Podcasts about pflegefachpersonen

  • 28PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about pflegefachpersonen

Latest podcast episodes about pflegefachpersonen

Regionaljournal Aargau Solothurn
Zofingen: Die Abwahl der Stadtpräsidentin hatte eine Ansage

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 19, 2025 24:53


Zuerst schien es ein Blitz aus heiterem Himmel gewesen zu sein, die Abwahl der Zofinger Stadtpräsidentin Christiane Guyer. Nun aber mehren sich Stimmen, die von zu wenig Präsenz, einem inexistenten Wahlkampf und von einem schwachen Stadtrat sprechen. Weiter in der Sendung: · Personalmangel im Gesundheitswesen: Eine Matching-App aus dem Aargau will Arbeitgeber aus dem Gesundheitsbereich und Pflegefachpersonen zusammenbringen. Man will damit den Einsatz von teurem Temporär-Personal minimieren. · Wettingen: An Pfingsten findet ein nationales Jungwacht-Blauring-Lager mit gegen 10'000 Kindern und Jugendlichen statt. Die Verantwortlichen planen seit langer Zeit und sind jetzt im Endspurt.

Übergabe
ÜG168 - Generalistische Pflegeausbildung auf dem Prüfstand (Dr. Markus Wochnik & Daniel Großmann)

Übergabe

Play Episode Listen Later May 10, 2025 95:46


Was braucht eine gute Pflegeausbildung? In dieser Folge sprechen wir mit Daniel Großmann und Markus Wochnik über die Ergebnisse der Begleitforschung BENP zur generalistischen Pflegeausbildung. Wir schauen auf das, was gut läuft – und auf das, was fehlt: von der Rolle der Praxisanleitung über Ausbildungsabbrüche bis hin zur Frage, wie Theorie und Praxis besser zusammenfinden. Eine Episode für alle, die sich für die Zukunft der Pflegebildung interessieren – differenziert, datengestützt und praxisnah.ShownotesBENP-Projektphase IBENP-Projektphase IIBIBB PflegepanelIn eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
ETH Zürich zeigt US-Präsident Donald Trump kalte Schulter

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 24:24


Die US-Regierung führt einen Kulturkampf gegen Diversität. Weltweit kommen Universitäten unter Druck. Die ETH Zürich hat nun jedoch entschieden, einen Fragebogen der US-Regierung zu Forschungsprojekten nicht auszufüllen. Weitere Themen: · Stadt Zürich verzichtet auf Asylunterkunft auf der Hardturmbrache. · Kanton Zürich ändert seine Vorgaben bei Bewilligungen für Physiotherapeuten, Pflegefachpersonen und Hebammen. · Frauen mit Brustkrebs paddeln im Greifensee gemeinsam gegen ihre Krankheit an.

Übergabe
ÜG164 - Übertragung von arztentlastenden Tätigkeiten (Maresa Buchholz & Sven Wolfers))

Übergabe

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 73:25


ALTENPFLEGE Messe | 08. – 10. April 2025 MesseNürnbergSpart mit dem Rabattcode APF25UEBERGABE 50 % auf das Dauerticket und sichert euch den vergünstigten Eintritt zu allen drei Messetagen!Zum Ticketshop: www.altenpflege-messe.de/besuchen.Der Gutscheincode ist ausschließlich für das Dauerticket gültig und kann nicht auf andere Ticketarten angewendet werden.Weitere Informationen zur Messe findet Ihr unter www.altenpflege-messe.de oder folgt den Social-Media-Kanälen @ALTENPFLEGEMESSE. #ALTENPFLEGE #whoCARESme---In dieser Folge sprechen wir mit Maresa Buchholz und Sven Wolfers über das Projekt "ErwiN – Erweiterte Übertragung von arztentlastenden Tätigkeiten in ArztNetzen". Ihr erfahrt mehr über die Entwicklung eines Curriculums von Pflegefachpersonen, die diese Tätgkeiten übernehmen und welche Tätigkeitsfelder damit verbunden sind. Viel Spaß beim Lauschen. ShownotesProjektbeschreibung "ErwiN – Erweiterte Übertragung von arztentlastenden Tätigkeiten in ArztNetzen"Projektseite Kontakt Maresa BuchholzIn eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören

Übergabe
ÜG163 - Ungleichheit im deutschen Gesundheitssystem (Bianca Flachenecker)

Übergabe

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 91:37


ALTENPFLEGE Messe | 08. – 10. April 2025 MesseNürnbergSpart mit dem Rabattcode APF25UEBERGABE 50 % auf das Dauerticket und sichert euch den vergünstigten Eintritt zu allen drei Messetagen!Zum Ticketshop: www.altenpflege-messe.de/besuchen.Der Gutscheincode ist ausschließlich für das Dauerticket gültig und kann nicht auf andere Ticketarten angewendet werden.Weitere Informationen zur Messe findet Ihr unter www.altenpflege-messe.de oder folgt den Social-Media-Kanälen @ALTENPFLEGEMESSE. #ALTENPFLEGE #whoCARESme---In dieser Folge sprechen wir mit Bianca Flachenecker über Health Equity/Gesundheitsgerechtigkeit. Ihr erfahrt mehr über die Einflussfaktoren und Hintergründe von Ungleichheit in der Gesundheitsversorgung, welche Auswirkungen bestehen können und was das Ganze mit Digitalisierung zu tun hat. Außerdem sprechen wir über die Rolle der Pflegefachpersonen in diesem Zusammenhang. Viel Spaß beim Lauschen. ShownotesBuch von Bianca Flachenecker (2024): Health Equity im deutschen Gesundheitssystem. Eine Studie zum ökonomischen Potenzial im Kontext der Digitalisierung. LinkedIn Kontakt von Bianca Somatoforme Störungen und Funktionsstörungen German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD)Sozioökonomische Muster von Krebserkrankungen in DeutschlandSozioökonomische Ungleichheit und COVID-19 – Eine Übersicht über den internationalen Forschungsstand des RKI (2020)Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung (GGR)Krankheitslast und sozioökonomische Auswirkungen von Migräne in DeutschlandBuch von Christian Thielscher (2022): Wirtschaft und Gerechtigkeit. Was ist gerecht und wie beeinflussen Wirtschaftstheorien die Verteilung von Gütern?‘Nursing staff play an important role in building a fairer society' - Interviews des RCN mit Michael MarmotMichael Marmot (2017): The Health Gap: The Challenge of an Unequal World: the argument Das Gespräch mit Sir Michael Marmot, Präsident des Weltärztebundes: „Ärzte sind die Anwälte der Armen“In eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören

PflegeFaktisch - der MediFox Podcast
#221 Pflegekompetenzgesetz - eine kritische Betrachtung

PflegeFaktisch - der MediFox Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 39:55


In der Debatte um das Pflegekompetenzgesetz sind vielfältige kritische Stimmen und Hoffnungen zu hören. Die klare Abgrenzung und Integration der erweiterten Kompetenzen der Pflegefachpersonen ist notwendig, um Ressourcen effizient zu nutzen, und eine gerechte Vergütung der erweiterten Leistungen muss gewährleistet sein, um faire Bezahlung sicherzustellen. Prof. Dr. Wolfram Schottler gibt in der heutigen ‚PflegeFaktisch‘-Folge Einblicke in die Fragen rund um das PKG und vertieft den Diskurs. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!

PflegeFaktisch - der MediFox Podcast
#220 Pflegekompetenzgesetz - die leistungsrechtliche Seite

PflegeFaktisch - der MediFox Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 38:58


Das Pflegekompetenzgesetz (PKG) ist ein zentraler Baustein zur Weiterentwicklung des Pflegeberufs in Deutschland. Doch welche Auswirkungen hat es konkret? Annemarie Fajardo, Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerats, gibt Einblicke in die leistungsrechtlichen Aspekte des Gesetzes, die neuen Kompetenzen der Pflegefachpersonen und die Herausforderungen bei der Umsetzung. Bis dahin, einfach weiter Podcast hören, eure Francesca!

Übergabe
ÜG161 - Post-COVID & ME/CFS (Jeremy Schmidt)

Übergabe

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 83:58


In dieser Folge sprechen wir mit Jeremy Schmidt vom Evangelisches Klinikum Bethel über Post-COVID und die daraus entstehenden Folgen für betroffene Menschen und ihre Angehörigen. Ihr erfahrt mehr über postinfektiöse Fatiguesyndrome, ME/CFS und mögliche Therapieansätze. Ein großer Schwerpunkt ist hierbei die Perspektive der Betroffenen und die Bedeutung für ihre Lebensqualität. Außerdem sprechen wir auch über Aufgaben von Pflegefachpersonen in diesem Kontext. Viel Spaß beim Lauschen. ShownotesKontakt Jeremy Schmidt Ambulanz für Post-COVID, weitere postinfektiöse Fatiguesyndrome sowie ME/CFSLong-COVID-Richtlinie vom GBA Expertengruppe Long COVID Off-Label-Use des BfArMIn eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören

Übergabe
ÜG151 - Integration von Pflegefachpersonen aus dem Ausland (Debora Aust)

Übergabe

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 57:20


Pflegenetzwerk Deutschland – ein Netzwerk, das verbindet. Im Fokus: die beruflich Pflegenden: www.pflegenetzwerk-deutschland.deLive mitdiskutieren und Expertenwissen in den Praxisdialogen abgreifen: www.pflegenetzwerk-deutschland.de/austauschen/praxisdialogeKeine Infos zu Gesetzgebung, Wissenschaft und Pflegepraxis mehr verpassen und zum Newsletter anmelden: www.pflegenetzwerk-deutschland.de/das-netzwerk/mitmachen--------------------------------------In unserer neuen Folge des Übergabe-Podcasts stehen die Herausforderungen und Chancen der Integration von internationalen Pflegefachpersonen in Berlin im Fokus. Wir begrüßen Debora Aust, die Gründerin von DAREconsulting und Leiterin der neuen Berliner Beratungsstelle für Pflegekräfte mit ausländischem Abschluss (BBeFaP). Wir diskutieren die Hintergründe, warum diese Beratungsstelle ins Leben gerufen wurde, insbesondere im Kontext des akuten Fachkräftemangels in der Pflege. Debora teilt ihre Vielseitigkeit in der Unternehmensberatung und die verschiedenen Dienstleistungen der Beratungsstelle, von der Unterstützung beim Anerkennungsprozess bis zu einer umfassenden Informationsplattform für Pflegefachpersonen und Arbeitgeber*innen. Erfahrt mehr über Herausforderungen, die Pflegefachpersonen aus dem Ausland in Deutschland meistern müssen – von der Sprache über die Anerkennung ihrer Abschlüsse bis hin zu sozialen Hürden. Die Episode beleuchtet die Bedeutung der sozialen Integration und wie Unternehmen optimale Voraussetzungen schaffen können, um ausländische Fachkräfte langfristig und nachhaltig zu integrieren. Mit praxisnahen Einblicken, Best-Practice-Beispielen und dem Aufruf, Migration als Chance zu sehen, bietet diese Folge wertvolle Informationen und Perspektiven für alle, die sich mit dem Thema Pflege und internationaler Fachkräfteintegration beschäftigen. Viel Spaß beim Lauschen! ShownotesBerliner Beratungsstelle für Pflegekräfte mit ausländischem Abschluss (BBeFaP)In eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören

Übergabe
ÜG150 - Was steht auf der pflegepolitischen Agenda? (Christel Bienstein)

Übergabe

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 34:25


ÜBERGABE-BRIEFINGS❓ Was ist das?Wir fassen für Dich kurz und knapp relevante Studien zusammen. Wissenschaftliche Erkenntnisse, die Du mit in Deine Praxis nehmen und umsetzen kannst.❓ Warum Pflege-Briefings?Nicht alle können Studien lesen. Keine Zeit, zu Englisch, keine Ahnung, wo man sie herbekommt oder zu kompliziert.Unser Ziel: den Wissenstransfer herstellen. Kurze, verständliche Texte, die Dir Wissenschaft zugänglich machen.❓ Was bringt mir das?Du bekommst Impulse und Ideen, um die Praxis zu hinterfragen und neue Erkenntnisse einzubringen. Du siehst, wie Pflegewissenschaft die Pflege verändern kann, sie wird sichtbar und kommt in Deinen Alltag.❓ Alles nur Theorie?Wir arbeiten mit APNs zusammen, die in der pflegerischen Versorgung arbeiten. Also genau wissen, welche Studien interessant und für Deine Praxis geeignet sind.❓ Ist das kostenlos?Nein. Du bekommst die Briefings per Newsletter, wenn Du eine Mitgliedschaft bei uns abschließt. Mit der Mitgliedschaft bekommst Du auch Zugang zum Archiv auf unserer Homepage. Wir arbeiten gleichzeitig an weiteren Vorteilen, die Du mit einer Mitgliedschaft zukünftig bekommst.Die Briefings machen eine Menge Arbeit. Mit einem kleinen Beitrag zu unserer Arbeit kannst Du etwas Gutes zurückbekommen. Wir haben also alle was davon.❓ Was muss ich tun?Schließ eine Mitgliedschaft ab. Mit deinen Zugangsdaten für die Mitgliedschaft hast Du dann auch Zugriff zum Archiv.⠀Werde jetzt Mitglied!Diese Folge ist etwas ganz besonderes! Es ist die 150. Folge der Übergabe und wir haben keine Mühen gescheut und einen Live-Podcast auf dem Deutschen Pflegetag aufgenommen. Das Team des PflegeUpdate (Lukas, Michelle und Max) saß auf der Bühne mit Christel Bienstein, Pflegepionierin und Präsidiumsmitglied des Deutschen Pflegerats. Gemeinsam diskutieren sie über die pflegepolitische Agenda der Bundesregierung - das war zumindest der Plan. Die Auflösung der Ampelkoalition hat den gesamten Stand der Pflegepolitik durcheinander geworfen - auch darüber reden wir.Viel Spaß mit dieser Folge und wir hoffen die Live-Atmosphäre gefällt euch!Liebe Grüße das Team der Übergabe :)Shownotes:Christel Bienstein beim DPR (deutscher-pflegerat.de) Deutscher Pflegetag (dpr.de)ÜG138 - Integration von Pflegefachpersonen aus dem Ausland (uebergabe.de)FAMOUS – Fallbezogene Versorgung multimorbider Patientinnen und Patienten in der Hausarztpraxis durch Advanced Practice Nurses (APN) (innovationsfonds.g-ba.de)In eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören

Tagesgespräch
Abstimmungskontroverse zur Einheitlichen Finanzierung EFAS

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 26:51


Am 24. November wird über die EFAS-Reform zur Finanzierung von Gesundheitsleistungen abgestimmt. Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin der Grünen Partei, lehnt EFAS ab. Lorenz Hess, Nationalrat der Mitte-Partei ist ein Befürworter. In der Abstimmungskontroverse kommt es zum Schlagabtausch. Wer bezahlt die Rechnung im Gesundheitswesen? Heute spielt es eine Rolle, wo eine Behandlung stattfindet – ob zu Hause, im Spital mit Übernachtung oder im Pflegeheim (sogenannt stationär) oder ambulant, also eine Behandlung in einer Praxis, sei es bei der Ärztin, dem Physiotherapeuten oder Psychotherapeuten. Die unterschiedlichen Finanzierungen führen zu Fehlanreizen – etwa, dass nicht zwingend das medizinisch Sinnvolle gemacht wird, sondern das finanziell Attraktivere. Die einheitliche Finanzierung will das ändern: Künftig sollen die Kantone rund 27 % und die Krankenkassen rund 73 % der Kosten tragen. Am 24. November kommt die Reform zur Abstimmung. Die Ja-Seite verspricht sich von der Reform eine bessere Gesundheitsversorgung, eine Entlastung bei den Prämien und Vorteile für das Gesundheitspersonal. Die Nein-Seite befürchtet genau das Gegenteil: schlechtere Versorgung, höhere Prämien und größeren Druck auf die Pflegefachpersonen. Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin der Grünen Partei, Gesundheitspolitikerin und frühere VPOD-Präsidentin, lehnt EFAS ab. Lorenz Hess, Nationalrat der Mitte-Partei, Gesundheitspolitiker und Verwaltungsrat der Krankenkasse Visana, befürwortet EFAS. Sie diskutieren in der Abstimmungskontroverse bei Christine Wanner.

Regionaljournal Zentralschweiz
Pflegeausbildung: Stadt Luzern hält an eigenem Weg fest

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 6:18


Die Luzerner Stadtregierung spricht sich gegen die Idee von zusätzlichen fixen Ausbildungsbeiträgen für angehende Pflegefachpersonen ab dem 22. Altersjahr aus. Städtische Institutionen hätten bereits zusätzliche Ausbildungsbeiträge, welche höher sind als im Modell der Zentralschweizer Kantone.  Weiter in der Sendung: * Schwerverkehrskontrolle in Nidwalden: Rund ein Viertel der kontrollierten Lastwagen und Chauffeure sind hängen geblieben. * Die Luzerner Polizei nahm einen jugendlichen Drogendealer bei einem Schulhaus in Kriens fest.

zwischenschicht 
"Als Pflege mitmischen" - Hilft der Berufsverband der Pflege zu mehr Selbstbewusstsein?

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 52:07


"Wir brauchen stärkere Pflegefachpersonen", sagt Lina vom DBfK. Pflege müsse ein viel stärkeres Mitspracherecht und auch Selbstbewusstsein haben. "Ich weiß, wie ätzend es ist", zum Beispiel immer wieder mit Ärzten zu diskutieren, aber es lohne sich. Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Lina und Johannes, Pflegepowerpaar vom DBfK, diskutieren wir über Berufsverständnis und die Superpower der Pflege, mit den Patient:innen am meisten zu tun zu haben. Aber auch darüber, warum es schon sinnvoll es ist, neue englische Berufsbezeichnungen in das uralte Berufsfeld zu bringen (Ollschgich: "Oma Erna" muss es doch auch verstehen). Und natürlich, wieso einfach nicht mehr Menschen Mitglieder in den Verbänden sind, wenn sie denn so viel für die Profession tun. "Wenn man [vom Job] so abgegessen ist", wie schafft man es, sich danach noch dafür einzusetzen...? Wir garantieren euch eine unglaublich vielseitige, direkte, aber auch unterhaltsame Folge. Wir hatten mit Lina und Johannes einfach einen tollen Flow! Reinhören, durchhören!

Regionaljournal Zentralschweiz
Kanton Schwyz unterstützt künftig auch Ausbildung von «FaGes»

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 8:19


Schwyz geht bei der Umsetzung der Pflegeinitiative weiter als das Minimum: Künftig werden nicht nur Betriebe und Pflegefachpersonen unterstüzt, die eine Ausbildung an Höheren Fachschulen oder Fachhochschulen machen. Geld gibt es auch für über 22-Jährige, die eine FaGe-Lehre machen.  Weiter in der Sendung: * Auch in den Kantonen Schwyz und Obwalden gehen die Strompreise runter. * In der Stadt Luzern werden alle Privatparkplätze gezählt. Korrigenda: Der Originalton von Manuel Roos konnte in der Sendung wegen eines technischen Problems nicht ausgespielt werden.

Übergabe
ÜG138 - Integration von Pflegefachpersonen aus dem Ausland (Sebastian Winter & Alexis Padilla Gomez)

Übergabe

Play Episode Listen Later May 25, 2024 75:54


JOBANGEBOTEDas St. Josefs-Hospital Wiesbaden sucht eine:n Mitarbeiter:in im Qualitäts- und Risikomanagement (QRM) - Vollzeit im JoHo-Verbund (w/m/d)Zum Jobangebot--------------------In unserer neuen Folge sprechen wir mit Sebastian Winter und Alexis Padilla Gomez über die Integration von Pflegefachpersonen aus dem Ausland. Sebastian hat die Stabstelle "Internationale Pflegefachpersonen" des Klinikums Osnabrück, Alexis ist studierte Pflegefachperson aus Kolumbien, lebt und arbeitet seit einem Jahr in Deutschland. Ihr erfahrt mehr über die Rekrutierung der Fachkräfte und über den Prozess bis zur Berufsanerkennung. Dabei sprechen wir auch über Herausforderungen. Viel Freude mit dieser neuen Episode!ShownotesKontakt Sebastian Winter Faire Anwerbung Pflege Deutschland (Gütesiegel)Deutsche Fachkräfteagentur für Gesundheits- und PflegeberufeIQ-Netzwerk NiedersachsenWHO health workforce support and safeguards listIn eigener SacheÜbergabe Mitglied werdenÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurn fördert Pflegeausbildung mit Millionen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 15, 2024 6:22


Für die Ausbildung von Pflegefachpersonen soll der Kanton Solothurn über acht Jahre verteilt zusätzliche 15,7 Millionen Franken einsetzen. Das Solothurner Parlament hat am Mittwoch einen Vorschlag zur Umsetzung der nationalen Pflegeinitiative deutlich angenommen. Nur die SVP stimmte dagegen. Weiter in der Sendung:  * Aargauer Energieversorger AEW soll sich aufs Kerngeschäft Stromproduktion und -handel konzentrieren und nicht Privatfirmen Konkurrenz machen, verlangt das Kantonsparlament.  * Die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den Aargauer Volksschulen ist erneut angestiegen. Im vergangenen September besuchten 83'014 Lernende eine Volksschule - das sind 2,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Lehrpersonen stieg um 2,2 Prozent auf 9695 bzw. 6126 Vollzeitstellen an. 

Mein Pflege-Café - Eine Reise durch den Pflege-Dschungel
71 - Personal Marketing mit Erfolg mit Marco Heimerdinger

Mein Pflege-Café - Eine Reise durch den Pflege-Dschungel

Play Episode Listen Later May 5, 2024 29:54


Willkommen zur neuesten Episode unseres Podcast, in der wir uns intensiv mit Marco Heimerdinger über die verschiedenen Aspekte des Personal Recruitings in der Pflegebranche auseinandersetzen. Von der Bedeutung des Employer Brandings über die Nutzung von Online-Präsenz bis hin zu bewährten Recruiting-Strategien - erfahre wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um deine Personalbeschaffung mit Digitales Gesundheitsmarketing zu optimieren. Egal, ob du ein Pflegeunternehmen leitest, im Personalwesen tätig bist oder einfach an innovativen Methoden zur Mitarbeitergewinnung interessiert bist - diese Episode ist für dich! Vergiss nicht, unseren Vodcast zu abonnieren, um keine zukünftigen Episoden zu verpassen! ___ https://digitales-gesundheitsmarketing.de/ ___ Willkommen in unserem Pflege-Café PODCAST – dem Ort, an dem wir gemeinsam in die faszinierende Welt der Pflegeversicherung eintauchen und durch die Weiten des Pflege-Dschungels reisen!

Pflegehain
23. Ein Bunker in der Provence - Part 2

Pflegehain

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 64:11


Ab zu dem schönen Berg, in die märchenhafte Provence. Heute wird's historisch, logisch und infektiös. Denn zu Gast sind ganz wertvolle Charaktere des Auguste-Viktoria-Klinikums. Wertschätzend, dankbar und kongruent. Metin, vom Taxigeschäftsführer ins AVK & WBK, bekannt als beste Seele des Systems. Kilian massierte sich an die Spitze und darf sich bald Herr Doktor nennen. Er ist ein strebsames, junges Talent und steht für die Zukunft unserer Vivantes Galaxie. Lass mal Zukunft machen. Highlight unserer Pflegekategorie waren Sandra und Moni. Zwei Profis ihres Faches und leidenschaftliche Pflegefachpersonen. Moni, seit mittlerweile 40 Jahren im Business, steht für ihr Patient*innenklientel wie keine andere und sieht die Welt und Zeit als stetige Herausforderung. Am Herzen liegt ihr das Thema HIV und AIDS. Sandra ist seit einiger Zeit Stationsleitung der Infektiologie und eine Frau mit großem Herz. Auch wenn die COVID-Zeiten schwierig waren, konnte Sandra genau in dieser Zeit ihre neue Berufung finden. Hoch engagiert und wie wir alle auf der Suche nach neuen Bandmitgliedern talken die Damen mit den beiden Pflegehainis ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Diese Folge liegt uns enorm am Herzen. Harte Themen und viel Wissensinput. Seid gespannt! Grüße aus dem warmen Süden...

Übergabe
ÜG135 - PPR 2.0 (Arne Evers)

Übergabe

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 98:20


JOBANGEBOTEDas Klinikum Ernst von Bergmann ssucht Pflegeexpert:innen (Bachelor) und Advenced Practice Nurses (Master) für direkte Patient:innenversorgung & wissenschaftliche Tätigkeiten. Gestalte die Zukunft der Pflege!Weitere Infos:Klinisch tätigen Pflegeexperte Bachelor (m/w/d)Klinisch tätige Advanced Practice Nurse (m/w/d)--------------------In dieser Episode begrüßen wir Arne Evers (Pflegedirektor St. Josefs-Hospital Wiesbaden). Mit ihm schauen wir in die Pflegepersonalregelung 2.0 (PPR 2.0). Arne zeigt die historische Entwicklung der PPR, ihre Ziele und die Herausforderungen ihrer Implementierung. Zentral ist dabei die Frage, wie die PPR 2.0 die Arbeitsbedingungen für Pflegepersonal verbessern und zu einer höheren Qualität in der Patient:innenversorgung beitragen kann. Ebenso beleuchtet er die Bedeutung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen und die Auswirkungen bürokratischer Prozesse auf die tägliche Arbeit der Pflegefachpersonen. Ein lebhaftes Gespräch, das wichtige Perspektiven auf die Zukunft der Pflege in deutschen Krankenhäusern eröffnet. Viel Freude mit dieser neuen Episode!ShownotesKontakt Arne Evers (Pflegedirektor St. Josefs-Hospital Wiesbaden) Eckpunkte zur Umsetzung der PPR 2.0 Anwendungsvorschriften für die Pflege-Personalregelung 2.0 (Stand 04.04.2023)Katholischer Krankenhausverband Deutschland e.V.Deutsche Krankenhausgesellschaft DBfK Bundesarbeitsgemeinschaften (BAG) Hessische Krankenhausgesellschaft e. V. Pflegekompetenzgesetz - Vorläufige Eckpunkte Pflegekompetenzgesetz Gesundheitsstrukturgesetz Selbstkostendeckung Pflegekomplexmaßnahmen-Scores (PKMS) Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene Pflegepersonaluntergrenzen Schreyögg Gutachten zur KrankenhausfinanzierungPflegepersonalquotient (PpQ) Pflegepersonal-Stärkungsgesetz – PpSG Tarifvertrag Entlastung Verdi Erhebung DBfK zur Situation beruflich Pflegender im zweiten Corona-Lockdown Bericht über die Auswirkungen der Pflegepersonaluntergrenzen des GKV Spitzenverbandes Studie zur Pflegepersonalausstattung und „Pflegelast“ in pflegesensitiven Bereichen in Krankenhäusern – KPMG Gutachten Konzertierte Aktion Pflege (KAP) Pre-Test einer modernisierten Pflegepersonal- Regelung für Erwachsene PPR 2.0 Erprobung der Pflegepersonalregelung 2.0 (PPR 2.0) und der Kinder-Pflegepersonalregelung 2.0 (Kinder-PPR 2.0) Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) SGB V § 137k Personalbemessung in der Pflege im Krankenhaus; Verordnungsermächtigung SGB V § 137l Wissenschaftliche Weiterentwicklung der Personalbemessung in der Pflege im Krankenhaus Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V. INPULS - Leistungserfassungssystem Intensivstation Universitätsklinikum Heidelberg Gesundheitsausschuss des Bundesrates Pflegepersonalbemessungsverordnung – PPBV Krankenhaustransparenzgesetz European Nursing care Pathways (ENP) Vorläufige Eckpunkte Pflegekompetenzgesetz Personalbemessungsverfahren in der vollstationären Pflege Pflegebedürftigkeit – Begutachtungsinstrument INEK (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus) Krankenhausstrukturreform Reform der Notfall- und Akutversorgung: Rettungsdienst und Finanzierung Heilkundeübertragung: Modellvorhaben zur Übertragung ärztlicher Tätigkeiten an ausgebildete Pflegekräfte Pflegekräftevorausberechnung - 2024 bis 2070 In eigener SacheÜbergabe Mitglied werdenÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören

Pflegehain
23. Ein Bunker in der Provence - Part 1

Pflegehain

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 58:49


Ab zu dem schönen Berg, in die märchenhafte Provence. Heute wird's historisch, logisch und infektiös. Denn zu Gast sind ganz wertvolle Charaktere des Auguste-Viktoria-Klinikums. Wertschätzend, dankbar und kongruent. Metin, vom Taxigeschäftsführer ins AVK & WBK, bekannt als beste Seele des Systems. Kilian massierte sich an die Spitze und darf sich bald Herr Doktor nennen. Er ist ein strebsames, junges Talent und steht für die Zukunft unserer Vivantes Galaxie. Lass mal Zukunft machen. Highlight unserer Pflegekategorie waren Sandra und Moni. Zwei Profis ihres Faches und leidenschaftliche Pflegefachpersonen. Moni, seit mittlerweile 40 Jahren im Business, steht für ihr Patient*innenklientel wie keine andere und sieht die Welt und Zeit als stetige Herausforderung. Am Herzen liegt ihr das Thema HIV und AIDS. Sandra ist seit einiger Zeit Stationsleitung der Infektiologie und eine Frau mit großem Herz. Auch wenn die COVID-Zeiten schwierig waren, konnte Sandra genau in dieser Zeit ihre neue Berufung finden. Hoch engagiert und wie wir alle auf der Suche nach neuen Bandmitgliedern talken die Damen mit den beiden Pflegehainis ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Diese Folge liegt uns enorm am Herzen. Harte Themen und viel Wissensinput. Seid gespannt! Grüße aus dem warmen Süden...

Mein Pflege-Café - Eine Reise durch den Pflege-Dschungel
62 - Unterschiede zwischen Pflegegrad 1 und den Pflegegraden 2, 3, 4 und 5

Mein Pflege-Café - Eine Reise durch den Pflege-Dschungel

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 14:41 Transcription Available


In dieser Episode reden wir einmal über die Unterschiede zwischen Pflegegrad 1 und den Pflegegraden 2, 3, 4 und 5. Immer wieder kommt es hier zu Verwechselungen der Leistungsarten, da es bei Pflegegrad 1 weniger Leistungen gibt, als bei den Pflegegraden 2, 3, 4 und 5. Kurzinfos: - Leistungen bei Pflegegrad 1 §28a SGB XI - Entlastungsbetrag von 125 € §45b SGB XI - Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel §40 Abs. 2 SGB XI - Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen §40 Abs. 4 SGB XI - Pflegehilfsmittel §40 Abs. 1 SGB XI - Pflegekurse für pflegende Angehörige §45 SGB XI - Beratungsgespräch nach §37 Abs. 3 SGB XI - Hilfsmittelempfehlung durch Pflegefachpersonen §40 Abs. 6 SGB XI - Wohngruppenzuschlag §38a SGB XI Viel Spaß beim Zuhören! ___ Willkommen in unserem Pflege-Café PODCAST – dem Ort, an dem wir gemeinsam in die faszinierende Welt der Pflegeversicherung eintauchen und durch die Weiten des Pflege-Dschungels reisen!

Mein Pflege-Café - Eine Reise durch den Pflege-Dschungel
61 - Anni.Care Rezept Express - Empfehlung von Hilfsmitteln

Mein Pflege-Café - Eine Reise durch den Pflege-Dschungel

Play Episode Listen Later Feb 24, 2024 29:40 Transcription Available


Auf Grund eines neuen Gesetzes dürfen Pflegefachpersonen seit Januar 2022, was zuvor nur Ärztinnen und Ärzte durften: Rezepte (sogenannte Hilfsmittel-Empfehlungen) für bestimmte Hilfsmittel ausstellen. Trotz der Fortschritte seit der Einführung der Hilfsmittel-Empfehlungen gibt es noch Raum für Verbesserungen in ihrer Umsetzung. Viele Pflegefachpersonen sind sich nicht bewusst, dass sie die Befugnis haben, bestimmte Hilfsmittel zu empfehlen. Eine ärztliche Verordnung ist in diesen Fällen nicht mehr erforderlich. Es ist ermutigend, dass Lösungen wie die von Anni.Care existieren, um die Anwendung so einfach wie möglich zu gestalten, da die Vorgaben aus der Richtlinie etwas umfangreich sind. In dieser Folge tauschen wir uns mit Thomas Seidl von Anni.Care aus, der mit uns offen über dieses Thema spricht und die praktische Anwendung der Anni.Care-Lösung vorstellt. ___ Weitere Infos und "Richtlinien zur Empfehlung von Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln durch Pflegefachkräfte gemäß § 40 Absatz 6 SGB XI": https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/hilfsmittel/richtlinien_und_empfehlungen/richtlinien_und_empfehlungen.jsp ________________________________ Willkommen in unserem Pflege-Café PODCAST – dem Ort, an dem wir gemeinsam in die faszinierende Welt der Pflegeversicherung eintauchen und durch die Weiten des Pflege-Dschungels reisen!

pflege:cast
PFLEGE.NEWS #13

pflege:cast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 6:35


Das ist in der vergangenen Woche in der Pflege passiert. Die pflege.news. Jede Woche neu. Ausgabe vom 08.02.2024. SHOWNOTES: Bitte beachten Sie, dass Berufsbezeichnungen lt. Quelle übernommen werden. Übervolle Psychiatriestation: Betten für Patienten auf dem Gang: https://vorarlberg.orf.at/stories/3243883/ Österreich braucht Tausende Pflegekräfte: https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-1/1203/ZIB-1-vom-07-02-2024/14212644 Pflege-Gipfel in NÖ: „Wir dürfen jetzt nicht das Tempo verlieren“: https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/teschl-hofmeister-hattmannsdorfer-oevp-pflege/402761041 Zusätzlicher Feiertag für 1.660 Pflegekräfte: https://www.pflegen-online.de/zusaetzlicher-feiertag-fuer-1660-pflegekraefte Deutschland – Studie: „Pflexit“ nach Corona ist ausgeblieben – deutlicher Zuwachs an Pflegekräften evident: https://www.lazarus.at/2024/01/27/studie-pflexit-nach-corona-ist-ausgeblieben-deutlicher-zuwachs-an-pflegekraeften-evident/ Bayern: Verpflichtendes Berufsregister für Pflegefachpersonen kommt: https://www.lazarus.at/2024/01/27/bayern-verpflichtendes-berufsregister-fuer-pflegefachpersonen-kommt/ Weltkrebstag: https://tvthek.orf.at/profile/Burgenland-heute/70021/Burgenland-heute-vom-04-02-2024/14212293/Weltkrebstag/15567995 Rechtswidrig: Pflegeheime verweigerten Bewohner*innen assistierten Suizid: https://www.profil.at/oesterreich/rechtswidrig-pflegeheime-verweigerten-bewohnern-assistierten-suizid/402766042 Pflegenotstand: Wer pflegt uns in Zukunft?: https://tvthek.orf.at/profile/Zur-Sache/13895581/Zur-Sache-Pflegenotstand-Wer-pflegt-uns-in-Zukunft/14211945 Überall fehlen Pflegekräfte: Warum sind trotzdem so viele beim AMS gemeldet?: https://www.derstandard.at/story/3000000205713/wieso-sind-pl246tzlich-so-viele-pfleger-arbeitslos Pinzgau startet Pflegeausbildung mit Matura: https://salzburg.orf.at/stories/3243305/ Sehen Sie dazu auch: https://tvthek.orf.at/profile/Salzburg-heute/70019/Salzburg-heute-vom-02-02-2024/14212002/HAK-Zell-am-See-startet-Pflegeausbildung/15566733 Österreich braucht Tausende Pflegekräfte: https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-1/1203/ZIB-1-vom-07-02-2024/14212644 Kunsttherapie für Pfleger*innen: https://tvthek.orf.at/profile/Aktuell-nach-fuenf/13887571/Aktuell-nach-fuenf-vom-03-02-2024/14212078/Kunsttherapie-fuer-Pfleger/15567364 Freuen Sie sich mit uns auf den Start unseres neuen Online Fachmagazins pfa.pflegenetz.at.. Welches sich speziell an die Berufsgruppe Pflegefach

RSO Infomagazin
Kuno Betschart vom Pflegeverband SBK: «Zuerst entlassen und dann wieder einstellen - das kann es nicht sein»

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 25:09


Am Donnerstag, 8. Februar, mit folgenden Themen: Zuerst entlassen, dann neue Pflegefachkräfte einstellen: Der schweizerische Berufsverband der Pflegefachpersonen kritisiert das Vorgehen des Kantonsspital Glarus. Milliardenschwerer deutscher Konzern kommt nach Glarus: Das bayrische Unternehmen Krones übernimmt die Netstal Maschinen AG. Lösungen gegen fehlende Wohnungen: Die Regionen Albula und Prättigau/Davos wollen den Wohnungsmangel anpacken. Strategie für die nächsten vier Jahre verabschiedet: Die kantonale Verwaltung Graubünden will eine attraktivere Arbeitgeberin werden. Laute Pauken und schrille Trompeten: Seit 40 Jahren sorgt die Guggenmusik «Rappaguggen Zizers» für musikalische Stimmung an der Bündner Fasnacht. Kurze Verse und eingängige Melodien: Ein Churer Schnitzelbank Urgestein über die Anfänge der Schnitzelbänke in Graubünden und wie sich diese Tradition verändert hat.

Mein Pflege-Café - Eine Reise durch den Pflege-Dschungel
55 - 2024 wird ein tolles Jahr! Ein Ausblick.

Mein Pflege-Café - Eine Reise durch den Pflege-Dschungel

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 11:39


2024 wird ein Jahr voller spannender Entwicklungen! Freuen Sie sich auf informative und inspirierende Inhalte, tolle Gäste und neue exklusive Bildungs- und Beratungsangebote, speziell für Pflegefachpersonen. Lassen Sie sich überraschen und seien Sie gespannt!

Regionaljournal Ostschweiz
Nach SG auch GL: Stellenabbau am Kantonsspital Glarus

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 5:40


Das Kantonsspital Glarus hat sich ein Sparpaket verordnet. Um Geld einzusparen sollen unter anderem 36 Vollzeitstellen gestrichen werden. In 20 Fällen kommt es zu einer Kündigung. Der Berufsverband der Pflegefachpersonen nimmt die Entwicklung mit Sorge zur Kenntnis.  Weitere Themen:  * Steckborn entscheidet an ausserordentlicher Versammlung Mitte Februar über die Zukunft des Bundesasylzentrums.  * Engadiner Campus «InnHub» kann gebaut werden. * Grünliberale Thurgau treten nächstes Jahr nicht zur Regierungsratswahl an. * Personalrochade bei Ostschweizer Stromunternehmen SAK und EKT.

Ein Professor fürs Herz - Ein Podcast des St. Theresien-Krankenhauses Nürnberg

Nicht nur der Arzt oder die Ärztin tragen zu einer Behandlung von Patientinnen und Patienten bei, in einer Klinik gibt es auch noch eine zweite Berufsgruppe, die ungemein wichtig ist: die Pflege. Daher sprechen unser „Professor fürs Herz“, Professor Dieter Ropers, und Anja Müller diesmal mit Frau Professor Christa Olbrich, Professorin für Pflegewissenschaft, über die Bedeutung von guter Pflege für die Genesung. Dabei zeigt sich, dass sich der Pflegeberuf inzwischen weit von seinem traditionellen Bild entfernt. Der heutige Pflegealltag ist ohne wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Forschungsergebnisse nicht mehr zu bewältigen. Daher setzt sich Frau Prof. Olbrich schon seit vielen Jahren für akademisch ausgebildete Pflegefachpersonen ein. Für sie sollten sie in jeder Klinik inzwischen selbstverständlich sein.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Pflegehain
18. Salam - Part 2

Pflegehain

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 60:03


Welcome Back, Salam. Heute haben wir mehrere Gäst*innen, die die Diversität und Größe unserer Vivantes Familie aufzeigen. Im Fokus steht das Thema Recruting – heute nicht aus der generellen Perspektive Azubis und Praxisanleitung, sondern das, was auch alle Standorte bewegt: internationale Pflegefachpersonen. Und dies aus der Sicht von 5 Köpfen. Menschen, die es möglich machen und Menschen, die es organisieren. Menschen, die es sind! Und natürlich wir… Wir besprechen Gründe, Ängste, Probleme, aber auch die hervorragenden Seiten dieses Themas: 1x zentral, 4x Hain. Liebe ist einfach alles!! Punkt!!!

Pflegehain
18. Salam - Part 1

Pflegehain

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 75:36


Welcome Back, Salam. Heute haben wir mehrere Gäst*innen, die die Diversität und Größe unserer Vivantes Familie aufzeigen. Das Thema Recruiting – heute nicht aus der generellen Perspektive Azubis und Praxisanleitung, sondern das, was auch alle Standorte bewegt: internationale Pflegefachpersonen. Und dies aus der Sicht von 5 Köpfen. Menschen, die es möglich machen und Menschen, die es organisieren. Menschen, die es sind! Und natürlich wir… Wir besprechen Gründe, Ängste, Probleme, aber auch die hervorragenden Seiten dieses Themas: 1x zentral, 4x Hain. Liebe ist einfach alles!! Punkt!!!

Careum
Gesund pflegen, gesund bleiben: Die Balance im Pflegealltag

Careum

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 35:06


In dieser Episode des Careum-Podcasts rücken wir die Gesundheit von Pflegefachpersonen ins Rampenlicht und schaffen Bewusstsein für das wichtige Thema. Wir reden mit Karin Peter, Leiterin des «Master of Science» in Nursing an der Careum Hochschule und Expertin für Gesundheitsversorgung und Fachkräftemangel in der Schweiz, sowie Fabio Blasi, Leiter Sourcing & Employer Branding im Kantonsspital Aarau.

News Plus
Babymörderin Lucy Letby: Wenn Pflegefachpersonen töten

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 17:48


Lucy Letby wurde am Montag zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Sieben Babys hat die Pflegefachfrau in einer Klinik in Grossbritannien getötet. Warum, das ist unklar. Wie verhindern Schweizer Spitäler und Kliniken solche Fälle? Dass Pflegende Patienten und Patientinnen bewusst töten, das kommt äusserst selten vor. In der Schweiz arbeiten die Kliniken und die Institutionen mit Reglementen und Chartas, um Missbräuche oder auch Fehler zu verhindern. «Pflegende sind sehr gut ausgebildet und tun ihr Bestes für die Patientinnen und Patienten», sagt Yvonne Ribi, Geschäftsführerin des Verbandes der Pflegefachfrauen und -männer. «Sie tragen die Verantwortung für Menschenleben. Damit muss man umgehen können, und das ist schon in der Ausbildung ein Thema.» Yvonne Ribi erklärt, welche Möglichkeiten es gibt, Missbräuche und Fehler auf ein Minimum zu reduzieren:«Damit problematische Vorkommnisse gemeldet werden, braucht es eine gute Teamkultur. Medikamentenbezüge werden heutzutage elektronisch dokumentiert. Und wenn besondere Präparate verabreicht werden, gilt das Vier-Augen-Prinzip.» Trotzdem seien Pflegende bei vielen Routinetätigkeiten allein für eine Patientin verantwortlich. Es sei deshalb wichtig, dass sie gute Arbeitsbedingungen vorfänden. Lucy Letby in Grossbritannien wird nicht mehr aus dem Gefängnis kommen. Die Polizei klärt nun ab, ob sie für weitere Morde verantwortlich ist. Und ob das Spitalmanagement zu spät auf den Verdacht anderer Mitarbeitender reagiert hat.

Tagesgespräch
Yvonne Ribi: «Der Pflegenotstand spitzt sich zu»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 9, 2023 25:50


Der Personalmangel in den Gesundheitsinstitutionen ist dramatisch. Mit Verbesserungen am Arbeitsplatz und Lohnerhöhungen versuchen die Kliniken ihr begehrtes Personal zu halten. Doch das sei keine langfristige Lösung, sagt Yvonne Ribi, Geschäftsführerin des Berufsverbands der Pflegefachpersonen. In der Schweiz fehlen fast 15'000 Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte. Zwar ist die Politik spätestens seit dem Ja zur Pflegeinitiative daran, den Mangel an Pflegefachleuten aufzufangen. Doch die Gesetze greifen noch nicht: Die Löhne bleiben tief, die Arbeitsbedingungen hart. Warum verlassen immer mehr Pflegende ihren Beruf und was tut die Politik dagegen? Yvonne Ribi, Geschäftsführerin des Schweizerischen Berufsverbands der Pflegefachpersonen, ist zu Gast im «Tagesgespräch».

RSO Infomagazin
28.02.2023

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 32:56


Heute mit diesen Themen: Die Wohnungssuche in der Bündner Kantonshauptstadt wird immer schwieriger: Es gibt kaum leere Wohnungen. Obwohl Chur baut und baut. 2022 war die Anzahl Baugesuche mit 673 so hoch wie noch nie zuvor. Das Nadelöhr in Sta. Maria im Münstertal: Seit Jahren hofft Sta. Maria auf eine Umfahrung des Dorfkerns mit seinen historischen Engadinerhäusern. Nun aber der Dämpfer. Die Eidgenössischen Kommissionen für Natur- und Heimatschutz sowie jene für Denkmalpflege lehnen die Vorschläge des Kantons ab. Das Kantonsspital Graubünden hilft Gewaltopfern: Auf der Notfallstation sichern Pflegefachpersonen, sogenannte Forensic Nurses, Beweise, damit Opfer von Gewalt zu ihrem Recht kommen. Dazu gehören zum Beispiel DNA-Spuren. Das Angebot «Sprechstunde Forensic Nursing» am Kantonsspital Graubünden ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz. Peitschenknallen und Kuhglockengeläute: Es ist die Zeit des Chalandamarz. Jedes Jahr Anfang März erklingt in vielen Bündner Bergregionen lautes Glockengeläut, Gesang und Peitschenknallen. Silvaplana wartet am diesjährigen Chalandamarz mit einer Premiere auf. Schneekanonen werden in der Schweiz zum Ziel von Umweltaktivisten: In mehreren Wintersportorten haben Klimaaktivisten Schneekanonen beschädigt. Was Tausenden Wintersportlern freut, geht wenigen Umweltaktivisten so richtig auf die Nerven. In der RSO-Wochenserie heute: «Trotz Energiekrise: In Graubünden laufen die Schneekanonen dieser Tage auf vollen Touren».

Rundschau
Risiko-Zone Pflegeheim, Berset und die Mails, Ex-Jihadistin will nach Hause, Tatort Butscha

Rundschau

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 49:46


Nachts sei keine Fachperson im Haus gewesen. «Wir mussten auch Morphin-Spritzen geben». Hilfskräfte erzählen von Missständen in Schweizer Pflegeheimen. Weiter: Der Polit-Streit zur Mail-Affäre um Bundespräsident Berset. Und: Die «Rundschau» auf der Spur von Schweizer Jihad-Reisenden in Syrien. Risiko-Zone Pflegeheim: Hilfspersonal setzte Morphin-Spritzen Es sind happige Vorwürfe, die ehemalige Angestellte aus einem Pflegeheim in Bern erheben. Hilfspersonal habe nachts die Arbeit von ausgebildeten Pflegefachpersonen übernehmen müssen – etwa Morphin an betagte Menschen verabreichen. Der Pflegefachverband ist entsetzt. Das Heim wehrt sich. Berset und die Mails: Skandal oder Kampagne? Bundespräsident Alain Berset durchlebt gerade unruhige Tage. Die Mail-Beziehung zwischen seinem ehemaligen Sprecher Peter Lauener und Ringier-Boss Marc Walder wirft Schatten auf den SP-Bundesrat. Hat Berset versucht, sich gute Presse im «Blick» zu sichern oder läuft gerade eine Kampagne gegen ihn? Am Mittwoch kommt es zur Aussprache im Bundesrat. Darauf wartet mit Spannung auch Mitte-Präsident Gerhard Pfister. An der «Rundschau»-Theke nimmt er erstmals zur Mail-Affäre um Bundespräsident Berset Stellung. «Ich bereue es»: Schweizer Ex-Jihadistin will mit ihrer Tochter nach Hause Die Schweizerin Selma S. lebt mit ihrer sechsjährigen Tochter in einem Flüchtlingscamp im Norden Syriens. Sie war eine Jihadistin. Mit ihrem Mann zog sie aus Lausanne ins «Kalifat» der Terrororganisation IS. Das bereut sie heute und will mit ihrer Tochter zurück in die Schweiz. Doch die Schweizer Behörden blockieren. Tatort Butscha: Rückkehr zum Ort des Massakers Im ukrainischen Butscha verübten russische Soldaten in den ersten Kriegswochen ein Massaker. Über 450 Zivilisten wurden ermordet. Die Stadt steht bis heute wegen der Brutalität der russischen Armee unter Schock. Besuch bei Angehörigen von Opfern – fast ein Jahr nach dem Massaker, das die Welt erschütterte.

Übergabe
ÜG102 - Berufseinmündung in der Pflege (Petra Krause)

Übergabe

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 67:57


In Folge 102 ist Petra Krause zu Gast. Sie ist Pflegedirektorin und spricht mit uns über die Berufseinmündung in die professionelle Pflege nach der Ausbildung. Sie berichtet, wie es gelingen kann und welche Faktoren zu berücksichtigen sind, wenn Auszubildende plötzlich mit der gesamten Verantwortung konfrontiert werden. Wir sprechen über die Wichtigkeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung und über ihr Traineeprogramm. Viel Spaß mit der neuen Folge!Shownotes zur FolgeImplikationen für die Berufseinmündung nach einer generalistischen Pflegeausbildung – eine mehrperspektivische Studie„Berufseinmündung und Berufsverbleib in der Pflege in NRW“ – Studienbericht veröffentlichtOnboarding: mehr als „nur“ einstellenTraineeprogramme in der Pflege: Einarbeitung mit Konzept - Bewerberportal Ev. Klinikum Bethel - Ihr Krankenhaus in BielefeldBerufseinmündung und Berufsverbleib in der Pflege in NRW Einsatz akademisch ausgebildeter Pflegefachpersonen in der PraxisIn eigener SacheSpenden für die ÜbergabeÜbergabe bei FacebookÜbergabe – bei TwitterDen Newsletter abonnierenDie Übergabe auf Apple-Podcasts bewerten

SWR2 Politisches Interview
Pflegeratspräsidentin Christine Vogler: Der Pflegenotstand in Deutschland betrifft uns alle

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 5:49


Gut vier Millionen Menschen sind in Deutschland aktuell auf professionelle Pflege angewiesen, Tendenz steigend. Gleichzeitig „fehlen uns nach wie vor zehntausende von Pflegefachpersonen, daran ändert sich wirklich überhaupt nichts“, sagt Christine Vogler bei SWR2. Die Präsidentin des Deutschen Pflegerats warnt vor einem massiven Pflegenotstand in Deutschland.

Perspektiven
“Eine, die mir wirklich zuhört”-Spitalseelsorgerin Susanne Cappus

Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 26:58


Spitalseelsorgerin Susanne Cappus hat Zeit und hört zu. Das schätzt die Langzeitpatientin ebenso wie der Notfallarzt. Mit der humorvollen Christkatholikin könne man über alles sprechen, auch über Bond-Filme, Angeln oder Bienen. Das hilft, Schweres leichter zu nehmen. Zu Besuch im Spital Dornach SO. Im Spital Dornach begegnen wir Ärzten, Patientinnen und Pflegefachpersonen. Die Spitaldirektorin erklärt, was fehlen würde, gäbe es die Spitalseelsorge nicht. Die christkatholische Seelsorgerin ist hier Teil des Teams und für alle ansprechbar. - Aktuell diskutiert die Schweiz, welche einheitlichen Standards es für Spitalseelsorge und Spiritual Care braucht, um zeitgemäss und professionell zusammenzuarbeiten. Seelsorge ist an den Spitälern nämlich recht unterschiedlich organisiert: von der Bezahlung über den Auftrag bis zur Einbettung ins Spitalteam. Da bewegt sich gerade viel, zum Glück in Richtung Mensch, meint Susanne Cappus. Die neuen CAS Lehrgänge an Schweizer Universitäten tragen diesem neuen Verständnis Rechnung. Susanne Cappus hat den CAS in Spital- und Klinikseelsorge an der Universität Bern als eine der ersten durchlaufen und sagt, worauf es ihr ankommt bei der Seelsorge im System Spital.

Stadtfilter Podcasts
Alters- und Pflegeheime müssen Sterbehilfe zulassen (23.05.22)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later May 23, 2022 5:05


Sterbehilfe. Der Umgang mit schwerkranken Personen ist Pflegefachpersonen oft schwierig. Es ist ein Thema, was stark polarisiert. Das zeigt sich heute auch im Zürcher Kantonsrat. Der Beitrag von Joan Meier. Bild: Pixabay

Lauschvisite
Lauschvisite #27 mit Birgit Waldhelm

Lauschvisite

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 31:51


In dieser Folge mit Birgit Waldhelm von der Stabsstelle für internationale Pflegefachpersonen des Klinikums Osnabrück. Dort begleitet sie die Anwerbung internationaler Pflegefachpersonen von der Vermittlung, über Formalia wie Behördengänge bis zur Durchführung von Vorbereitungskursen und der Einarbeitung auf der Station. Welche Hürden es dabei zu überwinden gilt und welche Voraussetzungen die Bewerber erfüllen müssen, erfahrt ihr in der neuen Folge. Jetzt reinlauschen!

PflegeStandard
PflegeStandard S02E11 - "Geschichten aus der Pflegegruft"

PflegeStandard

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 95:51


Wir unterhalten uns mit Desch, einer erfahrenen und engagierten Pflegefachperson über ihre Erfahrungen und kritische Vorfälle, die sie erlebt hat. Warnung: Diese Folge ist für Menschen, die selber momentan Pflegende in Einrichtungen haben möglicherweise nicht geeignet! Die dunklen und oft stillschweigend in Kauf genommenen Abgründe der Pflege und die Auswirkungen von Deprofessionalisierung und Demotivation der Pflegefachpersonen auf die Sicherheit der zu Pflegenden werden hier deutlich ausgesprochen.

Auswandern in die Schweiz
Fachkräftemangel in der Schweiz

Auswandern in die Schweiz

Play Episode Listen Later Jan 15, 2022 10:16


In der Schweiz herrscht in vielen Branchen Fachkräftemangel. So werden zum Beispiel Informatiker und Pflegefachpersonen händeringend gesucht. Wer in die Schweiz auswandern will hat derzeit gute Chancen eine passende Stelle zu finden. Mit dem Job hat man die Grundvoraussetzung um ein Leben in der Schweiz zu beginnen.

Regionaljournal Ostschweiz
Meldepflicht für Pflegefachpersonen im Kanton Graubünden

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 5:46


Die Bündner Regierung rechnet damit, dass die starke Zunahme der Coronafälle die Ressourcen im Gesundheitswesen an ihre Grenzen bringen wird. Deshalb müssen sich nun alle beim Kanton melden, die in Graubünden wohnen und über einen Abschluss als Pflegefachperson verfügen. Weitere Themen: * Über ein Viertel der hochqualifizierten Arbeitskräfte wandern aus dem Kanton St. Gallen ab * Thurgauer Gesundheitsdirektor Urs Martin ist unzufrieden mit den Booster-Zahlen im Kanton * Thurgauer FDP unterstützt Mitte-Kandidat Dominik Diezi bei den Regierungsratswahlen * Appenzell Ausserrhoden plant bei der Umfahrung Teufen ein Solarkraftwerk * Walter Zoo Gossau wird von der Stadt weiterhin mit 150'000 Franken pro Jahr unterstützt

Arena
«Abstimmungs-Arena» zur Pflege-Initiative

Arena

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 71:40


Im Abstimmungskampf zur Pflegeinitiative sind sich beide Seiten einig: Es braucht bessere Bedingungen für das Pflegepersonal. Umstritten ist, welcher Weg dazu führt. Eine Verfassungsänderung oder der indirekte Gegenvorschlag? In der «Abstimmungs-Arena» tritt auch Bundesrat Alain Berset auf. «Klatschen allein genügt nicht», sagt das Komitee der Pflegeinitiative und verlangt, dass Bund und Kantone die Pflege fördern. Viele Pflegende seien erschöpft, ausgebrannt oder verlassen den Beruf nach wenigen Jahren. Der Bund müsse sich unter anderem um bessere Arbeitsbedingungen kümmern. «Die Initiative geht zu weit», sagen Bundesrat und Parlament. Sie stellen ihr einen indirekten Gegenvorschlag gegenüber, der eine Ausbildungsoffensive vorsieht. Was sichert die Qualität der Pflege längerfristig mehr? Der Gegenvorschlag sieht vor, für die Aus- und Weiterbildung der Pflegefachpersonen über acht Jahre bis zu einer Milliarde Franken einzusetzen. Er tritt in Kraft, wenn das Stimmvolk Nein zur Initiative sagt und niemand das Referendum ergreift. Für das Initiativkomitee ist der Vorschlag des Parlaments ungenügend, weil Massnahmen fehlen würden, damit Pflegende länger im Beruf bleiben. Ist der Pflegenotstand längst Realität? Oder haben die Behörden das Problem erkannt? Nicht einig sind sich beide Seiten auch darüber, was für einen Einfluss die Pflegeinitiative auf die Gesundheitskosten hat. Für das Pro-Komitee gibt es mit der Initiative grösseres Sparpotenzial, wenn dadurch mehr besser qualifizierteres Personal zum Einsatz kommt. Für den Bundesrat besteht hingegen die Gefahr, dass die Gesundheitskosten und damit die Krankenkassenprämien steigen. Führt die Pflegeinitiative zu einer Kostenexplosion? Oder ist dies reine Schwarzmalerei? Als Gegner der Vorlage begrüsst Sandro Brotz in der «Abstimmungs-Arena»: – Alain Berset, Bundesrat und Vorsteher Eidgenössisches Departement des Innern EDI. Für die Vorlage treten an: – Yvonne Ribi, Geschäftsführerin Schweizer Berufsverband Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner; – Barbara Gysi, Nationalrätin SP/SG; – Melanie Mettler, Vizepräsidentin GLP; und – Philippe Luchsinger, Präsident Verband Haus- und Kinderärzte Schweiz. Weitere Gegnerinnen und Gegner der Vorlage sind: – Regine Sauter, Nationalrätin FDP/ZH; – Therese Schläpfer, Nationalrätin SVP/ZH; und – Kristian Schneider, Vorstandsmitglied Spitalverband H+.

Forum
Pflegeinitiative oder Gegenvorschlag?

Forum

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 56:41


Derzeit sind in der Schweiz mehr als 10000 Pflegestellen unbesetzt. Bis 2030 fehlen schätzungsweise 70'000 Pflegende. Denn wegen der steigenden Lebenserwartung nimmt die Anzahl der pflegebedürftigen Menschen stetig zu. Was tun gegen den «Pflege-Notstand»? In vier Wochen stimmt die Schweiz über die Pflegeinitiative ab. Die Volksinitiative will die Arbeitsbedingungen der Pflegenden verbessern und die Attraktivität des Berufs steigern. Die aktuelle Situation sei unhaltbar, weil die Zeit für eine gute Pflege fehle, sagen die Initiantinnen der Initiative. Rund 40 Prozent der Pflegenden steigen nach wenigen Jahren wieder aus dem Beruf aus – oft aus emotionaler Erschöpfung. Die Initiative will in der Verfassung verankern, dass Bund und Kantone die Pflege als wichtigen Bestandteil der Gesundheitsversorgung fördern. Sie sollen für eine hohe Pflege-Qualität sorgen und sicherstellen, dass genügend Pflegefachpersonen zur Verfügung stehen. Für Bundesrat und Parlament geht die Pflegeinitiative zu weit. Sie unterstützen den indirekten Gegenvorschlag. Dieser sieht unter anderem vor, dass Bund und Kantone für die nächsten acht Jahre rund eine Milliarde Franken in die Ausbildung von neuem Pflegepersonal investiert. Der indirekte Gegenvorschlag sei im Gegensatz zur Initiative konkreter und auch schneller umsetzbar, so die Ansicht der Initiativ-Gegner. Über die Pflegeinitiative und den Gegenvorschlag diskutieren in der Sendung: • Kristian Schneider, Vorstandsmitglied beim Spitalverband H+ und Direktor des Spitalzentrums Biel • Yvonne Ribi, Geschäftsführerin des Schweizer Verbands der Pflegefachfrauen und -männer (SBK)

Arena
Fertig geklatscht für das Pflegepersonal? 

Arena

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 74:52


Kaum ein Berufsstand ist in der Coronakrise so gefordert wie das Pflegepersonal. Weit vor der Pandemie hat der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK eine Volksinitiative lanciert. In der ersten von zwei «Arena»-Sendungen debattieren Politikerinnen und Betroffene. Die Initiative verlangt, dass Bund und Kantone die Pflege fördern. Eine Pflege von hoher Qualität soll für alle Menschen garantiert sein. Zudem sollen genügend diplomierte Pflegefachpersonen zur Verfügung stehen. «Der Pflegenotstand ist längst Realität», so das Initiativekomitee. «Die Initiative geht zu weit», sagen Bundesrat und Parlament. Braucht es die Initiative? Oder genügt der indirekte Gegenvorschlag? Mit einer Ausbildungsoffensive werde dort angesetzt, wo am meisten Bedarf sei, sagt Gesundheitsminister Alain Berset. Mit dem indirekten Gegenvorschlag sind während acht Jahren bis zu einer Milliarde Franken vorgesehen. Das genügt den Initiantinnen und Initianten nicht, weil Massnahmen fehlten, damit Pflegende länger im Beruf bleiben. Müssen bessere Arbeitsbedingungen in der Verfassung verankert sein? Oder ist das unnötig? Umstritten ist, ob die Pflege-Initiative zu höheren oder tieferen Kosten im Gesundheitswesen führt. Ein Anstieg der Krankenkassenprämien sei zu verhindern, so der Bundesrat. Gemäss dem Initiativekomitee zahlt es sich finanziell aus, wenn Patientinnen und Patienten eine bessere Pflege erhalten. Explodieren mit der Initiative die Gesundheitskosten? Oder gibt es mehr Sparpotenzial, wenn mehr qualifiziertes Personal zum Einsatz käme? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Flavia Wasserfallen, Nationalrätin SP/BE; – Martina Bircher, Nationalrätin SVP/AG; – Patrick Hässig, Dipl. Pflegefachmann HF, Radiomoderator; und – Jörg Kündig, Kantonsrat FDP/ZH, VR-Präsident Spital Wetzikon.

10vor10
10 vor 10 vom 06.10.2021

10vor10

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 24:07


Was China mit Militärjets in Taiwans Luftraum bezweckt, viele Pflegefachpersonen steigen frühzeitig aus, Schulstrategie verschiedener Länder in der Pandemie, erstes Montreux Jazzfestival in China

Kassensturz HD
An Long Covid erkrankt und vom Arbeitgeber gekündigt

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 34:47


Pflegefachpersonen haben sich bei ihrer täglichen Arbeit einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, sich mit Corona zu infizieren. «Kassensturz» zeigt Fälle, in denen eben diese Heldinnen des Alltags an Long Covid erkrankt sind – und dann von der Spitalleitung gekündigt wurden. Und: Pflanzenöl im Test. An Long Covid erkrankt und vom Arbeitgeber gekündigt Pflegefachpersonen haben sich bei ihrer täglichen Arbeit einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, sich mit Corona zu infizieren. «Kassensturz» zeigt Fälle, in denen eben diese Heldinnen und Helden des Alltags an Long Covid erkrankt sind – und daraufhin von der Spitalleitung gekündigt wurden. Raps- und Sonnenblumenöl im Labortest «Kassensturz» lässt 20 Speiseöle im Labor testen. Alle halten ihr Versprechen ein, dass sie auch zum Kochen und Braten geeignet sind. Bei der Qualität hapert es allerdings: Einige Öle waren im Ladenregal bereits in «ungenügendem» Zustand.

Espresso
An Long Covid erkrankt – und vom Arbeitgeber gekündigt

Espresso

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 10:02


Pflegefachpersonen haben sich bei ihrer täglichen Arbeit einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, sich mit Corona zu infizieren. «Kassensturz» zeigt Fälle, in denen eben diese Heldinnen des Alltags an Long Covid erkrankt sind – und von der Spitalleitung danach gekündigt wurden. Weitere Themen: - Zuhause schützt ein CO2-Messgerät kaum vor Covid-19

Kassensturz
An Long Covid erkrankt und vom Arbeitgeber gekündigt

Kassensturz

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 34:47


Pflegefachpersonen haben sich bei ihrer täglichen Arbeit einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, sich mit Corona zu infizieren. «Kassensturz» zeigt Fälle, in denen eben diese Heldinnen des Alltags an Long Covid erkrankt sind – und dann von der Spitalleitung gekündigt wurden. Und: Pflanzenöl im Test. An Long Covid erkrankt und vom Arbeitgeber gekündigt Pflegefachpersonen haben sich bei ihrer täglichen Arbeit einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, sich mit Corona zu infizieren. «Kassensturz» zeigt Fälle, in denen eben diese Heldinnen und Helden des Alltags an Long Covid erkrankt sind – und daraufhin von der Spitalleitung gekündigt wurden. Raps- und Sonnenblumenöl im Labortest «Kassensturz» lässt 20 Speiseöle im Labor testen. Alle halten ihr Versprechen ein, dass sie auch zum Kochen und Braten geeignet sind. Bei der Qualität hapert es allerdings: Einige Öle waren im Ladenregal bereits in «ungenügendem» Zustand.

PflegeStandard
PflegeStandard Episode 6 - Andreas Westerfellhaus

PflegeStandard

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 52:03


In der sechsten Folge von PflegeStandard reden wir mit Andreas Westerfellhaus, dem Pflegebeauftragten der Bundesregierung. Im Gespräch mit Prof. Dr. Hasseler fragen wir nach dem Mehrwert professioneller Pflege und den darin liegenden präventiven Potentialen. Wir sprechen über die Herausforderungen von Covid-19 im Bereich der Intensivversorgung und den fehlenden Pflegefachpersonen in der Versorgung. Und wir fragen, wie ein wissenschaftlicher Diskurs stattfinden kann wenn manche Projekte nur im politiknahen Bereich vergeben werden - denn dies macht Kritik an deren Ergebnissen schwierig.