Podcasts about ein grossteil

  • 23PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ein grossteil

Latest podcast episodes about ein grossteil

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Legales Cannabis aus dem Seeland soll Schwarzmarkt eindämmen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 10:38


Seit 2021 wird in Studien Cannabis legal an ausgewählte Kifferinnen und Kiffer verkauft. Ein Grossteil davon kommt aus dem Kanton Freiburg. Weiter in der Sendung: · Berner Politiker Werner Martignoni im Alter von 97 Jahren gestorben. · Brand eines leerstehenden Hauses in Courlevon

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Knall in Huttwil: E-Bike-Hersteller Flyer schliesst Produktion

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 20:17


Der E-Bike-Pionier hat heute seine Mitarbeitenden informiert: Die Veloproduktion in Huttwil soll geschlossen werden. Ein Grossteil der rund 170 Angestellten ist von der Massnahme betroffen. Der Gemeindepräsident erfuhr aus den Medien davon und hat viele offene Fragen. Weiter in der Sendung: * Wahlen Stadt Bern: So debattierten die Kandidierenden während des Podiums.

Info 3
Wie wirken sich Solaranlagen auf Alp- und Weidetiere aus?

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 14:02


In der Schweiz werden hochalpine Solaranlagen gefördert, mehrere Projekte sind in Planung. Doch wie wirken sich solche Konstruktionen auf Tiere aus, die im Sommer auf den Alpen weiden, inmitten der Solarpanels? Ein Feldversuch gibt Antworten. Ausserdem: In den letzten Jahren haben Musliminnen und Muslime in den USA mehrheitlich demokratisch gewählt. Dieses Mal könnte es laut Umfragen anders aussehen; die Muslime und Musliminnen sind enttäuscht von der Nahostpolitik der Demokraten. Ein Grossteil des Goldes, das in der Mongolei abgebaut wird, landet in der Schweiz. Dass es dazu kam, ist nicht zuletzt auf 20 Jahre Schweizer Entwicklungshilfe zurückzuführen. Diese hat sich in der Mongolei früh aufs Gold fokussiert.

Arena
«Abstimmungs-Arena» zur Biodiversitätsinitiative

Arena

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 73:15


Die Vielfalt aller Lebewesen und Lebensräume in der Schweiz soll besser geschützt werden. Das fordert die Biodiversitätsinitiative. Der Bundesrat befürchtet Einschränkungen für die Landwirtschaft und den Ausbau der erneuerbaren Energien. Am 22. September 2024 kommt die Biodiversitätsinitiative zur Abstimmung. Sie will den Schutz von Natur und Landschaft stärker in der Verfassung verankern. Heute sei ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz gefährdet oder bereits ausgestorben, betont das Initiativkomitee. Deshalb müssten Bund und Kantone mehr tun für die Sicherung und Stärkung der Biodiversität. Zudem sollen sie dafür sorgen, dass beispielsweise auch schutzwürdige Landschaften und Ortsbilder bewahrt werden. Hinter der Initiative stehen diverse Natur- und Umweltschutzorganisationen sowie Organisationen des Landschaftsschutzes. Naturschutz vs. Landwirtschaft? Für den Bundesrat geht die Initiative zu weit. Zentrale Interessen wie die Siedlungspolitik, der Ausbau der erneuerbaren Energien oder auch die Landwirtschaft würden geschwächt, betont er. Wenn mehr Flächen geschützt werden sollen, könne dadurch etwa die landwirtschaftliche Produktion in der Schweiz zurückgehen. Zudem gebe der Bund bereits heute rund 600 Millionen Franken pro Jahr für die Biodiversität aus, argumentiert der Bundesrat. Ein Grossteil davon fliesst in die Landwirtschaft. Nebst Bund und Parlament lehnen unter anderem auch der Bauernverband und der Gewerbeverband die Initiative ab. Machen Bund und Kantone bereits genug für den Schutz von Natur und Landschaft? Oder braucht es mehr Geld und Schutzflächen für die Biodiversität? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 30. August 2024 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Urs Leugger, Geschäftsleiter Pro Natura; – Beat Flach, Nationalrat GLP/AG; und – Regina Fuhrer-Wyss, Bäuerin und Mitglied Grosser Rat SP/BE. Gegen die Initiative treten an: – Albert Rösti, Bundesrat und Vorsteher UVEK; – Jacqueline de Quattro, Nationalrätin FDP/VD; und – Markus Ritter, Präsident Schweizerischer Bauernverband.

Regionaljournal Basel Baselland
Nach Kritik: Ein Grossteil der Basler Polizeileitung muss gehen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 20:49


Vor wenigen Wochen hat ein externer Bericht über die Basler Kantonspolizei Missstände ans Licht gebracht. Stark in der Kritik stand dabei die Leitung der Kantonspolizei. Nun folgen Konsequenzen: Ein Grossteil der Leitung muss gehen. Ausserdem: * Einordnung zu den neusten Entwicklungen bei der Kantonspolizei * Sommerserie "Die Schweiz lässt liefern": Ein Schweizer Versandbetrieb behauptet sich gegen die Grossen in der Branche.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Lachen mit Franz Kafka

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024


Heute vor genau 100. Jahren verstarb der Prager Autor Franz Kafka im Alter von 40 Jahren an Tuberkulose. Ein Grossteil seines Werks wurde erst nach seinem Tod veröffentlicht. Erzählungen wie «Die Verwandlung» oder der Roman «Der Prozess» fanden Eingang in den Kanon der Weltliteratur. Seither unterlag das Werk Kafkas vielen verschiedenen Lesarten und Interpretationen. Sie ... >

Kassensturz
Demenzbetreuung: Gratis-Arbeit für 5,5 Milliarden Franken pro Jahr

Kassensturz

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 33:50


90'000 Menschen leisten in der Schweiz Gratis-Arbeit: Sie betreuen ihre an Demenz erkrankten Angehörigen. «Kassensturz» zeigt, warum sie sich von der Politik im Stich gelassen fühlen. Ausserdem: Erdbeer-Bauern im Wasserkrieg. Und: Velopumpen im Test. Gratis-Arbeit für 5,5 Milliarden Franken pro Jahr 90'000 Menschen leisten in der Schweiz Gratis-Arbeit: Sie betreuen ihre an Demenz erkrankten Angehörigen bei sich zu Hause – oft rund um die Uhr. Den Verdienstausfall müssen sie selbst tragen, dabei käme die Betreuung in einem Pflegeheim den Staat viel teurer zu stehen. «Kassensturz» zeigt den belastenden Alltag der Betroffenen und warum sie sich von Gesellschaft und Politik allein gelassen fühlen. Wasserkrieg um Erdbeeren in Südspanien Es ist Beerenzeit – zumindest in den Regalen im Detailhandel. Ein Grossteil dieser Erdbeeren stammen aus Südspanien. Der Erdbeer-Anbau dort braucht sehr viel Wasser, und weil es davon nicht genug gibt, bohren Landwirte illegale Brunnen und rauben sich gegenseitig das kostbare Wasser – mit fatalen Folgen. Velopumpen im Test – Akkugeräte vs. Muskelkraft Einen Veloreifen aufpumpen gänzlich ohne Anstrengung: Das versprechen Akkupumpen mit Elektromotor. «Kassensturz» testet sie zusammen mit herkömmlichen Stand- und Fusspumpen. Wer macht das Rennen?

Kassensturz HD
Demenzbetreuung: Gratis-Arbeit für 5,5 Milliarden Franken pro Jahr

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 33:50


90'000 Menschen leisten in der Schweiz Gratis-Arbeit: Sie betreuen ihre an Demenz erkrankten Angehörigen. «Kassensturz» zeigt, warum sie sich von der Politik im Stich gelassen fühlen. Ausserdem: Erdbeer-Bauern im Wasserkrieg. Und: Velopumpen im Test. Gratis-Arbeit für 5,5 Milliarden Franken pro Jahr 90'000 Menschen leisten in der Schweiz Gratis-Arbeit: Sie betreuen ihre an Demenz erkrankten Angehörigen bei sich zu Hause – oft rund um die Uhr. Den Verdienstausfall müssen sie selbst tragen, dabei käme die Betreuung in einem Pflegeheim den Staat viel teurer zu stehen. «Kassensturz» zeigt den belastenden Alltag der Betroffenen und warum sie sich von Gesellschaft und Politik allein gelassen fühlen. Wasserkrieg um Erdbeeren in Südspanien Es ist Beerenzeit – zumindest in den Regalen im Detailhandel. Ein Grossteil dieser Erdbeeren stammen aus Südspanien. Der Erdbeer-Anbau dort braucht sehr viel Wasser, und weil es davon nicht genug gibt, bohren Landwirte illegale Brunnen und rauben sich gegenseitig das kostbare Wasser – mit fatalen Folgen. Velopumpen im Test – Akkugeräte vs. Muskelkraft Einen Veloreifen aufpumpen gänzlich ohne Anstrengung: Das versprechen Akkupumpen mit Elektromotor. «Kassensturz» testet sie zusammen mit herkömmlichen Stand- und Fusspumpen. Wer macht das Rennen?

News Plus
ChatGPT: Wie geht es weiter mit Open AI und Sam Altman?

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 13:10


Open AI, das Unternehmen hinter ChatGPT, hat seinen Chef entlassen. Kurz darauf hat Sam Altman ein Stellenangebot von Microsoft erhalten. Ein Grossteil der Belegschaft stellt sich hinter Altman und droht Open AI mit der Kündigung. Was ist los beim KI-Unternehmen? Und was bedeutet das für ChatGPT? Ein Jahr ist es her, seit Open AI seinen Chatbot ChatGPT lanciert hat. Seither hat die Anwendung eine steile Karriere hinter sich. Das Unternehmen wurde zum global wichtigsten und wertvollsten KI-Start-Up. Nun aber befinde sich Open AI in einem internen Konflikt zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit, sagt Max Meister, Dozent für Entrepreneurship an der Hochschule für Wirtschaft Zürich. Profitieren könnte Microsoft. Was bedeutet das für die Weiterentwicklung von KI? Und was für ChatGPT? Diesen Fragen gehen wir in dieser Newsplus-Folge nach. Habt ihr Ideen für weitere Themen, dann schreibt uns eine Mail: newsplus@srf.ch oder hinterlasst eine Sprachnachricht: 076 320 10 30. 

BaZ direkt
Chaostage beim FC Basel: Droht nun der totale Absturz?

BaZ direkt

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 25:59


Ein Grossteil der Mannschaft wurde in diesem Sommer ausgetauscht – und die Transferphase ist noch immer nicht abgeschlossen. Haben die Verantwortlichen einen Plan oder geschieht vieles aus dem Prinzip Hoffnung? BaZ-Autor Sebastian Briellmann blickt ziemlich ratlos auf das rotblaue Sorgenkind der Region, BaZ-Sportchef Oliver Gut beantwortet die drängendsten Fragen – und er verrät, welche Spieler noch kommen und gehen dürften.Artikel zum Thema:Der FCB auf Shoppingtour: David Degen und Co. knacken locker den EinkaufsrekordWechsel zu Stoke City: Wouter Burger braucht einen Termin beim TätowiererFCB-Ticker: Neuzugang aus Argentinien?

Zeitblende
Aufstieg und Fall der Welschenrohrer Uhrenindustrie

Zeitblende

Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 26:34


Welschenrohr ist heute ein eher verschlafenes Pendlerdorf im Kanton Solothurn. Doch einst war es der Sitz von mehreren Uhrenbetrieben. Ein Grossteil der Männer in Welschenrohr arbeitete für eine Firma, für einen Mann. Josef Gunzinger hiess er und er hatte Welschenrohr fest im Griff. Was 1900 mit einem Uhrenatelier begann, wurde im Laufe der Jahrezehnte zur Uhrenfabrik Technos. Das Unternehmen verkaufte seine Taschen- und Armbanduhren weltweit, besonders erfolreich war man in Brasilien und Japan. Auf dem Höhepunkt beschäftigte Technos 600 Arbeiter. Gründer und Chef von Technos war Josef Gunzinger (1892-1970). Der FDPler hatte die schönsten Autos im Dorf, ein Ferienhaus am Thunersee und er liess auch mal kontrollieren, ob seine Arbeiter «korrekt» abstimmten. Nach dem Tod des Patriarchen kollabierte die Welschenrohrer Uhrenindustrie in den 1970er-Jahren und die Fabriken mussten schliessen. Der Theologe und Historiker Urban Fink spricht in dieser Zeitblende von einem Trauma, das Welschenrohr bis heute nicht überwunden habe.  Lange Zeit war man in Welschenrohr nicht wirklich stolz auf diese goldenen Zeiten der Uhrenmacherei, als die Bewohner quasi noch in den Finken zur Arbeit konnten. Das bekam René Allemann zu spüren, als er in Welschenrohr ein Uhrenmuseum gründen wollte. Der Enthusiasmus hielt sich bei den Einheimischen in Grenzen.  Warum platzte der Welschenrohrer Traum vom Industriedorf? Und weshalb schienen die Wenigsten dem einstigen Dorfkönig Gunzinger eine Träne nachzuweinen. Antworten gibt es in dieser Zeitblende.

Kontext
Benin Bronzen in der Schweiz: Toxisches Erbe aus der Kolonialzeit

Kontext

Play Episode Listen Later May 9, 2023 28:14


Jahrzehntelang waren sie Aushängeschild europäischer Sammlungen: Benin Bronzen. Messingköpfe, Bronzereliefs, Elfenbeinzähne und Holzfiguren. Mittlerweile weiss man: Ein Grossteil von ihnen wurde von britischen Kolonialherren geraubt. Auch jene, die in Schweizer Museen ausgestellt sind. * Auch in der Schweiz befinden sich Benin Bronzen aus dem ehemaligen Königreich Benin, dem heutigen Nigeria. Sie wurden 1897 im Rahmen der britischen «Strafexpedition» geplündert und geraubt. * Die Objekte kamen über britische Kolonialherren und Antiquitätenhändler in hiesige Sammlungen. * Im Königreich Benin hatten die Benin Bronzen unterschiedliche Funktionen: Sie dienten der königlichen Repräsentation, zeichneten Amtsträger aus oder waren Teil höfischer und religiöser Zeremonien. * Messing und Kupfer für die Bronzen wurde aus Europa importiert: portugiesische Kaufleute tauschten u.a. Metallwaren und Kupferlegierungen gegen Sklaven ein. * Die Einfuhr von Messing förderte die Kunstproduktion, die im 16./ 17. Jh. im Königreich von Benin seinen Höhepunkt fand. * Die Benin Initiative Schweiz steht im Zusammenhang mit einer gesamteuropäischen Aufarbeitung der Folgen des Kolonialismus. * Die Restitutionsbegehren aus ehemaligen afrikanischen Kolonien sind nicht neu, bereits in den 1960er Jahren forderte Nigeria seine Kulturgüter zurück. Im Podcast zu hören sind: * Prof. Bénédicte Savoy, Professorin für Kunstgeschichte an der TU Berlin. Für den französischen Präsidenten erstellte sie 2018 einen Bericht, wie afrikanische Kulturgüter aus Frankreich an die Herkunftsländer zurückgegeben werden können. * Dr. Michaela Oberhofer, Kuratorin für Afrika und Ozeanien am Museum Rietberg. Sie ist Co-Projektleiterin der Benin Initiative Schweiz. * Prof. Abba Isa Tijani, Generaldirektor der National Comission for Museums and Monuments in Nigeria. Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Ratgeber
Wenn der Hase Ohrenschmerzen hat

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 4:08


Ohrenentzündungen sind beim Kaninchen leider nicht selten. Besonders betroffen sind die sogenannten Widder-Kaninchen mit ihren Hängeohren. Ein Grossteil der Widder-Kaninchen entwickelt im Laufe des Lebens eine Ohrenentzündung. (Otitis) Widder-Kaninchen haben eine andere Anatomie als die Ohren von Stehohr-Kaninchen. Ihr Gehörknorpel ist durch die Züchtung unterbrochen, so dass die Ohren hängen. Damit ist der Abtransport des Ohrenschmalzes erschwert und Ohrenentzündungen werden begünstigt. Sollte sich Ihr Tier häufig an den Ohren kratzen und den Kopf schief halten, deutet das auf Ohrenschmerzen hin und sie sollten einen Tierazt aufsuchen.

Livenet.ch Podcast
15.09.2022 | Livenet-talk: «Gegen Menschenhandel»

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 31:44


Geschätzte 2,5 Millionen Menschen weltweit werden jährlich Opfer von Menschenhandel. Gegen 80 Prozent der Opfer sind Frauen und Kinder. Ein Grossteil der Opfer wird sexuell ausgebeutet, viele aber auch in der Arbeit. In der Schweiz findet man Opfer u.a. in Bordellen, Kontaktbars, Massage-Salons, aber auch im Baugewerbe, der Landwirtschaft, der Gastronomie und in Putzinstituten. Zwar hat die Schweiz in den letzten Jahren viele Massnahmen ergriffen, um den Menschenhandel zu bekämpfen. Sie erfüllt aber die Mindeststandards zur Bekämpfung dieses Verbrechens nicht vollständig, gemäss US-Bericht über Menschenhandel 2021 (TIP). Angesichts der unbefriedigenden Situation haben sich über zehn Organisationen entschlossen, gemeinsam eine breit angelegte Kampagne für den Kampf gegen Menschenhandel durchzuführen. Ziel ist es, Schweizerinnen und Schweizer für die Problematik zu sensibilisieren und aufzuzeigen, wie sie sich im Kampf gegen den Menschenhandel engagieren können. Denn nicht nur die Opfer, sondern auch Täter leben mitten unter uns. Als Höhepunkt der Kampagne findet am 24. September 2022 eine öffentliche Grosskundgebung auf dem Bundesplatz in Bern statt. Beatrice Käufeler, die Projektleiterin Menschenhandel bei der Christlichen Ostmission, und Mediensprecher Markus Baumgartner geben in diesem Livenet-Talk Auskunft über die Kampagne.

ECO Talk
Herr Ritter, wieso sind unsere Lebensmittel so teuer?

ECO Talk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 35:28


Bei «Eco Talk» spricht Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbands, über steigende Kosten in der Schweizer Landwirtschaft, die Rolle der Bauern und Bäuerinnen beim Klimaschutz, steigende Lebensmittelpreise sowie die Versorgungssicherheit in der Schweiz. Der Bund gibt jährlich rund 3,7 Milliarden Franken für die Schweizer Landwirtschaft aus. Ein Grossteil davon geht als Direktzahlungen an die Bauern. Die tatsächlichen Kosten dürften laut Zukunftsforscherinnen aber um ein Vielfaches höher liegen – zulasten von Konsumentinnen und Steuerzahlern. Wie steht es um die Versorgungssicherheit in der Schweiz? Sind die Lebensmittelpreise zu hoch? Sollten Subventionen ganz abgeschafft werden? Und was unternimmt die Landwirtschaft, um die Umweltziele zu erreichen? Darüber spricht Reto Lipp mit Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbands, direkt vor Ort auf seinem Bauernhof.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Trotz Raketenangriffen mit dem Zug nach Kiew

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 18:13


Täglich transportiert die Ukrainische Bahn 30'000 Passagiere und 300'000 Tonnen an Gütern. Ein Grossteil davon sind Flüchtlinge, die zurück in ihre Heimat reisen. Dies, obwohl die Bahnstrecken regelmässig Ziel von Raketenangriffen sind. Wieso fahren gerade so viele Menschen, die vor dem Krieg geflüchtet sind zurück in die Ukraine? Was finden sie in ihrer Heimat vor? Und was kann auf einer zwölfstündigen Zugfahrt alles passieren? Bernhard Odehnal, Redaktor beim Recherchedesk von Tamedia beantwortet diese Fragen in einer neuen Folge «Apropos». Er ist mitgefahren mit der Ukrainischen Bahn, die seit Kriegsausbruch zur Lebensader des Landes geworden ist. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Mehr zum Thema: Interview mit dem ukrainischen Bahnchef: «Wir müssen rennen, sonst sind wir tot» (Abo)https://www.tagesanzeiger.ch/wir-muessen-rennen-sonst-sind-wir-tot-598846459278Interview mit Arzt in der Ukraine: «Eine solche Zerstörung habe ich noch nie gesehen» (Abo) https://www.tagesanzeiger.ch/eine-solche-zerstoerung-habe-ich-noch-nie-gesehen-968066363308Keine Gratis Artikel mehr? Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» 30 Tage lang kostenlos im Probeabo, jederzeit kündbar

Regionaljournal Zentralschweiz
Kantonsrat findet: Luzern soll mehr Geld für Ukraine spenden

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 6:33


Mit einem Vorstoss im Luzerner Kantonsrat wurde gefordert, dass der Kanton einen grösseren Solidaritätsbeitrag leisten soll. Der Regierungsrat hatte 120'000 Franken gesprochen. Bis auf die SVP unterstützten alle Fraktionen die Forderung nach einer grösseren Spende von 400'000 Franken. Weiter in der Sendung: * Spital Nidwalden stockt einen Anbau auf * Ein Grossteil der Luzerner Gemeinden rechnet mit einem Defizit

Kontext
Das Probespiel: ein archaisches Auslaufmodell?

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 45:43


Wer eine Stelle in einem professionellen klassischen Orchester ergattern will, muss sich einem knallharten Auswahlverfahren stellen, dem gefürchteten Probespiel. Dutzende, manchmal hunderte Musizierende bewerben sich jeweils für eine ausgeschriebene Festanstellung in einem Orchester. Die Konkurrenz ist riesig, der Druck auf die Nerven ebenso, und ab einem gewissen Alter hat man kaum mehr Chancen überhaupt zum Vorspiel eingeladen zu werden. Ein Grossteil der Anwärter:innen nimmt deshalb vor einem Probespiel Beruhigungsmittel oder Betablocker, und die Tabletten werden teilweise unter Kolleg:innen herumgereicht. Ist dieses für alle so belastende Auswahlverfahren überhaupt noch zeitgemäss? Oder gibt es nervenschonendere Modelle, die vielleicht sogar effizienter sind? Weitere Themen: (04:58) Mittendrin im Probespiel (19:21) Das Probespiel aus muzikmedizinischer Sicht (36:38) Das Probespiel, künstlerisch reflektiert

Info 3
Wahlen in Georgia: Überraschungssieg für die Demokraten?

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 14:09


Die Stichwahl im US-Bundessstaat Georgia könnte in einer Überraschung enden. Im Rennen um zwei Sitze im Senat in Washington haben die Demokraten die Nase vorne. Es geht um viel bei diesem Urnengang: Wer ihn gewinnt, kontrolliert den Senat in der US-Hauptstadt Washington. Weiter in der Sendung: Am Mittwoch sind in Hongkong über 50 Oppositionelle festgenommen worden. Das ist die grösste Verhaftungswelle seit das umstrittene Sicherheitsgesetz im Juli in Kraft getreten ist. Aktivisten in Hongkong fürchten nun, dass Peking das gesamte pro-demokratische Lager auslöschen will. Wegen Corona sterben im Moment mehr Menschen als normalerweise. Vor allem ältere Menschen sind von der Übersterblichkeit betroffen. Ein Grossteil der Covid-19-Opfer stirbt hierzulande in Alters- und Pflegeheimen. Was heisst das für die Alters- und Pflegeheime?

Kulturplatz
Im Autokino

Kulturplatz

Play Episode Listen Later May 20, 2020 29:40


In Deutschland boomt das Autokino – als Alternative zu den noch geschlossenen Kinos. «Kulturplatz» hat sich auf die Suche nach Schweizer Autokinos gemacht und ist im letzten Moment fündig geworden: In Dietlikon hat der 19-jährige Mika Steinmann eines aus dem Boden gestampft. Ausserdem: Die Berner Rapperin und Beatboxerin Steff la Cheffe hat soeben ein neues Album herausgegeben: «PS:». Es ist ihr viertes. Und es ist emotional, intim und persönlich. «Kulturplatz» spricht mit der «Chefin» über Liebe, Freud und Leid, und über ihr Leben in der Coronakrise. Und: Frauen seien die Heldinnen der Krise, heisst es während Corona immer wieder. Ein Grossteil der systemrelevanten Berufe im Verkauf, im Gesundheitswesen und in der Kinderbetreuung werden vom weiblichen Teil der Bevölkerung geleistet. Und oft sind es auch die Frauen, die zu Hause vieles stemmen: Homeoffice, Homeschooling und Hausarbeiten. Nun werden die Stimmen lauter, die befürchten, dass die Coronakrise zu einem Rückschlag in der Emanzipation führt. Dass Frauen also, erst als Heldinnen gefeiert, als Verliererinnen aus der Krise hervorgehen. «Kulturplatz» hat sich umgehört: Was sind die Chancen und Risiken dieser Krise – aus Frauensicht?

Kulturplatz HD
Im Autokino

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later May 20, 2020 29:40


In Deutschland boomt das Autokino – als Alternative zu den noch geschlossenen Kinos. «Kulturplatz» hat sich auf die Suche nach Schweizer Autokinos gemacht und ist im letzten Moment fündig geworden: In Dietlikon hat der 19-jährige Mika Steinmann eines aus dem Boden gestampft. Ausserdem: Die Berner Rapperin und Beatboxerin Steff la Cheffe hat soeben ein neues Album herausgegeben: «PS:». Es ist ihr viertes. Und es ist emotional, intim und persönlich. «Kulturplatz» spricht mit der «Chefin» über Liebe, Freud und Leid, und über ihr Leben in der Coronakrise. Und: Frauen seien die Heldinnen der Krise, heisst es während Corona immer wieder. Ein Grossteil der systemrelevanten Berufe im Verkauf, im Gesundheitswesen und in der Kinderbetreuung werden vom weiblichen Teil der Bevölkerung geleistet. Und oft sind es auch die Frauen, die zu Hause vieles stemmen: Homeoffice, Homeschooling und Hausarbeiten. Nun werden die Stimmen lauter, die befürchten, dass die Coronakrise zu einem Rückschlag in der Emanzipation führt. Dass Frauen also, erst als Heldinnen gefeiert, als Verliererinnen aus der Krise hervorgehen. «Kulturplatz» hat sich umgehört: Was sind die Chancen und Risiken dieser Krise – aus Frauensicht?

Radio 3FACH
Krass Politic: Corona - SP fordert Massnahmenpaket

Radio 3FACH

Play Episode Listen Later May 18, 2020 18:34


Das Coronavirus und die aktuellen Massnahmen betreffen alle Menschen in der Schweiz. Ein Grossteil leider auch wirtschaftlich unter den Massnahmen. Sei es durch Kurzarbeit oder schlimmstenfalls Jobverlust. Der Bund nimmt mehr als 60 Milliarden in die Hand, um die Wirtschaftlichen Folgen der Pandemie abzufedern. Der SP Kanton Luzern ist das nicht genug. Sie fordert ein Massnahmenpaket auf kantonaler Ebene. Etwa eine Rückerstattung der Steuern für Kleinunternehmen, eine Reduktion der Geschäftsmieten oder Unterstützung für Betriebe die Lehrlinge einstellen. Warum brauchts diese Massnahmen? Und kann sich das der Kanton Luzern leisten?  Das erzählt SP-Kantonalpräsident David Roth im Podcast.

Trend
Stiftungen Folge 3: Warum sind DAS Stiftungen?

Trend

Play Episode Listen Later Jul 5, 2019 26:05


Stiftungen sind eine beliebte Rechtsform. Rund 13'000 Stiftungen gibt es in der Schweiz. Ein Grossteil der jüngst in der Schweiz gegründeten Stiftungen sind Kryptostiftungen. Das sind Stiftungen, die ihre Fördergelder nicht in einer herkömmlichen Währung auszahlen, sondern in Kryptowährungen. In der dritten Folge der Sommerserie geht «Trend» der Frage nach, warum sich hochmoderne Firmen in diesen doch sehr altertümlichen Mantel stecken lassen. «Trend» zeigt auf, warum das auch problematisch sein kann. Ausserdem fragt «Trend», was hinter der neu gegründeten Stiftung der FIFA steckt.

New Eden Podcast
New Eden Podcast #67 – We double your ISK

New Eden Podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2019 66:46


Hallo zusammen o7, Das Jahr hat schon gut begonnen wie man an meinen Lachanfall bemerken kann. Ich kann mit solchen Komplimenten nicht viel anfangen daher meine Reaktion, entschuldigt diese… 😉 Alex und ich lassen uns zum Jahresanfang über das Thema Scamming aus. Dies Folge selbst liegt bei uns schon ewig rum und wurde immer wieder verschoben. Ein Grossteil der Recherchen und Informationssammlungen hat damals noch Amelie erledigt. Lang ist es her… ☹ Weiter hat nun das neue Format der News Einzug gehalten. Was haltet ihr davon? Besser? Schlechter? Hinterlasst uns eure Meinung auf dem Discord! Wenn ihr auch der Meinung das der liebe Alex (nicht) sehr vertraulich ist hinterlasst uns eine Nachricht im Discord welche enthält «Don’t trust Alex!» PS: Was von uns zwar angesprochen wurde aber gar nicht behandelt wurde ist der Margin Trading Scam. Dieser ist nebst den normalen Scam's fast nicht Nachweisbar.

Wege zum Leistungsglück - Für alle, die ihre Talente besser nutzen wollen um so erfolgreich und glücklich zu werden

www.gabrielschandl.com ...51 Prozent der Deutschen sind mit dem Leben hochzufrieden. Damit liegen sie im internationalen Mittelfeld. Am gluecklichsten sind die Schweizer, am traurigsten die Russen... So der Spiegel in seiner Ausgabe Nr. 6_2014. Bei den Oesterreicherinnen und Oesterreichern duerfte es aehnlich sein, vielleicht ein paar Prozentpunkte darueber oder darunter, egal, die gute Nachricht zwischendurch: Ein Grossteil der Menschen, der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im deutschsprachigen Raum, ist gluecklich und zufrieden. Das ist gut so. Dieser Nachricht stehen aber auch andere Fakten gegenueber, bleiben wir bei dem Spiegel-Artikel: ...1,4 Milliarden Ueberstunden in einem einzigen Jahr, jeder vierte Arbeitnehmer innerlich gekuendigt, zu wenig Zeit fuer die Familie, zu viele E-Mails bis spaet in die Nacht, 59 Millionen Krankenstandstage durch psychische Belastungen ... Das wiederum klingt nicht mehr gut. Was machen wir oder zumindest einige von uns, wenn wir ungluecklich in unserem Job sind?  

Podcastschau
PODCASTSCHAU 37

Podcastschau

Play Episode Listen Later Jul 3, 2006


GEWIDMET: Kilians Podkost, köstliches & kötzliches aus Tokyo Wenn jemand, den man vermisst, so schnell von den Podcast-Toten aufersteht, ohne ein Zombie zu sein, freuen wir uns vom PS-Team natürlich ganz besonders. Homepage RSS-Feed INTRO PODOSKOP Der Blick ins Podcast-Universum Ein Podoskop gibt es wirklich. Dieses Gerät erleichtert die Einschätzung von Plattfuß-Problemen. Die Podcastschau berichtet damit aber über Ideen und Entwicklungen im Podcast-Universum. Eure Ideen und Fundstücke schickt bitte an team@podcastschau.net Info von Jürgen: Premiere in meinem `Cheers - auf uns!`-Podcast: Die aktuelle Folge 12 ist die erste Episode von unterwegs.Inspiriert hat mich dazu der Sven mit seinem gleichnamigen Podcast. Sie wurde anlässlich der Green Panther-Gala am Do., 29. Juni, in Graz aufgezeichnet. Die Steiermark und ihre Landeshauptstadt sind auch Thema. Online anhören oder runterladen. Deef von der Gefühlskonserve schrieb uns: Sommerzeit ist Lesezeit - oder eben noch besser: Podcastzeit. Aus diesem Grund biete ich auf www.gefuehlskonserve.de in meinem Podcast von mir produzierte Hörbücher an. Nach Charles Dickens' Weihnachtsgeschichte im vergangenen Dezember und gruseligen Edgar Allan Poe Storys im Frühjahr gibt es nun Krimiklassiker von Sir Arthur Conan Doyle. Der erste Teil von "Die tanzenden Männchen", einer spannenden Geschichte mit Sherlock Holmes und Doktor Watson, steht bereits online. Ich würde mich auf Feedback von Euch und Podcastschauhörern freuen. Vielleicht möchtet Ihr mein Angebot verlinken oder erwähnen. In meinem Archiv gibt es außerdem Hörbücher mit Texten von - Edgar Allan Poe - Charles Dickens - mir selbst Podcast-Kollege Chris Marquardt ist ausgeraubt worden! Ein Grossteil seiner Ausrüstung ist geklaut worden. Infos dazu findet ihr hier. Wir senden seinen Audiobeitrag dazu. PROMO von Thorsten: Ich schicke Dir mal wieder ein Promo. Diesmal für eine No-Comment-Doku-Serie bei DER GANZE REST mit dem Titel DIE BUNDESTRAINER. Dort begleite ich Fußballfans und schaue, was so passiert... Zwei kurze VideoPodcasts sind schon online. Mal sehen wie es weiter geht. Zu finden hier. Was wirklich nervt: egal wie gut oder schlecht sie sind werden ComPods von neuen Podcasthörern bevorzugt, weil sie den Namen kennen. Der Kicker-Podcast ist nicht halb so gut wie DEBSS von Max und Franz oder HamburgCast. Aber der Podcast-Newbie kennt den Namen und etwas anderes findet er eben nicht so schnell. Daher sollte man eigentlich die Podcasts, die man gerne hört unterstützen. Wir haben das getan: als Toni keinen Speicherplatz mehr hatte, da er das Umsonst-Podster-Angebot nur nutzen konnte, haben wir ihm Geld für mehr Speicherplatz gegeben. Er hatte kein Intro. Wir haben ihm ein kleines, einfaches gemacht. Das Ergebnis: wir können uns jetzt jedenTag die tollsten Tour-Infos anhören. Das ist wesentlich besser angelegt als bei der GEZ : ). Also: Fragt nicht, was euer Podcast für euch tun, fragt, was ihr für den Podcast tun könnt! Support your favorite podcaster! Tour de France Podcast Homepage RSS-Feed MOM Sascha Boss lässt es als Ministry Of Music rocken! Banguru, Time loser NEUE PODCASTS SKB DaF Podcastwerkstatt In Berlin lebende Ausländer machen Podcasts auf Deutsch. Ein Projekt der Sprach- und Kulturbörse der TU Berlin. Homepage RSS-Feed Episode Sport mit Bauch Auch mit Bauch macht der Sport Spass Ich will einfach mal Erfahrungen über meine Sporttätigkeiten liefern, aber auch gerne Erfahungen von euch lesen, hören und so weiter....VIEL SPASS NOCH. Homepage RSS-Feed Episode INDIANA TENTLER AUF DER SUCHE NACH DEM VERLORENEN PODCAST Indiana Tentler gräbt längst vergessene Podcast-Schätzchen wieder aus. Wenn ihr ein solches kennt schickt eine Email an team@podcastschau.net benada benadPodcast - Der beste Beweis für Können ist Handeln. Nach diesem Prinzip gestalte ich gern mein Leben, auch wenn es manchmal hakt. Homepage RSS-Feed JINGLE QUIZ Gregor vom Podcast Ownage ist auch der `Master Of Jingle-Desaster` Die Lösung: PODCASTSCHAU Outro...aber rückwärts gespielt. ...und die haben es gewusst: Gregor, Christian, Tom aus Magdeburg, Birgit, Denniz und Marion aus Haltern, Der Preis, ein Macally Card-Reader, bleibt diesmal sozusagen "in der PS-Familie. Gewonnen hat ihn unser MAD Gregor! Herzlichen Glückwunsch!! Diesmal gibt es nix zu gewinnen, dafür ist das Rätsel aber besonders schwer. Das werdet ihr nicht so schnell knacken. HA! Eure Antwort schickt bitte an team@podcastschau.net. WM PODCASTS Gute Freunde ? der WM 2006-Fußball-Krimi München im April 2006. Nur noch wenige Wochen bis zum Beginn der Fußball-WM. In der neuen Arena liegt eine Leiche in der Kabine des deutschen Meisters TSV Bavaria. Homepage RSS-Feed PODCASTSCHAU INSIDE Frappr! : Wir möchten gerne wissen, wo unsere Hörer zu Hause sind. Der Weg zum Endspiel ! Meine WM-Endspiel-Begleitung steht fest! Nur 51 Hörer und Hörerinnen beteiligten sich am Wettbewerb. Der Mehrheit dieser entschied sich für... aber hört selbst! Shure-Verlosung: Nils Prösser von Shure ist noch die Woche im Urlaub. Nächste Woche kommt er wieder, dann gehen die edlen Teile auf Reise ; ). Hier geht es zum kleinen `Danke schön, liebes Podcastschau-Team!`; ) OUTRO SOUNDLOGO SHOWNOTES Redaktion: Gregor Ruttner , Ministry Of Documentation