POPULARITY
„Sie machen die Hotelbetten, wischen die Büros, putzen die Toiletten auf Raststätten. Sie stechen den Spargel, ernten die Erdbeeren, pflücken die Äpfel. Sie bauen die Wohnungen, die Universitäten, die Shopping Malls, schlachten die Schweine, zerteilen die Hühner, zerlegen die Puten…“. Jeder von uns hat sofort ein Bild von den prekär beschäftigten Menschen vor Augen, die unseren Wohlstand sichern. Der Journalist Sascha Lübbe gibt einigen von ihnen in seinem für den NDR Sachbuchpreis nominierten Buch „Ganz unten im System“ nun ein Gesicht und eine Stimme. Ein Großteil von ihnen kommt aus Osteuropa, um hier das Geld für die heimischen Familien zu verdienen. Dabei werden sie meist schwarz bezahlt, ausgebeutet und miserabeluntergebracht. Im Gespräch mit Christoph Bungartz beschreibt Sascha Lübbe, wie systematisch mit der Ausbeutung der Arbeitsmigranten Geld gemacht und wie wenig dagegen unternommen wird.
Die Vogelgrippe befällt Kühe, Katzen und vereinzelt sogar Menschen. Wie gefährlich ist das Virus, und wie unterscheidet es sich von Corona? SPIEGEL-Redakteurin Alina Schadwinkel klärt auf. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Vogelgrippe H5N1: In den USA könnte gerade eine neue Pandemie entstehen Sorge vor weiterer Ausbreitung: Vogelgrippe kann von Kühen auf Katzen überspringen Millionen Hühner, Puten und Enten bedroht: Kann eine Impfung die Vogelgrippe bannen? ► Host: Regina Steffens ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Jannis Schakarian, Sandra Sperber ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Felix Leitmeyer, Philipp Fackler ► Musik: Above Zero+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Rudi kommt summend ins Nachrichtenstudio herein. Veronika Fillitz erkennt sofort, dass das eine Melodie von der US-amerikanischen Sängerin Tayler Swift ist. Sie wurde gerade als erfolgreichste Songschreiberin ausgezeichnet. Das freut den Radiohund. Vor allem, weil er schon gar nicht mehr Nachrichten hören und lesen mag - immer nur schlechte oder traurige Nachrichten, zum Beispiel aus dem Gazastreifen. Veronika erzählt ihm, dass es im Gazastreifen jetzt eine Feuerpause geben soll und das israelische Geiseln im Tausch gegen palästinensische Gefangene freigelassen werden sollen. „Was genau sind Geiseln?“, will der Radiohund wissen... - Sendung vom 23.11.2023.
Die 83. Folge der DDF beginnt gleich mit freundlichen Servicehinweisen. Egal ob Ihr Euch für die Augen von Tieren oder für deren Fleisch interessiert, es ist für jeden was dabei. Für das Bodyshaming von Geflügel und (aber erst am Ende) hessischen Schauspielern, entschuldigen wir uns natürlich. Aber natürlich gabs auch dieses Mal wieder viel mehr, wir waren in der Politik unterwegs und haben über den überraschenden Stromdeal der Ampel gesprochen, wem das was bringt und wer es am Ende mal wieder zahlen muss. Nach einem kurzen Schwenk zu unseren bisherigen Toptodesfällen des Jahres (Weitere freundliche Kategorien für die große Jahresendfolge könnt Ihr noch einreichen) gings dann aufs große Parkett und zu Donald Trump. Dazu gibt's gerade bei Arte ne Doku, die Ferdi und Christoph gleichermaßen begeistert hat. Robert Habeck hatte dann auch noch einen zweiten Auftritt und alle Diktatoren gleichermaßen mit seiner Rede zu den antisemitischen Demonstrationen in Deutschland und zum Terroranschlag auf Israel beeindruckt hat. Es ist nicht alles schlecht, was unsere Politiker so machen – das kann man dann ja auch mal sagen. Dazu haben wir noch geklärt, was Chuck Norris und Benjamin Blümchen gemeinsam haben, was am 9. November in Deutschland alles passiert ist und wie man in den Club 27 kommt und wen man da nicht kennt. Also mal wieder viel Informatives und das auch noch freundlich verpackt – viel Vergnügen! Unser Instagram Profil: https://www.instagram.com/diktatur_der_freundlichkeit/ Unsere Webpage: https://www.diktaturderfreundlichkeit.de Hier könnt Ihr Euch super für den Newsletter registrieren! November - Heinrich Hoffmann Bürokratie in Deutschland: Neun Anträge für 100 Kilometer Benjamin Blümchen-Stimme Jürgen Kluckert ist tot - ZDFheute America First - Bilanz einer Amtszeit - ARTE Robert Habeck - Zu Israel und Antisemitismus Wieduwilts Woche: Habeck hat die redensmüden Deutschen geweckt Steinmeier sagt Juden in Deutschland Schutz zu 9. November (Deutschland) – Wikipedia Klub 27 – Wikipedia
Puten züchten - ohne Rücksicht auf Verluste ; Wie positives Denken uns helfen kann ; Alkohol - Wieviel ist zu viel? ; Gesund leben: Wieviel Sport muss wirklich sein? ; Blitzdürre - Darum ist es schon wieder so trocken ; Wie man am besten CO2 aus der Luft holt ; Ozeane immer wärmer - Was hat das für Folgen? ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Weniger Schnee in den Alpen und die Folgen - unterwegs mit Schweizer Forscherin Manuela Brunner / Trockener Winter in Österreich und die Sorgen / Gestiegene Kosten machen es bayerischen Brauereien schwer / Münchner Stadtrat stimmt für Grünflächen-Bürgerbegehren / Gesündere Tiere im Stall dank einer Tierwohl-App / Mehr Platz für Puten und mögliche Folgen für bayerische Geflügelhalter / Wie geht es den Eichhörnchen nach dem Winter?
So, meine Lieben, Folge 101 also und es geht weiter im Programm. Fühlt sich irgendwie komisch an nach diesem Meilenstein einfach so weiterzumachen, aber ich hab noch ein paar Pfeile im Köcher und so starten wir einfach hinein in die Ü100-Folge, als wenn das nichts Besonderes wäre. Salat ist im Januar nach der Völlerei des Dezember immer eine gute Idee und neben einem schnellen Saure-Sahne-Dressing möchte ich euch heute mit den tollen gebratenen Quark-Kartoffeltalern eine vegetarische Beilage liefern, die andere Zugaben – wie die immer gleichen Puten- und Hühnerbruststreifen – ersetzt, ohne, dass ihr etwas vermissen werdet.
Mark listens to news clips and talkes about the ever shifting political landscape and the things that matter! Crypto! Trumptey Dumptey! Scam Bankmenfraud! Senile Pedo Hitler! Shootin' Puten! No one debates anymore just tries to have political opponents arrested! --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/mark-selzer/support
Hanfanbau in "Hessisch Sibirien"?! Henning Schweinebraden aus Edermünde hat es riskiert und Anfang April Hanf ausgesäht.2020 hat er auf Ökolandbau umgestellt und bewirtschaftet in der nordhessische Ökomodell-Region Schwalm-Eder 30 ha mit Schwerpunkt Ackerbau und Bio-Putenmast. Wie Hanf da reinpasst, wie legal das Ganze überhaupt ist und welche Erzeugnisse in Planung sind, das verrät er uns heute in "Bio essen. Regional kaufen. Nachhaltig leben.Die ThemenHanf in Hessen - ist das denn legal?Standortfaktoren: So gedeiht der HanfWie kommt auf so eine Idee?Was kann man aus Hanf alles machen und wie erfolgt die Vermarktung?Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und VerbraucherschutzShownotes:Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.deThis podcast uses the following third-party services for analysis: Chartable - https://chartable.com/privacy
Das Kürzen der Schnabelspitze bei den Eintagsküken ist seit vielen Jahren eine Praxis, die die Folgen von Pickverletzungen an den Artgenossen vermindern soll. Der Eingriff gilt aber als Amputation im Sinne des Tierschutzgesetzes und ist damit verboten. Mit Ausnahmegenehmigung darf der Eingriff auch derzeit noch durchgeführt werden. Was ist das Besondere am Verhalten der Puten, das den Kupierverzicht so erschwert? Welche Erfahrungen bei der Haltung von Puten mit intakten Schnäbeln liegen aus Versuchen und Projekten bereits vor? Welche Herausforderungen auf dem Weg zum Kupierverzicht liegen noch vor uns? Susanne Gäckler von der DLG und Dr. Christian Lambertz vom FiBL sprachen dazu mit Dr. Birgit Spindler von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Dr. Ronald Günther, Fachtierarzt für Wirtschaftsgeflügel und Berater, und dem Praktiker Henning Schweinebraden.
…und wer sind diese Spackalacken. In Gefahr und größter Not, bringt der Mittelwezg den Tod. Die Männer schenken sich nichts in dieser Folge und sind in der Tat unterschiedlicher Auffassung über die Lage in der Ukraine. Annäherung gibts dann wieder beim Fußball.
Señora bonita. Amigo amo de casa. ¡Ya es miércoles! La micha que no es Adela. La cima de la montaña. Échele ganas que ya falta poco pero antes que nada y después de todo: Hay que desinformarse. Pare la oreja, súbale a su radito que estas son las noticias:A LA BARRA, LO QUE PIDA… FEMEXFUT castiga al Querétaro por violencia en el estadio pero se le arruga prohibir las barras.8 DE MARZO CON M DE MUJER… Le contamos como fueron las Marcha por Día Internacional de la Mujer 2022, claro desde nuestro privilegio patriarcal.PUTAN, PUTEN, PUTIN Y PUT… Putin tiene un doble quien teme por su vida tras la invasión rusa. No pues que puton (censurado) salió.Y EN LA MAÑANERA: DE NADA, MUJERES dice AMLO y dice que fueron su doble muro de vallas las que mantuvieron la paz. ¿De México? El presidente más feminista del mundo mundial.Completamente en vivo y en directo. De Grupo Fórmula, transmitiendo a todo México con la gracia de sus mercedes. Abriendo la conversación. Espiando por la cerradura. Ya llegó el análisis serio. La observación oportuna. El comentario picosito… Chumel Torres.
Das neue Jahr ist da, aber die Nachwehen der Fressorgien halten noch ein wenig an. Aber es wird auch direkt wieder politisch. Wie soll man mit den radikalen Vertretern der Querdenker-Gemeinschaft umgehen? Sind Verständnis und Diskussionsbereitschaft nach wie vor das beste Mittel? Keine Sorge, es wird auch leichter Verdauliches geboten. Und Simon hat in Sachen Ernährung etwas Ungeheuerliches zu beichten. Hier geht's zur 41. Folge des Stäblein & Müller Podcasts: https://lnk.to/StaebleinMuellerPodcastPS - immer alle 14 Tage, donnerstags, 17 Uhr. Mehr Lust auf Comedy Podcasts? Inside Comedy - Ein MySpass Original: Der Comedy-Talk, der in die Tiefe und Breite des Humorgeschäfts geht, mit NightWash Live Host Simon Stäblein: https://lnk.to/InsideComedyPS Alle 14 Tage Mittwoch eine neue Folge! https://simonstaeblein.de/ https://www.instagram.com/simonstaeblein/?hl=de https://www.instagram.com/jancmueller/?hl=de https://www.myspass.de/
Tierschutz | Tiere | TierpodcastIn dieser Folge geht es um das amerikanische Erntedankfest, das wichtigste Familienfest in den USA und Kanada und die Folgen für die vielen Truthähne.BrauchtumErntedankfestThanksgivingTruthahnPuteMastanlagenTiertransportTiermastPutenmastWildtierTierschutzgesetzAufklärungKäfighaltungTierschutzWeiterführende Links zur Folge:Hier geht es zur WebsiteFolge uns auf FacebookFolge uns auf Instagram
Lüüd ahn Impfung wüllt sik ok in Tokunft nich impfen laten +++ Düütsche Krankenhüüs hollt Corona-Laag wedder för leeg +++ Flegerboer Airbus böhrt Gewinnziel an +++ Dusende vun Puten starvt bi Füer +++ VW in Emmen wiest för November wedder Kortarbeit an +++ Dat Weer
In der heutigen Folge bin ich bei Laurenz und Patrick am Bernagut zu Gast. Die beiden haben sich in Feldkirchen an der Donau einen riesigen Traum erfüllt und sich ein absolutes Paradies erschaffen. Sie leben dort mit ihren beiden Hunden, ganz vielen Hühnern, Wachteln, Puten, Schafen und Rindern (alles besondere, seltene Rassen) auf dem neu gebauten und neu gestalteten Bernagut. Als ich dort ankam und die beiden mit mir eine Führung durch dieses wundervolle Haus, den traumhaften Garten und die super schönen Tiergehege machten - fühlte ich mich sofort wie im Urlaub! Soo schön, mit Liebe ins kleinste Detail gestaltet ist das Bernagut ein Paradies für Mensch und Tier. Neben der Landwirtschaft, betreiben die zwei auch einen Weinhandel. Wie sie auf die Idee kamen, von der Stadt aufs Land zu ziehen, einen alten Bauernhof zu kaufen und umzugestalten und daraus eine Landwirtschaft plus Weinhandel zu machen - erzählen sie uns in dieser Folge. Was es braucht, um sich seine Träume zu erfüllen und was für sie nachhaltige Landwirtschaft bedeutet teilen Patrick und Laurenz mit uns in der 21. Folge von Nächstes Kapitel der Podcast. Achja! Den köstlichen Wein durfte ich auch live on air verkosten! Viel Spaß beim Hören!
Seit er als Jugendlicher erstmals gesehen hat, wie Puten in einer Mastanlage gehalten werden, lässt ihn das Leid der Tiere in Deutschlands Ställen nicht mehr los. Mit Undercover-Einsätzen und versteckten Kameras macht Friedrich Mülln die Ausbeutung der Tiere auch für die Öffentlichkeit sichtbar.
Puten haben oft zu wenig Platz - 3 Dinge zum Weitersagen über Haare - Darum strecken manche beim Konzentrieren die Zunge raus // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!
Wie geht es weiter mit dem AstraZeneca-Impfstoff?; Projekt: Mehr Insekten in Privatgärten; Wir wir künftig mit Wasser umgehen müssen; Ein besseres Leben für Puten?; Reicht meine Netzgeschwindigkeit zuhause?; Viel mehr als nur Spielen: Was Kitas leisten; Darum strecken manche beim Konzentrieren die Zunge raus; Was können wir tatsächllich gegen den Klimawandel tun?; Corona-Selbsttests zugelassen; Moderation: Steffi Klaus.
Puten haben oft zu wenig Platz - 3 Dinge zum Weitersagen über Haare - Darum strecken manche beim Konzentrieren die Zunge raus // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!
Puten haben oft zu wenig Platz - 3 Dinge zum Weitersagen über Haare - Darum strecken manche beim Konzentrieren die Zunge raus // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!
Die letzte Folge vor der großen 100! Julius war bei einem echten Auftritt, wäre aber fast in Ohnmacht gefallen. André hat seit einem Unfall eine blaue Badewanne und engagiert sich neuerdings für die Kennzeichnung von Fleisch. Was ist schlimmer: Sommerhaus der Stars, oder wenn der Fleischer in Peine dich mit „Puten Tag!“ begrüßt? Das und Vieles mehr in der neue Folge #TeamTotaleZerredung ⭐ Abonniert uns bei Spotify und bewertet uns gern bei Apple Podcasts! ⭐ ? Kauft das RIP-Mirko-Shirt: https://shop.teamtotalezerredung.de ? ? Das freshe Day of the Zerredung-Shirt: https://shop.andreherrmann.de ? ? Besucht die Zerpedia: https://www.zerpedia.de ? ? Der TTZ-Discord-Server: http://discord.teamtotalezerredung.de ? Folgt uns im Internet: Team Totale Zerredung André Twitter: https://www.twitter.com/antrehherrmann Facebook: https://www.facebook.com/antrehherrmann Instagram: https://www.instagram.com/antrehherrmann Youtube: https://www.roastderwoche.de Julius Facebook: https://www.facebook.com/Julius-Fischer-112369528912659 Instagram: https://www.instagram.com/jufi3000
Guten Freitag ihr cuten Puten, Juhuu!!! Schon die VIERTE FOLGE. Es ist wieder PROMIFLASH-TIME. Also wenn ihr wissen wollt was in der Welt der Stars und Sternchen so abgeht seid ihr HIER goldrichtig. !NEWS!: Wir sind jetzt auch bei APPLE PODCAST :) Check out our Insta: wasabi_podcast
Friedrich Mülln macht Grausamkeiten in der Massentierhaltung sichtbar. Er ist Chef der Soko Tierschutz, die zahlreiche Fälle publik gemacht hat, wie z.B. im vergangenen Jahr die Tierquälerei auf einem Unterallgäuer Milchviehbetrieb. Videos zeigten, wie Tiere getreten und geschlagen werden. Ermittlungen auf weiteren Höfen folgten. Und von Juli 2019 bis Mitte Juni 2020 wurden in 123 Betrieben im Landkreis Unterallgäu Verstöße entdeckt. Seit 2013 gibt es die Soko Tierschutz. In versteckten Filmaufnahmen zeigt sie, wie z.B. Puten lebendig in Tonnen entsorgt werden oder wie Rinder bei vollem Bewusstsein aufgeschlitzt werden. Friedrich Müllns Vater arbeitete in der Fleischindustrie und erzählte ihm früher, wie abscheulich es dort zugehe. Friedrich Mülln sagt über sich: „Ich bin kein extremer Tierliebhaber, sonst würde ich zerbrechen.“
Friedrich Mülln macht Grausamkeiten in der Massentierhaltung sichtbar. Er ist Chef der Soko Tierschutz, die zahlreiche Fälle publik gemacht hat, wie z.B. im vergangenen Jahr die Tierquälerei auf einem Unterallgäuer Milchviehbetrieb. Videos zeigten, wie Tiere getreten und geschlagen werden. Ermittlungen auf weiteren Höfen folgten. Und von Juli 2019 bis Mitte Juni 2020 wurden in 123 Betrieben im Landkreis Unterallgäu Verstöße entdeckt. Seit 2013 gibt es die Soko Tierschutz. In versteckten Filmaufnahmen zeigt sie, wie z.B. Puten lebendig in Tonnen entsorgt werden oder wie Rinder bei vollem Bewusstsein aufgeschlitzt werden. Friedrich Müllns Vater arbeitete in der Fleischindustrie und erzählte ihm früher, wie abscheulich es dort zugehe. Friedrich Mülln sagt über sich: „Ich bin kein extremer Tierliebhaber, sonst würde ich zerbrechen.“
Aufgrund einer seltsamen Nachricht stellt Julius Tim zur Rede. Welche Influencer-Werbung ein No-Go ist und warum die beiden Podcast-Legenden eine klare Absage an Puten erteilen sind weitere gesellschaftsrelevante Themen dieser Folge.
Die Themen: Umfrage zur Tierwohl-Empfehlung des Ethikrats/Digitalisierungsschub in den Kirchengemeinden?/"Gesichter der Flucht" - Webprojekt zu Fluchtgeschichten mehrerer Generationen/Vorbildhafte Aufarbeitung - Missbrauch im Bistum Limburg /Eugen Drewermann wird 80 Jahre alt/Ansturm auf die Tafeln/Aktuell: Krawalle in der Stuttgarter Innenstadt/Auszeichnung für Amartya Sen/„Rettungsring“ für seelische Nöte/Chancen und Risiken der Digitalisierung - Gespräch mit Caritas-Präsident Peter Neher zum Digitaltag/Ethikrat fordert Umsteuern in der Nutztierhaltung/Glückliche Puten - was Tierwohl-Achtung im landwirtschaftlichen Alltag bedeutet/Ist mehr Tierwohl machbar? Kommentar zur Forderung des Ethikrats/Corona-App im Auge behalten - ethische Risiken und feministische Sorgen - Gespräch mit der Clarissa Henning, Referentin Bundesamt des Datenschutzbeauftragten in Baden-Württemberg/„now or never“ – Tragikomödie des SWR zur Sterbehilfe Redaktion: Nela Fichtner
Autor: Richter, Christoph Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14
Puten werden konventionell oder "bio" gemästet. Wo gibt's am meisten Tierschutz? Das Engagement der Landwirte war entscheidend. Hellmuth Nordwig kennt die Hintergründe. Von Hellmuth Nordwig.
Neues Jahr, neue Schlagzeilen. In Krefeld brennt ein Affenhaus bis auf die Grundmauern ab - 30 Affen sterben. Das schreckliche Ereignis findet sogar Erwähnung in der Tagesschau. An anderer Stelle verenden bei einem Stallbrand 5000 Puten, was überregional niemanden bewegt. Was für ein Sinn macht so ein Zoo, ist die Trauer und die Aufregung um die Tiere gerechtfertigt sind. Das sind Fragen, denen wir zu Jahresbeginn nachgehen.
Die Iowa State Fair in Des Moines ist ein Mega-Event, mit 1,3 Millionen Besuchern eines der größten Volksfeste der USA. Und es ist der Ort, an dem Präsidenten gemacht werden. Fast alle Kandidaten der Demokratischen Partei gingen hier in diesem Jahr auf Tuchfühlung zu den Wählern. Auf einer kleinen Heuballen-Bühne, der sogenannten Soapbox, warben sie um Unterstützung und stellten in knapp bemessenen 20-minütigen Auftritten ihre politischen Programme vor. Auch beim Truthahnkeulenessen und Burgerbraten zeigten sich Elizabeth Warren, Kamala Harris, Joe Biden, Bernie Sanders & Co. so volksnah wie möglich. In Iowa kommt es darauf an, den richtigen Ton zu treffen, denn ganz Amerika hört zu. Eine Reportage von Steffen Schwarzkopf.
Klimaschädliche Landnutzung: Weltklimarat fordert radikale Umkehr / Höhere Steuer auf Fleisch: Reaktionen aus Bayern / Fragwürdige Praxis: Geschäfte mit Puten aus Ungarn / Kompost im Rinderstall: Tierwohlpreis für Nutztierhalter / "Observation d‘alimentation": neuartige Ernährungsberatung für Wiederkäuer / Wald im Klimawandel: Suche nach klimastabilen Baumarten
Vom Frühstücksei bis zum Chicken-Burger: Lebensmittel von Hühnern, Puten, Gänsen und Enten sind gefragt. Die Branche sucht händeringend nach Fachleuten, die sich um die vielen Millionen gefiederter Nutztiere in Deutschland kümmern, sie füttern, pflegen und vermarkten.
In dieser Folge spreche ich mit Carsten über sein Fotoprojekt, mit dem er die Banalität der Tierfabriken dokumentieren will,erzählt Carsten, wie er auf diese Idee gekommen ist undberichtet Carsten von den Herausforderungen vor denen er steht.Seit ich vegan lebe, nehme ich meine Umgebung viel bewusster wahr. Vor allem die Fahrten aus Hamburg raus über das Land fallen mir mittlerweile schwer, weil ich überall diese Ställe sehen. Große und kleine ziehen an mir vorbei. Hinter ihren Wänden befinden sich Schweine, Hühner, Puten - ich kann die Ställe immer noch nicht unterscheiden. Seit ich vegan lebe ist mir das Leid noch einmal viel bewusster und damit unerträglicher geworden. Die Abstumpfung der Jahre in denen ich vegetarisch gelebt habe, ist auf einmal verschwunden. Nur Kühe haben offenere Ställe, in die man hineinschauen kann. Und manchmal stehen auch Kühe auf der Weide. Aber Schweine habe ich noch nie draußen gesehen. Nur im Streichelzoo oder auf Vorführ-Biohöfen. Ist das nicht merkwürdig? Wo wir doch so viel Schweinefleisch essen? Und es doch auch definitiv so viele Schweine gibt? Die Links zur Folge gibts hier: http://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-82-die-banalitaet-der-tierfabriken Unterstütze uns auf Steady: https://steadyhq.com/de/veganrevoluzzer
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
In einem Fütterungsversuch mit einer Gesamtdauer von 133 Tagen (6-Phasenmast) sollten unterschiedliche Mischungsanteile an RES im Alleinfutter für Puten hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Mastleistung, den Schlachtkörperwert und die Gesundheit der Tiere im Vergleich zu einer Kontrollgruppe untersucht werden. Insgesamt wurden 360 männliche B.U.T.6 Mastputen (Eintagsküken) in 4 Gruppen mit je 6 Wiederholungen unterteilt (Kontrolle: 0 % RES, RES-1: 0 bis 10 % RES; RES-2: 0 bis 15 % RES; RES-3: 5 bis 20 % RES). Der Glucosinolatgehalt des verwendeten RES betrug 7,69 µMol/g. Während des Versuches traten nur geringe Verluste auf (Aufzuchtphasen: 3,61 %, Mastphasen: 1,85 %). Ein Fütterungseffekt war hierbei nicht zu erkennen. Während der gesamten Mast zeigten die Puten eine hohe Futteraufnahme. Gerichtete Effekte konnten auch hier nicht beobachtet werden. Das erreichte Mastendgewicht lag zwischen 21,8 kg und 22,2 kg am Ende der 19. Lebenswoche, ohne signifikante Unterschiede zwischen den Fütterungsgruppen. Allerdings hatten die Tiere der Gruppe RES-3, verglichen mit den anderen Gruppen, geringere Schlachtkörper- und Keulengewichte. Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Fütterungsgruppen in den Leber-, Herz- und Schilddrüsenproportionen. Die am Ende der Mast ermittelte Fußballengesundheit (Pododermatitis) war insgesamt unbefriedigend. Die vorliegende Studie belegt, dass eine Fütterung von bis zu 15 % RES (beginnend mit 5 % in Phase 2) mit durchschnittlichen Glucosinolatwerten (7,69 µMol/g) keine negativen Effekte auf die Mastleistung, den Schlachtkörperwert sowie den Gesundheitsstatus und das Pododermatitisgeschehen ausübt. Außerdem waren die Puten, die bis zu 15 % RES im Alleinfutter erhielten den übrigen Fütterungsgruppen wirtschaftlich überlegen. Aufgrund des bekannten strumigenen Effektes der im Raps enthaltenen Glucosinolate wurden im Zuge der Schlachtkörperbeprobung die Schilddrüsen der jeweiligen Puten entnommen und histologisch untersucht. Auch die Schilddrüsen, einer nicht für die Publikation vorgesehenen internen Kontrollgruppe (IS), welche unter denselben Bedingungen wie die Puten des Fütterungsversuches gehalten wurde, aber ein industriell hergestelltes Alleinfuttermittel erhielt (RES Gehalte: P-1 = 0 %, P-2 = 0 %, P-3 = 5 %, P-4 = 5 %, P-5 = 7 %, P-6 = 8 %), wurden analysiert. Somit wurden insgesamt 56 Schilddrüsenpaare für die histologische Auswertung formalinfixiert, in Paraffin eingebettet und mittels Hämatoxylin-Eosin (H.E.) gefärbt. Mehr als die Hälfte aller Schilddrüsen wies ein hohes Vorkommen an lymphozytären Infiltraten auf. Die lymphozytäre Thyreoiditis wurde in fünf Kategorien unterteilt (Grad 0-4). Aufgrund dieser Befunde wurden zwölf Schilddrüsenpaare (jeweils 3 Tiere pro Grad 1-4) immunhistologisch auf CD3 (T-Zell-Marker) und Pax-5 (B-Zell-Marker) untersucht. Unabhängig von der Fütterungsgruppe zeigten 14 % aller Tiere, eine mittel- bis hochgradige lymphozytäre Thyreoiditis (Grad 3 und 4) mit Ausbildung zahlreicher Keimzentren in den Infiltraten. Das histologische Bild der schweren Thyreoiditis ist vereinbar mit der autoimmunen Hashimoto Thyreoiditis des Menschen. Der Großteil der Infiltrate konnte als CD3-positive T-Lymphozyten angesprochen werden. B-Lymphozyten fanden sich vor allem in den Keimzentren. Auch dieses Bild ähnelt der histologischen Darstellung einer Hashimoto Thyreoditis beim Menschen sowie bei Versuchstieren mit spontan auftretender Autoimmunthyreoiditis (WICK et al., 1974). Da dieses Krankheitsbild bei Mastputen weitgehend unbekannt ist und einige in der Mastputenhaltung häufig auftretenden Krankheitserscheinungen, mit noch nicht gänzlich geklärter Ätiologie, starke Parallelen zu den Symptomen einer Hashimoto Erkrankung des Menschen aufweisen (Cardiovaskuläre Probleme, Hautveränderungen), bedarf es weiterer Studien zur Klärung dieses Verdachts.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Aufbauend auf bereits abgeschlossenen Ergebnissen verschiedener Forschungs- arbeiten des Lehrstuhls für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Geflügelhaltung Kitzingen (LVFZ) bezüglich dieser Thematik, war es Ziel dieser Studie den Einsatz der „modifizierten Rundtränke nach Heyn und Erhard“, die nun kommerziell unter dem Namen „AquaDuc T“ über die Firma Big Dutchman International GmbH (Vechta, Deutschland) vertrieben wird, in der Mastphase auf Praxistauglichkeit zu untersuchen. In drei Pekingentenmastbetrieben mit 7.140 bis 13.515 Mastplätzen, wurden von Februar 2008 bis Juli 2009, jeweils fünf bis acht sich abwechselnde Kontroll- (ausschließlich betriebsübliche Nippeltränken) und Versuchsdurchgänge (zusätzliches Angebot von Rundtränken) mit je einem Besuch zu Mastanfang (28.-32. LT) und Mastende (35.-39. LT) durchgeführt (Tierzahl gesamt n= 429.137 Enten). In allen Betrieben wurden Cherry Valley Pekingenten (Firma Wichmann Geflügelproduktionsgesellschaft mbH, Wachenroth, Deutschland) für die Dauer von 37 bis 47 Tagen in Bodenhaltung auf Stroheinstreu in Fensterställen gemästet. Jeweils auf der Gefälleseite der Mastställe wurde ein Rundtränkensystem installiert, zu dem die Enten in den Versuchsdurchgängen ab dem 25. Lebenstag zusätzlich zu dem Nippeltränkensystem für sechs Stunden täglich Zugang hatten. Die dabei eingesetzten Rundtränken „AquaDuc T“ der Firma Big Dutchman International GmbH (Vechta, Deutschland) hatten einen Durchmesser von 45,3 cm (Trogseitenlänge 142 cm). Eine in der Aufhängung integrierte Feder regulierte über das Gewicht der Tränke den Wasserzulauf und damit den Wasserstand auf 8 cm bis 10 cm. Das Verhalten der Enten im Tränkebereich wurde bei jedem Besuch 24-40 Stunden aufgezeichnet und über 6.300 Stunden Videomaterial mittels Scan Sampling und Instantaneous Sampling (MARTIN und BATESON, 1994) ausgewertet. Um wasserassoziierte Parameter der Tiergesundheit beurteilen zu können, wurden bei jedem Besuch 100 Tiere (n= 8.300 Enten) auf ihre Gefiederqualität, den Verschmutzungsgrad ihres Gefieders, Nasenlochverstopfungen, Durchgängigkeit der Nasenhöhlen und Augenentzündungen untersucht. Parallel zu dieser Arbeit lief ein Dissertationsvorhaben von Nicola Hirsch mit den Schwerpunkten Tierhygiene und -gesundheit (HIRSCH, 2011). Die Mastkennzahlen und wirtschaftlichen Aspekte wurden von den Mitarbeitern des Lehr-, Versuchs- und Fachzentrums für Geflügelhaltung Kitzingen (LVFZ) ermittelt. Alle gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass Pekingenten die modifizierten Rundtränken „AquaDuc T“ gegenüber den Nippeltränken eindeutig bevorzugten. Sie ermöglichen den Tieren ein Eintauchen des Kopfes, arttypisches Trinken und Seihen, Gefiederpflege mit Wasser und ein Reinigen von Schnabel und Augen. Die Tränkeaktivität („Trinken“ und „Putzen im Tränkebereich“) stieg in den Versuchsdurchgängen während der Betriebszeiten der Rundtränken signifikant (p
Herrliche Puten Unterkeulen haben mich heute im Supermarkt angelacht, zwei Putenkeulen für weniger als 4 Euro, da musste ich einfach zuschlagen. Rezept: http://de.peperita.com/rezept/putenkeulen-backofen-gemuese In dieser Folge von Thomas Sixt´s Headcam Cooking zeige ich eine ganz einfache Zubereitung mit Röstgemüse und Kräuter. Lasst es Euch schmecken und guten Appetit!
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Fri, 6 Feb 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10444/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10444/2/Schweizer_Claudia.pdf Schweizer, Claudia
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Ziel der vorliegenden Studie war es zu untersuchen, ob und mit welcher Intensität eine Strukturierung der Haltungsumwelt von Freilandputen genutzt wird und welche Unterschiede zwischen den Herkünften (B.U.T. Big Six [BS] und Kelly Bronze [KB]), der Fütterung (Konventionell [k] und Ökologisch [ö]) und der Jahreszeit (Sommer und Winter) bestehen. Zudem wurde der Frage nachgegangen, ob eine gemeinschaftliche Haltung von Big Six und Kelly Bronze Puten möglich ist. Zu diesem Zweck wurden diese beiden Putenherkünfte in gemischten Gruppen auf zwei getrennten Freilandarealen 22 Wochen lang in einem Sommer- und 20 Wochen in einem Winterdurchgang, abgesehen von der Verwendung unterschiedlicher Futtermitteln (Konventionell und Ökologisch), unter identischen Bedingungen gemästet. Die Puten waren nicht schnabelkupiert. Ein möglicher Einfluss der Witterung auf das Verhalten und die Nutzungsfrequenz der Strukturelemente wurde unter Einbeziehung von Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes untersucht. Mittels Direktbeobachtung wurde die Nutzung der einzelnen Freilandbereiche (Betonboden, Matte und Grünfläche) festgehalten und das Verhalten der Tiere untereinander dokumentiert. Die Grünfläche wurde im Sommer von über 60 % der Tiere signifikant häufiger genutzt, während sie sich im Winter deutlich häufiger im Stall und auf der stallnahen Betonfläche aufhielten. Die auf der Betonfläche verlegte Matte wurde ebenfalls vor allem im Sommer genutzt. Die Nutzung der Strukturelemente (Plateau und Sitzstangen), welche mittels 24-Stunden Videobeobachtung erfasst wurde, wurde durch die Jahreszeit (Sommer besser als Winter) und der Tageszeit (Nacht besser als Tag) beeinflusst. Insgesamt wurde das Plateau gegenüber den Sitzstangen tendenziell bevorzugt. Der Weg zur Weide über Beton oder Matte wurde im Sommer tendenziell von der Fütterung beeinflusst. Die schwereren Tiere der konventionellen Futtergruppe nutzten dabei zumeist den Betonboden (68,9 %), während die leichteren Puten der Öko-Gruppe trotz zusätzlicher Wegstrecke auch die Matte (64,4 %) in Anspruch nahmen. Die beobachteten Imponieraktionen (KB vs. KB: 626, KB vs. BS: 338, BS vs. KB: 195, BS vs. BS: 492) nahmen mit Erreichen der Geschlechtsreife gegen Ende der Mast in beiden Gruppen zu und wurden signifikant durch Rasse und Jahreszeit beeinflusst. Picken gegen Artgenossen (KB vs. KB: 454, KB vs. BS: 529, BS vs. KB: 472, BS vs. BS: 580) wurden im Winter signifikant häufiger beobachtet. Kämpfe (KB vs. KB: 49, KB vs. BS: 32, BS vs. KB: 64, BS vs. BS: 28) traten signifikant häufiger zwischen Tieren der gleichen Rasse auf. Die Anzahl beobachteter Kämpfe steht im Verhältnis 1:10 zu der Anzahl erfasster Imponieraktionen. Die Bonitierung des Gefieders erfolgte in vier Stufen (von Gefieder intakt = 1 bis hochgradig gerupft = 4) und ergab bei den Herkünften beider Gruppen insgesamt die Beurteilung „2“ (= leicht struppig, kahle Hautareale < 50 cm2). Am häufigsten wurden Tiere mit geringen oder mittelgradigen Pickmalen festgestellt. Tiere mit stark beschädigtem Gefieder waren vergleichsweise selten. Brustblasen traten nur im Sommerdurchgang auf (KBk 5,6 %, BSk 11,1 % KBö 5,6 %, BSö 23,5 %). Breast Buttons wurden dagegen in beiden Durchgängen festgestellt. Ihr Auftreten wurde signifikant durch Rasse (Big Six häufiger als Kelly Bronze), Fütterung (Konventionell häufiger als Ökologisch) und Jahreszeit (Sommer häufiger als Winter) beeinflusst (Sommer: KBk 27,8 %, BSk 44,4 %, KBö 27,8 %; BSö 50,0 % Winter: KBk 5,6 %, BSk 11,1 % KBö 0,0 %, BSö 22,2 %). Verletzungen traten überwiegend an Kopf, Hals und Nacken sowie in der Schwanzregion auf. Der Anteil der Tiere mit abnormaler Beinstellung nahm im Verlauf der Mastperiode zu. Die häufigste Fehlstellung war die X-Beinigkeit (37,6 %). Schwere Beeinträchtigungen durch die Beinstellung traten in beiden Gruppen jedoch selten auf. Die Big Six Tiere erzielten in der 19. Lebenswoche insgesamt deutlich höhere Mastendgewichte (Sommer: BSk 17,4 kg, BSö 16,4 kg, Winter: BSk 19,7 kg, BSö 18,2 kg) als die Kelly Bronze Puten (Sommer: KBk 15,6 kg, KBö 14,8 kg, Winter: KBk 14,1 kg, KBö 13,5 kg). Im Sommer erreichten die Big Six Puten 90 %, im Winter 100 % der Gewichtsvorgaben (MOORGUT KARTZFEHN, 2002). Die Kelly Bronze Tiere übertrafen im Sommer die Vorgabe (über 107 %) und erreichten diese im Winter annähernd. Mit einer Verlustrate von 1,4 % (1 Tier) im Sommer und 2,5 % (2 Tiere) im Winter verliefen beide Durchgänge komplikationslos.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Derzeit existiert keine rechtlich bindende Grundlage für die Haltung von Mastputen in Deutschland. Hinreichend bekannte Probleme in der Putenmast, wie Erkrankungen des Skelettsystems und Verhaltensanomalien werden nicht selten in direkten Zusammenhang mit der Haltungsumwelt gebracht und sind im Hinblick auf vermeidbare Schmerzen und Leiden der Tiere von tierschutzrelevantem Interesse. Auch der erhöhte Anspruch des Verbrauchers verlangt nach einer Verbesserung verschiedener Aspekte in der Putenproduktion. Somit ist es notwendig, dass auch alternative Haltungssysteme untersucht werden. Die vorliegende Studie basiert auf dem Vergleich zwischen den Putenherkünften B.U.T. Big 6 und Kelly Bronze, die auf zwei getrennten Freilandflächen unter nahezu identischen Bedingungen eingestallt und 22 Wochen lang gemästet wurden. Die Tiere wurden jeweils nicht schnabelkupiert. Im Laufe von zwei Mastperioden (Sommer 2004 und Winter 2004/05) wurden Parameter des Verhaltens, der Leistung, der Tiergesundheit, der Fleischqualität und der Knochenbruchfestigkeit vergleichend untersucht. Ziel der Untersuchung war die Feststellung, ob und in wie weit sich die Mastputenhybride B.U.T. Big 6 von der als Robustrasse geltenden Kelly Bronze Pute unter diesen Bedingungen unterscheidet. Insgesamt gesehen lassen die in dieser Studie erhaltenen Ergebnisse den Schluss zu, dass es neben der Haltung von Robustrassen möglich ist B.U.T. Big 6 Puten tiergerecht und leistungsstark im Freiland zu mästen, obwohl gesicherte Unterschiede zwischen den Gruppen festgestellt wurden, wobei die Kelly Bronze Puten bezüglich ihrer physiologischen Voraussetzungen besser als die B.U.T. Big 6 Puten abschnitten.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Ziel der Untersuchung war die Gesundheit, die Leistung und das Verhalten konventioneller Mastputenhybriden (BIG 6) unter ökologischen Haltungsbedingungen zu ergründen. Dazu wurden 200 BIG 6 Puten und zum Vergleich 200 Kelly BRONZE Puten auf einem Betrieb nördlich von München aufgezogen und gemästet. Die Gruppe der BIG 6 Puten unterschied sich im Ernährungsverhalten nicht signifikant von der Gruppe der Kelly BRONZE Puten. Insgesamt wurde festgestellt, dass die Weidenflächen von beiden Seiten abgegrast, jedoch nicht optimal genutzt wurden. Die Nutzung der Aussentröge auf der Weide war bei beiden Gruppen witterungsabhängig. Bevorzugt wurden diese bei kaltem und windstillem Wetter angenommen. Kannibalismus zeigte sich in der Weidephase nicht. Das Ausruhverhalten der Putenrassen ist witterungs- und tagesabhängig und unterscheidet sich hinsichtlich der Putenrassen nicht signifikant. Ebenso zeigten die Tiere keine Unterschiede im Komfort- und Erkundungsverhalten, in der Feindvermeidung sowie in den Verhaltensstörungen. Bei den Kelly BRONZE Puten war erkrankungsbedingt die Verlustrate mit 32,5 % deutlich höher als die der BIG 6 (23,0 %). So ist sie vor allem in der Aufzuchtsphase durch verschiedene Infektionskrankheiten bedingt. In der Weidephase betrug die Verlustrate bei den BIG 6 3,8 % und bei den Kelly BRONZE 4,5 %. Die Gewichtsentwicklung der männlichen Tiere lag bei BIG 6 mit 18,64 kg Lebendmasse vor den Kelly BRONZE Puten mit 15,74 kg. Der MCHC war bei den BIG 6 (309,1 g/l) tendenziell höher als bei den Kelly BRONZE Puten (292,1 g/l). Signifikante Unterschiede traten in der 4., 8. und 12. Lebenswoche auf. Hingegen lassen sich bei den Kelly BRONZE gesicherte höhere Calciumwerte feststellen (11,6 gegenüber 10,8 mg/100 ml im Serum) sowie tendenziell höhere Phosphorwerte (8,8 gegenüber 8,2 mg/100 ml im Serum). Die IgY Gehalte im Serum lagen ebenfalls bei den Kelly BRONZE Puten höher als bei den BIG 6. Das Gesamtgewicht der Schlachtkörper lag bei den BIG 6 mit 11,8 kg über dem der Kelly BRONZE mit 11,3 kg. Bei den Kelly BRONZE Puten ergab der Brustanteil 28,6 % gegenüber 28,3 % bei den BIG 6. Hingegen überwog der Innenfiletanteil bei den weißen mit 7,03 % gegenüber den Kelly BRONZE mit 6,64 %. Lediglich der Anteil der Oberkeulen am Schlachtkörpergewicht war in beiden Gruppen mit 15,7 % gleich. Jedoch wiesen die Kelly BRONZE nach der Teilzerlegung der Oberkeulen einen Fleischanteil von 82,5 % auf, während BIG 6 81,6 % Fleischanteil hatten. Das gleiche Bild ergab sich bei der Teilzerlegung der Unterkeulen (81,8 % bei Kelly BRONZE gegenüber 80,8 % bei BIG 6). In der histologischen Untersuchung zeigte sich bei den Kelly BRONZE Puten ein deutlich breiterer Muskelfaserquerschnitt als bei den BIG 6 im entnommenen Musculus supracoracoideus. Zusammenfassend lässt die Studie den Schluss zu, dass trotz teilweise deutlicher Unterscheide in den untersuchten Parametern sich beide Putenrassen unter den untersuchten Bedingungen und dem entsprechenden Management zur Freilandhaltung eignen und ohne Bedenken in einer ökologischen Haltungsform untergebracht werden können.