Podcasts about gletscherwasser

  • 18PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gletscherwasser

Latest podcast episodes about gletscherwasser

Radio Supersaxo
AlpenFENDäRBOERG

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later May 9, 2025 63:08


Fendärboerg   Either you take the risk or you work for somebody who did.    Stammtischplatz / Nachbarn belauschen / Inspiration / Menschen beobachten / die Stadt - der Platz / Zytglogge/ Kaffee+Wermut / Anker /   Wer geng am glichuuu Platz sitzt, U das gäng der glichu Ziiiit,  Der gseht de gäng di glichu Liiiit.   Der Obdachlose wo jede Abend där glich Satz liiirut.   U die schwarz Frau mit dänäää wilduuu Lockäää,  Ä Frau-  ä Hülle voll Fülle, Prachtsweib, obwohl „WEIB“ nicht nein sorry, - nicht angebracht.  Gäng chunt schiiii zär gliichu Ziiit vam Kornhaus - Richtung ?   Abär äbu grad hittu chunt schi vor Richtung ? u geit zum Kornhaus. Jetzt chumii grad nimä druss.    Gespräche am Nebentisch / die Musikstudentinnen und ja Klavier spielt man nicht nur mit den Händen, nein mit dem Körper, somit kann man Sehenentzündungen in Handgelenken vermeiden, gerade wenn viel geprobt werden muss. Und diese Aussage, habe ich mir zu Herzen genommen. Gleich am nächsten Tag zog es mich an den Flügel - ich übte mit dem Körper und nicht nur mit den Händen, am Flügel zu spielen.    Socialy anxious, self sabotage, es fielen einige Wörter am Nebentisch, ein interessantes Gespräch der Musikstudentinnen und im „Kaffee+Wermut“ wo die Tische so eng zusammen gestellt sind, eignet sich das BELAUSCHEN der Gäste wunderbar.    Fendärboerg - Määärchending-dising ? Ich habe eine wirklich clevere Stammkundschaft und die BEA war einfach genial, ein bisschen Schleichwerbung für Radio Supersaxo und anstehenden Projekte, ich meine wenn die Kunden:innen so fragen was denn gerade so läuft? Sicher haben wir auch Werbung für den Tag der offenen Weinkellereien Ende Monat gemacht, aber eben.  Passion + Emotion = Friendship / ich meine jeder Winzer/inn könnte zb einem Mitarbeiter:in welcher so zb 10 Jahre beim ihm gearbeitet hat einen Jubiläumswein widmen Der-die Mitarbeiterin kreiert mit dem Winzer:in ihren Wein? Der Mitarbeiter:in steht hinter seiner Kreation und faikauft das was selber mitkriegt hat um so besser? Aber Godi, das Poster mit der Frau und dem roten Hintergrund erinnert zu sehr an SP - das geht ja gar nicht. Ideen wie Abhol-Event, zb: in Kombination mit dem Tag der offenen Weinkellereien? Pimp your Raclette and Great Sound ? Idee Konzept FBoerg u dü triiichsch nä ni allei. Das Parship der Weinindustrie. APP. Community. / BBQ - Eringer Wurst mit FBoerg Senf by Horny Chef, Kräuterbrot, Weinsauerkraut.    Das Kräuterbrot wurde gemacht in der Bäckerei oberhalb Ried-Brig - Vater Biner aus Zermatt in der nähe vam Restaurant-Hotel Simplon ?    Die nette und andersartige Holz-Ente im Showfenster wurde ersetzt - es steht nun ein netter Hund da. Ein ZEICHEN ? Skulptur der Monats und das hat mit gerade so inspiriert - Wolle und Blumen um Showfenster = Walliser Schwarznasenschaf im Blumenfeld.    Eau du Chasselas und ja wir haben nicht alle den gleich grossen Käfig, aber alle einen Vogel. Zitat bei Werner Zurbriggen und was dies nun hier und jetzt zur Sache tut ? Und ja da war dieses nette Ehepaar am Stand - er ursprünglich aus der Belalp und sie aus Zandfort. Sie arbeiten ehrenamtlich in der Waldau und organisieren da Kunstausstellungen und Kunstherapie und ja das mit dem malen als normalmenschlicher - u ja der spinnt - das hatten wir ja schon. Und ja ob sie denn das Lied aus der Waldau kennen? Ja Sprützäää i di linggi oder rächtiii Füüüdlääpagge ? Wir haben gelacht.    Ischl Gunti dä sitzut so hinär dä Gardine, nei nid de Schwedischu sundär däna va der IKEA u hät verscho va schinär Liebschta, as Pijama vam Temu ? U im Radio läuft grad z Lied vam Heino - La Montanara und Fujimata - Berge sind überall schön - meine lieben Leser und Leserinnen dieses doch so tollen Beitrags an die Weltliteratur, mini alleetreusten Zuhörerinnen u Hörer va Radio Supersaxo - wenn sie nun herausfinden, welches Lied von Heino im Radio gerade so läuft? - Sehnsucht - Alpenruh - herrliche Berge - Bergvagabunden - Herzen erglühen - frei atmen die Lungen - Seil und Hacken, den Tod im Nacken ….. Brüder auf Leben und Tod…!    Feedback Urs Jossen zum Label vam Fendärboerg : Gletscherfee gseht emäl scho supper üs !!! U ja schiiiiis Lied - die Träne va der Gletscherfee….!   Ja, ich gah mit dum Wind, / Schnee / Schmelzwasser / Ernte / Herbst / Jahreszeiten / Die Tränäää va der Gletscherfee - der Rottu am briii u dum Tal entlang inä See u dä ins Meer. Jede Tropfuuu isch ä Tränaaa va der Gletscherfee wa geit mit dum Wind.    U ja viellicht sind där Gletscherfee entwichu as paar Tränä u äu schi där Wiiind de getreit is Gletscherwasser vam Elixier - vam Gletscherwasserkonzentrat wa verfeinert wordu isch mit as paar wildäää Alpuchrütär - alles i kochut ufum Saaser Lärchufiiiir !    Nei nei - der Wiii - der Wii va dä Alpäää - nei nei nid numu zum Tanz u Rock regt är a - nei äu zum na deichuuu - zum gmeinsamu hengert u ja natirli äu a Hommage a ischä Gletscher. Reflektieruuu u in schich ga u schich dä äu zär rächtuu Ziiit wieder verlahhh. Nie blibuu stah - witär ga, Krona richtuu, Kopf hoch - witär tanzu ! Abär äbu - der FENDäRBOERG - der Walliser Wiss Wiii war rockt - niemäää a lei Wii-trichu !     Z`Tal - Bergsteigen - Fluss - Winter - Schnee - Wälder - Bach - wa z Gletscherwasser fliesst. Felder - Wasser - Bach - Matten - Suonen - Sommer - Frucht - die Felder befliessen - begiessen - Wasserzufuhr - Herbst - Ernte ja u ich gaaaa mit dum Wiiiin - der Woodstock Dude - Gletscherfee.    U ja dü bisch nie einsam, wenn du bei dir bist u i lueguuu i dini fendantblauiii Äugääää !!!   #ischifinuwina - fini wina - ja ischi fiiinu Wiiina - di tricht schi am liebschtu im Bikini, nei natirliii nid in Rimini, sonder gäng bim Dimitri.  In Jesolo as Picolo - o ho o ho - as Picolo i Jesolo u gäll hä äu scho gscheidärs gschribu u gedichtuttt ? Ja was haben wir gelacht, uns was ausgedacht, uns angelacht, aber nie umgebracht. Gewähr hittu zär Andacht? I der Wärchtagstracht? U derna la dü mi i di driii u dä isch äu wirkli äu nie eppis vergäbu gsi.    Mein Auto - ganz selbstständig unterwegs reservierte für sich im Schloss Hünigen einen non binären Parkplatz. Nun gut das Thema Parkplätze hatten wir ja schon aber eben - Behindertenparklpätze und für mich ein NO-GO werden diese missbräuchlich genutzt - wie zb von der eigentlich noch jungen Frau hier im Dorf - aktive Skifahrerin - pflegt mit Ihrer Elektro-Karosse durch das Dorf zu gondeln - nun gut sie wohnt am anderen Ende der Dorfes - parkiert auf dem Behindertenparkplatz - pflegt von da aus einen kleinen Spaziergang zur Massage Anbieterin und holt dann später ihren Elektro auf dem Behinderten Parkplatz ab - LINKS und RECHTS hätte es genug freie Plätze ! This a NO-GO to me - da werde ich hässig……!   Aber eben der Sprecher meines Navigationssystems outet sich als Veganer Transvestit, der Müdigkeitsassistent möchte nun doch wie Trump nun auch Papst werden. Wie innig ist Ihre Beziehung zu Ihrem Auto?    Im Schloss Hünigen gönnte man sich eine feine Mahlzeit. Diese Location ausgezeichnet mit so einigen Auszeichnungen wie auch die Swiss Wine Award List und dies wohl auch den Weinen der Cave Fin Bec Sion und meiner persönlichen guten Beratung? Tolle Events im Schloss Hünigen und ich liebe den Salon du Vin und das Winzer- Dinner wo ich mich gerne mit den Winzern austausche und immer wieder feststellen muss, dass ich keine Ahnung von Wein habe.  Lieblingswinzer - der Österreicher welcher in seinen Wander und Lehrjahren 2 Rolls Royce verfressen und versoffen hat !    Als Appetit Anreger gab es einen Tee aus Birche und Brennnessel, der Butter wurde verfeinert mit einem Akazien-Öl. Mensch und die Suppe - also ein kulinarisches Meisterwerk - Pilze gebraten und Pilzcreme mit einem Espuma von Bärlauch und einem feinen Blätterteiggebäck. Dazu gab es einen sehr feinen Sauvignon Blanc. Zum Hauptgang Flank Steak mit feinster Sauce und einem Kräuteröl. Das Steak in einer Thymian Kruste - mega und Bärlauch-Gnocci und knackiges Gemüse - dazu passte der Blaufränkische Rotwein mega gut. Immer wieder gerne. Eine riesen Kompliment ans Schloss Hünigen - ans TEAM - ihr seid Spitze.        Und zum Abschluss.    U mini isch nid dini,  U dini isch nid mini,    Üssär dini, welti jetzt mini si,  Dä la ni dier mini - dini la si.    Mini isch ja nid wirkli mini, U äu im Mini isch schi a fini. Wehri mini villicht gäru dini? U isch dä dini äu wirkli dini?  Si mini u dini nid liebär im Bikini,   U hätti villicht lieber äs bambini, vam Signore Fellini?

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Pat Eckert: „Wasser hat einen eigenen Charakter“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 95:35


Pat Eckert ist einer der wenigen zertifizierten Wassersommeliers weltweit – und ein echter Wasserliebhaber. Denn Wasser ist nicht gleich Wasser. In dieser Folge sprechen wir vor allem über Wasser als Nahrungsmittel. Kaum jemand weiß, wie unterschiedlich Wässer schmecken können – vom Gletscherwasser bis zum „osteuropäischen Kampfwasser“. Wie ein solches Wasser mit 7.800 mg Mineralstoffen schmeckt, dafür versuchen wir hier Worte zu finden. Nach diesem Gespräch wird Wasser nicht mehr einfach nur Wasser sein. Sowohl das Wasser selbst als auch die entsprechenden Quellen erzählen ganze Geschichten. Transparenzhinweis: Diese Folge ist erstmal am 15.4. um 03:00Uhr und in leicht abgeänderter Version am 15.4. um 08:41Uhr veröffentlicht worden.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Interlaken will das Eidgenössische Musikfest nicht durchführen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 18:18


Es ist das grösste Blasmusikfestival der Welt und findet nur alle fünf Jahre statt. Das Eidgenössische Musikfest 2026 muss sich aber einen neuen Standort suchen – Interlaken zieht sich aus finanziellen Gründen zurück. Warum und was heisst das? Weiter in der Sendung: · Das «Gornerli»-Projekt im Wallis soll Strom produzieren, vor Hochwasser schützen und mit Trinkwasser versorgen. Was ist die Idee hinter der neuen Staumauer, die Gletscherwasser verwenden will. Und wieso erhält sie Rückendeckung von Bundesrat Albert Rösti?

Holger Ehrsam - #mi peru business
#124 - Peru Klimaopfer oder Klimakiller - Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit

Holger Ehrsam - #mi peru business

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 30:48


DEUTSCHE AKTIONSTAGE NACHHALTIGKEIT - 26.09.2024 - Einziges Event zu Peru. Peru als Klimaopfer und Klimakiller: Die doppelte Herausforderung im Wirtschaftssektor Peru steht vor einer doppelten Herausforderung: Es ist sowohl ein Opfer des Klimawandels als auch ein bedeutender Verursacher von Treibhausgasen, insbesondere im Agrarsektor. Das Land sieht sich nicht nur mit den gravierenden Folgen des Klimawandels konfrontiert, sondern trägt durch bestimmte Wirtschaftsaktivitäten auch zur Verschärfung des Problems bei. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind immens und betreffen insbesondere die landwirtschaftliche Produktion, die einen Großteil der peruanischen Exporte ausmacht. 1. Peru als Klimaopfer: Bedrohungen für Landwirtschaft und Ökosysteme Schmelzende Gletscher und Wasserknappheit Peru beheimatet die größten tropischen Gletscher der Welt, die jedoch in alarmierendem Tempo schmelzen. Diese Gletscher sind entscheidend für die Wasserversorgung des Landes, insbesondere in der Trockenzeit. Ein Rückgang der Gletscherfläche führt zu einer verminderten Wasserverfügbarkeit, was die landwirtschaftliche Produktion beeinträchtigt. Regionen wie die Anden sind besonders betroffen, da sie stark auf Gletscherwasser angewiesen sind. Veränderte Niederschlagsmuster und Naturkatastrophen Der Klimawandel verändert die Niederschlagsmuster in Peru. Während einige Gebiete unter Dürreperioden leiden, kämpfen andere mit Überschwemmungen. Diese extremen Wetterereignisse bedrohen die landwirtschaftliche Produktion, insbesondere von Exportprodukten wie Kaffee, Kakao und Avocados. Die Wetterbedingungen wirken sich nicht nur auf die Ernteerträge, sondern auch auf die Qualität der Produkte aus, was die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt verringern kann. 2. Peru als Klimakiller: Der Einfluss der Landwirtschaft auf den CO₂-Ausstoß Abholzung und Bodendegradation Die Landwirtschaft, insbesondere der Anbau von Exportprodukten wie Kaffee, Kakao und Palmöl, ist einer der Haupttreiber der Abholzung in Peru. Wälder werden gerodet, um Platz für Plantagen zu schaffen, was erhebliche Mengen an CO₂ freisetzt. Die Entwaldung führt auch zur Bodendegradation, was die Fähigkeit des Bodens zur Kohlenstoffspeicherung verringert und somit zu höheren Emissionen beiträgt. Der intensive Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden in der Landwirtschaft trägt ebenfalls zum CO₂-Ausstoß bei. Diese Chemikalien setzen nicht nur bei ihrer Produktion und Anwendung Treibhausgase frei, sondern führen auch zur Freisetzung von Lachgas, einem weiteren potenten Treibhausgas. Der Anbau von Monokulturen, wie etwa Spargel, der in großem Umfang nach Europa exportiert wird, verstärkt diesen Effekt. Ehrsam Peru-Consult -die Brücke zwischen Peru und Deutschland-

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Fotografin Gabo - Meine erste Reise (WH)

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 12:17 Transcription Available


Für unser Sommerspezial 2024 sind wir für Euch tief ins Archiv gestiegen und haben die besten Folgen der letzten Zeit zu einem Kessel Buntes gerührt. Oldies but Goldies. Also nicht wundern über verschiedene Texte und Trailer. Micky Beisenherz, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Louisa Neubauer, Rolf Zuckowski, Düzen Tekkal, Benno Fürmann, Jörg Kalkofe und viele mehr erinnern sich an ihre erste Reise ganz allein. Dazu tiefschürfende Interviews mit Atze Schröder, Axel Hacke und Georg Streiter. Und natürlich unsere Familiengespräche mit Hajo, Paul und Suse über Erfolg, Vater sein oder 30 Jahre Ehe. Lasst Euch überraschen! Wir hören uns. Heute mit der Fotografin Gabo: „Als Campino anfing zu singen, haben die Gauchos sich die Ohren zugehalten“ - Fotografin Gabo war auf einem halsbrecherischen Hochgebirgstrip zwischen Chile und Argentinien unterwegs. Im Sommerspezial des Mutmachpodcasts von Funke berichtet sie, wie sie drei Wochen lang mit ihrem damaligen Freund Campino zwischen Pferden, Stürmen, eisigen Temperaturen und skeptischen Gauchos überlebte, mit nur einem Handschuh, Koka-Blättern und nicht zu viel Gletscherwasser.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Fotografin Gabo - Meine erste Reise (37)

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 11:34


„Als Campino anfing zu singen, haben die Gauchos sich die Ohren zugehalten“ - Fotografin Gabo war auf einem halsbrecherischen Hochgebirgstrip zwischen Chile und Argentinien unterwegs. Im Sommerspezial des Mutmachpodcasts von Funke berichtet sie, wie sie drei Wochen lang mit ihrem damaligen Freund Campino zwischen Pferden, Stürmen, eisigen Temperaturen und skeptischen Gauchos überlebte, mit nur einem Handschuh, Koka-Blättern und nicht zu viel Gletscherwasser. Meine erste Reise - das Sommerspezial des Mutmachpodcasts von Funke. Kurz, aber täglich berichten Prominente vom ersten Mal ganz allein unterwegs, von Liebe, Drama, Drogen, Affären, Verhaftungen, Kohldampf und chronisch leeren Portemonnaies. Mit dabei: Micky Beisenherz, Dunja Hayali, Justizminister Marco Buschmann, SPD-Chefin Saskia Esken, BDI-Chef Siegfried Rußwurm, Verlegerin Julia Becker, ARD-Grande Thomas Baumann, Klimaaktivistin Louisa Neubauer, Quatschmacher Oliver Kalkofe, MdB Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Moderator Jörg Thadeusz, Autorin Anja Goerz, Influencerin Lou Dellert, Zukunftsforscher Tristan Horx, Schriftstellerin Anne Rabe, Comedian Tony Bauer, Schriftsteller Ingo Schulze, Twitter-Gigantin Marie von den Behnken, Liedermacher Rolf Zuckowski, Menschenrechtlerin Düzen Tekkal, Schriftstellerin Verena Hagedorn, Dr. Matthias Marquardt, Fotografin Anne Hufnagl, Staatsrechtler Professor Alexander Thiele, Scherzkeks Peter Wittkamp, Psychologin Anne Otto und viele mehr. Folge 636.

SWR Aktuell im Gespräch
Vulkanausbruch auf Island: Droht Flugchaos wie beim Eyjafjallajökull?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 4:22


Auf Island ist gestern ein Vulkan ausgebrochen. Droht uns jetzt wieder ein Flugchaos wegen Vulkanasche in der Luft wie 2010 beim Eyjafjallajökull? Der Vulkanforscher Joachim Ritter vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), hält das nicht für wahrscheinlich. "In den letzten beiden Jahren hat es ähnliche Eruptionen wie diese gegeben und auch die haben sich nicht zu einem größeren Ausbruch entwickelt“, so Ritter. Außerdem seien die Umstände anders als beim Ausbruch des Eyjafjallajökull im Jahr 2010. "Damals gab es am Vulkan ungewöhnlich viel Gletscherwasser, das hat zu viel Wasserdampf und damit auch zu der gefährlichen Asche geführt, die in der Luft war. Diese Menge Gletscherwasser fehlt diesmal“, erklärt Ritter. Wie es um die "schlafenden“ Vulkane in der Eifel steht, berichtet Ritter im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph.

Radio Supersaxo
Alpenbutler

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 43:00


Ehemann sehr sehr günstig abzugeben! Da ich nun schon über 23 Jahre mit ihm verheiratet bin gibt es sozusagen dann auch einen verjährten Jubiläumsrabatt. Seine Haut ist immer noch weich wie pfannenputztuchseide ! Ich persönlich hab ihn ja nie gesucht aber was halt so alles im Fundbüro herumliegt ! Young - wild and 49 ! So geil also I just love it : i am a Palavetarier ! Palavetarinnen ? By GoSu ! blablapalavetarier Mittelfingeryoga / Ich hab meinen Mittelfinger mal Yoga geschickt. Mensch das hast du nun aber gefickt eingeschädelt. Kilogewinner - weil verlieren keine Option ist? Aufgeben tut man auf der Post! Aperolzumwohlhohlmenschen. Aperolfetischisten. / wie hat aperol die Menschheit verändert? Wier nämä äu so eis wie di da am näbutisch? Gewohnheitstrinker - Social Habits - Lass uns verblüttlen. alpine Buttler bringt alles nach Haus. Butler bietet auch Tantra und wieso ich mich für die Nachfolgeregelung von Josefa die nun über 90jährigen Pfarrjungfrau interessiere ? Pfarrjungfraubuttler? Alpenpfarrjungfraubuttler.ch ? Horny Chef goes Church ? katholhorny. Hoppla George! Das isch där Hoppla George hoppla Hop George Dance ? Alle hoppeln mit? Hoppeldihoopageorgedancefloorgig. Ideenverschwendung / ideenverschwendung / waste of ideas ? Ideenretter ! Baywatch for Ideas und wenn Pamela Anderson so meine Ideen vor dem Untergang rettet? I watch your idea ! Ideasaver ! Ideen in und export ? Vermittlung / ,straight out of my brain' - idea battles - Idea Slam ! / Alpencamembertsafari - Norbert ass kein Camembert. Ein Camembert am Sonnenbaden. fkk Style mit einen Knobli im Po. Ich liebe den Sommer. Bisschen die Augen auf Pirsch. Die Fendasie regelt den Rest. Give your right neighbor a Love hug. Give your left neighbor a love hug. Give a love hug to the most important person : give a love hug it to your self ! La brass Banda - live Wiglaf Droste Wer beschützt den Zivilschutdienstbeschützenden? Fendue - so Fendant und Fondue ? Fandüüü ! #whathefendant Veranda - Fernandra . Zug - telescop - fernstecher - u boot / Alphorn - cricket - eheringeresel / Alpencricket /Beten am Bachbett kann gefährlich sein? Und was wenn die Gebete erhöht wurden? Uns hat noch niemand in der Öffentlichtlichkeit Knutschen gesehen? Ich uns auch nicht. Ich hab die Hochzeit organisiert. Du musst dann noch die Scheidung. Aber noch dazu bist du zu faul. D Schwester va där Schweschter isch an Schweschter .... Rollator - Reifen - aus dem Verkehr gezogen . Saaser Tschugger - nehmen die ersten Rollatoren aus dem Verkehr : Grund - Profil der Reifen - ungenügend! Fortsetzung folgt ! Sparkling .... / sneaky wine drinking club / Weinkomplizen - Wein und Stein - Never drink alone ! Vertragen auch Sie alle gängigen Rebsorten dann ist die Wine-Ralley genau das richtige für Sie. ( Ehemann ) Ehemann : stammt aus einem NR Haushalt / Dü häsch an Buttitschiffra gross wie näs Zirkuszält. - 90-60-90 etc Umfang Noch mehr darüber nachzudenken wird auch nichts daran ändern ( Stefan Goerdecke ) Ehemann: second hand - nur das Beste aus zweiter Hand Badwannupiraterie J tai ramanaized u souvenirs de mon couer. Saas-Grund - Aufenzeugen berichten. ( wir ) Vogel- Fussgängerstteifen - Tiefflug / Verkehr / lachflash Manche Frauen haben den stärkeren Bartwuchs ? Den welchen ich mir als Mann wünsche Bambi / Sommergrass / kängeruh / Kuh - Rodeo back weels whealy Murmeltiermarketing W-LAN Föhn abhör zentrale Ehemann - war wenig an der frischen Luft. Fast wie neu. Kein Rost oder Altersflecken. Obwohl ja Kranpfadern aber eben nicht wirklich vom Krampfen. Unverkrampft locker. Mit viel Zubehör .... ! Jetzt nid fär bisch. Das wa där Ärnscht seiht jetzu nid all zu ärnscht nä. Är hät sus ja nid so gemeint und schi erscht rächt nid. A mon Avis. Les amis. Tampis. Tapis. A bon. U nimm'sus nid Persönlich ! Ist Übergewicht eine Art so Zubehör oder Supplemente Von Mensch Gute Skispringer macht man im Sommer ( watzmann ) Schattenhüpfer / Kulturluder / Farbflittchen / Grollschluckspecht / Seilbahnpatriot / nachuntenläufer / warmgletscherwasserduscher / Heizen sie schon mal das Gletscherwasser. Ich hab Lust auf ein Bad. Alpenbuttler !       F+B : Vitello Tonnato / Porcatrutta / Carne Cruda – Burrata – Sommerblattkräuter-Salat / Fin Bec Rosé Sommerpause - der Bund rät - vermeiden Sie Stau - bis ca. mitte September? Dann geht es weiter mit einem Alpenmedley und Ische Hengert - dum Walliser Podcast?   

Alpha Zulu Podcast
Eine eiskalte Rettung - Thomas Zumtaugwald

Alpha Zulu Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 19:07


Anfang Mai 2022 machte der erfahrene Bergrettungsspezialist zusammen mit der Air Zermatt eine aussergewöhnliche Rettung. Ein Mann fällt oberhalb Zermatts ausserhalb der Piste durch eine Schneedecke in einen reissenden Bergbach und wird vom eiskalten Wasser weggeschwemmt. Als der Patient den Rettern nicht mehr antwortet, zögert Zumtaugwald keine Sekunde und steigt dem Patienten ins eiskalte Gletscherwasser hinterher. «Ich spürte, wie mir schwindelig wurde. Ja, ich hatte Angst», gesteht der ausgebildete Bergführer. Der Patient überlebt mit 24 Grad Körpertemperatur.

DOK
Wasserschloss Schweiz in Gefahr

DOK

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 50:00


Die Schweiz gilt als Wasserschloss Europas, vier der grössten europäischen Flüsse entspringen hier. In Zeiten der Klimaerwärmung klagen Bauern im Flachland zunehmend über Wasserknappheit, doch die Situation in der Alpenregion ist noch dramatischer. Wärmere Winter bringen weniger Schmelzwasser, ungewöhnlich warme Temperaturen im Frühling lassen den Schnee schneller schmelzen. Viele Bergbauern haben schon im Juni kein Wasser mehr. Verschiedene Alpbetriebe und SAC-Hütten müssen heute schon per Helikopter mit Wasser versorgt werden. Das Schmelzen der Gletscher beschert in den Sommermonaten zwar im Moment noch einiges an Gletscherwasser, doch wenn es nicht gelingt, den Rückgang der Gletscher zu stoppen, wird diese Wasserquelle bald versiegen. Dieser Film begleitet Menschen, die schon ihr Leben lang auf Wasser in den Bergen angewiesen sind. Reto Dünser sömmert sein Vieh auf der Valzaina im Bündnerland, doch seit dem heissen Sommer 2018 reicht das Wasser auf der Alp nicht mehr aus. Harald Glenz ist im Wallis für die Wasserversorgung der Rebbauern von Salgesch zuständig. Seit der Gletscher in der Gegend nur noch auf die Berner Seite fliesst, müssen die Walliser jeden Tropfen Wasser einteilen und nach neuen Speichermöglichkeiten in den Bergen suchen. Und Ursula Hofer ist seit sechs Jahren Hüttenwartin auf der Lischanahütte im Engadin. Ihr schmelzt das Wasserreservoir, der Lischana-Gletscher, vor den Augen weg. Alle drei haben die klimatischen Veränderungen in den letzten Jahren hautnah miterlebt und müssen tagtäglich mit deren Auswirkungen klarkommen. Wenn sie keine neuen Möglichkeiten finden, das nötige Wasser auf den Bergen zwischenzuspeichern oder heraufzupumpen, müssen sie aufgeben. Erstausstrahlung 26.11.2020

DOK HD
Wasserschloss Schweiz in Gefahr

DOK HD

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 50:00


Die Schweiz gilt als Wasserschloss Europas, vier der grössten europäischen Flüsse entspringen hier. In Zeiten der Klimaerwärmung klagen Bauern im Flachland zunehmend über Wasserknappheit, doch die Situation in der Alpenregion ist noch dramatischer. Wärmere Winter bringen weniger Schmelzwasser, ungewöhnlich warme Temperaturen im Frühling lassen den Schnee schneller schmelzen. Viele Bergbauern haben schon im Juni kein Wasser mehr. Verschiedene Alpbetriebe und SAC-Hütten müssen heute schon per Helikopter mit Wasser versorgt werden. Das Schmelzen der Gletscher beschert in den Sommermonaten zwar im Moment noch einiges an Gletscherwasser, doch wenn es nicht gelingt, den Rückgang der Gletscher zu stoppen, wird diese Wasserquelle bald versiegen. Dieser Film begleitet Menschen, die schon ihr Leben lang auf Wasser in den Bergen angewiesen sind. Reto Dünser sömmert sein Vieh auf der Valzaina im Bündnerland, doch seit dem heissen Sommer 2018 reicht das Wasser auf der Alp nicht mehr aus. Harald Glenz ist im Wallis für die Wasserversorgung der Rebbauern von Salgesch zuständig. Seit der Gletscher in der Gegend nur noch auf die Berner Seite fliesst, müssen die Walliser jeden Tropfen Wasser einteilen und nach neuen Speichermöglichkeiten in den Bergen suchen. Und Ursula Hofer ist seit sechs Jahren Hüttenwartin auf der Lischanahütte im Engadin. Ihr schmelzt das Wasserreservoir, der Lischana-Gletscher, vor den Augen weg. Alle drei haben die klimatischen Veränderungen in den letzten Jahren hautnah miterlebt und müssen tagtäglich mit deren Auswirkungen klarkommen. Wenn sie keine neuen Möglichkeiten finden, das nötige Wasser auf den Bergen zwischenzuspeichern oder heraufzupumpen, müssen sie aufgeben. Erstausstrahlung 26.11.2020

Cornern Talking
#098 Schade

Cornern Talking

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 69:18


Horatio und Llewellyn sind da einer ganz heißen Spur auf den Versen. Sie ist so heiß, dass es zu Verbrennungen dritten Grades führen würde, sie anzufassen. Daher seid auch angehalten, mit höchster Vorsicht zu agieren. Daher spitzt eure Ohren, nutzt eure Fingerspitzen und hört euch an die Spitze des Podcast-Olymps. Ziemlich spitze oder? Ihr könntet euch dazu einen feingehackten Spitzkohl leicht anbraten und mit etwas Spitzwegerich verfeinern. Als Getränk könntet ihr einen Aperol Spritz mit Gletscherwasser von Spitzbergen zubereiten. Wer dieser Empfehlung folgt, gehört der Spitzengruppe an. Wer sie ignoriert, ist ein Hund, wie ein Spitz. Check! #wolf #panther #hahn

#unterwegs_REGINA MARIA STERR
#018 IMPULS TO FLOW: Hexagonales Gletscherwasser – unterwegs_Regina Maria STERR

#unterwegs_REGINA MARIA STERR

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 2:47


#018 IMPULS TO FLOW: Hexagonales Gletscherwasser – unterwegs_Regina Maria STERR Ich bin einfach nur begeistert. WARUM? Ich habe jetzt mein "hexagonales Gletscherwasser" für zu Hause. Wie genial ist das? MEGA. Dieses WASSER … … gibt mir meine Lebendigkeit zurück. … und gibt mir meine Vitalität zurück. … schenkt mir Klarheit. … ist extrem „süffig“. … schmeckt richtig gut. ... flutet meinen Körper und erleichtert das Loslassen von altem Ballast. … tut mir einfach gut, bis hin zur kleinsten Einheit meines Körpers. Wenn du mehr über „hexagonales Gletscherwasser“ wissen möchtest und wie man dieses Wasser zu sich nach Hause holen kann, schreib mir einfach eine E-mail: mail@sterrregina.at Alle weiteren Informationen zu meiner Person, meinem Leben auf Gletschern und in den Bergen etc. findest du im PODCAST: Herzlichst. Deine Regina Maria mail@sterrregina.at www.sterrregina.at --- Mein Podcast auf APPLE: https://podcasts.apple.com/podcast/id1570896307 Mein Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/7pHcQh82Eedt1XqY5hrnQt?si=Vq6snmPhSu-SN9WGwWG2yg Mein Podcast auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9hbmNob3IuZm0vcy81ZTJiMjdhNC9wb2RjYXN0L3Jzcw== #respectnature #lebendigkeit #vitality #kneippen #mystyle #stille #quellwasser #mountainlake #immunbooster #hikingandclimbing #highalpinearea #augentrainerin #hikingguide #reginamariasterr #thepodcastmaker #mountainsandwater #geographer #bergexperte #listentonature #beobachten #focusenergy #glaciallandscape #moveyoureyes #dankbarkeit #glaziology #climatechange #alps #flow #masterclassnature #achtsamkeit #networknature #waterislife #glacier #gletscherwasser #waterquality #dolomiten #climatehistory #glaciers #gletschermilch #wasseristleben #life #wasserkristalle #hexagonaleswasser #quellewasser #klarheit

Einstein HD
Expedition ins Innere eines Gletschers

Einstein HD

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 39:01


Die Klimaerwärmung lässt die Gletscher schmelzen. Jeden Sommer bedroht das Schmelzwasser des Plaine-Morte-Gletschers das Dorf Lenk. Die Wege des Wassers im Bauch des Gletschers sind unbekannt. Tobias Müller spürt dem Gletscherwasser nach – auf einer waghalsigen Expedition mitten im Gletscher. Gefährlicher Gletschersee Wann und wie schnell der See ausbricht, ist nicht vorhersagbar. Der Schlüssel dazu liegt im Innern des Gletschers verborgen. Dort existiert ein gigantisches Kanal- und Höhlensystem aus Eis, durch das sich das Schmelzwasser seinen Weg bahnt. «Die Innereien eines Gletschers sind eindrücklich. Eine versteckte Welt, die bislang nur sehr wenige Menschen gesehen haben und die für die Wissenschaft hochinteressant ist», sagt Glaziologe Matthias Huss. Gewagte Expedition «Einstein»-Moderator Tobias Müller spürt dem Gletscherwasser nach und begibt sich auf eine waghalsige Expedition in den Bauch des Gletschers. Mit einem Team von Bergführern und Eishöhlenexperten seilt er sich bis zu 100 Meter tief in die verwinkelten Höhlensysteme des Gletschers ab. «Das ist etwas vom Verrücktesten, das ich je gemacht habe», beschreibt der «Einstein»-Moderator zusammenfassend die Erlebnisse. Die Expedition bringt atemberaubende Bilder aus dem Gletscherinnern mit. Bilder, die auch für die Wissenschaft interessant sind. Bei Gletscherseeausbrüchen ist immer die entscheidende Frage, wo und warum sich das Wasser aufstaut. Dieses Eishöhlensystem ist der Schüssel dazu. Gefahr eindämmen Die Gefahr der Gletscherfluten ist real. 2018 hat der Ausbruch des Gletschersees eine zerstörerische Flut in der Lenk ausgelöst. Es entstanden Schäden in Millionenhöhe. Im Tal versucht man mit Schutzbauten und einem Frühwarnsystem das Schlimmste künftig abzuwenden. Am Gletscher hat man mit grossem Aufwand einen künstlichen Abflusskanal ins Eis gegraben. Wie gut funktioniert das? Kann hier die Technik die Natur besiegen? Und zu welchem Preis? «Einstein» über die Reise zum Mittelpunkt des Plaine-Morte Gletschers und die Erkenntnisse für die Wissenschaft.

Einstein
Expedition ins Innere eines Gletschers

Einstein

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 39:01


Die Klimaerwärmung lässt die Gletscher schmelzen. Jeden Sommer bedroht das Schmelzwasser des Plaine-Morte-Gletschers das Dorf Lenk. Die Wege des Wassers im Bauch des Gletschers sind unbekannt. Tobias Müller spürt dem Gletscherwasser nach – auf einer waghalsigen Expedition mitten im Gletscher. Gefährlicher Gletschersee Wann und wie schnell der See ausbricht, ist nicht vorhersagbar. Der Schlüssel dazu liegt im Innern des Gletschers verborgen. Dort existiert ein gigantisches Kanal- und Höhlensystem aus Eis, durch das sich das Schmelzwasser seinen Weg bahnt. «Die Innereien eines Gletschers sind eindrücklich. Eine versteckte Welt, die bislang nur sehr wenige Menschen gesehen haben und die für die Wissenschaft hochinteressant ist», sagt Glaziologe Matthias Huss. Gewagte Expedition «Einstein»-Moderator Tobias Müller spürt dem Gletscherwasser nach und begibt sich auf eine waghalsige Expedition in den Bauch des Gletschers. Mit einem Team von Bergführern und Eishöhlenexperten seilt er sich bis zu 100 Meter tief in die verwinkelten Höhlensysteme des Gletschers ab. «Das ist etwas vom Verrücktesten, das ich je gemacht habe», beschreibt der «Einstein»-Moderator zusammenfassend die Erlebnisse. Die Expedition bringt atemberaubende Bilder aus dem Gletscherinnern mit. Bilder, die auch für die Wissenschaft interessant sind. Bei Gletscherseeausbrüchen ist immer die entscheidende Frage, wo und warum sich das Wasser aufstaut. Dieses Eishöhlensystem ist der Schüssel dazu. Gefahr eindämmen Die Gefahr der Gletscherfluten ist real. 2018 hat der Ausbruch des Gletschersees eine zerstörerische Flut in der Lenk ausgelöst. Es entstanden Schäden in Millionenhöhe. Im Tal versucht man mit Schutzbauten und einem Frühwarnsystem das Schlimmste künftig abzuwenden. Am Gletscher hat man mit grossem Aufwand einen künstlichen Abflusskanal ins Eis gegraben. Wie gut funktioniert das? Kann hier die Technik die Natur besiegen? Und zu welchem Preis? «Einstein» über die Reise zum Mittelpunkt des Plaine-Morte Gletschers und die Erkenntnisse für die Wissenschaft.

DOK HD
Wasserschloss Schweiz in Gefahr

DOK HD

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 50:20


Die Schweiz gilt als Wasserschloss Europas, vier der grössten europäischen Flüsse entspringen hier. In Zeiten der Klimaerwärmung klagen Bauern im Flachland zunehmend über Wasserknappheit, doch die Situation in der Alpenregion ist noch dramatischer. Wärmere Winter bringen weniger Schmelzwasser, ungewöhnlich warme Temperaturen im Frühling lassen den Schnee schneller schmelzen. Viele Bergbauern haben schon im Juni kein Wasser mehr. Verschiedene Alpbetriebe und SAC-Hütten müssen heute schon per Helikopter mit Wasser versorgt werden. Das Schmelzen der Gletscher beschert in den Sommermonaten zwar im Moment noch einiges an Gletscherwasser, doch wenn es nicht gelingt, den Rückgang der Gletscher zu stoppen, wird diese Wasserquelle bald versiegen. Dieser Film begleitet Menschen, die schon ihr Leben lang auf Wasser in den Bergen angewiesen sind. Reto Dünser sömmert sein Vieh auf der Valzaina im Bündnerland, doch seit dem heissen Sommer 2018 reicht das Wasser auf der Alp nicht mehr aus. Harald Glenz ist im Wallis für die Wasserversorgung der Rebbauern von Salgesch zuständig. Seit der Gletscher in der Gegend nur noch auf die Berner Seite fliesst, müssen die Walliser jeden Tropfen Wasser einteilen und nach neuen Speichermöglichkeiten in den Bergen suchen. Und Ursula Hofer ist seit sechs Jahren Hüttenwartin auf der Lischanahütte im Engadin. Ihr schmelzt das Wasserreservoir, der Lischana-Gletscher, vor den Augen weg. Alle drei haben die klimatischen Veränderungen in den letzten Jahren hautnah miterlebt und müssen tagtäglich mit deren Auswirkungen klarkommen. Wenn sie keine neuen Möglichkeiten finden, das nötige Wasser auf den Bergen zwischenzuspeichern oder heraufzupumpen, müssen sie aufgeben.

DOK
Wasserschloss Schweiz in Gefahr

DOK

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 50:20


Die Schweiz gilt als Wasserschloss Europas, vier der grössten europäischen Flüsse entspringen hier. In Zeiten der Klimaerwärmung klagen Bauern im Flachland zunehmend über Wasserknappheit, doch die Situation in der Alpenregion ist noch dramatischer. Wärmere Winter bringen weniger Schmelzwasser, ungewöhnlich warme Temperaturen im Frühling lassen den Schnee schneller schmelzen. Viele Bergbauern haben schon im Juni kein Wasser mehr. Verschiedene Alpbetriebe und SAC-Hütten müssen heute schon per Helikopter mit Wasser versorgt werden. Das Schmelzen der Gletscher beschert in den Sommermonaten zwar im Moment noch einiges an Gletscherwasser, doch wenn es nicht gelingt, den Rückgang der Gletscher zu stoppen, wird diese Wasserquelle bald versiegen. Dieser Film begleitet Menschen, die schon ihr Leben lang auf Wasser in den Bergen angewiesen sind. Reto Dünser sömmert sein Vieh auf der Valzaina im Bündnerland, doch seit dem heissen Sommer 2018 reicht das Wasser auf der Alp nicht mehr aus. Harald Glenz ist im Wallis für die Wasserversorgung der Rebbauern von Salgesch zuständig. Seit der Gletscher in der Gegend nur noch auf die Berner Seite fliesst, müssen die Walliser jeden Tropfen Wasser einteilen und nach neuen Speichermöglichkeiten in den Bergen suchen. Und Ursula Hofer ist seit sechs Jahren Hüttenwartin auf der Lischanahütte im Engadin. Ihr schmelzt das Wasserreservoir, der Lischana-Gletscher, vor den Augen weg. Alle drei haben die klimatischen Veränderungen in den letzten Jahren hautnah miterlebt und müssen tagtäglich mit deren Auswirkungen klarkommen. Wenn sie keine neuen Möglichkeiten finden, das nötige Wasser auf den Bergen zwischenzuspeichern oder heraufzupumpen, müssen sie aufgeben.

Sag's Pauly
Die Folge mit dem Extremschwimmer

Sag's Pauly

Play Episode Listen Later Mar 10, 2019 57:24


Kurz bevor Martin Tschepe zur Podcast-Aufnahme ins Studio kam, war er noch schwimmen - und zwar in minus 0,4 Grad kaltem Gletscherwasser auf über 3000 Metern Höhe. Tschepe mag es extrem: Der Baden-Württemberger ist deutscher Vizemeister im Eisschwimmen, hat als erster Mensch den ganzen Neckar durchschwommen und ist ebenfalls als erster von Föhr nach Sylt gekrault. Warum er das macht, wie er sich an eiskaltes Wasser gewöhnt und ob er "ein kleines bisschen bekloppt" ist, verrät er Andrea Pauly in dieser Episode von "Sag's Pauly".

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#061: Die vierte Phase des Wassers (EZ-Wasser) mit Hans Eng

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Jun 20, 2018 78:11


Stell dir eine Wolke vor. Das ist EZ-Wasser. Als der Wissenschaftler Hans Eng mir dieses Bild liefert, kann ich mir unter der vierten Phase des Wassers, wie es Gerald Pollack in seinem Buch nennt, endlich etwas vorstellen. Dieses "Exclusion-Zone-Wasser" (dafür steht das EZ) besitzt Eigenschaften, die enorme Vorteile bei der Proteinsynthese und zur Bewältigung von oxidativem Stress mit sich bringen. Richtig spannend aber auch komplex. Genau deshalb will ich dir mit der heutigen Episode Antworten liefern. Was ist EZ-Wasser? EZ-Wasser steht für Exclusion-Zone-Wasser und bezeichnet den vierten Aggregatzustand von Wasser. Der Zustand wurde von Dr. Gerald Pollack, Professor für Bioengineering an der University of Washington und Herausgeber der Fachzeitschrift Water entdeckt. In diesem Aggregatzustand ist Wasser weder flüssig noch fest oder gasförmig (die anderen drei Zustände), sondern gelartig. Dieses Wasser spielt vor allem bei der Proteinfaltung und der Funktion der Mitochondrien eine wichtige Rolle. Wie nehmen wir EZ-Wasser auf? Wir führen unserem Körper EZ-Wasser zu, wenn wir rohe Gemüsesäfte, frisches Quellwasser oder Gletscherwasser trinken. Dazu bildet es sich, wenn "normales" Wasser Infrarotlicht oder elektromagnetischen Schwingungen ausgesetzt wird. EZ-Wasser bildet sich ebenfalls in unseren Zellen, wenn wir unsere Haut und Augen täglich ein paar Minuten dem natürlichen Sonnenlicht aussetzen (ohne Sonnencreme und Sonnenbrille). In diesem Podcast erfährst du, dass es auch noch eine weitere Möglichkeit gibt, nämlich die Zuführung über den NanoVi, ein Gerät, dass mein Gast Hans Eng selbst entwickelt hat. Was passiert ohne EZ-Wasser? Das EZ-Wasser in den Zellen ist negativ geladen. Ist nicht ausreichen EZ-Wasser vorhanden, können sich die Zellen nicht richtig negativ aufladen. Das beeinträchtig ihre Fähigkeit, miteinander zu kommunizieren (Nervenzellen senden erst ein Signal, wenn sie ansprechend negativ aufgeladen sind). Wenn wir nicht ausreichen EZ-Wasser in unseren Zellen haben, dehydrieren sie, arbeiten schlechter und kommunizieren nicht richtig. Sie können auch wesentlich schlechter mit freien Radikalen und dem damit verbundenen oxidativem Stress umgehen. Das kann zu chronischen Entzündungen und kognitiven Problemen, wie Depression und Gedächtnisschwäche, führen. Unsere Körperzellen brauchen EZ-Wasser, um anständig zu arbeiten. Mit dem NanoVi von Hans Eng gibt es nun zum ersten Mal die Möglichkeit, EZ-Wasser mit einem Gerät zuzuführen, welches vom Körper auch aufgenommen werden kann. Wie du mit dem NanoVi deine Zellen stärken kannst Mein heutiger Gast Hans Eng ist der Gründer und Geschäftsführer der Eng3 Corp., der Firma, die den NanoVi (siehe Bild) entwickelt hat. Das Gerät ist schon jetzt ein Standard in den Laboren der elitären US-Biohacker wie Dave Asprey und Ben Greenfield. Hans hat in Berlin studiert und im Bereich für Medizintechnik bei Johnson & Johnson gearbeitet, bevor es ihn mit seinen Ideen in die USA zog. Heute lebt und arbeitet er in Seattle, einen Steinwurf von der University of Washington entfernt, der Werkstatt des Entdeckers des vierten Wasserzustandes, Dr. Gerald Pollack. In der Episode sprechen Hans und ich über die Entstehung von EZ-Wasser, die Proteinfaltung und den damit verbundenen oxidativen Stress. Hans erklärt, wie er den NanoVi entwickelt hat und wie dieser genau funktioniert. Am Ende der Episode teilt Hans mit uns, warum die Entwicklung des Gerätes ein persönliches Anliegen von ihm war und was er damit in der Welt verändern will. Viel Spaß mit einem sehr charismatischen und nicht minder beeindruckenden Wissenschaftler! Show Notes 01:00 - Die Lebensreise von Hans von Berlin nach Seattle 07:30 - Die Geschichte des NanoVi zur Bereitstellung von EZ-Wasser 16:00 - Über den Aufbau und die Funktion des NanoVi-Gerätes 45:00 - Über die Bildung von EZ Water durch Absorbierung von elektromagnetischer Energie 50:00 - Von einem persönlichen Anliegen zur Idee des Gerätes 58:00 - Was sind die ersten spürbaren Effekte des EZ-Wassers? 01:09:00 - Wie Hans in den Flow kommt Zitate aus der Episode 09:30 - Wenn unsere Proteine durch freie Radikale geschädigt werden, dann fehlt die Funktion, dann funktioniert etwas nicht. Ein guter junger Körper ist in der Lage, die Sachen zu reparieren, also die Proteine wiederherzustellen, dass sie ihre Funktion wiederbekommen. 11:00 - Wir haben eine Vielzahl von Beschädigungen an Proteinen, die wir nicht kennen, die wir nicht beobachten können. Das wissen wir. Was ist denn aber notwendig, um ein Protein zu reparieren? 14:50 - Das führte zur Entwicklung des Gerätes, womit wir also jetzt versuchen, die Menge des EZ-Wassers an den Proteinen zu erhöhen, um damit auf alle Proteine den Effekt zu haben, die Proteinfaltung zu unterstützen. 16:30 - Man kann EZ-Wasser nicht in einem Glas Wasser komplett herstellen. EZ-Wasser ist immer nur ein relativ kleiner Bereich, der sich an der Oberfläche von Wassertröpfchen befindet. 16:55 - Eine Wolke, die man am Himmel sieht, ist EZ Wasser. 42:00 - Wenn ich viele Verunreinigungen in der Zelle habe, dann ist das nicht zum Vorteil für den Faltungsprozess. Denn das, was die Zelle an EZ-Wasser zur Verfügung hat, wird mit allen Komponenten, die in der Zelle sind, geteilt. 50:00 - Ich wollte der Gesellschaft etwas Gutes tun mit meiner Arbeit. 51:30 - Wir sehen sehr oft, dass von diesem Hochleistungsbereich der Übergang in den Krankheitsbereich sehr schnell erfolgt. Warum? Weil alle drei Bereiche, die Krankheit, die Prävention und der Leistungsbereich sich immer nach der Belastung durch oxidativen Stress richten. Jemand, der viel Sauerstoff metabolisiert, weil er viel Zellenergie benötigt, produziert viel oxidativen Stress und belastet dadurch den Körper. 52:30 - Den ganzen Tag intensiv denken, jeden Tag, ist jeden Tag Marathon laufen. Dann sieht man nach einer längeren Zeit die Auswirkung. Dann sieht man Burn-Out. 59:45 - Wenn ich viel zu reparieren habe in meinem Körper, dann schlägt das vegetative Nervensystem den Weg ein und macht uns müde. Wir sollen schlafen, damit unsere Energie für die biochemischen Abläufe, die notwendig sind für die Reparatur, nicht vergeudet werden für Sehen und Hören. Wenn du müde geworden bist, war das ein Zeichen, dass dort was zu reparieren war. 01:03:00 - Verwertungsprozesse sind Protein-abhängige Prozesse. 01:10:00 - Die Neugier hält mich im Flow. Weiterführende Links Wasser - viel mehr als H2O von Dr. Gerald Pollack NanoVi bei Biosa (deutscher Vertriebspartner der Eng3 Corp.) Webseite der Eng3 corp Profil von Hans Eng Artikel zum Thema EZ-Wasser von Moritz von der Borch

Kennet dir das
Sendung vom 23.02.2018

Kennet dir das

Play Episode Listen Later Feb 23, 2018 65:03


Gletscherwasser, s'Wasser, Wasserringli, d'Wasserquell, Wasserfall, Wasserperlen, warmes und stilles Wasser. - Das alles Titel zu h

wasser titel wasserfall gletscherwasser
DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
Digitalisierung ist nicht alles. Aber ohne ist alles nichts.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Jun 25, 2017 10:45


  Ohne digitale Technologien wären wir Menschen, aufgeschmissen. Die Welt ist, ganz besonders wegen uns, dermaßen kompliziert geworden, dass wir klimatische, ökonomische, geographische, politische etc. Zusammenhänge nie und nimmer durchschauen könnten, würden uns nicht digitale, oftmals global operierende Formate helfend zur Seite stehen.   Eines der größten Probleme unserer Zeit ist die globale Erderwärmung. Obwohl es sich bis ins hinterletzte Dorf herumgesprochen haben dürfte, mit welchen biblischen Gefahren der Klimawandel, so die Menschheit ihn nicht in den Griff bekäme, einhergeht, verschließen immer noch viel zu viele ihre Augen und Ohren.   Oft wird kritisiert, die 2° - Regelung sei an den Haaren herbeigezogen, die extraorbitant komplexen meteorologischen Zusammenhänge gar nicht erfassbar. Über Wetterphänomene hinaus haben wir es ja mit Folgeerscheinungen wie einer besorgniserregenden Veränderung des südpazifischen Ozeanstroms El Niño zu tun, ebenso mit Irritationen im nordatlantischen Golfstrom.   Selbst angenommen, es fände keine Erderwärmung statt, die 2°-Grad-Projektion sei ein Märchen: Muss uns der Erhalt unserer wunderschönen, einzigen Erde, nicht jede noch so hohe Investition, jede noch so große Anstrengung wert sein?     Digitale Technologien schonen die Umwelt   Einer Studie der „Global e-Sustainability Initiative“ zufolge werden digitale Steuerungs- und Überwachungssysteme allein bis 2030 mit einem Anteil von gut 20% zur weltweiten Senkung von klimaschädlichen Emissionen beitragen.   Darüber hinaus ist rund um den Klimawandel eine Reihe neuer Industriebranchen entstanden, deren Existenz und Weiterentwicklung allesamt und ausnahmslos auf digitalen Technologien beruht. Das Thema ist so brisant wie aktuell. Nicht nur, weil soeben US-Präsident Trump das Pariser Klimaschutzabkommen aufgekündigt hat.   Ob die Auswirkungen auf den Klimaschutz negativ oder sogar positiv sind, ist derzeit noch nicht absehbar. In jedem Fall legt aber die Aktualität der Ereignisse eine nähere Beleuchtung von für den Klimaschutz bedeutsamen, ohne Digitalisierung nicht vorstellbaren Aktivitäten nahe.   Für die gesamte globale Wirtschaft gilt: Digitale Technologien erhöhen die Effizienz und schonen die natürlichen Ressourcen.   Digitale Technik errechnet anhand digitalen Datenbasen entnommenen Materials Zukunftsprojektionen. Darin eingeschlossen sind sämtliche bekannten und wägbaren Faktoren, die auf das Klima einwirken oder einwirken könnten. Dieser Konjunktiv ist wichtig, weil in die Berechnungen definitiv auch Annahmen mit einbezogen werden müssen, die wissenschaftlich (noch) nicht hundertprozentig gesichert sind. Hinzu kommen massenhaft aus rund um den Globus getätigten lokalen Beobachtungen und Messungen abgeleitete Datenbestandsaufnahmen, die dann in Wahrscheinlichkeitszenarien einkalkuliert werden.   Wer sich je mit Thermodynamik beschäftigte, hat immerhin einen blassen Schimmer von der extremen Komplexität solcher Algorithmen.   Definitiv wurden in den vergangenen Jahrzehnten im Klimasystem der Erde gravierende Veränderungen festgestellt. Z.B. schmolzen die Gletscher in den letzten Jahren bis zu drei Mal schneller als noch im 20. Jahrhundert.   Das Abschmelzen der Gletscher zieht massive Konsequenzen für die Natur nach sich. So trägt das Gletscherwasser mit dazu bei, dass der Meeresspiegel steigt – eine massive Bedrohung für Küstenregionen wie die Norddeutsche Tiefebene, aber auch Küstenländer wie Bangladesch und Inselstaaten wie Malaysia, Indonesien und die Philippinen.     Katastrophenschutz. Beispiel: Lawinen.   Enorm schwierig zu managen ist die steigende Gefahr unkontrollierter Lawinenabgänge, die von einer riesigen Zahl von Faktoren verursacht werden können. Die Vorhersage solcher VSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)

Podcast – die Handmaid

Es ist so weit! Es gibt endlich wieder eine neue Episode von WoolyWhispers! Die Themen: Generelles: – lange nichts gehört – neue Blogadresse Was tut sich auf Spindel, Rad und Nadel? – Gletscherwasser versponnen und verzwirnt – RoseGarden gestrickt – Babymütze Alladin gestrickt – Haarschmuckutensilo (inklusive einführenden Gesabbels über das Langhaarnetzwerk