POPULARITY
Die elektronische Gesundheitskarte – Chancen und Risiken In dieser Folge von "Deine Gesundheit machst du selbst" geht es um die elektronische Gesundheitskarte (eGK). Was zunächst wie eine praktische Innovation im Gesundheitswesen klingt, birgt auch einige Gefahren und Herausforderungen. Heute erfährst du, wie die eGK funktioniert, welche Daten sie speichert und welche Risiken sich hinter dem System verbergen. Was dich in dieser Folge erwartet: Wie die elektronische Gesundheitskarte funktioniert und wer sie nutzt. Welche Daten auf der eGK gespeichert sind und wie sie in Notfällen helfen kann. Datenschutz und die Gefahr, dass sensible Gesundheitsdaten in falsche Hände geraten. Technische Ausfälle und die Konsequenzen im medizinischen Alltag. Warum die Kontrolle über deine Gesundheitsdaten entscheidend ist. Wie Digitalisierung die menschliche Kommunikation im Gesundheitswesen beeinflussen könnte. Chancen und positive Aspekte der elektronischen Gesundheitskarte. Erfahre, wie du dich informieren und schützen kannst, um die Kontrolle über deine sensiblen Daten zu behalten. Ich wünsche dir wertvolle Erkenntnisse in diesem Podcast. Deine Annette
Customer Love is Data Love
Bastian Brunotte, Lotse bei der Digital Mindset GmbH und Johanna Heise, Head of Brand & Culture bei Heise Medien, haben den niedersächsischen Minister vors Mikrofon bekommen und ihm Fragen gestellt, die auf der Horizons by heise zentrale Themen sind.
Wie Digitalisierung innovatives Management unterstützt, erklärt Digitalisierungsexpertin und Wirtschaftsmediatorin Sabine M. Fischer.
Wie Digitalisierung innovatives Management unterstützt, erklärt Digitalisierungsexpertin und Wirtschaftsmediatorin Sabine M. Fischer. Sie berät und begleitet seit mehr als 25 Jahren Menschen und Organisationen bei deren Entwicklung.
In einer digitalen Welt muss dafür gesorgt werden, dass alle Menschen digital teilhaben können. Wie Digitalisierung inklusiv gestaltet werden kann, erklärt Sophie Vogt-Hohenlinde, Bitkom-Expertin für die Digitale Gesellschaft. Es geht auch darum, wie eine barrierefreie Gestaltung von Produkten und Diensten die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ermöglicht, sagt Klaus-Peter Wegge, Leiter des Siemens Accessibility Competence Centers und erklärt aus beruflicher und persönlicher Sicht, wie Barrierefreiheit im digitalen Raum umgesetzt werden sollte. All das sind Themen, die beim fünften bundesweiten Digitaltag besprochen und diskutiert werden. Welche Aktionen geplant sind, verrät Linda Machwitz, die Geschäftsführerin der Initiative „Digital für alle“. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Digitalisierung ist ein zentrales, wenn nicht das zentrale Thema der modernen Gesellschaft und Wirtschaft. In Deutschland hat sie bereits Fortschritte gemacht: Industrie 4.0, die Integration von Cyber-Physical Systems und IoT in die Produktion, hat die Effizienz und Produktivität gesteigert. E-Government-Initiativen ermöglichen es Bürgern, Behördengänge online zu erledigen, und digitale Gesundheitslösungen haben das Potenzial, die medizinische Versorgung zu verbessern. Und doch ist die Digitalisierung in Deutschland ein zweischneidiges Schwert. Einerseits gibt es beeindruckende Fortschritte und Erfolgsgeschichten, andererseits bestehen erhebliche Herausforderungen, die die umfassende digitale Transformation bremsen. Schlecht umgesetzte Bots und digitale Dienste lassen Kunden verzweifeln. Bürokratische Hürden und komplexe Genehmigungsverfahren verzögern die Einführung neuer digitaler Technologien. Zudem mangelt es an qualifizierten IT-Fachkräften, die für die Umsetzung digitaler Projekte notwendig sind. Datenschutz- und Sicherheitsbedenken führen ebenfalls zur Zurückhaltung bei der Nutzung digitaler Lösungen. Wann also wird Digitalisierung zur Shitshow? Und wie kann sie funktionieren? Eine Folge für alle, die wissen wollen, was aktuell in Sachen Digital schief läuft und wie Digitalisierung Kunden und Unternehmen gleichermaßen entlasten und bereichern kann. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
Ob Wirtschaft, Wissenschaft oder unser Alltag - jeder Bereich unseres Lebens ist von der Digitalisierung betroffen. Bei der Paneldiskussion des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der BAdW am Tag der offenen Tür 2024 ging es um Positivbeispiele aus Naturschutz und Umwelt, Sozialer Arbeit sowie Lehre und Bildungswesen.
Die Kardiologie ist eine techniknahe Disziplin. Für die Diagnostik werden hier zahlreiche Werte gemessen und ausgewertet. Dazu gehören zum Beispiel Blutdruck, EKG, Sauerstoffsättigung und Blutfluss. Zur Messung kommen standardmäßig technische Systeme wie EKG-und Blutdruck-Messgeräte, Pulsoxymeter, Röntgen- und Sonografie-Geräte sowie nuklearmedizinische Systeme zum Einsatz. Neben der technischen Erfassung von verschiedenen medizinischen Daten ist aber auch das ärztliche Gespräch mit der zu behandelnden Person für die Diagnosestellung wichtig. Dabei geht es nicht nur um die Erfassung relevanter Daten, sondern auch um den Aufbau eines vertrauensvollen Verhältnisses zwischen Ärzt:in und Patient:in. Wie Digitalisierung auch hier sinnvoll eingesetzt werden kann, welche Rolle medizinische Daten für medizinische Leitlinien spielen und welche Vorteile die Digitalisierung der Medizin gerade für Frauen mit sich bringt, darüber spricht in dieser Episode Katja Weber mit Dr. Samira Soltani. Dr. Soltani ist Assistenzärztin in der Klinik für Kardiologie und Angiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover und befindet sich dort in der Weiterbildung zur Fachärztin für Kardiologie. In ihrer Rolle als Ärztin in der Studienambulanz kam sie bereits Anfang der 2020er Jahre mit dem HiGHmed Use Case Kardiologie (Podcastepisode dazu https://digitalisierungdermedizin.de/2020/05/27/medizinische-daten-fuer-ein-besseres-leben-mit-herzinsuffizienz-der-use-case-kardiologie/) in Kontakt und hat damit die strukturierte Erfassung und Speicherung von Behandlungsdaten für die Patient:innenversorgung und klinische Forschung kennengelernt.
Die Welt wird immer digitaler - aber gilt dies auch für Kirchengemeinden? Wie Digitalisierung dort glücken kann, was sinnvoll ist und was vielleicht auch nicht, dazu sprechen wir in dieser Folge mit dem Journalisten Philipp Greifenstein.
Neckarsulm hat zwar nur 26.821 Einwohnerinnen und Einwohner. Dennoch kann die kleine Gemeinde in Baden-Württemberg als Vorbild für Großstädte, Bundesländer und den Bund als Ganzes gelten – zumindest, was den Stand der Digitalisierung angeht. Für Oberbürgermeister Steffen Hertwig stehen Bildung, Digitalisierung, Klimaschutz und Mobilität im Zentrum seiner Politik. Seiner Gemeinde hat er ein ehrgeiziges Digitalisierungsprogramm ermöglicht. Dazu gehört eine wegweisende Mobilitäts-App. Wie das funktioniert, darüber sprechen wir mit den Verantwortlichen Carina Puff und Julian Dierstein, der Klimaschutzbeauftragten und dem CDO von Neckarsulm. Smap bündelt alle Mobilitäts-Angebote der Region und verbindet sie in Echtzeit miteinander. Alles, was rollt, wird sichtbar und buchbar gemacht; noch dazu als Open Source, sichtbar und nutzbar für jeden Dritten, auch für kommerzielle Unternehmen. Durch engagierte Beamte und Beamtinnen des öffentlichen Dienstes, die sich mit Leidenschaft für ihre Kommune einsetzen, wurde gezeigt, wie moderne Technologie und innovative Geschäftsmodelle eine Stadt nachhaltig positiv beeinflussen können. Wie ist das gelungen? Was waren die Erfolgsrezepte und wo lagen die Hindernisse? Was motiviert junge Managerinnen und Manager, sich für den Staat zu engagieren statt ihre Karriere bei privaten Firmen zu absolvieren? Ein Lehrbeispiel, wie Digitalisierung gelingen kann. Ein Vorbild für pragmatische Gestaltung. Eine Folge für alle, die in der Verwaltung etwas bewegen wollen. Und die als Bürger verstehen möchten, wie gordische Knoten durchschlagen werden können und wie innovative Ansätze die Zukunft einer Stadt gestalten. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
In dieser Folge nimmt uns Alexander Schuh, Leiter Verbandsmanagement und Chef-Lobbyist bei Vaillant, mit in eine spannende Diskussion über Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der SHK-Branche.
ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Dirk HeckmannModeration: Katja Weber**********Bei bürgernahen Dienstleistungen ist Deutschland Analogistan. Hier klappt wenig online, in der Kommunikation mit Ämtern und Behörden. Rechtswissenschaftler Dirk Heckmann denkt trotzdem, dass Digitalisierung in Deutschland gelingen kann.Dirk Heckmann ist Rechtswissenschaftler an Technischen Universität München, er hat dort den Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung inne. Er forscht zu IT und Recht, insbesondere im Datenschutzrecht, IT-Sicherheitsrecht, E-Government, E-Health und Künstliche Intelligenz. Seit 2014 ist er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik, seit 2018 Direktor am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation bidt. Seinen Vortrag mit dem Titel "Das Untermaß aller Dinge. Wie Digitalisierung in Deutschland vielleicht doch noch gelingen kann" hat er am 13. Juli 2023 auf Einladung des Technologieforums an der Technischen Universität Berlin gehalten.**********Schlagworte: +++ Digitalisierung +++ Recht +++ Kommunikation +++ Digitale Transformation +++ Ämter +++ Behörden +++ **********Quellen aus der Folge:Folien zu Dirk Heckmanns Vortrag "Das Untermaß aller Dinge" (TUM Center for Digital Public Services)Digitale öffentliche Dienstleistungen im Index der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft (Website der Europäischen Union)Glasfaserausbau in OECD-Staaten weltweit 2022 (Statista)Digitale Verwaltung: Deutschland bleibt offline (Deutschlandfunk)Technologieforum der TU Berlin**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Künstliche Intelligenz: Ist die KI Akteurin oder Werkzeug?Künstliche Intelligenz: Unsere digitale Infrastruktur ist angreifbar**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
In der neuesten Folge von „Digitalisierung ist für Dich“ spricht Markus Reitshammer mit Toni Innauer, welcher nicht nur Skisprung Olympiasieger ist und eine eigene Wikipedia Seite hat, sondern auch als Sportdirektor des ÖSV für die Erfolgsserie der österreichischen „Superadler“ verantwortlich war
Künstliche Intelligenz und digitale Gesundheitsanwendungen können Ärztinnen und Ärzte in ihrem Alltag unterstützen. Dr. Alexandra Widmer – Ärztin, E-Health-Beraterin und Podcasterin – erzählt, wie sie digitale Hilfsmittel jetzt schon in ihrem Arbeitsalltag umsetzt und wie das Arbeitsleben von Mediziner:innen in Zukunft aussehen könnte.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Nach 150 Jahren ist das Ding durch? Dass das nicht so sein muss, zeigt das Logistikunternehmen Hellmann eindrucksvoll: Das Unternehmen blickt auf eine erfolgreiche Firmengeschichte zurück und wagt sich seit einiger Zeit an die größte Herausforderung: Die digitale Transformation! Wie geht man diese am besten an und welche Probleme können in eingespielten Systemen auftreten? Wir besprechen den Weg und Erfolg von Hellmann mit Stefan Borggreve, CDO bei Hellmann. Und natürlich gibt es viele Learnings. Du erfährst... ...wie du als alteingesessenes Unternehmen digital transformierst ...welche Herausforderungen die Transformation mitbringt ...wie du am besten im Unternehmen die Aufgaben im Zuge der digitalen Transformation verteilst ...welche Tools sich am besten eignen …wie Hellmann zusammen mit Etribes das Operating Model seiner Digital-Einheit auf ein neues Level gehoben hat ...wie du Prozesse im Unternehmen auf die digitale Transformation anpasst ...was an der Umsetzung am schwierigsten ist ...wie du dein Team mitnimmst Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Digitalisierung: Joel und sein Co-Moderator Fabian J. Fischer, Geschäftsführer bei der Digitalberatung Etribes, nehmen dich mit an Bord, wenn sie mit bekannten mittelständischen Unternehmen darüber sprechen, wie diese ihre Digitalisierung umsetzen. Mit dabei bei jeder Folge: erfahrene Unternehmer:innen und Expert:innen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Am 17. Juni startet die Kieler Woche – das größte Segelevent der Welt – darum widmet sich die aktuelle Folge von „Das Ohr am Netz“ diesmal der autonomen Schifffahrt: Für das Projekt Förde 5G haben sich in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Wirtschaft und Wissenschaft zusammengeschlossen, um neue Maßstäbe für mehr Sicherheit und Effizienz auf Deutschlands Wasserstraßen zu setzen. Wie die Binnenschifffahrt der Zukunft aussehen kann, soll mit einem Forschungskatamaran innerhalb eines digitalen Testfelds an der Kieler Förde erprobt werden. Unser Moderatoren-Duo Sidonie und Sven fragt nach: Welche Potenziale hält die autonome Schifffahrt für die Wirtschaft bereit? Welche Lösungen gibt es für Herausforderungen wie den Klimawandel und Fachkräftemangel? Und hätten digitale Lösungen womöglich sogar den Eisberg-Crash der Titanic oder das Auflaufen der Costa Concordia verhindern können? Mit Dirk Ebrecht, Senior Manager Public Affairs bei Vodafone, spricht Sidonie über den 5G-Ausbau auf Deutschlands Wasserstraßen und die Potenziale des Echtzeit-Mobilfunks für die Schifffahrt. Professor Dirk Nowotka vom Institut für Informatik der Uni Kiel gibt Sven einen Einblick darüber, wann eine Passagierfähre ganz ohne Crew und Kapitän in der Kieler Förde fahren wird. Hierfür braucht es nicht nur technisches Know-How, sondern auch die Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung. Björn Schwarze, Gründer und Inhaber des Kieler Unternehmens Addix, klärt Sven darüber auf, warum sich die Kommandobrücke künftig nicht mehr an Deck eines Schiffes, sondern im Rechenzentrum befinden wird. Auch informiert er über die Potenziale digitaler Lösungen bei der Hafenlogistik und im Segelsport. Weitere Informationen: Mehr Informationen zum Projekt Tango gibt es hier. Alle Informationen zum Projekts Förde 5G gibt es hier. ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Im Gesundheitssystem ist gerade viel in Bewegung, vor allem in Sachen Digitalisierung. Darin sind sich Anne Sophie Geier und Inga Bergen einig. Was gerade alles passiert und welche Rolle der Spitzenverband Digitales Gesundheitsversorgung dabei spielt, darüber sprechen die beiden heute. Auf regulatorischer Ebene wird schon mit den Hufen gescharrt, man will etwas verändern und die […] Der Beitrag Anne Sophie Geier – Geschäftsführerin des Spitzenverbandes digitaler Gesundheitsversorgung: darüber, wie Digitalisierung das deutsche Gesundheitswesen retten kann erschien zuerst auf Visionäre der Gesundheit.
Bei DAW kannst du starke Marken wie Alpinaweiß und Caparol weiterentwickeln Die DAW-Firmengruppe ist das Dach zahlreicher starker Marken, wie zum Beispiel Alpinaweiß oder Caparol. Jörn und Rudolf sind stolz Teil der Produkte zu sein und sorgen im Vorfeld des Verkaufs dafür, dass alles glatt läuft. Nachhaltigkeit und Umweltschutz wird gewährleistet, indem zum Beispiel die Verpackungen der Innenfarben aus recyceltem Kunststoff hergestellt wird. Außerdem soll die Herstellung der Produkte möglichst emissionsarm sein. In diesem Jobcast® erfährst du Welche Fertigkeiten für das Produktmanagement wichtig sind Wie dir ein Quereinstieg gelingen kann Wie Digitalisierung immer stärker in den Fokus rückt Dein Interesse an einer Mitarbeit kannst du ohne Lebenslauf und Anschreiben über den Button auf unserer Website zeigen. Innerhalb kürzester Zeit bekommst du von uns eine Rückmeldung. Hier der Link:
Die Folge wird unterstützt von den Bürgerwerken. Findet die Jobauschreibungen von den Bürgerwerken hier. Mehr zu den Bürgerwerken im dritten Absatz. Digitalisierung. Alle reden drüber. Wenige verstehen sie so richtig. Wie Digitalisierung energieeffizient und mit grünem Strom durchgeführt werden kann lernt ihr in dieser Folge des enPower Podcast mit unsere Gästin Dr. Heike Brugger. Heike leitet das Geschäftsfeld Energiepolitik am Fraunhofer ISI in Karlsruhe und forscht in mehreren EU Forschungsprojekten zu Digitalisierung und Green IT. Viel Freude beim Hören. Diese Folge wird von den Bürgerwerken gesponsert. Die Vision der Bürgerwerke ist es dafür zu sorgen, dass Energieversorgung für Bürger*innen von Bürger*Innen zur Verfügung gestellt wird. Als genossenschaftlicher Ökostromversorger liefern die Bürgerwerke deutschlandweit Bürgerstrom aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft (und BürgerÖkogas aus pflanzlichen Reststoffen). Inzwischen sind die Bürgerwerke zu Deutschlands größtem Zusammenschluss von rund 50.000 Energiebürger:innen sowie mehr als 100 Mitgliedsgenossenschaften angewachsen. In dieser Folge werdet ihr Sarah von den Bürgerwerken kennenlernen, und sie wird euch die Frage beantworten, ob heute mehr oder weniger Menschen in der Erneuerbaren Energienbranche arbeiten als vor 10 Jahren. Wenn ihr mehr über die Bürgerwerke erfahren wollt, dann klickt einfach hier, oder hört euch Folge 33 mit Sarah's Kollegin Laura an. Ach ja und mit dem Code “enPower” bekommt ihr 20 Euro auf eure Rechnung gut geschrieben, wenn ihr zu den Bürgerwerken wechselt.(00:07:55) Was ist Digitalisierung(00:09:42) Zusätzlicher Energiebedarf Digitalisierung(00:19:26) Digitalisierung in der Energiewende(00:23:38) Green durch IT(00:27:59) Was bringt Digitalisierung für die Energiewende?(00:29:54) Stand Digitalisierung in Deutschland(00:39:42) Transparenz durch Digitalisierung(00:49:45) Green IT in der EU(00:57:31) Zukunft von Green ITKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt (Link: https://discord.com/invite/VjzedYFGku).Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntag Abend überall dort wo es Podcasts gibt.
Cyber Security, 5G, Internet of Things - trotz Inflation, Fachkräftemangel und Energiekrise sind die Digitalisierungsthemen hochaktuell. Wir diskutieren den Stand der Dinge und was in Zukunft wichtig wird.
Heute im Digitalgalaxie Podcast zu Gast: Axel Kießling, Manager für Digitale Transformation bei TenneT TSO GmbH. TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Mit seinen über 2000 Mitarbeitenden hat es sich TenneT sich zur Aufgabe gemacht rund 42 Millionen Endverbraucher zuverlässig rund um die Uhr mit Strom aus dessen Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen. Podcast Host Niklas Volland spricht mit Axel Kiessling im Interview unter anderem darüber... ... was die Digitalisierung der Energiewende bedeutet. ... welche konkreten Maßnahmen die Energiewende erfolgreich vorantreiben. ... welche Innovationstechnologien aktuell eine große Rolle spielen. ... wie es in den nächsten Jahren mit der E-Mobilität weiter geht und was TenneT in diesem Bereich schon tut. ... wie in der Zukunft der Datenaustausch aussehen wird und wie das von den aktuellen Ereignissen beeinflusst wird. Viel Freude beim Zuhören! ___________________________ Links zur Folge: ➡️ Axel Kiessling bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/axel-kiessling-691750134/?originalSubdomain=de ➡️ Website TenneT: https://www.tennet.eu/de ___________________________ Diese Folge des Digitalgalaxie Podcasts wird präsentiert von der BYTABO® GmbH. BYTABO® ist Partner für den digitalen Wandel im Mittelstand. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Bamberg bietet und baut hochinnovative Software & Apps für smarte, digitale Firmenprozesse. BYTABO® im Web: ➡️ Webseite: https://www.bytabo.de ➡️ Newsletter: http://bytabo.de/newsletter ➡️ LinkedIn: https://bit.ly/30eu9BQ ___________________________ Lied im Intro und Outro Live The Life (Original Mix) by Edwin Ajtún ➡️ @edwin_ajtun Creative Commons — Attribution 3.0 Unported— CC BY 3.0 ➡️ https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Music promoted by Audio Library ➡️ youtu.be/ulG2gaoRAzM
Digitalisierung kann bei der Bekämpfung des Klimawandels helfen. Wird die Industrie digitaler, hilft das bei der Reduktion von CO2-Emissionen, zeigt eine Bitkom-Studie. Wird der Einsatz digitaler Technologien in Deutschland beschleunigt, können 2030 allein hierzulande bis zu 64 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Das entspräche 17 Prozent der insgesamt geplanten CO2-Einsparungen bis zum Jahr 2030.Telekom-Manager Hagen Rickmann sieht dabei gleich mehrere Vorteile. "Erstens hilft man den CO2-Ausstoß zu reduzieren und zweitens investiert man in Zukunftstechnologien. Drittens wird uns das dabei helfen, weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben."Deshalb befürwortet Rickmann auch eine höhere Besteuerung der sogenannten Over-the-top-Player, zu denen Amazon, Google und Microsoft gehörten, "die hier auf unseren Datenautobahnen Mordsgeschäfte machen und aus meiner Sicht nicht stark genug zur Kasse gebeten werden", so der Telekom-Manager.Bei den großen US-Konzernen könnten sich Unternehmen in Deutschland und Europa aber auch eine Menge abschauen. Sie handelten häufig zu langsam, weil sie zu perfektionistisch seien, sagt Hagen Rickmann. "Das ist in unserem Tüftlertum und Ingenieurwesen vielleicht manchmal der Fehler." Mit dieser Vorgehensweise sei die Gefahr groß, den Markteinstieg nicht rechtzeitig zu schaffen. "Vielleicht ist eine B-Lösung erstmal ausreichend, um Vertrauen aufzubauen."Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Digitalisierung kann bei der Bekämpfung des Klimawandels helfen. Wird die Industrie digitaler, hilft das bei der Reduktion von CO2-Emissionen, zeigt eine Bitkom-Studie. Wird der Einsatz digitaler Technologien in Deutschland beschleunigt, können 2030 allein hierzulande bis zu 64 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Das entspräche 17 Prozent der insgesamt geplanten CO2-Einsparungen bis zum Jahr 2030.Telekom-Manager Hagen Rickmann sieht dabei gleich mehrere Vorteile. "Erstens hilft man den CO2-Ausstoß zu reduzieren und zweitens investiert man in Zukunftstechnologien. Drittens wird uns das dabei helfen, weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben."Deshalb befürwortet Rickmann auch eine höhere Besteuerung der sogenannten Over-the-top-Player, zu denen Amazon, Google und Microsoft gehörten, "die hier auf unseren Datenautobahnen Mordsgeschäfte machen und aus meiner Sicht nicht stark genug zur Kasse gebeten werden", so der Telekom-Manager.Bei den großen US-Konzernen könnten sich Unternehmen in Deutschland und Europa aber auch eine Menge abschauen. Sie handelten häufig zu langsam, weil sie zu perfektionistisch seien, sagt Hagen Rickmann. "Das ist in unserem Tüftlertum und Ingenieurwesen vielleicht manchmal der Fehler." Mit dieser Vorgehensweise sei die Gefahr groß, den Markteinstieg nicht rechtzeitig zu schaffen. "Vielleicht ist eine B-Lösung erstmal ausreichend, um Vertrauen aufzubauen."Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie Digitalisierung in der Verwaltung Bürger*innen das Leben erleichtert. Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst sorgen für reibungsloses Funktionieren des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft. Zur Qualitätssicherung und Bewältigung neuer Herausforderungen im öffentlichen Sektor wird künftige Digitalisierung beitragen. Damit diese nachhaltig und langfristig orientierte Lösungen realisiert, braucht es Digital Translators. Welchen Kompetenzen diese Digitalisierungspioniere an der FH Campus Wien erwerben, darüber spricht neunmalklug mit Günter Horniak, Bachelorstudiengangsleiter Public Management.
"Für behinderte Menschen sind Barrierefreiheit und Inklusion Menschenrechte, keine Gedankenspiele", meint Raul Krauthausen, der in diesem Podcast zu Gast ist. Inklusion bedeutet nämlich, dass sich die Welt dem Menschen mit Behinderung anpasst und nicht die Menschen der Welt. Und genau dabei kann die Digitalisierung enorm helfen – vorausgesetzt sie wird richtig angewendet. Falsche oder nachlässige Maßnahmen allerdings verstärken schnell das Gefühl, ausgeschlossen zu werden. Deshalb handelt diese Folge davon, wie Inklusion digital vorangetrieben werden kann, wo die Fallstricke wie der "digitale Katzentisch" lauern und was eigentlich die Technologien sind, die Inklusion und Barrierefreiheit in Zukunft am besten voranbringen werden.
Die bekannteste Kryptowährung ist ein ökologisches Desaster. Die Technik aber, auf der der Bitcoin beruht, kann trotzdem den Kampf gegen die Klimakrise voranbringen. Wie Digitalisierung dem Klima echte Probleme machen und andererseits ein Segen beispielsweise für die Energiewende sein kann, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge unter anderem mit Stephan Ramesohl vom Wuppertal Institut. Und um die Frage, ob die EU das Krypto-Mining verbieten sollte.
Durch die Pandemie haben wir es alle bemerkt – Digitalisierung und Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Oder besser: hätten in Deutschland eng miteinander verbunden sein sollen. Aber wie sieht die digitale Gesundheit Zukunft aus? Welche Technologie-Komplexe werden die Gesellschaft und uns dabei am meisten verändern? Und was hat die Covid-19-Impfung mit Digitalisierung zu tun? Karl Lauterbach spricht, diskutiert, erklärt seine Sicht auf Corona, auf die digitale Gesundheit und was uns alles noch erwarten wird.
Employer Branding 2Go - Mehr Mitarbeiter gewinnen durch Copywriting und Storytelling
Der Podcast für nachhaltiges und zielorientiertes Employer Branding. Employer Branding 2Go ist der Podcast für nachhaltiges Employer Branding in deinem Unternehmen mit Michael Kaufhold. Mitarbeitergewinnung verbessern, das Recruiting effizienter gestalten, die Mitarbeiterbindung erhöhen durch Employer Branding mit System und Strategie. Unternehmen mit einer starken Employer Brand können offene Stellen doppelt so schnell besetzen, wie Unternehmen ohne entsprechende Arbeitgebermarke: Der beste Bewerber ist der, der sich von allein bei dir bewirbt, bevor du aktiv eine Stellenanzeige geschalten hast. Zufriedene Mitarbeiter strahlen als Leuchttürme des Unternehmens nach außen und gewinnen somit nachweislich mehr Kunden und Bewerber. Diese Form der Magnetwirkung erreichst du durch solides Handwerkszeug und eine starke Strategie im Bereich Employer Branding. Sowohl in Einzelfolgen, als auch in Interviews mit ausgewiesenen Experten aus verschiedensten Branchen beleuchtet Michael Kaufhold alle Aspekte rund um das Thema Employer Branding. Erfahre selbst, was es mit Employer Branding auf sich hat, welche Strategien bereits bei anderen Unternehmen funktionieren, wie DU diese auf dein Unternehmen übertragen kannst und wie Du von den enormen Vorteilen einer Employer Brand profitieren kannst. Michael Kaufhold Michael hat selbst 7 Jahre in der Gesundheitsverwaltung gearbeitet und kennt die Herausforderungen, denen Unternehmen in einer Branche, die sehr stark vom Fachkräftemangel betroffen ist, täglich gegenüberstehen. Durch seine Arbeit in der eigenen Agentur kennt er die Ansätze und Methoden, die WIRKLICH im Employer Branding funktionieren. „Zufriedene Mitarbeiter stehen dem Unternehmen loyaler gegenüber und sind nachweislich produktiver.“ Für wen ist der Podcast geeignet? Du bist Unternehmer, hast bereits die ersten Mitarbeiter und ein Interesse daran, deine offenen Stellen auch zukünftig nachhaltig und ohne lange Recruitingverfahren besetzen zu können. Du willst mit deinem Unternehmen langfristig wachsen und die Kosten für die Neubesetzung freigewordener Stellen sowie die Suche nach geeigneten Mitarbeitern für neue Stellen dauerhaft senken. Du willst das „WIR – Gefühl“ in deinem Unternehmen und die damit verbundene Mitarbeiterbindung dauerhaft stärken sowie die unternehmensinterne Produktivität signifikant erhöhen. Alle weiteren Infos findest du hier: https://highclass-marketing.de/ Der Podcast für mehr Erfolg mit deiner Employer Brand.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Urban Sports Club hat eine spannende Unternehmensgeschichte. Das Sport-Startup hatte es während der Pandemie nicht leicht, doch nach der Umstellung auf ein hybrides Geschäftsmodell konnte es sich einen mehrstelligen Millionenbetrag in einer Finanzierungsrunde sichern. Wie es dazu kam, berichten Christine Thoma und Stefan Manns von Urban Sports Club. Die beiden berichten außerdem, wie sie mit technologischen Innovationen und den richtigen Menschen die größten Herausforderungen des noch jungen Unternehmens meistern konnten. Du erfährst… • …die Unternehmensgeschichte von Urban Sports Club • …welche Vorteile ein hybrides Geschäftsmodell hat • …Insights aus dem HR-Bereich von Urban Sports Club • …wie du die Zusammenarbeit im Team stärken kannst
Urban Sports Club hat eine spannende Unternehmensgeschichte. Das Sport-Startup hatte es während der Pandemie nicht leicht, doch nach der Umstellung auf ein hybrides Geschäftsmodell konnte es sich einen mehrstelligen Millionenbetrag in einer Finanzierungsrunde sichern. Wie es dazu kam, berichten Christine Thoma und Stefan Manns von Urban Sports Club. Die beiden berichten außerdem, wie sie mit technologischen Innovationen und den richtigen Menschen die größten Herausforderungen des noch jungen Unternehmens meistern konnten. Du erfährst… • …die Unternehmensgeschichte von Urban Sports Club • …welche Vorteile ein hybrides Geschäftsmodell hat • …Insights aus dem HR-Bereich von Urban Sports Club • …wie du die Zusammenarbeit im Team stärken kannst
Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Bettina Kohlrausch und Marco Herack sprechen über die Enquetekommission für "Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt".
Peter Richard hat an der RWTH-Aachen in theoretischer Physik promoviert und war in Summe 13 Jahre bei der SAP AG und der Audi AG beschäftigt. Im Jahr 2009 kehrte er zurück in die akademische Welt und ist seitdem Professor für Wirtschaftsinformatik und Operations Management. An der Hochschule wirkt er in der Forschungsgruppe HSA_ops, mit dem Schwerpunkt optimierte Wertschöpfung. Peter gründete 2011 die mit Prof. Dr. Krupp die Forschungsgruppe, die aus 3 Professoren und 10 wissenschaftlichen Mitarbeitern besteht. Zum 1.4.21 gründete er aus seiner freiberuflichen Tätigkeit heraus die Prof. Richard Consulting GmbH. Die Prof. Richard Consulting GmbH unterstützt Unternehmen unterschiedlicher Größe bei den Herausforderungen der Digitalisierung. In dieser Folge lernt ihr: • Ob ihr heute noch ein Studium braucht • Den wichtigsten Ratschlag vom Professor an seine Studierenden • Was Business Intelligence Initiativen im Mittelstand auszeichnet und wie sie zum Erfolg werden • Wie Digitalisierung an der Hochschule funktioniert • Wie ihr mit dem Buzzword-Bingo aus KI, Data Lake & Co. umgeht • Einschätzung zu SAP Analytics Cloud und Microsoft Power BI
Wie Digitalisierung die Bildung verändert – ein Großthema, das in der Pandemie noch einmal viel dringlicher geworden ist. Mit der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken – passenderweise Informatikerin und Bildungsexpertin – diskutiert Sascha Lobo konstruktiv die verschiedenen Aspekte und Ansätze digitaler Bildung. Von Video-Ansätzen wie „Inverted Classroom“ über Virtual Reality, Künstliche Intelligenz und das Smartphone bis zu Sozialen Medien und Lernplattformen. Bonus: Was ganz vielleicht noch ins SPD-Wahlprogramm geschmuggelt werden könnte.
Der Markt ist die Grundlage aller wirtschaftlichen Aktivitäten. Hier tauschen wir Waren gegen Geld, oder Waren gegen andere Waren. Der ideale Markt sorgt auf Basis von Knappheit, Angebot und Nachfrage für einen gerechten Preis. Und diese Marktdefinition gibt uns – mit der der Annahme symmetrischer Information zwischen Käufer und Verkäufer – die maximale Freiheit für unsere Kaufentscheidung. Doch wie wirkt sich die zunehmende Digitalisierung auf die Märkte aus?
VUCA-Podcast | Der Generationen-Talk über die Welt von Morgen
Hallo Freunde des VUCA-Podcast! Freut euch auf eine brandneue Ausgabe unseres Podcasts. Es geht um das Thema Schule und Digitalisierung. Wir sprechen über die veränderte Schullandschaft im Bezug auf digitale Medien. Dabei werfen wir einen Blick nach Vorn - aber auch zurück. Wir fragen uns: Was nutzen digitale Medien im Unterricht? Lauscht Roland und Noel bei einem Gespräch über neue Möglichkeiten des Lernens, die Rolle von Medien im Unterricht sowie der Schulung von Lehrkräften im Bezug auf die Digitalisierung. Und lasst uns wie immer gerne eure Meinung da! Die nächste Folge erscheint am 19. Oktober 2020
Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie
Das Thema Digitalisierung ist heutzutage in aller Munde. Noch kann es vielleicht in gewohntem Rahmen weitergehen, aber früher oder später werden wir um das Thema nicht mehr herum kommen. Oliver Tagisade und ich sprechen darüber, wie Digitalisierung gelingen kann und wie auch dein Team gerne mitmacht. Aber auch darüber, wie man auf die Ängste der Mitarbeiter eingehen und so alle mit ins Boot holen kann. Erlebe live, wie du so gut planen kannst, dass DSGVO und Zugangsschutz gar keine Hürde mehr darstellen und wie du auch dann auf deinen Server zugreifen kannst, wenn dieser sich außerhalb deiner Praxis befindet. Hier findest du weiter Infos über Oliver Tagisade: www.klesys.com Hi, buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: https://www.dr-martin-baxmann.de/kostenloses-strategiegespraech/ -Hier kannst Du einen InOffice-Kurs buchen: https://www.myortholab.de/kurse-seminare/ -Oder wir kommen zu Dir! Schreibe mir eine mail für einen @YourOffice-Kurs an: info@myortholab.de Dann ist LeanOrthodontics ruckzuck auch bei Dir eingeführt. Und keine Sorge, Du willst garantiert, dass das dann auch so bleibt. -Zu meinen Büchern, Kursen, Fanartikeln und zu meinem Laborshop geht es hier: https://www.myortholab.de/shop/ Ich freue mich auf Deinen Besuch! -Schau Dir auch mal die Webseite an: www.leanorthodontics.com Dort kannst Du dann auch meinen Blog lesen, falls Du Dich immer noch nicht traust, mir endlich im Kurs gegenüberzutreten. Ich würde Dich so gerne kennenlernen! -Aber wenn Dir unsere Art zu denken und zu arbeiten so richtig gut gefällt und Du das Gefühl hast "da muss ich hin", dann komm an Bord! Genau so sind schon einige unserer tollen Teammitglieder zu uns gekommen. Schau Dir hier Deine Karrieremöglichkeiten an und lade Deine Bewerbung hoch: https://www.orthodentix.de/stellenausschreibungen/ Wir hören und sehen uns! Dein Dr. Martin Baxmann
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
"Das Thema digitale Identität ist ganz klar ein Thema, das sich beschleunigt. Irgendwann läuft man am Flughafen durch die Kontrolle und wird automatisiert geprüft. Reisen ohne Reisepass. In drei bis fünf Jahren ist es soweit", sagt Frank Jorga. Der Gründer und CEO der WebID spricht mit Manuel Koch zudem über die enormen Chancen der Digitalisierung - gerade nach Corona. Wie sich unser Leben verändern wird? Alle Details im Podcast.
Wir befinden uns aktuell mitten in einem Paradigmenwechsel von einer rein analogen hin zu einer digital-unterstützenden Lehr-Lern-Kultur. Für mich ist Digitalisierung im Bildungsbereich dabei viel mehr als das bloße Anbringen einer digitalen Tafel im Unterrichtsraum. Nein, ich glaube, dass uns das Thema „Digitalisierung in der Schule“ einen großen Spiegel vorhält: Einen Spiegel, wie wir Lernen verstehen, wie wir unsere Schülerinnen und Schüler betrachten und welche Rolle Lehrkräfte, Eltern und Bildungsträger dabei einnehmen. Erfahre in dieser Folge, warum konformes Lernen keinen Sinn macht, welche Rolle die Lehrerin Ruth beim Thema "Digitalisierung" spielt und was unser Gehirn beim Lernen besonders mag.Diese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des DigitalPilot Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von mediencoaching.nrw findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.mediencoaching.nrw/toolsmediencoaching.nrw auf Facebook
Digitalisierung – das klingt auch im Jahr 2020 wie ein Zauberwort für Zukunft. Dabeisein ist anscheinend alles. Und wenn man nicht dabei ist? In seiner ökonomischen Radio-Reihe der besonderen Art sorgt Dr. C für digitale Aufklärung.
Die Digitalisierung und die sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft müssen endlich miteinander in Beziehung gesetzt werden. Denn falls das nicht geschieht, wird die Digitalisierung die Klimakrise noch verschärfen.
Ihr habt sie euch gewünscht, jetzt sind sie da. Wir präsentieren euch nochmal die besten Rednernachtsauftritte und Interviews exklusiv als Podcast. Also zurücklehnen und genießen! Du wolltest schon immer herausfinden, welcher Persönlichkeitstyp du bist und wie dein Führungsstil ist? Dann mache hier unter gedankentanken.com/führungsanalyse die kostenfreie Führungsanalyse der Leaders Academy. Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind heute wichtiger denn je: Gerade wenn es um die Startup Szene oder um die firmeninterne Unternehmenskultur im Wandel geht, kommt niemand mehr an Themen wie Digitalisierung 4.0, Big Data und Blockchain vorbei. Im Best Of GEDANKENtanken Podcast hinterfragt Experte Dr. Mario Herger, ob Deutschland in der Digitalisierung im Rückstand liegt. Er verrät, warum unser Unternehmergeist gestärkt werden muss. Und er gibt wertvolle Tipps für den Mittelstand, um die Chance auf digitale Transformation zu ergreifen und bestmöglich zu nutzen. Denn in Zeiten des Wandels spielt es laut Ansicht des Experten eine entscheidende Rolle, die digitale Transformation als Mindset statt nur als Projekt zu betrachten. Viel Spaß beim Zuhören!
Wie Digitalisierung auch in kleineren Gastronomien aussehen kann, damit beschäftigt sich die Tobit Software AG schon seit 7 Jahren. Für die Anwendung der Softwarelösungen betreibt die Tobit Software AG 13 eigene Gastronomien und Hotels. Für nur 995 € zzgl. Ust ist das Komplettsystem "WAYTER" bereits zu haben UND mit dem *** Rabattcode: THEKENTALK15 *** erhältst du auf der Produkt-Website der Tobit Software AG noch 15% Rabatt auf deine Buchung! Weitere Infos findest du auch auf der Theken Talk Webseite!
Auf den ersten Blick haben Nachhaltigkeit und Fridays for Future mit der Digitalisierung wenig zu tun. Auf den zweiten Blick wird der Zusammenhang klarer, wie Frank Botta vom Berliner Recycling-Unternehmen ALBA erklärt. Früher nannte man solche Unternehmen "Müllabfuhr". Doch hinter ALBA in Berlin verbringt sich ein modernes Recycling-Unternehmen. Recycling gehört dringend zum Thema Nachhaltigkeit und darüber wird momentan ja so viel gesprochen wie noch nie. Frank Botta ist Senior Innovation Manager IoT beim ALBA Bluehouse Lab mit Sitz in Berlin. Das Team des Innovations Labs arbeitet an der Zukunft der Recyclingbranche mit technologischen Ideen aus den Bereichen Smart Mobility, Smart City, Smart Logistics, Big Data und Internet of Things.
Auf den ersten Blick haben Nachhaltigkeit und Fridays for Future mit der Digitalisierung wenig zu tun. Auf den zweiten Blick wird der Zusammenhang klarer, wie Frank Botta vom Berliner Recycling-Unternehmen ALBA erklärt. Früher nannte man solche Unternehmen "Müllabfuhr". Doch hinter ALBA in Berlin verbringt sich ein modernes Recycling-Unternehmen. Recycling gehört dringend zum Thema Nachhaltigkeit und darüber wird momentan ja so viel gesprochen wie noch nie. Frank Botta ist Senior Innovation Manager IoT beim ALBA Bluehouse Lab mit Sitz in Berlin. Das Team des Innovations Labs arbeitet an der Zukunft der Recyclingbranche mit technologischen Ideen aus den Bereichen Smart Mobility, Smart City, Smart Logistics, Big Data und Internet of Things.
Gesundheit wird in der Zukunft eine völlig neue Bedeutung bekommen: Sie wird von einer „Eigenschaft“ zu einer Ressource. Der Gesundheitssektor wächst zum Kernsektor der kommenden Wirtschaft heran. Eine der wichtigsten Entwicklungen, die mit dem Megatrend Gesundheit einhergeht: eine stattfindende Demokratisierung des Gesundheitsmarkts. Während Informationskanäle bislang einer Einbahnstraße glichen, die von der Forschung und den Unternehmen über Ärzte und Apotheker zum Patienten verlief, organisieren sich Informationsflüsse künftig zunehmend netzwerkartig und mehrdimensional. Gesundheit für Alle ist das Credo der Bewegung. Bart de Witte ist einer der führenden Experten für die digitale Transformation im Gesundheitswesen. Acht Jahre war er Director für Digital Health bei IBM. Im März 2019 gründete er mit der HIPPO AI Foundation die erste globale NGO für Open-Source-basierte Künstliche Intelligenz in der Medizin.
Dr. Mario Herger im Interview mit Alexander Müller (CEO & Inhaber von GEDANKENtanken) Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind heute wichtiger denn je: Gerade wenn es um die Startup Szene oder um die firmeninterne Unternehmenskultur im Wandel geht, kommt niemand mehr an Themen wie Digitalisierung 4.0, Big Data und Blockchain vorbei. Im brandneuen GEDANKENtanken Interview hinterfragt Experte Dr. Mario Herger, ob Deutschland in der Digitalisierung im Rückstand liegt. Er verrät, warum unser Unternehmergeist gestärkt werden muss. Und er gibt wertvolle Tipps für den Mittelstand, um die Chance auf digitale Transformation zu ergreifen und bestmöglich zu nutzen. Denn in Zeiten des Wandels spielt es laut Ansicht des Experten eine entscheidende Rolle, die digitale Transformation als Mindset statt nur als Projekt zu betrachten. Dr. Mario Herger ist überzeugt, dass es uns Deutschen hin und wieder an den richtigen Glaubenssätzen mangelt. Auch findet er, dass es Deutschland zu gut geht, um Veränderungen und Risiken zu befürworten. Er beschreibt Deutschland als das „Technologiemusuem des 20. Jahrhunderts“ und vermutet, dass die Datenschutz-Grundverordnung von vielen kleinen Unternehmen und Startups als Hindernis für die Digitalisierung betrachtet wird. Dass es auch anders geht, erklärt Dr. Mario Herger am Beispiel der USA: In Kalifornien sind bereits 1000 Fahrzeuge auf der Straße unterwegs, die autonomes Fahren testen. Der Experte gibt einen spannenden Ausblick in die Zukunft und verrät, weshalb es ab 2030 kein manuelles Fahren mehr geben wird – und warum es dank des autonomen Fahrens bis 2040 keine Verkehrstote mehr geben soll. Welche Auswirkungen das auf unsere Zukunft haben könnte und wie auch deutsche Unternehmen die Digitalisierung nutzen sollten, erfährst du im Interview. Viel Spaß!
Der Tod ist heute leider nach wie vor ein Tabuthema – niemand spricht gerne darüber und aktiv Gedanken über den eigenen Tod machen sich viele vermutlich erst zu spät. Björn Wolff ist Gründer und Geschäftsführer von mymoria.de, einem digitalen Bestattungshaus. Seine Mission: Den Umgang mit dem Tod verändern, Menschen ermöglichen, frühzeitig ihre Bestattungswünsche festzulegen und Angehörige emotional und finanziell entlasten.
Folge 1: Start einer 6-teiligen Reihe: -- "Digitaler Darwinismus" -- Die Industrielle Revolution - Was bedeutet Digitalisierung 4.0 Mehr Infos hier: bit.ly/2LkORup
Microsoft, kein anderes Unternehmen steht für digitale Produkte und stand die letzten Jahre immer wieder vor großen Herausforderungen. Lena Rogl ist als Head of Digital Channels im Herzen des Unternehmens. Im Gespräch mit ihr geht es um die Neuerfindung von Microsoft und wie es der im Konzern im digitalen Wandel schaffte, das alte langweilige Image abzulegen.
Digitalisierung. Einfach. Machen. - Der Digitalisierungs-Podcast der Telekom
Digitalisierung sollte Unternehmen unterstützen, ihnen die Möglichkeit geben sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Kassensysteme, Warenwirtschaft und Services für Terminvereinbarungen sind dabei Systeme mit Digitalisierungspotenzial. Wir haben uns mit Marco Börries zu seinem Produkt Magenta Business POS unterhalten - laut ihm eine Lösung dieser Probleme. Außerdem haben wir uns den praxisnahen Einsatz von Magenta Business POS im Café Hommage in Köln angesehen.
Katja Porsch war eine der abschlussstärksten Immobilienverkäuferinnen Deutschlands. Gestartet mit dem Berliner Telefonbuch und über 50.000 Akquisetelefonate und mehr als 7000 Verkaufsgesprächen in der Kaltakquise, weiß sie, wie man sich in einem hart umkämpften Markt durchsetzt und an die Spitze gelangt. Heute zählt Katja Porsch zu den erfolgreichsten Rednern zu den Themen Erfolg, Motivation und Verkauf. Sie hat mittlerweile über 900 Seminare und Vorträge vor über 30.000 Teilnehmern gehalten! Wir arbeiten heutzutage acht mal effizienter als früher, in der Zeit ohne Email, Computer und Smartphones. Im 19. Jahrhundert hat es 100 Jahre gebraucht, bis sich Informationen (Wissen) auf der Welt verdoppelt hat. Im Jahr 2000: 10 Jahre. Und heute braucht es gerade ein mal 24 h, bis doppelt so viel wissen oder Know-how auf der Welt sich angehäuft hat. Wir müssen unser Mindset auf die heutige Zeit adaptieren. 7% der Unternehmen sind gewaffnet, der Rest nicht. Katja Porsch und Ihr Partner Peter Brandl helfen Unternehmen dabei, Ihre kompletten Strukturen und vor allem Ihr Mindset auf die Zukunft vorzubereiten. Die Zukunft ist das was wir jetzt schon haben! Shownotes: Ihr kann ihr neues Buch Zukunfts-Code: "Wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verändern und wie wir darauf reagieren können" Wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verändern und wie wir darauf reagieren können, wärmstens weiterempfehlen. Damit du noch enger mit Paul Misar in Kontakt treten kannst, abonniere seine Kanäle auf Facebook, Instagram und YouTube.
Katja Porsch's Erfolgsrezept ist: Niemals aufgeben, niemals den Kopf in den Sand stecken und schon gar nicht wegrennen. Nach 50.000 Akquisegesprächen und gefühlten 25.000 Neins, hatte Sie genug Erfahrung gesammelt, um eine der erfolgreichsten Motivationsrednerin im deutschsprachigem Raum zu werden. Ihr neues Buch Zukunfts-Code: "Wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verändern und wie wir darauf reagieren können" Wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verändern und wie wir darauf reagieren können. Zahlreiche alte oder renommierte Berufe werden in Kürze verschwunden sein! Was bedeutet das für den Einzelnen? Sind unsere eigenen Jobs auch betroffen? Erfahre, welche Skills du brauchst, um diese Zukunft zu meistern.
Digitale Nomaden Podcast - Raus aus dem Hamsterrad. Rein in die Freiheit.
Heute haben wir einen waschechten “Löwen” zu Gast, nämlich niemand geringeren als Frank Thelen. Der Investor, der selbst leidenschaftlich mehrere erfolgreiche Unternehmen aufgebaut hat, ist bekannt aus der Gründershow “Die Höhle der Löwen”. Welche Auswirkungen haben die Digitalisierung und künstliche Intelligenz auf die Arbeitswelt?. Freue dich in dieser spannenden Folge auf Frank Thelens Zukunftsprognose. Erfahre außerdem, wie er sich aus Schulden in Millionenhöhe heraus gekämpft hat und hole Dir jede Menge Tipps aus seiner jahrelangen Erfahrung als Gründer und Unternehmer ab :-). Du erfährst: Welche die sinnvollen ersten Schritte bei einer Gründung sind Wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Roboter unsere Zukunft verändern Warum Gründen nichts mit Sicherheit zu tun hat “Nutze jeden Tag” :-) Viel Spaß mit dieser Folge, Timo & Sascha Shownotes: Schnell und effektiv Wissen aneignen? Lerne Blinkist kennen und sichere dir einen exklusiven Rabatt: https://www.digitalenomadenpodcast.de/blinkist Über Frank Thelen: Frank Thelens Website Frank Thelens Buch: Frank Thelen - Die Autobiografie: Startup-DNA - Hinfallen, aufstehen, die Welt verändern Vernetze Dich mit digitalen Nomaden und solchen die es werden wollen in unseren beiden Communities auf Facebook: Digitale Nomaden Community Digitale Nomaden Podcast Community
Air Berlin-Deal: Abgekartetes Spiel zulasten der Mitarbeiter? | Türkei ein Rechtsstaat? Kein Asyl für Erdogan-Gegner | Schöne neue Arbeitswelt: Wie Digitalisierung Armut schafft | Stets verfügbar: Wie Digitalisierung krank macht