die – wie in der Episode diskutiert wird – mit einem heutigen Blick auf die Welt in keiner Weise mehr vereinbar sind. Gerade darum war diese Auseinandersetzung für mich so lehrreich: Wie kann es sein, dass einer der führenden Intellektuellen seiner Zeit auf solche gedanklichen Abwege kommt? Was bedeutet dies über die Dinge die ich oder andere Menschen in der heutigen Zeit vertreten? Russel war nicht der erste und wird nicht der letzte Intellektuelle bleiben, der sich in einem Thema verirrt. So schreibt etwa Karl Popper über Platon: »Er war ein großer Philosoph. Er hat die Philosophie begründet und hat viele großartige Ideen gehabt. Aber ich habe versucht zu zeigen, daß ein großer Philosoph auch sehr schlimme Dinge vertreten kann. In einer Zeit, die eine Aufklärungszeit war, in der andere Denker gegen die Sklaverei waren, schrieb Platon wie ein arroganter Sklavenhalter und trat für die Sklaverei ein.« Zunächst versuche ich in dieser Episode einen Schritt zurück zu machen und den Kontext der Zeit, das Verständnis von Eugenik kurz darzustellen. Menschen sind immer auch Kinder ihrer Zeit – welche Rolle spielt das in ihrem Denken? Dann kehren wir zu Russel und auch in die heutige Zeit zurück: Wie sollen wir Menschen der Vergangenheit beurteilen? Menschen, mit denen wir heute (intellektuelle oder politische) Konflikte haben? Dürfen wir Menschen verurteilen, die sich »Ausrutscher« erlaubt haben? Unter welchen Umständen? »Wer Eindeutigkeit erstrebt, wird darauf beharren, dass es stets nur eine einzige Wahrheit geben kann und dass diese Wahrheit auch eindeutig erkennbar ist.«, Thomas Bauer Ich denke, dass wir wesentlich mehr intellektuelle Bescheidenheit fordern müssen, sowohl in dem was wir behaupten, aber auch in dem was wir kritisieren. Dies ist eine für mich schwierig zu verdauende Folge. Ich hoffe, es ist mir gelungen diesen Themenbereich angemessen zu diskutieren. Ich freue mich daher gerade bei dieser Episode ganz besonders auf Feedback und Kritik. »Wir dürfen nie vorgeben zu wissen, und dürfen nie große Worte gebrauchen«, Karl Popper Referenzen Bertrand Russel Bertrand Russell: Biographie in der Encyclopedia Britannica Bertrand Russell in der Stanford Encyclopedia of Philosophy Das Russell-Einstein Manifest Bücher von Bertrand Russel Eroberung des Glücks: Neue Wege zu einer besseren Lebensgestaltung Lob des Müßiggangs Warum ich kein Christ bin Philosophie des Abendlandes Marriage and Morals, H. Liverlight (1929) fachliche Referenzen Philipp Blom, Die zerrissenen Jahre, dtv (2016) Richard David Precht, Sei du selbst, Goldmann (2019) Karl Popper, Ich weiß, dass ich nichts weiß, und kaum das, Ullstein Karl Popper, Auf der Suche nach einer besseren Welt, Piper (2009) Thomas Bauer, Vereindeutigung der Welt, Reclam (2018)
Thomas Bauer joined Gene for the final episode of the “Radio Retirement Series.” Thomas is a certified financial planner as well as a retirement income certified professional. We’re honored to have him wrap up this exciting and informative series with his expertise and caring guidance. Websites Thomas references in the interview: The Alliance for Lifetime Income Get Income for a Lifetime | Protected Lifetime Income (protectedincome.org) Gene answers tons of listener questions: What income taxes will her children pay when they inherit her annuity?As they approach their 80’s, how do they make their estates easy for their son to settle?Should she use ‘extra’ income to add to her savings or pay ahead on her mortgage?Does she have to go back to her attorney to change the executor of her will?Lots more listener questions Two New Free Services Have your current life insurance policies analyzed to see if they fit you or could you do betterHave your current annuities analyzed to see if they fit you or could you do better Added to These Free Services Social Security and Medicare Review with our SS/Med expert Mr. Mark BacakLong Term Care Review with our partner Mr. Mike PompeiReverse Mortgage Review with our partner Tiffany ShuttaEstate Planning Document Review with an attorney in our office Free Second Opinion Meetings Do you have questions about your financial situation?Are you on track to reach your financial goals – particularly your retirement goals?What should you be doing right now? Schedule a free second opinion meeting with a More than Money advisor? Call today (610-746-7007) or email (Gene@AskMtM.com) to schedule your time with us.
Thomas Bauer über Jesaja 60,15-22. (Autor: Thomas Bauer)
Thomas Bauer über Jesaja 60,15-22. (Autor: Thomas Bauer)
In 'Die Vereindeutigung der Welt' argumentiert Thomas Bauer, dass unsere aktuelle Welt immer schlechter darin ist, Mehrdeutigkeit zuzulassen. Er zeigt auf, welche Probleme wir uns als Gesellschaft mit dieser geringen Ambiguitätstoleranz einhandeln.
Von Geschichtsablehnung, kantischem Rassismus und dem „Streben nach Reinheit“ – in der neuen Folge des wbg-Podcasts diskutieren Arabist, Islamwissenschaftler und Sachbuch-Preisträger Prof. Dr. Thomas Bauer und die Philosophin Dr. Rebekka Reinhard die Frage, warum es kein islamisches Mittelalter gab. Was sagen Sie dazu? Steigen Sie in die Diskussion mit ein! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen auf unserer wbg Community Plattform: https://wbg-community.de/was-sagen-sie-dazu
Thomas Bauer's newly-released documentary feature, "Athens, Georgia: Over/Under" is a personal account of his time living in a city known for its vibrant music scene, but might also function as a kind of timeline for the death of its DIY culture. In this interview, Bauer speaks to Arts & Entertainment writer Andrew Shearer about the nearly decade-long production, and what parts of the experience have remained with him. Visit www.athensgaoverunder.com to watch the full movie. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Thomas Bauer's newly-released documentary feature, "Athens, Georgia: Over/Under" is a personal account of his time living in a city known for its vibrant music scene, but might also function as a kind of timeline for the death of its DIY culture. In this interview, Bauer speaks to Arts & Entertainment writer Andrew Shearer about the nearly decade-long production, and what parts of the experience have remained with him. Visit www.athensgaoverunder.com to watch the full movie. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Thomas Bauer's newly-released documentary feature, "Athens, Georgia: Over/Under" is a personal account of his time living in a city known for its vibrant music scene, but might also function as a kind of timeline for the death of its DIY culture. In this interview, Bauer speaks to Arts & Entertainment writer Andrew Shearer about the nearly decade-long production, and what parts of the experience have remained with him. Visit www.athensgaoverunder.com to watch the full movie. See omnystudio.com/policies/listener for privacy information.
Die LIQUI MOLY Handball-Bundesliga hat letzte Woche bekannt gegeben, dass sie am 1. Oktober wieder den Spielbetrieb aufnehmen möchte. Die Erleichterung bei den Vereinen ist groß, endlich wieder ein zeitliches Ziel vor Augen zu haben, dennoch müssen noch viele Dinge wie ein Hygienekonzept geklärt werden. Die aktuelle handballfreie Zeit hat der ehemalige Bundestrainer Vlado Stenzel genutzt und 10 neue Regelvorschläge präsentiert. Neben einer Abschaffung des siebten Feldspielers plädiert er auch für eine Zeitbeschränkung während des Angriffs und eine Reform des Freiwurfs nach Ablauf der Spielzeit. Einige Regelvorschläge sorgen dabei für kontroverse Diskussionen. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) blickt mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auch auf die aktuellen Transfer-News. Dabei haben z.B. der TVB Stuttgart und die Eulen Ludwigshafen für Klarheit im Tor geschaffen. Zudem wird es nach vier Jahren Pause wieder ein Handballspiel für Konsole und PC geben. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56).
Die LIQUI MOLY Handball-Bundesliga hat letzte Woche bekannt gegeben, dass sie am 1. Oktober wieder den Spielbetrieb aufnehmen möchte. Die Erleichterung bei den Vereinen ist groß, endlich wieder ein zeitliches Ziel vor Augen zu haben, dennoch müssen noch viele Dinge wie ein Hygienekonzept geklärt werden. Die aktuelle handballfreie Zeit hat der ehemalige Bundestrainer Vlado Stenzel genutzt und 10 neue Regelvorschläge präsentiert. Neben einer Abschaffung des siebten Feldspielers plädiert er auch für eine Zeitbeschränkung während des Angriffs und eine Reform des Freiwurfs nach Ablauf der Spielzeit. Einige Regelvorschläge sorgen dabei für kontroverse Diskussionen. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) blickt mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auch auf die aktuellen Transfer-News. Dabei haben z.B. der TVB Stuttgart und die Eulen Ludwigshafen für Klarheit im Tor geschaffen. Zudem wird es nach vier Jahren Pause wieder ein Handballspiel für Konsole und PC geben. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56).
Thomas Bauer über 1. Könige 5,1-14. (Autor: Thomas Bauer)
Thomas Bauer über 1. Könige 5,1-14. (Autor: Thomas Bauer)
In der 59. Ausgabe von DAB | Der Audiobeweis spricht Sky Reporter Michael Ganhör mit den Handball-Profis Nikola Bilyk (THW Kiel) und Thomas Bauer (FC Porto) über die aktuelle Liga-Pause und eine vorzeitige Meisterschaft. Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/at/podcast/dab-der-audiobeweis/id1439184768 Google Podcasts: https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cHM6Ly9kYWJkZXJhdWRpb2Jld2Vpcy5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz Spotify: https://open.spotify.com/show/5OCvVsbuApWMHMaKrbNeJ2 Deezer: https://www.deezer.com/show/890482 TuneIn: https://tunein.com/podcasts/Sports--Recreation-Podcasts/DAB--Der-Audiobeweis-p1163139/
Vielen gilt der Islam als eine mittelalterliche Religion – dunkel, dumpf, unaufgeklärt, gewalttätig. Ist der Islam im Mittelalter stecken geblieben? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Arabisten und Islamwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Bauer von der Universität Münster.
Die Handball Europameisterschaft 2020 in Österreich, Norwegen und Schweden ist zu Ende. Dabei konnte sich der Titelverteidiger aus Spanien erneut krönen und als erstes Team seit 2002 den Titel verteidigen. Für die deutsche Mannschaft steht nach dem abschließenden Sieg gegen Portugal am Ende der fünfte Platz. Dennoch bleibt ein bitterer Nachgeschmack, schließlich hat Bundestrainer Christian Prokop zum zweiten Mal in drei Jahren das Ziel verfehlt. Deswegen steht er weiter unter Druck und darf sich keinen Ausrutscher bei der Olympia Qualifikation im April erlauben. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) zieht mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) ein Fazit zur EM, die in drei Ländern und erstmals mit 24 Teams stattfand. Dabei präsentieren sie ihre Überraschungen und Enttäuschungen des Turniers. Zudem werfen sie einen Blick nach Frankreich, wo Didier Dinart vor dem Aus stehen soll. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56).
Die Handball Europameisterschaft 2020 in Österreich, Norwegen und Schweden ist zu Ende. Dabei konnte sich der Titelverteidiger aus Spanien erneut krönen und als erstes Team seit 2002 den Titel verteidigen. Für die deutsche Mannschaft steht nach dem abschließenden Sieg gegen Portugal am Ende der fünfte Platz. Dennoch bleibt ein bitterer Nachgeschmack, schließlich hat Bundestrainer Christian Prokop zum zweiten Mal in drei Jahren das Ziel verfehlt. Deswegen steht er weiter unter Druck und darf sich keinen Ausrutscher bei der Olympia Qualifikation im April erlauben. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) zieht mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) ein Fazit zur EM, die in drei Ländern und erstmals mit 24 Teams stattfand. Dabei präsentieren sie ihre Überraschungen und Enttäuschungen des Turniers. Zudem werfen sie einen Blick nach Frankreich, wo Didier Dinart vor dem Aus stehen soll. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56).
Die Handball Europameisterschaft 2020 in Österreich, Norwegen und Schweden ist zu Ende. Dabei konnte sich der Titelverteidiger aus Spanien erneut krönen und als erstes Team seit 2002 den Titel verteidigen. Für die deutsche Mannschaft steht nach dem abschließenden Sieg gegen Portugal am Ende der fünfte Platz. Dennoch bleibt ein bitterer Nachgeschmack, schließlich hat Bundestrainer Christian Prokop zum zweiten Mal in drei Jahren das Ziel verfehlt. Deswegen steht er weiter unter Druck und darf sich keinen Ausrutscher bei der Olympia Qualifikation im April erlauben. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) zieht mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) ein Fazit zur EM, die in drei Ländern und erstmals mit 24 Teams stattfand. Dabei präsentieren sie ihre Überraschungen und Enttäuschungen des Turniers. Zudem werfen sie einen Blick nach Frankreich, wo Didier Dinart vor dem Aus stehen soll. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Handball Europameisterschaft 2020 in Österreich, Norwegen und Schweden ist zu Ende. Dabei konnte sich der Titelverteidiger aus Spanien erneut krönen und als erstes Team seit 2002 den Titel verteidigen. Für die deutsche Mannschaft steht nach dem abschließenden Sieg gegen Portugal am Ende der fünfte Platz. Dennoch bleibt ein bitterer Nachgeschmack, schließlich hat Bundestrainer Christian Prokop zum zweiten Mal in drei Jahren das Ziel verfehlt. Deswegen steht er weiter unter Druck und darf sich keinen Ausrutscher bei der Olympia Qualifikation im April erlauben. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) zieht mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) ein Fazit zur EM, die in drei Ländern und erstmals mit 24 Teams stattfand. Dabei präsentieren sie ihre Überraschungen und Enttäuschungen des Turniers. Zudem werfen sie einen Blick nach Frankreich, wo Didier Dinart vor dem Aus stehen soll. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die deutsche Nationalmannschaft hat zum Abschluss der Hauptrunde einen Sieg gefeiert. Gegen die tschechische Nationalmannschaft gab es ein 26:22, was aufgrund des bereits feststehenden dritten Platzes irrelevant war. Stattdessen liegt nun der Fokus auf dem Spiel um Platz 5. Einige Veränderungen gab es noch in der zweiten Hauptrundengruppe. Dort hatte die Ungarn gleich zweimal die Chance auf das Halbfinale, was sie aber sowohl gegen Schweden als auch gegen Portugal nicht nutzen konnten. So rutschten sie noch auf den fünften Platz. Einen Sprung machten nochmal die Schweden, die nur aufgrund der hohen Niederlage gegen Portugal das Spiel um Platz 5 verpassten. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) redet mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auch über die anstehenden Halbfinalspiele. Dabei geben sie ihren Tipp ab, wer am Ende im Finale stehen und dann auch den Titel gewinnen wird. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die deutsche Nationalmannschaft hat zum Abschluss der Hauptrunde einen Sieg gefeiert. Gegen die tschechische Nationalmannschaft gab es ein 26:22, was aufgrund des bereits feststehenden dritten Platzes irrelevant war. Stattdessen liegt nun der Fokus auf dem Spiel um Platz 5. Einige Veränderungen gab es noch in der zweiten Hauptrundengruppe. Dort hatte die Ungarn gleich zweimal die Chance auf das Halbfinale, was sie aber sowohl gegen Schweden als auch gegen Portugal nicht nutzen konnten. So rutschten sie noch auf den fünften Platz. Einen Sprung machten nochmal die Schweden, die nur aufgrund der hohen Niederlage gegen Portugal das Spiel um Platz 5 verpassten. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) redet mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auch über die anstehenden Halbfinalspiele. Dabei geben sie ihren Tipp ab, wer am Ende im Finale stehen und dann auch den Titel gewinnen wird. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die deutsche Nationalmannschaft hat zum Abschluss der Hauptrunde einen Sieg gefeiert. Gegen die tschechische Nationalmannschaft gab es ein 26:22, was aufgrund des bereits feststehenden dritten Platzes irrelevant war. Stattdessen liegt nun der Fokus auf dem Spiel um Platz 5. Einige Veränderungen gab es noch in der zweiten Hauptrundengruppe. Dort hatte die Ungarn gleich zweimal die Chance auf das Halbfinale, was sie aber sowohl gegen Schweden als auch gegen Portugal nicht nutzen konnten. So rutschten sie noch auf den fünften Platz. Einen Sprung machten nochmal die Schweden, die nur aufgrund der hohen Niederlage gegen Portugal das Spiel um Platz 5 verpassten. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) redet mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auch über die anstehenden Halbfinalspiele. Dabei geben sie ihren Tipp ab, wer am Ende im Finale stehen und dann auch den Titel gewinnen wird. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56).
Die Hauptrunde ist für das DHB-Team mit einem Sieg gegen die Tschechische Republik zu Ende gegangen. Es war ein versöhnlicher Abschluss einer durchaus unruhigen Turnierphase für die Truppe von Christian Prokop. Christoph Dach vom Tagesspiegel ordnet die Leistungen in Wien ein und blickt voraus auf das Spiel um den fünften Platz am Samstag gegen Portugal. In der Mixed Zone sprach Sascha Staat mit Julius Kühn und Tobias Reichmann sowie dem Österreicher Thomas Bauer.
Die deutsche Nationalmannschaft hat zum Abschluss der Hauptrunde einen Sieg gefeiert. Gegen die tschechische Nationalmannschaft gab es ein 26:22, was aufgrund des bereits feststehenden dritten Platzes irrelevant war. Stattdessen liegt nun der Fokus auf dem Spiel um Platz 5. Einige Veränderungen gab es noch in der zweiten Hauptrundengruppe. Dort hatte die Ungarn gleich zweimal die Chance auf das Halbfinale, was sie aber sowohl gegen Schweden als auch gegen Portugal nicht nutzen konnten. So rutschten sie noch auf den fünften Platz. Einen Sprung machten nochmal die Schweden, die nur aufgrund der hohen Niederlage gegen Portugal das Spiel um Platz 5 verpassten. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) redet mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auch über die anstehenden Halbfinalspiele. Dabei geben sie ihren Tipp ab, wer am Ende im Finale stehen und dann auch den Titel gewinnen wird. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56).
Die deutsche Nationalmannschaft hat nach dem Verpassen des Halbfinals bei der Handball-EM eine starke Reaktion gezeigt. Gegen Österreich gewann sie mit den 34:22 und hinterließ gerade in der zweiten Halbzeit einen bärenstarken Eindruck. Dennoch muss erneut über den Bundestrainer Christian Prokop und das Verhalten des DHB gesprochen werden. In der Hauptrundengruppe 2 hingegen geht es hoch her. Während Norwegen vorneweg geht, ist dahinter noch vieles möglich. So schlug Ungarn etwas überraschend die slowenische Nationalmannschaft. Ebenfalls mussten die Portugiesen gegen Island eine Niederlage hinnehmen, womit der zweite Platz fürs Halbfinale für alle vier genannten Teams noch erreichbar ist. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) redet mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auch über die weiteren Spiele der Hauptrunden Gruppe 1. Dort steht nun am Mittwoch das entscheidende Spiel zwischen Spanien und Kroatien um den Gruppensieg statt. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56).
Die deutsche Nationalmannschaft hat nach dem Verpassen des Halbfinals bei der Handball-EM eine starke Reaktion gezeigt. Gegen Österreich gewann sie mit den 34:22 und hinterließ gerade in der zweiten Halbzeit einen bärenstarken Eindruck. Dennoch muss erneut über den Bundestrainer Christian Prokop und das Verhalten des DHB gesprochen werden. In der Hauptrundengruppe 2 hingegen geht es hoch her. Während Norwegen vorneweg geht, ist dahinter noch vieles möglich. So schlug Ungarn etwas überraschend die slowenische Nationalmannschaft. Ebenfalls mussten die Portugiesen gegen Island eine Niederlage hinnehmen, womit der zweite Platz fürs Halbfinale für alle vier genannten Teams noch erreichbar ist. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) redet mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auch über die weiteren Spiele der Hauptrunden Gruppe 1. Dort steht nun am Mittwoch das entscheidende Spiel zwischen Spanien und Kroatien um den Gruppensieg statt. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56).
Die deutsche Nationalmannschaft hat nach dem Verpassen des Halbfinals bei der Handball-EM eine starke Reaktion gezeigt. Gegen Österreich gewann sie mit den 34:22 und hinterließ gerade in der zweiten Halbzeit einen bärenstarken Eindruck. Dennoch muss erneut über den Bundestrainer Christian Prokop und das Verhalten des DHB gesprochen werden. In der Hauptrundengruppe 2 hingegen geht es hoch her. Während Norwegen vorneweg geht, ist dahinter noch vieles möglich. So schlug Ungarn etwas überraschend die slowenische Nationalmannschaft. Ebenfalls mussten die Portugiesen gegen Island eine Niederlage hinnehmen, womit der zweite Platz fürs Halbfinale für alle vier genannten Teams noch erreichbar ist. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) redet mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auch über die weiteren Spiele der Hauptrunden Gruppe 1. Dort steht nun am Mittwoch das entscheidende Spiel zwischen Spanien und Kroatien um den Gruppensieg statt. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die deutsche Nationalmannschaft hat nach dem Verpassen des Halbfinals bei der Handball-EM eine starke Reaktion gezeigt. Gegen Österreich gewann sie mit den 34:22 und hinterließ gerade in der zweiten Halbzeit einen bärenstarken Eindruck. Dennoch muss erneut über den Bundestrainer Christian Prokop und das Verhalten des DHB gesprochen werden. In der Hauptrundengruppe 2 hingegen geht es hoch her. Während Norwegen vorneweg geht, ist dahinter noch vieles möglich. So schlug Ungarn etwas überraschend die slowenische Nationalmannschaft. Ebenfalls mussten die Portugiesen gegen Island eine Niederlage hinnehmen, womit der zweite Platz fürs Halbfinale für alle vier genannten Teams noch erreichbar ist. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) redet mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auch über die weiteren Spiele der Hauptrunden Gruppe 1. Dort steht nun am Mittwoch das entscheidende Spiel zwischen Spanien und Kroatien um den Gruppensieg statt. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft hat das Halbfinale bei der Handball EM so gut wie verpasst. Gegen Kroatien verloren sie nach einer guten ersten Halbzeit und müssen nun auf die Schützenhilfe von eben jenen Kroaten und den Weißrussen hoffen. Obwohl die knappe Niederlage unglücklich war, gibt es dennoch einiges zu diskutieren. So stellte sich erneut heraus, dass es im Rückraum keinen Führungsspieler gibt und daher zu viele Fehler. Außerdem muss sich auch Bundestrainer Christian Prokop einigean unangenehme Fragen stellen lassen. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) redet mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auch über die weiteren Spiele der Hauptrunden Gruppe 1, die nun quasi entschieden ist. Des Weiteren gibt es einen Blick auf die zweite Gruppe bei der Handball-EM. Zudem liefert Rolf Bernadi Stimmen der deutschen Spieler und auch eines spanischen Nationalspielers. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft hat das Halbfinale bei der Handball EM so gut wie verpasst. Gegen Kroatien verloren sie nach einer guten ersten Halbzeit und müssen nun auf die Schützenhilfe von eben jenen Kroaten und den Weißrussen hoffen. Obwohl die knappe Niederlage unglücklich war, gibt es dennoch einiges zu diskutieren. So stellte sich erneut heraus, dass es im Rückraum keinen Führungsspieler gibt und daher zu viele Fehler. Außerdem muss sich auch Bundestrainer Christian Prokop einigean unangenehme Fragen stellen lassen. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) redet mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auch über die weiteren Spiele der Hauptrunden Gruppe 1, die nun quasi entschieden ist. Des Weiteren gibt es einen Blick auf die zweite Gruppe bei der Handball-EM. Zudem liefert Rolf Bernadi Stimmen der deutschen Spieler und auch eines spanischen Nationalspielers. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56).
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft hat das Halbfinale bei der Handball EM so gut wie verpasst. Gegen Kroatien verloren sie nach einer guten ersten Halbzeit und müssen nun auf die Schützenhilfe von eben jenen Kroaten und den Weißrussen hoffen. Obwohl die knappe Niederlage unglücklich war, gibt es dennoch einiges zu diskutieren. So stellte sich erneut heraus, dass es im Rückraum keinen Führungsspieler gibt und daher zu viele Fehler. Außerdem muss sich auch Bundestrainer Christian Prokop einigean unangenehme Fragen stellen lassen. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) redet mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auch über die weiteren Spiele der Hauptrunden Gruppe 1, die nun quasi entschieden ist. Des Weiteren gibt es einen Blick auf die zweite Gruppe bei der Handball-EM. Zudem liefert Rolf Bernadi Stimmen der deutschen Spieler und auch eines spanischen Nationalspielers. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft hat das Halbfinale bei der Handball EM so gut wie verpasst. Gegen Kroatien verloren sie nach einer guten ersten Halbzeit und müssen nun auf die Schützenhilfe von eben jenen Kroaten und den Weißrussen hoffen. Obwohl die knappe Niederlage unglücklich war, gibt es dennoch einiges zu diskutieren. So stellte sich erneut heraus, dass es im Rückraum keinen Führungsspieler gibt und daher zu viele Fehler. Außerdem muss sich auch Bundestrainer Christian Prokop einigean unangenehme Fragen stellen lassen. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) redet mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auch über die weiteren Spiele der Hauptrunden Gruppe 1, die nun quasi entschieden ist. Des Weiteren gibt es einen Blick auf die zweite Gruppe bei der Handball-EM. Zudem liefert Rolf Bernadi Stimmen der deutschen Spieler und auch eines spanischen Nationalspielers. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56).
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft hat das erste Spiel in der Hauptrunde gewonnen. Gegen Weißrussland gewann das DHB-Team mit 31:23 und zeigte endlich mal eine überzeugende Leistung. Neben einem erneut starken Angriff glänzte auch wieder die Abwehr, die mehr nach der aus den letzten Turnieren aussah als noch in der Vorrunde. Zudem hatte Torwart Andi Wolff mal wieder einen starken Tag, was seinem Selbstbewusstsein mit Blick auf das Kroatien-Spiel am Samstag helfen wird. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) redet mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auch über die weiteren Spiele der Hauptrunden Gruppe 1. Dort gaben sich Kroatien und Spanien keine Blöße und gewannen ihre Spiele dank einer starken Abwehr. Des Weiteren gibt es einen kleinen Blick auf die zweite Gruppe bei der Handball-EM. Zudem liefert Rolf Bernadi Stimmen der deutschen Spieler und auch eines spanischen Nationalspielers. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft hat das erste Spiel in der Hauptrunde gewonnen. Gegen Weißrussland gewann das DHB-Team mit 31:23 und zeigte endlich mal eine überzeugende Leistung. Neben einem erneut starken Angriff glänzte auch wieder die Abwehr, die mehr nach der aus den letzten Turnieren aussah als noch in der Vorrunde. Zudem hatte Torwart Andi Wolff mal wieder einen starken Tag, was seinem Selbstbewusstsein mit Blick auf das Kroatien-Spiel am Samstag helfen wird. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) redet mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auch über die weiteren Spiele der Hauptrunden Gruppe 1. Dort gaben sich Kroatien und Spanien keine Blöße und gewannen ihre Spiele dank einer starken Abwehr. Des Weiteren gibt es einen kleinen Blick auf die zweite Gruppe bei der Handball-EM. Zudem liefert Rolf Bernadi Stimmen der deutschen Spieler und auch eines spanischen Nationalspielers. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56).
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft hat das erste Spiel in der Hauptrunde gewonnen. Gegen Weißrussland gewann das DHB-Team mit 31:23 und zeigte endlich mal eine überzeugende Leistung. Neben einem erneut starken Angriff glänzte auch wieder die Abwehr, die mehr nach der aus den letzten Turnieren aussah als noch in der Vorrunde. Zudem hatte Torwart Andi Wolff mal wieder einen starken Tag, was seinem Selbstbewusstsein mit Blick auf das Kroatien-Spiel am Samstag helfen wird. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) redet mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auch über die weiteren Spiele der Hauptrunden Gruppe 1. Dort gaben sich Kroatien und Spanien keine Blöße und gewannen ihre Spiele dank einer starken Abwehr. Des Weiteren gibt es einen kleinen Blick auf die zweite Gruppe bei der Handball-EM. Zudem liefert Rolf Bernadi Stimmen der deutschen Spieler und auch eines spanischen Nationalspielers. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft hat das erste Spiel in der Hauptrunde gewonnen. Gegen Weißrussland gewann das DHB-Team mit 31:23 und zeigte endlich mal eine überzeugende Leistung. Neben einem erneut starken Angriff glänzte auch wieder die Abwehr, die mehr nach der aus den letzten Turnieren aussah als noch in der Vorrunde. Zudem hatte Torwart Andi Wolff mal wieder einen starken Tag, was seinem Selbstbewusstsein mit Blick auf das Kroatien-Spiel am Samstag helfen wird. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) redet mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auch über die weiteren Spiele der Hauptrunden Gruppe 1. Dort gaben sich Kroatien und Spanien keine Blöße und gewannen ihre Spiele dank einer starken Abwehr. Des Weiteren gibt es einen kleinen Blick auf die zweite Gruppe bei der Handball-EM. Zudem liefert Rolf Bernadi Stimmen der deutschen Spieler und auch eines spanischen Nationalspielers. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56).
Nach der deutlichen Niederlage gegen die Spanien hat sich die deutsche Mannschaft gegen Lettland nicht wirklich rehabilitiert. Beim 28:27 gegen den EM-Neuling überzeugte nur der Angriff der Deutschen, was am starken Julius Kühn lag. Für Sorgenfalte sorgt hingegen das einstige Prunkstück der deutschen Nationalmannschaft. War die Abwehr seit der EM 2016 der Erfolgsgarant, ist sie aktuell eine reinste Baustelle. Sowohl der Innenblock als auch der gesamte Verbund zeigt ungewohnte Passivität. Zudem sind Jogi Bitter und Andreas Wolff aktuell nur ein Schatten ihrerselbst. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) redet mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auch über die weiteren Spiele der Handball EM. So ist Frankreich nach der Niederlage gegen Norwegen ausgeschieden, was das schlechteste Abschneiden bei einem Großevent seit der WM 1978 ist. Außerdem steht auch der amtierenden Weltmeister aus Dänemark vor dem Aus in der Vorrunde. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nach der deutlichen Niederlage gegen die Spanien hat sich die deutsche Mannschaft gegen Lettland nicht wirklich rehabilitiert. Beim 28:27 gegen den EM-Neuling überzeugte nur der Angriff der Deutschen, was am starken Julius Kühn lag. Für Sorgenfalte sorgt hingegen das einstige Prunkstück der deutschen Nationalmannschaft. War die Abwehr seit der EM 2016 der Erfolgsgarant, ist sie aktuell eine reinste Baustelle. Sowohl der Innenblock als auch der gesamte Verbund zeigt ungewohnte Passivität. Zudem sind Jogi Bitter und Andreas Wolff aktuell nur ein Schatten ihrerselbst. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) redet mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auch über die weiteren Spiele der Handball EM. So ist Frankreich nach der Niederlage gegen Norwegen ausgeschieden, was das schlechteste Abschneiden bei einem Großevent seit der WM 1978 ist. Außerdem steht auch der amtierenden Weltmeister aus Dänemark vor dem Aus in der Vorrunde. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56).
Nach der deutlichen Niederlage gegen die Spanien hat sich die deutsche Mannschaft gegen Lettland nicht wirklich rehabilitiert. Beim 28:27 gegen den EM-Neuling überzeugte nur der Angriff der Deutschen, was am starken Julius Kühn lag. Für Sorgenfalte sorgt hingegen das einstige Prunkstück der deutschen Nationalmannschaft. War die Abwehr seit der EM 2016 der Erfolgsgarant, ist sie aktuell eine reinste Baustelle. Sowohl der Innenblock als auch der gesamte Verbund zeigt ungewohnte Passivität. Zudem sind Jogi Bitter und Andreas Wolff aktuell nur ein Schatten ihrerselbst. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) redet mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auch über die weiteren Spiele der Handball EM. So ist Frankreich nach der Niederlage gegen Norwegen ausgeschieden, was das schlechteste Abschneiden bei einem Großevent seit der WM 1978 ist. Außerdem steht auch der amtierenden Weltmeister aus Dänemark vor dem Aus in der Vorrunde. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nach der deutlichen Niederlage gegen die Spanien hat sich die deutsche Mannschaft gegen Lettland nicht wirklich rehabilitiert. Beim 28:27 gegen den EM-Neuling überzeugte nur der Angriff der Deutschen, was am starken Julius Kühn lag. Für Sorgenfalte sorgt hingegen das einstige Prunkstück der deutschen Nationalmannschaft. War die Abwehr seit der EM 2016 der Erfolgsgarant, ist sie aktuell eine reinste Baustelle. Sowohl der Innenblock als auch der gesamte Verbund zeigt ungewohnte Passivität. Zudem sind Jogi Bitter und Andreas Wolff aktuell nur ein Schatten ihrerselbst. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaste56) redet mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auch über die weiteren Spiele der Handball EM. So ist Frankreich nach der Niederlage gegen Norwegen ausgeschieden, was das schlechteste Abschneiden bei einem Großevent seit der WM 1978 ist. Außerdem steht auch der amtierenden Weltmeister aus Dänemark vor dem Aus in der Vorrunde. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@Seppmaster56).
Die Handball EM 2020 wirft ihre Schatten voraus. Am Donnerstag geht es endlich los und dabei ist einiges ungewohnt. Zum ersten Mal spielen 24 Teams in drei Ländern, Norwegen, Österreich und Schweden, was eine weitere Premiere ist. Das wird durchaus kritisch beäugt wie auch der frühe Beginn des Turniers. Beim Blick auf die Auslosung fällt auf, dass die deutsche Mannschaft einiges an Losglück hatte. Mit Spanien hat man zwar einen schweren Brocken in der eigenen Gruppe, doch in einer möglichen Hauptrunde würde in Kroatien nur ein weiterer starker Gegner warten. In der Gruppe D bis F befinden sich jedoch viel mehr Top-Teams, was die Hauptrundengruppe 2 enorm spannend macht. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) blickt mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auf die Favoriten. Dabei tippt einer der beiden, dass das DHB-Team das Halbfinale verpassen wird. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@seppmaster56). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Handball EM 2020 wirft ihre Schatten voraus. Am Donnerstag geht es endlich los und dabei ist einiges ungewohnt. Zum ersten Mal spielen 24 Teams in drei Ländern, Norwegen, Österreich und Schweden, was eine weitere Premiere ist. Das wird durchaus kritisch beäugt wie auch der frühe Beginn des Turniers. Beim Blick auf die Auslosung fällt auf, dass die deutsche Mannschaft einiges an Losglück hatte. Mit Spanien hat man zwar einen schweren Brocken in der eigenen Gruppe, doch in einer möglichen Hauptrunde würde in Kroatien nur ein weiterer starker Gegner warten. In der Gruppe D bis F befinden sich jedoch viel mehr Top-Teams, was die Hauptrundengruppe 2 enorm spannend macht. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) blickt mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auf die Favoriten. Dabei tippt einer der beiden, dass das DHB-Team das Halbfinale verpassen wird. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@seppmaster56).
Die Handball EM 2020 wirft ihre Schatten voraus. Am Donnerstag geht es endlich los und dabei ist einiges ungewohnt. Zum ersten Mal spielen 24 Teams in drei Ländern, Norwegen, Österreich und Schweden, was eine weitere Premiere ist. Das wird durchaus kritisch beäugt wie auch der frühe Beginn des Turniers. Beim Blick auf die Auslosung fällt auf, dass die deutsche Mannschaft einiges an Losglück hatte. Mit Spanien hat man zwar einen schweren Brocken in der eigenen Gruppe, doch in einer möglichen Hauptrunde würde in Kroatien nur ein weiterer starker Gegner warten. In der Gruppe D bis F befinden sich jedoch viel mehr Top-Teams, was die Hauptrundengruppe 2 enorm spannend macht. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) blickt mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auf die Favoriten. Dabei tippt einer der beiden, dass das DHB-Team das Halbfinale verpassen wird. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@seppmaster56). Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Handball EM 2020 wirft ihre Schatten voraus. Am Donnerstag geht es endlich los und dabei ist einiges ungewohnt. Zum ersten Mal spielen 24 Teams in drei Ländern, Norwegen, Österreich und Schweden, was eine weitere Premiere ist. Das wird durchaus kritisch beäugt wie auch der frühe Beginn des Turniers. Beim Blick auf die Auslosung fällt auf, dass die deutsche Mannschaft einiges an Losglück hatte. Mit Spanien hat man zwar einen schweren Brocken in der eigenen Gruppe, doch in einer möglichen Hauptrunde würde in Kroatien nur ein weiterer starker Gegner warten. In der Gruppe D bis F befinden sich jedoch viel mehr Top-Teams, was die Hauptrundengruppe 2 enorm spannend macht. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) blickt mit Tim Dettmar (@tim_dettmar23) auf die Favoriten. Dabei tippt einer der beiden, dass das DHB-Team das Halbfinale verpassen wird. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten. Oder schreibt unserem Moderator Sebastian Mühlenhof direkt per Mail (sebastian.muehlenhof@meinsportpodcast.de) oder per Twitter (@seppmaster56).
Wir sprechen in der Öffentlichkeit, in der Wissenschaft, der Industrie ständig von Innovation, so als wäre Innovation per se sinnvoll und wichtig für unsere Gesellschaft, aber stimmt das? Was ist überhaupt Innovation? Und was ist der Unterschied oder Zusammenhang zwischen Innovation und Fortschritt? Warum sprechen wir davon in letzter Zeit immer weniger von Fortschritt? Es gab mehr als ein Anzeichen in der Vergangenheit, dass Innovation und Fortschritt nicht immer Hand in Hand gehen müssen, und in der heutigen Zeit und damit auch in der nahen Zukunft ist die Situation noch komplizierter geworden. »Mit dem 18. und 19. Jahrhundert wird der Begriff des Fortschritts fester Bestandteil des europäischen Weltbildes.«, Klaus Kornwachs Wir hat sich der Fortschrittsbegriff des 19. Jahrhunderts immer mehr auf Innovation reduziert? Wir werfen einen Blick in die Vergangenheit, unter anderem auf den »Atommoment« der Physiker, den Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki und stellen uns die Frage, ob wir heute nicht einen »Atommoment« der Informatik erleben. War das alles unvorhersehbar? Was hat die Technikkritik der Nachkriegszeit bewirkt, denken wir etwa an Günther Anders: »Wir sind die Herren der Apokalypse, das Unendliche sind wir. Alle Wechselfälle der (bisherigen) Geschichte werden angesichts der neuen Möglichkeiten zur reinen “Vorgeschichte”« Es herrscht nach dem zweiten Weltkrieg wohl eher das Motte »Machen was machbar ist«. Seit damals scheinen wir die Frage nach dem Fortschritt immer weniger zu stellen und heute werden wir mit Innovationen auf allen Ebenen überflutet. »In den letzten vierzig Jahren hat sich das Pro-Kopf-Einkommen der US-Amerikaner mehr als verdoppelt. Bedeutet dies, dass wir mehr glückliche Menschen haben? Keineswegs. Noch deutlicher ist des in Japan, wo sich das Pro-Kopf-Einkommen in den letzten vierzig Jahren verfünffacht hat, wieder: mit keinem messbaren Zuwachs an individuellem Glück«, Barry Schwartz Also doch eher Ablenkung und Nebelkerzen um uns von den tatsächlichen Problemen der Zeit abzulenken? »Wir verwechseln systematisch Innovation mit Fortschritt«, Harald Welzer Es mangelt nicht an Herausforderungen. Sollten wir »Innovation« nicht eher als Ablenkung begreifen, ad acta legen und uns dem Begriff des Fortschrittes wieder annähern um die Probleme der Zeit handhaben zu können? Referenzen Richard von Schirach, Die Nacht der Physiker, Rowohlt (2012) Armin Hermann, Die Jahrhundertwissenschaft, Werner Heisenberg und die Geschichte der Atomphysik, Rowohlt (1977) Klaus Kornwachs, Philosophie der Technik (C.H.Beck Wissen) (2013) Ludwig Fahrbach, How the growth of science ends theory change, Synthese (2011) 180: 139. Günther Anders, Die Antiquiertheit des Menschen Buch 1 und 2, Beck (2010) Edward Snowden, Permanent Record, Macmillan (2019) Atul Gawande, What matters in the end?, On Being Podcast Sabine Hossenfelder, Lost in Math (2018) Barry Schwartz, The Paradox of Choice, HarperCollins (2016) Der Philosophische Stammtisch: Schöne neue digitale Welt? (mit Precht, Welzer & Gentinetta) (2018) Shoshanna Zuboff, Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (2018) Rushkoff, Douglas. Present Shock: When Everything Happens Now, Penguin Publishing Group (2014) Thomas Bauer, Die Vereindeutigung der Welt, Reclam (2018)
Thomas Bauer je vatreni poduzetnik ali i glasnogovornik i navijač, poznat u medijima kako bez dlake na jeziku kritizira društvene momente i nogometna zbivanja. Suosnivač je i suvlasnik agencije Grizli koja je u relativno kratko vrijeme skupila impresivan popis referenci domaćih i stranih klijenata - sve to počevši od nule i na početku prodajom kucajući na vrata, koja je narasla do današnje firme od 10-tak zaposlenih. S Thomasom smo pričali o tome kako je to bilo pokrenuti svoju agenciju, kakav mindset treba imati za rast, te što misli o poduzetništvu danas. S Thomasom smo pričali o: 0:22 Najbolja tučnjava2:10 Od navijača do vatrenog liberala4:25 Živim u malom svom svijetu6:02 I ja sam bio uhljeb8:23 Dobre vrijednosti rada u javnoj upravi12:22 Grizli puno jede13:27 Kako otići iz državne službe i postati copywritter17:45 Top 3 razloga zašto se ne bih vratio19:44 Bio sam 100% siguran da ćemo uspjeti, nisam kalkulirao22:26 Nekad kriza dobro dođe23:58 Non-stop kucamo na vrata, nemamo filtere, nemamo nišu26:17 Nije bitna formalna naobrazba, bitan je motiv, fleksibilnost i predanost29:05 I ljudi bez sluha znaju kad je to to32:20 Dobra priča mora pokrenuti emociju kod potrošača33:20 Kako naplatiti jednu riječ?37:22 Mlade ljude možeš formirati u više smjerova39:46 Svojim ljudima dajemo udio u vlasništvu43:05 Jako smo različiti, ali smo dobar tim, rastemo na zdravim temeljima45:15 Je li zapošljavanje mladih skuplje? Jeftinije je!47:30 Dobar copywriter morao bi se znati prilagoditi49:00 Bitna je široka naobrazba 54:00 Pod jednim krovom klijent može dobiti sve što mu treba58:50 Freelancer middleman1:01:30 Advertising nije neurokirurgija1:03:32 Škola komunikacije Mamić i ulična spika 1:07:08 Razlika između rada za političku stranku i za proizvod1:09:57 Ne biramo klijente, jednako pristupamo svima1:12:05 O konkurenciji 1:14:01 Prodavači magle?1:16:26 Prvi kontakt je lakši ako si došao preko nekog poznatog 1:19:42 I danas su najbitniji offline networking i word of mouth 1:22:00 Svaki klijent je jednako vrijedan, ali češće ćeš se opeći kod manjih1:23:50 Na pitch-evima se mozak najviše razgibava1:27:40 Brain storming je ušteda vremena1:29:32 Recikliranje i krađa ideja1:32:55 Kreativni sezonac - žičara je super za smišljanje ideja1:34:33 Nisam toliko lud da čitam knjige iz struke, kao copywriteru sve mora biti zanimljivo i interesantno1:36:46 Gledajte Shark tank! Ja to govorim i na sastancima1:40:32 Naučit ćeš da to što ti želiš je nebitno1:44:53 Orijentirajte se na bitno, nemojte brijat na sigurno ni slušati okolinu PREPORUKE ZA LAKŠE I UGODNIJE SLUŠANJE PODCASTA Tri načina kako slušati podcast Kako slušati podcast u autu koji nema Mp3 player Top lista najslušanijih epizoda Suradnica na blogu: Mateja Pavlešić
Globetrotting goalkeeper Thomas Bauer joins us to chat about his handball travels, life in Porto, Austria at the WCh and life off-court, Alex gets angry at the Player of the Year vote, plus Larvik, Mork and much more. 00:00 - Alex's Player of the Year rant 12:50 - Champions League and Bundesliga chat 25:30 - Latest from the EHF Cup 32:00 - Interview with Thomas Bauer 58:30 - Nora Mork on the move and Larvik in trouble again
Was haben das Verschwinden von Apfelsorten, das Auftreten von Politikern in Talkshows, religiöser Fundamentalismus und der Kunst- und Musikmarkt miteinander gemeinsam? Überall wird Vielfalt reduziert, Unerwartetes und Unangepasstes zurückgedrängt. An die Stelle des eigentümlichen Inhalts rückt vermeintliche Authentizität: Nicht mehr das »was« zählt, sondern nur noch das »wie«. Die Fähigkeit zur Ambiguitätstoleranz – Uneindeutigkeit und Widersprüchlichkeit auszuhalten – nimmt in den westlichen Gesellschaften rapide ab. Thomas Bauer zeigt die Konsequenzen auf, sollten wir diesen fatalen Weg des Verlustes von Vielfalt weiter beschreiten. (Klappentext) „Die Vereindeutigung der Welt“ von Thomas Bauer ist ein Essay, der auf wenigen Seiten sehr viel Denkstoff liefert. Er ist eine Warnung, aber auch Einladung, eine eigene Haltung zur Komplexität der Welt zu finden. Links: Lesenswertes Interview mit Thomas Bauer im Tagesspiegel Artikel von Tina Uebel: Der große Verlust (Um den Artikel lesen zu können, reicht es, sich auf ZEIT Online zu registrieren, d.h. man muss kein Abonnent sein!)
For the first episode of Attribution Accelerator 2018 series, Thomas Bauer, Partner at McKinsey & Company joins Sima Vasa. He rounds up some of his realizations from the forum and how marketing has become a true pillar of growth for the industry. “It’s never really the analytics that do the job but without the analytics, […] The post Thomas Bauer – An Investor’s Mindset to Marketing | Ep. 042 appeared first on Infinity Squared, LLC.
For the first episode of Attribution Accelerator 2018 series, Thomas Bauer, Partner at McKinsey & Company joins Sima Vasa. He rounds up some of his realizations from the forum and how marketing has become a true pillar of growth for the industry. “It's never really the analytics that do the job but without the analytics, it's a tough business for a senior marketing executive.” - Thomas Bauer Thomas Bauer - On Attribution Accelerator 2018 Thomas has always seen the Attribution Accelerator as extremely engaging. He likes to see the community coming together and talking about attribution. There has been a lot of movement recently and the scene is constantly evolving. For this particular year, Thomas moderated a session on brand attribution when last year there was none. He is very happy that things are progressing. “The way that attribution is looked at is becoming even more comprehensive.” - Thomas Bauer Economic Value of Marketing This progress is apparent when people look at the entire economic value created by marketing and making sure that they pay attention to it analytically. For instance, when people talk about brand ROI, it is one thing to have a very strong contribution and a solid view on the short-term effects. Mathematically, you can do quite a few things wrong on short-term. But it is another matter to aim for capturing the long-term effect of marketing properly. “We see some convergence towards a more granular model, towards people-based models, more attention to data stitching.” - Thomas Bauer Marketing as a True Pillar of Growth Brands have to deal with the difference between short-term and long-term goals based on marketing ROI in measured marketing dollars. Budgeting is always a short-term focus and it is hard to defend the case to invest more because there is a lack of credible ROI measurement. However, people must subscribe to the case of marketing as a true pillar of growth. This is why it's important to have the best analytical weapons to support these discussions. Quick links to connect with Thomas Bauer: LinkedIn McKinsey & Company Sima loves to hear from her listeners with input, questions, suggestions and just to connect! You can find her at the links below! LinkedIn Twitter simav.sg-host.com Sima is passionate about data and loves to share, learn and help others that share that passion. If you love data as much as her, subscribe on iTunes and don't forget to leave a rating and review!
Ich hab meinen Blogartikel Die simple Komplexität der Welt vertont und mit ein paar zusätzlichen Gedanken angereichert. Den Artikel findet man hier: https://www.wundersee.com/blog/die-simple-komplexitaet-der-welt Mehr Infos zum Process Festival in Dortmund gibt es hier: https://dotprocess.org/ Mehr Infos zum Vortrag von Holly Robins findet man hier: https://dotprocess.org/programm/holly-robbins/ Das Buch "Die Vereindeutigung der Welt" von Thomas Bauer kann man hier bestellen: https://www.amazon.de/Die-Vereindeutigung-Welt-Mehrdeutigkeit-Universal-Bibliothek/dp/315019492X
Thomas Bauer hat sich, bewaffnet mit Hut und Pilgerbüchlein, nach Japan aufgemacht, um entlang einem legendären Pilgerweg 88 Tempel zu besuchen.Wenn Thomas Bauer ein Land erkundet, tut er das stets auf eine außergewöhnliche Weise. Er umrundete Frankreich auf einem Postrad, fuhr per Fahrradrikscha von Laos nach Singapur, folgte der Donau im Paddelboot zum Schwarzen Meer, streifte ein Vierteljahr durch Südamerika, ging zweieinhalbtausend Kilometer auf dem Jakobsweg durch Europa, zog per Hundeschlitten durch Grönland, beobachtete im Himalaya einen der letzten Schneeleoparden – und schrieb über all diese Trips Bücher.Für sein neuestes Buch hat er sich ins Reich der aufgehenden Sonne begeben, nach Japan, und ist dort dem ältesten Pilgerweg der Welt gefolgt. Seine Erlebnisse hat er niedergeschrieben im Buch „Fremdes Japan – Wie ich versuchte, 88 Tempel zu erobern, und mich dabei in Japan verlor.“Über dieses Buch und seine Erlebnisse in Japan spricht Erik mit ihm in dieser Folge des Weltwach Podcast.Der Beitrag WW009: Fremdes Japan – mit Thomas Bauer erschien zuerst auf Weltwach. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
PERSPEKTIVEN EINER KONTEXTUELLEN THEORIE GESELLSCHAFTLICHER VERSTÄNDIGUNG Nichts in dieser Welt ist kommunikations- oder medienfrei. Alles, was wir für real bedeutsam halten, ist es, weil wir es und wie wir es kommunizieren. Kommunikation ist in diesem Sinne nicht nur ein Begriffsmodell für alle Phänomene von Kultur und Gesellschaft, sondern ein Modellbegriff für ein kulturelles Verständnis von Gesellschaft, sowie für ein gesellschaftliches Verständnis von Kultur. Kommunikation ist der soziale Zusammenhang, in dem unsere Vorstellungen von Welt Gestalt annehmen. Thomas Bauer entwirft im vorliegenden Buch ein perspektivisches Programm für eine kontextuelle Theorie gesellschaftlicher Selbstverständigung, in der die Auffassung von Gesellschaft, Kultur und Kommunikation bewusst Abstand zu markt- und funktionstüchtigen Beschreibungen nimmt. In drei übergreifenden Abschnitten (Kommunikation wissen, Medien verstehen, Gesellschaft wandeln) stellt er ein kulturtheoretisch versprachlichtes Konzept der Kommunikationswissenschaft zur Diskussion. Sein Denkprogramm folgt der postmodernen Tradition der Erkenntnistheorie, in der die Teleologie der Beobachtung sich nicht auf ein Ergebnis, sondern auf die Reflexion der Fragestellung selbst konzentriert, um daraus die Konzeption der Beobachtung zu verstehen und für den Zusammenhang von Medienbildung und Medienwandel verständlich zu machen. > Thomas A. Bauer war langjähriger Professor für Medienkultur und Medienbildung an der Universität Wien. Seit seiner Emeritierung ist er u. a. als Gastprofessor für Media Literary Studies an mehreren Universitäten in Europa, Südamerika und Asien tätig. Kontaktdaten http://www.thomasbauer.at/ Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Edith Karl deine MUTexpertin :) Bildrechte: Copyright Manfred Bobrowsky
Heute haben wir Thomas Bauer zu Gast. Thomas Bauer ist veganer Handball Profi und amtierender Nationalspieler in Österreich In dieser Episode lernst du: - Warum es nur ganz oder gar nicht gibt - Warum der Kopf einen großen Teil der Leistung ausmacht - Wie du dein Leben optimal gestalten kannst. Die Tools des Champions Bücher: Rolf Dobelli: klar Denken & klug Handeln Richard Dawkins : Der Gotteswahn Die besten Erfolgsbücher kostenfrei bei Audible Nährstoffe: Vitamix BeGreen 10% Rabatt auf deine Bestellung bei BeGreen mit dem Rabattcode „Christian“. Der Gutschein gilt auf das gesamte Sortiment und kann mehrfach angewendet werden. - Greenic-Bio.de Links: http://www.vegan-freeletics.com/nicecream-veganes-eis/ www.begreenorganic.de
In der fünften Folge geht es um "die" islamische Kultur - was genau damit gemeint ist, warum der Begriff schwierig ist und wie man sich ihr doch nähern kann. Zugänge und Perspektiven auf diese Kultur bietet Prof. Dr. Thomas Bauer, der Leiter des Instituts für Arabistik und Islamwissenschaft an der WWU Münster und Autor des Buches "Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams".
Direkte fra Koncerthuset: DR UnderholdningsOrkestret og dets chefdirigent Adam Fischer fejrer orkestrets 75-års jubilæum med et af den klassiske musiks kerneværker: Beethovens Symfoni nr. 9. Johanna Winkel, sopran. Ann Hallenberg, alt. Sebastian Kohlhepp, tenor. Thomas Bauer, bas. DR VokalEnsemblet og DR PigeKoret. DR UnderholdningsOrkestret. Dirigent: Adam Fischer. Vært: Anne Bro.
Nach der EURO 2014 geht es zurück in den Liga-Alltag. Doch zunächst stand das All-Star-Game auf dem Programm, über dessen Sinn Moderator Sascha Staat mit Stammgast Christian Stein von Handball World ebenso spricht wie das schwierige Los für die deutsche Mannschaft in der WM-Qualifikation. Es geht gegen die Nachbarn aus Polen, keine leichte Aufgabe. Im Interview erzählt Thomas Bauer vom TBV Lemgo, wie er zum Musiker wurde und wie viel Leidenschaft er in sein Hobby investiert.
Monthly radio show podcast with ex-BBC broadcaster Alan Ashton. Features old and new recordings of theatre organs, electronic organs and keyboards. From Wersi to Wurlitzer, Hammond to Compton. This show includes tracks from: Brian Hazelby, Bryan Rodwell, DirkJan Ranzijn, Dave Wickerham, Eddie Layton, Richard Bower, Rod Skelding, Anthony Lomas, Ryan Edwards and Thomas Bauer.
Ich habe Thomas Bauer vom Schauspieler-Magazin Ca:st (www.castmag.de) eine eMail geschrieben zum Thema "Schauspieler im Web 2.0", weil es mir wirklich auf dem Herzen lag. Hier der Brief in voller Länge, schlecht von mir selbst vorgelesen ;)