POPULARITY
Walk-Män-Podcast Episode 228: – mit Andreas Winheim und Andrea Kleespies-GemmingSelbstbehauptung / Selbstverteidigung für Kinder und Jugendliche – und das schon in der Schule: Das ist das Thema, um das sich diese Episode des Walk-Män-Podcasts dreht. Aus ihrem Alltag und über ihre Erfahrungen auf diesem Gebiet berichten Andreas Winheim, Wingtsun-Trainer mit jahrzehntelanger Erfahrung, sowie Daniela Kleespies-Gemming, ebenfalls Wingtsun-Trainerin. Selbstbehauptung und ein sicheres Auftreten können maßgeblich dazu beitragen, Situationen zu verhindern oder zu entschärfen, in denen Kindern eine Gefahr droht. Sei dies durch Mobbing in der Schule oder im Bus, durch Gleichaltrige, Ältere oder gar ihnen unbekannte Erwachsene. * Und wenn das sichere Auftreten nichts mehr bringt?* Wie kann ich Öffentlichkeit herstellen, ...* ... andere auf das Geschehen aufmerksam machen, oder mich wehren? Fragen, die Winheim und Kleespies-Gemming ihren jungen Schützlingen in der Schule vermitteln. Mehr dazu in dieser Episode als Audio und als Video auf allen (wichtigen) Plattformen. Kontakt Andreas Winheim (Wingtsun Bad Orb)Web: https://wingtsun-bad-orb.deEMail: info@wingtsun-bad-orb.deInstagram: https://www.instagram.com/andreaswinheimKontakt Andrea Kleespies-Gemming (Wingtsun Bad Orb / Human Design Coaching)Web: seeletanzt.deEMail: dany@seeletanzt.deInstagram: @dany_seeletanztWalk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Die "Gebrüder-Grimm-Schule" hat zu wenige Schüler und soll geschlossen werden! Jetzt ist den drei Freunden Tobi, Anne und Wolle auch klar, warum nichts mehr renoviert wird. Doch sie wollen die Schließung auf keinen Fall akzeptieren und schon laufen die Ideen Sturm in ihren Köpfen. Schule: Das ist doch nicht nur Hausaufgaben, Schularbeiten, jede Menge Noten und vielleicht auch strenge Lehrer ... (Eine Geschichte von Christian Gailus, erzählt von Christoph Jablonka)
Hannes kann es: https://www.instagram.com/hanneskannes_schulspeaker/ rock.it.raketenstarter@gmail.com www.hanneskannes-schulspeaker.de Musik lizensiert durch audiohub
Nach einer Umfrage unter Lehrkräften beobachten mehr als 40 Prozent eine Zunahme von Mobbing und psychischer Gewalt an Schulen. Psychologe Klaus Seifried sieht Eltern und Lehrkräfte in der Pflicht: Klare Regeln und Grenzen für Jugendliche seien nötig. Von WDR5.
Schule – mal ganz ohne Handy – Handys in der Schule: Das ist schon seit Jahren ein umstrittenes Thema, auch in Deutschland. Eine Schule in Schleswig-Holstein hat in einem Experiment tageweise ein komplettes Handyverbot ausprobiert.
Weil bald mehr Züge durch Subingen SO fahren sollen, befürchtet der Gemeindepräsident mehr Lärm und mehr Stau. Er kritisiert öffentlich das Solothurner Baudepartement, welches im "Elfenbeinturm" verharre. Jetzt reagiert Kantonsingenieur Roger Schibler auf diese Kritik. Weiter in der Sendung: * Asyl: Aargau nimmt bald die 5. unterirdische Unterkunft in Laufenburg AG in Betrieb. * Schule: Das lernen Zürcher Schulkinder im Aargau auf dem Bauernhof. * Weihnachten: Herznach-Ueken will mit dem Wunschbaum Wünsche erfüllen.
In ihrem gemeinsamen Podcast „Wie jetzt?“ unterhalten sich Lars Haider und Dieter Lenzen über Themen, die Wissenschaft und Journalismus gleichermaßen bewegen. Heute geht es um die Frage, warum es in den Schulen bestimmte Fächer nicht gibt, die für das Leben sehr wichtig sind.
Leistungsdruck, Fremdbestimmung und das ständige Gefühl, nie genug zu machen - Kennst du das?! In dieser Folge geht es um das große Ganze: Wie können wir Kindern eine glückliche und gelassene Schulzeit ermöglichen? Was braucht es dafür wirklich? Nach zwei Jahren Sendepause starten wir mit dieser Folge in eine neue Ära des klassenheld-Podcasts und tauchen gleich zu Beginn mal ein bisschen tiiiiiiefer in die Thematik ein. Good News vorab: Du gehst NICHT mit zehn neuen Quick-Tipps aus dieser Folge, die dann auch wieder auf deiner ohnehin vollen To Do-Liste landen. Vielmehr geht es darum, was du weniger tun und loslassen darfst, um die Schulzeit deines Kindes zu genießen. Neugierig geworden? Dann hör mal rein :-)
Künstliche Intelligenz nutzen, um Aufsätze oder sogar journalistische Texte zu verbessern? Gar nicht so unmöglich! In diesem Podcast spricht Sarah mit Miriam von der Reporterfabrik von CORRECTIV. Sie und ihr Team haben die Wolf Schneider KI entwickelt. Sie wendet die Regeln des Sprachkritikers Wolf Schneider auf Texte an. Außerdem besprechen die beiden, wie künstliche Intelligenz eingesetzt werden kann und welche Risiken es dabei zu beachten gilt.
Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.deDeutsches Asylchaos: Es kommen zu viele, es kommen die Falschen.Zwei Mädchen töten 12jährige.Schule: Das gescheitere Menschenexperiment der Linken.Lichtblicke: Fred Astaire und SPÖ.Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spricht Judith über das Lustprinzip, nämlich wirklich dem zu folgen, was sich für uns gut und richtig anfühlt. Und darüber, wie wir damit in kleinsten Schritten –… Read more 68 – Veto macht Schule. Das Lustprinzip →
Hey, ich bin Tim und in dieser Folge plaudere ich mit Alexandra Andersen (@alexandra_andersen_ bei Insta) über ein Open-Mindset und warum und wie wir Achtsamkeit als Thema für Schüler:innen aufgreifen sollten. Alexandra hat sich viele Jahre lang mit Achtsamkeit beschäftigt, ein Handbuch für die Schule geschrieben und bietet Weiterbildung für Lehrkräfte an. Alexandras Website www.alexandra-andersen.de Alexandras Buch Achtsamkeit in der Schule Das von mir erwähnte Buch Oliver Kunkel (2021): Neugier entfesseln. Visual Ink Publishing App Bhudda Boo --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lauschcafe/message
Hey, ich bin Tim und in dieser Folge plaudere ich mit Alexandra Andersen (@alexandra_andersen_ bei Insta) über ein Open-Mindset und warum und wie wir Achtsamkeit als Thema für Schüler:innen aufgreifen sollten. Alexandra hat sich viele Jahre lang mit Achtsamkeit beschäftigt, ein Handbuch für die Schule geschrieben und bietet Weiterbildung für Lehrkräfte an. Alexandras Website www.alexandra-andersen.de Alexandras Buch Achtsamkeit in der Schule Das von mir erwähnte Buch Oliver Kunkel (2021): Neugier entfesseln. Visual Ink Publishing App Bhudda Boo
Im Gespräch mit Dagmar Höffken geht es um Wahrheit, Krankheit und Tod. Sie ist Pädagogin (Grundschullehrerin), Familien- und Paartherapeutin. Wer Kinder hat, weiß, dass es nicht einfach ist, auch ohne Erkrankung eines Elternteils die Balance zwischen die Wahrheit sagen und das Kind schützen wollen hinzubekommen. Wann kann ich meinem Kind was zumuten? Und wann kommt es an seine Grenzen? Minute: 2:15 „Wie hältst du es mit der Wahrheit, Dagmar?“ Minute: 3:05 „Kinder sind wie ein Seismograph.“ Minute: 6:16 Was machen Lehrer, was macht Dagmar Höffken, wenn sie von der Krebserkrankung eines Elternteils erfahren? Minute: 8:00 Lehrer*innen haben oft selbst Probleme mit dem Thema Tod umzugehen Minute: 8:40 Eltern, Kind, Schule – Das „lernende Dreieck“ von Jesper Juul Minute: 9:30 Nicht über die Kinder, sondern mit den Kindern sprechen Minute: 10:15 „Gibt es einen Notfallplan für die Schule?“ Minute: 11:12 Einen geschützten Raum für das Thema Tod in der Schule schaffen Minute: 12:55 Die Erwachsenen haben immer die Verantwortung für die Qualität der Beziehung Minute: 13:50 „Behütete Kindheit ist eine schöne Vorstellung“ Minute: 14:55 „Ein gesundes Kind ist resilient.“ Minute: 15:52 „Kinder im Alter von acht bis neun Jahren lieben es, über den Tod zu sprechen.“ Minute: 16:35 Gestorben wird heute nur noch im Krankenhaus Minute: 17:47 Kinder fragen nach und philosophieren mit Leidenschaft Minute: 19:14 Im Augenblick sein. Eine echte Kinderkompetenz. Minute: 21:05 Wie viel (Eltern)Schutz verträgt die Eltern-Kind-Beziehung? Oder: Gibt es eine behütete Kindheit? Minute: 21:50 „Wir werden mit unseren Kindern erst zu Eltern“ Minute: 22:41 Die Sache mit dem Loslassen Minute: 23:24 „Perfekte Eltern gibt es nicht, nur echte. Minute: 24:38 „Ein Kind signalisiert uns, wann es bereit ist, in die gefährliche Welt zu gehen.“ Minute: 25:24 Immer wieder aufstehen – das lernen sie früh Minute: 26:52 Bedeutet das immer Überforderung, wenn Kinder ihre Eltern pflegen? Minute: 27:55 Netzwerke, „Nummer gegen Kummer“ und der „Krisenchat“ (WhatsAPP) Minute: 30:45 Woran erkenne ich denn, dass ein Kind überfordert ist? Minute: 32:03 Kinder wollen wertvoll für die Gemeinschaft sein Minute: 33:42 Hilfe annehmen JA, aber keine Ansprüche stellen Minute: 34:48 Verschiebung der Eltern-Kind-Rollen Minute: 35:52 Jesper Juul sagt: „Ein 15-jähriger muss für sich selbst sorgen können, kochen, waschen und sein Zeug regeln.“ Minute: 37:26 Starke Eltern. Starke Kinder. – Was ist damit genau gemeint? Minute: 38:31 Es ist gut, wenn sich Eltern reflektieren und Werte vermitteln Minute: 39:45 „Nein sagen“ – eine schwierige Übung für Eltern Minute: 41:01 Eltern tragen immer die Verantwortung für Auffälligkeiten, nicht das Kind. Minute: 43:03 Die eigene Kindheit bewahren – das „innere Kind“ Minute: 44:33 Unterstützung von Dagmar Höffken mit ihrem Online-Format „Freiraum“ Webseite: Familien- und Paarberaterin (dagmar-hoeffken.de) / Instagram und facebook: @dagmar_hoeffken Buchempfehlungen: "Die besten Beerdigungen der Welt." (Ulf Nilsson und Eva Erikson), Mein kompetentes Kind" (Jesper Juul), "Abschied von Rune" (Marit Kaldhol) https://www.zellenkarussell.de/herzlich-willkommen-bei-nella-rausch/
In der achten Folge reden Pat & Leo in einem Special über die Kurse, die im Wintersemester 21/22 an der RUB in der Mediävistik angeboten werden. Von der Antikenrezeption über die (gar nicht so) klassischen Drachentöter bis zum Transfer der Mediävistik in moderne Medien ist alles dabei! Wenn ihr wissen wollt, wie viel Mediävistik ihr im Studium unterbringen könnt, noch unsicher bei der Kurswahl seid oder einfach nur wissen wollt, was verligen bedeutet, hört mal rein!
Nach wie vor wird in Deutschland zu wenig über die Herausforderungen und Nöte der Familien und der jüngeren Generation gesprochen, die die Maßnahmen zur Pandemieeindämmung mit sich bringen. Hier finden Sie eine Zusammenfassung dessen, was Eltern uns über das zurückliegende Corona-Jahr und die aktuelle, nach wie vor völlig zukunftsungewisse Phase geschrieben haben. Viele machen sichWeiterlesen
Ein Kind, das auf die Welt kommt, ist voller Neugier auf das Leben. Zunächst beginnt es, sich selbst zu entdecken und ist bei jeder kleinen Einzelheit ganz entzückt von dem, was es da wahrnimmt. Es ist neu, aufregend und wird mit voller Aufmerksamkeit begutachtet. Ebenso lernt es Stück für Stück seine Umwelt kennen: Zunächst seine engsten Bezugspersonen, von denen es gerade zu Beginn des Lebens besonders abhängig ist. Und selbstverständlich ist es demnach von besonderer Bedeutung, ob das Kind ein Wohlwollen als Reaktion auf die eigenen Verhaltensweisen wahrnimmt, oder ob es spürt, dass das eigene Verhalten unwillkommen ist. In diesem Moment beginnt jeder kleine Mensch, sich zu „verwickeln“ - denn von nun an beeinflussen nicht mehr allein die Entdeckerfreude, der Genuss und das eigene Bauchgefühl, was das Kind ausprobiert und welches Verhalten es immer wieder an den Tag legt, sondern im hohen Maße auch die Reaktionen und Bewertungen der Eltern - denn das Kind möchte sich geliebt, verbunden und sicher fühlen. Und die Eltern, die ja selbst in ihren Bezugssystemen verstrickt sind, haben nie gelernt, das Kind bedingungslos so zu lieben, wie es ist. Es beginnt damit der Prozess des „Sich Anpassens an“ eine Gesellschaft, die bestimmte Regeln vorgibt, wie man sich zu verhalten hat. Die Normen und Werte werden zum Teil ganz bewusst weitergegeben wie zum Beispiel in der Schule: Das, was die Kinder später für die erfolgreiche Bewältigung ihres Lebens benötigen, scheint klar und für alle gleich zu sein, denn die Individualität jedes Einzelnen mit seinen ganz besonderen Stärken und Vorlieben kommt dabei deutlich zu kurz. Wir lernen, dass es gut ist, wenn alle möglichst ein bestimmtes, von außen vorgegebenes Ziel erreichen - und sollte dieses verfehlt werden, gibt es dafür eine schlechte Bewertung. Und auch unbewusst werden viele Verhaltens- und Sichtweisen weitergegeben: Denn was zum Beispiel als angesagt, schön oder erfolgreich gilt, entscheidet in der Regel die vermeintliche Mehrheit - und es handelt sich dabei meist um ein Ideal aus einem Durchschnitt aller Individuen, dem kaum jemand wirklich entspricht. Dass wir uns permanent miteinander vergleichen ist so zum Normalzustand geworden - und mühsam beginnen einige von uns sich im Erwachsenenalter wieder Schritt für Schritt zu „entwickeln“ von all jenem, was eigentlich gar nicht wirklich zu ihnen gehört. Mit dieser Episode meines Podcasts möchte ich ein kleines Stück dazu beitragen, indem ich dich mit einigen Gedanken stärken möchte, die dir zeigen sollen, warum es so wertvoll ist, dein Leben auf deine eigene, ganz besondere Art und Weise zu leben. Und anhand einiger persönlicher Beispiele möchte ich dir veranschaulichen, dass es gar nicht so schwierig sein muss, es einfach „anders“ zu machen - und nicht selten führt uns genau dieser Weg in unseren größten, persönlichen Erfolg - und in unsere Freiheit. Ich freue mich von Herzen, wenn du hineinhörst und die Folge an alle weiterempfiehlst, denen sie weiterhelfen könnte. :) Herzlichst, deine Marlene Quellen zu dieser Folge: Beck, Tobias: Beziehungscheck: Wie glücklich macht dich dein Umfeld? Für: Greator: Inspiration, Motivation und Erfolg. Zu finden zum Beispiel hier: https://www.youtube.com/watch?v=ayhfGiTLVKM , zuletzt aufgerufen am 10.05.2021. Beck, Tobias: Flow-Erlebnis. Für: Greator: Inspiration, Motivation und Erfolg. Zu finden zum Beispiel hier: https://www.youtube.com/watch?v=LYYF-otjLno , zuletzt aufgerufen am 10.05.2021. Tolle, Eckhart: Eine neue Erde. Bewusstseinssprung anstelle von Selbstzerstörung. München 2005. Für weitere Infos über mich und meinen Podcast besuche mich gern auf: https://www.marlenetimm.com oder bei Instagram @sinnigundstimmig: https://www.instagram.com/sinnigundstimmig/ Für Fragen und Anregungen erreichst du mich über eMail: sinnigundstimmig@mail.de
Startup Schule - Der Podcast für dein Business und für Entrepreneure des eigenen Lebens
Herzlich Willkommen zu einer neuen - vorerst letzten Folge im Startup Schule Podcast. Heute erzählt Natalie, warum der Podcast unterbrochen wird und was euch hier bald erwarten wird! Seid gespannt! HIER findest du mehr über die Startup Schule Meine Website: www.startup-schule.com Startup Schule von Natalie Brüne bei INSTAGRAM: https://instagram.com/startup_schule?igshid=1f1nn7w4c53oh Die Startup Schule COMMUNITY bei Facebook: https://www.facebook.com/groups/startupschule/?ref=share MOTIVATION alle 2 Wochen in meinem Newsletter: https://www.startup-schule.com/newsletter Natalie Brüne bei LINKEDIN: http://linkedin.com/in/natalie-brüne-303908115 Mein STARTUP Capskeeper: https://www.capskeeper.de Werde Unternehmer:in deines eigenen Lebens! Deine Natalie
Ab dem 2.11.2020 folgt also Lockdown Part 2. Dieses mal als sog. Lockdown "Light". Die neuen Regeln sind noch nicht beschlossen, die ersten Klagen aber schon angedroht, denn viele der geplanten Regelungen wurden erst kürzlich von Gerichten gekippt und dürften auf wackeligen Beinen stehen. Droht uns nun die Klagewelle? Wir klären auf. Beschluss der Kanzlerin mit den Länderchefs: https://www.bundesregierung.de/resource/blob/997532/1805024/5353edede6c0125ebe5b5166504dfd79/2020-10-28-mpk-beschluss-corona-data.pdf?download=1 Beherbergungsverbot: Urteil des OVG Schleswig Holstein: Beschl. v. 23.10.2020, Az. 3 MR 47/20 Sperrstunde Gastronomie: OVG Münster: Beschl. v. 26.10.20, Az. 13 B 1581/20.NE OVG Osnabrück: Beschl. v. 26.10.20, Az. 3 B 76/20 Hier die Links zu den weiteren Videos: Mit Decke, Maske und Wärmflasche in die Schule? Das gilt im Winter! https://www.youtube.com/watch?v=hSq8Qub1FVs Corona: 1 Mio. für Gastronom! | Anwalt Christian Solmecke & Gastronom Martin Schlüter https://www.youtube.com/watch?v=IOYWSRgTn3Y Drohende Corona-Pleitewelle: Jetzt verklagen Clubs und Co. den Staat https://www.youtube.com/watch?v=6ncOgGEdBNs
Wie geht es nach Ende der Herbstferien für Millionen Schüler weiter? Wer muss in der Schule eine Maske tragen, wann muss wie gelüftet werden und müssen bald alle Decken, Jacken und Schals anhaben? Alle Infos, im heutigen Video. - Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs (VGH) Mannheim, Beschluss vom 22.10.2020, Az. 1 S 3201/209 - Beschluss des OVG NRW zu Pflicht einer aussagekräftigen ärztlichen Bescheinigung: Beschl. v. 24.09.2020 Az.13 B 1368/20 - Die Coronabetreuungsverordnung (CoronaBetrVO): https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/201021_coronabetrvo_ab_26.10.2020.pdf - So lüftet man richtig: https://www.umweltbundesamt.de/dokument/infografik-lueften-in-schulen - Regelungen im Mensabetrieb: https://www.schulministerium.nrw.de/system/files/media/document/file/empfehlungen-schulverpflegung.pdf
Welt, willkommen beim Helden! Gerade habe ich meine Zeugnismappe entdeckt und schon habe ich viele Erinnerung aus der Schulzeit parat - darüber werden wir einmal ausführlich sprechen. Kurz zu mir: Einige von Euch kennen mich vielleicht aus meinem Held der Steine-Kanal, den ich als kleiner Held, jung und den Kopf voll Träumereien, in Frankfurt gründete. Seit vielen Jahren versuche ich dort die Welt der Bausteine zu sortieren, das entdeckte Wissen zu teilen und Euch in ruhigen Momenten auch zu unterhalten. Nun finde ich immer wieder ein wenig freie Zeit und diese möchte ich natürlich mit Euch verbringen. Wir werden unentdeckte Welten erforschen, Abenteuer bestehen und manchmal erzähle ich einen Schwank aus meiner Jugend. Ich wünsche Euch viel Freude & eine tolle Zeit! Hier gibt's die netten Tassen*: http://bit.ly/Bausteinecke-HdSTasse ...und hier die weiteren Kanäle & Infos https://www.held-der-steine.de https://www.instagram.com/helddersteine https://www.facebook.com/HeldderSteine Thomas Panke 069-95863972 Laubestr. 26 60594 Frankfurt am Main *Die Links sind Affiliate-Links. Die Angebote stammen nicht von mir, allerdings erhalte ich durch den Verweis eine Provision, wenn dann ein Kauf stattfindet, jedoch ohne dass Euch zusätzliche Kosten entstehen. Wenn Ihr klickt und kauft: vielen Dank! :)
Warum sind Jungs schlechter in der Schule? Das sind sie gar nicht. Doch das Schulsystem ist nicht auf die Bedürfnisse der Jungs ausgelegt, sondern bietet vor allem den Mädchen ganz viele Vorteile. Die Feinmotorik, welche bei den Mädchen viel früher gut ausgebildet ist, kommt ihnen und ihrer Schulleistung sehr entgegen. Wobei dir Jungs unter ihrem erhöhten Bewegungsdrang leiden, da sie zu viele Stunden stillsitzen müssen. Ihr Testosteronspiegel lässt sie zappeln und unruhig wirken. Dabei brauchen sie eigentlich nur Bewegung. Und davon ganz viel und ständig. Steve Biddulph schreibt im Buch "Jungen! Wie sie glücklich heranwachsen" ganz wunderbar und verständlich über die Unterschiede zwischen Jungs und Mädchen. Dieses Buch ist eine grosse Unterstützung, wenn man Eltern von einem Jungen ist. Hier gibt es das Buch zu bestellen: www.terrorkids.ch/buchjungs
Aus der Nacht: Trumps Blick auf die Lage der Nation in den USA zum Start in den heißen Wahlkampf + Heute bei RP+: Gewerkschaften kämpfen mit immer härteren Bandagen + Aus Düsseldorf: Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Lehrer-Mobbing an Düsseldorfer Schule + Das kommt heute auf uns zu: Umweltschützer wollen bei Siemens protestieren + Das Wetter: Meistens trocken + Moderation: Henning Bulka und Charlotte Großer
An der HTL Dornbirn ermittelt die Polizei derzeit gegen mehrere Jugendliche wegen rechtsextremistischer Handlungen.
Digitale Nomaden Podcast - Raus aus dem Hamsterrad. Rein in die Freiheit.
Heute haben wir einen waschechten “Löwen” zu Gast, nämlich niemand geringeren als Frank Thelen. Der Investor, der selbst leidenschaftlich mehrere erfolgreiche Unternehmen aufgebaut hat, ist bekannt aus der Gründershow “Die Höhle der Löwen”. Welche Auswirkungen haben die Digitalisierung und künstliche Intelligenz auf die Arbeitswelt?. Freue dich in dieser spannenden Folge auf Frank Thelens Zukunftsprognose. Erfahre außerdem, wie er sich aus Schulden in Millionenhöhe heraus gekämpft hat und hole Dir jede Menge Tipps aus seiner jahrelangen Erfahrung als Gründer und Unternehmer ab :-). Du erfährst: Welche die sinnvollen ersten Schritte bei einer Gründung sind Wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Roboter unsere Zukunft verändern Warum Gründen nichts mit Sicherheit zu tun hat “Nutze jeden Tag” :-) Viel Spaß mit dieser Folge, Timo & Sascha Shownotes: Schnell und effektiv Wissen aneignen? Lerne Blinkist kennen und sichere dir einen exklusiven Rabatt: https://www.digitalenomadenpodcast.de/blinkist Über Frank Thelen: Frank Thelens Website Frank Thelens Buch: Frank Thelen - Die Autobiografie: Startup-DNA - Hinfallen, aufstehen, die Welt verändern Vernetze Dich mit digitalen Nomaden und solchen die es werden wollen in unseren beiden Communities auf Facebook: Digitale Nomaden Community Digitale Nomaden Podcast Community
Huch? WhatsApp und Schule? Das gehört irgendwie doch zusammen. Finden wir zumindest. Warum wir das denken und Tipps, wie typische WhatsApp-Probleme im Klassenzimmer entschärft werden können, gibt’s hier!
Simone ist eine echt taffe Frau, die ihr WARUM schon lange gefunden hat. Sie bringt frischen Bildungsspirit in die Schulen, so das Schule für Kinder wieder Spaß macht. Natürlich gilt das auch für diejenigen, die schon aus der Schule raus sind. Also die Eltern von Kindern, denn wenn Kinder Bock auf Schule haben, dann läuft es auch Zuhause REICHlich besser. Es wird einfach entspannter… Das Buch dazu von Simone: Die entspannte Familie - Wie man aus einer Mücke keinen Elefanten macht https://www.simone-kriebs.de/index.php/ueber-das-buch Simone Kriebs bei Facebook, findest Du hier: https://www.facebook.com/simone.kriebs Simones Homepage, hier lang: www.simone-kriebs.de Du willst Kontakt zu Simone, gerne hier lang: s.kriebs@wita-institut.de Zum Wita institut von Simone, gleich hier lang: www.wita-institut.de Von Herzen Dein „Podcast-Coach“ Thomas Reich -------------------- Mein neues Buch/Hörbuch für noch mehr Klarheit und Inspiration: KALTDUSCHER -------------------- P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung - gerne mit 5 Sternen - hinterlässt. HIER JETZT BEWERTEN Willst DU als Interviewgast in meinen Podcast? Dann bewerbe Dich mit einer kurzen Mail an mich. Was ist Dein Thema, für das ich Dich interviewen kann? Mail an: thomas@thomas-reich.com Du hast Fragen oder brauchst eine Lösung? Schreibe Thomas oder Daniel: thomas@thomas-reich.com mail@daniel-helbig.com
Schülerinnen schneiden besser ab. Eltern von Jungen machen sich deswegen Sorgen. So landen manche Schüler dort, wo sie gar nicht hingehören: Im Wartezimmer des Kinderpsychiaters.
„Konzentriert geht’s wie geschmiert“ - Der Podcast für Mutter, Vater und Kind mit Gerda Arldt
Schulangst zeigt sich in vielen Facetten und kann verschiedene Ursachen haben. Was steckt dahinter, wenn Schulkinder wochen- oder monatelang nicht in die Schule gehen. Es steckt die Angst dahinter. Angststörungen sind die häufigsten psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Einen hohen Anteil dieser Angststörungen findet man dabei in der Schulangst. Dabei werden aber die Ursachen nicht deutlich und oft sind diese Ängste nur auf die Schule verschoben. Die Schule nimmt dabei nur eine Stellvertreterrolle ein. Daher wird in der Therapie zwischen Schulangst, Schulschwänzen, Schulphobie und einer Mischform zwischen Schulangst und Schulphobie unterschieden. Was genau steckt hinter den Begriffen? Schulangst: Der Schulangst liegen ganz reale Ängste und Bedrohungen zugrunde. Damit ist die Schulverweigerung aus Angst vor Überforderung, Gewalt, Mobbing und sozialer Angst gemeint. Der Angstausdruck liegt in körperlichen Beschwerden (Kopf- oder Bauchschmerzen, Übelkeit, Kreislaufbeschwerden, Harndrang und Durchfall). Schulschwänzen: Damit sind die Schulverweigerer gemeint, die nicht motiviert sind am Unterricht teilzunehmen. Oftmals liegen schwierige soziale Familienverhältnisse dahinter. Schulphobie: Der Schulphobie liegen keine reale Ängste zugrunde. Damit sind die Schulverweigerer gemeint, die aus Angst vor Trennung einer Bezugsperson nicht in die Schule gehen. Diese Kinder haben zu Hause eine Rolle übernommen, die ihnen in der Klasse fehlt. Sie sind oft der Lebensinhalt ihrer Eltern, sind überbehütet, sind Partnerersatz oder übernehmen zu viel Verantwortung. Schulangst und Schulphobie als Mischform: Dabei fühlt sich der Schulverweigerer total überfordert ist aber dabei gleichzeitig recht narzisstisch. Bei ihnen korreliert die Erfahrung zu Hause mit einem nicht erfüllten Anerkennungsanspruch in der Schule. Hier hilft nur noch eine psychiatrische Maßnahme. Welche allgemeinen Anzeichen gibt es für die Schulverweigerung? Wenn es zum Beispiel während des Klassenausflugs oder beim Übernachten zu heftigen Widerständen oder zu körperlichen Symptomen kommt, kann das ein erstes Anzeichen sein. Wenn Eltern oder andere Bezugspersonen alle Ausreden die dann benutzt werden akzeptieren, geraten sie in eine auswegbare Situation. Das Kind wird die Eltern und alle anderen Bezugspersonen schlichtweg erpressen. Deshalb sollte man die Situationen auch einmal anzweifeln. Es ist also immer ein sozialer Rückzug festzustellen. Dieser soziale Rückzug wird meist oft lange nicht bemerkt oder kompensiert. Wenn das Kind keine Freunde mehr hat und sich immer mehr zurückzieht, dann sollte unbedingt gehandelt werden. Was kann man tun? Der allererste Schritt ist das Bewusstmachen der Situation. Nicht nach Schuldigen sondern nach Lösungen suchen! Wer Angst hat, braucht Hilfe! Ich möchte auch betonen, dass wir Eltern Teil der Ängste unserer Kinder sind, wir stehen mittendrin und nicht daneben. Deshalb braucht es auch Hilfe von außen, von jemandem der das Geschehen neutral betrachten kann. Um da lösungsorientiert zu handeln, sollte man sich mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Wie erkenne ich, dass mein Kind Angst hat? Wie helfe ich meinem Kind, diese Angst zu überwinden? Wer hilft mir, damit ich meinem Kind helfen kann? Dann brauche ich konkrete Ziele, wer welche Aufgaben übernehmen soll um gemeinsam das Problem zu lösen. Weitere Fragen beantworte ich gerne in meiner Praxis oder per E-Mail. Bitte melde dich über mein Kontaktformular auf meiner Website: www.gerda-arldt.de
Heute gibt es eine Buchzusammenfassung von dem Buch “Die 7 Wege zur Effektivität” von Stephen R. Covey - ein unglaubliches Buch! Es hat bei mir viel ausgelöst und viel verändert. Heute gibt es eine Buchzusammenfassung von dem Buch “Die 7 Wege zur Effektivität” von Stephen R. Covey - ein unglaubliches Buch! Es hat bei mir viel ausgelöst und viel verändert. Kommen wir also zu den 5 Ideen zu dem Buch “Die 7 Wege zur Effektivität” von Stephen R. Covey: 1. Idee: Proaktiv sein. Ich erinnere mich noch genau an zwei Gespräche, die ich im letzten Monat mit Freunden von mir geführt habe. Einer ist Koch und der andere ist Marketing-Kaufmann. Beide sind noch in der Ausbildung, arbeiten deshalb sehr hart, aber verdienen nicht viel Geld. Mit beiden habe ich über ihre aktuelle Situation gesprochen und ihre Lebenseinstellung könnte nicht unterschiedlicher sein. Der Freund, der im Marketing arbeitet, beschwerte sich nur darüber, dass er in der Ausbildung so viel arbeitet und kein Geld verdient. Der Koch hingegen sagte: “Robert, mein Chef lässt mich sehr hart arbeiten. Dadurch lerne ich jedoch so viel, wie noch nie. Dieses Wissen kann ich später nutzen, um mein eigenes Restaurant aufzumachen. Insofern bin ich auch mit meinem kleinen Gehalt zufrieden. Diese beiden Gespräche verdeutlichen den fundamentalen Unterschied zwischen reaktiven und proaktiven Menschen. Während die Laune des reaktiven Menschen von ihren Gefühlen und ihrer Umwelt beeinflusst werden, erhalten proaktive Menschen ihren Antrieb aus ihrer inneren Einstellung. 2. Idee: Hab schon am Anfang das Ende im Sinn! Stell Dir vor, Du fährst zur Beerdigung eines geliebten Menschen. Du betrittst das Gebäude und hörst die sanfte Orgelmusik. Du spürst die Trauer über den Verlust, aber auch das Glück darüber, diesen Menschen gekannt zu haben. Als Du nach vorne gehst und in den offenen Sarg blickst, siehst Du überraschenderweise Dich selbst dort liegen. Dies ist Deine Beerdigung. All diese Menschen sind gekommen, um Dir die letzte Ehre zu erweisen, Dir Liebe und Anerkennung für Dein Leben auszusprechen. Du schaust ins Programmheft und siehst, dass es vier Sprecher geben wird. Jemanden aus Deiner Familie, einen Freund, einen Arbeitskollegen und jemanden aus Deinem Verein. Was würden diese vier Personen über Dich sagen? 3. Idee: Tu das Wichtigste zuerst! All unsere Aufgaben im Leben lassen sich in die Kategorie “Dringend und Wichtig” einordnen. Dringende Angelegenheiten sind gewöhnlich sichtbar. Sie fordern uns auf zu handeln. Sie sind häufig leicht, angenehm und machen Spaß, aber sind oft unwichtig. Wichtigkeit hat hingegen etwas mit Ergebnissen zu tun. Wenn etwas wichtig ist, trägt es zu unserem Leitbild, unseren Werten und unseren obersten Prioritäten bei. Die meisten Menschen werden Tag für Tag buchstäblich von dringenden Problemen gebeutelt. Diese Menschen verbringen 90% ihrer Zeit mit dringenden, wichtigen Aufgaben und den Rest mit wichtigen nicht dringenden Problemen. Es gibt andere Leute, die viel auf Aufgaben reagieren, die dringend sind und nehmen an, sie seien auch wichtig. In Wirklichkeit beruht die Dringlichkeit der Angelegenheit jedoch oft auf den Prioritäten und Erwartungen anderer. Effektive Menschen verwenden kaum Energie für unwichtige Aktivitäten. Wichtige Aufgaben sind das Herz von effektivem persönlichen Management und haben mit Dingen zu tun, wie Beziehungen aufbauen, persönliche Lebensgrundsätze formulieren, langfristige Planung trainieren, vorbeugen, vorbereiten. Es gilt also: Wir sollten das Wichtigste zuerst tun. 4. Idee: Gewinn-Gewinn-Denken Win-Win-Situationen schaffen - so haben meine Dozenten das immer im Studium genannt. Bla bla bla - ich habe es nie verstanden. Vor einigen Monaten war dann auch endlich der Groschen bei mir gefallen. Meine Freundin und ich wollten in den Urlaub fahren, jedoch lag mein Urlaub zwei Wochen vor ihren Klausuren. Sie hätte mitkommen und durch ihre Prüfung rasseln können oder ich wäre zuhause geblieben und wäre genervt davon, meinen Urlaub nicht in der Sonne verbracht zu haben. Nach einem heftigen Streit erinnerte ich mich an die Idee von Win-Win-Situationen. Ich suchte in meinen verstaubten Unterlagen heraus und fand drei Schritte zur Schaffung einer Win-Win-Situation: 1. Schritt - Verständnis für den anderen schaffen. Im 1. Schritt mussten wir beide verstehen, was der andere wollte. Sie wollte die Klausuren bestehen und daher genug Zeit haben, um zu lernen und ich wollte einfach nur in die Sonne. 2. Schritt - gemeinsame Interessen klären. Wir waren uns beide einig, dass wir so viel Zeit wie möglich miteinander verbringen wollten. 3. Schritt - Möglichkeiten entwickeln. Auf Grundlagen unserer Interessen konnten wir gemeinsame Möglichkeiten entwickeln, um Sonne und Lernen zu verbinden. Unsere Lösung hieß: Ab in die Sonne, aber mit 5 Stunden zum Lernen pro Tag und ich nutze die Zeit, um zu lesen. Wir waren beide sehr glücklich mit der Lösung und dieses einfache Beispiel einer Win-Win-Situation werde ich nicht mehr vergessen. 5. Idee: Erst verstehen, dann verstanden werden Ich erinnere mich, als wäre es gestern gewesen: Ich kam aus der Schule, schloss die Haustür auf und da sprang mir meine Mutter entgegen und frage “Na? Wie war’s heute in der Schule?” Das war einer von diesen besonderen Tagen und ich antwortete, dass die Schule keinen Spaß mehr machte und ich überlegte hinzuschmeißen und eine Ausbildung zu machen. Meine Mutter rief entsetzt “Was sagst Du da?! Was heißt, Du willst die Schule hinschmeißen?! Ausbildung ist das Fundament für Deine Zukunft. Gib Dir mehr Mühe, dann wirst Du auch eine positive Einstellung zur Schule entwickeln!” Hört sich das bekannt an? - Ja. Wie meine Mutter, hat jeder von uns eine starke Tendenz dazu, dazwischen zu funken und die Dinge mit guten Ratschlägen zurecht zu rücken. Aber wir versäumen oft Zeit für ein wirkliches Verständnis des Problems und die Diagnose zu lassen. In meinem Beispiel hatte ich einfach nur eine schlechte Klausur geschrieben und wollte darüber sprechen. Aber dazu kam es gar nicht erst, weil es direkt gute Ratschläge hagelte. Einer der wichtigsten Regeln der zwischenmenschlichen Beziehungen lautet daher: Erst verstehen, dann verstanden werden! Zwei Bonus-Ideen haben wir noch in dieser Episode für Dich - hör dafür unbedingt rein! SHOWNOTES “Die 7 Wege zur Effektivität” von Stephen R. Covey http://amzn.to/2wxTUjf Die Eisenhower Matrix https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenhower-Prinzip Das Harvard-Prinzip http://amzn.to/2vYCIlr Kostenloses Consulting-Training Roberts Webseite Robert bei Facebook Robert bei Instagram Kontakt und Interviewanfragen Für alle weiteren Themen und Anfragen schicke gerne eine E-Mail an support@leadersmedia.de ————————————————————
Nach meiner Babypause geht es endlich weiter mit Leitmotiv. Für Folge 31 habe ich mich zur Reisebloggerin und amtierenden Flummi-Weltmeisterin Nina Hüpen-Bestendonk eingeladen (@smaracuja). Wir sprechen über professionelles Reisen, Fotografieren, Instagram, Hannover, Dortmund und das Ruhrgebiet und Einsamkeit in Berlin, unsere aufregendsten Momente beim Fernsehen, Sketchnotes, Doodeln und Kriminalserien. Ach, und über eine weiße Autotür. Vermisst die jemand?