Podcasts about kantonsspital aarau

  • 16PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 16mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kantonsspital aarau

Latest podcast episodes about kantonsspital aarau

Puls
Diagnose Krebs – Was nun?

Puls

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 34:16


Die Diagnose Krebs verändert das Leben auf einen Schlag. Grosse Unsicherheiten kommen auf, schwierige Fragen stehen plötzlich im Raum. Wie damit umgehen? Woraus neue Hoffnung schöpfen? «Puls» begleitet Betroffene und zeigt, was ihnen und ihrem Umfeld in dieser anspruchsvollen Zeit hilft. Leben in Remission – Krebsfrei, aber nicht frei von Angst Vor zwei Jahren erhielt Anna Baptista die Diagnose Lymphom. Ein Schock. Heute – mehrere anstrengende Chemotherapien und einen Rückfall später – ist sie in Remission, also krebsfrei. «Puls»-Moderator Tom Kobel besucht die 40-Jährige zuhause in Luzern und lässt sich die Skizzenbücher zeigen, in denen sie während der Zeit im Spital Gedanken und Zeichnungen festgehalten hat. Die gemeinsame Fahrt zur Immuntherapie in Zürich gibt einen Eindruck davon, wie es ist, mit der Angst vor dem Krebs leben zu müssen. Leben mit der Diagnose – Wie eine junge Familie damit umgeht Vor Kurzem wurde dem jungen Familienvater David ein Sarkom diagnostiziert – ein sehr seltener und aggressiver Krebs, der kaum heilbar ist. Wie gehen Freundeskreis und Angehörige damit um, und welche Rolle spielt es, wenn Kinder da sind? «Puls» trifft David zuhause mit seiner Partnerin und begleitet ihn zur Chemotherapie. Schockbefund Krebs – Meist kein Todesurteil mehr Jede dritte Person erkrankt im Laufe ihres Lebens an Krebs, fast alle sind direkt oder indirekt als Nahestende betroffen. Zwar ist Krebs die zweithäufigste Todesursache in der Schweiz, doch die Diagnose ist längst nicht mehr das Ende aller Hoffnung. «Puls» spricht mit Onkologe Adrian Ochsenbein, Direktor der Universitätsklinik für Onkologie des Berner Inselspitals, über verbesserte Früherkennung und neue Behandlungsmöglichkeiten. Die Seele leidet mit – Lernen, wieder zu sich zu finden Krebs trifft nicht nur den Körper – die Seele leidet mit. Hier setzen Psychoonkologinnen wie Kristin Murpf vom Kantonsspital Aarau an. Sie hilft Betroffenen, Informationen einzuordnen, Ressourcen zu aktivieren, Stress und Schmerzen abzubauen. «Puls» ist dabei, wenn Betroffene im Workshop «Look Good Feel Better» lernen, wie sie sich schminken und kleiden können – und sich in ihrem Körper wieder wohlfühlen. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Krebs Wie verliere ich die Scheu vor dem Thema Krebs? Welche Vorsorge-Untersuchungen machen Sinn? Wo finde ich die richtigen Informationen? Wie kann ich meinem Arbeitskollegen helfen, der an Krebs erkrankt ist? Wer hilft mir weiter, wenn die ganze Welt in sich zusammenfällt? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Tipps fürs Umfeld von Krebserkrankten Eine Krebserkrankung hat auch Auswirkungen auf das nähere und weitere Umfeld der betroffenen Person. Was Freunde und Bekannte tun können, um zu helfen, wissen Betroffene und Fachpersonen.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Kantonsspital Aarau mit erfolgreichem Geschäftsjahr

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 7:11


Wegen der gestiegenen Fallzahlen und der eingeleiteten Sanierungsmassnahmen hat das Kantonsspital Aarau im Jahr 2024 einen Gewinn von 8.1 Millionen Franken erzielt. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Grenchen stellt ihre Verwaltung neu auf. Es gibt eine neue Abteilung für die Feuerwehr, das Polizeiinspektorat und den Zivilschutz. · Beim Arbeiten mit einem Hochdruckreiniger hat sich ein Mann schwer an der Hand verletzt. Die Staatsanwaltschaft Zofingen-Kulm hat die Untersuchungen eingestellt, das Bundesgericht findet nun, dass doch weiterermittelt werden muss.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Soforthilfepraxis neu auch im Aargau

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 18:10


Ist es ein neuer Ansatz in der medizinischen Grundversorgung? Das Unternehmen aprioris aus Zürich betreibt seit Kurzem in Baden seine erste Aargauer Filiale. Die Idee: Gesundheitsfachpersonen behandeln Patienten, Ärztinnen werden erst bei Bedarf telemedial zugeschaltet. Weiter in der Sendung: · Die Staatsanwaltschaft des Kantons Aargau muss in einem Fall weiterermitteln. Dies hat das Obergericht entschieden. Es geht um eine Komplikation, die bei einer Operation am Kantonsspital Aarau vor rund 10 Jahren passiert ist. Der Patient lebt heute mit einer Behinderung. Es geht um die Frage, ob der Arzt einen Fehler gemacht hat oder nicht. · «Frank Buchser in Amerika» - so heisst das neue Stück des Theater Orchesters Biel Solothurn. Wir waren bei den letzten Proben vor der Premiere dabei.

CrossFit DACH
#019 - CrossFit und Gesundheit

CrossFit DACH

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 39:50


ANMERKUNG: Der CrossFit DACH Health Day ist am 23.05.2025 (nicht wie in der Folge erwähnt 2024)Auch diese Folge ist schon etwas älter, nachdem allerdings im Mai der CrossFit Health Day ansteht, ist diese Folge fantastisch zum jetzigen Zeitpunkt.CrossFit Aarau hat zusammen mit dem Kantonsspital Aarau eine tolle Aktion auf die Beine gestellt. Denn die Mitarbeiter*innen des Spitals können kostengünstig bei CrossFit Aarau trainieren. So wird dafür gesorgt, dass die Leute, die sich um die Patienten*innen kümmern müssen, auch fit genug dafür sind.Es geht aber nicht nur darum, sondern Prof. Dr. med. Henrik Köhler, der die Aktion initiiert hat, gewährt uns auch Einblick, wie CrossFit mit Gesundheit zusammen hängt.Links: Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/crossfitdach/?igshid=YmMyMTA2M2Y%3D⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Facebook: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.facebook.com/crossfitdach⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/channel/UCQAwGfuhszZ7KARL6-aO0hQ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠CrossFit: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.crossfit.com/⁠

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 12.12.2024

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 20:39


Kantonsspital Aarau verkauft Spital Zofingen, Haftbetrieb im Kripo-Gebäude Zürich braucht mehr Personal, Holzversorgung in der Ostschweiz gefährdet

Regionaljournal Aargau Solothurn
Geht es mit dem Spital Zofingen weiter – wenn ja, wie?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 5:19


Die Zukunft des Spitals Zofingen ist unsicher. Lange war nicht klar, wie es weiter geht – ob es überhaupt weiter geht. Das Spital müsste für viel Geld saniert werden. Heute stellt das Kantonsspital Aarau als Besitzerin seine neue Unternehmensstrategie vor. Dann ist klar, was sich in Zofingen ändert. Weiter in der Sendung: · Gäste aus der Ukraine informieren sich in der Region darüber, wie Kleinstädte mit Energie, Klimaschutz und Mobilität umgehen. Dazu waren die Politikerinnen und Politiker auch in der Stadt Baden. · Das Restaurant «Cherne» in Gebenstorf schliesst, weil das Personal fehlt. Die Betreiberin, die Sozialfirma Trinamo, findet nicht mehr genügend Sozialhilfebezüger, die im Restaurant arbeiten könnten. · Der HSC Suhr-Aarau gewinnt nach drei Niederlagen in der NLA wieder. Die Aargauer siegen beim Schlusslicht Basel 30:28.

Regionaljournal Aargau Solothurn
AG: Kantonsspitäler erhalten mehr Geld für Notfallstationen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 5:22


Die Kantonsspitäler in Aarau und Baden erbringen sogenannte gemeinwirtschaftliche Leistungen, die durch die normalen Tarife nicht abgegolten sind. Dazu gehören unter anderem die Notfallstationen oder das Hirnschlag-Zentrum am Kantonsspital Aarau. Dafür gibt's nun zusätzlich 14 Millionen Franken. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Aarburg: Streifkollision eines Linienbuses mit einem LKW - drei Personen verletzt · Aarau: Stadtrat bewilligt Schulweg-Konzept · Rheinfelden: Bootsführer wegen fahrlässiger Tötung vor dem Bezirksgericht

Regionaljournal Aargau Solothurn
Bestatter und Kantonsspital Aarau unterzeichnen Kodex

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 5:06


Mehrere Bestattungsunternehmen haben das Kantonsspital Aarau kritisiert, dass es nach Todesfällen im Spital, gewisse Bestattungsunternehmen bevorzuge. Dies ist laut Verfassung nicht erlaubt. Nun hat das KSA zusammen mit 17 Bestattungsunternehmen einen Kodex unterzeichnet.  Weitere Themen in der Sendung: * In Neuendorf wird die Entlassung von 350 Angestellten befürchtet. Die Logistikfirma Ceva verliert mit Zalando ihren wichtigsten Kunden. * Das Trinkwasser in der Gemeinde Gempen im Schwarzbubenland war mehrere Tage verschmutzt. Nun ist es wieder trinkbar.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Umwälzungen in der Aargauer Spitallandschaft zeichnen sich ab

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 21:49


Das Kantonsspital Aarau wird herabgestuft. Die Aargauer Regierung sieht das KSA nun auf der gleichen Stufe wie das Kantonsspital Baden. Das hat grosse Auswirkungen auf das KSA. Es muss etwa die Chefarztlöhne kürzen. Es zeigt sich auch, dass dem Spital Zofingen die Schliessung droht. Weiter in der Sendung: * Beim Aargauer Amt für Wirtschaft und Arbeit herrscht eine «deutliche Krise», so die Worte der Regierung. Die Mitarbeitenden sind verunsichert, es gibt viele Kündigungen. Eine Arbeitsgruppe soll Lösungen erarbeiten. * Ein Schaf aus dem Solothurner Leimental hat sich mit der Blauzungenkranhkeit angesteckt. Der betroffene Betrieb darf aktuell keine Schafe mehr kaufen oder verkaufen. Die Tierseuche ist für den Menschen nicht gefährlich. * Korrigendum vom 2.9.24: In der Berichterstattung zum Kantonsspital Aarau wird gesagt, das KSA, das Kantonsspital Baden und die Psychiatrischen Dienste Aargau seien die drei «Zentrumsspitäler» im Aargau. Das ist falsch: Es sind Kantonsspitäler. Zentrumsspitäler sind das KSA, das KSB und die Hirslandenklinik in Aarau.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Wegen Fachkräftemangel hat die Lebensmittelkontrolle mehr zu tun

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 24:28


Die Solothurner Lebensmittelkontrolle hat bei verschiedenen Restaurants Mängel gefunden. Betroffen waren auch Beizen, die bislang nie für Probleme sorgten. Gründe dafür sind unter anderem der Fachkräftemangel, wenn das Personal fehlt wird an andern Orten gespart.  Weiter in der Sendung: * Die Polizeiposten im Kanton Solothurn haben ab August neue Öffnungszeiten. Neu sind diese am Samstag geschlossen und unter der Woche auch nur noch an gewissen Tagen geöffnet. Dies betrifft nur die Schalteröffnungszeiten. Es wird kein Posten geschlossen.  * Radiologische Untersuchungen werden immer wichtiger – zum Beispiel bei Krebstherapien. In den letzten beiden Jahren waren es am Kantonsspital Aarau ein Viertel mehr. Dies führt zu Wartezeiten. Das KSA plant deshalb ein neues Radiologiezentrum in Lenzburg. Die Eröffnung ist Ende 2025 geplant. Weitere Themen: - Logistikzentrum Gäu: die Kritik wächst

Regionaljournal Aargau Solothurn
Kantonsspital Aarau registriert mehr Kindsmisshandlungen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 5:15


Im Kantonsspital Aarau wurden zuletzt vermehrt Fälle von Kindsmisshandlung registriert. Im Jahr 2021 waren es noch 69 Fälle, letztes Jahr bereits 198. Es gäbe Verletzungsbilder, welche sich Kinder nicht selbst zugezogen haben können, sagt eine Vertreterin der Kinderschutzgruppe. Weiter in der Sendung: * Das Bergrennen Reitnau ist zurück: Es lockte mehrere 1000 Zuschauerinnen und Zuschauer ins Suhrental. * Solothurn hat wieder ein Stadtfest: Es lockte rund 40'000 Besucherinnen und Besucher in die Kantonshauptstadt.

Espresso
Wenn ein Vanilleshake eine Mahlzeit ersetzt

Espresso

Play Episode Listen Later May 1, 2024 9:27


Gesund essen ohne Aufwand – das versprechen hippe Trinkmahlzeiten in den Regalen der Supermärkte. Auch immer mehr Schweizer Hersteller drängen auf den Markt. Philipp Schütz, Ernährungsmediziner und Chefarzt am Kantonsspital Aarau, mahnt: Eine ausgewogene Ernährung könne mit solchen Getränken nicht vollständig ersetzt werden. Wenn man jedoch nur ab und zu einzelne Mahlzeiten durch einen solchen Shake ersetze, könne das durchaus sinnvoll sein. Weitere Themen: - Velopumpen im Test – Akkugeräte vs. Muskelkraft

Regionaljournal Aargau Solothurn
Spital Aarau lagert Patienten nach Amputation ins Pflegeheim aus

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 1, 2024 5:14


Wer nach einer Operation in eine Reha-Klinik will, muss direkt vom Spital eintreten, sonst fallen eigene Kosten an. Im Bereich der Amputationen geht nun das Kantonsspital Aarau neue Wege. Es spart damit einen Millionenbetrag ein. Die Patienten werden vor der Reha im Pflegeheim Lindenfeld versorgt. Weitere Themen in der Sendung: * Kapuzinerkloster Olten: Verabschiedung der letzten Kapuziner-Brüder in der Stadt lockte viel Publikum in die Stadtkirche. * Regionalspital Muri macht im letzten Geschäftsjahr 1.6 Millionen Franken Verlust.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Kantonsspital Aarau Gruppe weist einen Millionenverlust aus

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 5:58


Die Kantonsspital Aarau Gruppe hat im vergangenen Jahr einen Verlust von 3.7 Millionen Franken eingefahren. Das KSA selbst schloss das Jahr mit einer schwarzen Null ab. Als Grund für das Defizit der Gruppe wird das auf Altersmedizin und Palliative Care spezialisierte Spital Zofingen genannt. Weitere Themen: * Verkehrserhebung in Seon: Knapp die Hälfte der Fahrten auf dem Gebiet der Gemeinde werden von Durchgangsverkehr verursacht. Der Kanton prüft mit den erhbenen Daten nun Massnahmen. * Die Regionalpolizei Zofingen hat sechs getunte E-Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen. Ein E-Scooter erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 88 km/h – erlaubt sind 20 km/h.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Fragen zur Zukunft der Gesundheitsversorgung im Kanton Aargau

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 7:02


Jahrelang hat die Aargauer Regierung an der gesundheitspolitischen Gesamtplanung herumstudiert - im Juni kommt das Geschäft in den Grossen Rat. Dessen Kommission hat sich die künftige Ausrichtung der Gesundheitsversorgung im Kanton bereits angeschaut und macht gewisse Änderungsvorschläge. Die weiteren Themen dieser Sendung: * EVP tritt bei den Aargauer Regierungsratswahlen nicht mit eigener Kandidatur an * Nach der mutmasslichen Brandstiftung in einer unterirdischen Asylunterkunft beim Kantonsspital Aarau werden 27 Personen umquartiert * Kanton Solothurn plant Erleichterung für Online-Steuererklärung

Ratgeber
Ohrenputzen - am besten gar nicht

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 5:29


Unsere Ohren sind eigentlich von der Natur auf Selbstreinigung getrimmt. Denn Ohrenschmalz hat durchaus seinen Sinn. Er hält den Gehörgang geschmeidig und schützt vor Insekten. Wenn schon Ohren putzen, dann sicher nicht mit Wattestäbchen. Das Wattestäbchen ist der natürliche Feind des Hals-, Nasen-, Ohrenarztes. «Stimmt», sagt der HNO-Arzt Tobias Engert vom Kantonsspital Aarau. «Mit dem Ohrenstäbchen schiebt man den Ohrenschmalz regelmässig nur rein ins Ohr.» Mit fatalen Folgen: Das Ohr ist verstopft oder im schlimmsten Fall verletzt man den Gehörgang oder sogar das Trommelfell. Auch von Ohrenkerzen oder neuartigen, im Internet tüchtig beworbenen Schraubreinigern rät der Ohrenarzt ab. Die Verletzungsgefahr bei den Reinigern und besonders die Brandgefahr bei den Ohrenkerzen ist für ihn klar zu hoch. 

Careum
Gesund pflegen, gesund bleiben: Die Balance im Pflegealltag

Careum

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 35:06


In dieser Episode des Careum-Podcasts rücken wir die Gesundheit von Pflegefachpersonen ins Rampenlicht und schaffen Bewusstsein für das wichtige Thema. Wir reden mit Karin Peter, Leiterin des «Master of Science» in Nursing an der Careum Hochschule und Expertin für Gesundheitsversorgung und Fachkräftemangel in der Schweiz, sowie Fabio Blasi, Leiter Sourcing & Employer Branding im Kantonsspital Aarau.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 22.12.2022

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 6:43


Die Zürcher Regierung unterstützt die Spitäler mit Kinder-Notfall-Stationen mit 4 Millionen Franken. Das Geld soll ins Personal und in die Suche danach investiert werden. Zudem wird eine neue Stelle geschaffen, welche den Überblick über freie Betten und Kapazitäten behalten soll.  Weiter in der Sendung:  * AG: Die Regierung will das Kantonsspital Aarau mit 240 Millionen vor dem Konkurs retten.  * GR: Roveredo soll endlich wieder alleine regieren können – nach jahrelangem Streit im Gemeindevorstand und Hilfe vom Kanton. * BS: Nach dem Gebühren-Ärger können sich gleichgeschlechtliche Paare, die ihre eingetragene Partnerschaft umwandeln wollen nun freuen. Weitere Themen: - ZH: Finanzspritze für Kinder-Notfall-Stationen

Info 3
Ukrainische Armee erobert weitere Gebiete zurück

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 13:59


Die ukrainische Armee hat in den letzten Tagen erneut dutzende Ortschaften von den russischen Besatzern zurückerobert. Viele davon befinden sich in den Gebieten, die Russland zuletzt völkerrechtswidrig annektiert hat. Wie bedeutsam sind die Gebietsgewinne der ukrainischen Armee? Weitere Themen: In Schweizer Spitälern kommt es momentan immer wieder zu Engpässen bei der Beschaffung von medizinaltechnischen Produkten. Gründe dafür sind Lieferkettenausfälle durch Corona, aber auch das gescheiterte Rahmenabkommen mit der EU. Wie die Spitäler die Lücken dennoch schliessen, zeigt ein Besuch im Kantonsspital Aarau. Die Justiz gehört, zusammen mit der Regierung und dem Parlament, zu den drei Grundpfeilern eines demokratischen Staates. Doch wie gut funktioniert sie? Der Europarat in Strassburg hat das in seinen Mitgliedländern untersuchen lassen; mit teilweise überraschenden Ergebnissen.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Stellenabbau beim Kantonsspital Aarau

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 24:07


Das Kantonsspital Aarau hat Finanzsorgen. Mit einem «Fitnessprogramm» soll das Ergebnis um 25 Mio. Franken verbessert werden. Zum einen will sich das Spital besser verkaufen und dadurch wachsen. Zum anderen soll gespart werden – auch beim Personal. Kündigungen sind nicht ausgeschlossen.  Weiter in der Sendung:  * Brauchen Aargauer Politikerinnen und Politiker im Parlament eine Stellvertretung, wenn sie krank oder schwanger sind? Ein Streitgespräch zur Volksabstimmung vom 25. September mit Andreas Fischer (Grüne) und Petra Kuster (SVP). 

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 07.09.2022

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 5:44


Um den Phosphorgehalt im Zugersee zu senken, verlangt der Kanton Zug von den Landwirtschaftsbetrieben direkt am See, dass sie ab dem neuen Jahr nicht mehr so viel Gülle austragen. Das bedingt Anpassungen für die Bauernbetriebe. Der Zuger Bauernverband ist nicht einverstanden und fordert mehr Zeit. Weitere Themen * SG Nach einer Rüge des Verwaltungsrats bewilligt der Kanton St. Gallen erstmals Homeschooling. * AG Sparprogramm mit Personalabbau beim Kantonsspital Aarau. * NW 9 der 23 Flüchtlinge aus dem Lieferwagen in Hergiswil haben einen Asylantrag gestellt. Die übrigen müssen das Land verlassen. Weitere Themen: - Weniger Phosphor im Zugersee: Bauern fordern mehr Zeit

Regionaljournal Aargau Solothurn
Wie reagieren Feuerwerkshändler auf das Verbot?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 4:12


Im Kanton Solothurn dürfen am 1. August keine Feuerwerke gezündet werden, und auch in anderen Kantonen gibt es Einschränkungen. Wie reagieren Feuerwerkshändler auf diese Situation? Keller Fahnen in Biberist konzentriert sich stattdessen auf Fähnchen und Dekoartikel. Weitere Themen: * Gemeinderat von Stein setzt Belohnung für Hinweise zu Einbrechern aus. * Kantonsspital Aarau baut Impfangebot für Covid-Impfung wieder aus.

Ratgeber
Diabetes Typ 2: Wie erkennen?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 5:01


In der Schweiz leiden gut 450'000 Menschen an Diabetes Typ 2, rund 50'000 Menchen an Typ 1. Diabetes Typ 2 entwickelt sich zur neuen Volkskrankheit. Schuld daran sind Übergewicht und Bewegungsmangel.  Diabetes kommt schleichend. Den Prädiabetes bemerkt man nicht einmal. Da sind zwar die Werte erhöht, aber den Patientinnen und Patienten geht es gut.  Indizien für Diabetes Anders, wenn sich klar Symptome zeigen wie häufiges Wasserlassen, auch in der Nacht, weil man durstig ist und deshalb mehr trinkt. Auch das Sehvermögen kann sich ändern, man sieht besser oder schlechter, sagt Philipp Schütz, Diabetologe und Professor am Kantonsspital Aarau.  Risikofaktoren Wer keine Risikofaktoren hat und familiär nicht vorbelastet ist, muss nicht extra den Blutzucker beim Hausarzt untersuchen lassen. Wer aber unter Übergewicht leidet, Übergewicht in der Familie hat oder Geschwister oder Angehörige mit Diabetes Typ 2, tut gut daran, seinen Lebensstil zu ändern und allenfalls mal beim Hausarzt vorstellig zu werden. Das A und O bei Diabetes sind: Gewichtsreduktion und mehr Bewegung. Das nützt auch schon präventiv, dass es gar nicht so weit kommt.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Verliert das Kantonsspital Aarau hochkomplexe Operationen?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 5:07


Das Kantonsspital Aarau KSA ist das grösste Spital in der Region. Hier können auch hochkomplexe Eingriffe vorgenommen werden. Aber wie lange noch? Das KSA droht mehrere Operationen zu verlieren.  Weiter in der Sendung: * Fehlstart zum Playoff-Auftakt: HSC Suhr Aarau verliert deutlich gegen GC Amicitia Zürich. * Zu Besuch im Zwilag in Würenlingen: Hier kommen die radioaktiven Abfälle hin.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Zuschauerfreundliche Baustelle in Baden

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 5:56


Am Wochenende wird die Eisenbahnbrücke an der Mellingerstrasse in Baden abgerissen. Grosse Bagger kommen zum Einsatz. Die Verantwortlichen haben auch an die Zuschauerinnen und Zuschauer gedacht und eine Plattform errichtet, von der aus man das Spektakel verfolgen kann. Weiter in der Sendung * Wegen eines verdächtigen Pakets wurde ein Teil der Aarauer Altstadt gesperrt.  * Kantone Aargau und Solothurn fordern vom Bund eine aktivere Rolle bei der nächsten grossen Corona-Welle.  * Kantonsspital Aarau erzielt 2021 einen Gewinn von 17 Millionen Franken. Es wurden deutlich mehr Personen ambulant behandelt. 

Regionaljournal Aargau Solothurn
Nur noch 3 Tage Isolation am Kantonsspital Aarau

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 20:15


Wegen Personalengpässen müssen Mitarbeitende des Kantonsspital Aarau (KSA) nur noch 3 statt 5 Tage in Isolation wenn sie sich mit dem Coronavirus infiziert haben. Diese Regelung gilt aber nur für die Mitarbeitenden des KSA. Weiter in der Sendung: * 15 Millionen-Kredit: Aargauischer Grosser Rat will gebietsfremde Pflanzen bekämpfen. * Kritik wegen Sonderschulen: Solothurner Kantonsrat kritisiert die Regierung.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Alain Berset kündigt in Aarau Massnahmen-Lockerungen an

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 28:07


Bundesrat Berset hat den Kanton Aargau besucht. In Gesprächen am Kantonsspital Aarau habe er sich davon überzeugen können, dass die Spitäler durch die Omikron-Welle nicht mehr überlastet würden, so Berset an einer Medienkonferenz in Aarau. Deshalb werde der Bundesrat bald Massnahmen lockern. Weitere Themen der Sendung: * Eine Anlaufstelle für die Bevölkerung, eine Ombudsstelle des Kantos Aargau, ist aus Sicht von FDP und SVP unnötig. Die Regierung möchte eine Ombudsstelle schaffen, damit Bürgerinnen und Bürger sich melden können bei Streitigkeiten mit den Behörden. Die politische Mitte und Linke befürwortet dieses Vorhaben, wie die Vernehmlassung zeigt. * Die Solothurner Spitäler sollen einen Teil ihrer Zahlen offenlegen, findet die Datenschutzbeauftragte. Dies im Rahmen der Information zur Abstimmung vom 13. Februar. An diesem Tag entscheidet das Stimmvolk über einen Hilfskredit für die Spitäler, als Ausfallentschädigung wegen der Corona-Pandemie. * Der Schweizerische Zentralverband für das Blindenwesen betreibt in Lenzburg ein Pilotprojekt, hat eine Art digitaler Lotsendienst installiert. Damit finden sehbehinderte Menschen den Weg vom Bahnhof zur Fachstelle einfacher. Ein Test zeigt: Noch ist das System nicht ganz perfekt, vor allem aber fehlt das Geld für eine flächendeckende Einführung.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Falsche Polizisten wieder besonders aktiv

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 19:01


Im Aargau häufen sich seit Montag die Betrugsversuche. Mindestens 30-mal haben Betrüger Personen angerufen, und sich als Polizisten ausgeben. Die Aargauer Kantonspolizei geht davon aus, dass dies auch mit den Feiertagen zusammenhängt. Weitere Themen: * Der Kanton Aargau impft nun Kinder ab 5 Jahren. Den Piks erhalten sie im Kantonsspital Aarau und Baden, sowie im Shoppi Tivoli. * Ruedi Alt hat seine Bäckerei an seinen Sohn übergeben – nach 30 Jahren. Nachfolger für einen solchen Betrieb zu finden, ist nicht leicht. * Auf einem Findling im Solothurnischen Steinhof wachsen besondere Pflanzen – nämlich Moos, dass eigentlich nur in den Alpen wächst.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Fall Fandino: Busse für Arzt, Verwarnung für Kantosnspital Aarau

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 5:50


Der Neurochirurg Javier Fandino hat Fehler gemacht. Der Arzt, der am Kantonsspital Aarau tätig war, hat zum Beispiel bei einer Operation die falsche Seite eines Schädels geöffnet. Deswegen und wegen weiteren Verfehlungen wurde er nun zu einer Busse verurteilt, das Kantonsspital Aarau wurde verwarnt. Weiter in der Sendung: * Gemeinde darf Pensionskasse von Sozialhilfebezügern anzapfen: Bundesgericht entscheidet zugunsten der Gmeinde. * Aargauer Covid-19 Programm zieht um: Bald sind Contact Tracing, Impfkampagne etc. in Buchs angesiedelt.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Warum zweifeln Leute noch an der Impfung, Herr Berger?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 15:33


Soll ich mich impfen lassen oder nicht? Diese Frage haben unterdessen wohl die meisten Schweizerinnen und Schweizer für sich mit «Ja» oder «Nein» beantwortet.  Aber es gibt nach wie vor Personen, die hadern – und offene Fragen rund um die Impfung haben. Einige dieser Fragen beantwortete gestern eine Gruppe aus vier Expertinnen und Experten beim zweiten Impftelefon und -chat von Tamedia.Einer von ihnen ist Christoph Berger, Präsident der Eidgenössischen Kommission für Impffragen und Chefarzt im Kinderspital Zürich. Zusammen mit Anielle Peterhans, Volontärin und Moderatorin des Live-Chats, ist er zu Gast im Podcast «Apropos».Wer sind die Impf-Unentschlossenen und welche Fragen beschäftigen sie? Welche Rolle spielen Medien bei der Aufklärung? Und wie erreicht man eigentlich diejenige Menschen, die kaum zum Telefonhörer greifen? Hier kann man den Live-Chat mit Christoph Fux, Chefarzt Infektiologie und Infektionsprävention am Kantonsspital Aarau, moderiert von Anielle Peterhans nachsehen: https://www.tagesanzeiger.ch/zweifel-und-fragen-wegen-der-covid-impfung-274019433385Wie mit impfskeptischen Menschen sprechen? Eine Handreichung – Link zum Podcast, moderiert von Annik Hosmann: https://www.tagesanzeiger.ch/das-gespraech-mit-ungeimpften-eine-handreichung-404353755601

4x4 Podcast
«Wir gehen davon aus, dass die Spitäler erneut gefordert werden»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 25:25


Die Infektionszahlen in der Schweiz steigen rasant: Das Bundesamt für Gesundheit rechnet damit, dass schon bald wieder über 1000 Corona-Fälle pro Tag registriert werden. Wie blickt ein Mediziner auf die aktuelle Situation? Das Gespräch mit Philipp Schütz, er ist Chefarzt am Kantonsspital Aarau. Weitere Themen: * Der türkische Präsident Erdogan will die zyprische Geisterstadt Varosha wieder bewohnbar machen. Warum das für Streit sorgt zwischen dem südlichen und dem nördlichen Teil der Insel, erklärt Hubert Faustmann. Er ist Professor für Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Nikosia. * Vor fünf Jahren fanden die olympischen Spiele in Brasilien statt. Riesige Sportanlagen wurden dafür gebaut, die erhoffte Nachhaltigkeit ist ausgeblieben. Südamerikakorrespondent David Karasek berichtet. * Eine Aargauer Firma bietet ein «Streetview für Profis» an. Wir berichten, was es damit auf sich hat.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Neue Angebote für Long-Covid-Patienten in der Region

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 25, 2021 5:16


Corona überstanden und trotzdem nicht wieder fit: Patientinnen und Patienten kämpfen sich mit Long-Covid zurück in den Alltag. Für sie gibt es immer mehr spezielle Anlaufstellen, neu auch im Kantonsspital Aarau. Weitere Themen: * Neu können sich Restaurants und Läden im Kanton Solothurn wehren, wenn sie keine Corona-Unterstützung erhalten, und zwar beim Verwaltungsgericht. Dies meldet die Regierung. * Bootsboom im Kanton Solothurn: Im Kanton Solothurn gab es letztes Jahr fast 7 Prozent mehr Schiffe als 2019.

Puls HD
Vitamin D in der Kritik: Entzauberung eines Wundermittels

Puls HD

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 36:06


Viele nehmen es, um Krankheiten vorzubeugen. Doch neue wissenschaftliche Erkenntnisse lassen immer stärker an der präventiven Wirkung von Vitamin D zweifeln. «Puls» mit den neuesten Einschätzungen und einem Experten-Chat zum Thema. Ausserdem: Dilemma im Demenzheim. Dilemma im Demenzheim – Pflege in Würde trotz Schutz vor Corona Die einschränkenden Corona-Schutzmassnahmen treffen Demenzerkrankte besonders hart. Ihr Bewegungsdrang und ihre Vergesslichkeit führen zu anspruchsvollen Situationen in der Pflege. «Puls» zeigt die Gratwanderung der Heime zwischen dem Schutz der Gesundheit und einer Betreuung in Würde. Studiogast: Markus Leser Daniela Lager spricht mit dem Leiter des Fachbereichs «Menschen im Alter» beim Verband Curaviva über die Situation in den Alters- und Pflegeheimen und fragt nach, was der Verband für die Sicherheit der Bewohnerinnen und Bewohner unternimmt. Vitamin D in der Kritik – Entzauberung eines Wundermittels Das «Sonnenvitamin» steht in der Kritik, sein präventiver Nutzen für gesunde Knochen wird bezweifelt. Nun bestätigt eine neue grosse Schweizer Studie, dass die Einnahme von Vitamin D für die gesunde Bevölkerung keinen Nutzen hat. Müssen die Empfehlungen angepasst werden? «Puls» fragt nach. Studiogast: Philipp Schütz Der Stoffwechselexperte und Präsident der eidgenössischen Ernährungskommission EEK nimmt im Studio zu den neuen Erkenntnissen rund um Vitamin D Stellung. Der Arzt und Professor arbeitet als Chefarzt der Allgemeinen Inneren und Notfallmedizin im Kantonsspital Aarau. Experten-Chat: Vitamin D Dr. Martina Heim Classen, PD Dr. Thomas Münzer und Prof. Andreas Zeller haben Ihre Fragen beantwortet. Pulsmix Lüften beim Autofahren / Corona-Rechner gegen Ansteckungen Neue Perspektive – Zivilschützer im Corona-Einsatz Sonst Filialleiter eines Elektrogrossmarkts, nun Hilfsdienstleistender auf Zeit in einem Altersheim: «Puls» begleitet einen Zivilschützer, dem sich beim Corona-Einsatz eine völlig neue Welt eröffnet. Wie gut klappt der Wechsel vom Ladenchef zum Care-Assistenten?

Puls
Vitamin D in der Kritik: Entzauberung eines Wundermittels

Puls

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 36:06


Viele nehmen es, um Krankheiten vorzubeugen. Doch neue wissenschaftliche Erkenntnisse lassen immer stärker an der präventiven Wirkung von Vitamin D zweifeln. «Puls» mit den neuesten Einschätzungen und einem Experten-Chat zum Thema. Ausserdem: Dilemma im Demenzheim. Dilemma im Demenzheim – Pflege in Würde trotz Schutz vor Corona Die einschränkenden Corona-Schutzmassnahmen treffen Demenzerkrankte besonders hart. Ihr Bewegungsdrang und ihre Vergesslichkeit führen zu anspruchsvollen Situationen in der Pflege. «Puls» zeigt die Gratwanderung der Heime zwischen dem Schutz der Gesundheit und einer Betreuung in Würde. Studiogast: Markus Leser Daniela Lager spricht mit dem Leiter des Fachbereichs «Menschen im Alter» beim Verband Curaviva über die Situation in den Alters- und Pflegeheimen und fragt nach, was der Verband für die Sicherheit der Bewohnerinnen und Bewohner unternimmt. Vitamin D in der Kritik – Entzauberung eines Wundermittels Das «Sonnenvitamin» steht in der Kritik, sein präventiver Nutzen für gesunde Knochen wird bezweifelt. Nun bestätigt eine neue grosse Schweizer Studie, dass die Einnahme von Vitamin D für die gesunde Bevölkerung keinen Nutzen hat. Müssen die Empfehlungen angepasst werden? «Puls» fragt nach. Studiogast: Philipp Schütz Der Stoffwechselexperte und Präsident der eidgenössischen Ernährungskommission EEK nimmt im Studio zu den neuen Erkenntnissen rund um Vitamin D Stellung. Der Arzt und Professor arbeitet als Chefarzt der Allgemeinen Inneren und Notfallmedizin im Kantonsspital Aarau. Experten-Chat: Vitamin D Dr. Martina Heim Classen, PD Dr. Thomas Münzer und Prof. Andreas Zeller haben Ihre Fragen beantwortet. Pulsmix Lüften beim Autofahren / Corona-Rechner gegen Ansteckungen Neue Perspektive – Zivilschützer im Corona-Einsatz Sonst Filialleiter eines Elektrogrossmarkts, nun Hilfsdienstleistender auf Zeit in einem Altersheim: «Puls» begleitet einen Zivilschützer, dem sich beim Corona-Einsatz eine völlig neue Welt eröffnet. Wie gut klappt der Wechsel vom Ladenchef zum Care-Assistenten?

Regionaljournal Aargau Solothurn
Auch in Solothurn werden jetzt die Läden geschlossen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 26:32


Im Kampf gegen das Virus zieht der Kanton Solothurn die Schraube weiter an. Läden werden geschlossen, allerdings erst nach Weihnachten. Firmen müssen ihren Angestellten Homeoffice ermöglichen. Und die Skigebiete Balmberg, Grenchenberge und Hohe Winde dürfen nicht öffnen.  Weiter in der Sendung:  * Keine Einnahmen mehr, aber weiterhin Ausgaben: Das Sportzentrum Zuchwil im teuren Standby-Modus – die Reportage aus Zuchwil.  * Die tägliche Begegnung mit dem Tod: Pflegerinnen am Anschlag – die Reportage aus dem Kantonsspital Aarau.  * Der Büetzer, der die Aarauer Mega-Fusion bodigte – das Portrait über Hermann Rüfenacht. 

Kanal K - Alle Podcasts und Episoden
Komet – Thema der Woche: aarauer Stadtpräsident zum Mitarbeiterparkhaus im Kantonsspital Aarau

Kanal K - Alle Podcasts und Episoden

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 4:59


Im Kantonsspital Aarau steht ein Mitarbeiterparkhaus zur Debatte. 31. Juli 2020 Moderation: Florian Mani,... The post Komet – Thema der Woche: aarauer Stadtpräsident zum Mitarbeiterparkhaus im Kantonsspital Aarau appeared first on Kanal K.

Top Secret
Top Secret vom 09.05.2018

Top Secret

Play Episode Listen Later May 9, 2018 41:43


Wenn man etwas will, muss man dafür kämpfen. Mit dieser Einstellung geht die Aargauerin seit klein auf durchs Leben. Francine arbeitet im Kantonsspital Aarau als Chefarztsekretärin, plant aber bereits ihre Weiterbildung zur Direktionsassistentin.

Top Secret HD
Top Secret vom 09.05.2018

Top Secret HD

Play Episode Listen Later May 9, 2018 41:43


Wenn man etwas will, muss man dafür kämpfen. Mit dieser Einstellung geht die Aargauerin seit klein auf durchs Leben. Francine arbeitet im Kantonsspital Aarau als Chefarztsekretärin, plant aber bereits ihre Weiterbildung zur Direktionsassistentin.

Lift conference
Hans-Florian Zeilhofer - Surgeon Superpowers

Lift conference

Play Episode Listen Later Jan 15, 2016 14:25


Professor Hans-Florian Zeilhofer, born in 1952 in Freising (Germany), is an associate professor and since 2002 Head of the Department for Oral and Maxillofacial Surgery at the University Hospital in Basel. Additionally, he is a Chief Physician at the Kantonsspital Aarau plus Head of the Hightech Research Center of Cranio-Maxillofacial Surgery, which was established by him.After his studies, Hans-Florian Zeilhofer finished his doctorates at the TU München, where he habilitated in 1998. His research includes the use of computer-assisted 3D-methods in the surgery of the facial skull. Hans-Florian Zeilhofer received multiple awards for his scientific work.

Lift conference
Hans-Florian Zeilhofer - Engineering the Augmented Surgeon

Lift conference

Play Episode Listen Later Nov 25, 2014 25:49


Professor Hans-Florian Zeilhofer, born in 1952 in Freising (Germany), is an associate professor and since 2002 Head of the Department for Oral and Maxillofacial Surgery at the University Hospital in Basel. Additionally, he is a Chief Physician at the Kantonsspital Aarau plus Head of the Hightech Research Center of Cranio-Maxillofacial Surgery, which was established by him.After his studies, Hans-Florian Zeilhofer finished his doctorates at the TU München, where he habilitated in 1998. His research includes the use of computer-assisted 3D-methods in the surgery of the facial skull. Hans-Florian Zeilhofer received multiple awards for his scientific work.