POPULARITY
Welche Ratschläge würde Ihr jemandem geben, der das allererste Mal auf Kreuzfahrt geht? Was sind die wichtigsten zehn Tipps für Kreuzfahrt-Neulinge? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in dieser Episode der Cruisetricks.de-Podcasts. Wir beschäftigen und tagein, tagaus mit der Kreuzfahrt, kenn jeden, oder doch zumindest die meisten Tricks und Kniffe, wie man aus einer Kreuzfahrt das Optimum herausholt, wie man sich am besten auf eine solche Reise vorbereitet und wie man überhaupt erst einmal die richtige Kreuzfahrt findet. Aber wie geht es da einem Neuling? Jemandem, der noch nicht eine Kreuzfahrt unternommen hat? Deshalb sprechen wir im Podcast diesmal darüber, worauf man als Kreuzfahrt-Einsteiger unbedingt achten sollte und welche essenziellen Tipps wir auf Lager haben, damit die erste Kreuzfahrt auch gleich eine sehr gute wird. Hinweis: Manchen Hörern mag es auffallen – die Stimme von Franz Neumeier klingt ein wenig ungewöhnlich. Grund dafür ist ein technisches Problem mit dem Windows-Treiber des verwendeten Mischpults. Gemerkt haben wir das erst nach der Aufzeichnung mehrere Episoden. Alles neu aufzunehmen, war keine Option. Aber ein neues Mischpult. Das kommt dann ab einer der nächsten Episoden zum Einsatz. In der Aftershow vertiefen wir das Thema weiter: Jerome fordert von mir die absolut wichtigsten und geheimsten Tipps, die ich auf Lager habe. Seien gespannt, was mir zu dieser Erwartungshaltung einfällt. Ehrlich: Absolute Geheimtipps habe ich natürlich nicht – aber doch ein paar Ideen, wie man sich das Leben an Bord eines Kreuzfahrtschiffs noch stressfreier und angenehmer gestalten kann. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.
"Jemandem die Wahrheit zu sagen ist das netteste was wir für diese Person tun können." Diesen Satz habe ich in einem Buch gelesen und so wahr empfunden. Doch wieso fällt es uns so schwer einfach ehrlich zu sein? Ich bin diesem Thema etwas auf den Grund und bin dabei schnell auch zum Thema Scham gekommen. Woher dieses Gefühl kommt und wieso es in der aktuellen Zeit gar nicht mehr nötig in diesem Gefühl zu verweilen erzähl ich dir in dieser Folge.
Lasse Priester gehört zur internationalen Triathlonspitze. Er ist Deutscher Meister auf der Triathlon-Sprintdistanz (2023), Deutscher Mannschaftsmeister (2021) und Sieger des Ironman 70.3 (2025). Zuletzt wurde er bei den Finals „nur“ Dritter – zählte aber dennoch zu den Siegern. Denn allein, dass er überhaupt startete, war ein kleines Triathlon-Wunder. 2024 erlitt er einen zunächst unentdeckten Herzinfarkt. Trotz allem absolvierte er noch drei weitere Rennen, bevor die Diagnose schließlich gestellt wurde. Wie es war, als sich bei einem Wettkampf in China plötzlich „irgendetwas komisch“ anfühlte und wie er mit der Unsicherheit danach umging, erzählt er in diesem Podcast.
Es gibt Dinge, die solltest du wirklich für dich behalten – nicht aus Angst oder Misstrauen, sondern aus Klarheit und Selbstachtung. In meiner neuen Podcastfolge spreche ich über 5 Dinge, die du NIEMALS leichtfertig mit anderen teilen solltest, wenn du in deiner Kraft, Wahrheit und Schöpferenergie bleiben willst. Du erfährst unter anderem: Warum du niemals jemandem etwas erzählen solltest über eine richtig geile Idee Weshalb du niemals mit Außenstehenden über Inner-Circle-Angelegenheiten reden solltest Warum du nur über emotional verarbeitete Themen öffentlich sprechen solltest Wieso du raus musst aus der Bedürftigkeit – auch als Coach, Berater oder Unternehmer Und warum Integrität wichtiger ist als jeder „schnelle Erfolg“ Diese Folge ist für dich, wenn du lernen willst, dich kraftvoll zu zeigen – aber nicht verletzlich zu machen. Wenn du spürst: Ich will mich klarer abgrenzen – ohne mein Herz zu verlieren.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Einsatz der Nationalgarde in Los Angeles, die bei Protesten gegen das Vorgehen der Einwanderungsbehörde ICE eingreifen soll. Einige politische Analysten glauben, dass mehr dahintersteckt und vermuten sogar, dass es sich um eine „Übung“ handelt. Danach sprechen wir über die Gedenkveranstaltung zum 81. Jahrestag des D-Day in der Normandie. Die diesjährige Gedenkfeier war aufgrund des strittigen politischen Kontextes der amerikanisch-europäischen Beziehungen weniger feierlich als sonst. In unserer Wissenschaftsstory diskutieren wir über Pläne in Paris, die Seine als juristische Person anzuerkennen und einen Vormund für den Fluss zu ernennen. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf die French Open. Wie immer geht es im zweiten Teil des Programms um die deutsche Sprache und die deutsche Kultur. Unser erster Dialog wird viele Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche enthalten – The Perfect I (weak verbs and irregulars with haben). Und unser letzter Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Jemandem ein X für ein U vormachen. Analysten befürchten, dass Trumps Einsatz der Nationalgarde in Los Angeles eine Übung ist D-Day-Gedenkfeier von politischen Spannungen überschattet Paris will die Seine als juristische Person anerkennen und einen Vormund ernennen Carlos Alcaraz und Coco Gauff gewinnen die French Open in dramatischen Finalspielen Belohnung für brave Touristen Die größten deutschen Wirtschaftsskandale
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über den Einsatz der Nationalgarde in Los Angeles, die bei Protesten gegen das Vorgehen der Einwanderungsbehörde ICE eingreifen soll. Einige politische Analysten glauben, dass mehr dahintersteckt und vermuten sogar, dass es sich um eine „Übung“ handelt. Danach sprechen wir über die Gedenkveranstaltung zum 81. Jahrestag des D-Day in der Normandie. Die diesjährige Gedenkfeier war aufgrund des strittigen politischen Kontextes der amerikanisch-europäischen Beziehungen weniger feierlich als sonst. In unserer Wissenschaftsstory diskutieren wir über Pläne in Paris, die Seine als juristische Person anzuerkennen und einen Vormund für den Fluss zu ernennen. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf die French Open. Wie immer geht es im zweiten Teil des Programms um die deutsche Sprache und die deutsche Kultur. Unser erster Dialog wird viele Beispiele für das Grammatikthema dieser Woche enthalten – The Perfect I (weak verbs and irregulars with haben). Und unser letzter Dialog wird den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulichen – Jemandem ein X für ein U vormachen. Analysten befürchten, dass Trumps Einsatz der Nationalgarde in Los Angeles eine Übung ist D-Day-Gedenkfeier von politischen Spannungen überschattet Paris will die Seine als juristische Person anerkennen und einen Vormund ernennen Carlos Alcaraz und Coco Gauff gewinnen die French Open in dramatischen Finalspielen Belohnung für brave Touristen Die größten deutschen Wirtschaftsskandale
Im Laufe der Geschichte haben einige Gesellschaften Ehebruch mit dem Tragen eines großen scharlachroten Buchstabens ‘A' bestraft (Adultery = Ehebruch). Wurde man beim Stehlen erwischt, musste man eine Kugel an einer Kette mit sich herumschleppen. Vielleicht denkst du: „Geschah ihnen recht”. Wirklich? Jesus sagte, wenn du jemanden nur begehrst, hast du in deinem Herzen Ehebruch begangen (s. Mt 5,28). Er fügte hinzu: „Der Maßstab, mit dem du andere beurteilst, ist derselbe Maßstab, mit dem du selbst beurteilt wirst” (s. Mt 7,1-2). Gott ist nicht sanft zur Sünde: (1) Er wird deine Sünde nicht einfach übersehen. „Der Herr weist die zurecht, die er liebt” (Hebr 12,6 NLB). (2) Er wird sich nicht von dir abwenden. Nichts kann uns von der Liebe Gottes trennen (s. Röm 8,38-39). Wir verwenden heute weder scharlachrote Buchstaben noch Bälle an Ketten. Aber Gott sagt dir: „Wenn dich jemand verletzt, vergib!” Tust du es nicht, wirkt sich das auf dein Denken, Handeln und Reden negativ aus. Und es bindet dich an alte Verletzungen. „Vergebung ist schwierig,” sagst du. Jesus sagt, wir sollen beten für die, die uns beleidigen (s. Mt 5,44). Jemandem zu vergeben, beginnt mit Gebet. Du sagst: „Aber warum sie es getan haben, muss ich doch verstehen!” Manchmal wissen Menschen nicht, was sie tun. Jesus betete für die, die ihn kreuzigten: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.” Vielleicht verstehst du eines Tages die Motive des Verursachers. Aber auch wenn nicht, vergib ihm zu deinem eigenen Wohl.
Diese Folge werden große Geheimnisse gelüftet denn es gibt sie noch: Dinge, die wir uns bisher noch nicht erzählt haben! BUCHEMPFEHLUNGEN: Jochen Gutsch, Maxim Leo „Frankie“ (Penguin, 2025) - https://tidd.ly/3E5Pa8L * Chris van Tulleken „Gefährlich lecker“ (Heyne, 2023) - https://tidd.ly/3FMOq8W * ERWÄHNUNGEN: Stacey Dooley „Meet the Shoplifters“ - https://bbc.co.uk/programmes/m0028vp8 HIER FINDET IHR UNS: Spotify Bewertung - https://tinyurl.com/24voda5d Apple Bewertung - https://apple.co/2NX1rBW YouTube Kanal - https://tinyurl.com/277fkhcm Buchempfehlungen - https://bit.ly/2Z7wb9r Musik-Playlist - https://tinyurl.com/2cnd34jq Kat - https://instagram.com/katcomatose Zora - https://instagram.com/ichbinszora Email-Kontakt: londoncallingpodcast (at) googlemail (dot) com *Affiliate Link (Thalia)
Send us a textDas deutsche Verb „lassen“ ist kurz, aber unglaublich vielseitig! Wusstest du, dass es mindestens fünf verschiedene Bedeutungen hat? In dieser Folge erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du „lassen“ im Alltag richtig verwendest – mit praktischen Beispielen und einfachen Erklärungen.
Jemandem „blind“ vertrauen, ist gar nicht so einfach. Es stellt eine Herausforderung dar, sich einer anderen Person anzuvertrauen. Warum ist dies so schwer? Und wie lässt sich Vertrauen aufbauen? Diesen Fragen widmet sich Steffen Flicker, Schulleiter der katholischen Schule Marianum Fulda.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Es ist nicht überraschend, dass sich die meisten unserer Nachrichten diese Woche auf Donald Trump konzentrieren, denn am Montag wurde er zum zweiten Mal als Präsident vereidigt. Seine zweite Amtszeit wird höchstwahrscheinlich tiefgreifende Auswirkungen haben, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Wir werden außerdem die Differenzen innerhalb der US-Bevölkerung diskutieren, und zwar zwischen Leuten, die Trumps Agenda unterstützen, und Leuten, die ihn als Person unterstützen. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir über die Forschung zur Wiederbelebung ausgestorbener Arten. Dazu zählen das Wollhaarmammut, der Dodo und der Beutelwolf. Und im kulturellen Teil des Programms kommen wir auf unser Hauptthema der Woche zurück: Trumps Rückkehr ins Weiße Haus. In dieser Story geht es um die Ernennung der Schauspieler Sylvester Stallone, Mel Gibson und Jon Voight zu Sonderbotschaftern für Hollywood. Der Grammatikdialog ist voller Beispiele zu unserem Thema der Woche – Object Pronouns. Und unser abschließender Dialog wird den Gebrauch einer neuen deutschen Redewendung veranschaulichen – Jemandem unter die Arme greifen. Zweite Vereidigung von Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten Mehr Unterstützung für Trumps Politik als für Trump als Person Gelder für die Wiederbelebung ausgestorbener Arten Donald Trump ernennt Stallone, Gibson und Voight zu Sonderbotschaftern für Hollywood Duzen oder Siezen? Marshallplan
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Es ist nicht überraschend, dass sich die meisten unserer Nachrichten diese Woche auf Donald Trump konzentrieren, denn am Montag wurde er zum zweiten Mal als Präsident vereidigt. Seine zweite Amtszeit wird höchstwahrscheinlich tiefgreifende Auswirkungen haben, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Wir werden außerdem die Differenzen innerhalb der US-Bevölkerung diskutieren, und zwar zwischen Leuten, die Trumps Agenda unterstützen, und Leuten, die ihn als Person unterstützen. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir über die Forschung zur Wiederbelebung ausgestorbener Arten. Dazu zählen das Wollhaarmammut, der Dodo und der Beutelwolf. Und im kulturellen Teil des Programms kommen wir auf unser Hauptthema der Woche zurück: Trumps Rückkehr ins Weiße Haus. In dieser Story geht es um die Ernennung der Schauspieler Sylvester Stallone, Mel Gibson und Jon Voight zu Sonderbotschaftern für Hollywood. Der Grammatikdialog ist voller Beispiele zu unserem Thema der Woche – Object Pronouns. Und unser abschließender Dialog wird den Gebrauch einer neuen deutschen Redewendung veranschaulichen – Jemandem unter die Arme greifen. Zweite Vereidigung von Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten Mehr Unterstützung für Trumps Politik als für Trump als Person Gelder für die Wiederbelebung ausgestorbener Arten Donald Trump ernennt Stallone, Gibson und Voight zu Sonderbotschaftern für Hollywood Duzen oder Siezen? Marshallplan
Jemandem das Sichern beizubringen, ist gar nicht so leicht, und es wird noch schwerer, wenn man nur zu zweit ist und keine dritte Person hat, die unten auf alles aufpasst. Diese Folge bietet dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um deinem Partner bzw. deiner Partnerin das Sichern beizubringen und ihn/sie so fit zu bekommen, dass du dich vollkommen sicher fühlen kannst. Für mehr Auswahl stimme auf meiner Webseite ab. Link zur Umfrage: https://einfachfesthalten.de/umfragen ____________ Exklusive Trainingsfolgen, Trainingspläne und Technikanalysen findest du auf meiner Webseite: https://einfachfesthalten.de/ Um meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal an marvin.weinhold@gmail.com spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten. Steady: https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover
Titel: Wie Wiseli's Weg gefunden wird (1878) – Johanna Spyri – 8 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel, der Geburtsort der Autorin, auch wenn sie ein Dorf nahe Bern angibt. Die Beschreibung des Ortes mit Oberst-(Arzt-)haus, Kirche, Schulhaus und Schlittelbahn entspricht Hirzel, anstelle der Aare rodeln die Kinder zum Fluss Sihl. Beschreibung: Die kleine Wiseli hängt an ihrer schwachen Mutter und muss eines Morgens erleben, dass diese gestorben ist. Wie soll es nun mit ihr weitergehen? Sie kommt zu ihrem Verwandten, dem Vetter Götti an den Buchenrain, und seinen drei wilden Jungs. Das missfällt dem Otto, Sohn des Oberst Ritter von der Halde. Aber was kann er ausrichten? Und welche Rolle spielt der fleißige Schreiner Andres, der offenbar eine besondere Beziehung zur Mutter hatte? Da geschieht im Dorf ein Raub ... Quelle: Wie Wiselis Weg gefunden wird; Jung-Stilling, Kreuztal/Westfalen, um 1950 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.
Wir beginnen mit einer Diskussion über das Budapester Memorandum von 1994, das eine Sicherheitsgarantie für die Ukraine bieten sollte. Danach sprechen wir über die Entscheidung Australiens, Social Media für Kinder unter 16 Jahren zu verbieten. Weiter geht es mit dem Ende des 45-jährigen strengen Schutzes der Grauen Wölfe in Europa, denn am Dienstag hat die EU den Schutzstatus der Tiere herabgestuft. Und zum Schluss sprechen wir über die Vollendung der Restaurierungsarbeiten an der Kathedrale von Notre-Dame, die durch einen Brand im April 2019 stark beschädigt wurde. Der zweite Teil des Programms ist wie immer der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im heutigen Grammatikdialog gibt es viele Beispiele zum Thema „Plural Nouns“. Und im abschließenden Dialog des Programms veranschaulichen wir mehrere Beispiele für die Verwendung der Redewendung dieser Woche, „Jemandem den Garaus machen“. Ukraine kritisiert gescheiterte Sicherheitsgarantien und fordert Aufnahme in die NATO Australien verbietet Social Media für Kinder unter 16 Jahren Wölfe in Europa verlieren ihren Status als streng geschützte Art Lob von Präsident Macron für die Restauratoren von Notre-Dame Das Grüne Band Die Deutschen und ihre Spiele
Wir beginnen mit einer Diskussion über das Budapester Memorandum von 1994, das eine Sicherheitsgarantie für die Ukraine bieten sollte. Danach sprechen wir über die Entscheidung Australiens, Social Media für Kinder unter 16 Jahren zu verbieten. Weiter geht es mit dem Ende des 45-jährigen strengen Schutzes der Grauen Wölfe in Europa, denn am Dienstag hat die EU den Schutzstatus der Tiere herabgestuft. Und zum Schluss sprechen wir über die Vollendung der Restaurierungsarbeiten an der Kathedrale von Notre-Dame, die durch einen Brand im April 2019 stark beschädigt wurde. Der zweite Teil des Programms ist wie immer der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Im heutigen Grammatikdialog gibt es viele Beispiele zum Thema „Plural Nouns“. Und im abschließenden Dialog des Programms veranschaulichen wir mehrere Beispiele für die Verwendung der Redewendung dieser Woche, „Jemandem den Garaus machen“. Ukraine kritisiert gescheiterte Sicherheitsgarantien und fordert Aufnahme in die NATO Australien verbietet Social Media für Kinder unter 16 Jahren Wölfe in Europa verlieren ihren Status als streng geschützte Art Lob von Präsident Macron für die Restauratoren von Notre-Dame Das Grüne Band Die Deutschen und ihre Spiele
Folge 52: Wie ist das eigentlich, mit jemandem Schluss zu machen? Wie kam es bei uns dazu, und wie hätten wir es vermeiden können? Hat das Ganze am Ende vielleicht auch etwas Gutes? Darum – und um vieles mehr – geht es in dieser Folge! Viel Spaß!
Wenn wir jemandem den Rang ablaufen, nehmen wir seinen Platz oder seine Bedeutung ein. Wie diese Redewendung entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
"Er gehört zu mir, wie mein Name an der Tür", sang vor 50 Jahren Marianne Rosenberg. In der Liebe geht es um Zugehörigkeit. Dieses Miteinander gibt es aber auch in einer unpraktischen Form...Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie denken wir über andere, wie wird man mit jemandem warm und was geben wir preis? Wir reden über Pendler im Zug, den Enkeltrick, banale Influencer und über ein Kaffee-Experiment zur unbewussten Beeinflussung. Mehr unter https://weekly52.de/weekly/205 00:00 Vertrauensvorschuss bei Unbekannten / Enkeltrick 06:00 Hot Coffee Study: Unbewusste Beeinflussung 12:00 Mit jemanden warm werden 15:00 Vollkommene Offenheit bei Gleichgesinnten 18:00 Akupunktur in Peking 21:00 Sprachnachricht von Frank Fischer 27:00 Promiwerbung vs. Influencer 32:00 AWD und Tupperparty 34:00 Wie lange noch funktioniert Instagram? Alle ZEIT OHNE ENDE Episoden sind nicht mehr bei Apple verfügbar. Daher ergänze ich die 150 Folgen, die ich zusammen mit Thomas Leuthard von 2019 bis 2022 veröffentlicht habe. ⓦ Blog, Podcast & Artwork https://www.weekly52.de https://anchor.fm/weekly52 https://open.spotify.com/show/5dcxplgYqorBM19rDGr2xm https://podcasts.apple.com/us/podcast/weekly52/id1602894305 https://www.instagram.com/weekly52.de https://www.facebook.com/weekly52 https://www.facebook.com/thomas.fuengerlings https://www.youtube.com/@weekly52 ⓦ weekly52 Signup Newsletter https://dashboard.mailerlite.com/forms/434333/87863711890408956/share ⓦ PayPal Link https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=DMS3EEKCCU3T4 Neben meiner gerne investierten Zeit und (leider) auch Geld, steigen die Kosten für die Web- und Clouddienste. Deine Unterstützung trägt zur Kostendeckung von weekly52 bei und hält motiviert. Danke!
✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - In den vergangenen Wochen habe ich zahlreiche Missionsversuche über mich ergehen lassen müssen. Teils proaktiv und angstmacherisch aber auch fürsorglich und unreflektiert. Heute erkläre ich Ihnen, warum ich und meine Vorfahren seit Mehr als einem Jahrhundert #Atheisten sind. Die Pascalsche Wette - dass #Glauben weniger schadet als Nichtglauben - wird heute als widerlegt angesehen. Ich habe hier nicht vor, Jemandem von seinem Glauben abzubringen. Aber ich möchte Ihnen erklären, warum ich nach Jahrzehnten des #Nachdenkens keinen Glauben gefunden habe. - Todestrieb des Sozialismus ► https://youtu.be/41nJO43z71k Buch Mieses Geld ► https://youtu.be/79ZJ947e7XQ Q1 ► https://welt.de/politik/article1014608/Papst-brueskiert-die-Evangelische-Kirche.html Q2 ► https://cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Panspermie - 0:00 Religionsfreiheit 3:07 Atheismus | Glaube | Sozialismus | Libertarismus 9:31 Ethik und Glauben | Mission 13:27 Die Bibel | Geschichte schreiben Sieger 17:27 Ältere Schriften | Gilgamesch | Glaubenskriege 20:17 Glauben heißt nichts zu wissen | Heuchelei 21:57 Pascalsche Wette und falsche Götter 27:18 Höhere Wesen | 11 Dimensionen | Panspermie 32:54 Religionen sind menschgemacht 34:07 Unendlichkeit und Ursprung | Paleogenetik 38:17 Computersimulationen | Glaubensfähigkeit
Jemand wird beschuldigt und zieht daraus großen Glauben. Auch, wenn wir nicht wissen, was dieser Person vorgeworfen wird, ist seine/ihre Reaktion beeindruckend.
Nimmt man sehr genau unter die Lupe, was jemand kann, dann fühlt man ihm auf den Zahn. Aber woher kommt die Redewendung? Und was hat sie mit Pferden zu tun? Das weiß heute die MDR JUMP Wortinspektion.
Summary In dieser Podcastfolge geht es um das Führungsleitbild als Roadmap für New Leadership. Simone betont die Bedeutung der Klarheit in der Führungsrolle und wie wichtig es ist, die eigene Führungshaltung zu entwickeln und zu kommunizieren. 00:00 Klarheit in der Führungsrolle 03:21 Das Führungsleitbild als Roadmap 06:09 Die Entwicklung der eigenen Führungshaltung 08:59 Fragen zur Erarbeitung des Führungsleitbilds 11:33 Reflexion und Visualisierung des Führungsleitbilds Automatisch generiertes Skript: gekürzter Auszug Kernfragen Was macht mich als Führungspersönlichkeit aus? Was genau ist es, was Dich als Führungspersönlichkeit ausmacht? Welche Werte bestimmen mein Führungshandeln? Das ist so ein bisschen der Dreh - und Angelpunkt. Du weißt ja, Werte sind ja der Dreh - und Angelpunkt für Motivation und das wäre quasi auch Deine Führungsmotivation. Welche Werte bestimmen Dein Führungshandeln? Und die grundsätzliche Frage, die knüpft da regelrecht an: Warum möchte ich andere Menschen führen? Und was ist dabei mein Menschenbild? Was möchte ich mit meiner Führung erreichen? Da geht es dann so auf das Ziel von Führung hinaus. Was soll dann sein, wenn du Deine Führung als gelingend bezeichnen würdest? Was ist dann? Was kann ich Wertvolles geben? Wie sieht mein Support aus? Zur Erinnerung oder als Anschluss, wir dürfen ja nicht vergessen, Führung ist eine Dienstleistung. Du ermöglichst Deinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, Deinem Team Leistung zu erbringen, gemeinsam Ziele zu erreichen und zu gestalten. Daran anknüpfend steht die Frage: Wie kannst Du Vertrauen schaffen? Wie kannst du Vertrauen schaffen, also die Basis für eure Zusammenarbeit legen? Wie setzt Du und wie verfolgst Du Ziele? Wann empfinde ich meine Führung als gelingend? Und wie stelle ich Entwicklung sicher, also meine eigene und die der Organisation. Zu den Hauptfragen gibt es differenziertere Zusatzfragen, die Deine Führung dann noch viel genauer beschreiben. Wie treffe ich Entscheidungen? Wie gehe ich mit Risiken und darauf aufbauend: Welche Fehlerkultur lebe ich persönlich? Und ganz wichtig als verbindendes Glied: Wie feiere ich Erfolge? Anleitung für Dich zur Reflexion: Ein Führungsleitbild braucht Zeit und ich finde es ist wichtig, dass du Dich, nachdem Du Deine Führungsrolle geklärt hast damit auseinander setzt. Schreibe Dir Deine wichtigsten Fragen auf und dokumentiere es. Das heißt, mach Dir erstens spontane Stichpunkte zu Deinem eigenen persönlichen Führungsleitbild. Daraus formulierst Du Dir dann ein paar einprägsame Sätze, die leicht, verständlich, klar, wirklich einfach sein sollten. Und wenn du das gemacht hast, drehst du noch mal eine Lernschleife und reflektierst alle, überarbeitest, - lasst dazwischen ein bisschen Zeit - Du kannst Dich auch gerne mit Jemandem austauschen. Wenn Du ganz cool drauf bist, dann machst Du Dir dazu noch eine Visualisierung. Also in meinen Workshops mit Führungskräften gibt es dazu Poster. Ihr erarbeitet Euch dann ein Poster mit Eurem Leitbild. Es ist etwas, was im Prinzip durch kleine Grafiken und Zeichnungen nochmal bildhaft und auch wie eine Metapher in Dein Gehirn eingeht und du ein Sinnbild dafür schaffst: Wie will ich führen? Viel Spaß beim Führungsleitbild, ein wunderschönes Wochenende. Nur Mut, Deine Simone Gerwers. #Führungsleitbild #Roadmap #NewLeadership #Klarheit #Führungshaltung #Werte #Führungsmotivation #Reflexion #Visualisierung #Change #Transformation #Podcast #Leadership #wandel #whatif #rebel4change #Vortrag #Coaching #executivecoaching #HRConsulting Folge direkt herunterladen
Den meisten Menschen dürfte die Redewendung: „Geben ist seliger denn Nehmen“, deren Herkunft auf die Bibel zurück geht, geläufig sein und ebenso die Bedeutung dieses Satzes. Letztlich ist es nichts anderes als die Aufforderung zur Großzügigkeit, die den positiven Nebeneffekt haben kann, jemand anderem eine Freude zu machen, an der man sich im besten Fall noch selbst erfreuen kann. Es begab sich, dass ich kürzlich von einer Freundin einen Gutschein für die örtliche Buchhandlung bekam, der ihr selbst wenig nützlich war, da sie ausschließlich Hörbücher hört. Die Freude meinerseits war natürlich groß, denn was gibt es schon Besseres als kostenlose Bücher? Weit oben auf meiner Wunschliste stand die kürzlich auf Deutsch erschienene, neue Erzählung der irischen Autorin Claire Keegan Reichlich spät, die im Steidl Verlag veröffentlicht wurde und gerade einmal 55 Seiten umfasst. Don't judge a book by it's cover, so sagt man, aber schon die Aufmachung der schmalen, als Hardcover gebundenen Ausgabe zog mich magisch an und der Gutschein fand seine Bestimmung.In ihrer neuesten Erzählung beschreibt uns Claire Keegan einen Ausschnitt aus dem Leben ihres Protagonisten Cathal, der Büroangestellter in Dublin ist und in der Nähe, einer kleinen Stadt namens Arklow, lebt. Der Tag, um den sich die Handlung dreht, sollte der Hochzeitstag von Cathal und seiner Verlobten Sabine sein, die sich auf einer Tagung kennengelernt hatten. Warum es zu dieser Hochzeit aber nicht kommt, wird anhand von Cathals Erinnerungen rekonstruiert und legt letztlich viel mehr frei, als das bloße Scheitern einer Beziehung.Etwas mehr als zwei Jahre ist es her, dass Sabine und Cathal sich in Toulouse kennengelernt hatten und er sie – es hatte sich herausgestellt, dass sie ebenfalls in Dublin arbeitet – zu sich eingeladen hat. Sie verbringt schließlich den Großteil der Wochenenden bei ihm, liebt das Leben auf dem Land, kocht gern und es schwingt in allem ihrem Tun eine Leichtigkeit mit. Die Entscheidung zu heiraten gleicht dann aber eher einem Beschluss oder einer Verhandlung darüber, ob man es tun sollte oder nicht und ist weit entfernt von einem Antrag oder hat gar etwas mit Romantik zu tun. Es kommt beim Lesen auch nicht das Gefühl auf, dass Liebe eine große Rolle in dieser Entscheidung spielt.Grund dafür ist, dass Cathal ein kleingeistiger, geiziger und frauenverachtender Spießer ist, der zwar das Bild von Mann und Frau und einer heilen Welt mit Haus und Hof und am besten noch Kind und Katze gern sieht, aber letztlich doch einfach gern seine Ruhe hätte. Der es hasst, sich um den Abwasch zu kümmern, das ihm gekochte Essen aber gern entgegennimmt. Der zwar gern hätte, dass seine Verlobte bei ihm einzieht, dem aber am liebsten wäre, wenn sie nicht so viel „Zeug“ aus ihrer alten Wohnung mitbringen würde, denn das bedeutet ja, dass sich in seinem eigenen kleinen Kosmos etwas verändert, ja verändern muss. Dass sie im wahrsten Sinne des Wortes Raum für sich beansprucht. Ihm wäre am liebsten, sie wäre einfach nur da und ansonsten bliebe alles wie gehabt. Er ist jemand, der sich noch nach Wochen über den zu hohen Preis von Kirschen echauffiert und der Frauen als Fotzen, Huren und Schlampen bezeichnet, weil man als irischer Mann eben so redet.Es drängt sich mir unweigerlich die Frage auf, was das, salopp gesagt, eigentlich alles soll? Ein so gewaltiges Problem wie Misogynie werde ich in meiner heutigen Rezension sicher nicht lösen, also bleibe ich an dieser Stelle beim Protagonisten, dem ja in der Erzählung selbst auch zumindest punktuell bewusst wird, was geschieht. So reflektiert er beispielsweise an einer Stelle seine Sprache, indem ihm klar wird: „[...]hatte er gesagt – und sofort gespürt, wie der lange Schatten der Sprache seines Vaters auf sein Leben fiel.“ (S.27) Es sind also teilweise anerzogene Verhaltensmuster, über Generationen hinweg weitergegeben, die sein Handeln, Denken und Sprechen beeinflussen – wie wir an einer anderen Stelle an einem Exempel aus seiner Kindheit ebenfalls noch einmal verdeutlicht bekommen – aber auch eine von der Gesellschaft verinnerlichte Ablehnung gegen Frauen. Die wenigen lichten Momente, in denen ihm der Gedanke kommt, dass es vielleicht auch anders sein könnte, schiebt er jedoch direkt wieder beiseite. Einen aus Erkenntnissen resultierenden Effekt, nämlich den, sein Handeln zu verändern und auch sein Denken zu hinterfragen, gibt es nicht. Seine Verlobte Sabine bringt es für sich folgendermaßen auf den Punkt: „»Weißt du, was Frauenfeindlichkeit im Kern ausmacht? Letzten Endes?« […] »Nicht geben zu wollen« (S.43) Und damit ist nicht nur das Geben, das selige Geben von materiellen Dingen gemeint, sondern auch das Jemandem-etwas-zugestehen wie beispielsweise das Wahlrecht, das sie an dieser Stelle selbst als Beispiel nennt.Zu Recht wird Claire Keegan als Meisterin der kurzen Form beschrieben, wie sie in Reichlich spät einmal mehr unter Beweis stellt. Beeindruckend ist aber vor allem, wie sie es schafft auf diesen wenigen Seiten eine ganze Welt zu erschaffen, die einem während des Lesens regelrecht vor Augen steht und welch eine Bandbreite an zwischenmenschlichen Konflikten sie zu beschreiben vermag und dabei den Nagel so auf den Kopf trifft. Dabei ist kein Wort zu viel oder wenig, aber alles von Bedeutung. Auch wenn es überraschend scheint, so schafft es Claire Keegan doch ein Spektrum an Themen in ihrer Erzählung zumindest anklingen zu lassen, nämlich beispielsweise Machtstrukturen, Familie, aber auch Einsamkeit und ging mir damit teilweise auch ziemlich ans Herz. Dass ich ein Fan der Autorin bin, ist wohl deutlich geworden und dass sie auch von anderen so gefeiert wird, finde ich großartig. Zwar ging es dieses Mal nicht ohne Spoiler, nichtsdestotrotz ist es Reichlich spät, auch mit diesem Vorwissen absolut wert gelesen zu werden und eine ausdrückliche Empfehlung. Selten habe ich einen Gutschein besser angelegt und möchte an dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön dafür loswerden.Wenn ihr mehr von mir und Claire Keegan hören und lesen möchtet, findet ihr in unserem Archiv noch eine Besprechung zu ihrem Roman “Kleine Dinge wie diese”. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Jemandem zu helfen, oder sich ans Gesetzt zu halten – vor dieser Entscheidung steht Jesus, erzählt Christoph Riethmüller.
“Ich weiß er ist nicht der passende Partner für mich und trotzdem warte ich auf seine Nachricht” Diese Nachricht habe ich erst gestern von einer meiner 1:1-Coachees erhalten. Was ich meiner Coachee empfohlen habe und sie zu Tränen gerührt hat, erfährst du in dieser Podcastfolge. Du erfährst: wie du deine Sehnsucht nach Menschen, die dir nicht gut tun, stillen kannst (yes, ohne Kontakt zu ihnen aufzunehmen
Höre dir auch die Folge vom 27.06.23 an: Emotional unerreichbare Partner - Warum deine Verlustangst immer stärker wird Werde Mitglied in der Schmerzfreie Liebe Community Jetzt Platz sichern Vielleicht hast du gelernt, dass Liebe mit Schmerz verbunden ist oder du ziehst unbewusst Partner an, die dir ähnliche Verletzungen zufügen wie in deiner Kindheit. Diese Muster können dein Glück und deine Zufriedenheit sabotieren. Gemeinsam durchlaufen wir den 5-Stufen-Plan zur Lösung ungesunder Beziehungsmuster. Die Mitgliedschaft ist eine Community mit Laura Wegmann, welche monatliche Live Q&As, Übungen, Diskussionen in der Gruppe und Videolektionen beinhaltet. Links: Instagram | YouTube | 1:1 Beratung | GRATIS-Audiokurs: "Finde heraus welches Bindungsmuster du hast"|
Ja ist denn schon wieder Montagsonntag? Mann, Mann, Mann, hier geht es wild und ungezügelt zu: Schlechte An- und Abmoderationen. Ein entzückender Ausflug ins musikalische Halle (inklusive dem größten Döner der Welt). Wer kann dem Sebastian eigentlich die Show stehlen (Spoiler: niemand) - ein akustisches Storyboard. Dazu die fescheste PWRup Pumpermusik und neue App-Vorschläge. Schaltet ein und macht die Folge lang Burpees: #SehrGuteUnterhaltung Mit Verlaub die beste 98. Folge EVER! ♥️ Iris Klein kommt auch drin vor. Und Peter Klein. Und Yvonne Wölke. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sehrguteunterhaltung/message
Jemandem zuhören, Naturgeräusche wahrnehmen oder Musik genießen - Hören bedeutet Lebensqualität. Wie schütze ich mein Gehör? Welche Risikofaktoren befördern Tinnitus? Und wie kann ich mein Gehör sogar verbessern? Ein Interview mit HNO-Arzt Jürgen Zastrow Von WDR5.
Etwas hinterlassen, wenn man diese Erde mal verlässt: das wünschen sich viele Menschen. Diesen Wunsch auch umsetzen, das machen allerdings die wenigsten. Einer von ihnen ist der Bassumer Tobias Hoffmann. 2016 gründet er seinen Verein Faithline mit dem er regelmäßig Hilfsgüter nach Ost- und Südeuropa transportiert. Dem Podcast-Team hat er erzählt, wie schlimm die Lebensumstände für manche Menschen in Europa sind, wie schwierig es war den Verein hochzuziehen und wie ihr den Verein unterstützen könnt. Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn man jemandem einen schönen Unfug erzählt, bindet man ihm sprichwörtlich einen Bären auf. Aber welchen? Und warum?
Dafür steht Sarah Boone in den USA derzeit vor Gericht - war das echt ein geplanter Mord?
Dafür steht Sarah Boone in den USA derzeit vor Gericht - war das echt ein geplanter Mord?
Jemandem all seine Länder wegzublasen, ist ganz schön gemein, wenn nicht gar absolut tödlich für den Spielspaß. Aber wie sieht es damit aus, jemandes Commander das gesamte Spiel hindurch zu blockieren oder auszuschalten? Welche NoGos es in Commander gibt und ob jedes davon in jeder Situation gleich schwer wiegt, besprechen Freddy und Jochen in der ersten Folge 2024. [Werbung] Seit Anfang 2024 werden wir von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. -> ultimateguard.com/de/] - Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjK Spotify: https://spoti.fi/3rVEuy5 Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVP Google Podcasts: https://bit.ly/3eWvxAS Twitter: https://twitter.com/edh_kompass Anchor: https://anchor.fm/commanderkompass - Editor: https://www.youtube.com/user/TeeHomer https://twitter.com/TeeHomerYT Audio: Merlotter - Discord
... für deine mentale Gesundheit." In der heutigen Folge ist die liebe Godi zu Besuch bei Dennis. Godi, auch bekannt als Tante Godi, ist eine einfühlsame Trauerbegleiterin und Sparringspartnerin, die wir im Zuge unserer Netzwerkarbeit kennen (und lieben) gelernt haben. Sie hilft Menschen dabei, aus dunklen Zeiten wieder Lebensfreude zu schöpfen. Erfahrt mehr über die spannenden Wendungen in Godis Leben, von ihrer Zeit bei einer Medienagentur bis hin zu ihrer Arbeit in der Marketingabteilung bei RTL. Trotz ihrer positiven Einstellung hat sie auch mit negativen Erfahrungen gekämpft. Genau das hat sie zu der Persönlichkeit gemacht die sie heute ist. Godi hat schon in ihrer Kindheit gelernt, sich selbst zu lieben, und heute teilt sie (nicht nur) dieses Wissen mit uns. Besucht Godi online: https://godi-hitschler.com/ https://www.facebook.com/expecto.godi https://www.instagram.com/godi.hitschler https://www.linkedin.com/in/godihitschler/ Folgt uns für noch mehr Infos und Neuigkeiten: www.instagram.com/koblenzhybrider www.koblenz-hybrider.de koblenz-hybrider-podcast.de/
"Na, wo drückt der Schuh?" Außerdem in der Hitparade der Schuh-Sprüche: - "Schuster, bleib' bei deinen Leisten" - "Unter dem Pantoffel stehen" - und natürlich der Evergreen: "Jemandem auf den Senkel gehen" Dankt uns später. Zum Beispiel per Mail: kaktuskuscheln@orf.at
Puhhhhhh endlich mal paar Gänge zurück geschaltet... Leute! Das war bitter nötig. Wir sind ganz entspannt in häusliche Zeiten reingeslidet, wie es sich gehört für den Mai. In dieser Folge machen wir euch hauptsächlich neidisch auf unseren bevorstehenden Urli. In dem JEMAND offensichtlich einen ANTRAG von JEMANDEM bekommt. Die Zeichen sind einfach klar. Stellt euren Wollmäusen mal eine kleine Käseplatte unters Bett (inkl. Feigensenf). Kuss von uns. Hier könnt ihr in unsere Briefkästen sliden: Mail: mitschmackespodcast@gmail.com Instagram: @linerschnitzel & @lea_dako
In unserer letzten gemeinsamen Podcast-Episode vor unseren Urlauben sprechen wir über Highways (und Toiletten), die adoptiert werden wollen, Manuels Datumsschwäche und über Kritik an ChatGPT. Außerdem beantworten wir, warum wir auf Reisen meist in Ferienwohnungen leben und wie sich "nächstes Mal", "beim nächsten Mal" und "das nächste Mal" unterscheiden. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Hausmitteilung: Easy German Events in Berlin Ab März 2023 gibt es wieder Easy German Meetups und ein "Podcast Live"-Event in Berlin. Hier könnt ihr euch anmelden: easygerman.org/meetups Follow-up: ChatGPT The Ezra Klein Show: A Skeptical Take on the A.I. Revolution (New York Times Podcast) Das nervt: Manuels Datumsschwäche Rechts-Links-Schwäche: Ursachen und Therapiemöglichkeiten (kita.de) Hausaufgabe: Was ist eure Schwäche? Was ist eure Schwäche? Schickt uns eine Sprachnachricht auf easygerman.fm/hausaufgabe! Eure Fragen Hala fragt: Welche Unterkünfte wählt ihr beim Reisen? Bereitet ihr euch selbst Essen zu? Dana fragt: Was ist der Unterschied zwischen "nächstes Mal", "beim nächsten Mal" und "das nächste Mal"? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Ausdruck der Woche: jemandem die Suppe versalzen Das sagt man so: Jemandem die Suppe versalzen (DW) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Autovervollständigung: Funktion, die eine Benutzereingabe (z. B. bei einer Suchmaschine) automatisch sinnvoll ergänzt das Nonplusultra sein: etwas, das nicht mehr zu übertreffen ist; das Allerbeste sein etwas verbraten (ugs): mit etwas verschwenderisch umgehen; etwas ausgeben oder verbrauchen, ohne groß darüber nachzudenken die Schwäche: mangelnde Fähigkeit; etwas, das man nicht gut kann Sponsor Lingopie: Lerne Deutsch mit Filmen und Serien! Über learn.lingopie.com/easygermanpodcastkannst du Lingopie 7 Tage kostenlos testen und bekommst danach 55% Rabatt auf das Jahresabo. Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Deutsch einfach lernen: Dein Podcast mit täglichen Übungen auf Deutsch!
Unterstütze mich mit deiner Spende als Patreon: Deutsch einfach lernen mit Maximilian (steadyhq.com) ---------------- LINK zum ONLINEKURS (mit Megarabatt): 90 Tage Deutsch Challenge: Deutsch mit Kurzgeschichten lernen | elopage (myelopage.com) Komm in meine Facebook Gruppe: Deutsch lernen mit Maximilian - Dialoge auf Deutsch | Facebook Alle Texte und Transcripts zum Audio findest auf: http://languagehackswithmax.com/ ----------------- Wichtig: Meine Amazon-Empfehlungen* für dich: Grammatik: Deutsch Grammatik C1/C2: https://amzn.to/3V9j0Mh Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache: https://amzn.to/3hnogOk Duden - die deutsche Rechtschreibung: https://amzn.to/3Bwwuug Duden - das Aussprachewörterbuch: https://amzn.to/3ByFzTk Deutsch Übungsbuch Wortschatz A2-C1: https://amzn.to/3PmmcTg ------------------ KOSTENLOSES eBook zum Download: http://languagehackswithmax.com/newsletter/ Vergiss nicht, dir mein tolles eBook KOSTENLOS zu downloaden. Das eBook heißt: "Wie du endlich selbstbewusst Deutsch sprichst: 5 Schritte für deinen Erfolg." Das eBook enthält einfache, und sofort umsetzbare Tipps und Schritte für deinen Erfolg für Deutsch als Fremdsprache. Alles, was du dafür tun musst, ist folgendes: Abonniere meinen Newsletter in folgenden Link, dann sende ich dir das eBook sofort zu! http://languagehackswithmax.com/newsletter/ LINK zum KOSTENLOSEN Newsletter und deinen Geschenken: http://languagehackswithmax.com/newsletter/ Homepage: http://languagehackswithmax.com/ Viel Spaß, bleib dran und ich helfe dir vom A2-B-Level dich auf ein C-Level zu bringen! Hol dir jetzt dein Deutsch Prüfungstraining zum B2*: https://amzn.to/2Cl8eAc oder sichere dir jetzt das Lesen und Lernen B2 Buch*: https://amzn.to/3jlX3b0 MUSIC 1) Sneaky Snitch by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4384-sneaky-snitch 2) Zigzag by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5020-zigzag 3) Almost Bliss by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5032-almost-bliss 4) Verano Sensual by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5049-verano-sensual 5) Celebration by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5051-celebration Licenses for all 5 songs: License: https://filmmusic.io/standard-license ----------------------------------------- Alle mit dem * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links bzw. Links zu meinen eigenen digitalen Produkten. • FÜR GESCHÄFTLICHE ANFRAGEN • http://languagehackswithmax.com/ maximilian@maximilianwittmann.de Impressum: https://maximilianwittmann.de/impressum/
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
„Was Dich nicht umbringt, macht Dich nur härter“. „Denk einfach nicht mehr dran.“ Oder der Klassiker: „Du musst das einfach nur positiv sehen“. Hast Du solche Sprüche schon mal gehört, als es Dir richtig schlecht ging? Und wie hast Du Dich dabei gefühlt? Besser wahrscheinlich nicht, viel eher das Gegenteil, oder? Alle diese Beispiele bergen die Gefahr der sogenannten Toxischen Positivität, dem Versuch, jeder Erfahrung einen rosaroten Anstrich zu verpassen, und dem realistischen Betrachten keine Chance zu lassen. Besonders schlimm ist es, wenn man nicht nur sich selbst mit dem Zwang zum Optimismus quält und dabei seine echten Empfindungen übergeht, sondern wenn man damit versehentlich auch noch andere überrollt und ihre Gefühle oder ihr Leid bagatellisiert. Jemandem, der einen Schicksalsschlag erlitten hat, oder der der gerade eine Krise durchmacht, zu sagen „Glück ist eine Sache der Einstellung.“ ist ungefähr so, als würde man diesem Mensch einen Schlag ins Gesicht verpassen. WERBEPARTNERSCHAFT (Anzeige)Sprich deine neue Sprache aktiv im Online-Unterricht!Gehe jetzt auf babbel.com/leben und hole dir das 1-, 3- oder 6-Monatsabo von Babbel Live mit 50 % Rabatt – schon ab 29,90 € pro Monat! Das Angebot gilt bis zum 28.02.2023.” LINKS AUS DIESER EPISODEFolge "Umgang mit negativen Gefühlen- wie Du die Botschaft Deiner Gefühle entschlüsseln kannst"CLAUDIAAlle Infos zu mir und meinem CoachingDein persönliches Online-Kennenlerngespräch mit mirGeführte Meditationen im AudioshopSOCIAL MEDIAFolge mir auf InstagramDu findest mich auch auf Facebook"Leben Lieben Lassen" auf TelegramHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. SUPPORTDu fühlst Dich von meinem Podcast inspiriert und möchtest mich und meine gerne Arbeit mit einer Spende unterstützen? Am besten geht das via Steady .Ich danke Dir ;-) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Deutsch einfach lernen: Dein Podcast mit täglichen Übungen auf Deutsch!
LINK zum ONLINEKURS (mit Megarabatt): 90 Tage Deutsch Challenge: Deutsch mit Kurzgeschichten lernen | elopage (myelopage.com) Komm in meine Facebook Gruppe: Deutsch lernen mit Maximilian - Dialoge auf Deutsch | Facebook Alle Texte und Transcripts zum Audio findest auf: http://languagehackswithmax.com/ KOSTENLOSES eBook zum Download: http://languagehackswithmax.com/newsletter/ Vergiss nicht, dir mein tolles eBook KOSTENLOS zu downloaden. Das eBook heißt: "Wie du endlich selbstbewusst Deutsch sprichst: 5 Schritte für deinen Erfolg." Das eBook enthält einfache, und sofort umsetzbare Tipps und Schritte für deinen Erfolg für Deutsch als Fremdsprache. Alles, was du dafür tun musst, ist folgendes: Abonniere meinen Newsletter in folgenden Link, dann sende ich dir das eBook sofort zu! http://languagehackswithmax.com/newsletter/ LINK zum KOSTENLOSEN Newsletter und deinen Geschenken: http://languagehackswithmax.com/newsletter/ LINK zum 90 Tage Deutsch Challenge Onlinekurs: https://elopage.com/s/deutschlernenmitmaximilian/90-tage-deutsch-challenge-kurzgeschichten Homepage: http://languagehackswithmax.com/ Viel Spaß, bleib dran und ich helfe dir vom A2-B-Level dich auf ein C-Level zu bringen! Hol dir jetzt dein Deutsch Prüfungstraining zum B2*: https://amzn.to/2Cl8eAc oder sichere dir jetzt das Lesen und Lernen B2 Buch*: https://amzn.to/3jlX3b0 MUSIC 1) Sneaky Snitch by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4384-sneaky-snitch 2) Zigzag by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5020-zigzag 3) Almost Bliss by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5032-almost-bliss 4) Verano Sensual by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5049-verano-sensual 5) Celebration by Kevin MacLeod https://incompetech.filmmusic.io/song/5051-celebration Licenses for all 5 songs: License: https://filmmusic.io/standard-license ----------------------------------------- Alle mit dem * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links bzw. Links zu meinen eigenen digitalen Produkten. • FÜR GESCHÄFTLICHE ANFRAGEN • http://languagehackswithmax.com/ maximilian@maximilianwittmann.de Impressum: https://maximilianwittmann.de/impressum/
Heute beantworten wir "lustige Fragen" aus dem Internet.. enjoy :)
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast Folge sprechen Yvonne und Nicole über Regeln, und zwar über Regeln in besonderen Beziehungen, wie zum Beispiel „Freundschaft plus“. Denn eine Podcast-Hörerin hat nämlich schon lange mit jemanden eine solche Freundschaft mit gewissen sexuellen Vorzügen und jetzt ist dummerweise passiert, was nicht passieren sollte, sie hat sich verliebt! Sie hat es ihm gestanden, er will aber keine Beziehung und jetzt ist alles schwierig…Für Nicole ist glasklar, „Freundschaft plus“ das sei eine lockere Angelegenheit, sich zu verlieben sei da nicht inbegriffen. Für Yvonne ist das nicht so einfach, sie findet, man könne das nicht immer steuern. Nicole vermutet, wenn man sich im Rahmen einer solchen „Freundschaft plus“ Vereinbarung verliebe, dann komme es daher, dass man selbst nicht mit sich im Reinen sei und das Selbstbewusstsein aufgemöbelt werden müsse. Die Regel sei, es dürfe NIEMALS ein Ungleichgewicht geben, das sei wie Säure trinken - furchtbar schmerzhaft! Yvonne rät, wenn das Ungleichgewicht doch da sei, dann müsse man sich zurückziehen. Sie fragt Nicole, ob derjenige, der nicht verliebt sei, auch eine emotionale Verantwortung gegenüber dem verliebten Freund habe. Nicole findet unbedingt, denn Freundschaft sei viel mehr wert als reiner Sex. Jemandem zum Vögeln finde man überall, aber eine echte Freundschaft sei selten und wertvoll. Yvonne meint, eine gescheiterte „Freundschaft plus“, bedeute mindestens ein Jahr Abstand. Yvonne hat seinerzeit Erfahrungen mit dem Konzept „Freundschaft plus“ im Studium gesammelt. Sie erinnert sich, sie habe nie mehr als dreimal mit einer guten Freundin Sex gehabt, das Risiko sich zu verlieben, sei ihr ansonsten zu groß gewesen. Dann sei es zunehmend schwieriger zu unterscheiden, was sei noch Freundschaft und was schon Liebe. Hört einfach rein in die neue Folge, in der Yvonne und Nicole überlegen, ob Sie selbst für „Freundschaft plus“ geeignet seien.Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei AUDIO NOW, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Freundschaft plus, offene Beziehungen und Polyamorie sind auch große Themen im neuen Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Das kann man hier kaufen: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Da der Umstand, Hilfe zu brauchen für Narzissten meist kränkend erlebt wird, verweigern sie unbewusst oft die Rolle des Klienten. Stattdessen treten sie sehr dominant auf, hinterfragen gern die Kompetenz oder das Vorgehen des Coaches. Hier tappen Coaches schnell in Fallen, was den Narzissten in seiner Skepsis über die ganze „Psychobranche“ bestätigt. Woran man Narzissten erkennen kann und wie man mit ihnen doch befriedigend arbeiten kann, erfahren Sie in diesem Fallbericht.
Seit Johanna Klug 20 Jahre alt ist, geht sie jeden Freitagnachmittag auf die "Palli" - die Palliativstation und verbringt Zeit mit Menschen, die unheilbar krank sind. Sie liebt diese ehrenamtliche Arbeit und hat sich zur Sterbe- und Trauerbegleiterin ausbilden lassen. Und Johanna sagt: Wir sollten uns mehr mit unserem eigenen Tod beschäftigen. Denn wenn wir ein bisschen mehr Endlichkeit zulassen, kann das zu mehr Leben führen. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Es ist so: Wir brauchen andere Menschen. Jemanden zum Reden. Gerade dann, wenn wir uns mit Dingen in unserem Leben schwer tun, vielleicht schon länger. Heut lese ich aus einem Buch vor: "Vielleicht sollte ich mit jemandem reden" von der Psychotherapeutin Lori Gottlieb. Es handelt von Therapien, aber vor allem vom Menschsein, von den Macken, die wir alle auf die eine oder andere Weise haben. Das ganze Hörbuch kannst Du bei Bookbeat hören (Sponsor der heutigen Folge): Bookbeat ist das Netflix für Hörbücher mit zehntausenden von Titeln als Flatrate. myMONK-Hörer können exklusiv Bootbeat einen ganzen Monat kostenlos ausprobieren. Hier geht's zur Aktion: bookbeat.de/mymonk Wenn Dir der Podcast gefällt: Teile ihn mit jemandem, dem er auch helfen könnte. Und ich freue mich riesig über Deine Bewertung bei iTunes und gern auch über eine Mail an tim@mymonk.de oder bei Instagram (einfach mal nach mymonk suchen). Danke von Herzen! Und wenn Du mehr erfahren willst, besuch' mymonk.de. Tim
„jemandem einen Bärendienst erweisen“ (為某人做熊服務) 你會不會有個室友或朋友,常常好心想幫妳做些什麼,但卻總是搞砸或是不得要領呢? 這時候總會覺得好氣又好笑! 這集的諺語日記,要來分享宿舍生活的小故事,當碰上這樣的情況時,你會怎麼說? 來收聽這集的內容,一起學習新的諺語吧! 聽友們也可以到FB社團或私訊德語劈啪聊IG,跟我們分享你的故事喔! ----------- 德語原文參考,也可以先測試自己的聽力! ↓↓↓↓↓ Heute erzähle ich eine Geschichte von Leni. Lenis Mitbewohnerin Ina ist eine sehr liebenswerte und süße Person. Jedoch ist sie sehr abhängig von anderen Leuten und manchmal fallen ihr sogar alltägliche Aufgaben schwer. Eines Tages kommt Leni spät von der Arbeit nach Hause. „Hey, Ina! Du hast schon die Wäsche gemacht? Danke dir, das ist super lieb von dir!“ Ina ist voller Stolz und sagt: „Ach, habe ich doch gerne gemacht. Ich dachte, weil du in letzter Zeit immer Überstunden machen musst, mache ich mich mal zu Hause nützlich. Ich bin heute auch recht früh schon nach Hause gekommen, so hatte ich Zeit die Wäsche zu machen. Ich habe sie gerade aus dem Trockner geholt. Schau mal, ist noch alles warm!“ „Ina… ist das etwa meine weiße Bluse, die du da hältst?!“ „Ja, das ist sie. Warum?! Was ist denn?!“ „Warum ist der Kragen jetzt rosa? Hast du sie etwa mit andersfarbigen Kleidungen gewaschen? Und das da… ist das mein Pullover? Ich glaube, da passe ich nicht mehr rein. Er ist auf Kindergröße geschrumpft. Hast du ihn mit in den Trockner geschmissen? Oh Ina Ina… da hast du mir aber einen Bärendienst erwiesen.“ ----------- 更多的中文解釋在"德語劈啪聊"網站裡,記得去看喔 Web→https://deutschpipapo.com/ IG→ www.instagram.com/deutschpipapo/