POPULARITY
Unglücklich Verliebt - Kann man das vermeiden?; Naturpositv - Der neue Sound für nachhaltige Unternehmen?; Bienen im Stech- und Persönlichkeitstest; Bezahlbare Wohnung für mich? - Gibt‘s die bald gar nicht mehr?; Brennerbasistunnel: Ein Meilenstein bei der Bohrung ist erreicht; Fünf Jahre nach dem ersten Lockdown - Wie geht es Kindern und Jugendlichen heute?; Harte Zeiten für Korallen weltweit; Wie sich Freilichtmuseen für die Zukunft rüsten; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
In Krefeld hat eine spezielle Bohrung begonnen, um zu sehen, ob von dort Erdwärme genutzt werden kann. "Geothermie hat den großen Vorteil, wenn man sie einmal erschlossen hat, dass man durchgehend Wärme hat", sagt Ingo Schäfer, Geologischer Dienst NRW. Von WDR 5.
Häufig wird der Heizungsersatz erst ein Thema, wenn die Heizung bereits ausgestiegen ist, und es kalt wird in der Stube. Bei einer Lebenserwartung von 15 Jahren sollten sich Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer bereits zwei Jahre vorher Gedanken machen und die nötigen Abklärungen treffen Es stellt sich unter anderem die Frage: Welcher energieeffiziente und nachhaltige Ersatz solle es werden? Holen Sie sich einen Gebäudeenergie-ausweis der Kantone (GEAK). Damit kann der Ist-Zustand beurteilt und eine mögliche Sanierung geplant werden. Baubewilligung nötig Denken Sie daran, Baubewilligungen genug früh einzuholen. Gerade bei der Umstellung auf eine Wärmepumpen-Heizungen mit Erdwärmesonde braucht es für die Bohrung eine Baubewilligung. Für Luft-Wasser-Wärmepumpen, die draussen aufgestellt werden, muss man einen Lärmschutznachweis erbringen. Je nach Heizungsart müssen Sie mit einer reinen Umbauzeit von bis zu zwei Wochen und mehr rechnen.
Gasförderung in der Nordsee sorgt für Konflikte – Vor der Nordseeinsel Borkum wollen die Niederlande Gas fördern – auch auf deutschem Hoheitsgebiet. Manche Politiker hoffen auf billige Energie. Die Gegnerinnen und Gegner fürchten Schäden für die Umwelt.
Auf dem Planeten Merkur scheint ein unglaublicher Schatz zu schlummern: eine kilometerdicke Schicht aus Diamanten! Von Dorothee Machai.
Quarks Storys - Das Skelett der Täter; Stromausfall - Was klappt beim Handy noch?; Ändert sich der Jetstream wirklich?; Den inneren Arzt fragen; Eine tiefe Bohrung für die Erdwärme; Die Blattlaus ist die Gewinnerin; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Was war auf der anderen Seite des Höhlenganges? | Creepypasta #64 HorrorhörbuchEin Tagbucheintrag eines Höhlenforschers lässt auf ein seltsames Wesen schließen. Begegnen tut er diesem, nachdem er und B nach mehreren Wochen der Bohrung einen Gang zu einem Bereich eines Höhlensystems erreichen.Ich wünsche euch viel Spaß beim hören dieses Creepypasta - Horrorhörbuches Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ingos Airbag hat ausgelöst - endlich können wir mal ein echtes Feedback geben. Dazu Schaltgruppen-Talk über GRX-12-fach im Vergleich zu SRAM Mullet und Co. Dann gibt es einen neuen Laufradstandard 750d - sozusagen dünne 29er fürs Gravel! Ingo war bei der Deutschland Tour und hatte einen schönen Einblick hinter die Kulissen. Ist MyWoosh endlich eine gute alternative zu ZWIFT - wir sind skeptisch! Überhaupt sind viele Themen liegen geblieben in den letzten Wochen und wir sprechen über viele neue Produkte und unsere Meinungen dazu. Bikepacking-Taschen von Apidura, Cyclite und Restrap - André hatte sie alle in der Hand (und vor der Kamera). Ingo ist das neue Orbea Orca gefahren und wider erwarten sehr begeistert von dem Rad und den Oquo Laufrädern. Coros bringt eine neue Pace 3 - aber ist die alte vielleicht der bessere Deal? AG1 von Athletic Greens (WERBUNG) - Danke für die Unterstützung! Informiere dich jetzt auf https://drinkag1.com/enjoyyourbike, zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs! Deutschlandtour https://www.deutschland-tour.com/de/home Hövding Airbag bei uns im Shop: https://www.enjoyyourbike.com/hoevding-3-airbag-helm-fuer-urbane-fahrradfahrer-59202782 MyWoosh: https://www.mywhoosh.com 750d Laufräder: https://www.rennrad-news.de/news/wtb-moots-750d-laufrad/ Coros Pace 3 bei uns im Shop: https://www.enjoyyourbike.com/coros-pace-2-gps-sportuhr-white-mit-silikon-armband-weiss-59202860 Matzes Vlog - Anfänger fährt 60 km: https://youtu.be/umxsL8dKs9M Oldman Mountain Elkhorn Divide Video: https://youtu.be/IQNmuQB42Y8 Smellwell-Video (sehr lustig!): https://youtu.be/u-uC40memO8 Orbea Orca Video: Ingos Testvideo: https://youtu.be/QnkLTLD_kBE André mit Details im Studio: https://youtu.be/QcOnH8ba1ng Andre Bikepackingtaschen-Videos: Cyclite: https://youtu.be/oJY6dwk4RHc Restrap: https://youtu.be/eONxpviJQMY Apidura: Teil 1: https://youtu.be/NJ_t_jAKMmg Apidura Teil 2: https://youtu.be/ljkUTojWiG4 GRX 12-fach mechanisch - unser Video: https://youtu.be/zixw0fLvIiM?si=mUUJwzwKjLGYwxTU Andres Pick: Waldwinkel Cafe https://www.waldwinkel-bentherberg.de/ https://www.instagram.com/waldwinkel_cafe_benther_berg/ Ingos Pick: Zeitfahren für jedermann in Lehrte: https://lehrtersv.de/tri-wettkaempfe/einzelzeitfahren 00:00:00 Intro: heute mit Ingo Quendler und André Werk 00:01:27 AG1: Mikronährstoffe, Muskelerholung, Immunsystem (WERBUNG) 00:04:30 Die Deutschland-Tour hinter den Kulissen Ingo auf der Strecke 00:18:04 EXPLODIERT! Hövding Airbag bei Ingo (zu recht?) ausgelöst! 00:32:44 ZWIFT vs. MyWoosh: UCI Weltmeisterschaften kein Grund zu wechseln? 00:59:55 750d: Neue, größere Laufräder fürs Gravelbike: SINN & UNSINN? 01:09:23 COROS Pace 3: Beste, günstigste Uhr wird noch besser (aber teurer?) 01:22:04 Anfänger! Matze vloggt seine erste längere Tour 01:26:56 Old Man Mountain: Gepäckträger, Bohrung an der Gabel am OPEN und Co. 01:36:14 SMELLWELL: gegen Nässe und Geruch, tolles Video von Andre/Matze 01:50:06 Neues Orbea Orca: Das perfekte Rennrad mit super Preis/Leistung? 02:07:36 Bikepackingtaschen-TEST: Cyclite vs. Apidura vs. Restrap 02:26:42 Shimano GRX 12-fach: Gamechanger oder nur ein Kompromiss? 02:57:49 Pick von André: Waldwinkel Café Benther Berg super nett! 03:02:41 Pick Ingo: Zeitfahren in Lehrte 12 Euro, familiär und auch für Nicht-Profis 03:06:21 Outro: Fazit zur Auswahl an Produkten und Ingo mit Trockenhaube ;-)
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Der Kohleausstieg in Deutschland ist beschlossene Sache. Spätestens 2038 werden die letzten Kohlekraftwerke vom Netz gehen. Unsere Stadt mach da deutlich mehr Tempo: Hamburg will schon 8 Jahre früher eine kohlefreie Wärmeversorgung anbieten. Darüber spricht in der heutigen Ausgabe mein Kollege Markus Steen mit dem Chef der Hamburger Energiewerke Michael Prinz. Es geht um umweltfreundliche Energiegewinnung durch Geothermie in unserer Stadt
Nicht in Katar oder in Texas liegt die Wiege der Erdölförderung: ein kleines Dorf in der Lüneburger Heide kann die europaweit erste, erfolgreiche Bohrung nach dem begehrten Energieträger für sich reklamieren. Dank eines abenteuerlustigen Markscheiders...
Nicht in Katar oder in Texas liegt die Wiege der Erdölförderung: ein kleines Dorf in der Lüneburger Heide kann die europaweit erste erfolgreiche Bohrung nach dem begehrten Energieträger für sich reklamieren - im Jahr 1858. Dank eines abenteuerlustigen Markscheiders. Autor: Kay Bandermann Von Kay Bandermann.
Wenn Humor einen über das hinweg tröstet, was man tatsächlich ist, dann ist er – im Hinblick auf die Selbstfreundschaft – womöglich der beste Begleiter, den man sich im Leben wünschen kann. Und damit herzlich Willkommen zu einer affenstarken Folge mit unseren Charlies Micky Berghain und Olli Panorama. "Oh, Männer sind einsame Streiter!" sang Grönemeyer damals. In Bezug auf unsere beiden Exemplare, würden wir in Glücksrad-Manier ein "G" nehmen und von GEMEINSAMEN Streitern sprechen. Ihr Dialog – Er gleicht einer Öl-Bohrung. Es geht um die tief sitzenden Gefühle. Zum Beispiel wie man es mit der Versöhnung handhabt und inwiefern man ein nachtragender Charakter ist. Wir behaupten jetzt mal, dass die Überwindung und die Vergebung ein gutes Paar abgeben und dass dies sicher mit der Altersmilde korreliert. NUHR gibt es natürlich immer die Ausnahme, die die Regel bestätigt… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte. https://linktr.ee/Friendly_Fire
Woher die Wärme im Erdinneren kommt und mit welchen Verfahren sie sich technisch nutzen lässt, erklärt Inga Moeck von der Universität Göttingen und dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik in Hannover in dieser Folge.
Unter unseren Füßen blubbert es und zischt! In Tiefen von 400 Metern und mehr fließt häufig Wasser durch Gesteinsschichten und dieses Wasser ist heiß – erhitzt von den natürlichen, radioaktiven Prozessen im Erdkern. Und damit lässt sich tatsächlich heizen. Diese klimafreundliche Nutzung der Erdwärme, genannt Geothermie, hat ein riesiges Potenzial für die deutsche Energiewende. Expert*innen gehen davon aus, dass die Geothermie 40% der zukünftigen Wärmeversorgung abdecken könnte. Wie die Technik der Tiefen-Geothermie funktioniert und warum gerade ein Projekt in Schwerin ein echter Vorreiter ist –darum geht's in dieser Folge. Im Gespräch mit Inga Moeck, Professorin für Angewandte Geothermik und Geohydraulik an der Universität Göttingen, klären wir außerdem, welche Risiken mit einer Bohrung verbunden sind. Wir freuen uns immer sehr über Mails an: klima@ndr.de Alle Folgen unseres Podcasts „Mission Klima“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Viele weitere Informationen zum Klimawandel sammeln wir auf: https://www.ndr.de/klimawandel Links zur Geothermie-Folge: Erwähnte Studie von Inga Moeck zu den unterschiedlichen Szenarien: https://www.geotis.de/homepage/sitecontent/info/publication_data/public_relations/public_relations_data/Metastudie_Geothermie.pdf Roadmap zur Tiefen-Geothermie von Forschenden der Fraunhofer-Gesellschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft: https://www.ieg.fraunhofer.de/de/presse/pressemitteilungen/2022/erfolgreiche-waermewende-gestalten.html Geothermie in Schwerin: https://www.stadtwerke-schwerin.de/home/ueber_uns/geothermie/Geothermie-in-Schwerin-Lankow-Das-Projekt,swsr_id,786,swsr_inhalt_id,2162.html ZDF Dokumentation zur Geothermie: https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-energiekrise--ist-geothermie-die-loesung-100.html
4000 Meter – so tief will das Geothermie-Kraftwerk in Graben-Neudorf im Kreis Karlsruhe bohren, um Erdwärme zu gewinnen. Eine attraktive Alternative in der Gaskrise sagen die einen – eine Gefahr durch mögliche Erdbeben fürchten die anderen.
Es gibt eine erste Verdächtige, die für das massenhafte Fischsterben in der Oder verantwortlich sein könnte: "Prymnesium parvum", auch Goldalge genannt, weil sie leicht gülden schimmert. Wie konnte sich die Algenart in der Oder ausbreiten? Und droht auch noch für das Ökosystem des Stettiner Haffs eine Gefahr? Das beantwortet Dagny Lüdemann im Gespräch mit Ole Pflüger. Die Chefreporterin Wissen von ZEIT ONLINE erklärt auch, wie die Hitze und Dürre der letzten Wochen zu der Umweltkatastrophe beigetragen haben. Ideen, die Gasmangellage in Deutschland zu beheben, gibt es einige. In Markt Holzkirchen zum Beispiel liegen geschätzt etwa 650 Millionen Kubikmeter Gas in der Erde, etwa ein Zehntel der jährlich in Deutschland geförderten Erdgasmenge. Tilman Steffen ist in der oberbayerischen Gemeinde der Frage nachgegangen, ob nach dem Gas gebohrt werden sollte. Der Politikredakteur erklärt auch, warum die Gemeinde skeptisch gegenüber einer Bohrung ist. Alles außer Putzen: Die dicke Linde und die Ewigkeit. (https://verlag.zeit.de/freunde/podcast/dossier-spezial-ein-jahr-im-leben-eines-uralten-baumes/) Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Umweltkatastrophe an der Oder: "Polens Politiker haben keinen Respekt vor der Natur" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/fischsterben-oder-umweltkatastrophe-polen-interview) Fischsterben in der Oder: "Diese giftige Alge kommt überraschend für uns" (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-08/fischsterben-algenbluete-oder-deutschland-polen-jan-koehler) Fischsterben: Keine Hinweise auf erhöhte Schadstoffgehalte im Stettiner Haff (https://www.zeit.de/wissen/2022-08/fischsterben-oder-ursache-algen) Energiekrise: Was Sie über die Gaskrise wissen sollten (https://www.zeit.de/wissen/2022-08/energiekrise-gasumlage-gasversorgung-winter-faq) Fracking: Deutschlands ungenutzter Schatz (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/fracking-gas-gewinnung-deutschland-energiepolitik)
1970 – der Kalte Krieg hält die Welt in Schach. Zwischen der Sowjetunion und den USA herrschen stets und ständig Wettkämpfe - vor allem im wissenschaftlichen Bereich will und MUSS man das Siegertreppchen erreichen. Die USA feierte ein Jahr zuvor zusammen mit ihren Helden Neil Alden Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins die erste menschliche Begehung des Mondes. Für die Sowjets heißt es nun, dass ein Plan B geschmiedet werden muss. Sollen sie höher? Ist dies nicht zu riskant? Wie wäre es denn mit... …tief, tiefer, am tiefsten? Auf der russischen Halbinsel Kola startet man nun das Vorhaben “KSDB”-entschlüsselt “Kola Superdeep Borhole”. Dafür wird extra eine enorme und stabile Bohrstation ins Leben gerufen, die die nächsten Jahre bis Jahrzehnte ein monströses Loch schaffen soll. Man strebt schlappe 15.000 Meter an und macht dann wenige tausend Meter vor dem Ziel eine gruselige Entdeckung... Was es damit auf sich hat? Suse und Krümel werden darüber plauschen! Schaltet ein. ;-)
Mein heutigen Gäste sind Neven Subotić und Shari Malzahn. Neven Subotić ist ehemaliger Profi-Fußballer und Stiftungsgründer der Neven Subotić Stiftung, die er heute zusammen mit Shari Malzahn leitet. Ich habe Neven im letzten Jahr zu seinem sehr außergewöhnlichen Leben interviewt. Wir haben auch über wichtige Entscheidungen, Werte und die Stiftungsarbeit gesprochen. Die Neven Subotic Stiftung baut Brunnen in Ostafrika – genauer in Kenia, Äthiopien und Tansania – damit die Menschen vor Ort Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Wir haben mit der damaligen Folge eine Spendenaktion gestartet und zusammen mit euch über 20.000 Euro eingesammelt. Toll! Ich habe Neven und Shari daraufhin gesagt, dass, wenn sie das nächste Mal eine Projektreise unternehmen und einen Platz frei haben, ich gern mitkommen würde. Und das ist nun passiert. Ich war im Mai 2022 mit der Stiftung in Kenia. Wir haben uns vier Gemeinden angesehen. Eine, die noch keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser hat, zwei, die durch die Stiftungsarbeit einen haben und wir waren auch bei einer Bohrung dabei. Eine Wahnsinnsreise. Ich hatte die Möglichkeit, nicht nur das Land, die Kultur und die Menschen näher kennenzulernen, sondern auch die Stiftungsarbeit. Am Ende der Reise haben Neven, Shari und ich uns zusammengesetzt und diese Folge in Kenia aufgenommen. Im Vorfeld habe ich Fragen von euch eingesammelt. Viele waren an der praktischen Umsetzung interessiert. Wie wird das Geld eingesetzt? Wie sieht die Zusammenarbeit vor Ort aus? Und auch: Wie ist das mit mit dem klischeehaften Bild, des wohlhabenden weißen Menschen der nach Afrika kommt und hilft – dem sogenannten White Savior Complex? Aber es wäre nicht das Hotel Matze, wenn es nicht auch persönlich werden würde. Ich wollte wissen, wie Shari und Neven das als Paar hinbekommen? Wie schaffen sie es Beruf und Arbeit zu trennen, wo ziehen sie ihre Grenzen, denn 771 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, da gibt es immer etwas zu tun. Ich glaube, man erfährt in dieser Folge vor allem wie komplex die Entwicklungszusammenarbeit ist und wie viele neue Fragen auftauchen, je tiefer man eintaucht. Wie beim letzten Interview starte ich dieses Mal auch eine Spendenaktion und freue mich, wenn ihr auch etwas dazugeben wollt. Denn ich weiß jetzt noch mehr, dass das Geld in guten Händen ist. MEINE GÄSTE: https://nevensuboticstiftung.de/ DINGE: Buch Tipp Neven - Walter Rodney “How Europe underdeveloped Africa” https://tidd.ly/3NyDnPF * Buch Tipp Shari - Reinhard Stockmann, Ulrich Menzel, Franz Nuscheler “Entwicklungspolitik. Theorien – Probleme – Strategien” https://tidd.ly/3xqxsql * WHO - https://who.int/ Artikel: Guardian “Aid in reverse: how poor countries develop rich countries” https://bit.ly/3xiDJTA Weitere spannende Artikel zu diesem Thema - https://jasonhickel.org/academic-work Neven Subotić “Alles geben. Warum der Weg zu einer gerechteren Welt bei uns selbst anfängt” https://tidd.ly/3QabPBW * Unsere Spendenaktion - https://p2p.n2s.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2022 WERBEPARTNER: Deutsche Telekom - http://telekom.com/gegenhassimnetz WIX - https://de.wix.com/ ASKET - http://asket.com MITARBEIT: Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: http://beherzt.net/matze Übersicht zu meinen Partnern: https://bit.ly/34cEJ0E *Affiliate Link (Thalia)
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Im November letzten Jahres konnte die Stadt Bad Urach die freudige Botschaft verkünden, unterhalb des Kurparks auf Thermalwasser gestoßen zu sein. Den Erfolg hatte die Bohrung mit dem Namen Urach 3 gebracht. Dann war die zweite Bohrung, Urach 4, an der Reihe. Und auch hier gibt es gute Nachrichten. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de |
Das Trinkwasser in Bayern stammt zum Großteil aus dem Grundwasser. Deshalb ist es sehr wichtig, dass das Grundwasser geschützt und natürlich auch regelmäßig kontrolliert wird. In dieser Podcast-Folge schauen wir uns zusammen an, wie diese Kontrollen ablaufen, welche Qualitätskriterien entscheidend sind und wie es um das Grundwasser bei uns in Bayern steht. Alfred Seibold vom Wasserwirtschaftsamt Deggendorf nimmt uns mit zur Bohrung einer neuen Grundwassermessstelle in Haar bei Pocking. Dr. Jörg Neumann vom Bayerischen Landesamt für Umwelt erklärt uns außerdem, welche Aufgaben das Grundwassermonitoring hat. Impressum: https://umwelt50.bayern.de/impressum.html
Prof. Müller spricht über das Tiefbohren: Was macht eine Bohrung zum Tiefloch? Warum helfen dabei spiralisierte Bohrer nicht weiter? Welche Verfahren gibt es da?
Dem Hörspiel Das Wasser in Capri liegt ein authentischer Vorfall zugrunde: In den frühen 1950er Jahren trat auf der quellen- und brunnenlosen Insel Capri, die mit der anwachsenden Touristenschar häufig unter Wassermangel litt, ein Unternehmer auf, der allseits seine Überzeugung kundtat, auf der Insel durch Bohrungen auf eigene Wasserressourcen stoßen zu können. Das »Prinzip Hoffnung« schlug bei seinen Zuhörern alsbald in vollständige Gewissheit um: was so begehrt war, konnte einfach nicht ausbleiben... (Audio verfügbar bis 01.08.2022) Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html
Wenn deine Reise zur Kola Halbinsel in Russland am Denver Airport beginnt, kommen dir vielleicht verschiedenste Dinge sehr Komisch, Aussergewöhnlich und sogar Verängstigend vor. Was hat es mit den Mythen Rund um den Denver Airport auf sich? Und was ist wenn du endlich in Russland, auf der Kola Halbinsel angekommen bist? Die Audioaufnahmen die sie damals gemacht haben? Ist da was dran? Wo haben sie da reingebohrt? Wir versuchen Licht ins Dunkle zu bringen. Links zur FolgeNew World Economy ForumBild Der ZeitkapselWandgemälde des SoldatenCheyenne Mountain BluciferBrief des KindesKola Halbinsel auf Google MapsDer Rostige Deckel auf dem BohrlochIhr mögt unseren Podcast und wollt uns unterstützen? Dann lasst uns doch eine Bewertung da. Übrigens gibt es alle Folgen auch bei YouTubeFolgt uns bei InstagramSchreibt uns per Mail an mythteryhunters@gmail.com, oder via WhatsApp an die 01757365576Mythtery Hunters ist ein Podcast von FBR PodcastsRechtliches: Backgroundsound by fallingfire / CC BYSupport the show (https://paypal.me/fbrpodcasts)
Im Elsass hat nach einer Geothermie-Bohrung die Erde gebebt. Das Beben nördlich von Straßburg hatte eine Stärke von 3,6 und war auch in Deutschland zu spüren. "Das ist jetzt kein Beweis oder Nachweis, aber die Wahrscheinlichkeit ist relativ hoch, dass da ein Zusammenhang besteht", sagt der Geologe Stefan Stange. Er arbeitet beim Landesamt für Geologie in Freiburg. Warum dieses Beben einen anderen Ursprung hatte als das jüngste Beben auf der Schwäbischen Alb, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel.
Dr. Karin Bender-Gonser ist aus Leidenschaft holistische Zahnärztin und vierfache Mutter. Beides ist seit 28 Jahren Teil ihres Lebens und nicht nur ein Aufgabenbereich. Nahrungsmittelunverträglichkeiten ihrer Töchter und eine eigene schwere Erkrankung haben seit mehr als 8 Jahren ihren Blick auf die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Umweltbelastungen und Gesundheit gelenkt. Daraus ist die Holistische Zahngesundheit entstanden, die keinesfalls eine zahnärztliche Zusatzqualifikation ist, sondern eine Symbiose von individuellen, empirischen Erkenntnissen und zahnärztlichem Wissen. Ihre Vision ist es, jeden Menschen in die Lage zu versetzen, die eigene (Zahn)Gesundheit auf allen Ebenen (Körper, Geist und Seele) zu stärken und zu beeinflussen. In dieser Folge erfährst du: Warum auch die Zahnpflege modernisierter ist, als du denkst Wie Zähne energetisch mit Meridianen verbunden sind Warum die Bohrung in den Zähnen ein Akt der Entgiftung ist Was die Sprache der Zähne ist - Der Zahn als Informationsspeicher Alle Links zur Folge: Karin Bender-Gonser: https://drkarinbendergonser.com Mehr zu uns: GRATIS Immunbooster Challenge! In 7 Tagen zu einem starken Immunsystem! - 7 Tage lang täglich eine E-Mail von uns mit kleinen Sessions, kurzen Videos und knackigen Content-Parts - Tägliche Impulse, wie du deine Abwehrkräfte auf das nächste Level heben kannst! - Checkliste mit unseren 8 Geheimtipps für ein starkes Immunsystem! https://www.immunboosterchallenge.de Unsere Produkte: https://www.sauer-macht-gluecklich.de/produkte Facebook: https://www.facebook.com/sauermachtgluecklich Instagram: https://www.instagram.com/sauer_macht_gluecklich Pinterest: https://www.pinterest.de/sauermachtgluecklich
Wenn es eines gibt, dass das dynamische Podcast-Duo Zitzmann und Mr. Gonzo auszeichnet, dann ist es ihre selbstlose Hingabe an die Kunst des Tiefstapelns. Aus diesem Grund und weil die Manuskripte für diese Folge schon seit Monaten in der Trickkiste der beiden Halunken reifen, gibt es diese Woche die große Reise zum Mittelpunkt unserer Erde. Was man da nicht alles findet! Unsere zwei Protagonisten berichten von ihrer abenteuerlichen Expedition, wie zwei sektaffine Rentnerinnen von der letzten Kaffeefahrt. Werden zwar bei der virtuellen Bohrung in die Mitte unserer Mama Erde keine Heizdecken ohne CE-Zertifizierung für teuer Geld verkauft, stößt man dennoch gelegentlich noch auf die ein oder andere Pointe von Thomas Gottschalk... wenn man denn nur tief genug gräbt.
Deutschland sucht ein Endlager für all die radioaktiven Abfälle aus unseren Atomkraftwerken. Und Max sucht mit! Doch wie muss es beschaffen sein und welcher Ort kann uns wirklich Sicherheit für eine Million Jahre bieten?
Man kann nur bis zu einer bestimmten Tiefe in die Erde hineingucken. Bis zum Mittelpunkt der Erde sind es 6.000 Kilometer. Die weltweit tiefste Bohrung geht aber nur bis in 12 Kilometer Tiefe.
Als sovjetische Wissenschaftler ein Loch bohrte und die Hölle erreichten.
In der heutigen Folge wird's echt gänsehautmäßig:Julia erzählt von einem Bohrloch in Russland, das so tief gebohrt wurde und dem Beelzebub im Tiefparterre echt auf die Hörner ging. Eric klärt uns mal auf, wie alt Verschwörungstherorien schon sind und nicht nur der Jupp an der Latte war da Opfer, sondern über Jahrhunderte ging's weiter. Die Besonderheit unseres Podcast heute: Julia und Eric haben diese Folge an einem ganz besonderen Ort aufgenommen....wird wieder saulustig inkl. Lachgarantie. Stimmen aus der Hölle https://youtu.be/ToCzCsuHvMQ zu finden sind wir auf https://www.instagram.com/p/Bxm2nLECaT8/?igshid=1q7hw0tqxtxnl Facebook unter Therapeutisches.schwimmen@gmail.com Zu hören auf Deezer, iTunes und Spotify
Themen: „Füllspachtel“, Fotografie und Bildhauerei, „Loch“, ungreifbarer Bildtypus, Zeigegestus, „Duststrip“, ontologische Kuriositäten, vierdimensionale Gegenstände, Unbestimmtheitsstellen, Rohformen, schöne Bilder, ebay anstatt iPhone, Bildarchiv, visuelle Bahnungen, sich selbst überraschen, „Teppich“, Puzzleteile, Verweise, Künstlergeste, „Greifloch“, Ohnmacht und Icons, „T-Shirt“, das richtige Maß, sowjetische Bohrung, Leerstelle oder Übergang
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Einleitung: In der operativen Versorgung von Frakturen der Tibia ist nach heutigem Standard die Marknagelung Methode der Wahl. Der neu konzipierte Titan US-Nagel Depuy ACE Aim Dynamic weist einige design- und funktionsspezifische Besonderheiten im Vergleich zum vorherigen Modell auf. Hierzu zählen die Bohrung des Nagels für die Verwendung von Führungsdrähten, welche am oberen Ende in eine Schlitzung mündet, und die konische Fräsung der Löcher für die erleichterte Einbringung der Verriegelungsbolzen. Vom Vorgängermodell wurden 220 Nägel eingesetzt, es kam in keinem Fall zu einem Materialversagen. Beantwortet sollte daher für die klinische Anwendung die Frage werden, ob die Änderung des Designs zu sog. Sollbruchstellen am Nagel bzw. im Nagel-Bolzen-System führt. Methode: Geprüft wurden zwei Gruppen á 5 Nägeln auf einer Zwick 010. Zur Untersuchung der maximalen Belastbarkeit (Peak load) von 8mm Nägeln am Übergang Zylinder- in U-Form (Schlitzung im proximalen Bereich) kam eine standartisierte Vier-Punkt-Biegung mit neu konzipierter Probenhalterung gemäß der Empfehlungen der ASTM (American Society for Testing and Materials) für die Prüfung intramedullärer Osteosynthesematerialien (Stützweite L=11,4cm; Last-Stütz-Abstand s=3,8cm; Lastweite c=3,8cm) zum Einsatz. Die Daten dieser Messungen im Schlitzbereich (5) wurden verglichen mit den Ergebnissen einer Belastungsprüfung im weiter distal gelegenen, zylindrischen Bereich des Nagels (5). Für die Prüfung des Nagel-Bolzensystems verwendeten wir auf Grund der zentralen Bohrung für Führungsdrähte eine modifizierte Vier-Punkt-Biegung mit ebenfalls neu konzipierter Probenhalterung. Die Peak load von 36mm Verriegelungsschrauben mit 4,5mm Gewindedurchmesser, eingeschraubt in eine Buchenhartholzhülse mit 19mm Stützweite, bei direkter Kraftübertragung mittels Standard-8mm-Nagels, wurde bestimmt. Ergebnisse: Die Grenze von elastischer zu plastischer Verformung der gepüften Nägel wurde im Schlitzbereich bei einer Last von F = 4.218 N, also einem um 17,68% geringeren Biegemoment erreicht (Rp0.1 bei 80,14 Nm;) als in zylindrischen Abschnitten (F = 5.049,5N). Im physiologischen Bereich kam es zu keinem Nagelbruch. Unter Verwendung des neuen Nagel-Bolzen-Systems kam es zum Bruch der geprüften Verriegelungsbolzen bei einer durchschnittlichen axialen Last von 2.510 N. Dies entspricht einem um 13,12% geringeren Biegemoment (Rp0.1 bei 8,16 Nm;) als unter Verwendung des Vorgängermodels. Zusammenfassung: Der zur operativen Versorgung von Tibiafrakturen neu konzipierte standardmäßig verwandte US-Nagel Depuy ACE Aim Dynamic ist ein außergewöhnlich sicheres System, was aus unseren Testergebnissen abgeleitet werden kann. Zwar zeigt dieser im Vergleich zu seinem Vorgängermodell Schwächen in der Belastbarkeit des Nagel-Bolzen-Systems. Dies erscheint aber unter Berücksichtigung der gängigen postoperativen Belastungssteigerung als unproblematisch.