POPULARITY
Er war der "Ur-Dandy", der Erfinder einer eleganten, geistreichen, sehr britischen Lebensweise. Am 30.3.1840 starb George "Beau" Brummell - und sah sich selbst im Spiegel dabei zu... Von Jutta Duhm-Heitzmann.
Tupperware ist pleite. Wer ist schuld? Friedrich Liechtenstein begibt sich in dieser True-Crime-Satire als Kommissar auf eine transatlantische Recherche und entdeckt Partys, feministische Ikonen, Hollywood – und längst verstorbene Figuren. Wolf, Marcus
Die Themen: Rucksäcke und der eigene Wendekreis; Die Berufsbeschreibung von Friedrich Liechtenstein; Ralph Husmann und das Comeback von Stromberg; Einreiher, Zweireiher oder Weste?; Apple Music vs. Spotify; Das Tattoo von Christian Lindner; Küchengespräche mit Robert Habeck; Wissenslücken bei Sisyphos; Produktivität als Beitrag zum Leben; Die Suche nach der gespaltenen Gesellschaft und der Luxus sich seine Probleme aussuchen zu können Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Réécoutez FG Chic Mix Purple Disco Tales by Purple Disco Machine du vendredi 4 octobre 2024 Tracklist01. Adam Ten, Rhye - 3 Days Later [Higher Ground] 00:3802. Tommiboy ft. DM Disco Band - La Sfinge [Toy Tonics] 07:1503. Djon Maya Mai feat. Victor Démé (Purple Disco Machine Edit) 12:3504. Riva Starr - Vicino O Mare (The Shapeshifters Remix) 16:5505. Purple Disco Machine & Boris Dlugosch - Love For Days (Extendet Vocal Mix) 22:4506. Ridney - Gotta Come Back 26:5507. Deeplomatik - French Kisses [Spacedisco Records] 31:5508. Robbast - Check This Out [True Romance] 36:5509. Luuk van Dijk & Kolter 'Good 4 U [tszr] 41:4510. Purple Disco Machine - Beat Fantasy [Defected Records] 47:1811. Matrefakt - Overdrive [Pets Recordings] 52:3512. Purple Disco Machine - Die Maschine ft. Friedrich Liechtenstein 55:45
Er singt von royaler Doofheit oder Tomatenliebe: Entertainment-Phänomen Friedrich Liechtenstein. Mit einer Biografie aus Beschäftigungen wie Koch, Puppenspieler oder Regisseur hat er sich letztlich vor allem einen Platz als Musiker erarbeitet, der das Experiment liebt und spätestens seit dem Song "Supergeil" im ganzen Land bekannt ist. Friedrich Liechtenstein, revolutionierte geradezu die deutsche Werbung, ist aber natürlich viel mehr als nur der "Supergeil"-Edeka-Typ aus dem Jahr 2014. Der Berliner Allround-Künstler schwebt immer irgendwo zwischen schrägem Pop, Kunst und Gesellschaftskritik mit eigenwilligen Auftritten und extravaganten Videos.
Er singt von royaler Doofheit oder Tomatenliebe: Entertainment-Phänomen Friedrich Liechtenstein. Mit einer Biografie aus Beschäftigungen wie Koch, Puppenspieler oder Regisseur hat er sich letztlich vor allem einen Platz als Musiker erarbeitet, der das Experiment liebt und spätestens seit dem Song "Supergeil" im ganzen Land bekannt ist. Friedrich Liechtenstein, revolutionierte geradezu die deutsche Werbung, ist aber natürlich viel mehr als nur der "Supergeil"-Edeka-Typ aus dem Jahr 2014. Der Berliner Allround-Künstler schwebt immer irgendwo zwischen schrägem Pop, Kunst und Gesellschaftskritik mit eigenwilligen Auftritten und extravaganten Videos.
Er singt von royaler Doofheit oder Tomatenliebe: Entertainment-Phänomen Friedrich Liechtenstein. Mit einer Biografie aus Beschäftigungen wie Koch, Puppenspieler oder Regisseur hat er sich letztlich vor allem einen Platz als Musiker erarbeitet, der das Experiment liebt und spätestens seit dem Song "Supergeil" im ganzen Land bekannt ist. Friedrich Liechtenstein, revolutionierte geradezu die deutsche Werbung, ist aber natürlich viel mehr als nur der "Supergeil"-Edeka-Typ aus dem Jahr 2014. Der Berliner Allround-Künstler schwebt immer irgendwo zwischen schrägem Pop, Kunst und Gesellschaftskritik mit eigenwilligen Auftritten und extravaganten Videos.
Er singt von royaler Doofheit oder Tomatenliebe: Entertainment-Phänomen Friedrich Liechtenstein. Mit einer Biografie aus Beschäftigungen wie Koch, Puppenspieler oder Regisseur hat er sich letztlich vor allem einen Platz als Musiker erarbeitet, der das Experiment liebt und spätestens seit dem Song "Supergeil" im ganzen Land bekannt ist. Friedrich Liechtenstein, revolutionierte geradezu die deutsche Werbung, ist aber natürlich viel mehr als nur der "Supergeil"-Edeka-Typ aus dem Jahr 2014. Der Berliner Allround-Künstler schwebt immer irgendwo zwischen schrägem Pop, Kunst und Gesellschaftskritik mit eigenwilligen Auftritten und extravaganten Videos.
Künstler Friedrich Liechtenstein über das Abschalten, Hedonismus und den perfekten Tag im Sommer.
Der Sommer kommt seinem Klimax immer näher. Es war ein sehr dichtes Halbjahr. Kriege sind weiter gegangen, wir haben absurde Diskussionen geführt, alle paar Stunden erschreckten uns neue Eilmeldungen. Wir sahen die Welt vor lauter Lärm nicht mehr.Und bevor sich Alev Doğan in die Sommerpause verabschiedet, möchten wir Sie zu einem letzten Gespräch einladen.Unser heutiger Gast hat das Leben zur Kunstform gebracht.Es gibt wenig andere, die derart in sich zu ruhen scheinen.Die das Leben nehmen, wie eine pralle süße Frucht, und es auskosten in all seinen mannigfaltigen Facetten.“Mein Leben ist wie so ein glucksender Bach - ich bin wie Wasser und plätschere überall hin”, sagt er.Über das Glücklichsein und das Abschalten; über Hedonismus und Beharrlichkeit spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Entertainer, Künstler und Musiker Friedrich Liechtenstein. Im August übernimmt Pia von Wersebe den Podcast und reist mit Ihnen nach Bayreuth.In einem Achten Tag Kultursommer Spezial entführt sie Sie jede Woche in die Welt der Künste – und die Welt Wagners. ID:{7g2mwciUmUVeUwpUgsAyL2}
In dieser Folge unseres Podcasts hatten wir das Vergnügen, mit dem einzigartigen Künstler Friedrich Liechtenstein zu sprechen. Wir tauchten tief in sein facettenreiches Leben ein, angefangen von seiner musikalischen Karriere bis hin zu seinen philosophischen Ansichten über Konsum, Technologie und persönliches Wachstum. Wir erfuhren auch mehr über seinen unverwechselbaren Stil, über goldenen Nagellack und eisige Sonnenbrillen. Doch hinter dieser schillernden Fassade verbirgt sich eine tiefe philosophische Auseinandersetzung mit dem Konzept des Hedonismus und der Notwendigkeit, sich von der digitalen Welt zu entkoppeln, sowie ein neues Menschenbild zu erschaffen, den Lebemönch. Das Gespräch streifte verschiedene Themen, darunter die Auswirkungen sozialer Medien auf Reiseziele und seine unerklärliche Faszination für Wasser und Algen. Wir diskutierten über Algorithmen, Nachhaltigkeit und die ambivalenten Aspekte der Technologie, einschließlich KI. Nachhaltigkeit gilt auch Kleidung, besucht unseren Nachhaltigkeits-Sponsor für mehr Informationen und innovative, nachhaltige Klamotten, sowie Accessoires und Reisegepäck: https://etiql.de/pages/our-vision Am Ende des Gesprächs reflektierten wir darüber, wie man ein Leben im Gleichgewicht führen kann, ähnlich einem Mönch, und wie wichtig es ist, den gegenwärtigen Moment zu schätzen. Friedrich ermutigte uns, neue Hobbys und Interessen zu entdecken, um persönliches Wachstum und Erfüllung zu finden. Mit inspirierenden Soundbites bietet diese Episode Einblicke in das faszinierende Leben und die Gedankenwelt von Friedrich Liechtenstein, die jede Hörerin und jeden Hörer dazu anregen, über sein eigenes Leben und seine Entscheidungen nachzudenken. * Hier geht es zu Friedrichs IG: https://www.instagram.com/friedrich_liechtenstein/ * Und hier gibt´s Friedrich auf die Ohren: https://open.spotify.com/intl-de/artist/5oIljAPYFD1SnbT8024cIV * Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung -> Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz erhöht Gesamtverzinsung Die Allianz Lebensversicherung hebt die Gesamtverzinsung um 0,3 Prozentpunkte an: Die neue Marke für das Jahr 2024 heißt 3,8 Prozent. Für das Vorsorgekonzept Perspektive bietet die Allianz eine Gesamtverzinsung von 3,8 Prozent. Bei der der klassischen Lebens- und Rentenversicherung steigt sie auf 3,5 Prozent. Die in der Gesamtverzinsung enthaltene laufende Verzinsung erhöht sich bei Perspektive von 2,6 auf nunmehr 2,8 Prozent, für Klassik steigt sie von 2,5 auf 2,7 Prozent. Führungswechsel bei Swiss Life Im Frühjahr 2024 kommt es bei Swiss Life zu einem Führungswechsel: Patrick Frost, der 2006 als Group CIO in die Konzernleitung von Swiss Life eintrat und zum 1. Juli 2014 zum Group CEO ernannt wurde, wird auf seinen Wunsch hin zurücktreten. Er wird die Leitung des Konzerns an Matthias Aellig übergeben. Zudem tritt Jörg Arnold Ende Juni 2024 auf eigenen Wunsch als CEO von Swiss Life Deutschland zurück und übernimmt den Aufsichtsratsvorsitz der Swiss Life Deutschland Holding GmbH. Sein Nachfolger wird zum 1. Juli 2024 Dirk von der Crone. blau direkt schluckt weiteren Maklerbetrieb Die Rosskopf GmbH & Co. KG im bayerischen Donauwörth wird Teil der blau direkt Gruppe. Der Standort soll erhalten bleiben. Auch wurden alle Mitarbeiter übernommen. Policen Direkt verstärkt Team Die Policen Direkt Maklergruppe verstärkt sich mit Robert Haydecker. Zuletzt war er als Trainer & Coach für die VEMA Akademie tätig und zugleich Hauptansprechpartner für VEMA Makler im Bereich der Unternehmensnachfolge. Haydecker soll die Rolle des Manager Akquisitionen übernehmen. Sompo International verstärkt das Versicherungsgeschäft Sompo International hat die Ernennung von Christian Kruppa als Head of Distribution & Client Relationship Management, Insurance für Deutschland und Österreich bekannt gegeben. Er hat seinen Sitz in Köln und berichtet an Malte Dittmann, Country Manager, Insurance für Deutschland und Österreich. Kruppa kommt von Chubb, wo er ein Jahrzehnt in leitenden Funktionen tätig war, zuletzt als Director Broker & Client Management für Deutschland und Österreich. Friedrich Liechtenstein kooperiert mit PassportCard Der bekannte Entertainer, Sänger und Schauspieler Friedrich Liechtenstein hat sich mit der Auslandskrankenversicherung PassportCard Deutschland für eine Print- und Online-Kampagne zusammengetan. Ziel ist es, das Bewusstsein für das Thema Gesundheit bei internationalen Umzügen und Auswanderung zu erhöhen. Die Kampagne beginnt am 01.01.2024 mit bezahlten Social-Media-Aktivitäten und wird 12 Monate dauern.
Diese Woche sind wir zeitlich wieder on point und nicht so Microsoft-lastig. Wir bieten euch heute einen bunten Blumenstrauß aus Nutanix AOS vs. VMware vSAN, warum ihr Managed Services machen sollte (shameless selfplug...), und warum Security-Projekte in der OT scheitern. Friedrich Liechtenstein würde sagen: Ihr seid eine sehr, sehr geile Hörerschaft! ;) Lasst uns 5 Sterne in der Podcast App eurer Wahl da, supported uns mit Spenden und folgt uns auf den sozialen Medien. Viel Spaß mit der neuen Folge!
Der Partner dieser Folge ist SAGE Die wenigsten klein- und mittelständischen Unternehmen haben eine eigenständige HR-Abteilung. Und gerade deshalb bleiben die Mitarbeiterakquise, die Einarbeitung und auch die Lohnbuchhaltung nicht selten an Dir als Unternehmer hängen. Deshalb weißt Du aus erster Hand, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruch nehmen kann. Du weißt aber auch, wie wichtig die richtige Auswahl und Einarbeitung des neuen Personals für den Gesamterfolg des Unternehmens ist. Denn ein Mitarbeiter kann dem Unternehmen Millionen von Euros einbringen - oder es Millionen kosten. Genau hier kommt Sage HR ins Spiel. Sage ist einer der führenden Softwareanbieter für Finanzen, Personalwesen und Lohnbuchhaltung. Das Unternehmen richtet sich vor allem an klein- und mittelständische Unternehmen, die ihren HR-Prozess noch effizienter machen wollen. Die HR Cloud Software von Sage nimmt Dir als Unternehmer Routinearbeiten ab und sorgt durch Automatismen und klare Abläufe insgesamt dafür, dass jeder im Team sich voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren kann. Klingt super? Dann gehe jetzt auf Sage.com und erfahre mehr über meine Nr. 1 HR-Lösung für klein- und mittelständische Unternehmen. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/890
Der Juli 2023 ist voller filmischer Highlights und wegen akuter Immobilität habe ich jetzt schon zu viele Filme gesehen, über die gesprochen werden muss, die aber am Ende nur knapp die Top 10 der Monats-Recap-Episode verpassen werden. Deshalb widme ich mich in dieser „Pre-Recap“-Folge fünf davon. Außerdem startet im August „The Investor - The Independent Surf Movie“ im Stream! Bei dessen Weltpremiere im Zoo Palast durfte ich moderieren und mir die Bühne teilen mit Darsteller Friedrich Liechtenstein, Regisseur & Autor Jarek Raczek und dem Filmteam! Hier könnt ihr das Q&A nachhören!
Will man bei dieser Musik nun tanzen oder innehalten? Sind das Songs, um im Club eins mit der Masse zu werden oder doch lieber allein zu Hause am Fenster die schlafende Stadt zu beobachten? Girlwoman vereint irgendwie beides ganz gut miteinander. In dieser Ausgabe sind Axana und Rasmus Exner zu Gast und sprechen über jahrelang quietschende Geigen, darüber, wie Friedrich Liechtenstein sie zum Label Staatsakt gebracht hat und wie eine schwierige Zeit nun endlich wieder in neue Kreativität mündet.
Andreas & Thomas leiden unter schwerer Männergrippe. Zum Glück wurde das Gespräch mit dem grandiosen Friedrich Liechtenstein in Berlin zu einem Zeitpunkt aufgezeichnet, an dem Thomas noch bei vollem Bewusstsein war. Herausgekommen ist ein Gespräch auf sehr vielen Ebenen, zählt doch einmal mit!
BrandTrust Talks Weekly - der inspirierendste Wochenrückblick aus Markenperspektive Diese Woche mit folgenden Themen: - Ukrainisches Verteidigungsministerium, Edeka und Friedrich Liechtenstein: Das ukrainische Verteidigungsministerium nutzt "Bilder und Wörter" von Edeka und Friedrich Liechtenstein für einen Film, um sich für die Unterstützung zu bedanken und um weitere zu bitten. Edeka reagiert für seine Verhältnisse sehr moderat mit einem kurzen Statement und Friedrich Liechtenstein geht auf das unterschiedliche Verständnis von Humor ein. - Netflix: Das werbefinanzierte Abo ist gestartet. Uns interessiert: Wurden Werbeflächen gebucht? Netflix gibt bekannt, dass die Werbung direkt zu Beginn fast ausverkauft war. Vorreiter in Deutschland ist L'Oréal, die sich u.a. erhoffen, die Netflix-Zielgruppe durch Werbung zu erschließen. - Toom: Der Baumarkt möchte die Prospekte zukünftig auch über WhatsApp verbreiten und arbeitet damit an neuen Touchpoints. Der Prospekt soll weiterhin wie üblich produziert werden, um den Medienmix abzubilden. Genau wie bei Aldi Süd, ist es bei Toom ein Test. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse. WhatsApp: Mark Zuckerberg hat neue Funktionen vorgestellt: - Community Funktion: Mehrere Gruppen sollen zusammengeschlossen werden können. Colin fragt sich, was der konkrete Mehrwert für User ist? Was passiert mit den Daten? Und ist nicht vielleicht Mark Zuckerberg der große Gewinner dieser Neuerung? - Videocalls sollen mit bis zu 32 Personen möglich sein - Gruppen können mit bis zu 1024 Personen erstellt werden Damit wollen sie wohl Teams und Co. etwas die Stirn bieten. Colins "Lieblingskategorie": Neues von MediaMarkt: Die Leistungsvielfalt beider Marken MediaMarkt und Saturn soll stärker zusammen kommuniziert werden. Das scheint auf den ersten Blick sinnvoll, da effizient und beide Marken unter einem Konzern. Folge Fragen stellt sich Colin aber: - Führt das dazu, dass Saturn irgendwann vom Markt verschwindet? - Macht es Sinn, dass sich die Marken annähern, nachdem man jahrelang versucht hat, sie getrennt voneinander zu positionieren? Beide Marken spielen mit unterschiedlichen Archetypen und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. - Was macht das mit den Mitarbeitenden? Hemmt das die Kreativität an verschiedenen Touchpoints? Fundstücke der Woche: Spiegel, Lego, Deutsche Bahn
Wenn uns vor Augen geführt wird, wie unsere eigene Lebenszeit abläuft – Sekunde um Sekunde: Drehen wir uns verschreckt weg? Oder schauen wir inspiriert drauf und fühlen uns ermuntert? In diesem Spannungsfeld bewegt sich das philosophische Gespräch, das der Unternehmer Jean-Remy von Matt, die Kunstsammlerin Julia Stoschek und der Schauspieler Friedrich Liechtenstein mit Alev Doğan an Bord der Pioneer One geführt haben. Konfrontiert mit der eigenen Vergänglichkeit kann man vor Angst erstarren und sich dem Fatalismus hingeben. Oder man sieht darin einen Aufruf, sein Leben in vollen Zügen zu genießen und zu nutzen, gerade weil es endlich ist. Ein Achter Tag Spezial über das Motiv der Vergänglichkeit in der Kunst und ein erfülltes Leben ohne Zeitdruck.
Wenn uns vor Augen geführt wird, wie unsere eigene Lebenszeit abläuft – Sekunde um Sekunde: Drehen wir uns verschreckt weg? Oder schauen wir inspiriert drauf und fühlen uns ermuntert? In diesem Spannungsfeld bewegt sich das philosophische Gespräch, das der Unternehmer Jean-Remy von Matt, die Kunstsammlerin Julia Stoschek und der Schauspieler Friedrich Liechtenstein mit Alev Doğan an Bord der Pioneer One geführt haben.Konfrontiert mit der eigenen Vergänglichkeit kann man vor Angst erstarren und sich dem Fatalismus hingeben. Oder man sieht darin einen Aufruf, sein Leben in vollen Zügen zu genießen und zu nutzen, gerade weil es endlich ist. Ein Achter Tag Spezial über das Motiv der Vergänglichkeit in der Kunst und ein erfülltes Leben ohne Zeitdruck. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Maßanzug zum akkuraten Vollbart und gold beklebte Fingernägel: Friedrich Liechtenstein ist Kult. Die Geschichte, wie aus dem gescheiterten Puppenspieler Hans-Holger Friedrich der glamouröse Performer wurde, ist auch die einer Selbstermächtigung.Schreyl, Marcowww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Er ist ein spinös-entspannter Performer, Musiker, Conférencier, Schmuckeremit und eine Werbe-Ikone: Friedrich Liechtenstein. Soeben hat der melancholische Crooner und studierte Puppenspieler ein neues Konzeptalbum veröffentlicht: "Good Gastein", die Komplementärversion zu "Bad Gastein" (2014). Im Gespräch erzählt er, was es damit auf sich hat / Dimitrij Schaad ist einer der interessantesten Schauspieler hierzulande, er spielt im Maxim-Gorki-Theater ebenso wie in der Verfilmung von Marc-Uwe Klings "Känguru-Chroniken". Ein Porträt des 36-jährigen / Bilanz der Salzburger Festspiele 2022
“Was ist dein Geheimnis, um auf dieser Welt klarzukommen?” - das will Caro Korneli von ihren Gästen wissen. Die Antworten wollte sie eigentlich in handliche Flaschen abfüllen und für teures Geld verkaufen. Am Ende hat sie sich jedoch glücklicherweise für einen Podcast entschieden. Den ersten Schluck für Caros “Supermachtcocktail” liefert Entertainer Friedrich Liechtenstein, der einfach nicht zu altern scheint (gibt es ein Portrait von ihm auf dem Dachboden?!). Er schwebt immer mindestens zehn Zentimeter über den Dingen und ist nach eigenen Angaben auf dem besten Weg, ein “Lebemönch” zu werden. Wie kriegt der das hin? Anm. der Redaktion: Dieser Podcast entstand vor Kriegsbeginn in der Ukraine. Shownotes: Supporte Caro und Max mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub KKHLR bei Steady KKHLR Plus bei Apple Podcasts Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte und folge KKHLR bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Caro bei Instagram
“Was ist dein Geheimnis, um auf dieser Welt klarzukommen?” - das will Caro Korneli von ihren Gästen wissen. Die Antworten wollte sie eigentlich in handliche Flaschen abfüllen und für teures Geld verkaufen. Am Ende hat sie sich jedoch glücklicherweise für einen Podcast entschieden. Den ersten Schluck für Caros “Supermachtcocktail” liefert Entertainer Friedrich Liechtenstein, der einfach nicht zu altern scheint (gibt es ein Portrait von ihm auf dem Dachboden?!). Er schwebt immer mindestens zehn Zentimeter über den Dingen und ist nach eigenen Angaben auf dem besten Weg, ein “Lebemönch” zu werden. Wie kriegt der das hin? Anm. der Redaktion: Dieser Podcast entstand vor Kriegsbeginn in der Ukraine. Shownotes: Supporte Caro und Max mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub KKHLR bei Steady KKHLR Plus bei Apple Podcasts Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte und folge KKHLR bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Caro bei Instagram
“Was ist dein Geheimnis, um auf dieser Welt klarzukommen?” - das will Caro Korneli von ihren Gästen wissen. Die Antworten wollte sie eigentlich in handliche Flaschen abfüllen und für teures Geld verkaufen. Am Ende hat sie sich jedoch glücklicherweise für einen Podcast entschieden. Den ersten Schluck für Caros “Supermachtcocktail” liefert Entertainer Friedrich Liechtenstein, der einfach nicht zu altern scheint (gibt es ein Portrait von ihm auf dem Dachboden?!). Er schwebt immer mindestens zehn Zentimeter über den Dingen und ist nach eigenen Angaben auf dem besten Weg, ein “Lebemönch” zu werden. Wie kriegt der das hin? Anm. der Redaktion: Dieser Podcast entstand vor Kriegsbeginn in der Ukraine. Shownotes: Supporte Caro und Max mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub KKHLR bei Steady KKHLR Plus bei Apple Podcasts Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte und folge KKHLR bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Caro bei Instagram
“Was ist dein Geheimnis, um auf dieser Welt klarzukommen?” - das will Caro Korneli von ihren Gästen wissen. Die Antworten wollte sie eigentlich in handliche Flaschen abfüllen und für teures Geld verkaufen. Am Ende hat sie sich jedoch glücklicherweise für einen Podcast entschieden. Den ersten Schluck für Caros “Supermachtcocktail” liefert Entertainer Friedrich Liechtenstein, der einfach nicht zu altern scheint (gibt es ein Portrait von ihm auf dem Dachboden?!). Er schwebt immer mindestens zehn Zentimeter über den Dingen und ist nach eigenen Angaben auf dem besten Weg, ein “Lebemönch” zu werden. Wie kriegt der das hin? Anm. der Redaktion: Dieser Podcast entstand vor Kriegsbeginn in der Ukraine. Shownotes: Supporte Caro und Max mit einer Spende über Paypal. Vielen Dank! Höre Bonusfolgen, werbefrei und früher! Klub KKHLR bei Steady KKHLR Plus bei Apple Podcasts Mehr Infos zu den Klub- und Plus-Angeboten gibt's unter klub.viertausendhertz.de. Alle Podcasts von unserem Podcastlabel Viertausendhertz unter viertausendhertz.de/podcasts. Bewerte und folge KKHLR bei Apple Podcasts & Spotify. Folge Caro bei Instagram
Der Schauspieler, Puppenspieler, Algen-Philosoph und Musiker über sein Jahr, seine Erfahrungen und Pläne für die Zukunft.
Der Schauspieler, Puppenspieler, Algen-Philosoph und Musiker über sein Jahr, seine Erfahrungen und Pläne für die Zukunft.
Hanne und Jan sprechen heute mit Hingabe über zwei Themen, die leider oft am öffentlichen Diskurs vorbeigehen: geheime Promipartys und traurige Clowns. Jan war mal in Kitzbühel quasi der einzig nicht prominente Gast eines 30. Geburtstags und konnte so in aller Ruhe Abends-Abschnitts-Freundschaft schließen mit Friedrich Liechtenstein, dem Mann aus der EDEKA-Werbung, der alles „supergeil“ und „sehr, sehr geil“ findet. Teilweise. Und Hanne musste jüngst Drittklässler trösten, die auf keinen Fall Clown sein wollten – wie kann das bitte sein? Dagegen muss man doch was tun! Lass sie reden!
Torte trifft Mettigel. Diese Woche war Kindergeburtstag bei Frank Behrendt und Jens Breuer zuhause. Die Highlights exklusiv im "Freitags Franky". Außerdem: der "ECM 2021" liefert denkwürdige Erkenntnisse zur Digitalisierung in den Kommunikationsabteilungen. Und: Loesch Hund Liepold Kommunikation startet gemeinsam mit Friedrich Liechtenstein "Deutschlands lässigste Video-Jukebox". Ein großer Dank ergeht diesmal an folgende Protagonisten: Sally Özcan, Sallys Welt, Katjes, Tobias Bachmüller, Fred Ferkel, die Grünohrhasen, Felicia Binger, Antoni Jellyhouse, Prof. Dr. Ansgar Zerfaß, Universität Leipzig, Prof. Dr. Annika Schach, Hochschule Hannover, Amazon, MGM, Warner, Disney, Richard Gutjahr, Jan Manz, Loesch Hund Liepold Kommunikation, Friedrich Liechtenstein.
Viele kennen ihn aus der Werbung, einige auch für seine Musik: Der Performer Friedrich Liechtenstein spricht in dieser Interview-Folge von „Dit is Brandenburg“ über seinen Geburtsort Eisenhüttenstadt. Für den Künstler ist die Planstadt eine Utopie in Sand gebaut. Außerdem haben wir ihn zu seiner Begegnung mit der Stasi, der Abkehr vom Theater und seiner späteren Lebenskrise gefragt – dabei verrät er, warum wir jetzt tatsächlich verzagen und uns an der Alge orientieren sollten. | Moderation: Katharina Schmidt und Jacky Westermann | Dit is Brandenburg ist ein Podcast der Märkischen Onlinezeitung
Drei Geschichten und ein Gast: Friedrich Liechtenstein, der Mann, der Glitzer regnen lässt, verrät, wie ein Fest gelingt. Die Band Grossstadtgeflüster macht Schluss mit Wettbewerb. Und was Macht mit Verantwortung zu tun hat, klärt Annika Scholl. Moderation: Caro Korneli www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Else trifft Friedrich Liechtenstein. Sie reden über die DDR, Algen und Ups & Downs in seinem Leben.
Über die Gäste Matthias Horx gilt als einflussreichster Trend- und Zukunftsforscher im deutschsprachigen Raum. Nach einer Laufbahn als Journalist (bei der Hamburger ZEIT, MERIAN und TEMPO) gründete er zur Jahrtausendwende das Zukunftsinstitut, das heute zahlreiche Unternehmen und Institutionen berät. Mehr über Matthias Horx erfahrt Ihr hier. Harry Gatterer ist Geschäftsführer und Hauptgesellschafter des Zukunftsinstituts. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Verknüpfung von gesellschaftlichen Trends mit unternehmerischen Entscheidungen. Er berät Unternehmen dabei, relevante Trends zu erkennen und zu nutzen. Mehr Details zu Harry Gatterer [findet Ihr hier](https://futureday.network/details/harry-gatterer/). Die Fragen an die Gäste Jedes Jahr mehr Events und mehr Kongresse. Ich bin selbst vor zwei Tagen über einen Blogartikel gestolpert, der sogar meinte: Kongresse sind die neuen Gottesdienste. Zitat: “Heute geht es auf diesen Veranstaltungen um die Entwicklung und Verbreitung von Erlösungsphantasien und darum, das eigene Gewissen zu entlasten.” Und der Future Day, den es seit dem Jahr 2000 gibt? Warum kommen da jährlich 800 Leute hin? Gerade in einer Zeit wie heute, wo wir uns remote zu jeder Zeit überall live einklinken können. Ist es wirklich der Wunsch nach Erlösung? Für alle, die wir noch nicht als Gäste zu einem der vielen vergangenen Termine begrüßen durften, ein paar Worte zum Aufbau, zur Dramaturige des Future Day: Es gibt jedes Jahr eine zentrale Beobachtung, einen Kerngedanken, der zu einer Leitfrage führt – und dann zu der Auswahl der rund 15 Vortragenden, die wir auf die Bühne holen. Der Impuls kommt von den Gastgebern Matthias Horx und Harry Gatterer. Und dieses Jahr auch von Karl Valentin: "Die Zukunft war früher besser" Was hat es damit auf sich? Und so kam die Leitfrage für den kommenden Future Day ans Licht: Wo haben wir zu naiv gedacht, wo zu wenig radikal? Und was ist zu tun, wenn wir die Zukunft erobern wollen? Unseren Fragen nähern wir uns jedes Jahr aus 4 Perspektiven, oder in 4 Themenblöcken. Dazu laden wir Menschen auf die Bühne ein, die wirklich was zu sagen haben, die auf positive Art irritieren können, und natürlich inspirieren. Wie zum Beispiel in den letzten Jahren Gerald Hüther, Benjamin Grant, Anna Rosling, oder Friedrich Liechtenstein. Diese Vorträge findet Ihr übrigens auch auf der Seite https://futureday.network/19 inklusive der Buchungsmöglichkeit für dieses Jahr. Deswegen gerade spannend, weil: bis zum 31.03. spart Ihr noch 200€ ––––––––––––––––––––––––– ––––––––––––––––––––––––– Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um über neue Inhalte auf dem Laufenden zu bleiben: https://futureday.network/newsletter/ ––––––––––––––––––––––––– ––––––––––––––––––––––––– Future Day online https://futureday.network https://twitter.com/fd_journey https://www.facebook.com/fdjourney/ https://www.linkedin.com/company/future-day-gmbh
In dieser Folge spreche ich über Fügung und über die Biografie des Künstlers Friedrich Liechtenstein. In this episode I'm talking about coincidence and about the biography of the artist Friedrich Liechtenstein.
“Angst hat man natürlich nur, wenn es einem gut geht” - Im Vorfeld des Futureday 2018 spricht Tristan Horx mit dem Künstler Friedrich Liechtenstein über Angst, Zukunft, Utopien und Algen. Die Analogie des Korallenriffs und dessen komplexe Vielfalt - Liechtensteins Metapher für eine gelungene Gesellschaft - ist dabei ebenso Thema, wie die Frage, welche Rolle die Kunst in diesem Zusammenhang spielt.
Die fiktive Kleinstadt Winden steht repräsentativ für viele Orte. Alle hassen ihre Stadt, aber warum? Diese und weitere Fragen klärt Friedemann Karig in der Aftershow von DARK mit den Schauspielerinnen Deborah Kaufmann (Regina), Gina Alice Stiebitz (Franziska) und mit Friedrich Liechtenstein, der die Eigenheiten einer Kleinstadt nur zu gut kennt.
Der vierte Gast bei „Frisch an die Arbeit“ ist der Künstler Friedrich Liechtenstein. Er studierte Puppenspiel an der Schauspielschule Ernst Busch und arbeitete in der freien Theaterszene. Bekannt wurde Liechtenstein Anfang 2014 als er die Hauptrolle in einer Edeka-Werbung spielte und sang: „Supermuschi, Supersushi, supergeil“. Da war er gerade insolvent, hatte sein Haus verloren und lebte im Turmzimmer eines Brillengeschäftes. „Manchmal hatte ich Hunger“, sagt er über diese Zeit. Heute verdient der 61-Jährige sein Geld mit Auftritten: bei Moderationen von Firmenveranstaltungen und Vorträgen - und in Clubs. Gerade hat er das Album „Ich bin dein Radio“ mit dem Friedrich Liechtenstein Trio herausgebracht. Im Podcast spricht er darüber, dass er eigentlich nicht länger als vier Stunden am Tag arbeiten möchte und warum er sein ganzes Geld in Taxifahren und gutes Essen steckt. Und er erzählt, warum er weder Besitz hat, noch eine Altersvorsorge.
Jeanette erzählt über ihre Arbeit und das sie zur Zeit ziemlich viel zu tun hat und das sich ihre Arbeit Spaß macht. Michaela berichtet über ihre Arbeit, die sie gerade macht. Die Mobile World wird kurz angesprochen und Jeanette berichtet über CarPlay, das Neueste von Apple für Autos, das auf dem Genfer Autosalon vorgestellt wurde. CarPlay gibt es erst mal für Ferrari, Volvo und Mercedes. Jeanette fragt sich, wieso in dem vorgestellten CarPlay , das sie in einem Video gesehen hat, so schlechte Displays verbaut wurden. Jeanette und Michaela philosphieren über die Zukunft von mobilen Geräten und deren Einbindung in Autos. Michaela hat Amazon Prime abgeschlossen. Michaela und Jeanette diskutieren, ob sich Amazon Prime lohnt. Neben den Videos, die es jetzt bei Amazon Prime gibt, kann man immer noch alle Bestellungen bei Amazon per Express bestellen. Michaela braucht den Expressversand nicht, weil sie schon schlechte Erfahrungen mit DHL Express gemacht hat und diesen nicht nutzen kann. Jeanette hat ein sehr witziges Video von EDEKA gesehen (http://youtu.be/jxVcgDMBU94), es heißt "EDEKA Supergeil (feat. Friedrich Liechtenstein)". Da wir keinen Ärger auf YouTube haben wollen, können wir das leider nicht mit hier in den Podcast hinein schneiden. Michaela erklärt darauf hin, welche Probleme es auf YouTube mit dem Content-ID System geben kann. Suchmaschinen werden angesprochen und welche Erfahrungen gemacht wurden mit den verschiedenen Maschinen. Google hat wieder ein paar Designanpassungen vorgenommen. Designänderungen werden oftmals als ärgerlich empfunden, da man sich wieder neu orientieren muß. Jeanette und Michaela reden auch über die Krimkrise. Die Krise wird von Michaela als Angst auslösend empfunden. Die Gründe der Krise sind nicht richtig zu erkennen. Von den Krimkrise geht es dann mit dem Bildungsplan in Baden-Württemberg weiter. Das ganze Thema stimmt Michaela traurig und sie sieht Gefahren, die nicht zur Akzeptanz beitragen. Vor allem, daß hier Kinder von den Rechten genutzt wird um auf sich aufmerksam zu machen und Stimmen zu fangen. Urlaub und freie Tage zur Faschingszeit ist ein Thema. Jeanette soll im Mai Urlaub machen, da ihr Rechner getauscht werden soll. Da sie noch nichts konkret geplant hat, macht Michaela ihr den Vorschlag, daß sie doch zur re:publica fahren soll, was sie aber nicht interessiert. Sie würde gerne zum CCC im Dezember nach Hamburg fahren. Sie macht Michaela darauf aufmerksam, das es beim CCC nicht gerne gesehen wurde, das fotografiert wird. Michaela berichtet über ihre Beobachtungen, wie das mit dem Fotografieren und Video aufnehmen bei der re:publica gehandhabt wird. Jeanette und Michaela verabreden sich zum Kongress im Dezember in Hamburg und besprechen, wie das mit dem Urlaub bei der Michaela aussieht zu der Zeit. Jeanette erzählt Michaela, wie das auf dem Kongress abgeht und welche Erfahrungen sie schon gemacht hat.