POPULARITY
Stell dir vor, ein Blick in den Himmel kann deine kreativsten Ideen freisetzen – was, wenn Wolken mehr als nur Wassertröpfchen sind? Heute nehmen wir dich mit auf eine überraschende Entdeckungsreise, auf der alltägliche Phänomene plötzlich zum kreativen Impuls werden. Bleib gespannt und lass dich inspirieren!
Beim Sprintwochenende zum großen Preis von China überzeugte insbesondere Oscar Piastri, der für die erste Pole eines Australiers seit Mexiko 2018 sorgte. Auch im Rennen zementierte er seine Ansprüche mehr als der Wasserträger für Lando Norris zu sein. Bei Ferrari hingegen geht man mit gemischten Gefühlen aus dem Rennwochenende. Trotz Sprintsieg von Sir Lewis Hamilton enttäuschte man im Rennen nicht nur mit der fehlenden Pace: Auch eine hanebüchene Begründung für die nachträgliche Disqualifikation beider Fahrer sorgte dafür, dass man sich nicht mit Ruhm bekleckert hat. Zudem müssen wir wieder die Rookies, insbesondere Liam Lawson und Jack Doohan thematisieren. Am Ende der Folge stellen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Beim Sprintwochenende zum großen Preis von China überzeugte insbesondere Oscar Piastri, der für die erste Pole eines Australiers seit Mexiko 2018 sorgte. Auch im Rennen zementierte er seine Ansprüche mehr als der Wasserträger für Lando Norris zu sein. Bei Ferrari hingegen geht man mit gemischten Gefühlen aus dem Rennwochenende. Trotz Sprintsieg von Sir Lewis Hamilton enttäuschte man im Rennen nicht nur mit der fehlenden Pace: Auch eine hanebüchene Begründung für die nachträgliche Disqualifikation beider Fahrer sorgte dafür, dass man sich nicht mit Ruhm bekleckert hat. Zudem müssen wir wieder die Rookies, insbesondere Liam Lawson und Jack Doohan thematisieren. Am Ende der Folge stellen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Beim Sprintwochenende zum großen Preis von China überzeugte insbesondere Oscar Piastri, der für die erste Pole eines Australiers seit Mexiko 2018 sorgte. Auch im Rennen zementierte er seine Ansprüche mehr als der Wasserträger für Lando Norris zu sein. Bei Ferrari hingegen geht man mit gemischten Gefühlen aus dem Rennwochenende. Trotz Sprintsieg von Sir Lewis Hamilton enttäuschte man im Rennen nicht nur mit der fehlenden Pace: Auch eine hanebüchene Begründung für die nachträgliche Disqualifikation beider Fahrer sorgte dafür, dass man sich nicht mit Ruhm bekleckert hat. Zudem müssen wir wieder die Rookies, insbesondere Liam Lawson und Jack Doohan thematisieren. Am Ende der Folge stellen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Bruder Helmut Die Erzählung von der Hochzeit von Kana: Jesus verwandelt Wasser in Wein! Der Blick fällt zunächst auf das Brautpaar, auf Maria, auf Speisemeister und natürlich auf Jesus. Dabei werden oft die Wasserträger übersehen, die die Krüge füllen. „Ohne sie und ohne das ganz normale Wasser wäre das Wunder nicht gelungen“, sagt Bruder Helmut in seinem Impuls zum Evangelium am zweiten Sonntag im Jahreskreis. [Evangelium: Johannes, Kapitel 2, Verse 1 bis 11] In jener Zeit fand in Kana in Galiläa eine Hochzeit statt und die Mutter Jesu war dabei. Auch Jesus und seine Jünger waren zur Hochzeit eingeladen. Als der Wein ausging, sagte die Mutter Jesu zu ihm: Sie haben keinen Wein mehr. Jesus erwiderte ihr: Was willst du von mir, Frau? Meine Stunde ist noch nicht gekommen. Seine Mutter sagte zu den Dienern: Was er euch sagt, das tut! Es standen dort sechs steinerne Wasserkrüge, wie es der Reinigungssitte der Juden entsprach; jeder fasste ungefähr hundert Liter. Jesus sagte zu den Dienern: Füllt die Krüge mit Wasser! Und sie füllten sie bis zum Rand. Er sagte zu ihnen: Schöpft jetzt und bringt es dem, der für das Festmahl verantwortlich ist! Sie brachten es ihm. Dieser kostete das Wasser, das zu Wein geworden war. Er wusste nicht, woher der Wein kam; die Diener aber, die das Wasser geschöpft hatten, wussten es. Da ließ er den Bräutigam rufen und sagte zu ihm: Jeder setzt zuerst den guten Wein vor und erst, wenn die Gäste zu viel getrunken haben, den weniger guten. Du jedoch hast den guten Wein bis jetzt aufbewahrt. So tat Jesus sein erstes Zeichen, in Kana in Galiläa, und offenbarte seine Herrlichkeit und seine Jünger glaubten an ihn. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2024 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Feinherb & Spritzig | Alles zu den BR Volleys auf einem Deckel
Für die letzte Folge des Jahres hat Peter sich zwar wieder frei genommen, dafür konnte aber der Sidekick von Jannes Wiesner ans Mikrofon gelockt werden. Bei einem belgischen Kaltgetränk (Danke, Joel.) wird Djifa Amedegnato auf den Zahn gefühlt. Wo stand der Puls beim ersten Doppelwechsel der Saison? Eher Work & Travel oder ein FSJ im Berliner Volleyball? Wie ergeht es ihm als “Wasserträger“ unter all den Nationalspielern? Und wie kann Karl Klammer dabei helfen? Außerdem gab es ja noch einschlagende Kadernews … diese Folge entlässt euch bestens unterhaltend in die Weihnachtstage.
Als Howard Carter im November 1922 das Grab des Tutanchamun entdeckte, war der damals zwölfjährige Hussein Abdulrassoul dabei – als Wasserträger für die Forscher aus Europa.
14.04.2024 – Die Buchautorin und frühere deutsche Tagesschausprecherin Eva Herman (Kanada), der Germanist Prof. Peter J. Brenner (München), und der Marketingexperte, Bauunternehmer und Publizist Gerald Markel (Wien) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Machtergreifung der Genderaktivisten und deren Lufthoheit über den Kinderbetten; über ein sensationelles Fernsehduell, bei dem ein braver Wasserträger der CDU zusammen mit zwei unfähigen Moderatoren die AfD in Thüringen wider Willen richtig gut aussehen ließ; über das unaufhaltsame Auftauchen der vielfach geleugneten migrantischen Messermänner in der Kriminalstatistik sowie über die Chancen des amerikanischen Staatsvirologen Anthony Fauci, doch noch verdientermaßen im Gefängnis zu landen.
Wie ist es mit Eliud Kipchoge zusammenzuarbeiten? Claus-Henning Schulke, besser bekannt als „Bottle-Claus“ berichtet über die vergangenen Jahre beim Berlin-Marathon. Wie ist es hinter den Kulissen mit dem GOAT des Marathon-Sports? Welche Geschichten sind ihm hängen geblieben und was hat sich verändert? Außerdem nimmt er uns mit auf seine ganz persönliche Reise in den Extrem-Ausdauersport. Denn auch 2024 startet er wieder beim Race Across America. Unsere Trainingspläne erwerben: https://www.patreon.com/user?u=98516619 PACE-Strave-Club: https://www.strava.com/clubs/1204101/recent_activity „Bottle Claus“ auf Instagram: https://www.instagram.com/bottle_claus/ Kapitel 00:00:00 - Einführung 00:00:00 - Einführung 00:06:49 - Triathlon: Teurer Einstieg? 00:16:36 - Arthrose: Was dagegen tun? 00:25:18 - Wer ist „Bottle-Claus“? 00:32:23 - Beziehung zu Eliud Kipchoge 00:35:19 - Berlin-Marathon Ablauf 00:39:51 - Verpflegungsstationen 00:44:23 - Der Name „Bottle-Claus“ 00:49:59 - Wie oft? 00:52:41 - Olympische Spiele? 00:54:10 - Hinter den Kulissen 01:01:31 - Andere Rennen 01:03:15 - Kipchoge in Berlin 2024? 01:05:15 - Race Across America 01:18:42 - Christoph Strasser's Geschenk 01:23:37 - Fazit Mail: kontakt.marvinneumann@gmail.com Torbens Webseite: http://ausdauer-coaching.de/#personaltraining PACE auf Instagram: https://www.instagram.com/pace_derausdauerpodcast/ Marvin auf Strava: https://www.strava.com/athletes/102269753 Marvin auf Instagram: https://www.instagram.com/marvinnew_running/ Marvin auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC3hekG458EdMK2KmbGbMHmw Torben auf Strava: https://www.strava.com/athletes/16799431?oq=Torbe Zu Torben: Früh gestartet als Handballer wechselte er nach vielen Jahren vom Indoor- zum Outdoorsport. Heute ist der Sport- und Gesundheitswissenschaftler als ambitionierter Triathlet aktiv. Fünf Ironman hat er bereits erfolgreich gefinisht. Seine Bestzeit von 8:49h stellte 2022 beim Ironman Italy auf. Den M.A. in Sportmedizinischem Training und Leistungsphysiologie in der Tasche ist er außerdem Lauf- und Triathloncoach und kennt sich aus, wenn mal der „Schuh drückt“. Sein persönliches Ziel: Hawaii – und das nicht zum Urlaub machen. Die Ironman- Weltmeisterschaft steht noch auf seiner sportlichen To-do-Liste. Zu Marvin: Als langjähriger Journalist ist Marvin schon immer den spannenden Geschichten und Fragen verfallen. Seit 2016 berichtet er auf seinem YouTube-Kanal („Marvin Neumann“) über gesellschaftliche Themen und hatte sogar den laufbegeisterten Bundeskanzler Olaf Scholz im Interview. Das Laufen ist schon immer große Passion gewesen und seit Anfang 2022 trainiert er mit Torben als Coach auf sein großes Ziel hin: Sich für den New York Marathon 2023 über die Zeit qualifizieren. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/marvin-neumann7/message
Bruce Springsteen wird von seinen Fans liebevoll “The Boss” genannt – aber nicht als strenger Chef, sondern eher, als jemand, der seine Arbeiterinnen und Arbeiter sieht – The Boss ist dann das, was mit der “Herr” in der Bibel gemeint ist – das ist ja auch kein strenger Chef sondern eher jemand wie ein lieber Vater – Jesus nennt den „Boss” Abba – auf deutsch dann besser mit Papa, als mit Vater zu übersetzen Ein Vater, der seine Kinder ansieht – der hinschaut und ihnen so ein Ansehen gibt – alle Menschen in ihrem täglichen durcheinander sind angesehene Menschen. Und da sind wir wieder bei Bruce Springsteen, er singt viele Lieder von den kleinen Menschen und ihren Nöten - die sich abmühen und anstrengen, aber ihr Lebensfluss führt kein Wasser – sie sitzen auf dem Trockenen - “I went down to the river … but the river is dry.” Wie schnell werden Menschen als faul, dumm oder nutzlos dargestellt, nur weil sie arm sind oder etwas nicht geschafft haben. Manchmal ist es einfach Mist, dieses Leben. Jesus sagt, bei ihm gibt es ströme lebendigen Wassers umsonst – da sitzt man nicht auf dem trockenen, aber dieses Wasser ist kein Zaubertrank, was alle Wünsche in Erfüllung gehen lässt, sondern es ist das Lebenswasser des Mitgefühls - ich sehe Dich, ich habe Respekt vor dir – meine Anerkennung gibt es umsonst – denn du bist erstmal wertvoll. Is a dream a lie, if it don't come true Wie oft fressen Menschen so viele Probleme in sich hinein, denken, immer stark sein zu müssen. Hier kommen mir die Sprüche in den Sinn, die Generationen immer wieder hören mussten und noch müssen: „Das wird schon.“ „Wir hatten es früher noch viel schlimmer!“, „Nimm Dich nicht so wichtig!“, „Da muss man halt mal die Zähne zusammenbeißen!“. Solche Sätze zerstören viel mehr, als dass sie einem Menschen in Not helfen können. Manchmal ist auch die Rolle als Opfer ein Problem. Dann, wenn Betroffene sich allzu sehr nur noch als Opfer sehen. Wenn immer die anderen oder die Umstände daran schuld sind, wie schlecht es mir geht. Aber nur Opfer zu sein - davon wird ein gebrochenes Herz nicht heil. Wut, Enttäuschung, Frust, Zorn können so weiter wuchern. Gebrochene Herzen brauchen vor allem Aufmerksamkeit und Zuwendung. Deswegen denke ich mir immer hat Bruce Springsteen seinen Namen, ein liebevoller Chef, ein guter Boss, der mir das Gefühl gibt, auch wenn viel schief geht, jemand sieht meine Not und lässt mich nicht allein. Er erzählt auch anderen davon – er macht auf meine Not aufmerksam. The River ist für mich wie ein gesungenes, erzähltes Gebet – es gib Situationen da hört sich Aufmunterung wie Hohn an – da kommt es erstmal darauf an – mich sieht jemand in meiner Not – jemand ist bei mir, bei mir und meinem gebrochenen Herzen. Ich bin nicht allein, das ist das erste Wassertröpfchen für meinem trocken gelaufenen Lebensfluss. In Gedanke 3 hört ihr die Geschichte, die Bruce Springsteen auf dem Livealbum 75-85 erzählt auf deutsch, musiziert von Carsten und Marlon. Foto © Frank Stefanko, CBS Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/bruce-springsteen/the-river Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Teamdynamik ein und enthüllen, was erfolgreiche Teams wirklich ausmacht. Die 5 entscheidenden Faktoren, die ein Team von der Masse abhebt: Die Balance zwischen High Performern und Wasserträgern: Erfahre, wie die richtige Mischung aus leistungsstarken Individuen und zuverlässigen Teammitgliedern den Grundstein für Erfolg legt. Rollen und Verantwortlichkeiten: Verstehe die spezifischen Rollen von Leistungsträgern und Wasserträgern und wie diese effektiv in einem Team zusammenwirken können. Förderung von High Performern: Entdecke Strategien, um ein Umfeld zu schaffen, das High Performer herausfordert und fördert, und wie man deren Potenzial maximal ausschöpft. Führung und Kultur: Lerne, wie Führungskräfte diese Erkenntnisse nutzen können, um Deine Teams effektiver zu gestalten und eine Kultur der Exzellenz zu fördern. Praktische Tipps für Teamführung: Erhalte konkrete Anregungen und Methoden, um die Dynamik Deines Teams zu verstehen und positiv zu beeinflussen. Dieses Video ist ein Muss für jeden, der an Teamführung und -entwicklung interessiert ist, sei es als Manager, Unternehmer oder Teammitglied! Und für die, die jetzt mit diesem Wissen jetzt in die Umsetzung kommen wollen, habe ich noch ein konkretes Angebot: Unser Leadership Report 2023 zeigt Dir die wichtigsten Schritte, wie Du durch klare, wirksame und auf den Kern fokussierte Führung zum Marktführer wirst und die Chancen des Wandels für Dich nutzen kannst. Du kannst Dir den Leadership Report hier GRATIS sichern! https://report.buhr-team.com/welcome/ P.S.: Wenn Du Führungskraft oder Geschäftsführer bist und echte, kompetente Beratung haben willst, klicke hier und melde Dich GRATIS für ein Beratungsgespräch an: https://calendly.com/buhr-team/clean-leader-erstgespraech
In der 68. Folge begrüßen Anja und Josi, den 'Fehrminator'- Daniel Fehr aktueller Head Coach von RBLZ Gaming und der DFB eFootball Nationalmannschaft. Endlich wieder eine Jubiläumfolge! Was bejubelt Anja dieses Mal? Es ist tatsächlich die Folge mit den meisten Fragen! Um das zu zelebrieren, bietet Josi sich als Wasserträgerin an aber vielleicht erhofft sie sich auch einfach nur eine wohltuende Handmassage, denn genau diese erhalten die E-Sportler regelmäßig nach einem Match. Nicht nur die Grafik ähnelt dem physischen Sport, mentale Unterstützung, Umgang mit Leistungsdruck und auch Dopingkontrollen auf Profiniveau lassen deutliche Parallelen zur realen Welt ziehen. Also hör doch mal rein und lass dir von Daniel ca. 100 Fragen zum eSport beantworten.
Natürlich führt bei diesem Titel kein Weg an Herbert „Hacki“ Wimmer vorbei. Auch nicht an Hans-Georg „Katsche“ Schwarzenbeck, denn für diese beiden Spieler ist der Begriff „Wasserträger“ ja vor fast fünf Jahrzehnten zu neuem Leben erweckt worden. Burkhard nimmt euch also mit auf eine Zeitreise zu großen Spielen der 70er Jahre, in denen die Wasserträger für kurze Zeit ins Rampenlicht durften, obwohl sie sich darin gar nicht mal so wohl fühlten. Apropos: Wohlfühlen. Burkhard hat diese Folge allein absolviert, weil Sven aus familiären Gründen dieses Mal aussetzen musste. Unterstützt gerne diesen Podcast IBAN DE90 5001 0517 5507 9189 23 Infos & Paypal unter www.jogo-bonito.de Kontakt: info@jogo-bonito.de Ticket-Link für "Jogo Bonito live": 15.11. Moers im Bollwerk https://pistor.ticket.io/xsb83t7k/ Ticket-Link für Svens Bühnenprogramm "Reinste Fußballerotik" im Januar 2024 unter: www.pistor.ticket.io 23.01.Düsseldorf/24.01. Dortmund/25.01. Essen/26.01. Köln/28.01. Bielefeld/ uvm Postadresse: 190a GmbH/z.Hd. Jogo Bonito/Aachener Straße 233-237/50931 Köln Tipps allgemein: Sven Pistor/Wolfgang Overath Alleine kannst du nicht gewinnen: Ein Gespräch über Fußball, das Leben und was beide miteinander verbindet//Gebundene Ausgabe –Erscheint 13. September 2023 - Vorbestellung u.a. bei Amazon Link zum neuen Wattenscheid 09-Video: https://www.youtube.com/watch?v=59fYRyGW0rw Vielen Dank an die Supporter dieser Folge: Florian, Martin, Sven, Daniel, Maik, Michael und Anna, Elisabeth, Stefan, Karsten, Salvatore, Czettritz und Neuhau, Sebastian, Sven und Lena, Jarin, Alexander, Sylvia, Fabian, Christoph, Josef, Amando, Ingeborg, Thomas, Andre, Roland, Carsten, Marko, Sven, Mutlu, Werner, Michael, Marcel, Ferdinand, Dirk, Joachim, Nils, Matthias, Andreas, Tim, Stefan, Maik und Manuela, Marcus, Udo, Bosse, Peter, Jörn, Dennis, Markus, Hilmar, Markus, Ralf, Jürgen, Cornelia, Jordi, Florian, Peter, Matthias, Bastian, Michael, Carsten, Dirk, Frank, Markus, Henning, Angelo, Armin, Thomad.
Was hält eigentlich unsere Erde im Weltall an Ort und Stelle? Und wieso laufen die Meere nicht in Form von Eiswürfeln ins Weltall? Das sind nur einige der Themen die Chris und Markus im wissenschaftlichen Vorgespräch beschäftigen. Danach gibt es eine Packung Stereo-Nachlese mit anschliessenden vinylen Kurs zu Julius König. Und was hat das alles mit einem musikalischen Wasserträger zu tun? Auf dich wartet eine Folge mit vielen spannenden Themen und viel guter Musik. Und wenn dir unsere Sendung gefällt, dann freuen wir uns über ein kostenfreies Abo und eine Bewertung in deinem Podcast-Player. Für direktes Feedback, schau doch mal auf unserer Webseite vinylopresso.ch oder auf Instagram und Facebook vorbei.
Ist die Luft trocken und sauber, ist die Fernsicht gut. Das Bergpanorama erstrahlt bis in die Ferne. Hat es in der Luft hingegen viel Wasser oder Saharastaub wird die Fernsicht schlecht. Im Winter ist die Fernsicht meist besser als im Sommer. Wassertröpfchen oder Staubteilchen in der Luft streuen das Sonnenlicht. Je stärker sie das Sonnenlicht streuen, desto milchiger wird die Sicht. Am häufigsten vermiesen Wassertröpfchen die Fernsicht. Deshalb gilt: je trockener die Luft, desto besser die Sicht. Im Winter ist die Fernsicht zudem besser als im Sommer. Die Luft ist kälter und kann weniger Wasser aufnehmen. Es gibt also weniger Wassertröpfchen, die das Sonnenlicht streuen.
Claus-Henning Schulke ging 2018 mit einem Video viral, wie er Weltrekordhalter Eliud Kipchoge die Wasserflaschen reicht: Der Name "Bottle-Claus" war geboren. Er ist nicht nur leidenschaftlicher Volunteer beim Berlin Marathon, sondern auch Extremsportler mit Leib und Seele. Erst in diesem Jahr hat er das härteste Radrennen der Welt gefinisht. Beim Race Across America ist er knapp 5.000 Kilometer mit 55.000 Höhenmetern einmal quer von West nach Ost durch Amerika geradelt. In dieser Folge spricht er darüber, wie man überhaupt an den Job des Flaschenträgers kommt, was es mit der "Claus-Eliud-Technik" auf sich hat und er nimmt uns mit auf sein 11-Tages-Radrennen durch die USA.Hier könnt ihr euch die Clips von "Bottle-Claus" anschauen:https://www.youtube.com/watch?v=cVJdXzKA4UMhttps://www.youtube.com/watch?v=5MSoP4Z4z7oFolge "Bottle-Claus":Bottle-Claus WebsiteBottle-Claus auf Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingenieure haben etwas Erstaunliches bewiesen. Nahezu jedes Material kann verwendet werden, um ein Gerät zu bauen, das kontinuierlich Energie aus feuchter Luft erntet. Hast du jemals darüber nachgedacht, dass die Luft um uns herum eine ungenutzte Energiequelle sein könnte? Was wäre, wenn ich dir sage, dass wir diese Energie tatsächlich anzapfen können? Stell dir vor, wir könnten eine Energiequelle nutzen, die ständig um uns herum vorhanden ist - die Luft. Kein Öl, kein Gas, keine gefährliche Kernenergie, sondern schlicht und einfach Luft! Ein Team von visionären Ingenieuren hat gerade genau das bewiesen: Fast jedes Material kann verwendet werden, um ein Gerät zu bauen, das kontinuierlich Energie aus feuchter Luft erntet. Diese bahnbrechende Entwicklung befindet sich noch in der Anfangsphase, aber sie zeigt uns eine völlig neue Art, Energie zu ernten. Die Forscher unter der Leitung des Ingenieurs Xiaomeng Liu von der University of Massachusetts Amherst haben ein Gerät entwickelt, das die von mikroskopisch kleinen Wassertröpfchen in der feuchten Luft erzeugte Elektrizität aufnimmt. Sie nennen ihre Entdeckung den "generischen Air-gen-Effekt". Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=vswfylArFmE Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ
Den Zustand der Meere und Gewässer haben nicht nur Fachleute direkt am Boden im Blick, sondern auch eine vereinte Flotte von Satelliten. Sie messen unter anderem Schadstoffkonzentration, Wassertrübung und -temperatur sowie die Menge an Chlorophyll.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Alles was du über diesen Neumond im Zeichen des Wassermanns wissen musst, erzählt dir die Gastgeberin des Holi Hub Podcast, Medical Astrologer, Yogateacher und holistische Ernährungsberaterin ,Julia, in dieser Folge.Der Neumond, der am 21. Januar 2023 um 21:53 Uhr auf 01° Grad Wassermann fällt, bringt einen großen Reset mit sich. Da dieser Neumond in einem freundlichen Aspekt zu Jupiter (dem Planeten der Fülle) geschieht, wirkt dies Wunder und unterstützend für all das, was wir als Samen sähen. Und da es im Wassermann – dem Zeichen des Wasserträgers – stattfindet, wirkt es besonders reinigend und erneuernd.Der erste Neumond des Jahres 2023 steht im Wassermann und beherbergt große Manifestationsmagie in sich. Nicht nur dass diese Lunation eine Art Neujahrsfest im Januar markiert, sie findet auf dem 1. Grad des jeweiligen Tierkreiszeichens statt. Der erste Grad eines Tierkreiszeichens markiert seinen Anfang, weshalb er ein Symbol für den Eintritt in das Neue ist. Von Ende November bis Ende März hatten wir insgesamt fünf Neumonde, die auf dem 1. Grad stattfanden. Wir können diese fünf Monate als einen bedeutenden Übergang in ein ganz neues Kapitel im Leben sehen. Monat für Monat richten wir uns mehr und mehr auf das Neue aus, sehen große Visionen und ergreifen die bedeutenden Möglichkeiten, die uns das Universum bietet. Ende März, mit Beginn des neuen astrologischen Jahres, schlagen wir mit Sicherheit ein ganz neues Kapitel auf.Wassermann, ein Luftzeichen, das mit höheren Träumen, Inspiration und Idealen, Gemeinschaftsaktionen und -engagement sowie unseren Freunden, Gruppen und Netzwerken verbunden ist und Fäden verbindet, die von anderen möglicherweise nicht gesehen werden. von Saturn und Uranus gemeinsam regiert ein brillante Veränderer – sie brechen Regeln, um an ihrer Stelle neue zu schaffen, von denen die Menschen um sie herum profitieren. Sie sind diejenigen, die sich den Erwartungen widersetzen und in ihrer radikalen Authentizität leben und die Grenzen unserer Existenz verschieben.Erfahre demnach alles was du an diesem Neumond machen kannst in dieser Episode.Außerdem erfährst du in dieser Folge:alles über die astro Medicine bezüglich diesen Neumondesalles über das Zeichen und Eigenschaften des Wassermannswarum wir uns alle auf diesen Neumond freuen und was so besonders an ihm ist.welche Lebensmittel, Kräuter und Supplements, Rituale, Bachblüten... dich an diesem Neumond und die nächsten zwei Wochen unterstützen in deinem Heilungsprozess zu wachsen und vorwärts zu gehen.kostenlose mini Horoskope für jedes Zeichen/Aszendentenwie du noch intensiver mit dem Mondzyklus und der Astrology arbeiten kannst und dein Wohlbefinden enorm upleveln kannst.das chinesische Neujahr - im Zeichen des Wasser HasenResources:Hier findest du alle genannten Infos und Links, die in dieser Folge erwähnt wurden.deine kostenlose BirthchartMini Horoskope für dich hierGuardian Odem - so schützt dich vor Elektromagnetischer StrahlungVimergy NahrungsergänzungsmittelDas Birth Chart Book - hier bestellen10% mit hejastrology bei - hejhejAnmeldung hier zur TCM The comMOONity MembershipNew Moon Merchandisebuche Support the show
Unsere erste Interview-Episode ist. Es gibt immer ein erstes Mal ;-) Patricia und Hari Neuhauser erzählen uns wie sie zum Trail-Running gekommen sind und was sie antreibt immer Höchstleistung zu bringen. Dabei geht es um Tennisschuhe, Schokoriegel, Wasserträger, Katzen und der Angst "Überholt zu werden". Wer es genauer wissen will, hört einfach rein ;-) Zum Abschluss gibt es wie gewohnt unserer trail-rookies 1x1, allerdings dieses mal mit 4 Teilnehmern. Viel Spass beim Reinhören! **Weitere Infos zu Patricia und Hari Neuhauser** - [Patricias Blog](https://www.patricia-neuhauser.ch/) - [Patricia auf Instagram](https://www.instagram.com/patricia_neuhauser/) - [Patricia auf Strava](https://strava.com/athletes/3262249) - Buchtipp [Flow Trails für Geniesser](https://asverlag.lesestoff.ch/de/detail/ISBN-9783039130313/Neuhauser-Patricia/Flow-Trails-F%C3%BCr-Geniesser) - [Hari auf Strava](https://www.strava.com/athletes/57108999) **trail-rookies 1x1** - [trail-maniacs](https://trail-maniacs.ch/) **trail-rookies Links** - [trail-rookies Homepage](https://www.trail-rookies.ch) - [Strava trail-rookies Club](https://www.strava.com/clubs/trail-rookies) - [Strava Profil Chris](https://www.strava.com/athletes/6879561) - [Strava Profil Christian](https://www.strava.com/athletes/10475639) - [Blog von Christian](https://www.3rules.ch)
Als der britische Archäologe Howard Carter im November 1922 das Grab des Tutanchamun entdeckte, war der damals zwölfjährige Hussein Abdulrassoul dabei - als Wasserträger für die Forscher aus Europa. Sein Sohn Nubi hält die Erinnerung an Carters ägyptische Helfer wach - in Qurna, einem kleinen Dorf in der Nähe des Tals der Könige.
Wer ist auf der Tour de France After-Party der Super Domestique, wer einfacher Wasserträger und wer bekommt den Preis des aktivsten Fahrers? Was in Paris passiert, bleibt tatsächlich nicht in Paris, sondern gibt's hier zu hören. Julien war live dabei und berichtet vom Abschlusswochenende der Tour de France der Herren.
In der Big-Box-Sammlerszene herrscht dicke Luft. Ein bekannter Raritäten-Händler ist aufgeflogen seit Jahren Fälschungen für viel Geld verkauft zu haben - auch nach Deutschland. Offenbar teils gar durch das Bewertungsunternehmen WATA legitimiert. Wer etwa alte Ultima-Teile besitzt, sollte nun bangen. Über diesen Vorfall spricht Gastgeber Onkel Jo in Start & Select Episode 84 mit keinem Geringeren als Martin Woger. Martin ist der Chefredakteur von Eurogamer, wohnt ebenfalls in Berlin und war schon das eine oder andere Mal Gast in dieser Sendung. Und natürlich schweifen wir dabei ausführlich ab, um euch genug Gelegenheit zu geben, eure innere Kirschblütenallee zu genießen. Durch die Sendung führt euch erneut das „Fast perfekte Inhaltsverzeichnis™: 0:07:58 Hallo Martin, willkommen zum Thema Retro-Betrug! 0:12:26 Ein Betrug fliegt auf 0:15:42 Das Problem entsteht in der Sammlerszene 0:18:17 Gefahr bei alten „Big Box“-Spielen 0:19:20 Das falsche Ultima – das ist gerade los 0:28:44 WATA legitimiert Fälschung 0:33:54 Die moralische Seite von Reproduktionen 0:40:44 Der Punkt ab dem Kopie oder Original egal sind 0:47:55 Konsequenzen für den Betrüger 0:51:19 Abschweifungen zu Conan, Rambo und Dirty Dancing 1:10:27 Quellen für die Indizien der Fälschung 1:12:46 Märchenstunde: Die Geschichte vom Esel des Wasserträgers 1:19:54 Bis zum nächsten Mal!
Wenn Sven und Burkhard sich ihre eigene Selecao der vergangenen 100 Jahre basteln könnten, dann würde darin Pelé mit seinem Vater Dondinho kicken, Raí spielte mit seinem älteren Bruder Sókrates im Mittelfeld, Moacyr Barbosa dürfte ins Tor, Junior wäre der Wasserträger im Mittelfeld, Ronaldo und Edmundo dürften stürmen, der eigentliche Star hieße jedoch Friedenreich, während Romario auf der Bank versauert und Mario Zagallo wäre der Spielertrainer. Um diese faszinierenden Kicker geht es in der neuen Ausgabe von Jogo Bonito. Quasi ein emotionales Heimspiel, in dem erstmals auch ein Erfolgsgeheimnis dieses Podcasts gelüftet wird: Sie heißt Tatiana und hat allerhand zu erzählen. Und ihr werdet feststellen, dass „Jogo Bonito“ so ziemlich das Einzige ist, das Sven auf Portugiesisch unfallfrei aussprechen kann.
Was für ein komisches Wochenende in Dschidda. Erst der Anschlag auf eine Ölraffinerie von Aramco, dann eine stundenlange Unterredung der Fahrer und am Ende doch ein Rennen. Die Formel 1 hatte eine echte Zerreißprobe zu bewältigen und im Nachhinein muss man sagen, dass sie für sich gesehen stabil geblieben sind. Dennoch gab es genug kritische Stimmen gegen das zweite Rennwochenende in Saudi-Arabien, die nach den Geschehnissen nicht leiser werden. Um all das, was da rund um die Formel 1 passiert ist, einzuordnen, haben sich Moderatorin Sophie Affeldt, Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll, Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com, zusammengesetzt und eine teilweise sehr hitzige Diskussion über das wohl kontroverste Rennen des ganzen F1-Kalenders geführt. Leclerc vs. Verstappen: Das Duell der Saison? Bereits seit den Tagen im Kart sind Charles Leclerc (Ferrari) und Max Verstappen (Red Bull) Rivalen. Es gab schon auf den Kartbahnen dieser Welt enge Duelle, teilweise zu enge, zwischen den beiden. Auch in der Formel 1 sind sich die beiden bereits unrühmlich begegnet. Die Saison 2022 scheint ein weiteres Kapitel ihrer besonderen Geschichte zu schreiben. Nachdem Leclerc in Bahrain die Oberhand hatte, war es diesmal Verstappen, der mit klugem Einbremsen vor der DRS-Zone den Sieg einfahren konnte. Wohin führt uns dieses Duell noch? Was sind die maßgeblichen Faktoren, die den Unterschied machen können? Wer hat das bessere Paket? Perez & Sainz: Jetzt endgültig aus dem Rennen? Sergio Perez war der Unglücksrabe des Wochenendes. Der Mexikaner fuhr im 215. Versuch erstmals auf die Pole-Position, am Ende landete er aber nicht einmal auf dem Podium. Aufgrund des Crashes von Nicholas Latifi und dem leider kurz vorher absolvierten Boxenstopp fiel Perez zurück und konnte nicht mehr wirklich ranfahren. Aber festzuhalten ist, dass er Max Verstappen an einem guten Tag auch in der Qualifikation schlagen kann. Ist das genug für Red Bull? Bei Carlos Sainz deutete sich vergangene Saison an, dass er bei Ferrari direkt mal eine gewichtige Rolle spielen kann. Die ersten beiden Rennen waren für den Spanier aber keine Bestätigung. Er fuhr Leclerc zu weit hinterher und war auch im Rennen nie in der Lage, Verstappen in Gefahr zu bringen. Gilt es für Sainz & Perez ab sofort die Rolle des Wasserträgers zu akzeptieren? Mercedes & die Leistung: Wann kommt sie endlich? Lewis Hamilton fragte nach dem Rennen erstmal verwundert, ob es für den 10. Platz Punkte in der Formel 1 gibt. Die Antwort ist ja, aber eben nur einen. Normalerweise ist der 7-fache Weltmeister 24 bzw. 25 (mit schnellster Runde) mehr gewöhnt. Was macht das mit einem Mann, der so erfolgsverwöhnt ist wie Hamilton? Offensichtlich nicht viel, denn sowohl er als auch sein Chef Toto Wolff sind sehr ruhig und haben tiefes Vertrauen darin, dass man den Weg nach oben schnell wieder angehen kann. George Russell liefert dagegen solide ab. Auch in Saudi-Arabien reichte es für den Kronrpinzen zu Platz 5. Wird man sich irgendwann doch für Russell und gegen Hamilton entscheiden müssen? Die Teams im Mittelfeld: Zwischen Ambitionen und Realität Alpine, Aston Martin, McLaren - das Trio der gehobenen Klasse dümpelt vor sich her. Gut, bei Alpine ist die Leistung schon ansprechend, aber nach eigenem Selbstverständnis hätten sie schon Weltmeister sein müssen. Stattdessen opfern Fernando Alonso und Esteban Ocon ihr Rennen für ein sinnfreies teaminternes Duell. Was sollte das? Wie lange soll das gut gehen? Aston Martin war sicherlich ganz froh, dass Sebastian Vettel durch Nico Hülkenberg ersetzt wurde, der seine Aufgabe super erledigen konnte. Dennoch kann man festhalten, dass es einfach nicht voran geht. Wieso tut sich Sebastian Vettel das noch an und wird er das überhaupt noch? Auch ansonsten ist Tristesse zu finden, besonders bei McLaren. Keine genauen Lösungen kennt man nicht, Ricciardo übt sich in Zweckoptimismus und Andreas Seidl ist erstmals als Krisenmanager gefragt. Mick Schumacher & die Samthandschuhe: Zeit sie abzulegen? Erneut hat Mick Schumacher einen Millionenschaden bei Haas verursacht. Im Qualifying flog der Sohn von F1-Legende Michael Schumacher spektakulär ab, aber trotzdem neigt man als deutscher Fan zu schnell die Samthandschuhe bei Mick anzuziehen. Ist es an der Zeit, diese endlich abzulegen? Es fehlen Punkte, es fehlt Bestätigung und es fehlt Konstanz. Nun hat er mit Kevin Magnussen auch noch einen Teamkollegen, der ihm die Butter noch mehr vom Brot nimmt als er sich selber. Wie hart sollte man mit Mick Schumacher ins Gericht gehen und wie soll er so jemals Weltmeister werden? Saudi-Arabien & die Formel 1: Ein Wertekodex muss her! Der Anschlag auf das Aramco-Ölfeld hat die Formel 1 erschüttert. Nach langen Unterhaltungen zwischen FOM, Teams und Fahrern entschied man sich aber, dass man fahren wolle. F1-Boss Stefano Domenicali gab am Sonntag vor dem Rennen den Kollegen von sky UK ein sehr befremdliches Interview, in dem er mit Ignoranz, Weltfremdheit und Arroganz "glänzte". Aber für die Anteilseigner macht er einen guten Job, denn Saudi-Arabien zahlt der Formel 1 (vermutlich) 89 Millionen Dollar pro Jahr. Das ist eine ganze Stange Geld. Dazu kommt der Sponsorendeal mit Aramco. Wie kann man aber als Formel 1 trotzdem ein Zeichen dafür setzen, dass man nicht alles mitmacht? Christian Nimmervoll hat einen Wertekodex ins Spiel gebracht, den er heute noch ein bisschen weiter ausführt. Klar ist, es muss sich etwas tun und das ganz schnell. Diese Ausgabe war teilweise hochemotional, laut, kritisch, aber sie hat uns unglaublich viel Spaß gemacht. Es würde uns total freuen, wenn ihr den Podcast überall dort, wo ihr könnt, abonniert und ihn teilt. Das wäre klasse! Und schreibt uns gerne auch Feedback zur Ausgabe, wir lesen alles und versuchen immer zu antworten bzw. Themen in die nächsten Ausgaben mitzunehmen. Vielen Dank! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Die Parabel von der Pipeline Vor einigen hundert Jahren versiegte der Dorfbrunnen eines italienischen Dorfes am Fuße der Abruzzen. Pablo und Bruno, zwei starke, junge Männer, erhielten vom Dorfältesten den gut bezahlten Auftrag, Quellwasser vom Berg ins Dorf zu bringen. Nach wenigen Tagen meinte Pablo, dass sein Körper durch diese stupide Tätigkeit zu stark beansprucht wird. Bruno sah das anders. Er war froh, dieses Geld zu verdienen. Viele würden sie um diesen Job beneiden. Eines Abends machte Pablo Bruno einen Vorschlag: „Du, lass‘ uns eine Leitung bauen, die das Quellwasser direkt ins Dorf bringt.“ „Quatsch, wann wollen wir das machen? Etwa nach Feierabend?“ Pablo nickte und wollte Bruno seinen Plan erklären. Doch dieser hielt das für eine Spinnerei und Pablo trotzte zurück: „Dann mach‘ ich es eben alleine?“ Er besorgte sich vom verdienten Lohn entsprechendes Gerät und begann am folgenden Tag mit der Arbeit. Es war mühseliger als er es sich gedacht hatte. Bruno suchte nach der Wasserträgerei das Wirtshaus im Dorf auf, ließ sich feiern und schmiss großzügig Trinkrunden. Über Pablo lachten sie nur: „So bescheuert kann man doch gar nicht sein. Tagsüber Eimer schleppen und abends eine Leitung bauen.“ Ein Jahr ging ins Land. Beiden machte die Arbeit sehr zu schaffen. Bruno schleppte sich immer gebückter ins Gasthaus. Auch Pablo sah man die Last an, doch seine Vision gab ihm genügend Kraft. Auch kam er immer schneller voran. Die Hälfte der Strecke hatte er schon gebaut. Nun kam ihm das Wasser bereits ein gutes Stück entgegen. Die Zeit fürs Tragen wurde weniger, die Zeit zum Bauen der Leitung nahm dagegen zu. Nach wenigen Monaten war es dann so weit. Die Wasserleitung war ans Dorf angebunden. Die Menschen versammelten sich, staunten, lachten und tanzten vor Freude. Nun war Pablo der Held. „Ein Mann mit Weitsicht!“ „Einer mit unbeirrbarem Durchhaltevermögen.“ „Er soll unser Bürgermeister werden.“ Alle waren voll des Lobes. Nur Bruno brummte verbittert: „Und jetzt verdient er, ohne etwas zu tun...“ Daraufhin sprach eine junge Frau das aus, was viele dachten: „Du hattest die gleiche Chance. Nur du warst dir dafür zu schade.“ Einige Tage später, Pablo konnte es kaum mit ansehen wie Bruno, der nun keine Arbeit mehr hatte, zum Gespött der Mitmenschen wurde. „Bruno“, sagte er zu ihm, „wir waren doch dicke Freunde. Ich kann und will nicht zeitlebens hier neben der Leitung sitzen und die Silberlinge zählen. Ich habe eine neue Vision.“ Bruno war unsicher, als er Pablos Vorschlag hörte.„Lass uns ins Land gehen und den Menschen anderer Dörfer lehren, wie sie eine solche Leitung bauen. Wie sie ihre Familien mit Wasser versorgen, ihre Wiesen bewässern. Ich habe nun alle Erfahrung, habe die Baupläne und kann dieses Wissen weitergeben. Bitte Bruno, begleite mich.“ Nach anfänglichem Zögern schlug Bruno ein. Dann machten sie sich auf den Weg. Überall wurden Leitungen gebaut. Pablo und Bruno erhielten einen kleinen Obolus aus jedem Liter, der in die Dörfer floss. Auch als sie längst nicht mehr arbeiteten, erhielten sie ein regelmäßiges Einkommen: Einen passiven Verdienst. Nach einer Geschichte aus dem Buch: „Die Parabel von der Pipeline“ von Burke Hedges. Vor vielen Jahren habe ich diese Geschichte zum ersten Mal gehört und damit hat sich total viel verändert in meinem Leben, ich habe mir ein gutes passives Einkommen aufgebaut, ich bin seit 5 Jahren auf Weltreise und genieße derzeit Paraguay. Wie ist es bei Dir? Mal ehrlich, bist Du heute Pablo oder Bruno? Wer möchtest Du morgen sein? Es braucht in meinen Augen beides: Manifestation und System. Es braucht Klarheit, was du wirklich möchtest. Vertrauen in Dich und das Universum, Du bist der Schöpfer Deiner Welt und kannst Dir alles manifestieren. System, bei dem Du die Eimer nicht mehr selber schleppen brauchst, sondern eine Leitung hast, bei der Geld fließen kann. Dazu biete ich jeweils am 1. Dienstag im Monat ein kostenfreies live online Meeting zum Thema cashflow an, näheres dazu in meiner Telegram Gruppe https://t.me/+4-avx8ZXdBMyMTQy Und wenn du gemeinsam mit anderen dein Einkommen steigern und ein System aufbauen willst, dann sei gern in unserem Freedom-Club dabei https://www.amatabayerl.de/amatas-freedom-club/ Selbstverständlich kannst Du auch ein persönliches Gespräch mit mir führen, wie Du Dir Deine Pipeline baust. Sonnige Grüße aus Paraguay Deine Amata *** Amata's Erfolgspodcast erfüllt & frei leben, bei dem sich alles um das Thema mehr Zeit, mehr Geld, mehr Lebensqualität dreht. Bist Du (angehende) Unternehmerin, Selbständig, Powerfrau, Visionärin oder willst einfach nicht mehr Zeit gegen Geld tauschen und MEHR vom Leben? Träumst Du von einem selbstbestimmten - erfüllten - finanziell freiem Leben? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich! In informativen Solofolgen mit sofort umsetzbaren Tipps, sowie spannenden Interviews zeige ich dir die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Unternehmerinnen. Du lernst in Experten-Interviews wie Menschen erfolgreich geworden sind und wie sie erfolgreich bleiben. Einschalten – Zuhören - Inspirieren lassen www.amatabayerl.de Links zu Amata: ☀️Facebook Gruppe: Finanzielle Freiheit für Powerfrauen https://www.facebook.com/groups/finanziellefreiheitpowerfrauen/ ☀️meine Fanpage in Facebook https://www.facebook.com/amatabayerl.de/ ☀️Instagram https://www.instagram.com/erfuellt_und_frei_leben/ ☀️meine Homepage www.amatabayerl.de hier kannst Du auch ein kostenfreies Strategiegespräch anfordern. ☀️YouTube „Meine Geschichte – die Lösung für dich?“ https://youtu.be/UqK4-PB3aT8 Oder Du hast Lust mit deiner Vision viele Menschen zu erreichen, dann starte doch Deinen eigenen Podcast, ich empfehle Dir Tom Kaules seine Podcast Meisterschule https://bit.ly/2lJBYux Meine Bitte: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann hinterlasse mir doch eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes und abonniere meinen Kanal. Einfach auf der Seite https://itunes.apple.com/us/podcast/amatas-podcast/id1268020081?mt=2 auf die entsprechende Folge klicken und bewerten. Wenn Du noch keinen Podcast Player auf Deinem Handy hast, dann geh auf www.subscribeonandroid.com/amata.libsyn.com/rss Es werden ca 17 Player angezeigt – wir empfehlen: Podcast App by Player FM Abonniere meinen Podcast auf itunes: https://itunes.apple.com/us/podcast/amatas-podcast/id1268020081?mt=2 für Android-Nutzer: Player FM https://player.fm/series/amatas-podcast Kooperationen / Vortragsrednerin Du willst Amata als Speaker erleben? Du möchtest, dass Amata Bayerl auf Deinem nächsten Event, Deiner Konferenz oder einer Messe dein Publikum inspiriert und begeistert? Dann nimm Kontakt zu uns auf Du möchtest Interviewgast in Amatas Erfolgs Podcast werden und hast eine erfolgreiche Geschichte mit Mehrwert für unsere Zuhörer? Dann schicke uns doch kurz einen 2- bis 5-Zeiler (bitte nicht mehr) über das, was Du machst, was Dein Background ist und womit Du Dich präsentieren möchtest. Bitte sende diese Mail an info@amatabayerl.de oder benutze das Kontaktformular. Wir melden uns dann zur weiteren Absprache.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Was für ein komisches Wochenende in Dschidda. Erst der Anschlag auf eine Ölraffinerie von Aramco, dann eine stundenlange Unterredung der Fahrer und am Ende doch ein Rennen. Die Formel 1 hatte eine echte Zerreißprobe zu bewältigen und im Nachhinein muss man sagen, dass sie für sich gesehen stabil geblieben sind. Dennoch gab es genug kritische Stimmen gegen das zweite Rennwochenende in Saudi-Arabien, die nach den Geschehnissen nicht leiser werden. Um all das, was da rund um die Formel 1 passiert ist, einzuordnen, haben sich Moderatorin Sophie Affeldt, Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll, Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com, zusammengesetzt und eine teilweise sehr hitzige Diskussion über das wohl kontroverste Rennen des ganzen F1-Kalenders geführt. Leclerc vs. Verstappen: Das Duell der Saison? Bereits seit den Tagen im Kart sind Charles Leclerc (Ferrari) und Max Verstappen (Red Bull) Rivalen. Es gab schon auf den Kartbahnen dieser Welt enge Duelle, teilweise zu enge, zwischen den beiden. Auch in der Formel 1 sind sich die beiden bereits unrühmlich begegnet. Die Saison 2022 scheint ein weiteres Kapitel ihrer besonderen Geschichte zu schreiben. Nachdem Leclerc in Bahrain die Oberhand hatte, war es diesmal Verstappen, der mit klugem Einbremsen vor der DRS-Zone den Sieg einfahren konnte. Wohin führt uns dieses Duell noch? Was sind die maßgeblichen Faktoren, die den Unterschied machen können? Wer hat das bessere Paket? Perez & Sainz: Jetzt endgültig aus dem Rennen? Sergio Perez war der Unglücksrabe des Wochenendes. Der Mexikaner fuhr im 215. Versuch erstmals auf die Pole-Position, am Ende landete er aber nicht einmal auf dem Podium. Aufgrund des Crashes von Nicholas Latifi und dem leider kurz vorher absolvierten Boxenstopp fiel Perez zurück und konnte nicht mehr wirklich ranfahren. Aber festzuhalten ist, dass er Max Verstappen an einem guten Tag auch in der Qualifikation schlagen kann. Ist das genug für Red Bull? Bei Carlos Sainz deutete sich vergangene Saison an, dass er bei Ferrari direkt mal eine gewichtige Rolle spielen kann. Die ersten beiden Rennen waren für den Spanier aber keine Bestätigung. Er fuhr Leclerc zu weit hinterher und war auch im Rennen nie in der Lage, Verstappen in Gefahr zu bringen. Gilt es für Sainz & Perez ab sofort die Rolle des Wasserträgers zu akzeptieren? Mercedes & die Leistung: Wann kommt sie endlich? Lewis Hamilton fragte nach dem Rennen erstmal verwundert, ob es für den 10. Platz Punkte in der Formel 1 gibt. Die Antwort ist ja, aber eben nur einen. Normalerweise ist der 7-fache Weltmeister 24 bzw. 25 (mit schnellster Runde) mehr gewöhnt. Was macht das mit einem Mann, der so erfolgsverwöhnt ist wie Hamilton? Offensichtlich nicht viel, denn sowohl er als auch sein Chef Toto Wolff sind sehr ruhig und haben tiefes Vertrauen darin, dass man den Weg nach oben schnell wieder angehen kann. George Russell liefert dagegen solide ab. Auch in Saudi-Arabien reichte es für den Kronrpinzen zu Platz 5. Wird man sich irgendwann doch für Russell und gegen Hamilton entscheiden müssen? Die Teams im Mittelfeld: Zwischen Ambitionen und Realität Alpine, Aston Martin, McLaren - das Trio der gehobenen Klasse dümpelt vor sich her. Gut, bei Alpine ist die Leistung schon ansprechend, aber nach eigenem Selbstverständnis hätten sie schon Weltmeister sein müssen. Stattdessen opfern Fernando Alonso und Esteban Ocon ihr Rennen für ein sinnfreies teaminternes Duell. Was sollte das? Wie lange soll das gut gehen? Aston Martin war sicherlich ganz froh, dass Sebastian Vettel durch Nico Hülkenberg ersetzt wurde, der seine Aufgabe super erledigen konnte. Dennoch kann man festhalten, dass es einfach nicht voran geht. Wieso tut sich Sebastian Vettel das noch an und wird er das überhaupt noch? Auch ansonsten ist Tristesse zu finden, besonders bei McLaren. Keine genauen Lösungen kennt man nicht, Ricciardo übt sich in Zweckoptimismus und Andreas Seidl ist erstmals als Krisenmanager gefragt. Mick Schumacher & die Samthandschuhe: Zeit sie abzulegen? Erneut hat Mick Schumacher einen Millionenschaden bei Haas verursacht. Im Qualifying flog der Sohn von F1-Legende Michael Schumacher spektakulär ab, aber trotzdem neigt man als deutscher Fan zu schnell die Samthandschuhe bei Mick anzuziehen. Ist es an der Zeit, diese endlich abzulegen? Es fehlen Punkte, es fehlt Bestätigung und es fehlt Konstanz. Nun hat er mit Kevin Magnussen auch noch einen Teamkollegen, der ihm die Butter noch mehr vom Brot nimmt als er sich selber. Wie hart sollte man mit Mick Schumacher ins Gericht gehen und wie soll er so jemals Weltmeister werden? Saudi-Arabien & die Formel 1: Ein Wertekodex muss her! Der Anschlag auf das Aramco-Ölfeld hat die Formel 1 erschüttert. Nach langen Unterhaltungen zwischen FOM, Teams und Fahrern entschied man sich aber, dass man fahren wolle. F1-Boss Stefano Domenicali gab am Sonntag vor dem Rennen den Kollegen von sky UK ein sehr befremdliches Interview, in dem er mit Ignoranz, Weltfremdheit und Arroganz "glänzte". Aber für die Anteilseigner macht er einen guten Job, denn Saudi-Arabien zahlt der Formel 1 (vermutlich) 89 Millionen Dollar pro Jahr. Das ist eine ganze Stange Geld. Dazu kommt der Sponsorendeal mit Aramco. Wie kann man aber als Formel 1 trotzdem ein Zeichen dafür setzen, dass man nicht alles mitmacht? Christian Nimmervoll hat einen Wertekodex ins Spiel gebracht, den er heute noch ein bisschen weiter ausführt. Klar ist, es muss sich etwas tun und das ganz schnell. Diese Ausgabe war teilweise hochemotional, laut, kritisch, aber sie hat uns unglaublich viel Spaß gemacht. Es würde uns total freuen, wenn ihr den Podcast überall dort, wo ihr könnt, abonniert und ihn teilt. Das wäre klasse! Und schreibt uns gerne auch Feedback zur Ausgabe, wir lesen alles und versuchen immer zu antworten bzw. Themen in die nächsten Ausgaben mitzunehmen. Vielen Dank! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Was für ein komisches Wochenende in Dschidda. Erst der Anschlag auf eine Ölraffinerie von Aramco, dann eine stundenlange Unterredung der Fahrer und am Ende doch ein Rennen. Die Formel 1 hatte eine echte Zerreißprobe zu bewältigen und im Nachhinein muss man sagen, dass sie für sich gesehen stabil geblieben sind. Dennoch gab es genug kritische Stimmen gegen das zweite Rennwochenende in Saudi-Arabien, die nach den Geschehnissen nicht leiser werden. Um all das, was da rund um die Formel 1 passiert ist, einzuordnen, haben sich Moderatorin Sophie Affeldt, Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll, Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com, zusammengesetzt und eine teilweise sehr hitzige Diskussion über das wohl kontroverste Rennen des ganzen F1-Kalenders geführt. Leclerc vs. Verstappen: Das Duell der Saison? Bereits seit den Tagen im Kart sind Charles Leclerc (Ferrari) und Max Verstappen (Red Bull) Rivalen. Es gab schon auf den Kartbahnen dieser Welt enge Duelle, teilweise zu enge, zwischen den beiden. Auch in der Formel 1 sind sich die beiden bereits unrühmlich begegnet. Die Saison 2022 scheint ein weiteres Kapitel ihrer besonderen Geschichte zu schreiben. Nachdem Leclerc in Bahrain die Oberhand hatte, war es diesmal Verstappen, der mit klugem Einbremsen vor der DRS-Zone den Sieg einfahren konnte. Wohin führt uns dieses Duell noch? Was sind die maßgeblichen Faktoren, die den Unterschied machen können? Wer hat das bessere Paket? Perez & Sainz: Jetzt endgültig aus dem Rennen? Sergio Perez war der Unglücksrabe des Wochenendes. Der Mexikaner fuhr im 215. Versuch erstmals auf die Pole-Position, am Ende landete er aber nicht einmal auf dem Podium. Aufgrund des Crashes von Nicholas Latifi und dem leider kurz vorher absolvierten Boxenstopp fiel Perez zurück und konnte nicht mehr wirklich ranfahren. Aber festzuhalten ist, dass er Max Verstappen an einem guten Tag auch in der Qualifikation schlagen kann. Ist das genug für Red Bull? Bei Carlos Sainz deutete sich vergangene Saison an, dass er bei Ferrari direkt mal eine gewichtige Rolle spielen kann. Die ersten beiden Rennen waren für den Spanier aber keine Bestätigung. Er fuhr Leclerc zu weit hinterher und war auch im Rennen nie in der Lage, Verstappen in Gefahr zu bringen. Gilt es für Sainz & Perez ab sofort die Rolle des Wasserträgers zu akzeptieren? Mercedes & die Leistung: Wann kommt sie endlich? Lewis Hamilton fragte nach dem Rennen erstmal verwundert, ob es für den 10. Platz Punkte in der Formel 1 gibt. Die Antwort ist ja, aber eben nur einen. Normalerweise ist der 7-fache Weltmeister 24 bzw. 25 (mit schnellster Runde) mehr gewöhnt. Was macht das mit einem Mann, der so erfolgsverwöhnt ist wie Hamilton? Offensichtlich nicht viel, denn sowohl er als auch sein Chef Toto Wolff sind sehr ruhig und haben tiefes Vertrauen darin, dass man den Weg nach oben schnell wieder angehen kann. George Russell liefert dagegen solide ab. Auch in Saudi-Arabien reichte es für den Kronrpinzen zu Platz 5. Wird man sich irgendwann doch für Russell und gegen Hamilton entscheiden müssen? Die Teams im Mittelfeld: Zwischen Ambitionen und Realität Alpine, Aston Martin, McLaren - das Trio der gehobenen Klasse dümpelt vor sich her. Gut, bei Alpine ist die Leistung schon ansprechend, aber nach eigenem Selbstverständnis hätten sie schon Weltmeister sein müssen. Stattdessen opfern Fernando Alonso und Esteban Ocon ihr Rennen für ein sinnfreies teaminternes Duell. Was sollte das? Wie lange soll das gut gehen? Aston Martin war sicherlich ganz froh, dass Sebastian Vettel durch Nico Hülkenberg ersetzt wurde, der seine Aufgabe super erledigen konnte. Dennoch kann man festhalten, dass es einfach nicht voran geht. Wieso tut sich Sebastian Vettel das noch an und wird er das überhaupt noch? Auch ansonsten ist Tristesse zu finden, besonders bei McLaren. Keine genauen Lösungen kennt man nicht, Ricciardo übt sich in Zweckoptimismus und Andreas Seidl ist erstmals als Krisenmanager gefragt. Mick Schumacher & die Samthandschuhe: Zeit sie abzulegen? Erneut hat Mick Schumacher einen Millionenschaden bei Haas verursacht. Im Qualifying flog der Sohn von F1-Legende Michael Schumacher spektakulär ab, aber trotzdem neigt man als deutscher Fan zu schnell die Samthandschuhe bei Mick anzuziehen. Ist es an der Zeit, diese endlich abzulegen? Es fehlen Punkte, es fehlt Bestätigung und es fehlt Konstanz. Nun hat er mit Kevin Magnussen auch noch einen Teamkollegen, der ihm die Butter noch mehr vom Brot nimmt als er sich selber. Wie hart sollte man mit Mick Schumacher ins Gericht gehen und wie soll er so jemals Weltmeister werden? Saudi-Arabien & die Formel 1: Ein Wertekodex muss her! Der Anschlag auf das Aramco-Ölfeld hat die Formel 1 erschüttert. Nach langen Unterhaltungen zwischen FOM, Teams und Fahrern entschied man sich aber, dass man fahren wolle. F1-Boss Stefano Domenicali gab am Sonntag vor dem Rennen den Kollegen von sky UK ein sehr befremdliches Interview, in dem er mit Ignoranz, Weltfremdheit und Arroganz "glänzte". Aber für die Anteilseigner macht er einen guten Job, denn Saudi-Arabien zahlt der Formel 1 (vermutlich) 89 Millionen Dollar pro Jahr. Das ist eine ganze Stange Geld. Dazu kommt der Sponsorendeal mit Aramco. Wie kann man aber als Formel 1 trotzdem ein Zeichen dafür setzen, dass man nicht alles mitmacht? Christian Nimmervoll hat einen Wertekodex ins Spiel gebracht, den er heute noch ein bisschen weiter ausführt. Klar ist, es muss sich etwas tun und das ganz schnell. Diese Ausgabe war teilweise hochemotional, laut, kritisch, aber sie hat uns unglaublich viel Spaß gemacht. Es würde uns total freuen, wenn ihr den Podcast überall dort, wo ihr könnt, abonniert und ihn teilt. Das wäre klasse! Und schreibt uns gerne auch Feedback zur Ausgabe, wir lesen alles und versuchen immer zu antworten bzw. Themen in die nächsten Ausgaben mitzunehmen. Vielen Dank! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Was für ein komisches Wochenende in Dschidda. Erst der Anschlag auf eine Ölraffinerie von Aramco, dann eine stundenlange Unterredung der Fahrer und am Ende doch ein Rennen. Die Formel 1 hatte eine echte Zerreißprobe zu bewältigen und im Nachhinein muss man sagen, dass sie für sich gesehen stabil geblieben sind. Dennoch gab es genug kritische Stimmen gegen das zweite Rennwochenende in Saudi-Arabien, die nach den Geschehnissen nicht leiser werden. Um all das, was da rund um die Formel 1 passiert ist, einzuordnen, haben sich Moderatorin Sophie Affeldt, Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll, Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com, zusammengesetzt und eine teilweise sehr hitzige Diskussion über das wohl kontroverste Rennen des ganzen F1-Kalenders geführt. Leclerc vs. Verstappen: Das Duell der Saison? Bereits seit den Tagen im Kart sind Charles Leclerc (Ferrari) und Max Verstappen (Red Bull) Rivalen. Es gab schon auf den Kartbahnen dieser Welt enge Duelle, teilweise zu enge, zwischen den beiden. Auch in der Formel 1 sind sich die beiden bereits unrühmlich begegnet. Die Saison 2022 scheint ein weiteres Kapitel ihrer besonderen Geschichte zu schreiben. Nachdem Leclerc in Bahrain die Oberhand hatte, war es diesmal Verstappen, der mit klugem Einbremsen vor der DRS-Zone den Sieg einfahren konnte. Wohin führt uns dieses Duell noch? Was sind die maßgeblichen Faktoren, die den Unterschied machen können? Wer hat das bessere Paket? Perez & Sainz: Jetzt endgültig aus dem Rennen? Sergio Perez war der Unglücksrabe des Wochenendes. Der Mexikaner fuhr im 215. Versuch erstmals auf die Pole-Position, am Ende landete er aber nicht einmal auf dem Podium. Aufgrund des Crashes von Nicholas Latifi und dem leider kurz vorher absolvierten Boxenstopp fiel Perez zurück und konnte nicht mehr wirklich ranfahren. Aber festzuhalten ist, dass er Max Verstappen an einem guten Tag auch in der Qualifikation schlagen kann. Ist das genug für Red Bull? Bei Carlos Sainz deutete sich vergangene Saison an, dass er bei Ferrari direkt mal eine gewichtige Rolle spielen kann. Die ersten beiden Rennen waren für den Spanier aber keine Bestätigung. Er fuhr Leclerc zu weit hinterher und war auch im Rennen nie in der Lage, Verstappen in Gefahr zu bringen. Gilt es für Sainz & Perez ab sofort die Rolle des Wasserträgers zu akzeptieren? Mercedes & die Leistung: Wann kommt sie endlich? Lewis Hamilton fragte nach dem Rennen erstmal verwundert, ob es für den 10. Platz Punkte in der Formel 1 gibt. Die Antwort ist ja, aber eben nur einen. Normalerweise ist der 7-fache Weltmeister 24 bzw. 25 (mit schnellster Runde) mehr gewöhnt. Was macht das mit einem Mann, der so erfolgsverwöhnt ist wie Hamilton? Offensichtlich nicht viel, denn sowohl er als auch sein Chef Toto Wolff sind sehr ruhig und haben tiefes Vertrauen darin, dass man den Weg nach oben schnell wieder angehen kann. George Russell liefert dagegen solide ab. Auch in Saudi-Arabien reichte es für den Kronrpinzen zu Platz 5. Wird man sich irgendwann doch für Russell und gegen Hamilton entscheiden müssen? Die Teams im Mittelfeld: Zwischen Ambitionen und Realität Alpine, Aston Martin, McLaren - das Trio der gehobenen Klasse dümpelt vor sich her. Gut, bei Alpine ist die Leistung schon ansprechend, aber nach eigenem Selbstverständnis hätten sie schon Weltmeister sein müssen. Stattdessen opfern Fernando Alonso und Esteban Ocon ihr Rennen für ein sinnfreies teaminternes Duell. Was sollte das? Wie lange soll das gut gehen? Aston Martin war sicherlich ganz froh, dass Sebastian Vettel durch Nico Hülkenberg ersetzt wurde, der seine Aufgabe super erledigen konnte. Dennoch kann man festhalten, dass es einfach nicht voran geht. Wieso tut sich Sebastian Vettel das noch an und wird er das überhaupt noch? Auch ansonsten ist Tristesse zu finden, besonders bei McLaren. Keine genauen Lösungen kennt man nicht, Ricciardo übt sich in Zweckoptimismus und Andreas Seidl ist erstmals als Krisenmanager gefragt. Mick Schumacher & die Samthandschuhe: Zeit sie abzulegen? Erneut hat Mick Schumacher einen Millionenschaden bei Haas verursacht. Im Qualifying flog der Sohn von F1-Legende Michael Schumacher spektakulär ab, aber trotzdem neigt man als deutscher Fan zu schnell die Samthandschuhe bei Mick anzuziehen. Ist es an der Zeit, diese endlich abzulegen? Es fehlen Punkte, es fehlt Bestätigung und es fehlt Konstanz. Nun hat er mit Kevin Magnussen auch noch einen Teamkollegen, der ihm die Butter noch mehr vom Brot nimmt als er sich selber. Wie hart sollte man mit Mick Schumacher ins Gericht gehen und wie soll er so jemals Weltmeister werden? Saudi-Arabien & die Formel 1: Ein Wertekodex muss her! Der Anschlag auf das Aramco-Ölfeld hat die Formel 1 erschüttert. Nach langen Unterhaltungen zwischen FOM, Teams und Fahrern entschied man sich aber, dass man fahren wolle. F1-Boss Stefano Domenicali gab am Sonntag vor dem Rennen den Kollegen von sky UK ein sehr befremdliches Interview, in dem er mit Ignoranz, Weltfremdheit und Arroganz "glänzte". Aber für die Anteilseigner macht er einen guten Job, denn Saudi-Arabien zahlt der Formel 1 (vermutlich) 89 Millionen Dollar pro Jahr. Das ist eine ganze Stange Geld. Dazu kommt der Sponsorendeal mit Aramco. Wie kann man aber als Formel 1 trotzdem ein Zeichen dafür setzen, dass man nicht alles mitmacht? Christian Nimmervoll hat einen Wertekodex ins Spiel gebracht, den er heute noch ein bisschen weiter ausführt. Klar ist, es muss sich etwas tun und das ganz schnell. Diese Ausgabe war teilweise hochemotional, laut, kritisch, aber sie hat uns unglaublich viel Spaß gemacht. Es würde uns total freuen, wenn ihr den Podcast überall dort, wo ihr könnt, abonniert und ihn teilt. Das wäre klasse! Und schreibt uns gerne auch Feedback zur Ausgabe, wir lesen alles und versuchen immer zu antworten bzw. Themen in die nächsten Ausgaben mitzunehmen. Vielen Dank! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Was für ein komisches Wochenende in Dschidda. Erst der Anschlag auf eine Ölraffinerie von Aramco, dann eine stundenlange Unterredung der Fahrer und am Ende doch ein Rennen. Die Formel 1 hatte eine echte Zerreißprobe zu bewältigen und im Nachhinein muss man sagen, dass sie für sich gesehen stabil geblieben sind. Dennoch gab es genug kritische Stimmen gegen das zweite Rennwochenende in Saudi-Arabien, die nach den Geschehnissen nicht leiser werden. Um all das, was da rund um die Formel 1 passiert ist, einzuordnen, haben sich Moderatorin Sophie Affeldt, Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll, Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com, zusammengesetzt und eine teilweise sehr hitzige Diskussion über das wohl kontroverste Rennen des ganzen F1-Kalenders geführt. Leclerc vs. Verstappen: Das Duell der Saison? Bereits seit den Tagen im Kart sind Charles Leclerc (Ferrari) und Max Verstappen (Red Bull) Rivalen. Es gab schon auf den Kartbahnen dieser Welt enge Duelle, teilweise zu enge, zwischen den beiden. Auch in der Formel 1 sind sich die beiden bereits unrühmlich begegnet. Die Saison 2022 scheint ein weiteres Kapitel ihrer besonderen Geschichte zu schreiben. Nachdem Leclerc in Bahrain die Oberhand hatte, war es diesmal Verstappen, der mit klugem Einbremsen vor der DRS-Zone den Sieg einfahren konnte. Wohin führt uns dieses Duell noch? Was sind die maßgeblichen Faktoren, die den Unterschied machen können? Wer hat das bessere Paket? Perez & Sainz: Jetzt endgültig aus dem Rennen? Sergio Perez war der Unglücksrabe des Wochenendes. Der Mexikaner fuhr im 215. Versuch erstmals auf die Pole-Position, am Ende landete er aber nicht einmal auf dem Podium. Aufgrund des Crashes von Nicholas Latifi und dem leider kurz vorher absolvierten Boxenstopp fiel Perez zurück und konnte nicht mehr wirklich ranfahren. Aber festzuhalten ist, dass er Max Verstappen an einem guten Tag auch in der Qualifikation schlagen kann. Ist das genug für Red Bull? Bei Carlos Sainz deutete sich vergangene Saison an, dass er bei Ferrari direkt mal eine gewichtige Rolle spielen kann. Die ersten beiden Rennen waren für den Spanier aber keine Bestätigung. Er fuhr Leclerc zu weit hinterher und war auch im Rennen nie in der Lage, Verstappen in Gefahr zu bringen. Gilt es für Sainz & Perez ab sofort die Rolle des Wasserträgers zu akzeptieren? Mercedes & die Leistung: Wann kommt sie endlich? Lewis Hamilton fragte nach dem Rennen erstmal verwundert, ob es für den 10. Platz Punkte in der Formel 1 gibt. Die Antwort ist ja, aber eben nur einen. Normalerweise ist der 7-fache Weltmeister 24 bzw. 25 (mit schnellster Runde) mehr gewöhnt. Was macht das mit einem Mann, der so erfolgsverwöhnt ist wie Hamilton? Offensichtlich nicht viel, denn sowohl er als auch sein Chef Toto Wolff sind sehr ruhig und haben tiefes Vertrauen darin, dass man den Weg nach oben schnell wieder angehen kann. George Russell liefert dagegen solide ab. Auch in Saudi-Arabien reichte es für den Kronrpinzen zu Platz 5. Wird man sich irgendwann doch für Russell und gegen Hamilton entscheiden müssen? Die Teams im Mittelfeld: Zwischen Ambitionen und Realität Alpine, Aston Martin, McLaren - das Trio der gehobenen Klasse dümpelt vor sich her. Gut, bei Alpine ist die Leistung schon ansprechend, aber nach eigenem Selbstverständnis hätten sie schon Weltmeister sein müssen. Stattdessen opfern Fernando Alonso und Esteban Ocon ihr Rennen für ein sinnfreies teaminternes Duell. Was sollte das? Wie lange soll das gut gehen? Aston Martin war sicherlich ganz froh, dass Sebastian Vettel durch Nico Hülkenberg ersetzt wurde, der seine Aufgabe super erledigen konnte. Dennoch kann man festhalten, dass es einfach nicht voran geht. Wieso tut sich Sebastian Vettel das noch an und wird er das überhaupt noch? Auch ansonsten ist Tristesse zu finden, besonders bei McLaren. Keine genauen Lösungen kennt man nicht, Ricciardo übt sich in Zweckoptimismus und Andreas Seidl ist erstmals als Krisenmanager gefragt. Mick Schumacher & die Samthandschuhe: Zeit sie abzulegen? Erneut hat Mick Schumacher einen Millionenschaden bei Haas verursacht. Im Qualifying flog der Sohn von F1-Legende Michael Schumacher spektakulär ab, aber trotzdem neigt man als deutscher Fan zu schnell die Samthandschuhe bei Mick anzuziehen. Ist es an der Zeit, diese endlich abzulegen? Es fehlen Punkte, es fehlt Bestätigung und es fehlt Konstanz. Nun hat er mit Kevin Magnussen auch noch einen Teamkollegen, der ihm die Butter noch mehr vom Brot nimmt als er sich selber. Wie hart sollte man mit Mick Schumacher ins Gericht gehen und wie soll er so jemals Weltmeister werden? Saudi-Arabien & die Formel 1: Ein Wertekodex muss her! Der Anschlag auf das Aramco-Ölfeld hat die Formel 1 erschüttert. Nach langen Unterhaltungen zwischen FOM, Teams und Fahrern entschied man sich aber, dass man fahren wolle. F1-Boss Stefano Domenicali gab am Sonntag vor dem Rennen den Kollegen von sky UK ein sehr befremdliches Interview, in dem er mit Ignoranz, Weltfremdheit und Arroganz "glänzte". Aber für die Anteilseigner macht er einen guten Job, denn Saudi-Arabien zahlt der Formel 1 (vermutlich) 89 Millionen Dollar pro Jahr. Das ist eine ganze Stange Geld. Dazu kommt der Sponsorendeal mit Aramco. Wie kann man aber als Formel 1 trotzdem ein Zeichen dafür setzen, dass man nicht alles mitmacht? Christian Nimmervoll hat einen Wertekodex ins Spiel gebracht, den er heute noch ein bisschen weiter ausführt. Klar ist, es muss sich etwas tun und das ganz schnell. Diese Ausgabe war teilweise hochemotional, laut, kritisch, aber sie hat uns unglaublich viel Spaß gemacht. Es würde uns total freuen, wenn ihr den Podcast überall dort, wo ihr könnt, abonniert und ihn teilt. Das wäre klasse! Und schreibt uns gerne auch Feedback zur Ausgabe, wir lesen alles und versuchen immer zu antworten bzw. Themen in die nächsten Ausgaben mitzunehmen. Vielen Dank! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Was für ein komisches Wochenende in Dschidda. Erst der Anschlag auf eine Ölraffinerie von Aramco, dann eine stundenlange Unterredung der Fahrer und am Ende doch ein Rennen. Die Formel 1 hatte eine echte Zerreißprobe zu bewältigen und im Nachhinein muss man sagen, dass sie für sich gesehen stabil geblieben sind. Dennoch gab es genug kritische Stimmen gegen das zweite Rennwochenende in Saudi-Arabien, die nach den Geschehnissen nicht leiser werden. Um all das, was da rund um die Formel 1 passiert ist, einzuordnen, haben sich Moderatorin Sophie Affeldt, Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll, Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com, zusammengesetzt und eine teilweise sehr hitzige Diskussion über das wohl kontroverste Rennen des ganzen F1-Kalenders geführt. Leclerc vs. Verstappen: Das Duell der Saison? Bereits seit den Tagen im Kart sind Charles Leclerc (Ferrari) und Max Verstappen (Red Bull) Rivalen. Es gab schon auf den Kartbahnen dieser Welt enge Duelle, teilweise zu enge, zwischen den beiden. Auch in der Formel 1 sind sich die beiden bereits unrühmlich begegnet. Die Saison 2022 scheint ein weiteres Kapitel ihrer besonderen Geschichte zu schreiben. Nachdem Leclerc in Bahrain die Oberhand hatte, war es diesmal Verstappen, der mit klugem Einbremsen vor der DRS-Zone den Sieg einfahren konnte. Wohin führt uns dieses Duell noch? Was sind die maßgeblichen Faktoren, die den Unterschied machen können? Wer hat das bessere Paket? Perez & Sainz: Jetzt endgültig aus dem Rennen? Sergio Perez war der Unglücksrabe des Wochenendes. Der Mexikaner fuhr im 215. Versuch erstmals auf die Pole-Position, am Ende landete er aber nicht einmal auf dem Podium. Aufgrund des Crashes von Nicholas Latifi und dem leider kurz vorher absolvierten Boxenstopp fiel Perez zurück und konnte nicht mehr wirklich ranfahren. Aber festzuhalten ist, dass er Max Verstappen an einem guten Tag auch in der Qualifikation schlagen kann. Ist das genug für Red Bull? Bei Carlos Sainz deutete sich vergangene Saison an, dass er bei Ferrari direkt mal eine gewichtige Rolle spielen kann. Die ersten beiden Rennen waren für den Spanier aber keine Bestätigung. Er fuhr Leclerc zu weit hinterher und war auch im Rennen nie in der Lage, Verstappen in Gefahr zu bringen. Gilt es für Sainz & Perez ab sofort die Rolle des Wasserträgers zu akzeptieren? Mercedes & die Leistung: Wann kommt sie endlich? Lewis Hamilton fragte nach dem Rennen erstmal verwundert, ob es für den 10. Platz Punkte in der Formel 1 gibt. Die Antwort ist ja, aber eben nur einen. Normalerweise ist der 7-fache Weltmeister 24 bzw. 25 (mit schnellster Runde) mehr gewöhnt. Was macht das mit einem Mann, der so erfolgsverwöhnt ist wie Hamilton? Offensichtlich nicht viel, denn sowohl er als auch sein Chef Toto Wolff sind sehr ruhig und haben tiefes Vertrauen darin, dass man den Weg nach oben schnell wieder angehen kann. George Russell liefert dagegen solide ab. Auch in Saudi-Arabien reichte es für den Kronrpinzen zu Platz 5. Wird man sich irgendwann doch für Russell und gegen Hamilton entscheiden müssen? Die Teams im Mittelfeld: Zwischen Ambitionen und Realität Alpine, Aston Martin, McLaren - das Trio der gehobenen Klasse dümpelt vor sich her. Gut, bei Alpine ist die Leistung schon ansprechend, aber nach eigenem Selbstverständnis hätten sie schon Weltmeister sein müssen. Stattdessen opfern Fernando Alonso und Esteban Ocon ihr Rennen für ein sinnfreies teaminternes Duell. Was sollte das? Wie lange soll das gut gehen? Aston Martin war sicherlich ganz froh, dass Sebastian Vettel durch Nico Hülkenberg ersetzt wurde, der seine Aufgabe super erledigen konnte. Dennoch kann man festhalten, dass es einfach nicht voran geht. Wieso tut sich Sebastian Vettel das noch an und wird er das überhaupt noch? Auch ansonsten ist Tristesse zu finden, besonders bei McLaren. Keine genauen Lösungen kennt man nicht, Ricciardo übt sich in Zweckoptimismus und Andreas Seidl ist erstmals als Krisenmanager gefragt. Mick Schumacher & die Samthandschuhe: Zeit sie abzulegen? Erneut hat Mick Schumacher einen Millionenschaden bei Haas verursacht. Im Qualifying flog der Sohn von F1-Legende Michael Schumacher spektakulär ab, aber trotzdem neigt man als deutscher Fan zu schnell die Samthandschuhe bei Mick anzuziehen. Ist es an der Zeit, diese endlich abzulegen? Es fehlen Punkte, es fehlt Bestätigung und es fehlt Konstanz. Nun hat er mit Kevin Magnussen auch noch einen Teamkollegen, der ihm die Butter noch mehr vom Brot nimmt als er sich selber. Wie hart sollte man mit Mick Schumacher ins Gericht gehen und wie soll er so jemals Weltmeister werden? Saudi-Arabien & die Formel 1: Ein Wertekodex muss her! Der Anschlag auf das Aramco-Ölfeld hat die Formel 1 erschüttert. Nach langen Unterhaltungen zwischen FOM, Teams und Fahrern entschied man sich aber, dass man fahren wolle. F1-Boss Stefano Domenicali gab am Sonntag vor dem Rennen den Kollegen von sky UK ein sehr befremdliches Interview, in dem er mit Ignoranz, Weltfremdheit und Arroganz "glänzte". Aber für die Anteilseigner macht er einen guten Job, denn Saudi-Arabien zahlt der Formel 1 (vermutlich) 89 Millionen Dollar pro Jahr. Das ist eine ganze Stange Geld. Dazu kommt der Sponsorendeal mit Aramco. Wie kann man aber als Formel 1 trotzdem ein Zeichen dafür setzen, dass man nicht alles mitmacht? Christian Nimmervoll hat einen Wertekodex ins Spiel gebracht, den er heute noch ein bisschen weiter ausführt. Klar ist, es muss sich etwas tun und das ganz schnell. Diese Ausgabe war teilweise hochemotional, laut, kritisch, aber sie hat uns unglaublich viel Spaß gemacht. Es würde uns total freuen, wenn ihr den Podcast überall dort, wo ihr könnt, abonniert und ihn teilt. Das wäre klasse! Und schreibt uns gerne auch Feedback zur Ausgabe, wir lesen alles und versuchen immer zu antworten bzw. Themen in die nächsten Ausgaben mitzunehmen. Vielen Dank! Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing!
Na, servus! Manfred Bender, eigentlich nur Manni genannt, ist ein Münchner Kind. Nein, er hat nichts mit Lars und Sven Bender zu tun. Allerdings hat er einen Zwillingsbruder im Geiste: Eric Cantona ist am gleichen Tag auf die Welt gekommen wie Manni. Und beide sind bestimmt nicht stromlinienförmig unterwegs, eher mit Ecken und Kanten. In München war Manni als Profi der einzige Münchner, der sowohl beim FC Bayern, beim TSV 1860 München und in Unterhaching spielte. Manni, der Exot! Angefangen hat er mit dem Fußball aber beim Turnerbund München und beim MSV München. Aber fast wäre Manni nach Unterhaching zum 1. FC Köln gewechselt. Mit Christoph Daum war alles klar, wenn dann danach nicht Uli Hoeneß interveniert hätte. So ging es doch zum großen FC Bayern. Dort spielte er unter anderem auf das Sturmduo "Mic und Mac" und auf zwei Brasilianer, die bei Manni nicht so nachhaltig in Erinnerung genlieben sind. Anders dagegen Hansi Flick, damals Wasserträger und braver Arbeiter. Nach drei Jahren FCB und einer deutschen Meisterschaft ging es nach Karlsruhe. Er gehörte auch zum legendären Team des KSC, die das Wunder vom Wildpark erlebten: 7:0 gegen Valencia! Vier Tore bereitete er vor. Nach vielleicht seiner besten Fussballer-Zeit ging er wieder nach München zu den Löwen. Doch Trainer Werner Lorant nahm ihm durch das harte Training den Spass am Fussball. Sein Verein im "Ausland" war am Ende seiner Karriere Wilhemshaven... Als Trainer war er dann wirklich im Ausland. Neben Stationen in Österreich war er Co-Trainer der U20 von Nigeria. Ein einziges Abenteuer... Heute ist er Podcast-Kollege, arbeitet an seinem Golf-Handicap und kümmert sich um seine DJ-Musik-Playliste. Gerne wäre er aber auch wieder Trainer.... Werbung Wenn ihr alle Vorteile genießen möchtet, die CyberGhost VPN zu bieten hat, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für ein Abo. Wir haben einen Rabatt von 83 % auf den 2-Jahres-Plan für alle unsere Zuhörer. Das sind nur 2,03 Euro pro Monat und zusätzlich bekommt ihr 4 Monate gratis. Besucht einfach cyberghostvpn.com/Kultkicker, um von dem Angebot zu profitieren! Darüber hinaus ist alles völlig risikofrei, da CyberGhost VPN eine 45-tägige Geld-zurück-Garantie bietet. Ihr bekommt außerdem rund um die Uhr Zugang zum deutschsprachigen Kundensupport. Das ist mal wieder cyberghostvpn.com/Kultkicker für 83% Rabatt! Werbung Ende
Na, servus! Manfred Bender, eigentlich nur Manni genannt, ist ein Münchner Kind. Nein, er hat nichts mit Lars und Sven Bender zu tun. Allerdings hat er einen Zwillingsbruder im Geiste: Eric Cantona ist am gleichen Tag auf die Welt gekommen wie Manni. Und beide sind bestimmt nicht stromlinienförmig unterwegs, eher mit Ecken und Kanten. In München war Manni als Profi der einzige Münchner, der sowohl beim FC Bayern, beim TSV 1860 München und in Unterhaching spielte. Manni, der Exot! Angefangen hat er mit dem Fußball aber beim Turnerbund München und beim MSV München. Aber fast wäre Manni nach Unterhaching zum 1. FC Köln gewechselt. Mit Christoph Daum war alles klar, wenn dann danach nicht Uli Hoeneß interveniert hätte. So ging es doch zum großen FC Bayern. Dort spielte er unter anderem auf das Sturmduo "Mic und Mac" und auf zwei Brasilianer, die bei Manni nicht so nachhaltig in Erinnerung genlieben sind. Anders dagegen Hansi Flick, damals Wasserträger und braver Arbeiter. Nach drei Jahren FCB und einer deutschen Meisterschaft ging es nach Karlsruhe. Er gehörte auch zum legendären Team des KSC, die das Wunder vom Wildpark erlebten: 7:0 gegen Valencia! Vier Tore bereitete er vor. Nach vielleicht seiner besten Fussballer-Zeit ging er wieder nach München zu den Löwen. Doch Trainer Werner Lorant nahm ihm durch das harte Training den Spass am Fussball. Sein Verein im "Ausland" war am Ende seiner Karriere Wilhemshaven... Als Trainer war er dann wirklich im Ausland. Neben Stationen in Österreich war er Co-Trainer der U20 von Nigeria. Ein einziges Abenteuer... Heute ist er Podcast-Kollege, arbeitet an seinem Golf-Handicap und kümmert sich um seine DJ-Musik-Playliste. Gerne wäre er aber auch wieder Trainer....
Landestheater Coburg schließt aufgrund infizierter Mitarbeiter + Brand in Erlanger Hochhaus + Sparkassen-Fusion auf Eis gelegt + Mobilfunkauswertung in Hof + Kostenloser Begleitservice für Bus und Bahn in Nürnberg + Osterhasen-Suche in Wassertrüdingen + Programm für Volkacher Kabarett-Sommer vorgestellt
- Gut aufgepasst: Diebstahl von Langholz vom Forstamt Bad Wildungen durch Polizei verhindert. - Natürliche Feinde gegen Baumschädlinge sollen in Neuhof angesiedelt werden.
Ronda Rousey ist zurück bei WWE und steuert auf ein Titelmatch mit Charlotte Flair zu, Brock Lesnar auf das Gigantenduell mit Universal Champion Roman Reigns. Der Royal Rumble 2022 hat die Topstars der Wrestling-Liga in Szene und die „Road to WrestleMania 38″ in Bewegung gesetzt - dennoch hat er viele Fans enttäuscht zurückgelassen. Speziell der Hauptkampf der Show, das traditionsreiche Royal Rumble Match, hat schlechte Kritiken bekommen. Wo genau lag das Problem? Was hätte man anders machen können, auch bei den Weichenstellungen für WrestleMania? Was hat die frühere UFC-Queen Rousey bei ihrem Comeback noch vermissen lassen? Und hat sich etwas getan im Vergleich zum vergangenen Jahr, als der auffällig niedrige Anteil junger Rumble-Teilnehmer ein Nachwuchsproblem bei WWE in den Blick gerückt hat? In der neuen Episode von Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast beleuchten Martin Hoffmann und Marcus Hinselmann den Royal Rumble 2022, seine Folgen und die zahlreichen Brenn- und Streitpunkte.
Heelturn - Der SPORT1 Wrestling Podcast Ronda Rousey ist zurück bei WWE und steuert auf ein Titelmatch mit Charlotte Flair zu, Brock Lesnar auf das Gigantenduell mit Universal Champion Roman Reigns. Der Royal Rumble 2022 hat die Topstars der Wrestling-Liga in Szene und die Road to WrestleMania 38 in Bewegung gesetzt - dennoch hat er viele Fans enttäuscht zurückgelassen. Speziell der Hauptkampf der Show, das traditionsreiche Royal Rumble Match, hat schlechte Kritiken bekommen. Wo genau lag das Problem? Was hätte man anders machen können, auch bei den Weichenstellungen für WrestleMania? Was hat die frühere UFC-Queen Rousey bei ihrem Comeback noch vermissen lassen? Und hat sich etwas getan im Vergleich zum vergangenen Jahr, als der auffällig niedrige Anteil junger Rumble-Teilnehmer ein Nachwuchsproblem bei WWE in den Blick gerückt hat? In der neuen Episode von Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast beleuchten Martin Hoffmann und Marcus Hinselmann den Royal Rumble 2022, seine Folgen und die zahlreichen Brenn- und Streitpunkte. Folge #22 im Überblick 0:00 bis 22:40: Rouseys Comeback und die Streitpunkte des Frauen-Rumbles 22:41 bis 27:55: Rumble der Männer - 29 Wasserträger für Brock? 27:56 bis 37:12: Die jüngeren Stars im Rumble wer hat Zukunft? 37:13 bis 49:09: Reigns vs. Rollins, Lesnar vs. Lashley und die WrestleMania-Folgen 49:10 bis 56:26: Kurze Regentschaften von Brock und Cody bei AEW Unfug oder sinnvoll? 56:27 bis Ende: Danhausen, Moxley und mehr: Das aktuelle Geschehen bei AEW Hier findet ihr Martin & Marcus: Marcus: Instagram Martin: Instagram Martin: Twitter SPORT1: Wrestling Facebook
Heelturn - Der SPORT1 Wrestling Podcast Ronda Rousey ist zurück bei WWE und steuert auf ein Titelmatch mit Charlotte Flair zu, Brock Lesnar auf das Gigantenduell mit Universal Champion Roman Reigns. Der Royal Rumble 2022 hat die Topstars der Wrestling-Liga in Szene und die Road to WrestleMania 38 in Bewegung gesetzt - dennoch hat er viele Fans enttäuscht zurückgelassen. Speziell der Hauptkampf der Show, das traditionsreiche Royal Rumble Match, hat schlechte Kritiken bekommen. Wo genau lag das Problem? Was hätte man anders machen können, auch bei den Weichenstellungen für WrestleMania? Was hat die frühere UFC-Queen Rousey bei ihrem Comeback noch vermissen lassen? Und hat sich etwas getan im Vergleich zum vergangenen Jahr, als der auffällig niedrige Anteil junger Rumble-Teilnehmer ein Nachwuchsproblem bei WWE in den Blick gerückt hat? In der neuen Episode von Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast beleuchten Martin Hoffmann und Marcus Hinselmann den Royal Rumble 2022, seine Folgen und die zahlreichen Brenn- und Streitpunkte. Folge #22 im Überblick 0:00 bis 22:40: Rouseys Comeback und die Streitpunkte des Frauen-Rumbles 22:41 bis 27:55: Rumble der Männer - 29 Wasserträger für Brock? 27:56 bis 37:12: Die jüngeren Stars im Rumble wer hat Zukunft? 37:13 bis 49:09: Reigns vs. Rollins, Lesnar vs. Lashley und die WrestleMania-Folgen 49:10 bis 56:26: Kurze Regentschaften von Brock und Cody bei AEW Unfug oder sinnvoll? 56:27 bis Ende: Danhausen, Moxley und mehr: Das aktuelle Geschehen bei AEW Hier findet ihr Martin & Marcus: Marcus: Instagram Martin: Instagram Martin: Twitter SPORT1: Wrestling Facebook Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Heelturn - Der SPORT1 Wrestling Podcast Ronda Rousey ist zurück bei WWE und steuert auf ein Titelmatch mit Charlotte Flair zu, Brock Lesnar auf das Gigantenduell mit Universal Champion Roman Reigns. Der Royal Rumble 2022 hat die Topstars der Wrestling-Liga in Szene und die Road to WrestleMania 38 in Bewegung gesetzt - dennoch hat er viele Fans enttäuscht zurückgelassen. Speziell der Hauptkampf der Show, das traditionsreiche Royal Rumble Match, hat schlechte Kritiken bekommen. Wo genau lag das Problem? Was hätte man anders machen können, auch bei den Weichenstellungen für WrestleMania? Was hat die frühere UFC-Queen Rousey bei ihrem Comeback noch vermissen lassen? Und hat sich etwas getan im Vergleich zum vergangenen Jahr, als der auffällig niedrige Anteil junger Rumble-Teilnehmer ein Nachwuchsproblem bei WWE in den Blick gerückt hat? In der neuen Episode von Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast beleuchten Martin Hoffmann und Marcus Hinselmann den Royal Rumble 2022, seine Folgen und die zahlreichen Brenn- und Streitpunkte. Folge #22 im Überblick 0:00 bis 22:40: Rouseys Comeback und die Streitpunkte des Frauen-Rumbles 22:41 bis 27:55: Rumble der Männer - 29 Wasserträger für Brock? 27:56 bis 37:12: Die jüngeren Stars im Rumble wer hat Zukunft? 37:13 bis 49:09: Reigns vs. Rollins, Lesnar vs. Lashley und die WrestleMania-Folgen 49:10 bis 56:26: Kurze Regentschaften von Brock und Cody bei AEW Unfug oder sinnvoll? 56:27 bis Ende: Danhausen, Moxley und mehr: Das aktuelle Geschehen bei AEW Hier findet ihr Martin & Marcus: Marcus: Instagram Martin: Instagram Martin: Twitter SPORT1: Wrestling Facebook Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Heelturn - Der SPORT1 Wrestling Podcast Ronda Rousey ist zurück bei WWE und steuert auf ein Titelmatch mit Charlotte Flair zu, Brock Lesnar auf das Gigantenduell mit Universal Champion Roman Reigns. Der Royal Rumble 2022 hat die Topstars der Wrestling-Liga in Szene und die Road to WrestleMania 38 in Bewegung gesetzt - dennoch hat er viele Fans enttäuscht zurückgelassen. Speziell der Hauptkampf der Show, das traditionsreiche Royal Rumble Match, hat schlechte Kritiken bekommen. Wo genau lag das Problem? Was hätte man anders machen können, auch bei den Weichenstellungen für WrestleMania? Was hat die frühere UFC-Queen Rousey bei ihrem Comeback noch vermissen lassen? Und hat sich etwas getan im Vergleich zum vergangenen Jahr, als der auffällig niedrige Anteil junger Rumble-Teilnehmer ein Nachwuchsproblem bei WWE in den Blick gerückt hat? In der neuen Episode von Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast beleuchten Martin Hoffmann und Marcus Hinselmann den Royal Rumble 2022, seine Folgen und die zahlreichen Brenn- und Streitpunkte. Folge #22 im Überblick 0:00 bis 22:40: Rouseys Comeback und die Streitpunkte des Frauen-Rumbles 22:41 bis 27:55: Rumble der Männer - 29 Wasserträger für Brock? 27:56 bis 37:12: Die jüngeren Stars im Rumble wer hat Zukunft? 37:13 bis 49:09: Reigns vs. Rollins, Lesnar vs. Lashley und die WrestleMania-Folgen 49:10 bis 56:26: Kurze Regentschaften von Brock und Cody bei AEW Unfug oder sinnvoll? 56:27 bis Ende: Danhausen, Moxley und mehr: Das aktuelle Geschehen bei AEW Hier findet ihr Martin & Marcus: Marcus: Instagram Martin: Instagram Martin: Twitter SPORT1: Wrestling Facebook
Heelturn - Der SPORT1 Wrestling Podcast Ronda Rousey ist zurück bei WWE und steuert auf ein Titelmatch mit Charlotte Flair zu, Brock Lesnar auf das Gigantenduell mit Universal Champion Roman Reigns. Der Royal Rumble 2022 hat die Topstars der Wrestling-Liga in Szene und die Road to WrestleMania 38 in Bewegung gesetzt - dennoch hat er viele Fans enttäuscht zurückgelassen. Speziell der Hauptkampf der Show, das traditionsreiche Royal Rumble Match, hat schlechte Kritiken bekommen. Wo genau lag das Problem? Was hätte man anders machen können, auch bei den Weichenstellungen für WrestleMania? Was hat die frühere UFC-Queen Rousey bei ihrem Comeback noch vermissen lassen? Und hat sich etwas getan im Vergleich zum vergangenen Jahr, als der auffällig niedrige Anteil junger Rumble-Teilnehmer ein Nachwuchsproblem bei WWE in den Blick gerückt hat? In der neuen Episode von Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast beleuchten Martin Hoffmann und Marcus Hinselmann den Royal Rumble 2022, seine Folgen und die zahlreichen Brenn- und Streitpunkte. Folge #22 im Überblick 0:00 bis 22:40: Rouseys Comeback und die Streitpunkte des Frauen-Rumbles 22:41 bis 27:55: Rumble der Männer - 29 Wasserträger für Brock? 27:56 bis 37:12: Die jüngeren Stars im Rumble wer hat Zukunft? 37:13 bis 49:09: Reigns vs. Rollins, Lesnar vs. Lashley und die WrestleMania-Folgen 49:10 bis 56:26: Kurze Regentschaften von Brock und Cody bei AEW Unfug oder sinnvoll? 56:27 bis Ende: Danhausen, Moxley und mehr: Das aktuelle Geschehen bei AEW Hier findet ihr Martin & Marcus: Marcus: Instagram Martin: Instagram Martin: Twitter SPORT1: Wrestling Facebook
Heelturn - Der SPORT1 Wrestling Podcast Ronda Rousey ist zurück bei WWE und steuert auf ein Titelmatch mit Charlotte Flair zu, Brock Lesnar auf das Gigantenduell mit Universal Champion Roman Reigns. Der Royal Rumble 2022 hat die Topstars der Wrestling-Liga in Szene und die Road to WrestleMania 38 in Bewegung gesetzt - dennoch hat er viele Fans enttäuscht zurückgelassen. Speziell der Hauptkampf der Show, das traditionsreiche Royal Rumble Match, hat schlechte Kritiken bekommen. Wo genau lag das Problem? Was hätte man anders machen können, auch bei den Weichenstellungen für WrestleMania? Was hat die frühere UFC-Queen Rousey bei ihrem Comeback noch vermissen lassen? Und hat sich etwas getan im Vergleich zum vergangenen Jahr, als der auffällig niedrige Anteil junger Rumble-Teilnehmer ein Nachwuchsproblem bei WWE in den Blick gerückt hat? In der neuen Episode von Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast beleuchten Martin Hoffmann und Marcus Hinselmann den Royal Rumble 2022, seine Folgen und die zahlreichen Brenn- und Streitpunkte. Folge #22 im Überblick 0:00 bis 22:40: Rouseys Comeback und die Streitpunkte des Frauen-Rumbles 22:41 bis 27:55: Rumble der Männer - 29 Wasserträger für Brock? 27:56 bis 37:12: Die jüngeren Stars im Rumble wer hat Zukunft? 37:13 bis 49:09: Reigns vs. Rollins, Lesnar vs. Lashley und die WrestleMania-Folgen 49:10 bis 56:26: Kurze Regentschaften von Brock und Cody bei AEW Unfug oder sinnvoll? 56:27 bis Ende: Danhausen, Moxley und mehr: Das aktuelle Geschehen bei AEW Hier findet ihr Martin & Marcus: Marcus: Instagram Martin: Instagram Martin: Twitter SPORT1: Wrestling Facebook
Heelturn - Der SPORT1 Wrestling Podcast Ronda Rousey ist zurück bei WWE und steuert auf ein Titelmatch mit Charlotte Flair zu, Brock Lesnar auf das Gigantenduell mit Universal Champion Roman Reigns. Der Royal Rumble 2022 hat die Topstars der Wrestling-Liga in Szene und die Road to WrestleMania 38 in Bewegung gesetzt - dennoch hat er viele Fans enttäuscht zurückgelassen. Speziell der Hauptkampf der Show, das traditionsreiche Royal Rumble Match, hat schlechte Kritiken bekommen. Wo genau lag das Problem? Was hätte man anders machen können, auch bei den Weichenstellungen für WrestleMania? Was hat die frühere UFC-Queen Rousey bei ihrem Comeback noch vermissen lassen? Und hat sich etwas getan im Vergleich zum vergangenen Jahr, als der auffällig niedrige Anteil junger Rumble-Teilnehmer ein Nachwuchsproblem bei WWE in den Blick gerückt hat? In der neuen Episode von Heelturn - der SPORT1 Wrestling Podcast beleuchten Martin Hoffmann und Marcus Hinselmann den Royal Rumble 2022, seine Folgen und die zahlreichen Brenn- und Streitpunkte. Folge #22 im Überblick 0:00 bis 22:40: Rouseys Comeback und die Streitpunkte des Frauen-Rumbles 22:41 bis 27:55: Rumble der Männer - 29 Wasserträger für Brock? 27:56 bis 37:12: Die jüngeren Stars im Rumble wer hat Zukunft? 37:13 bis 49:09: Reigns vs. Rollins, Lesnar vs. Lashley und die WrestleMania-Folgen 49:10 bis 56:26: Kurze Regentschaften von Brock und Cody bei AEW Unfug oder sinnvoll? 56:27 bis Ende: Danhausen, Moxley und mehr: Das aktuelle Geschehen bei AEW Hier findet ihr Martin & Marcus: Marcus: Instagram Martin: Instagram Martin: Twitter SPORT1: Wrestling Facebook
Im Winter kommt es manchmal vor, dass es trotz einer Hochdrucklage und ohne Fronten bis ins Flachland schneit. Oft handelt es sich dabei um sogenannten Industrieschnee. Wenn im Winter über dem Flachland ein tiefer Hochnebel liegt, dann gelangen aus Industrieanlagen, wie zum Beispiel von einer Kehrichtverbrennungsanlage, zusätzlich Wasserdampf und Staubpartikel in die Nebelschicht. Diese Staubpartikel dienen als Kondensationskerne, an denen die Wassertröpfchen zu Eiskristallen gefrieren können und schlussendlich als feinkörniger Schnee aus der Nebelschicht fallen.
AIS Folge - ihr wisst es alle - Staffel 4 Folge 3 Teil 1 Punkt 2 diese Woche mit drei Themenschwerpunkten. Erstens die NFL: Ja, die Kollegen haben sich in letzter Zeit ein wenig Expertise drauf geschafft, aber als aktiver Spieler reicht es beispielsweise für Mats dann am Ende wahrscheinlich doch nur bis zum Wasserträger. Zweitens die Australian Open: Luki beweist, dass er sowohl beim Herren als auch beim Damen Einzel in der Theorie sowas von on fire ist und sieht sich selbst als the next Radu Albot (Kappe umgedreht). Und drittens Randsportarten mit extrem masochistischen Zügen, durch die Jonas die krankesten Underwater Confidence Skills ausbilden könnte. Außerdem ein kleiner Spoiler: AIS Buchclub coming soon.
Das kann ja was werden. Die Königsetappe der Rallye Dakar, eine 346 Kilometer lange Schleife rund um die Oasenstadt Bisha, wird aller Voraussicht nach über den Sieg in der Motorradwertung entscheiden. Denn am Freitag gibt es nur noch einen verhältnismäßig kurzen Sprint nach Dschidda, quasi einen Zielschuss – auf dem man kaum mehr als zwei oder drei Minuten wird gutmachen können. Also muss ausgerechnet auf der härtesten Etappe der ganzen Rallye, gespickt mit Dünen, weichem Sand und vielen Unwägbarkeiten, die Entscheidung fallen – in einem Triell der Marken. Spitzenreiter Adrian van Beveren ist dabei auf sich allein gestellt; sein Yamaha-Teamkollege Andrew Short startet viel später in den Tag hinein als er, kann ihm also keine Hilfe sein. Die Honda-Sieganwärter Pablo Quintanilla und Joan Barreda haben sich durch strategisch ausgefasste Zeitstrafen, die sich wegen provozierter Blitzerfotos in geschwindigkeitsbegrenzten Zonen eingehandelt haben, in eine optimale Ausgangsposition gebracht: wenig Zeit verloren, aber spätere, also bessere Startpositionen gewonnen. Und Honda hat noch zwei Wasserträger, die sich zielgenau für die beiden Sieganwärter verwenden können: Ricky Brabec und Nacho Cornejo. Ist Honda damit der große Favorit? Oder doch eher Sam Sunderland auf der Gas Gas, also einem baugleichen Schwesterbike zu jener neuen KTM, auf der Matthias Walkner ebenfalls noch um den Sieg kämpft? KTM und Walkner scheinen gestern auf dem taktisch geprägten Weg aus dem Leeren Viertel heraus in Richtung Bisha mit Zitronen gehandelt zu haben. Zu groß wirkt der Rückstand, den Walkner sich eingefangen hat, als er 10 Kilometer vorm Ziel ins Bummeltempo verfiel, um sich einen besseren Startplatz zu ergattern. Entsprechend desillusioniert zeigte sich der 35-Jährige aus Kuchl im Salzburger Land nach der Zieldurchfahrt. Doch was ist da eigentlich schiefgelaufen? Heinz Kinigadner, der Offroadpionier und -berater von KTM, erklärt in dieser Sonderausgabe von PITCAST – dem Podcast der Zeitschrift PITWALK – en detail, wie ein Missverständnis bei den Basiswerten der Strategieberechnung und das Übersehen einer Variablen dazu geführt hat, dass Walkner mit mehr Rückstand in die Königsetappe geht als geplant. Kinigadner rechnet aber auch vor und spielt durch, wie Walkner noch die Dakar gewinnen hat – und wägt die Chancen von Sunderland gegen die Rivalen von anderen Marken ab. Eine wichtige Rolle dabei werden die Taktik sowie die Fahr- und Herangehenweisen von Toby Price auf der KTM und Luciano Benavides auf der baugleichen Husqvarna spielen. Die beiden machen am Donnerstag die Königsetappe auf – vor Adrian van Beveren. Was das für die Taktik des Australiers und des Argentiniers heißt – auch das erklärt Heinz Kinigadner im Gespräch mit PITWALK-Chef Norbert Ockenga. Alle Hintergründe zur Technik der neuen KTM 450 sowie ein Interview mit Marathonweltmeister Matthias Walkner findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift PITWALK, die Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga mit seiner Mannschaft verlegt: https://shop.pitwalk.de/magazin/102/ausgabe-64?c=6
Das kann ja was werden. Die Königsetappe der Rallye Dakar, eine 346 Kilometer lange Schleife rund um die Oasenstadt Bisha, wird aller Voraussicht nach über den Sieg in der Motorradwertung entscheiden. Denn am Freitag gibt es nur noch einen verhältnismäßig kurzen Sprint nach Dschidda, quasi einen Zielschuss – auf dem man kaum mehr als zwei oder drei Minuten wird gutmachen können. Also muss ausgerechnet auf der härtesten Etappe der ganzen Rallye, gespickt mit Dünen, weichem Sand und vielen Unwägbarkeiten, die Entscheidung fallen – in einem Triell der Marken. Spitzenreiter Adrian van Beveren ist dabei auf sich allein gestellt; sein Yamaha-Teamkollege Andrew Short startet viel später in den Tag hinein als er, kann ihm also keine Hilfe sein. Die Honda-Sieganwärter Pablo Quintanilla und Joan Barreda haben sich durch strategisch ausgefasste Zeitstrafen, die sich wegen provozierter Blitzerfotos in geschwindigkeitsbegrenzten Zonen eingehandelt haben, in eine optimale Ausgangsposition gebracht: wenig Zeit verloren, aber spätere, also bessere Startpositionen gewonnen. Und Honda hat noch zwei Wasserträger, die sich zielgenau für die beiden Sieganwärter verwenden können: Ricky Brabec und Nacho Cornejo. Ist Honda damit der große Favorit? Oder doch eher Sam Sunderland auf der Gas Gas, also einem baugleichen Schwesterbike zu jener neuen KTM, auf der Matthias Walkner ebenfalls noch um den Sieg kämpft? KTM und Walkner scheinen gestern auf dem taktisch geprägten Weg aus dem Leeren Viertel heraus in Richtung Bisha mit Zitronen gehandelt zu haben. Zu groß wirkt der Rückstand, den Walkner sich eingefangen hat, als er 10 Kilometer vorm Ziel ins Bummeltempo verfiel, um sich einen besseren Startplatz zu ergattern. Entsprechend desillusioniert zeigte sich der 35-Jährige aus Kuchl im Salzburger Land nach der Zieldurchfahrt. Doch was ist da eigentlich schiefgelaufen? Heinz Kinigadner, der Offroadpionier und -berater von KTM, erklärt in dieser Sonderausgabe von PITCAST – dem Podcast der Zeitschrift PITWALK – en detail, wie ein Missverständnis bei den Basiswerten der Strategieberechnung und das Übersehen einer Variablen dazu geführt hat, dass Walkner mit mehr Rückstand in die Königsetappe geht als geplant. Kinigadner rechnet aber auch vor und spielt durch, wie Walkner noch die Dakar gewinnen hat – und wägt die Chancen von Sunderland gegen die Rivalen von anderen Marken ab. Eine wichtige Rolle dabei werden die Taktik sowie die Fahr- und Herangehenweisen von Toby Price auf der KTM und Luciano Benavides auf der baugleichen Husqvarna spielen. Die beiden machen am Donnerstag die Königsetappe auf – vor Adrian van Beveren. Was das für die Taktik des Australiers und des Argentiniers heißt – auch das erklärt Heinz Kinigadner im Gespräch mit PITWALK-Chef Norbert Ockenga. Alle Hintergründe zur Technik der neuen KTM 450 sowie ein Interview mit Marathonweltmeister Matthias Walkner findet Ihr in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift PITWALK, die Eurosport-Kommentator Norbert Ockenga mit seiner Mannschaft verlegt: https://shop.pitwalk.de/magazin/102/ausgabe-64?c=6
Im Interview mit André sprechen wir über die neuen Standorte der Mudmasters OCR Events in Deutschland (https://mudmasters.de/events/). Was kann man in Arnsberg, Wassertrüdingen und Luhmühlen erwarten? Auf Instagram und FB kannst du außerdem Tickets für die nächste Saison gewinnen! Sei dabei, wir freuen uns mit dir an den Start zu gehen.
Nach dieser langen Länderspielpause steht am Wochenende endlich wieder die Bundesliga vor der Tür. Unter anderem mit dem Topspiel zwischen RB Leipzig und dem FC Bayern - Nagelsmann returns. Und Upamecano. Und Sabitzer. Und vermutlich auch der Wasserträger. Das wird schön! Außerdem gibt's Nachrichten zu Jerome Boateng und Tipps, wie man an Restkarten für MML Live aus dem Kupfersaal in Leipzig kommt!
PATRIARCHEN UND PROPHETEN mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 4.Serie - DIE EINNAHME KANAANS - Die Zeit Josuas Josua, der Diener und Nachfolger von Mose, war bereits als einer der 12 Kundschafter aufgefallen, als er gemeinsam mit Kaleb aufgrund der Verheißung Gottes an eine Einnahme Kanaans glaubte , während die klare Mehrheit der Kundschafter sich dagegen aussprach. Er war der Mann, auf dessen Wort die Sonne mehrere Stunden stillstand. Er war der Mann, der mit der Hilfe Gottes ganz Kanaan in kürzester Zeit eroberte. Sein Glaubensmut ist für alle Genrationen glaubensstärkend. Enormes kann bewegt werden, wenn jemand es wagt, sich ganz Gott hinzugeben. 4.3.Segen und Fluch Noch bevor die Israeliten unter Josua Kanaan eroberten, marschierten sie in die Mitte des noch nicht eroberten Landes nach Sichem. Inmitten der Berge Ebal und Garizim wurden die Bedingungen für den Segen verlesen. Gesegnet ist, wer dem HERRN vertraut und seinen Anordnungen nachkommt. Das kanaanitische Volk der Gibeoniten erschlich sich durch Täuschung der Israeliten einen Bund mit ihnen. Als Ergebnis dieses Betrugs wurden sie zu Holzhauern und Wasserträgern für das Bundeszelt in Silo verordnet. 300 Jahre stand das Heiligtum in Silo bis es unter David nach Jerusalem in die neue Hauptstadt geholt wurde. Gottes Segen! Für Videoaufnahme : vimeo.com/103499407
Thomas Müller wird heute Abend wohl nicht mitmischen können gegen Ungarn im letzten EM-Gruppenspiel. Aber wer spielt für ihn? Malte Asmus und Andreas Wurm zerbrechen sich darüber zum Start der Sendung den Kopf. Und dann widmen sie sich diesen Themen des Sporttages: Unser Stand Jetzt-Coach erklärt uns gleich: So würde er Ungarn schlagen Der WADA-Chef erklärt: Lockdowns waren kein Dopingtreiber (powered by Sportinformationsdienst SID) Chris Froome: Tour-Comeback als Wasserträger Außerdem gibt es wieder unsere Dreierkette mit den Gewinner und Verlierern des Tages, den Geburtstagskindern und den Erinnerungen an sportgeschichtliche Highlights des heutigen Tages ...
Thomas Müller wird heute Abend wohl nicht mitmischen können gegen Ungarn im letzten EM-Gruppenspiel. Aber wer spielt für ihn? Malte Asmus und Andreas Wurm zerbrechen sich darüber zum Start der Sendung den Kopf. Und dann widmen sie sich diesen Themen des Sporttages: Unser Stand Jetzt-Coach erklärt uns gleich: So würde er Ungarn schlagen Der WADA-Chef erklärt: Lockdowns waren kein Dopingtreiber (powered by Sportinformationsdienst SID) Chris Froome: Tour-Comeback als Wasserträger Außerdem gibt es wieder unsere Dreierkette mit den Gewinner und Verlierern des Tages, den Geburtstagskindern und den Erinnerungen an sportgeschichtliche Highlights des heutigen Tages ...
Thomas Müller wird heute Abend wohl nicht mitmischen können gegen Ungarn im letzten EM-Gruppenspiel. Aber wer spielt für ihn? Malte Asmus und Andreas Wurm zerbrechen sich darüber zum Start der Sendung den Kopf. Und dann widmen sie sich diesen Themen des Sporttages: Unser Stand Jetzt-Coach erklärt uns gleich: So würde er Ungarn schlagen Der WADA-Chef erklärt: Lockdowns waren kein Dopingtreiber (powered by Sportinformationsdienst SID) Chris Froome: Tour-Comeback als Wasserträger Außerdem gibt es wieder unsere Dreierkette mit den Gewinner und Verlierern des Tages, den Geburtstagskindern und den Erinnerungen an sportgeschichtliche Highlights des heutigen Tages ...
Thomas Müller wird heute Abend wohl nicht mitmischen können gegen Ungarn im letzten EM-Gruppenspiel. Aber wer spielt für ihn? Malte Asmus und Andreas Wurm zerbrechen sich darüber zum Start der Sendung den Kopf. Und dann widmen sie sich diesen Themen des Sporttages: Unser Stand Jetzt-Coach erklärt uns gleich: So würde er Ungarn schlagen Der WADA-Chef erklärt: Lockdowns waren kein Dopingtreiber (powered by Sportinformationsdienst SID) Chris Froome: Tour-Comeback als Wasserträger Außerdem gibt es wieder unsere Dreierkette mit den Gewinner und Verlierern des Tages, den Geburtstagskindern und den Erinnerungen an sportgeschichtliche Highlights des heutigen Tages ...
Der kaputte Krug Der Krug schämt sich: er kann sein Wasser nicht halten. Doch sein Wasserträger reagiert ganz anders als erwartet... Wer will schon perfekt sein?! Weitere Informationen – auch für die Großen – findet ihr auf meiner Internetseite: www.das-leben-steckt-voller-geschichten.de Diesen Podcast hat übrigens Volker Pietzsch erstellt. Was der sonst noch macht, seht ihr hier: www.podcast-helfer.de oder www.volkerpietzsch.de Wer uns unterstützen möchte, hat die Möglichkeit, dies ganz einfach über Patreon zu tun. https://www.patreon.com/kampmeierskinderkanal
Vier Koffer- und Wasserträger, die ihre Herren in den Dungeon begleitet haben, sind nun auf dem Weg zurück ans Tageslicht. Ihre heldenhaften Herren haben das Monster im Inneren bezwungen, dafür aber allesamt mit dem Leben bezahlt. Nun sind sie also auf sich gestellt und der Weg hinaus ist kein Leichter – und das liegt nicht nur an dem Gold, dass sie aus der Schatzkammer haben mitgehen lassen.
Hören Sie zum Thema "Der gute Hirte" eine Predigt des Gastpredigers Helmut Geggus aus Wassertrüdingen, der am 28.04.2021 Gast in der Christlichen Gemeinde in Nürnberg war.
In der zwölften Folge fragen wir uns unter anderem: Wie viele Flaschen ergeben einen Wasserträger? Was sind die Snitch-Moves der Radsportprofis? Wie viel Rotwein bis zum Etappensieg? Haben Edelhelfer den Team-Captain im Rucksack? Falls ihr uns kontaktieren wollt: derwikicast@gmail.com
Sonnenaufgänge sind nicht immer gleich. Je nachdem wie sauber oder feucht die Luft ist, kann das Morgenrot mal intensiver oder mal weniger intensiv sein. Morgenrot entsteht, weil das Sonnenlicht während des Sonnenaufgangs einen langen Weg durch die Atmosphäre zurücklegen muss. Auf diesem langen Weg werden die blauen Anteile des Lichts so stark gestreut, dass schlussendlich bei uns vor allem noch die orangen und roten Lichtanteile ankommen. Wassertröpfchen und weitere Teilchen in der Luft, wie zum Beispiel Russpartikel von Waldbränden oder Aschepartikel von Vulkanausbrüchen können das Morgenrot verstärken.
100 Millionen Dollar und doch arm? Hetty Green (1834 - 1916) lebte in Amerika und war zur damaligen Zeit eine der reichsten Frauen der Welt. Sie war allerdings sehr geizig und extrem sparsam. Reichtum! Was bedeutet Reichtum? Sonja Martin aus Wassertrüding ist heute, am 3.1.2021 zu Gast bei uns in der "schon" und liest die Predigt. Sie kommt aus Wassertrüdingen und ist dort seit 2018 Gemeindediakonin. Ihre Ausbildung zur Gemeindepädagogin absolvierte sie in Bad Liebenzell. Sonja Martin erläutert uns anhand des Paulusbriefes an die Epheser (Kap 1, Verse 3 - 14) den Reichtum in Gott, den wir besitzen. Gott hat uns adoptiert, als sein Kind, als seine Kinder angenommen. Oder sind wir doch noch Waisenkinder? Wieviel Waisenkindmentalität tragen wir noch in uns? Wo ist das Vertrauen in unseren Vater, in Gott? Hören Sie Sonja Martin und Ihre Predigt zu diesem interessanten Thema und hören Sie wie Paulus es den Ephesern vor 2000 Jahren schrieb.
Wolken sind meist weiss, zum Teil können sie aber auch grau oder bedrohlich schwarz aussehen. Wolken sind weiss, da das Sonnenlicht an den Wassertröpfchen über das ganze Farbspektrum gestreut wird. Von unten sieht eine Wolke jedoch grau aus, da das Sonnenlicht gedämpft wird. Je dicker die Wolke ist und je mehr Wassertröpfchen in der Wolke drin sind, desto dunkler wird sie.
Obwohl Wolken mehrere Millionen Tonnen schwer sind, schweben sie am Himmel und fallen nicht herunter. Der Grund dafür ist eigentlich ganz simpel. Eine Wolke besteht aus ganz vielen kleinen Wassertröpfchen oder Eiskristallen. Der Aufwind in der Wolke lässt die kleinen Tröpfchen ohne Probleme schweben und somit bleibt auch die gesamte Wolke am Himmel. Wenn die Tröpfchen jedoch grösser und schwerer werden, fallen sie aus der Wolke heraus und folglich fällt Regen.
Der Brand im Aufnahmelager Moria auf Lesbos hat wieder gezeigt, dass Haltung zeigen das Wichtigste für Politik und Medien zu sein scheint. Nur hat Haltung noch kein Problem gelöst, auch das der Flüchtlinge nicht. Unterdessen wird der Vergiftungsfall "Alexei Nawalny" um eine irre Geschichte reicher. Und Putin hat inzwischen angeblich nichts Besseres zu tun, als mit Lukaschenko Tee zu trinken.
Hallo und herzlich willkommen zu meiner neuen Episode. Heute nehme ich dich mit auf meine Joggingrunde. Wir haben hier nämlich einen tollen Park, genannt Arboretum. Ich erlebe sehr viel auf dieser Runde! Ich habe Nüsse und Sonnenblumenkerne dabei und Wasser für die Eichhörnchen, die Vögel und für alle anderen Wildtiere. Denn auf dem Weg komme ich an unserer Außenstelle vorbei. Vor einigen Jahren haben wir diese eingerichtet und füttern dort die Eichhörnchen. Außerdem habe wir dort eine Wassertränke sowie eine Hühnertränke, die das Wasser länger vorhält. Und im Winter füttern wir dort auch die Vögel. Mir tut diese Runde immer sehr gut, ich erde mich damit und verbinde mich mit Mutter Erde, Pacha Mama. Das fördert auch meine Tierkommunikationsfähigkeiten. Denn da ich ja jetzt im Home Office arbeite, bewege ich mich nicht mehr so viel. Um so wichtiger ist es für mich, die Natur zu erleben und neue Kraft und auch Sauerstoff zu tanken. Ich nehme dich mit zu meinen Lieblingsstellen. Eine davon ist eine tolle und sehr große Weide. Es gibt ein Baumhoroskop, je nachdem welcher Jahrgang du bist, kannst du dort schauen, welcher Baum du bist. Ich bin eine Weide!
Heute haben wir in der Christlichen Gemeinde Nürnberg den Jugendpastor Stefan Billenstein aus Wassertrüdingen zu Gast. Zum Bibeltext Lukas 5, 1-11 erzählt uns Stefan in seiner Predigt vom lebendigen "Menschenfischen". Das Beispiel von einem Verbrecher in den USA, der lange im Gefängnis saß und seinen Weg zu Jesus Christus gefunden hat, eröffnet die Predigt. Der Verbrecher wird schließlich "gefischt". Wie das vor sich ging? Hören Sie rein in unseren Podcast vom 19.07.2020 mit Stefan Billenstein…
ExpressVPN ist Sponsor dieser Folge. Wenn du also wie ich auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. Die letzte Ausgabe des Rückspiegels vor dem Start in die Formel 1-Saison 2020. Etwas später als sonst, dafür aber direkt zu Beginn mal mit einer Gewinnerin bzw. einem Gewinner. Vor zwei Wochen haben wir ein handsigniertes Exemplar der "Grand Prix Geschichten" von Stefan Ehlen ausgelobt, heute ist endlich die feierliche Auslosung im Podcast. Herzlichen Glückwunsch! Der Nr. 2-Status in einem Team - Fluch oder Segen (für manche)? In der eigentlichen Ausgabe des Rückspiegels, dem Blick zurück in die illustre Geschichte der Formel 1, geht es um die Wasserträger. Die Fahrer, die als Nummer 2 hinter der Nummer 1 agieren mussten. Sie mussten Platz machen für den Champion, mussten strategisch hinten anstehen und wurden nie wirklich erfolgreich. Oder doch? Wir sind gespannt, was ihr von unserer Ausgabe heute haltet und wünschen euch viel Spaß dabei! Heute an den Mikrofonen: Kevin Scheuren und Stefan Ehlen von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID, damit das zugeordnet werden kann! Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Am 02.07. findet EURE Saisonvorschau (Teil 2) statt. Bereits vor dem Großen Preis von Australien haben wir am Vorabend des ersten Freien Trainings eine Livesendung gemacht, wir versuchen das nochmal. Schaut auf unserem YouTube-Kanal vorbei und seid via Zoom LIVE in der Sendung dabei. Es gibt genug zu besprechen. Das Formel 1-Aus bei RTL, der Exklusivdeal von sky ab 2021, aber eben auch die kommende Saison, die ihren ganz eigenen Reiz haben wird. Streicht euch den Donnerstag, 02.07.2020 ab 20:00 Uhr fett im Kalender an und seid dabei! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die letzte Ausgabe des Rückspiegels vor dem Start in die Formel 1-Saison 2020. Etwas später als sonst, dafür aber direkt zu Beginn mal mit einer Gewinnerin bzw. einem Gewinner. Vor zwei Wochen haben wir ein handsigniertes Exemplar der "Grand Prix Geschichten" von Stefan Ehlen ausgelobt, heute ist endlich die feierliche Auslosung im Podcast. Herzlichen Glückwunsch! Der Nr. 2-Status in einem Team - Fluch oder Segen (für manche)? In der eigentlichen Ausgabe des Rückspiegels, dem Blick zurück in die illustre Geschichte der Formel 1, geht es um die Wasserträger. Die Fahrer, die als Nummer 2 hinter der Nummer 1 agieren mussten. Sie mussten Platz machen für den Champion, mussten strategisch hinten anstehen und wurden nie wirklich erfolgreich. Oder doch? Wir sind gespannt, was ihr von unserer Ausgabe heute haltet und wünschen euch viel Spaß dabei! Heute an den Mikrofonen: Kevin Scheuren und Stefan Ehlen von motorsport-total.com, formel1.de
Die letzte Ausgabe des Rückspiegels vor dem Start in die Formel 1-Saison 2020. Etwas später als sonst, dafür aber direkt zu Beginn mal mit einer Gewinnerin bzw. einem Gewinner. Vor zwei Wochen haben wir ein handsigniertes Exemplar der "Grand Prix Geschichten" von Stefan Ehlen ausgelobt, heute ist endlich die feierliche Auslosung im Podcast. Herzlichen Glückwunsch! Der Nr. 2-Status in einem Team - Fluch oder Segen (für manche)? In der eigentlichen Ausgabe des Rückspiegels, dem Blick zurück in die illustre Geschichte der Formel 1, geht es um die Wasserträger. Die Fahrer, die als Nummer 2 hinter der Nummer 1 agieren mussten. Sie mussten Platz machen für den Champion, mussten strategisch hinten anstehen und wurden nie wirklich erfolgreich. Oder doch? Wir sind gespannt, was ihr von unserer Ausgabe heute haltet und wünschen euch viel Spaß dabei! Heute an den Mikrofonen: Kevin Scheuren und Stefan Ehlen von motorsport-total.com, formel1.de
Die letzte Ausgabe des Rückspiegels vor dem Start in die Formel 1-Saison 2020. Etwas später als sonst, dafür aber direkt zu Beginn mal mit einer Gewinnerin bzw. einem Gewinner. Vor zwei Wochen haben wir ein handsigniertes Exemplar der "Grand Prix Geschichten" von Stefan Ehlen ausgelobt, heute ist endlich die feierliche Auslosung im Podcast. Herzlichen Glückwunsch! Der Nr. 2-Status in einem Team - Fluch oder Segen (für manche)? In der eigentlichen Ausgabe des Rückspiegels, dem Blick zurück in die illustre Geschichte der Formel 1, geht es um die Wasserträger. Die Fahrer, die als Nummer 2 hinter der Nummer 1 agieren mussten. Sie mussten Platz machen für den Champion, mussten strategisch hinten anstehen und wurden nie wirklich erfolgreich. Oder doch? Wir sind gespannt, was ihr von unserer Ausgabe heute haltet und wünschen euch viel Spaß dabei! Heute an den Mikrofonen: Kevin Scheuren und Stefan Ehlen von motorsport-total.com, formel1.de
Vivian is back. Nicht nur im Team, sondern auch mit Nachrichten, wie es mit ihrem Rugbyleben weitergehen wird. Während Donal's und Georg's Zukunft als Wasserträger in der fünften irischen Liga vorbestimmt ist, hat Viv die Chance nochmal das Ruder ihrer Rugby Karriere herumzureißen. Ansonsten schauen wir auf den zweiten Spieltag in Neuseeland zurück. Wie werden die neuen Regeln angenommen und was ist Donal's Meinung zur Defensivarbeit neuseeländischer Rugby Mannschaft (teaser: die können nichts). Zudem geht es noch über den Rugbystart in OZ und auf der Insel in den kommenden Wochen und Monaten. Viel Spaß...
Vivian is back. Nicht nur im Team, sondern auch mit Nachrichten, wie es mit ihrem Rugbyleben weitergehen wird. Während Donal's und Georg's Zukunft als Wasserträger in der fünften irischen Liga vorbestimmt ist, hat Viv die Chance nochmal das Ruder ihrer Rugby Karriere herumzureißen. Ansonsten schauen wir auf den zweiten Spieltag in Neuseeland zurück. Wie werden die neuen Regeln angenommen und was ist Donal's Meinung zur Defensivarbeit neuseeländischer Rugby Mannschaft (teaser: die können nichts). Zudem geht es noch über den Rugbystart in OZ und auf der Insel in den kommenden Wochen und Monaten. Viel Spaß...
Vivian is back. Nicht nur im Team, sondern auch mit Nachrichten, wie es mit ihrem Rugbyleben weitergehen wird. Während Donal's und Georg's Zukunft als Wasserträger in der fünften irischen Liga vorbestimmt ist, hat Viv die Chance nochmal das Ruder ihrer Rugby Karriere herumzureißen. Ansonsten schauen wir auf den zweiten Spieltag in Neuseeland zurück. Wie werden die neuen Regeln angenommen und was ist Donal's Meinung zur Defensivarbeit neuseeländischer Rugby Mannschaft (teaser: die können nichts). Zudem geht es noch über den Rugbystart in OZ und auf der Insel in den kommenden Wochen und Monaten. Viel Spaß Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Vivian is back. Nicht nur im Team, sondern auch mit Nachrichten, wie es mit ihrem Rugbyleben weitergehen wird. Während Donal's und Georg's Zukunft als Wasserträger in der fünften irischen Liga vorbestimmt ist, hat Viv die Chance nochmal das Ruder ihrer Rugby Karriere herumzureißen. Ansonsten schauen wir auf den zweiten Spieltag in Neuseeland zurück. Wie werden die neuen Regeln angenommen und was ist Donal's Meinung zur Defensivarbeit neuseeländischer Rugby Mannschaft (teaser: die können nichts). Zudem geht es noch über den Rugbystart in OZ und auf der Insel in den kommenden Wochen und Monaten. Viel Spaß
PATRIARCHEN UND PROPHETEN mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 4.Serie - DIE EINNAHME KANAANS - Die Zeit Josuas Josua, der Diener und Nachfolger von Mose, war bereits als einer der 12 Kundschafter aufgefallen, als er gemeinsam mit Kaleb aufgrund der Verheißung Gottes an eine Einnahme Kanaans glaubte , während die klare Mehrheit der Kundschafter sich dagegen aussprach. Er war der Mann, auf dessen Wort die Sonne mehrere Stunden stillstand. Er war der Mann, der mit der Hilfe Gottes ganz Kanaan in kürzester Zeit eroberte. Sein Glaubensmut ist für alle Genrationen glaubensstärkend. Enormes kann bewegt werden, wenn jemand es wagt, sich ganz Gott hinzugeben. 4.3 Segen und Fluch Noch bevor die Israeliten unter Josua Kanaan eroberten, marschierten sie in die Mitte des noch nicht eroberten Landes nach Sichem. Inmitten der Berge Ebal und Garizim wurden die Bedingungen für den Segen verlesen. Gesegnet ist, wer dem HERRN vertraut und seinen Anordnungen nachkommt. Das kanaanitische Volk der Gibeoniten erschlich sich durch Täuschung der Israeliten einen Bund mit ihnen. Als Ergebnis dieses Betrugs wurden sie zu Holzhauern und Wasserträgern für das Bundeszelt in Silo verordnet. 300 Jahre stand das Heiligtum in Silo bis es unter David nach Jerusalem in die neue Hauptstadt geholt wurde. Gottes Segen!
Normalerweise trinken Vögel, Igel und andere Kleintiere aus Pfützen oder kleinen Wassertümpeln. Nun ist es trocken. Sie können den Tieren helfen, indem Sie Tränken in Ihrem Garten schaffen. Das ist ganz einfach. In der Brutzeit sind Spatzen, Stare, Mönchsgrasmücken, Meisen und andere Gartenvögel sehr beschäftigt: Sie verteidigen ihre Reviere, bringen Nistmaterial heran und bauen Nester. Bald werden sie Eier legen und brüten. Wasser ist wichtig für die Gefieder-Pflege Sie brauchen Wasserstellen nicht nur um zu trinken, sondern sie pflegen mit einem Bad ihre Gefieder oder kühlen sich bei heissem Wetter ab. Auch andere kleine Tiere wie Igel brauchen nun Wasserstellen. Sie können ihnen helfen, bei der Wassersuche Kräfte zu sparen, indem Sie ihnen eine Tränke basteln. So eine Tränke ist einfach gemacht: * Dafür eignet sich ein Blumentopfuntersetzer. Diese Unterteller haben die geeignete Randhöhe von 3-5 Zentimetern. Die Wasserstelle sollte im Garten an einem übersichtlichen Ort auf dem Rasen oder auf dem Sitzplatz platziert werden. So sehen die badenden und trinkenden Vögel es frühzeitig, wenn sich eine Katze nähert. Tränke alle drei Tage reinigen Vögel trinken und baden tagsüber, wenn sie nicht gestört werden. Igel kommen nachts zur Tränke. Steht keine offene Stelle im Garten zur Verfügung, so stellt man zwei Tränken auf: eine Tränke am Boden für Igel und eine Tränke erhöht z.B. auf einem alten Stuhl für die Vögel. Weitere Tipps: * Eine volle Giesskanne in der Nähe vereinfacht das tägliche Auffüllen der Tränke. * Reinigen Sie mit einer alten Abwaschbürste die Wassertränke alle drei Tage.
In der Corona-Krise können Tugenden eines Gleitschirmpiloten weiterhelfen. Ein Gespräch mit dem Psychologen Thomas Theurillat. Nicht nur über Corona. +++ Der Schweizer Thomas Theurillat hat sich in der Gleitschirmszene einen Namen gemacht, als er 2009 bei Chrigel Maurers erstem X-Alps-Sieg die Rolle eines Supporters ganz neu definierte. Er war nicht nur Fahrer, Koch, Wasserträger, Organisator, etc... Gerade schon in der Vorbereitung war er auch Chrigels psychologischer Coach, der ihm half, die Ziele für das Rennen im Kopf in systematisch umsetzbare Aufgaben runterzubrechen. Seither ist Chrigel der Dominator aller X-Alps-Rennen, und Thomas steht im Ruf, eine Art Mental-Magier nicht nur für Spitzenleistungen im Gleitschirmsport zu sein. Mit seiner Firma One Day in Interlaken hilft er heute auch anderen Sportlern, Unternehmen und Privatpersonen dabei, die Machbarkeit ihrer Visionen zu erkennen. Als ich Thomas Theurillat erstmals als Gesprächspartner für eine Folge von Podz-Glidz anfragte, hatte ich noch die Vorstellung, mir von ihm einiges an Hintergrund und Anekdoten aus seinen X-Alps-Abenteuern mit Chrigel erzählen zu lassen. Doch dann kam das neue Corona-Virus und groundete auch die Gleitschirmwelt. So entstand spontan und gemeinsam die Idee, den Fokus dieses Podcasts neu auszurichten. Denn die Corona-Krise mit all ihren Folgen ist eine Herausforderung für jeden. Und ein Mental-Coach kann da mit passenden Fragen Anregungen liefern, um besser durch diese Zeit zu kommen. Natürlich dreht sich das Gespräch auch ums Gleitschirmfliegen, und das nicht zu knapp. So erzählt Thomas, warum gerade manche typischen Tugenden und Erfahrungen eines Piloten jetzt so wertvoll sind. Es geht unter anderem darum, was das Durchstehen der Corona-Zeiten mit einem Flug über unlandbarem Gelände zu tun hat, und wie man da seine Zuversicht behält. Und freilich kommen dabei auch Erkenntnisse zur Sprache, die Thomas in seiner Zeit als X-Alps-Supporter zusammen mit Chrigel Maurer gewonnen hat. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://www.lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Wanderlust by Nomyn https://soundcloud.com/nomyn Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/wanderlust-nomyn
Wie verändert das Coronavirus Gesellschaften weltweit, wenn plötzlich das Leben ruhiger und einsamer wird? ZEIT-Auslandskorrespondenten erzählen von ihren schwierigen Abwägungen: Im Berichtsgebiet bleiben, trotz gesundheitlich prekärer und politisch autoritärer Lage? Oder gehen und damit die Augen und Ohren für die Menschen vor Ort verlieren? Die ZEIT-Russlandkorrespondentin Alice Bota etwa berichtet im »Hinter der Geschichte«-Podcast aus ihrem Wohnzimmer heraus von russischem Rentnerfernsehen mit zweifelhaften Hausfrauentricks gegen Corona und besonnenen Wasserträgern in Moskau.
Mit bürgerlichem Namen hieß er Fritz Krüger. Aber alle kannten ihn nur als "Oskar vom Pferdemarkt". Wie Zitronenjette, Hummel, der Wasserträger und Aaleweber war er ein Hamburger Original. Der König der Straßenhändler starb am 18. Februar 1969 und wurde in Ohlsdorf zur letzten Ruhe gebettet. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
Willst du wissen, wie man ein Sopran Saxophon im Studio aufnimmt? Oder wie man die Mikrofone aufstellt? Das Video wird dir sicherlich gefallen. Wenn du neu hier bist klicke Ich helfe dir dein Saxophon richtig aufzunehmen und gebe dir einige Tipps für gute Mikrofone und das passende Equipment um schnell zu starten.Verwendete Mikrofone waren:Clipmic: AKG C519Overhead: Rode NT1-AIn dieser Folge geht es um die Mikrofonierung für eine professionelle Sopran-Saxophon Aufnahme. Ich erkläre euch ein bisschen wie man die Mikrophone platziert damit es richtig gut klingt. Vielleicht interessiert euch das, also bleibt dran.Man muss bei einer guten Sopransaxophon-Aufnahme idealerweise zwei Mikrofone verwenden. Warum?Hier die Anwort: Beim Saxophon kommt ein Teil des Klangs aus den Klappen und ein anderer Teil aus dem Schalltrichter vorne raus. Bei gebogenen Saxophonen wie dem Altsaxophon oder Tenorsaxophon, kann man beide Klangquellen mit einem Mikrofon aufnehmen, da der gebogene Trichter in die gleiche Richtung zeigt wie die Klappen. Bei geraden Sopransaxophonen ist dies leider nicht möglich. Der Klappensound geht nach oben weg und der Trichtersound nach vorne. Deswegen verwende ich vorne am Trichter ein Clipmikro und oben über den Klappen ein Overhead-Mikro.Verwendete Mikrofone waren:Clipmic: AKG C519Overhead: Rode NT1-ADurch die Kombination dieser 2 Mikrofone wird es eine runde Sache. Natürlich muss man die 2 Klangquellen noch ein bisschen mischen, damit es ausgeglichen klingt.Damit ihr den Unterschied zwischen beiden Klangquellen hören könnt, habe ich einfach mal als Demonstration jeweils eine Aufnahme mit jedem Mikrofon gemacht.Zuerst die Aufnahme mit dem Overhead. Das hört sich viel weicher und voller an. Mehr Bässe und weniger Obertöne. Bei der zweiten Aufnahme mit dem Clipmikro hört man sehr viel Nebengeräusche, z.B. von der Atemluft, den Wassertröpfchen auf dem Reed und Klappen-Geräusche. Insgesamt ist der Sound aus dem Trichter viel heller und obertonreicher. Man hört sehr gut die Zungenstöße und alles was klanglich neben dem eigentlichen Ton passiert.Es klingt sehr nach dem Kenny G Sopransound. Sehr hell, nasal und scharf.Es ist eben die Mischung der beiden Mikrofone, die einen guten Sopransaxophon Sound machen.Im nächsten kleinen Minikurs auf SaxVideoTraining.com soll es um Saxophon (Home-) Recording gehen. Viele von euch möchten sich gerne selber aufnehmen, und brauchen gute Tipps wie man ein minimales Equipment mit maximaler Klangqualität nutzen kann. Eine kleine Low-Budget-Equipment-Ausstattung für das eigene Home Recording Studio, Tipps wie man die Mikrofone einsetzt, mit welcher Software man arbeiten kann und wie man das ganze auch noch wunderschön abmischen kann…darum soll es gehen.
Heute mit folgenden Themen: Dekanatsjugendseelsorger als Firmspender Blick in die Kristallkugel: Die Zukunft der Kirche Die Reportage: Die bayerische Gartenschau in Wassertrüdingen Der Besuchsdienst in den Pfarrgemeinden Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein
Heute mit folgenden Themen: Dekanatsjugendseelsorger als Firmspender Blick in die Kristallkugel: Die Zukunft der Kirche Die Reportage: Die bayerische Gartenschau in Wassertrüdingen Der Besuchsdienst in den Pfarrgemeinden Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Franken, auf eine Tour vom Altmühltal bis nach Rothenburg ob der Tauber. Freuen Sie sich auf die große grüne Lunge mitten in Bayern mit Wäldern, Bächen und Streuobst-Wiesen. Erleben Sie mit uns die bayerische Landesgartenschau 2019 in Wassertrüdigen. Dort legen wir uns auch ganz entspannt ins Bett im Kornfeld, allerdings ohne Jürgen Drews. Von Wassertrüdigen aus fahren wir in die Stadt, die man in den USA genauso kennt wie in China oder Japan. Sie drückt ein Stück deutscher Geschichte aus: Rothenburg ob der Tauber. Wir laufen durch die historische Mittelalterstaub oberhalb des lieblichen Taubertals und Sie erleben natürlich alles, was auch Touristen dort auch erleben. Aber wir bieten wie immer mehr: Wir bieten Rothenburg aus der Perspektive alter Zeichnungen und wir bieten einen Blick hinter die Kulissen der Fachwerkhäuser. Folgen Sie uns zum Beispiel in private Gärten. Sie können sich außerdem auf eine sehr humorvolle Weinprobe freuen. Viel Spaß auf dieser Radioreise durch Franken!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Franken, auf eine Tour vom Altmühltal bis nach Rothenburg ob der Tauber. Freuen Sie sich auf die große grüne Lunge mitten in Bayern mit Wäldern, Bächen und Streuobst-Wiesen. Erleben Sie mit uns die bayerische Landesgartenschau 2019 in Wassertrüdigen. Dort legen wir uns auch ganz entspannt ins Bett im Kornfeld, allerdings ohne Jürgen Drews. Von Wassertrüdigen aus fahren wir in die Stadt, die man in den USA genauso kennt wie in China oder Japan. Sie drückt ein Stück deutscher Geschichte aus: Rothenburg ob der Tauber. Wir laufen durch die historische Mittelalterstaub oberhalb des lieblichen Taubertals und Sie erleben natürlich alles, was auch Touristen dort auch erleben. Aber wir bieten wie immer mehr: Wir bieten Rothenburg aus der Perspektive alter Zeichnungen und wir bieten einen Blick hinter die Kulissen der Fachwerkhäuser. Folgen Sie uns zum Beispiel in private Gärten. Sie können sich außerdem auf eine sehr humorvolle Weinprobe freuen. Viel Spaß auf dieser Radioreise durch Franken!
In wenigen Wochen beginnt die Gartenschau in Wassertrüdigen. Die Kirchen beteiligen sich mit einem umfangreichen Programm daran. Etwas länger dauert es noch, bis in Ingolstadt dann die "große" Landesgartenschau 2020 eröffnet wird. Wie hier die aktuellen Planungen der Kirchen aussehen, das hat Bernhard Löhlein erfahren.
In wenigen Wochen beginnt die Gartenschau in Wassertrüdigen. Die Kirchen beteiligen sich mit einem umfangreichen Programm daran. Etwas länger dauert es noch, bis in Ingolstadt dann die "große" Landesgartenschau 2020 eröffnet wird. Wie hier die aktuellen Planungen der Kirchen aussehen, das hat Bernhard Löhlein erfahren.
Fünf WM-Doubles in Folge: Mercedes dominiert die Formel 1. Aber: Bleibt Lewis Hamilton auch 2019 in Topform? Darf Valtteri Bottas Weltmeister werden? Und: Wie geht es mit Esteban Ocon weiter? Joey-A. Wird Hamilton 2019 weiterhin so in Topform bleiben oder etwas nachlassen? Silke Oswald Darf Bottas Weltmeister werden, solange Hamilton bei Mercedes ist? Snizzler 91 Glaubt ihr, dass man bei Mercedes absichtlich Ocon nicht in den Mercedes setzt? Meiner Meinung nach scheint es so, als ob Mercedes sich die Ruhe im Team bewahren will und keinen aufmüpfigen Jungspund möchte. Vielleicht wird Ocon ebenfalls zu einem Wasserträger herangezüchtet... kr 21 Wird Mercedes durch den Einstieg in die Formel E einen Vorteil gegenüber Ferrari haben, da die Silberpfeile eine bessere Batterieleistung dadurch haben oder liege ich hiermit falsch? Niklas Grünloh Denkt ihr, George Russell wird 2019 so gut fahren, dass er 2020 auch ein Cockpit hat? Mehr von Motorsport-Magazin.com: Web: www.motorsport-magazin.com App (iOS & Android): www.motorsport-app.com Folge Motorsport-Magazin.com auf: Facebook: www.facebook.com/motorsportmagazin Twitter: www.twitter.com/MSM_Online Instagram: www.instagram.com/motorsportmagazin Abonniere Motorsport-Magazin.com auf: YouTube: www.youtube.com/motorsportmagazincom Apple Podcasts: www.motorsport-magazin.com/goto/applepodcasts Android-User suchen bitte nach "Motorsport-Magazin.com" in der Podcast-App ihrer Wahl. Unsere Redakteure auf Twitter: Michael: www.twitter.com/m_hoeller Markus: www.twitter.com/mzoerweg Christian: www.twitter.com/msm_christian Jonas: www.twitter.com/jonasfehling Florian: www.twitter.com/MSM_Florian Robert: www.twitter.com/msm_robs Stephan: www.twitter.com/msm_stephan Wenn Du Fragen zur Formel 1, MotoGP, Formel E, DTM oder Motorsport-Magazin.com hast, stelle sie uns hier und vielleicht beantworten wir sie in einem unserer Q&As:www.motorsport-magazin.com/goto/askmsm Hol Dir 3 Ausgaben unseres Print-Magazins im Probe-Abo:www.motorsport-magazin.com/goto/abo Mehr über unser Magazin erfährst Du hier:www.motorsport-magazin.com/goto/Print
Im Talk: BHC-Youngstr Yannick Fraatz. Der Sohn von Linksaußen-Legende arbeitet hart daran, sich einen eigenen Namen zu machen, zum Beispiel beim Extratraining mit seinen Gummipuppen. Wie er jede Spielminute auf dem Feld genießt, warum ihm auch der Job als teaminterner "Wasserträger" nicht schwerfällt und welche Ziele sich der 19-jährige sonst noch gesteckt hat, erzählt Yannik im Gespräch mit Jürgen König (ST) und Thorsten Kabitz (RSG).
Viele Unternehmer starten in die Welt des Online Marketings mit der Illusion "es ist Alles ganz einfach". Wenn sie mit Online-Marketing starten. Viele machen noch Business wie 1987... und wundern sich, warum sie nach Monaten total ausgebrannt sind und die Kunden fehlen...
Auf großem Fuß: BHC-Torhüter Christopher Rudeck hat einen "Schuhtick" +++ Über seine Sneaker-Sammlung, die "Beförderung" vom Wasserträger zum Ballträger und wilde Zeiten im Handball-Internat erzählt der 2-Meter-Mann im Talk +++ Wir feiern nochmal ausgiebig den Auswärtssieg in Stuttgart und tippen das nächste Spiel gegen Bietigheim +++ Moderation: Thorsten Kabitz und Thomas Rademacher
Stell dir eine Wolke vor. Das ist EZ-Wasser. Als der Wissenschaftler Hans Eng mir dieses Bild liefert, kann ich mir unter der vierten Phase des Wassers, wie es Gerald Pollack in seinem Buch nennt, endlich etwas vorstellen. Dieses "Exclusion-Zone-Wasser" (dafür steht das EZ) besitzt Eigenschaften, die enorme Vorteile bei der Proteinsynthese und zur Bewältigung von oxidativem Stress mit sich bringen. Richtig spannend aber auch komplex. Genau deshalb will ich dir mit der heutigen Episode Antworten liefern. Was ist EZ-Wasser? EZ-Wasser steht für Exclusion-Zone-Wasser und bezeichnet den vierten Aggregatzustand von Wasser. Der Zustand wurde von Dr. Gerald Pollack, Professor für Bioengineering an der University of Washington und Herausgeber der Fachzeitschrift Water entdeckt. In diesem Aggregatzustand ist Wasser weder flüssig noch fest oder gasförmig (die anderen drei Zustände), sondern gelartig. Dieses Wasser spielt vor allem bei der Proteinfaltung und der Funktion der Mitochondrien eine wichtige Rolle. Wie nehmen wir EZ-Wasser auf? Wir führen unserem Körper EZ-Wasser zu, wenn wir rohe Gemüsesäfte, frisches Quellwasser oder Gletscherwasser trinken. Dazu bildet es sich, wenn "normales" Wasser Infrarotlicht oder elektromagnetischen Schwingungen ausgesetzt wird. EZ-Wasser bildet sich ebenfalls in unseren Zellen, wenn wir unsere Haut und Augen täglich ein paar Minuten dem natürlichen Sonnenlicht aussetzen (ohne Sonnencreme und Sonnenbrille). In diesem Podcast erfährst du, dass es auch noch eine weitere Möglichkeit gibt, nämlich die Zuführung über den NanoVi, ein Gerät, dass mein Gast Hans Eng selbst entwickelt hat. Was passiert ohne EZ-Wasser? Das EZ-Wasser in den Zellen ist negativ geladen. Ist nicht ausreichen EZ-Wasser vorhanden, können sich die Zellen nicht richtig negativ aufladen. Das beeinträchtig ihre Fähigkeit, miteinander zu kommunizieren (Nervenzellen senden erst ein Signal, wenn sie ansprechend negativ aufgeladen sind). Wenn wir nicht ausreichen EZ-Wasser in unseren Zellen haben, dehydrieren sie, arbeiten schlechter und kommunizieren nicht richtig. Sie können auch wesentlich schlechter mit freien Radikalen und dem damit verbundenen oxidativem Stress umgehen. Das kann zu chronischen Entzündungen und kognitiven Problemen, wie Depression und Gedächtnisschwäche, führen. Unsere Körperzellen brauchen EZ-Wasser, um anständig zu arbeiten. Mit dem NanoVi von Hans Eng gibt es nun zum ersten Mal die Möglichkeit, EZ-Wasser mit einem Gerät zuzuführen, welches vom Körper auch aufgenommen werden kann. Wie du mit dem NanoVi deine Zellen stärken kannst Mein heutiger Gast Hans Eng ist der Gründer und Geschäftsführer der Eng3 Corp., der Firma, die den NanoVi (siehe Bild) entwickelt hat. Das Gerät ist schon jetzt ein Standard in den Laboren der elitären US-Biohacker wie Dave Asprey und Ben Greenfield. Hans hat in Berlin studiert und im Bereich für Medizintechnik bei Johnson & Johnson gearbeitet, bevor es ihn mit seinen Ideen in die USA zog. Heute lebt und arbeitet er in Seattle, einen Steinwurf von der University of Washington entfernt, der Werkstatt des Entdeckers des vierten Wasserzustandes, Dr. Gerald Pollack. In der Episode sprechen Hans und ich über die Entstehung von EZ-Wasser, die Proteinfaltung und den damit verbundenen oxidativen Stress. Hans erklärt, wie er den NanoVi entwickelt hat und wie dieser genau funktioniert. Am Ende der Episode teilt Hans mit uns, warum die Entwicklung des Gerätes ein persönliches Anliegen von ihm war und was er damit in der Welt verändern will. Viel Spaß mit einem sehr charismatischen und nicht minder beeindruckenden Wissenschaftler! Show Notes 01:00 - Die Lebensreise von Hans von Berlin nach Seattle 07:30 - Die Geschichte des NanoVi zur Bereitstellung von EZ-Wasser 16:00 - Über den Aufbau und die Funktion des NanoVi-Gerätes 45:00 - Über die Bildung von EZ Water durch Absorbierung von elektromagnetischer Energie 50:00 - Von einem persönlichen Anliegen zur Idee des Gerätes 58:00 - Was sind die ersten spürbaren Effekte des EZ-Wassers? 01:09:00 - Wie Hans in den Flow kommt Zitate aus der Episode 09:30 - Wenn unsere Proteine durch freie Radikale geschädigt werden, dann fehlt die Funktion, dann funktioniert etwas nicht. Ein guter junger Körper ist in der Lage, die Sachen zu reparieren, also die Proteine wiederherzustellen, dass sie ihre Funktion wiederbekommen. 11:00 - Wir haben eine Vielzahl von Beschädigungen an Proteinen, die wir nicht kennen, die wir nicht beobachten können. Das wissen wir. Was ist denn aber notwendig, um ein Protein zu reparieren? 14:50 - Das führte zur Entwicklung des Gerätes, womit wir also jetzt versuchen, die Menge des EZ-Wassers an den Proteinen zu erhöhen, um damit auf alle Proteine den Effekt zu haben, die Proteinfaltung zu unterstützen. 16:30 - Man kann EZ-Wasser nicht in einem Glas Wasser komplett herstellen. EZ-Wasser ist immer nur ein relativ kleiner Bereich, der sich an der Oberfläche von Wassertröpfchen befindet. 16:55 - Eine Wolke, die man am Himmel sieht, ist EZ Wasser. 42:00 - Wenn ich viele Verunreinigungen in der Zelle habe, dann ist das nicht zum Vorteil für den Faltungsprozess. Denn das, was die Zelle an EZ-Wasser zur Verfügung hat, wird mit allen Komponenten, die in der Zelle sind, geteilt. 50:00 - Ich wollte der Gesellschaft etwas Gutes tun mit meiner Arbeit. 51:30 - Wir sehen sehr oft, dass von diesem Hochleistungsbereich der Übergang in den Krankheitsbereich sehr schnell erfolgt. Warum? Weil alle drei Bereiche, die Krankheit, die Prävention und der Leistungsbereich sich immer nach der Belastung durch oxidativen Stress richten. Jemand, der viel Sauerstoff metabolisiert, weil er viel Zellenergie benötigt, produziert viel oxidativen Stress und belastet dadurch den Körper. 52:30 - Den ganzen Tag intensiv denken, jeden Tag, ist jeden Tag Marathon laufen. Dann sieht man nach einer längeren Zeit die Auswirkung. Dann sieht man Burn-Out. 59:45 - Wenn ich viel zu reparieren habe in meinem Körper, dann schlägt das vegetative Nervensystem den Weg ein und macht uns müde. Wir sollen schlafen, damit unsere Energie für die biochemischen Abläufe, die notwendig sind für die Reparatur, nicht vergeudet werden für Sehen und Hören. Wenn du müde geworden bist, war das ein Zeichen, dass dort was zu reparieren war. 01:03:00 - Verwertungsprozesse sind Protein-abhängige Prozesse. 01:10:00 - Die Neugier hält mich im Flow. Weiterführende Links Wasser - viel mehr als H2O von Dr. Gerald Pollack NanoVi bei Biosa (deutscher Vertriebspartner der Eng3 Corp.) Webseite der Eng3 corp Profil von Hans Eng Artikel zum Thema EZ-Wasser von Moritz von der Borch
Nikki Vercauteren erforscht an der Freien Universität Berlin die mehrskalige Analyse von atmosphärischen Prozessen und traf sich mit Sebastian Ritterbusch in der Urania Berlin, um über ihre Forschung und ihre Experimente auf Gletschern zu sprechen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme fand in der Urania das Banff Mountain Film Festival, des Banff Centre for Arts and Creativity aus Kanada, statt. Auf dem Campus des Banff Centre befindet sich auch die Banff International Research Station (BIRS), ein Forschungsinstitut und Tagungsort nach Vorbild des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach, das sich der mathematischen Forschung und internationalen Zusammenarbeit verschrieben hat, und welches Nikki Vercauteren Anfang des Jahres zu einem Workshop besuchen konnte. Das Forschungsgebiet der Meteorologie umfasst viele Phänomene, von denen einige durch Fluiddynamik beschrieben werden können. Dabei geht es um eine große Menge von Skalen, von der globalen Perspektive, über kontinentale Skalen zur Mesoskala im Wetterbericht und der Mikroskala zu lokalen Phänomenen. Die Skalen bilden sich auch in den Berechnungsmodellen für die Wettervorhersage wieder. Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) betrachtet die globale Perspektive mit Hilfe von Ensemblevorhersagen. Von dort verfeinert das aus dem lokalen Modell des Deutschen Wetterdienstes (DWD) entstandene COSMO Modell die Vorhersage auf die europäische und schließlich nationale Ebenen. Hier geht es um die sehr lokale Analyse von Windgeschwindigkeiten, die bis zu 20mal pro Sekunde gemessen werden und damit die Analyse von lokalen Turbulenzen bis zum natürlichem Infraschall ermöglichen. Die Erfassung erfolgt mit Ultraschallanemometer bzw. ultrasonic anemometers, wo bei manchen Typen durch die Erfassung des Doppler-Effekts bewegter Staubteilchen die Bewegungsgeschwindigkeit der Luft durch mehrere Sensoren räumlich bestimmt wird. Teilweise werden auch Laser-Anemometer eingesetzt. Im Rahmen ihrer Promotion in Umweltwissenschaften an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) bekam Sie die Gelegenheit selbst vor Ort eine Messanlage auf einem Gletscher mit aufzubauen und in Stand zu halten. Der See- und Landwind sind typische Phänomene in der mikroskaligen Meteorologie, die Nikki Vercauteren zu ihrer Promotion am Genfersee zur Analyse von turbulenten Strömungen von Wasserdampf untersucht hat. Mit mehreren Laser-Doppler-Anemometern in einer Gitter-Aufstellung konnte sie so die Parametrisierung einer Large Eddy Simulation dadurch testen, in dem sie die im Modell angesetzte Energie in den kleinen Skalen mit den tatsächlichen Messungen vergleichen konnte. Kernpunkt der Betrachtung ist dabei das Problem des Turbulenzmodells: Als Verwirbelung in allen Skalen mit teilweise chaotischem Verhalten ist sie nicht vorhersagbar und kaum vollständig mathematisch beschreibbar. Sie spielt aber wegen der wichtigen Eigenschaften der Vermischung und Energietransfers eine elementare Rolle im Gesamtsystem. Glücklicherweise haben Turbulenzen beobachtete statistische und gemittelte Eigenschaften, die modelliert und damit im gewissen Rahmen und diesem Sinne mit Hilfe verschiedener Modelle durch identifizierte Parameter simuliert werden können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Betrachtung der Grenzschicht über dem Erdboden, die zum einen durch die Sonneneinstrahlung besonders durch die Aufwärmung und Abkühlung der Erdoberfläche beinflusst wird und gleichzeitig den Bereich beschreibt, wo das bewegte Fluid Luft auf die stehenden Erde reagiert. Eine meteorologische Eigenschaft der unteren Grenzschicht ist das theoretische logarithmische Windprofil, das aber bei Sonneneinstrahlung oder Nachts durch Verformung der Turbulenzen Korrekturterme erforderlich macht. In einer Temperaturinversion wird die Grenzschicht stabiler und es bildet sich weniger Turbulenz aus, wodurch sich Schadstoffe auch weniger verteilen können. In diesen Wetterlagen kann sich durch den fehlenden Luftaustausch im Stadtgebiet leichter Smog bilden. Entgegen der Theorie kann es interessanterweise trotz stabiler Schichtung zu Turbulenzen kommen: Ein Grund dafür sind Erhebungen und Senken des Bodens, die Luftpakete beeinflussen und damit lokale Turbulenzen erzeugen können. Eine besondere Fragestellung ist hier die Frage nach der Intermittenz, wann ein stabiles dynamisches System chaotisch werden kann und umgekehrt. Ein anschauliches Beispiel von Intermittenz ist das Doppelpendel, das von einem sehr stabilen Verhalten plötzlich in chaotisches Verhalten umschwenken kann und umgekehrt: Trajektorie eines DoppelpendelsCC-BY-SA 100 Miezekatzen Leider ist bisher die Intermittenz in der Wettervorhersage nicht alleine aus der Theorie zu berechnen, jedoch kann man die Richardson-Zahl bestimmen, die den Temperaturgradienten in Verhältnis zur Windscherung stellt. Dieses Verhältnis kann man auch als Verhältnis der Energieverteilung zwischen kinetischer Bewegungsenergie und potentieller Wärmeenergie sehen und daraus Schlüsse auf die zu erwartende Turbulenz ziehen. Als ein dynamisches System sollten wir ähnlich wie beim Räuber-Beute Modell eine gegenseitige Beeinflussung der Parameter erkennen. Es sollte hier aus der Theorie auch eine kritische Zahl geben, ab der Intermittenz zu erwarten ist, doch die Messungen zeigen ein anderes Ergebnis: Gerade nachts bei wenig Turbulenz entstehen Zustände, die bisher nicht aus der Theorie zu erwarten sind. Das ist ein Problem für die nächtliche Wettervorhersage. In allgemeinen Strömungssimulationen sind es oft gerade die laminaren Strömungen, die besonders gut simulierbar und vorhersagbar sind. In der Wettervorhersage sind jedoch genau diese Strömungen ein Problem, da die Annahmen von Turbulenzmodellen nicht mehr stimmen, und beispielsweise die Theorie für das logarithmische Windprofil nicht mehr erfüllt ist. Diese Erkenntnisse führen auf einen neuen Ansatz, wie kleinskalige Phänomene in der Wettervorhersage berücksichtigt werden können: Die zentrale Frage, wie die in früheren Modellen fehlende Dissipation hinzugefügt werden kann, wird abhängig von der beobachteten Intermittenz mit einem statistischen Modell als stochastischen Prozess beantwortet. Dieser Ansatz erscheint besonders erfolgsversprechend, wenn man einen (nur) statistischen Zusammenhang zwischen der Intermittenz und der erforderlichen Dissipation aus den Beobachtungen nachweisen kann. Tatsächlich konnte durch statistisches Clustering und Wavelet-Analyse erstmalig nachgewiesen werden, dass im bisher gut verstanden geglaubten so genannten stark stabilen Regime es mehrere Zustände geben kann, die sich unterschiedlich verhalten. Für die Entwicklung der Wavelet-Transformation erhielt Yves Meyer den 2017 den Abelpreis. Im Gegensatz zur Fourier-Transformation berücksichtig die Wavelet-Transformation z.B. mit dem Haar-Wavelet die von der Frequenz abhängige zeitliche Auflösung von Ereignissen. So können Ereignisse mit hohen Frequenzen zeitlich viel genauer aufgelöst werden als Ereignisse mit tiefen Frequenzen. Das von Illia Horenko vorgeschlagene FEM-BV-VARX Verfahren kann nun mit den Erkenntnissen angewendet werden, in dem die verschiedenen Regimes als stochastische Modelle berücksichtigt und durch beobachtete bzw. simulierte externe Einflüsse gesteuert werden können. Darüber hinaus konnten weitere interessante Zusammenhänge durch die Analyse festgestellt werden: So scheinen im stabilen Regime langsame Wellenphänomene über mehrere Skalen hinweg getrennt zeitliche schnelle und lokale Turbulenzen auszulösen. Andere Phänomene verlaufen mit stärkeren Übergängen zwischen den Skalen. Aus der Mathematik ist Nikki Vercauteren über die Anwendungen in der Physik, Meteorologie und Geographie nun wieder zurück in ein mathematisches Institut zurückgekehrt, um die mathematischen Verfahren weiter zu entwickeln. Literatur und weiterführende Informationen N. Vercauteren, L. Mahrt, R. Klein: Investigation of interactions between scales of motion in the stable boundary layer, Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society 142.699: 2424-2433, 2016. I. Horenko: On the identification of nonstationary factor models and their application to atmospheric data analysis, Journal of the Atmospheric Sciences 67.5: 1559-1574, 2010. L. Mahrt: Turbulence and Local Circulations Cesar Observatory, Cabauw site for meteorological research. Podcasts S. Hemri: Ensemblevorhersagen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 96, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. I. Waltschläger: Windsimulationen im Stadtgebiet, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 14, Fakultät für Mathematik, Karlsruhe Institut für Technologie (KIT), 2014. L. Wege: Schwebestaub und Wassertröpfchen. Wie Wolken Wetter machen. Folge 5 im KIT.audio Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, 2017. M. Wendisch: Meteorologie, omegatau Podcast von Markus Voelter, Nora Ludewig, Episode 037, 2010. R. Heise, K. Ohlmann, J. Hacker: Das Mountain Wave Project, omegatau Podcast von Markus Voelter, Nora Ludewig, Episode 042, 2010. B. Marzeion: Gletscher, Podcast Zeit für Wissenschaft von Melanie Bartos, Universität Innsbruck, 2015. B. Weinzierl: Die Atmosphäre, Raumzeit Podcast von Tim Pritlove, Metaebene Personal Media, 2011.
KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ #geNUSS[explosion] von [næhr:sinn] - das low carb knusper nuss müsli [næhr:sinn] geNUSS[explosion] ist ein hochwertiges low-carb* Müsli und besteht zu 100% aus natürlichen Zutaten. Es ist gut als Frühstück und Snack und hat nur 13,7g verwertbaren Kohlenhydraten auf 100g. Es ist getreidefrei und sojafrei. Perfekt für den Start in den Tag. Wir verarbeiten nur hochwertigste, nährstoffreiche Zutaten, die dich länger satt machen und nachhaltig mit Energie versorgen. Wir nutzen ballaststoffreiche Kokosnuss, Erdmandel und heimische Nüsse. Mehr darüber erfährst du auf lowcarbmüsli.at oder auf Amazon.de In Folge #095 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Und nicht vergessen: Wenn du uns auf Youtube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Kurze Zusammenfassung Hast du schon einmal bei einem Hindernislauf mitgemacht? Nein? Dann wird es 2017 höchste Zeit dafür. Julia zeigt dir in diesem Podcast und YouTube Video die komplette 18km Strecke und alle Hindernisse des Tough Mudder 2016 in Wassertrüdingen/Bayern. So siehst du, was dich erwartet, wieviel Spaß die Sache macht und warum eigentlich jeder mitmachen kann. Einige der Hindernisse aus dem Vorjahr waren: Kiss of Mud Glory Blades Holzfäller Arctic Enema Boa Constrictor Shrek's Wohnzimmer Heuschnupfen Mud Mile Spiderman Cage Crawl Holz vor der Hütte Just The Tip Balls to the Wall Hero Carry Electric Eel Walk the Plank Mudder Dünen Berg und Talfahrt Berlin Walls Hangin' Tough Everest Flussquerung Electroshock Therapie Artikel 5 Gründe, 2017 einen Tough Mudder zu laufen Webseiten Tough Mudder Deutschland | (auf Facebook folgen) Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen) Superhumanoid - PAWELS BLOG Super | (auf Facebook folgen)
Wolken setzen sich aus vielen Bestandteilen zusammen. Zunächst einmal aus kleinen Wassertröpfchen, die wirklich mikroskopisch klein sind und eine Art Nebel bilden.
In der Serie "Durstlöscher - Wie eine Kirche loszog um Brunnen zu bauen" schauen wir uns Geschichten rund um's Wasser an. Wasser ist der Ursprung allen Lebens. Ohne Wasser kann der Mensch, die Tiere und die ganze Schöpfung nicht existieren. Wir stellen uns Fragen wie: Was machen wir, wenn kein Wasser mehr da ist? Wie können wir zu Wasserträgern werden? Was bedeutet es, dass Jesus sagte, er sei das Wasser des Lebens?
In der Serie "Durstlöscher - Wie eine Kirche loszog um Brunnen zu bauen" schauen wir uns Geschichten rund um's Wasser an. Wasser ist der Ursprung allen Lebens. Ohne Wasser kann der Mensch, die Tiere und die ganze Schöpfung nicht existieren. Wir stellen uns Fragen wie: Was machen wir, wenn kein Wasser mehr da ist? Wie können wir zu Wasserträgern werden? Was bedeutet es, dass Jesus sagte, er sei das Wasser des Lebens?
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05
Die Chemie der Stratosphäre ist bedeutend für das Leben auf unserer Erde. Die Ozonschicht schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung und Treibhausgase entwickeln in der Stratosphäre ihr größtes erwärmendes Potential. Der größte Teil des Luftmasseneintrags von der Troposphäre in die Stratosphäre findet in den Tropen statt. Von dort aus werden die eingetragenen Partikel und Gase mit der Brewer-Dobson-Zirkulation in die gesamte Stratosphäre transportiert. Die Transportprozesse in der TTL haben daher Auswirkungen auf die globale stratosphärische Chemie. Der tropische Tropopausenbereich (TTL) ist sozusagen das Tor zur Stratosphäre. Die sich dort befindende Luftmasse wird durch die solare und thermische Strahlung erwärmt und steigt durch die stabil geschichtete TTL in die Stratosphäre auf. Daher rückte in den letzten fünf bis zehn Jahren die Erforschung der Erwärmungsrate in der TTL zunehmend in das wissenschaftliche Interesse. Insbesondere der Ein fuss der Bewölkung auf die Erwärmungsrate ist noch nicht zufriedenstellend erfasst. In dieser Arbeit werden die Ein flüsse der Spurengase und der Bewölkung auf die Erwärmungsrate untersucht. Vor allem Wasserdampf, Ozon und Kohlendioxid sowie die Temperatur bestimmen die Erwärmungsrate bei wolkenlosem Himmel. Die Bewölkung vergrößert die solare Erwärmungsrate dadurch, dass die Wassertröpfchen bzw. Eispartikel einen Teil der solaren Strahlung absorbieren. Außerdem wird durch die Streuung der optische Weg innerhalb des Wolkenvolumens erhöht, wodurch die Absorption durch die Wolkenpartikel als auch durch Spurengase vergrößert wird. Die thermische Erwärmungsrate im unteren Teil der Wolkenschicht ist i. A. positiv und im oberen negativ. Der Einfl uss der drei-dimensionalen Struktur der Bewölkung auf die Erwärmungsrate wird anhand einer Fallstudie untersucht. Die Genauigkeit der Erwärmungsratensimulation kann mithilfe des maximal-zufälligen Überlappschemas um ca. 60% gegenüber der Annahme horizontaler Homogenität verbessert werden. Weiterhin wird die Erwärmungsrate in den Tropen für ein Jahr simuliert. Die Netto-Erwärmungsrate ist in der Troposphäre negativ und wird in einer Höhe von 15.66km positiv. Wenn keine Bewölkung bei der Simulation berücksichtigt wird, liegt dieses Level ca. 220m tiefer. Auch die regionale Struktur der Netto-Erwärmungsrate wird untersucht. Oberhalb der innertropischen Konvergenzzone ist die Netto-Erwärmungsrate in der TTL durch den Effekt der Bewölkung kleiner als in den äußeren Tropen. Weiterhin wird die zeitliche Entwicklung während eines Jahres untersucht. Die Erwärmungsrate in der TTL ist in der Winterhemisphäre höher als in der Sommerhemisphäre. Von Januar bis April, in den Monaten, in denen der größte Transport durch die TTL stattfindet, ist die Netto-Erwärmungsrate in der TTL 0.1K/d größer als im Jahresdurchschnitt. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden mit den bisherigen in diesem Bereich erschienenen Publikationen verglichen. Die Erwärmungsraten unterscheiden sich in der TTL um 0.1 K/d bis 0.4 K/d. Obwohl dieser Zahlenwert klein erscheint, verursacht dies eine große relative Änderung der Netto-Erwärmungsrate, die den Vertikaltransport stark beein usst. Diese Unterschiede können auf die Verwendung unterschiedlicher Ozon- und Wolkendatensätze zurückgeführt werden.