POPULARITY
„Die Vegetarierin“ und „Der Freund“ von der Nobelpreisträgerin aus Südkorea Han Kang und Tiffany Tavernier
Der britische Zombie-Film „28 Days Later“ von Danny Boyle ist zu Recht ein Klassiker: Mit der leicht händelbaren digitalen Videokamera schuf Kameramann Anthony Dod Mantle ein intensives und nahes post-apokalyptisches Szenario von einem menschenleeren London und einem brennenden Manchester. Wir begleiten Jim (Cillian Murphy) und bald noch weitere Weggefährten, die noch nicht von Zombies gebissen worden sind. Eine Seuche hat sich ausgebreitet, die Wut ist überall. Blitzschnell erfolgen die Attacken. Der Freund wird, ist er erst gebissen, in wenigen Sekunden zum Feind. „28 Days Later“ erscheint sehr simpel angelegt, setzt man sich aber tiefer mit dem Werk auseinander, sehen wir in einen düsteren Spiegel der Gegenwart, an dessen Rändern dennoch so etwas wie Hoffnung schimmert. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Literatur: William James: Der Wille zum Glauben. Reclam. William James: Pragmatismus. Meiner. Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank! PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt Sparkasse Neuwied IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
Endlich den inneren Kritiker in Dir verabschieden. Ja, das geht! Wie, das erfährst Du in dieser Podcastfolge mit Dr. Matthias Hammer und mir, Sandra Megahed. Ich habe auch sein neues Buch "Der Freund in meinem Kopf" getestet und die Methoden an mir ausprobiert. Was rausgekommen ist und wie Selbstkritik, Stress und unsere heutige Art zu leben und zu arbeiten zusammenhängen, das haben wir in dieser Folge erkundet.Es geht um belastende Gedanken, innere Kritiker, wie man zwischen hilfreichem und belastendem Denken unterscheidet und praktische Wege, mehr Leichtigkeit im Alltag zu finden. Du lernst in dieser Folge, wie du deine Aufmerksamkeit bewusst steuert, Akzeptanz zu üben und so den inneren Freund in Dir zu stärken. Themen:Unterschied zwischen produktivem und belastendem DenkenGrübeln, Sorgen und alte Muster erkennenWie Glaubenssätze unsere Gedanken steuernPraktische Übungen für mehr Präsenz und innere RuheWarum Akzeptanz hilfreicher ist als UnterdrückenMit dem inneren Freund in Kontakt kommenBücher von Dr. Matthias Hammer:Der Feind in meinem Kopf. Stopp den inneren Kritiker: https://amzn.eu/d/28ZS0hyDer Freund in meinem Kopf. Nutze bewusst die Kraft Deiner Gedanken: https://www.amazon.de/Freund-meinem-Kopf-Gedanken-Lebenshilfe/dp/3833890908Website von Dr. Hammer: https://www.irreverstaendlich.de/matthias-hammer/Abonniere gerne meinen Youtube Kanal und meinen Podcast auf Spotify oder Apple Podcasts.Weitere Podcastfolgen von "Geh mal in Dich": https://changeyourbrain.de/podcast/Zum Anschauen: https://youtu.be/WGphL2F1B7MDieser Podcast schenkt Dir Zeit. Zeit, Deine Aufmerksamkeit bewusst auf Dich, Deine persönliche Entwicklung, Deine mentale und körperliche Gesundheit zu lenken.Wie kannst Du gesund bleiben in einer herausfordernden, auf Leistung ausgerichteten Arbeitswelt?Wie kannst Du wieder mehr Zeit gewinnen für Deine Leidenschaften, Hobbies und die wichtigen Menschen in Deinem Leben?Wie kannst Du Deine Beziehungen stärken, zu Dir selbst, Familie, Freunde, Kollegen oder auch Mitarbeitenden?Ich bin Sandra Megahed, Coach und Journalistin. Immer auf der Suche nach den spannendsten Geschichten und wirksamsten Methoden für Deine persönliche Entwicklung.Lerne von mir und mit mir von den Besten und sei Teil dieser Reise hin zu mehr Ausgeglichenheit, Zufriedenheit, Ruhe und Gesundheit.Was erwartet Dich? Geschichten von Menschen und ihre wertvollen Erfahrungen, ein Mix aus einfachen, wirksamen Methoden, spannende Bücher, Gespräche mit Wissenschaftlern, Buchautoren rund um die Themen Psychologie, Neurowissenschaften, Mindset, Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz und Stressbewältigung.Du möchtest gleich den Anfang machen und in Deine Weiterentwicklung und die Deines Unternehmens voranbringen? Dann bin ich gespannt von Dir zu hören. Melde Dich gerne bei mir für einen ersten kostenfreien Inspirationscall.Du möchtest nichts verpassen: Dann abonniere doch gleich meinen Kanal auf Youtube:www.youtube.com/@changeyourbrain_megahedFolge mir auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sandra-megahed/und Instagram: https://www.instagram.com/sandra_megahed/Kundenstimmen:Christian Bentz, Ausbildungsleiter bei der Siemens AG: "Sandra ist eine herausragende Persönlichkeit, die nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre authentische und beruhigende Präsenz überzeugt. Ich kann sie uneingeschränkt als Partnerin für inspirierende und effektive Weiterbildungsprojekte empfehlen."Johannes Gronover, Gronover Consulting:Sandra versteht die Leute richtig zu motivieren und sie hat eine Menge Erfahrung in ihrem Bereich. Die Kunden waren total begeistert von ihren Vorträgen: Klar verständlich und voller praktischer Tipps!"Gizem Duvan, Academy / Ausbildung Franke GmbHDurch Sandras professionelle und einfühlsame Art habe ich persönlich enorm an mir selbst gearbeitet und bin in vielerlei Hinsicht gewachsen. Besonders wertvoll war die Bearbeitung meiner persönlichen Story, die ich nun stolz als Steckbrief auf LinkedIn nutze. Sandra hat mir geholfen, meine Geschichte authentisch und überzeugend zu formulieren, was mir beruflich wie privat neue Türen geöffnet hat.
Pfarrer Schießler war die Tage im Kino und hat sich einen Film mit einem Pinguin als Hauptdarsteller, der auf wahren Begebenheiten basiert, angesehen. Warum dieser Film für alle, die lernen wollen, ein treuer Partner oder eine treue Partnerin zu sein ist, und was diesen Film für Pfarrer Schießler so besonders macht, hören Sie in der heutigen Folge Schießlers Woche.
Der Freund einer OhBaby Zuhörerin hat einen Fetisch auf Ärsche. Sowohl weibliche als auch männliche. Aber kann man Teile des anderen Geschlechtes erotisch anziehend finden und gleichzeitig heterosexuell sein? Die Ansichten der beiden Hosts gehen hier auseinander. Jaspers eigene Erfahrung zeigt: Männer die über männliche Ärsche phantasieren, sind in der Regel nicht straight. Ella schleudert als "Advocatus Diaboli“ noch wissenschaftliche Begriffe in den Raum. Denn was ist mit "Heteroflexibilität" oder "situativer Bisexualität". Wo hört Fetisch überhaupt auf – und Sexualität an?
Es ist wieder Vollmondnacht. Die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen gruslige Geschichten. In «Der Freund» wird Phil vom ganz alltäglichen Horror heimgesucht. Gänsehaut garantiert. Auf Mundart. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 14.03.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Phil teilt sich das Sorgerecht für seinen 8-jährigen Sohn Noah mit seiner Ex Melanie. Phil liebt es, Zeit mit seinem Sohn zu verbringen. Doch seit ein paar Wochen verhält sich Noah seltsam. Er lässt sich von Phil nichts mehr sagen, wird schnell wütend und will lieber bei seiner Mutter sein als bei Phil. Und: Er erzählt immer wieder von einem mysteriösen neuen Freund … den aber niemand ausser Noah sehen kann. ____________________ Mit: Aaron Hitz (Phil), Maris Broglie (Noah) und Kaija Ledergerber (Melanie) sowie Ilja Baumeier (Fabian), Miro Maurer (Lehner), Dashmir Ristemi (Besim), Helen Wills (Julia) und Michael Schertenleib (Autofahrer) ____________________ Regie: Mark Ginzler – Dramaturgie: Simone Karpf – Übersetzung ins Schweizerdeutsche: Karin Berri – Tontechnik und Musik: Lukas Fretz – Produzenten: Simone Karpf und Wolfram Höll - Produktion: SRF 2024 - Dauer: 31'
Viele Männer haben große Probleme mit Kondomen. Der Freund einer „Oh Baby“-Hörerin gehört zu diesen Männern. Für die beiden ist das ein gar nicht mal so kleines Problem. Ist dieses "mit-Kondom-kann-ich-nicht" nur ein billiger Vorwand, um ungeschützten Sex haben zu können? Oder gibt es wirklich einen Zusammenhang zwischen Erektionsstörungen und Kondomen? Das versuchen Ella und Jasper in dieser Folge herauszufinden. Der Penisträger von beiden gibt knallharte Tipps, damit es auch mit Kondom klappt. Außerdem geht es um Jaspers Vorhaut und darum, dass Viagra anders funktioniert, als wir denken.
Herzlich willkommen zu einer neuen Podcast Folge. Viel Spaß mit der Folge :) --------
Der in Malaysia geborene Geschäftsmann Jho Low tut alles, um in die höchsten Kreise der Gesellschaft aufzusteigen. Nach seinem Studium an einer angesehenen Business-Universität etabliert er sich als weltreisender Playboy mit prominenter Entourage. Mit seinem Reichtum kauft er sich Zugang zu Stars wie Leonardo DiCaprio, Miranda Kerr, Paris Hilton, Britney Spears und Kim Kardashian. Doch die Quelle seines scheinbar grenzenlosen Vermögens bleibt ein Rätsel – bis ein ehemaliger Partner beschließt, die brisante Wahrheit über ihn ans Licht zu bringen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Am 30. Dezember 1916 wurde der in Sibirien geborene Prediger und Heiler Rasputin ermordet. Der Freund des Zarenhauses galt bereits zu seiner Zeit als umstrittene Figur. Um sein Leben ranken sich zahlreiche Mythen, ebenso wie um seinen Tod.
Ein unsichtbarer Freund – davon erzählt doch jedes Kind mal, oder? Doch was, der Freund dein Kind zu Mutproben auffordert? Oder dazu, andere Kindern wehzutun? Ein weiteres grusliges Hörspiel zu Halloween – voll alltäglichem und psychologischem Horror ... (00:00) Moderation (03:13) Beginn Hörspiel (29:44) Gespräch Text: Robert Naess Mit: Aaron Hitz (Phil), Maris Broglie (Noah) und Kaija Ledergerber (Melanie) sowie Ilja Baumeier (Fabian), Miro Maurer (Lehner), Dashmir Ristemi (Besim), Helen Wills (Julia) und Michael Schertenleib (Autofahrer) Regie: Mark Ginzler - Dramaturgie: Simone Karpf - Übersetzung ins Schweizerdeutsche: Karin Berri - Tontechnik und Musik: Lukas Fretz - Produzenten Grauen: Simone Karpf und Wolfram Höll - Produktion: SRF 2024 Post wie immer gern auf krimi@srf.ch Und die nächste Folge gibt es gleich morgen: https://www.srf.ch/audio/krimi/grauen-satanic-jass-folge-42-gespraech?id=12682577
„Der Freund meines Feindes ist auch mein Feind“; „der Feind meines Freundes ist auch mein Feind“ – kennen Sie dieses Schwarz-Weiß-Denken? Schon angesichts der weltpolitischen Gemengelage zeigt sich, dass das Konzept unklug ist. Podcastfolge über die Logikfehler der derzeitigen Radikalisierung vieler Menschen in den westlichen Gesellschaften, die denken, sie seien die Aufgewachten und die anderen [...] Der Beitrag 262 Klartext-Podcast: Der Fehler beim Schwarz-Weiß-Denken erschien zuerst auf Thilo Baum.
Wir sind angefixed. Der Freund aller Kinder wirbelt und kreiselt sich durch die 90iger als gäbs kein morgen. Das zieht mit, das macht Freude. Da können wir schwerlich abwarten wie´s weitergeht.
Was sind die wahren Folgen der grünen Energiewende? „Explodierende Preise und die reale Gefahr eines Blackouts“, sagt der Diplomingenieur und Energieexperte DI Dr. Martin Steiner. Der Freund erneuerbarer Energien hält diese Politik für katastrophal. Und für ein riesiges Businessmodell, bei dem wenige profitieren und wir alle zahlen. Niemals könne ein Land wie Deutschland allein mit Wind und Sonne überleben…und auch der grüne Wasserstoff sei völlig irreal… Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic YouTube-Kanal Dr. Martin Steiner: https://www.youtube.com/@dr.martinj.f.steiner ------------------ Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #energiewende #habeck #wind #sonne #flatterstrom #erneuerbareenergien #kohle #kraftwerk #redispatch #strompreis #klima #co2 #extremwetter #hochwasser #windenergie #photovoltaik #greendeal
Tennis: Wir senden Glückwünsche an Alexander Zverew! Starker Auftritt in Rom, Finalsieg gegen den Chilenen Nicolas Jarry. Zverew gewann damit zum sechsten Mal ein Masters-1000-Turnier und ist nun auf Platz 4 in der Weltrangliste. Was für eine tolle Generalprobe für die French Open in Paris. Der Freund der „Sportstunde“ und Tennisexperte Andreas Thies schaut mal auf das kommende Grand Slam Turnier in Roland Garros, da, wo ja auch das olympische Tennisturnier stattfinden wird. Basketball: Die Wagner-Brüder Franz und Moritz sind ja nicht nur Basketball-Weltmeister, sie sind natürlich auch in Paris dabei! Da passt es doch, dass jetzt Mama Beate ein Buch über das Leben mit dem erfolgreichen Brüderpaar geschrieben hat. Das ist natürlich ein Thema für den Bücherwurm der "Sportstunde" Christian Sprenger, denn er hat in seiner Rubrik „Sprenger spricht“ mit Beate Wagner über das neue Buch gesprochen! (www.sprengerspricht.de) Judo: Die Judo-WM in Abu Dhabi läuft noch, doch leider ist Timo Cavelius ausgeschieden, darf aber vielleicht aufgrund einer Wildcard doch nach Paris. Da muss er noch ein wenig abwarten. Letzte Woche hatten wir Teil 1 des Interviews mit ihm über das Thema „Homosexualität“. Im zweiten Teil werden wir diesmal sportlich! Radsport: Die Judo-WM läuft also noch, genauso wie der Giro d'Italia! Und da lässt Superstar Tadej Pogacar ganz deutlich seine Muskeln spielen. Das rosa Trikot wird dem Slowenen wohl unter normalen Umständen nicht mehr zu nehmen sein. Unter den Top 10 in der Gesamtwertung ist leider aktuell kein Deutscher zu finden. Weitere Fakten rundum die Italien-Rundfahrt gibt es von Marcus Höfl in seinem „Sportsflash“. Motorsport: Die DTM hat ja auch schon ein Rennen hinter sich. Vor 4 Wochen gab es den Auftakt in Oschersleben und am kommenden Wochenende geht es dann auf dem Lausitzring weiter. Paul-Motorsport ist zum ersten Mal bei einer ganzen Saison dabei. Der Vater hält die Strippen in der Hand, der Sohnemann sitz hinter dem Steuer. Da haben wir mal nachgefragt, was das Team um Maximilian Paul diese Saison so vor hat! Ein Interview voller Selbstbewusstsein… American Football: In der letzten Woche begann die Saison in der German Football League. Und die European League of Football startet am kommenden Woche. Neue Teams, Umzug in größere Stadien…da wird einiges in der ELF los sein. Martin Hanselmann ist ein absoluter Experte im American Football. Er spielte selbst bei den Rothenburg Knights, dann war er Head Coach unter anderem von der deutschen Nationalmannschaft und diverser GFL-Teams und zuletzt auch Head Coach der Stuttgart Surge in der ELF. Dazu hat er noch den Podcast "Football Hautnah". Der richtige Mann für die "Sportstunde", um über American Football zu reden. Fussball: Die Fussball-EM fand vor kurzem in Moldawien statt! Nein, kein Fehler, denn es die EM im Kleinfeld-Fussball. Wie Deutschland da abgeschnitten hat und was hinter Kleinfeld-Fussball steckt, erklärt der Präsident des deutschen Kleinfeld-Fussball Verbandes Christoph Köchy. _______ Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Talk about social problem areas and career choices, tip the waitress & subordinate clause with accusative (der Mann, den ich sehe). Paul is out with Laura when she tells him that Fritz always dreamed of owning a holiday home by the beach, maybe on the North Sea or Baltic Sea. Laura asks about Paul's job. Since he's jobless, he lies, saying he's a librarian but looking for something new. Laura is disappointed because Paul doesn't have a clear job goal. So now Paul really wants to find a job. He puts the big puzzle together: Fritz must be at a beachside holiday home with a garage and garden. And Paul's missing book is surely also there. It turns out, by capturing the Großkauf thieves, Fritz got a promotion, money, and a vacation. Can Paul finally change his aimlessness? And where exactly is this holiday home? Transcript, lesson and extras: german-stories.com/66-der-freund-den-paul-sucht-german-accusative-sub-clause/ Learn German while you play with words, pictures, and audio! The Immersive Learning mini app on the German Stories website will teach you the words and phrases from each lesson in a smart way using spaced repetition to make sure you don't forget them. It keeps track of how good you know every word, and schedules when to review it again. And it mixes up the ways in which it teaches you: multiple choice, single flashcards, order the words, listen and write - you name it! Try it out NOW at german-stories.com Book a German class with our show host Christian: Book your class now Buy us a cup of coffee: Support us via PayPal Leave us a review on Google: Review us on Google Leave us a review on Apple Podcasts: Review us on Apple Podcasts You need to be logged in. You can also find us in the Apple Podcast app on your iPhone: Tap the search icon on top. Then search for “German Stories”. Once you're on our page, go down to "Ratings & Reviews". Then tap "Write a Review". Follow us on social media: Social media & more Music by Trygve Larsen from Pixabay.
In diesem Podcast beantworte ich gemeinsam mit Mag. Julia Scherbaum deine Sexfragen.Folgende Fragen sind dabei:-) Der Freund hat weniger Lust auf Sex als ich - was kann ich tun?-) Was ist der Reiz an Strümpfen?-) Orgasmusprobleme beim Sex-) Der "Furz Fetisch"-) Der Pelz Fetisch-) Umzug in ein anderes Bundesland - ich bin nicht bereit.-) Sexfantasie: Dreier-) Wie stelle ich meinen Eltern meinen neuen Freund vor?Danke für eure Fragen und das Vertrauen in uns.Schick mir deine Ideen und Fragen an sandra@totalversext.com
Der Hund in der Literatur - An der Leine und unterm Schreibtisch Ob Homer, Thomas Mann, Ernst Jandl, Monika Maron oder Sigrid Nunez – seitdem es Literatur gibt, schreiben Schriftsteller und Schriftstellerinnen über Hunde. Dabei wird er zum Liebesobjekt und Stimmungsbarometer, Gefährten, Beschützer oder auch Angstmacher. Zu wohl keinem anderen Tier hat der Mensch ein so enges Verhältnis wie zum Hund. Das ist bei einem Spaziergang durch den Park ebenso zu sehen wie in der Literatur. Die Deutsche Dogge ist viel zu groß für das Appartement im Roman "Der Freund" von Sigrid Nunez, die struppige Mischlingshündin hingegen viel zu klein in der Erzählung "Bonnie Propeller" von Monika Maron. Ist dem Menschen ewig denn nichts recht? Von Manuela Reichart Regie: Beatrix Ackers Redaktion: Joachim Dicks Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Während Janis Reise mit der Strohutbande immer weiter voran schreitet und sie zudem die Welt "des Freundes" kennenlernt, macht Thomas endlich seine ersten Schritte in Berserk. Zudem besprechen die beiden viele Neuankündigungen und weitere aktuell gelesene Manga. Weitere Manga & Anime, die wir in dieser Folge besprechen: One Piece - Carlsen Manga / JoJo's Bizarre Adventure -Manga Cult / Record of Ragnarok - Manga Cult / THUS SPOKE ROHAN KISHIBE - Manga Cult / Mobile Suit Gundam The Origin - Manga Cult / Versus - Manga Cult / Pumpkin Knight - Manga Cult / Mushihime - Egmont Manga / xxxHoLic - Egmont Manga / Marriage Toxin - Egmont Manga / Maria´s Judgement - Egmont Manga / Tank Chair - Egmont Manga / Sirius - Yomeru / Ripper - Altraverse / Go! Go! Loser Ranger! - Altraverse / 20th Century Boys - Panini / One Piece Episode A - Carlsen Manga / Berserk - Panini / Haikyu! - Crunchyroll / Bocci the Rock - Crunchyroll /Spy x Family - Crunchyroll / Mortalis - Carlsen Manga / Crossing Border - Carlsen Manga / Jovantore - Egmont Manga / Adou - Altraverse
Es liegt schon eine Zeit zurück, als ich einige Dienste für Obdachlose in Dresden tun durfte. Für mich war das eine neue Erfahrung. Da waren Leute, welche einmal hochintelligent waren, aber nun total heruntergekommen sind. Das waren zum Teil sehr traurige Lebensgeschichten. Manche von ihnen schliefen unter Brücken oder in Abbruchhäusern.
Predigt vom 14.01.2024 - Falk Eckhardt
Das Multitalent Vian zeichnete sich durch genreübergreifende Poesie aus, die Grenzen zwischen Surrealismus, Groteskem und Pastiche auslotend. Der Freund von Camus, der jung seinem Lungenleiden erlag, erinnert bisweilen an Kafka. Vorgestellt werden seine drei Kurzromane "Der Schaum der Tage", "Das rote Gras" und "Herbst in Peking". Pointiert. Wahrheit ist Vorstellung, also wenn man an sie glaubt.
Als Abgeordneter eines deutschen Parlamentes unternahm ein Freund von mir eine Auslandsreise in einer Gruppe von Parlamentariern verschiedener Parteien. Normalerweise, sagt mein Bekannter, herrscht bei solchen Reisen abseits der medialen Öffentlichkeit ein gutes kollegiales Einvernehmen über Parteigrenzen hinweg. Hier aber waren zwei dabei, die so taten, als sei der jeweils andere nicht da. Sie sahen sich nicht an, sprachen nicht miteinander und gaben sich nicht die Hand. Nicht, weil einer dem anderen etwas getan hätte, sondern weil sie verschiedenen Parteien angehörten und einer mit dem anderen nichts zu tun haben wollte. Der Freund ist politisch nicht unerfahren. Aber solche Feindseligkeit, sagt er, sei ihm neu. Und zwar nicht nur in der Politik, sondern auch in der Kirche. Im Evangelium erzählt Jesus heute ein Gleichnis vom Reich Gottes, das er mit einer antiken Königshochzeit vergleicht: Ein König lädt zur Hochzeit seines Sohnes ein. Alles ist bereit. Doch die mehrmals Eingeladenen sagen aus lächerlichen Gründen ab und misshandeln die Boten. Der Kreis der Eingeladenen weitet sich aus. Die Boten, sagt Jesus: „holten alle zusammen, die sie trafen, Böse und Gute, und der Festsaal füllte sich mit Gästen.“ Jesus spricht hier von der Kirche, vom Leben in Gemeinschaft mit Gott, das auf Erden beginnt. Zu ihr gehören „Böse und Gute“. Das muss mir klar sein, wenn ich dabei sein will. Ich finde mich nicht nur unter Freunden oder unter guten Menschen wieder, weder in der „Allianz der Anständigen“ oder bei der „Achse des Guten“. Ich finde mich wieder unter „Bösen und Guten“, die von einem gemeinsamen Gastgeber gerufen wurden und später gesandt werden. Das scheint mir eines der großen Leiden in der Kirche heute zu sein: Dass wir die nicht ertragen, die wir für böse halten oder die wirklich „Gutes unterlassen und Böses getan haben“. Wir ertragen sie nicht, obwohl wir in jeder Messe bekennen, dass wir auch zu ihnen gehören. Es gibt ein schönes Wort von Gregor dem Großen (+604 nach Chr.) über die Einladung an Böse und Gute. Er schreibt: Jesus „sagt das, weil in dieser Kirche weder die Schlechten ohne die Guten, noch die Guten ohne die Schlechten sein können. Und wer sich weigert, die Schlechten zu ertragen, der kann selbst nicht gut sein.“ Es geht also wieder einmal nicht um die Anderen, sondern um mich. Ich soll „die Schlechten ertragen“, wenn ich gut sein – oder besser: gut werden will. Das ist mit dem Hochzeitsgewand gemeint. Einer der Gäste hat keines an, weiß sich nicht zu rechtfertigen und fliegt raus. Das Anziehen eines Kleides ist im Alten Testament ein Bild für den Menschen, der von Gott geschmückt wird für die Gemeinschaft mit ihm. Im Neuen Testament ist es ein Ausdruck für die Haltung Gottes zu uns, die unsere Haltung zueinander prägen soll: „Bekleidet euch also, als Erwählte Gottes, Heilige und Geliebte, mit innigem Erbarmen, Güte, Demut, Milde, Geduld!“ schreibt Paulus der Gemeinde in Kolossä (Kol 3,12). Mit dem Erbarmen und der Güte, die Gott für Euch hat und die Ihr für die anderen haben sollt. An diesem Wochenende werden neue Mitglieder in die Gemeinschaft junger Malteser aufgenommen. Auch wenn es bei uns kein Ordensgewand gibt, ist das eine schöne Gelegenheit, dass wir uns zusammen mit ihnen „geistlich umziehen“. Dass wir die alten Klamotten des Ressentiments und der Parteilichkeit ablegen und das Hochzeitsgewand von Gottes „Erbarmen, Güte, Demut, Milde und Geduld“ anziehen. Erstens, weil wir sie nötig haben. Zweitens, weil wir sie füreinander brauchen, wenn wir uns nicht entzweien lassen wollen. So schafft Gott aus „Bösen und Guten“ eine Gemeinschaft von Menschen, die in aller Verschiedenheit und allem Ringen um den rechten Weg einander und den Fremden im Tiefsten gut sind. Denn sie haben miteinander erfahren, dass Gott ihnen gut ist. Und zwar um jeden Preis. Fra' Georg Lengerke
Marius Krumbacher am 07.09.2023. Bibelstelle: 1. Samuel 10:6 Hier findest du alle Folgen bezüglich unserer Jugendfreizeit "Heart to Heart" in einer Playlist zusammengefasst.
Unser Handy. Der Freund und Helfer in allen Lebenssituationen. Ein Leben ohne könnten wir uns kaum noch vorstellen. Kölncampus-Reporterin Sophie hat sich deswegen mal überlegt, wie so ein Leben ohne Smartphone aussehen könnte...
Dieser Sport steht kaum im Rampenlicht, aber in ihrer Familie hat er Tradition. Bereits mit sieben begann Sandra Keller Motorrad zu fahren, angeleitet von ihrem Vater, der wie schon der Grossvater Motocross-Rennen fuhr. Die Leidenschaft für den Motorsport hat die 25-Jährige bis heute nicht verloren – trotz zahlreichen Verletzungen. Zu Gast im «Dialogplatz» erzählt sie von ihrem Sport, den sie neben dem Job als Gestalterin Werbetechnik ausübt.Wann welches Thema besprochen wird01:11 Die Faszination Motocross04:38 Letzten Sommer trat sie gegen Männer an09:08 Die fehlende Strassentöff-Prüfung09:48 Wie sieht so ein Rennwochenende aus?13:55 Wie Sandra Keller trainiert17:28 Die hohen Kosten für die Leidenschaft19:39 Die vielen Verletzungen21:30 Der Freund als Manager24:48 Die Freude am Motocross wiederfinden25:38 Rennwochenende für Frauen organisiert27:05 Was denkt Sandra Keller beim Fahren?28:25 Als Frau im Motocross, wie ist das?30:11 In Frauenfeld tritt sie wieder an32:00 Neu mit E-Motocross unterwegs38:48 Was Sandra Keller mitgebracht hat
Katharina ist zufrieden als Single, datet aber gerne. Sie hat Muskeldystrophie und sucht einen Partner - und keinen Pfleger. Der Freund von Denise hat Diabetes. Sie erzählt, inwiefern das auch in der Beziehung eine Rolle spielt.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:55 - Katharina hat Muskeldystrophie und erzählt über ihr Dating-Leben00:08:33 - Denises Freund hat Diabetes - das schränkt die Beziehung nicht ein**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Redner: Andy MeierUnd der Herr redete mit Mose von Angesicht zu Angesicht, wie ein Mann mit seinem Freund redet; 2. Mose 33,11a.So the Lord spoke to Moses face to face, as a man speaks to his friend. Exodus 33:11a#OikosInternationalChurch #Gottesdienst #SwitzerlandWebsite: https://oikos-church.chYoutube: https://www.youtube.com/c/OikosInternationalChurchFacebook: https://www.facebook.com/OikosInternationalChurchInstagram: https://www.instagram.com/oikosinternationalchurch
Sich ein Leben lang verstanden fühlen, ohne große Erklärungen. Ein Hoch auf die Freundschaft. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Dionne Warwick & Friends - "That's What Friends Are For" // Georges Bizet - Duett aus "Die Perlenfischer" // Hugo Wolf - "Der Freund" // The Beatles - "With A Little Help From My Friends" // Denniece Williams - "That's What Friends Are For" // Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch hast, zu welchem Thema Philipp unbedingt eine Playlist zusammenzimmern muss, dann schreib ihm ebenso eine Mail: playlist@ndr.de.
Der Freund naht sich (Hoheslied 2,8-13)
Der Trainer des FC Liverpool spricht mit Arnd Zeigler u.a. darüber, wie aus dem kleinen, sportlich vielseitigen Jungen und VfB Stuttgart-Fan zunächst der Fußballprofi und später der seit vielen Jahren extrem erfolgreiche Coach wurde. Er erklärt, dass er ein Kümmerer mit einem richtig guten Auge für Menschen ist und wie wichtig das Kicken im Garten eines Freundes sowie vor allem ein gewonnenes Laufduell gegen Thomas Berthold für seine Karriere waren. Von Arnd Zeigler.
Tickets für Normale Möwe LIVE - Die Weihnachtsgeschichte am 17.12.22: https://bit.ly/3DXrcKd Gruselig geht es heute zu bei der schreckhaftesten Folge von Normale Möwe überhaupt! Denn wenn der Reformationstag gefeiert wird schmeißen Hinni und Maxi mit Süßigkeiten, schlechten bis mittelguten Gags und selbstredend Bibeln um sich bis alle zufrieden oder verstört sind. Kleine Ausflüge in die Zukunft und in die Vergangenheit sind Standard, ebenso wie Tipps und Tricks für Verkleidungen (nicht nur für Oktober sondern auch für Fassnacht oder irgendeinen anderen Bums). Also Lauscher auf, sonst verpasst ihr noch was!
Mit Büchern über wie „Sempre Susan“ und „Der Freund“ wurde Sigrid Nunez international bekannt. Ihr Debut, „Eine Feder auf dem Atem Gottes“ (1995) wurde nun erneut ins Deutsche übertragen – es ist eine kluge literarische Spurensuche über Sprechen und Schweigen, Sprache und Schreiben. Anne-Dore Krohn hat die Autorin in New York City getroffen, wo Nunez 1951 geboren wurde und seither lebt, und mit ihr gesprochen: über den schweigenden chinesisch-panamaischen Vater und die heimwehgeplagte deutsche Mutter, den „deutschen Haushalt“, in dem Nunez in New York aufwuchs, ohne Deutsch zu lernen - und über die Verbindungen zwischen dem Balletttanzen und dem Schreiben.
Wie konnte es zu dem tödlichen Unfall am Ikea-Parkplatz kommen? Der Freund des Opfers saß mit im Wagen und hat mit unserer Redaktion gesprochen. Was er erzählt hat, erfahrt ihr in dieser Episode.
Sigrid Nunez gehört zu den großen zeitgenössischen Autorinnen aus den USA. Für ihren Roman “Der Freund”, in dem sie von einer sehr innigen Freundschaft erzählt, hat sie 2018 den National Book Award bekommen. Ihr nächster Roman, „Sempre Susan“, den sie ihrer Freundin Susan Sontag gewidmet hat, war wieder ein großer Erfolg. In ihrem nun auf Deutsch erschienen Buch "Eine Feder auf dem Atem Gottes" geht es nun um ihre eigene Familie. Julia Riedhammer hat es gelesen.
In seinem Buch „How to be an Alien“ vergleicht der Exil-Ungar George Mikes die Engländer mit „people on the Continent“. Im Kapitel „How to be rude“ geht es um den Umgang mit einem Lügner. Dem entgegne man auf dem Kontinent: „You are a liar, Sir, and a rather dirty one at that.” In England sage man nur: „Oh, is that so?” oder „That ́s rather an unusual story, isn ́t it?” Ähnlich reagieren die höflicheren Verächter des Christentums, wenn sie das Wort Jesu über die Wirksamkeit des Gebets hören: „Wer bittet, der empfängt; wer sucht, der findet; und wer anklopft, dem wird geöffnet.“ – „Oh, ist das so? Eine eher ungewöhnliche Geschichte, oder?“ Wie viele Menschen haben gebetet und nicht empfangen, gesucht und nicht gefunden, angeklopft und die Tür nicht geöffnet bekommen? Jesus kennt und teilt das Ringen mit Gott und die Verzweiflung der Menschen angesichts unerträglichen Leids. Aus dieser Erfahrung lehrt er seine Jünger das Beten. Nicht bloß als Notfalloption gegenüber einer fremden und anonymen Instanz. Jesus vergleicht das Gebet mit der Bitte an einen Freund – selbst wenn sie für diesen zur Unzeit kommt. Der Freund ist der, der sich mir offenbart und dem ich mich offenbare; der sich mir anvertraut und dem ich mich anvertraue; und er ist einer, mit dem es mir gemeinsam um etwas geht. Aber es gibt Christen, die nicht beten, sondern bloß bestellen. Die nicht suchen, sondern bloß vermissen. Die nicht anklopfen, sondern bloß Verschlossenheit beklagen. Und die Versuchung dazu kenne ich. Aber Gott ist kein Lieferdienst, nicht der Erfüllungsgehilfe unserer Wünsche und nicht der Reinigungsservice für unsere Schuldfolgen. Das Gebet als „Gespräch mit einem Freund“ (Teresa von Avila) beginnt für mich mit dem Dank für das, was ist. Im Gebet vertraue ich mich diesem Freund an – mit meiner Geschichte, meinen Freuden und meinen Stärken, meiner Schwachheit, meiner Schuld und meiner Scham. Ich frage nach seinem Willen. Ich höre in die Stille und auf sein Wort. Und nachdem ich gedankt, gefragt und hingehört habe, bitte ich ihn. Ich finde es bedenkenswert, dass es in den ersten drei Bitten des Vaterunsers um Gott geht (um seinen Namen, sein Reich und seinen Willen) und erst in den letzten drei Bitten um uns (unsere Vergebung, unsere Versuchung und unsere Erlösung). Dazwischen steht die Bitte um das tägliche und (wörtlich) „überwesentliche“ Brot. Dieses Brot ist beides: unsere tägliche Nahrung und der göttliche Freund selbst. Der ist auf unsere Seite der ungelösten Probleme, der unbeantworteten Fragen und der unerhörten Bitten gekommen, damit wir ihm glauben, dass er uns und die Welt nach Hause in die Liebe, die Freude und das Glück bringt, die wie er unsterblich sind. Und wenn ich so zu ihm bete, dann denke ich manchmal schmunzelnd mit den höflicheren Verächtern des Christentums: „Oh, das ist eine eher ungewöhnliche, ja, eine unerhörte Geschichte, oder nicht?“ Fra' Georg Lengerke
Podcast Shari In dieser Folge spreche ich mit Shari Malzahn. Shari arbeitet im Vorstand der Neven Subotic Stiftung und verbindet Menschen über Ländergrenzen hinweg, um an einem gemeinsamen Ziel zu arbeiten: Dem Zugang zu Wasser für alle Menschen. Shari lebt in Dortmund, hat Interkulturelle Kommunikation studiert und schon bevor sie laufen konnte, schleppten ihre Eltern sie zu Demonstrationen. Mittlerweile arbeitet sie im Fundraising und Vorstand der Neven Subotic Stiftung. Shari strotzt vor Engagement, sie beschreibt unfassbare Begegnungen und sie ist eine der Frauen, die sich einsetzt für eine bessere Welt und für die Verbindung der Menschen. Es ist ein bewegendes Gespräch, eines das wachrüttelt mit einer Frau, die brennt und mit schnarchenden Hunden und gackernden Hühnern im Hintergrund. Wir sprechen in dieser Folge über ... * die Arbeit der Neven Subotic Stiftung, * ihren Ruf Verantwortung zu übernehmen, * die Bedeutung von Wasser, * die große Zahl von 771 Millionen Menschen, die kein Wasser haben, * über eigene Privilegien, * über die Kraft, die sich entwickelt, wenn wir Menschen zusammenzubringen, * über ihre Biographie, * über den Stolz der Menschen in den afrikanischen Ländern, * was wir eigentlich im Westen mit Fortschrittlichkeit meinen, * über die Erfahrungen auf ihren Reisen, * über die Bedeutung der Wut, die sie empfindet, * wie sie die Erfahrungen verarbeitet und * über die Bedeutung von Zeit. Über die Neven Subotic Stiftung: https://nevensuboticstiftung.de/ https://www.instagram.com/neven_subotic_stiftung/ Shari's Tipps: TED-Talk Chimamanda Ngozi Adichie: https://www.ted.com/talks/chimamanda_ngozi_adichie_the_danger_of_a_single_story?language=de „Der Freund“ von Sigrid Nunez „Alles geben“ von Neven Subotic Über uns: Das Magazin: www.personalitymag.com Folge uns auf Instagram unter: https://www.instagram.com/personalitymag/ Melde dich für unser monatlichen Newsletter an: http://eepurl.com/hcgREz Hinterlasse uns einen Kommentar und eine Bewertung auf iTunes und abonniere uns bei Spotify
Du steckst in einer Situation, in einem Zustand fest und weißt nicht mehr weiter? Wieder mal gibst du dir die Schuld für alles und bist einfach verzweifelt! Wie gelingt es dir also, aus dieser Opferrolle auszusteigen und wieder glasklar dein Leben in die Hand zu nehmen? Hier kommt EMIL ins Spiel - der Freund, der das für dich erledigt!
In der Nacht auf den 1. März 1987 wird Angelika Härle zuletzt lebend in Ravensburg gesehen. Sieben Jahre später, 1994, wird ihr Schädel im Wurzacher Ried entdeckt. Die Polizei fahndet nach ihrem damaligen Freund. Erst 2001 wird er vom BKA in Brasilien entdeckt. Der Mann gesteht, Angelika H. erschossen zu haben. Doch es sei ein Unfall gewesen, beteuert er. Gemeinsam mit einem Freund habe er dann die Leiche im Wurzacher Ried vergraben. Vor Gericht sagt dieser, Angelikas Ex habe ihm den Mord damals gestanden. 18 Jahre nach ihrem Tod wird er zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Freund, der beim Verstecken der Leiche geholfen hat, wird wegen Verjährung möglicher Straftaten nicht belangt.
Die Freundin oder der Freund folgen noch der oder dem Ex auf Social Media? Da schlagen die Alarm-Glocken schnell auf Rot. Eine „Oh Baby“-Hörerin hat genau dieses Problem. Der Freund: uneinsichtig. Was soll sie machen, hat sie Leo und Josi gefragt? Da gibt es viel zu besprechen. Von Wutanfällen bis Eifersucht und warum durchatmen einfach immer gut ist. Trotzdem müssen die beiden zugeben: Es wird mit zweierlei Maß gemessen. Wenn's die Partner machen, ist es ein gefühlter Weltuntergang, die beiden googeln aber schon mal ganz gerne, was die Ex-Lover so treiben. Aus purer Neugier oder weil doch noch Gefühle im Raum schweben? Das ist dann wohl die Gretchenfrage. Und weil „Oh Baby“ natürlich der „Podcast für besseren Sex“ ist. Keine Sorge, das Thema kommt auch nicht zu kurz. *** Mit Werbung der Koro Drogerie *** Sichert euch mit dem Code OHBABY 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment in der Online-Drogerie KORO. https://www.korodrogerie.de
Das wöchentliche DJ-Set
Die Tora ist ein Buch der Freundschaft zwischen Gott und Mensch. Sie ist nicht nur der erste wichtige Teil der Bibel, sondern auch Tagebuch der Geschichte Gottes mit der gesamten Menschheit. Detlef erklärt dir, warum ein Buch voller Gesetze, Weisungen, Ordnung und Opferrituale ein Buch der Freundschaft ist. Die jüdisch-christliche Reihe „DIE TORA“ mit Assaf […]
Es gibt Freundschaften, die kann man nicht auf den ersten Blick als “negative” Freundschaften entlarven. Man sieht über viele kleine Signale hinweg: Der Freund oder die Freundin freut sich nicht über gute Neuigkeiten, die man erzählt hat. Hier und da bekommt man mit, dass hinter dem Rücken negativ gesprochen wurde. Man ist vielleicht auch dauernd in irgendeinem Wettbewerb zueinander, sei es materiell, sportlich, beruflich etc. Man respektiert nicht gegensätzliche Meinungen und versucht die eigene Meinung aufzuzwingen. In der heutigen Podcast Folge geht es darum, Indikatoren für negative Freundschaften zu erkennen und sich darüber im Klaren zu sein, dass solche Arten von Freundschaften einen negativen Einfluss auf die persönliche Weiterentwicklung haben. Viel Spaß mit der Folge! Folgt mir gerne auf Instagram, YouTube oder LinkedIn und stellt mir eure Fragen: https://www.instagram.com/rezamehman_ https://www.youtube.com/projectmindsetpodcast https://www.linkedin.com/in/rezamehman www.projectmindset.de
Der menschengleiche Gott... unbeeindruckt von der Sünde, unbeeindruckt von der Ungerechtigkeit... Stattdessen machte er sie zur Grundlage für seine Brüderlichkeit mit der Menschheit. Der menschengleiche Gott... Gefunden wie wir, stand wie wir...Um des Todes willen nennt er den Menschen 'Bruder'... Der menschengleich Gott... Der menschengleiche Gott... Vollkommenheit, unbefleckt von Unvollkommenheit... Perfekt zu Hause mit den Ausgestoßenen der Gesellschaft... Er findet Gemeinschaft mit den Ausgestoßenen. Er am Anfang, doch er jetzt, doch er am Ende. Er überlässt den Menschen nicht ein einziges Mal sich selbst, er wird selbst zum Menschen. Der menschengleiche Gott Der menschengleiche Gott... Der "Freund der Sünder", der ihm spöttisch nachgesagt wurde, wurde zur Wahrheit über ihn, eine Tatsache, die er nie verbarg, sondern stolz in jedem seiner Worte und Taten verkündete... Der menschengleiche Gott Der menschengleiche Gott... Ein glühendes Eindringen in einen verzerrten Lauf der Natur...Unglaubliche Verheißung, doch erfüllt... Der menschengleiche Gott...Gott selbst, ein Genosse des Menschen, sein Helfer gegen den Feind des Menschen...Der menschengleiche Gott Der menschengleiche Gott... Die Morgendämmerung des Tagessterns in den Regionen der Dunkelheit... Gewohnheiten der Grausamkeit haben Erneuerung durch Barmherzigkeit gefunden... Ist es ein Engel? Nein, ein Mensch. Der menschengleiche Gott. Gottes Hand der Verbrüderung mit den Gottlosen. Gott selbst, gefunden in der Gestalt sündigen Fleisches. Der menschengleiche Gott. Der menschengleiche Gott.. Die Arme um uns, der rechte Arm für uns. Der Schöpfer der Schöpfung fand sich in der Verzerrung der Schöpfung. Unsere sündigen Fantasien wurden zu unserem Feind. Das Glitzern unseres Ungehorsams wurde zu unserer Wunde. Doch er ist nicht schadenfroh. Er macht unsere Feinde zu den seinen und nimmt unsere Wunden als seine Wunden an. Der menschengleiche Gott Der menschengleiche Gott... Die Festung der Sünde wurde von einem Mann gestürzt, dem menschengleichen Gott. Stärke, so lehrte uns die Sünde, war Tyrannei. Furcht, das Lasso der Kontrolle. Nein, nicht so, wie wir es kannten. Der lehrende Poimen, der sein Leben hingibt, definiert Stärke als Opfer, Liebe und Überzeugung als Macht neu. Der menschengleiche Gott Der menschengleiche Gott... Ein glorreicher Einfall in den Menschen. Was ist der Mensch, dass du ihn besuchst? Der Inbegriff der Selbstsucht, das Sinnbild des Hasses... das Vorbild der Sünde, das reine Selbstlosigkeit, reine Liebe und die Gerechtigkeit Gottes beherbergt. Gottes Wette und Joker gegen die Sünde. Gott Selbst. Der menschengleiche Gott Der menschengleiche Gott... Liebe ermordet durch Hass, der Pyrrhussieg der Sünde... Ein Fehler in der Matrix, die von der Sünde geschaffen wurde. Hat uns von ihm entfernt. Aber er war die Saat, sein Tod die Pflanzung, seine Auferstehung der erste Spross der Dinge, die da kommen... Dinge? Verzeihung, Menschen. Eine neue Art von Menschen... Menschen wie geplant. Der letzte Adam wird vervielfältigt, er ist tatsächlich in der Wolke...Menschen wie Gott, der menschengleiche Gott. Bis dahin: Bleibt gesegnet und kontaktiert mich gerne per E-Mail: assumpta_eta@outlook.com oder über Facebook: https://www.facebook.com/funkylips.eta/ Hintergrundmusik: Sky von Borrtex Artlist Lizenz --- Send in a voice message: https://anchor.fm/assumpta-widak/message
Einfach erklären kann das der Journalist und ehemalige Korrespondent der WirtschaftsWoche Philipp Mattheis. Ein verrückter Jugendfreund hatte ihm vor einigen Jahren erzählt, man solle sein ganzes Vermögen in Bitcoin investieren. Da hatte Philipp noch sehr starke Zweifel. Der Freund ist nun Millionär und Philipp seitdem ein genauer Beobachter. Seinen Job als Wirtschaftskorrespondent liebt er nach wie vor, berichtet aus der ganzen Welt und hat vor allem China sehr genau im Blick. Wie es dort gerade aussieht und warum er glaubt, man soll vor allem erstmal lesen, bevor man Geld irgendwo investiert - all das erklärt er in diesem Podcast. Phillip auf Twitter: https://twitter.com/PhilippMattheis Und hier gehts zu seinem Bling Bling Newsletter: blingbling.substack.com
Peter Werner Maria Löw Der Freund. Eine Nachmittagsnovelle Osburg Verlag, Hamburg 2020 bei amazon kaufen bei Thalia kaufen Rezension zum Nachlesen