POPULARITY
Sarah nimmt uns mit auf ihrem Weg von einem diffusen Bauchgefühl, über die Gewissheit nach der Testung, bis zur Erkenntnis, dass das Wissen und damit die Möglichkeit Handeln können, ihr neuen Lebensmut und Perspektive gegeben haben. Viele Gespräche mit der Familie, mit Freunden und im BRCA-Netzwerk haben diesen Weg begleitet und ihr geholfen, die für sie richtigen Entscheidungen zu treffen. Heute ist sie Teil des BRCA-Netzwerks und ist mit dem Podcast und als Gesprächskreisleiterin für andere Menschen da. Kontakt: BRCA-Netzwerk.de podcast@brca-netzwerk.de Das BRCA-Netzwerk e.V. ist eine bundesweite Selbsthilfeorganisation für Menschen mit erblichem Krebsrisiko. Das Netzwerk bietet leicht zugänglich Austausch- und Informationsmöglichkeiten für Betroffene und deren Familien an. Egal ob Ihr selbst erkrankt seid, den Verdacht habt, eine genetische Veränderung zu tragen, oder Euch einfach für das Thema interessiert, im Netzwerk findet Ihr Antworten.
Am Freitag und Samstag habe ich eine sehr schöne - aber auch bedrückende - Erfahrung gemacht. Aufgrund der Empfehlung meiner Klientin habe ich dem gemeinnützigen Verein Seniorenglück e.V. geholfen, vor dem REWE in Dortmund-Kirchhörde haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel für Rentner/Innen in Altersarmut zu sammeln. Viele Gespräche mit Kunden habe ich geführt, die überwältigend oft bereit waren, bei ihrem Einkauf Dosen, Marmelade und andere haltbare Lebensmittel in die Körbe des Vereins zu geben - aber auch Hygieneartikel - wie Haftcreme für die dritten Zähne . Dass Altersarmut zu so einem Massenproblem geworden ist, wussten einige noch nicht. Ein pensionierter Beamter sagte mir, er würde nicht spenden, da er damit das Verbrechen des Staates noch unterstützen würde. Ich konnte ihn gut verstehen. So ging es mir 1993 bei der Öffnung der ersten Tafeln, die unter dem Motto standen "Lebensmittel retten und an Bedürftige geben". Ich fand das auch zynisch. Dieser Podcast erzählt von meinen Erfahrungen und Learnings - und einer Vision...
Ende des Monats steht endlich die diesjährige Lets Dance Tour an. Grund genug, dass wir über unsere Erwartungen an die Tour sprechen. Wieso wir dabei feststellen, dass wir uns an viele Tänze der Staffel gar nicht mehr erinnern und wieso wir mehrere Freestyle gerne nochmal sehen würden, erfahrt ihr wenn ihr in die Folge reinhört. Und natürlich sprechen wir vorher auch noch über den Weekly Gossip und dabei unter anderem über Serien, in denen Lets Dance Persönlichkeiten mitspielen und über Diversity bei Strictly come Dancing. Also hört gerne in die Folge rein und schreibt uns gerne was ihr denkt was die Paare auf der Tour tanzen könnten!
Viele Gespräche und Verhandlungen hat der ÖFB nach dem Aus von Franco Foda als Teamchef geführt, heute Mittag wurde die finale Entscheidung getroffen. ÖFB-Sportdirektor Peter Schöttel hat die Entscheidung verkündet. Der neue Teamchef heißt Ralf Rangnick. Der Deutsche soll uns zur Euro 2024 in Deutschland führen. KURIER-Sportredakteur Andreas Heidenreich hat den Prozess begleitet, er kennt Team und Teamchef wie kaum ein anderer. Was bedeutet der neue Teamchef für unsere Nationalmannschaft, welche Erfolge können wir mit ihm erwarten, welche Ziele muss er erreichen? Dieser Podcast entsteht in freundlicher Kooperation mit Andreas Sator. Wenn ihr mehr über Andreas Sators neuen Podcast wissen wollt, schaut auf https://sonneundstahl.at/ vorbei. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
Viele Gespräche führen wir ganz spontan. Und das ist meist auch völlig okay so. Aber manche Gespräche sind es doch wert sich darauf vorzubereiten. Was oft aber nicht passiert. Dabei kann eine gute Gesprächsvorbereitung und -führung für beide Seiten von Vorteil sein. Welche Punkte dabei wichtig sind und was Du dabei beachten solltest, darum geht es in der heutigen Folge.
Viele Gespräche, die ich in den letzten Wochen geführt habe, haben mir gezeigt: Die meisten Probleme im Marketing und Vertrieb kommen verkleidet daher. Sie sehen aus wie Probleme rund um Lead-Generierung oder Konkurrenzdruck oder schlechte Kundenbeziehungen. Tatsächlich sind die meisten dieser Schwierigkeiten tatsächlich ein Positionierungs-Problem: Der Kunde versteht nicht, warum er mit dir reden soll statt mit jemand anderem. Wie gehen wir das an? Antworten im neuen Podcast. https://umsatzsprung.com/ Mehr zur Job-Story: https://talentvorsprung.com/ihre-job-story/
Florian Dresden, erste größere Feuerwehrmesse seit Corona Natürlich war es in Pandemiezeiten noch etwas anders. Mundschutz in den Messehallen erleichtert die Kommunikation nicht gerade. Aber… endlich wieder mal Messeluft, endlich wieder mal Neuerungen im Feuerwehrwesen, endlich wieder mal Austausch unter Feuerwehrleuten. Das war aber auch Zeit. Was wurde geboten? Über 270 Aussteller boten ein reichhaltiges Messeprogramm, coole und zum Teil ganz neue Technik , aber auch auch tolle Vorstellungen aus den verschiedensten Bereichen. Die üblichen Verdächtigen waren natürlich mit großen Messeständen vor Ort. Uns haben aber auch die vielen kleinen, innovativen Ideen inspiriert. Die Feuerwehr Dresden hat ständig vorgeführt, Hundestaffeln, VU-Szenarien uvm. Man trifft sich! Feuerwehr ist eine richtig große Familie, über alle Landesgrenzen hinaus. Alle paar Meter trifft man einen “Bekannten”. Der FeuerwehrWilli mit seinem unverkennbaren Daumen hoch. An der nächsten Ecke den Lennie von Feuerwehrbilder Vogtland. Ein paar Meter weiter erkennen wir den Flo Albers mit Einsatzstark, mit dem wir schon länger zusammen arbeiten. Nur Marie Trappen haben wir verpasst, aber versprochen, auf der Interschutz sehen wir uns. Viele Gespräche mit Verlagen und Feuerwehrmagazinen, mit denen wir ebenfalls zusammenarbeiten. Man kann sie garnicht alle aufzählen. Mit den PSNV und Einsatz-Nachsorge-Teams gab es besonders intensive Gespräche und die Erkenntnis von beiden Seiten, dass Prävention und Nachsorge ihren mentalen Platz in den Feuerwehren finden müssen. Schön war auch, wenn uns Kameraden/innen erkannt haben, ihr seit doch die von Brand Punkt, Du machst doch den Podcast und so. Da wurden viele Fotos gemacht, gefachsimpelt, aber auch einfach nur so geschwätzt und gelacht. Richtig klasse. Ja und dann noch diese großartige Stadt Dresden ist wirklich eine Reise wert, eine wunderschöne Stadt mit richtig guter Außengastronomie. Und wo Du läufst, gehst und stehst, begegnet dir Kultur und Historie an jeder Ecke. Das hat schon was. Wir haben uns auf jeden Fall sehr wohl dort gefühlt und werden im nächsten Jahr wieder dort sein und zur Interschutz im Juni 2022 sowieso. Viel Spaß bei dieser Podcast-Folge, dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina Hier geht es zu dem E-Learning-Programm fireproof360°: https://brand-punkt.de/ TEILE DIESE PODCASTFOLGE Vielleicht befindet sich einer/eine deiner KameradInnen in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.
Heute möchte ich gerne einen kurzen Impuls zu dem Thema aktives Zuhören mitgeben. Erst verstehen, dann verstanden werden. Kommunikation ist die wichtigste Fertigkeit im Leben einer Führungskraft und nicht nur dort. Kommunikation ist ein großes Thema und dort ist Zuhören ein kleiner Teil davon. Otto Scharmer, Professor und Buchautor der Theorie U, sagt sogar, “wenn du die Qualität deines Zuhörens veränderst, veränderst du dein Leben.” Er meint damit, wenn du deine Art des Zuhörens veränderst, bedeutet das, dass du die Beziehung zu deiner Erfahrung veränderst, dann verändert sich alles. Viele Gespräche leiden vor allem darunter, dass wir nicht zuhören. Wie oft werfen wir Menchen in unserem Umfeld vor, dass er/sie nicht zuhört? In Gesprächen mit meinem Partner/in oder mit Freunden und auch im Beruflichen. Und deshalb möchte ich heute über das im ersten Moment banale Thema aktive Zuhören sprechen. Ich würde mich freuen, wenn du deine Gedanken, deine Erkenntnisse oder auch Gewinne aus dieser Folge mit uns teilst. ✍
Manche Gespräche sind schwierig, manche GesprächspartnerInnen erst recht. Viele Gespräche in der Vergangenheit haben nicht funktioniert? Das kann man ändern! Wie professionelle Hilfe konkret aussieht und was sie bewirken kann, zeige ich in der Folge!
❤️ Herzlich Willkommen zu Folge 48 von "Ein Fall für Schamanski"mit dem Titel:"Gedanken wirken. Und wie!" Wir laufen weiter in die weltweite Corona-Krise hinein. Viele Gespräche gehen um die Frage: Was können wir tun, um die Ansteckungswelle zu lenken. Doch was, wenn es Jemanden körperlich erwischt? Jetzt ist positives Denken enorm wichtig. Es kann den Heilungsverlauf extrem beeinflussen. Doch auch ohne selbst betroffen zu sein, ist jetzt die Gelegenheit das Zusammenspiel von Gedanken-Gefühlen-Realität zu verstehen und zu erforschen... schau mal vorbei, höre einfach mal rein in die heutige Folge, dann wird schnell klarer, was ich meine.
Folge Deinem Herzen - Der Befreiungspodcast für bewusstes Familienleben
Es bewegt mich und uns sehr die vielen und tiefen Facetten zum Thema Freiheit! Mir wurde klar, um in Deine ganzheitliche Freiheit zu gelangen braucht es einige Schritte damit Du Dich persönlich innerlich frei machen kannst. Denn wenn wir innerlich gefangen sind durch Gedanken, Ängste, Sorgen, hindern wir uns selbst frei zu werden und in die spürbare, erlebbare und lebendige Freiheit zu gelangen, nämlich in Deine individuelle Freiheit! Über die unterschiedlichen Facetten zum Thema Freiheit spreche ich in einigen Solo-Episoden. Hier findest Du die weiteren Freiheits-Themen: Persönliche Freiheit Innere Freiheit Ganzheitliche Freiheit Äussere Freiheit Freiheit in der Beziehung/Partnerschaft Individuelle Freiheit Familienfreiheit nach Mass Freiheit in Beruf und Job Gesundheitliche Freiheit Freiheit ortsunabhängig oder ortsansässig Finanzielle Freiheit Mama Freiheit Papa Freiheit Eltern Freiheit 1 Jahr Befreiungspodcast Wow ein Jahr Podcast „Folge Deinem Herzen - der Befreiungspodcast“ 75 Interviews 60 Solos 36 MamaTalks Mittlerweile haben wir über 37 000 Downloads und es ist so berührend zu wissen, dass wir auf diesem Weg vielen Menschen, genau wie Dir, wertvolle Gedanken mit auf den Weg geben dürfen! Klar dieses Jahr war nicht immer nur "Happy Podcasting“, da gab es auch manche Prozesse. Hier ein kurzer Einblick für Dich: Bevor der Podcast vor einem Jahr online gehen konnte war ich Doro ab Oktober voll dran Interview Gäste einzuladen und Termine zu machen um diese Interviews zu führen. Denn bis zum Launch am 01.12.2017 benötigten wir eine gewisse Menge an aufgenommen Episoden welche Jonas vorher noch schneiden und fertig machen musste, um sie anschliessend hochzuladen. Den ganzen November und Dezember war ich am Interviews führen, Solos aufnehmen und es machte mir grossen Spass und ich freute mich daran, was daraus entstehen durfte. Es ist so genial was aus den Kontakten und Gesprächen alles wachsen durfte. Dadurch das wir für Dich hier Geschenke, in Form von Episoden bereit gestellt haben, wurden auch wir so reich beschenkt, dass wir das Ausmass heute noch nicht in voller Grösse sehen können. Es zeigt sich Monat für Monat was alles durch die Reise zu unserem Herzen passieren kann. Wenn wir klare Ziele und Träume haben und ins TUN kommen, diese Schritt für Schritt zu erreichen! Es ist so gewaltig was da ins Rollen gekommen ist und was da entstehen durfte. Wir sind einfach sooo happy! Happy Birthday Befreiungspodcast Befreiungspodcast für unsere Persönlichkeit Natürlich gehören zu so einem Jahr auch immer wieder Tief’s, Momente in denen es besonders herausfordernd ist, mühsam und auch schwer. Es braucht immer wieder die Entscheidung zum weitergehen und dranbleiben! Viele Gespräche, viel Geduld und viele Nerven miteinander, auch viele Diskussionen und Spannungen. Manchmal auch weil ich (Doro) es wieder einmal nicht geschafft habe, das Rohmaterial pünktlich an Jonas abzuliefern, damit er es bearbeiten und bereitstellen konnte. Wir sind zwei total unterschiedliche Arbeitstypen und das gibt immer wieder Zündstoff und dann kracht es auch mal, beide verlieren die Nerven und haben das Gefühl, dass es so nicht weitergehen kann. Früher hätten wir beide aufgegeben, alles hingeschmissen und gesagt das dies eh nicht klappt mit so einem gemeinsamen Projekt. Trotzdem haben wir immer wieder zusammen gesprochen, gemeinsam nach Lösungen gesucht, damit es für jeden von uns beiden stimmig weiter geht. Es bedeutet immer wieder an sich selbst zu arbeiten, sich von Glaubenssätzen zu befreien und weiter zu gehen. Es ist eine Persönlichkeitsschule, welcher wir uns hier durch den gemeinsamen Weg als Businesspartner stellen, es ist ein Turbo täglich die Komfortzone zu verlassen und für uns beide eine riesige Chance aneinander zu wachsen. Wir sind dankbar, dass wir dran geblieben sind und durch gehalten haben, uns immer wieder auf unser Ziel und unser Warum fokussiert haben für Dich! Du bist unser WARUM! Unser Herzensanliegen ist Dich zu ermutigen, zu unterstützen und stärken zurück zu Deinem Herz zu finden und Deine Herzensstimme zu hören, um ihr dann folgen zu können. Wir lieben es mit Dir unsere Erfahrungen zu teilen, damit Du Dich befreien kannst, um Deinem Herzen zu folgen! Du bist es Wert! Finde heraus was Du willst, wohin Du willst und Dein Leben aussehen soll! Höre auf für andere zu leben, Lebe Dein Leben! Befreie Dich von Erwartungen, Vorstellungen und Meinungen anderer! Befreie Dich und lebe Dein Leben! So viele Menschen durfte ich in diesem Jahr begleiten und unterstützen sich zu befreien und täglich Schritte auf dem Weg in die Freiheit zu gehen. Für mich ist das ein riesiges Geschenk. Fange an Dein Leben zu leben! Lebe Dein Leben nicht länger fremdgesteuert. Tue jetzt den ersten Schritt in Deine Freiheit und buche jetzt ein Strategiegespräch per Mail an: doro@readyforfamil.net Mache das Jahr 2019 zu Deinem Befreiungs-Jahr! Ich zeige Dir wie! Meine Dankeschön Nun möchte ich hier noch meine Dankbarkeit ausdrücken: Besonderen Dank geht an Dich liebe Podcast-Hörerin! Danke für Deine treue zum Befreiungspodcast - Folge Deinem Herzen Danke nimmst Du Dir Zeit die Episoden zu hören Danke nimmst Du Dir Zeit für Dich, um in Dich zu investieren Danke nimmst Du Dir Zeit um Dir was Gutes zu tun Danke lässt Du Dich von mir beschenken Danke empfiehlst Du den Podcast immer weiter und beschenkst dadurch Menschen die durch die Episoden ermutigt werden! Danke für Deine Kommentare, Nachrichten und Feedbacks Danke für Dein Interesse Danke für Deine Wertschätzung Weiter möchte ich meinem wundervollen Mann, bester Freund, Partner, Geschäftspartner, Techniker, Ehemann und Papa von Herzen danke sagen. So zusammen zu leben, lernen, arbeiten und geniessen macht einfach riesigen Spass und ist wunderschön! Danke für die unendliche Geduld, die Du mit mir und meiner Arbeitsweise hast Danke für Dein immer wieder erinnern Danke für Deine kreative und vielseitige Art unsere Webseite zu gestalten Danke für die unermüdliche, leidenschaftliche und professionelle technische Arbeit für unseren Podcast Danke hörst Du Dir jede Episode an und lässt Dich auch auf das gehörte ein, das uns gemeinsam soviel weiter gebracht hat in diesem Jahr Danke stellst Du immer alles pünktlich für unseren Hörer bereit Danke gestaltest du die einzelnen Seiten der Episoden so individuell und doch in einer Linie Danke informierst Du unsere Interviewgäste mit den nötigen Infos und Links Danke glaubst Du an mich und stehst voll hinter mir was den Inhalt angeht Danke hast Du mich befreit von all der Technik, damit ich meine Leidenschaft des Inhalts frei leben kann Danke spielst Du mit den Kindern oder lernst mit ihnen, damit ich Zeit und Ruhe habe für die Aufnahmen Danke hast Du Dich für die Freiheit mit uns als Familie entschieden Danke hast Du Deinen gut bezahlten Job, Deine Führungsposition aufgegeben um gemeinsam mit mir unser Business, unser Unternehmen aufzubauen und dadurch frei unserem Herzen zu folgen Danke hast Du Dich gerade in unserer Zusammenarbeit auch von Blockaden befreit und sind wir dadurch noch mehr vorwärtsgekommen Danke sind wir gemeinsam auf dem Weg der Veränderung, der Befreiung und leben wir gemeinsam die Prozesse, die uns weiter bringen Danke das Du mich so liebst wie ich bin und durch Deine liebe ich frei sein darf meinem Herzen zu folgen! ICH LIEBE DICH! Ein grosses Dankeschön auch an unsere Kinder, die vor allem vor einem Jahr viel Geduld mit uns haben mussten und durch ihre vielen intensiven Spielstunden uns den Freiraum geschenkt haben, damit dieser Podcast geboren werden durfte. Sie haben viel Zeit mit Oma und Opa genossen in den letzten Wochen der „Schwangerschaft“ und auch oft unsere planken Nerven ertragen. Es ist ein solches Geschenk auch mit euch lieber Benaja und Jolina unser Business in die Welt zutragen, ihr denkt mit, überlegt mit, habt Ideen und teilt diese uns mit! Danke seid ihr so klar und sagt was ihr denkt und euch bewegt. Danke seid ihr so nah an euren Herzen und lehrt uns als Eltern das auch zu sein und andere Menschen damit zu ermutigen es wieder zu lernen. Ihr beiden seid unsere grössten Lehrmeister und habt zu ganz viel Inhalt hier in diesem Podcast verholfen. Genau aufgrund ihr in unserem Leben seid, haben wir uns mit Themen befasst die wir uns vor 5 Jahren nie erträumt hätten. Heute sind wir Dank euch zwei wertvollen, einzigartigen und vollkommenen Menschen mitten in Prozessen, durch diese ihr zwei miterleben und lernen dürft, was es heisst ein Leben in der persönlichen Freiheit zu leben und es möglich ist seine Träume zu leben! Danke, dass ihr uns als Eltern vertraut und mit uns auf der Reise seid! Danke für eure Geduld und liebe mit uns Ihr seid wundervoll, einzigartig und genial! Ich liebe euch! Herzlichen Dank an alle Interview Gäste in diesem Jahr. Jeder Gast hat enormes Feuer und viel Motivation an unsere Hörerinnen und mich über den Podcast gebracht und uns reich beschenkt! Danke das ein jeder von Euch sich die Zeit für das Interview genommen hat Danke für die Geduld in den Anfängen mit der Technik und Aufnahme Fehlern Danke für die Bereitschaft auch mal zu verschieben weil meine Stimme weg war Danke für euer teilen der Episoden Danke das ihr all eure Erfahrungen, euer Wissen, euer Herz und Leben mit uns und unseren Hörerinnen geteilt habt! Danke für eure persönlichen Geschichten Ein riesiges Danke ganz besonders den tollen Mama’s, die sich bereit erklärt haben mir mir das Projekt MamaTalk ins Leben zu rufen. Danke für die Zeit, die ihr euch genommen habt um jeden Sonntag Abend 1,5-2,5h Stunden gemeinsam über Alltagsthemen zu sprechen Danke habt ihr euch so authentisch und echt geöffnet mit euren Geburtsgeschichten und euren Mama Prozessen Danke für euer Herz das ihr hier hineingebt und wir dadurch gemeinsam Mamas beschenken, ermutigen und Stärken können Der MamaTalk wurde zu einem ganz wichtigen und wertvollen Teil im Befreiungspodcast, der auch in Zukunft die Mama-(Tabu-)Themen aufgreifen wird. Danke liebe Vanessa, Dorothea, Susanne und Olivia, dass ihr hier euren Teil dazu beigetragen habt in diesem Jahr! Zum Schluss möchte ich noch einen persönlichen Dank an den Machern des Freiheitspodcast (https://zeitautomat.com) aussprechen. Dr. Susanne Vornweg und Dr. Hartmut Voss-Vornweg, welche ich vor einem Jahr als Interview Gäste eingeladen habe, sind für uns zu ganz wertvollen Freunden, Geschäftspartnern, Coaches geworden. Durch sie haben wir einen gewaltigen Schritt in unserem Prozess nach vorne gemacht. Sie glaubten an uns, haben uns ihr Wissen und Wertschätzung weitergegeben. Sie gaben uns den nötigen Tritt in den Hintern wenn wir es brauchten, sie trösteten uns wenn es Trost und Halt brauchte, sie zeigten klare Strategien auf um weiter zu gehen und sie waren einfach an unserer Seite in den unterschiedlichsten Momenten in diesem Jahr! Sie waren unsere Schlüsselpersonen in diesem Jahr! Danke liebe Susanne und lieber Hartmut für alles was ihr in diesem Jahr in unser Leben gebracht habt! Mehr Informationen zu dieser Episode findest Du unter: https://bit.ly/2SnxB6x Komm auf meine Seite unter: https://folgedeinemherzen.net Möchtest Du in Deinem Leben das nächste Level erreichen, jeden Tag Schritte zu Deinen Träumen und Zielen tun? Buche mit mir ein kostenloses Strategie-Gespräch, damit wir gemeinsam im Gespräch die ersten Schritte zu Deinen Träumen gehen können. Schreibe mir eine Email an: doro@readyforfamily.net Gefällt Dir meinen Podcast? Deine Rezensionen (Bewertungen) auf iTunes sind willkommen und für mich sehr wichtig! Bitte nimm Dir kurz Zeit und gib mir eine Rückmeldung. Ich freue mich auf jedes Feedback und besonders auch auf eine 5-Sterne Bewertung. So können noch viele Menschen zum "Folgen ihres Herzens" ermutigt und gestärkt werden. Hier geht's zur iTunes-Bewertung: https://apple.co/2HltItk Den Herzensweg finden und gehen kann jeder! Im Befreiungspodcast - Folge deinem Herzen von Doro (https://folgedeinemherzen.net), erfährst Du wertvolles Wissen zu den Themen: Selbstfindung, Selbstliebe, Selbstvertrauen, zurück zum Ursprung finden und seine Leidenschaft entdecken, ausgraben und leben. Authentische und lebensnahe Interviews und Herzensgespräche, stärken Dich, Emotionen zu fühlen, anzuschauen und zuzulassen. Du lernst wertvolle, sofort umsetzbare Schritte kennen, wie Du Glaubenssätze, Prägungen und Muster erkennst und verabschiedest. Finde Deinen Ursprung. Erlebe Schritt für Schritt Befreiung. Finde Dein selbstbestimmtes und glückliches Leben. Finde auf Deinen Herzensweg und zurück zu Dir - Deinem selbst! Du bist wertvoll. Lebe Deine Träume. Gehe Schritte und komme ins Tun. Nutze die Zeit und lebe Dein Leben. Erlebe was es bedeutet in tiefen, authentischen Beziehungen zu leben, Verantwortung zu übernehmen und zu erleben, wie dadurch, ungeahntes möglich wird! Ermutigung durch zuhören! Motivation, Inspiration. Einschalten und Zuhören! Erfahre jetzt alltagstaugliche und praktische Tipps für Deine persönliche Weiterentwicklung. Exklusiv von Experten für Dich. Lebensnahe, persönliche Geschichten und Erfahrungen durch persönliche Herzensgespräche. Aus dem Leben für das Leben - Solo-Episoden von mir für Dich! Viele Herzenswege der Interviewpartner sind inspiriert durch Namen wie: Gerald Hüther, Katie Byron, Tony Robins, Tim Ferris, Tom Kaules, Stefan Hiene, Veit Lindau, Gordon Neufeld, André Stern, Lienhardt Valentin und viele mehr... Besonders für Menschen, die sich nach einem freien, selbstbestimmten und glücklichen Leben sehnen. Die spüren es gibt mehr, als das in dem sie sich derzeit befinden. Die sich wünschen ohne Erwartungen von aussen, ihre Fähigkeiten und Stärken zu leben und dadurch sich selbst und andere beschenken zu können Folge Deinem Herzen! Es wird Zeit - DICH SELBST ZU SEIN!
Viele Gespräche und viele inhaltsreiche Episoden des Podcast Deutschland und andere Länder liegen hinter uns (und noch viel mehr vor uns). In der heutigen Ausgabe gibt es einen besonderen Einblick: Ein Live-Mitschnitt eines Keynote-Vortrags. Spannende Erkenntnis!
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
In einem Interview (und natürlich auch in Solofolgen) steckt oft viel Potenzial, das brach liegt. Viele Gespräche sind einfach genau das: Gespräche. Dabei kann man mit einer entsprechenden Fragetechnik und ein wenig Vorbereitung eine Story zimmern, die deinen Hörer von Anfang bis Ende fesselt. Dafür braucht es allerdings das Wissen um den Aufbau einer Story. Chrissi-Joy Nöcker (Joy up your life) hatte mir im Rahmen unserer Zusammenarbeit die Frage gestellt, wie man Interviews noch besser machen kann. Es ging um einen Mann, der durch ein Fernsehformat bekannt wurde und irgendwann aber "mehr" erreichen wollte. (Ich konstruiere den Fall ab hier!) Und so kann das gehen! (SPOILERALARM: Ich verrate hier den klassischen Storyaufbau, der seichte Geschichten dann noch vorhersehbarer macht. Außerdem erzähle ich in Kurzform die Geschichte von Der Herr der Ringe von J.R.R. Tolkien, verfilmt von Peter Jackson. Wenn du das also noch lesen oder sehen willst...lies nicht weiter.)
Die Nullnummer eines Podcasts behandelt die Hintergründe, Themen und Motivation für die Reihe. Dazu ist Nele Heise zu Besuch nach Karlsruhe gekommen, und spricht mit Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch über Podcasts, Wissenschaftskommunkation und den Modellansatz. Nele Heise, M.A., (@neleheise) ist freie Medienforscherin, Mitglied der Graduate School am Research Center Media and Communication Hamburg und beschäftigt sich in ihrem Promotionsprojekt mit den technischen und sozialen Rahmenbedingungen von Podcasting. Von 2005 bis 2011 studierte sie Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt und war anschließend bis Sommer 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-Projekt 'Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums' am renommierten Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg. Als freie Medienforscherin setzt sie sich in Vorträgen, Gastartikeln, Workshops oder Paneldiskussionen mit Prozessen und Folgen des digitalen Wandels, ethischen Aspekten der Onlinekommunikation oder medialer Teilhabe auseinander. Nele kommt ursprünglich aus der freien Radio-Szene und hat 2003/2004 die Thüringen-Redaktion der Jugendzeitschrift SPIESSER aufgebaut. Im Haus der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) befindet sich auch das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) und Nele Heise wurde von Prof. Dr. Annette Lessmöllmann eingeladen, im assozierten Master-Studiengang Wissenschaft - Medien - Kommunikation vorzutragen: In Wissen to Go (Folien) stellte sie die Frage: "Was hat Wissenschaftskommunikation mit Podcasts zu tun?". Sie kam neben der Einführung in Podcasts und aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation zu Formaten, die von Wissenschaffenden selbst getragen werden. Besondere Beispiele waren hier Methodisch inkorrekt, der KonScience Podcast und natürlich auch der BredowCast, der mit von ihr initiiert wurde. Diese Darstellung der Wissenschaft, fernab von Hierarchien, sieht sie als ein Produkt des Digitalen Wandels, das zeigt, welche neuen Rollen und Modelle sich in der Wissenschaftskommunikation etablieren könnten. Der Podcast SciComm – wissen, was läuft von den Studierenden des Studiengangs befasst sich entsprechend offensiv mit den aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation und dem Bild der Wissenschaft in den Medien: In SciComm Folge 2 im Gespräch mit Dr. Sven Stollfuß geht es um die Nerds in Big Bang Theory oder CSI und das daraus resultierende Bild der Wissenschaft. Für den Modellansatz Podcast war der von der DLR und ESA ins Leben gerufene Raumzeit Podcast ein prägendes Element, in dem die Gespräche komplexe Themen nicht scheuen oder simplifizieren, sondern sie in der erforderlichen Breite spannend erklären und so die Hörerschaft ernst nehmen. Dieser Ansatz scheint sich auch daran zu bestätigen, dass das vergleichsweise komplizierte Thema der L-Funktionen in der Zahlentheorie eine der gefragtesten Folgen des Modellansatz Podcasts ist. Dies steht im erstaunlichen Widerspruch zum Selbstverständnis der Wissenschaft in abstrakteren Themenbereichen, bei denen oft von einem Desinteresse der Öffentlichkeit ausgegangen wird. Viele Gesprächspartnerinnen im Podcast sind am Ende positiv über die Art der Themenbehandlung überrascht, und das liegt sicher auch an den Eigenheiten des besonderen Mediums. Der Podcasts ist laut Tim Pritlove das "mit Abstand persönlichste Medium überhaupt". Der Raum für Fragen, für die Themen selbst statt Klischees, erleichtert die Kommunikation für die Wissenschaffenden ungemein. So werden auch Ideen, Fehlschläge und überraschende Ansätze der Forschenden zu einem faszinierenden und lehrreichen Kommunikationsthema im Gegensatz zu Publikationen oder vereinfachenden Zusammenfassungen, die sich oft nur auf Resultate reduzieren. Gleichzeitig wird den Forschenden auf eine sehr menschliche Art die Möglichkeit geboten, über ihre mathematischen Ideen, die Faszination und Ergebnisse ihrer Arbeit zu sprechen. Dies trifft natürlich auch auf andere Forschungsgebiete zu, wie beispielsweise Daniel Meßner in den Stimmen der Kulturwissenschaft demonstriert. Auch beim BredowCast oder beim Forschergeist werden die Forschenden im Gespräch mit ihren vielfältigen Facetten und Interessen in natürlicher Weise zum Medium dargestellt. Daher waren die Forscherinnen, Absolventen und Lehrenden für den Modellansatz schon von Anfang an ein Schwerpunkt für die Auswahl der Gespräche. So fanden Themen der aktuellen Wissenschaft und faszinierende Abschlussarbeiten ihren Weg in den Podcast. Aber auch in der Lehre kann der Podcast die traditionellen Angebote unterstützen und häufige Fragen aus Sprechstunden im Dialog sehr zielgerichtet adressieren. Hier ist die Interaktion mit dem Podcast ein spannendes Thema, und Frameworks wie Podlove bieten eine umfassende Lösung, wie Publikation und Feedback für Podcasts gelöst werden kann. Ein Podcast aus der Praxis der Forschung und Lehre bietet auch die Chance, einen ausgewogeneren Einblick in die Realität der Wissenschaft zu liefern: So sprechen im Modellansatz neben Professorinnen auch junge Absolventinnen und Schüler. Dies bietet einmal einen größeren Grad an Identifikation und dies passt auch gerade zu den Ergebnissen der ARD/ZDF-Onlinestudie 2015, die eine höhere Podcastnutzung gerade bei jüngeren Personen aufzeigt. Ebenso zeigt der Podcast den selbstverständlichen Querschnitt von Frauen wie Männern in der Wissenschaft. Auch in der allgemeinen Podcastlandschaft werden die Frauenstimmen immer zahlreicher, wie die von Nele Heise initiierte Liste zeigt, die von der Hörsuppe in ein Flattrboard gebracht wurde: Frauenstimmen im Netz - die Podcasterinnen-Liste. Leider haben Podcasts in der deutschsprachigen Wissenschaftskommunikation noch keinen hohen Stellenwert, obwohl das Medium einzigartige Vorteile besitzt, wie Henning Krause im Beitrag Wissenschaft auf die Ohren: Audiopodcasts beschreibt. Hier können kuratierte Angebote wie die Wissenschaftspodcasts-Seite (@wisspod) den Einstieg erleichtern und die Verbreitung der Angebote im Wissenschaftsraum fördern. Das soll natürlich auch alle interessierten in der Wissenschaft motivieren, selbst das Mikro in die Hand zu nehmen und über ihre Berufung zu sprechen - denn wer kann authentischer die eigene Motivation, Ideen und Ergebnisse vermitteln als man selbst? Für den Start gibt es viele Anlaufpunkte, wie das Sendegate, das jährliche Wissenschaftspodcaster Treffen #GanzOhr, die Podlove Podcaster Workshops oder Podcast MeetUps in der Nähe. Die Community bietet viel Unterstützung, und so war Toby Baier beispielsweise eine große Hilfe beim Start des BredowCast. Eine Besonderheit von Podcasts ist auch die Verknüpfung des gesprochenen Worts mit den Sendungsnotizen oder Shownotes. Gerade in der Wissenschaft haben Referenzen einen hohen Stellenwert: Es geht hier um Sichtbarkeit, die Herstellung des Kontexts, die Vernetzung mit weiteren Quellen und die Belege für Aussagen. Dies kann und sollte daher in wissenschaftlichen Podcasts eine besondere Aufmerksamkeit erhalten: Neben der traditionellen Referenzierung können sprachliche Ungenauigkeiten detailliert oder korrigiert werden, und die im erwünscht flüssigen Gespräch schwierigen Querverweise nachträglich im Text erfolgen. Letztlich bieten die Texte auf dem Stand der Technik von Suchmaschinen noch eine besonders gute Auffindbarkeit der sonst schwer durchsuchbaren Audiodateien. Eine weitere interessante Ergänzung ist die Erstellung von EBooks, wie Helfrich et al. in Visualization of lithosphere subduction: application to the mantle evolution beneath the Japanese Islands demonstrieren. Hier können schriftliche Medien mit Videos und Tonmedien interaktiv zum erlebenden Lernen zusammengeführt werden. Gerade im Bereich der Lehre können Podcasts den Studierenden und den Lehrenden große Vorteile bringen: Neben dem Ansatz im Flipped Classroom das passive Lernen nach Hause und das aktive Lernen in die Vorlesung zu bringen, haben sich schon die Zusammenfassungen von ganzen Vorlesungen sehr bewährt. Im Modellansatz gibt es dazu die Beispiele der Vorlesungen zur Analysis oder die digitalen Währungen. Dabei sind die Folgen aber keine traditionellen Vorlesungsmitschnitte, sondern spannende Gespräche mit Dozent oder Übungsleiter, wo durch die Unterhaltung die Motivation deutlich steigt. Dabei müssen natürlich nicht alle Darstellungen so spektakulär sein wie das Intro der Folge 62 von Methodisch Inkorrekt (mit dem Reinhard Remfort nichts zu tun hatte). Für den Spracherwerb und auch zur Behandlung von Trauma- und Suchtpatientinnen haben sich Audiopodcasts als begleitendes Medium bewährt und es gibt in der Artikelliste von Nele Heise zum Thema Podcasts wissenschaftliche Studien zu diesem Thema. Interessant sind auch Podcast-Konzepte mit einem vordefiniertem Umfang, wie beispielsweise dem Grounded Theory Podcast (Grounded Theory auf Soundcloud). Die Gespräche werden von den Stimmen getragen - seien es so erfahrene Podcasterinnen wie Annik Rubens oder der Wissenschaftler, der zuvor nie in ein Mikro gesprochen hat - sie alle stellen die Vielfalt der Mitwirkenden dar. Gerade im Audiopodcast werden unterschiedliche Stimmen sehr offen aufgenommen und bieten einen viel tieferen persönlichen Bezug zwischen Hörerin und Sprecherin. Der Blick in die USA zeigt, welchen Stellenwert Podcasts in der Gesellschaft haben können, der sich laut Marco Arment auch noch deutlich erweitern wird. Auch die Entwicklung der Wissenschaftskommunikation ist laut dem SciComm Gespräch mit Prof. Scheufele deutlich weiter. Was sich von diesen Entwicklungen in den deutschsprachigen Raum überträgt, wird sicher auch auf die Wissenschaftspodcasts einen großen Einfluss haben. Literatur und Zusatzinformationen Nele Heise: Podcast Forschung, 5. Podlove Podcaster Workshop, Berlin, Mai 2015. Nele Heise: Forschungserkenntnisse zur Hörerschaft von Podcasts, 6. Podlove Podcaster Workshop, Berlin, November 2015. Vorträge von Nele Heise auf Slideshare Nele Heise: Studien und Artikel zum Thema Podcasts / Podcasting Forum Wissenschaftskommunikation 2015: Der kommunizierende Wissenschaftler- das (un)bekannte Wesen
Viele Gespräche entstehen spontan, und die Themen entwickeln sich wie bunte Blumen auf einer Sommerwiese. Manche Gespräche entstehen geplant. Teils, weil es etwas abzusprechen oder zu planen gilt. Teils, weil Leute sich treffen, die davon ausgehen, dass sie gemeinsame Interessen haben. Ronja Frölich und Stefan Pätz vom Mainzer Institut für Lösungsorientierte Weiterbildung (LöWe) und Matthias Ohler von der Carl-Auer Akademie haben sich schon häufiger zu Gesprächen getroffen, die überraschende Pflanzen trieben und die Neugier aufeinander stetig wachsen ließen. Im Zentrum stehen immer wieder Fragen zu Konstruktivismus, Systemtheorie und ihrer Anwendung in Beratung. Nun werden diese Gespräche sukzessive aufgezeichnet und zur Verfügung gestellt. Vorgestellt ist dabei ein Auditorium, das man nicht kennt, und dennoch geht man davon aus, dass es darunter Neugierige gibt, die sich auf ihre Weise und mit ihren Interessen „beteiligen“. Dabei wird auch immer wieder genau das reflektiert: wen interessiert, was uns interessiert? Und wenn nicht: Denken und reden wir weiter ... !? Folgen Sie uns auch auf Spotify https://open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook https://www.facebook.com/pg/carlauerverlag/ Twitter https://twitter.com/carlauerverlag Instagram https://www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube https://www.youtube.com/carlauerverlag Soundcloud https://soundcloud.com/carlauerverlag Oder schauen Sie hier vorbei https://www.carl-auer.de/