POPULARITY
Endlich raus aus dem Alltagstrott: anredo und BastiMasti stolpern auf Tagestrips von Burg zu Burg und von der Bananenplantage bis in den Vatikan. Dazwischen wird eine Rentnerin angeschoben, ein Meme beerdigt und ein Doppelgänger gejagt. Willkommen zur ultimativen Anleitung, wie man dem grauen Alltag ein Schnippchen schlägt – Jubiläumsfolge 362! Während andere am Wochenende Fenster putzen oder die Steuer machen, perfektioniert BastiMasti das Konzept Tagestrip. Er tingelt von Prag bis an die Mosel, immer auf der Suche nach dem nächsten kleinen Kick. Und wenn's sein muss, boxt er auch mal eine rüstige Rentnerin die Wendeltreppe hoch. Schließlich sollen Mosel-Monika, Erdbeerkuchen und Funktionsjacke nicht die einzigen Highlights bleiben. anredo träumt inzwischen von Tagestrips der besonderen Art. Nach einer neuen Folge Goodbye Deutschland will er alles hinter sich lassen. Costa Rica, Sansibar oder gleich ins „Land Mallorca“ – Hauptsache, Lidl und Klimaanlage sind in Reichweite. Der große Traum: Einfach mal auf einen Tagestrip ohne Rückflugticket gehen. Oder doch lieber in Deutschland bleiben, weil schon Österreich zu abenteuerlich wirkt? Auch das Glööckler-Meme beschäftigt anredo und BastiMasti auf ihren Tagestrips. Der Kult um den viralen rundfunk 17 Hit wird immer absurder. Glööckler wirft Tassen, die Show eskaliert, und anredo fragt sich, ob der Modezar nicht längst zur tragischen Kunstfigur geworden ist. Nach dem Tod von Papst Franziskus schmiedet BastiMasti neue Tagestrip-Pläne – diesmal direkt in den Vatikan. Mit einer Checkliste von ChatGPT will er das Oberhaupt der katholischen Kirche werden. Vom Übertritt zum Katholizismus über das Theologiestudium bis zum Kardinalstitel: Basti plant den Sprint durch den Vatikan wie einen straffen Tagestrip. Doch die Hürden sind hoch, die Zeit läuft – und am Ende könnte er genauso gut im Bollerwagen von anredo durch die sixtinische Kapelle gezogen werden.
Welche Barrieren kann ich im Tiny House eigentlich vermeiden? Auch wir haben wir uns bei der Planung damit beschäftigt, welche Bedürfnisse wir heute Mitte 30 haben und wie sie sich mit dem Altern wahrscheinlich verändern werden. Durch die Entscheidung für ein modulares Haus und eine relativ weitläufige untere Etage haben wir in diesem Bereich auch in Zukunft ein gutes Gefühl. Trotzdem hatten wir uns aus Platzgründen vorerst für eine Wendeltreppe entschieden. Wie lange das noch die richtige Entscheidung ist, wird die Zeit zeigen. Unser Gast Simon berät regelmäßig Personen 50plus und gibt in unserem Gespräch Tipps, welche Fragen du dir mit Blick auf die Zeit als "Best Ager" stellen solltest. Wenn du dich ernsthaft mit deinem Traum vom Leben im Tiny House beschäftigen möchtest, begleiten wir dich mit unserem exklusiven Einsteiger-Seminar dabei gerne. Werfe doch dazu mal einen Blick Richtung https://tinyon.de/dein-weg/. Wir freuen uns außerdem immer auf deine Gedanken zum Thema bei Instagram @tinyon.de. Beste Grüße und tinyon! Chris und Caro.
Ein haariger Affenarm, fette Ratten, ein Skelett, eine Wendeltreppe und ein Zahnstocher im Auge. Das ist die Einkaufsliste für diese Bobcastfolge. Bei „Die drei ??? und der verschwundene Filmstar“ bleibt es merkwürdig, denn Kristalle verstopfen Ohren, Vampire verwüsten Wohnwagen – und mit einem weißen Hemd, Jeans und Sonnenbrille kommt man auf jede V. I. P. - Party. Dieser Fall kann also nur im extravaganten Hollywood spielen. Wie viel Champagner wurde dabei getrunken? Denn „Joggen“, „Plündern“ und „Smith“ sind nicht die einzigen Wörter, die falsch ausgesprochen werden… Rolf Becker feiert jedoch souverän seine Sprecherpremiere bei „Die drei ???“ und der Pinocchio-Fuchs Fred Maire seinen einzigen Einsatz. Filmfan-Fröhlich („Atemberaubend 2“) und der Stolper-Schwind schmeißen heute den Vocoder an und klären diese Fragen: Vertauscht Bob Anfangsbuchstaben? Ist Jens Wawrczeck Mister X? Und warum verkündet Kai Katastrophenmeldungen im Fernsehen? Jede:r von euch starrt nun ein Sandwich an und schreibt auf Motivationskarten den Satz: „Ich bin vollauf damit beschäftigt mein Selbst zu finden und ihm treu zu bleiben.“ – schon beginnt diese Hörspielbesprechung. ACHTUNG: Wer 25-mal „Diller Rourke“ anders ausspricht, gewinnt das heutige Punktesystem… Freudigen Versicherungsbetrug! Gast in dieser Podcast-Folge: Jan-Friedrich Conrad Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast
Die metaphorischen Monster vom Mneakpod wühlen sich diese Woche blau leuchtend wie Godzilla Minus One durch Tokyo und prügeln sich in sinnlicher Umarmung durch künstliche Realitäten in Black Mirror: Striking Vipers. Bob ist glorreich von seinem Ausflug in die Wendeltreppe ins Nichts zurückgekehrt, wo er Onward nicht als Männerweinfilm zu Protokoll gegeben hat. Unsere Butterflies gedeihen prächtig und ob Stefans Schneckenjäger nun bald mit Christophs Hornissenziege oder Bobs hühnerfürchtendem Wikinger anbandelt, ist noch ungewiss.
Die saumäßig Synchronisierten vom Sneakpod finden trotz Empfehlungen leider nicht so recht in die Anatomie eines Falls, was zumindest zum Teil unserem (Achtung: Ironie!) Lieblings-Streamingdienst Prime geschuldet ist. Die aktuelle Doctor Who-Staffel hingegen ist mehr nach unserem Geschmack, wenngleich noch nicht ganz klar ist, ob sie lustig, klamaukig, gruselig oder einfach nur britisch ist. Wenn wir nicht gerade in der Wechselzone Pause machen, verbringen wir gerne Zeit in benachbarten Podcast und so war Stefan vor kurzem bei der Wendeltreppe ins Nichts und hatte einen Haufen Spaß.
Bis es an der Zeit ist nicht mehr nett zu sein finden wir uns in einem frischbestuhlten Road House in Florida ein, um mit unseren Freunden von der Wendeltreppe ins Nichts (Dr. Christiane Attig und Jan-Niklas Linnemeier) und dem Spätfilm (Daniel Brockmeier) über den Würzburger Stock und den Zusammenhang dessen Verschwindens ins Nirgendwo mit dem Undine-Märchen zu plaudern, ohne uns in ein Battle Royale mit Priscilla begeben zu müssen, sondern ganz entspannt und ohne 3 Body Problem die Tom-Hanks-Retrospektive im Zusammenhang mit Beyoncés grandiosem Country-Album Cowboy Carter zu beleuchten.
Wie jedes Jahr habe ich Christiane und einen weiteren Gast (diesmal Jan, der zusammen mit Christiane die Wendeltreppe ins Nichts macht) eingeladen. Erneut gibt es nicht einfach eine weitere Liste der besten Filme 2023. Stattdessen sprechen wir über die besten Filme, die wir 2023 zum ersten Mal gesehen haben, unabhängig davon, wann sie veröffentlicht wurden. Natürlich steigen wir auch wieder in die tiefsten Tiefen hinab: wir schimpfen und lachen über die schrecklichsten Filme. Wollt ihr mich unterstützen? Meine Wishlephant-Wunschliste: https://wishlephant.com/wishlists/c69bf1a2-1999-4945-805f-edf70dd68a54 Meine Amazon-Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/5VI17X8WA9CU?ref_=wl_share Gebt mir einen Kaffee aus: https://www.buymeacoffee.com/spaetfilm Meine Gastspiele Hier die Web-URL: https://fyyd.de/user/christianeattig/curation/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e Und hier die Feed-URL: https://feeds.fyyd.de/christianeattig/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e
Auf dem Weg zum Mond spricht der Sneakpod unterstützt von Christiane über den Film Moonfall, der wenig Begeisterung erntet. Auch die Black Mirror Folge kommt diese Woche nicht besonders gut weg. Viel mehr sei allen empfohlen die Serien For all Mankind auf Apple TV+ zu schauen. Nach einem kurzen Ausflug zum Korean Film Festival wird erst ausführlich eine Folge der Wendeltreppe ins Nichts gespielt und anschließend noch Overboard! empfohlen für alle diejenigen, die keine Gamemasterin zu Hause haben. Nach einer ausführlichen Besprechung von Urlauben in Weimar und Norditalien biegt der Sneakpod auf die Zielgrade ein.
Mit 25 ist er nach Boston gegangen, mit 28 Oral Design-Mitglied geworden, doch der Druck des Erfolgs war für ihn wie eine Wendeltreppe nach unten, das Ergebnis eine Depression. „Ich möchte nichts missen von der Zeit, ich möchte sie aber auch nicht noch mal erleben“, sagt Thomas Stefan Sing heute. Ein Unfall zwang den Zahntechnikermeister zum notwendigen totalen Reset. Seitdem arbeitet er als Praxislaborleiter in Bogenhausen bei München, gibt Kurse, hält Vorträge – und fühlt sich geerdet. Über das, was ihm passiert ist, und welche Rolle Perfektion und Social Media dabei spielen, spricht Thomas Stefan Sing im Podcast mit Dan Krammer.
Für die neuste Ausgabe von "Apocalypse Schlau" hat sich das Cinelog-Team Verstärkung geholt: Christiane Attig ("Wendeltreppe ins Nichts", "Track 26" und weitere Podcasts) und Daniel Brockmeier ("Spätfilm"- und "Privatsprache: Philosophie!"-Podcast) bilden gemeinsam das Team "Heideggers Badeanzug" und heizen Nils Rüther und Christopher Hechler mit ihrem breiten Popkultur-Wissen ziemlich ein. Ob das Cinelog-Team da überhaupt eine Chance hat? Tobias Jureczko jedenfalls hat sich klugerweise ans Moderationspult zurückgezogen und lässt dem Quiz seinen Lauf. Wer war Babysitter für Keanu Reeves? Gab es ICQ oder Nils zuerst? Und was hat es mit Heideggers Badeanzug auf sich? Erfahrt es in der neuen Folge von "Apocalypse Schlau"!
Diese Folge findest du auch im Videoformat unter ww.epi-genes.com Raphael ist NLP Advanced Master, NLP Master Coach, NLP Trainer, Lehrtrainer und Lehrcoach. Er hat zudem Ausbildungen als Professional Neuro Rhetoriker und Master Neuro Rhetoriker. Er ist psychologischer Berater, systemischer integraler Coach, Sales Coach und Sales Trainer. Das klingt nach ihr viel Coaching und Erfahrung in Persönlichkeitsentwicklung. Tatsächlich hat Raphael etliche Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen als Coach in ihrer Entwicklung begleitet. Er hat ca. 14.000 Coachinggespräche geführt und 16.000 Stunden Seminare in der Erwachsenenbildung gehalten und Ausbildungen durchgeführt. Als NLP Practicioner durfte ich selbst ein bisschen die Welt der Persönlichketsentwicklung kennenlernen, weshalb ich mich ganz besonders gefreut habe mit Raphael noch tiefer in die Materie einzutauchen. Vor allem über Themen zu sprechen, die unser Mindest und somit auch unsere Epigenetik und Gesundheit beeinflussen. Insbesondere, welche Techniken man praktizieren kann, um positiv darauf einzuwirken. Der thematische Zusammenhang zur vorhergehenden Episode mit Andreas Krüger und auch zu den drei folgenden Episoden ist nicht nur gegeben, sonder ergänzt und vervollständigt sich sogar inhaltlich sehr schön. Im Interview sprechen wir über die epigenetischen Auswirkungen unseres Mindsets. In wie fern Glaubenssätze unser Verhalten und unsere Gesundheit bestimmen und wie gewisse Techniken, wie die Hypnose hier hilfreich sein können. Inhalte: 3:25 min: die dunkle Seite von Neurolinguistischem Programmieren (NLP) 7:25 min: wir werden von Medien, unseren Ummenschen und unserer Kommunikation beeinflusst und manipuliert 10:15 min: warum sich manche Menschen entwickeln und manche Menschen nicht 12:25 min: Spiral Dynamics, biopsychosoziales Bewusstsein und Wendeltreppe des Bewusstseins 17:05 min: 3 Bewusstseinszustände, 8 Stufen des Bewusstseins & Erleuchtung 18:55 min: Glaubenssätze auflösen in unterschiedlichen Bewusstseinszuständen 22:05 min: Quantenphysik, Verbundenheit und Erleuchtung 24:15 min: wie Kommunikation das Epigenom prägt 27:58 min: Neurotransmitter, Hormone und Kommunikation & Katia Trost und Episode 6 29:15 min: Glaubenssätze als epigenetischer Modulator 33.14 min: Elon Musk: „es ist einfacher Menschen zu beeinflussen, als Menschen aufzuzeigen, dass sie beeinflusst wurden“ 34:00 min: toxische Glaubenssätze 36:45 min: Glaubenssätze sind im Unterbewusstsein & Glaubenssätze über Glaubenssätze 38:30 min: Unverträglichkeiten und Glaubenssätze 43:55 min: wie lange es dauert einen Glaubenssatz aufzulösen & Glaubenssätze als Stütze des Lebens 47:03 min: Techniken um Glaubenssätze aufzulösen 52:20 min: Glaubenssätze positiv nutzen 56:05 min: meine Mindest Techniken: Dankbarkeit, Journaling und Priming 1:01:00 min: Trauma und Glaubenssätze 1:04:50 min: Glaubenssätze steuern unser gesamtes Leben 1:06:30 min: wie funktioniert die Hypnose? 1:08:40 min: gibt es die „TV-Hypnose“ auf schnippen? 1:09:45 min: Hypnose vs. Trance 1:14:15 min: Hypnose und Priming, Gehirnschwingungen und Flow 1:17:45 min: Abschirmen, Fremdenergien und das „gelbe“ Chakra 1:18:32 min: Mindsettechniken für zuhause Links: https://training-supervision-coaching.de/
Im Moment lesen wir beide gern und viel Science Fiction. Das nehmen zum Anlass, ganz allgemein über das Genre zu plaudern. Was fasziniert uns daran, welche historische und gesellschaftliche Relevanz hat die SF, welche Bücher, welche Autor*innen sind uns besonders im Gedächtnis geblieben und was haben die eigentlich über SF gesagt? Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Persönlicher Bezug zu SF 16:56 - Umgang mit Wissenschaft 35:22 - Heutige Relevanz von SF 49:18 - Mögliche Themen Shownotes Teaser-Foto von Robynne Hu auf Unsplash Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Anfang Mai. Dann geht es um dieses Buch: Robert Heinlein: Starship Troopers Übersetzt von Ulrich Schüppler Mantikore Verlag, 460 Seiten, Ausgabe von 2014, dt. Erstausgabe als "Sternenkrieger" 1979 Taschenbuch: 14,95 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Starship Troopers 352 Seiten, Ace, Ausgabe von 1987, Erstausgabe 1959 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge im April geht es endlich um dieses Buch: Jonathan Stroud: Lockwood & Co - Die seufzende Wendeltreppe Übersetzt von Katharina Orgaß und Gerald Jung cbt, 432 Seiten, 2023 Taschenbuch: 10 Euro E-Book: 7,99 Euro Originalausgabe: Lockwood & Co - The Screaming Staircase Corgi Childrens, 480 Seiten, 2014 Taschenbuch / E-Book Die nächste Gespräch-Bonusfolge von Falko erscheint Anfang Mai. Allerdings wird das wahrscheinlich kein Autor*inneninterview, sondern eine weitere Buchbesprechung. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die immer Ende eines Monats (oder ein paar Tage später) als Text und MP3 verschickt wird.
In den letzten Jahren ist die US-Autorin Leigh Bardugo zum neuen Star der Fantasy aufgestiegen. Vor wenigen Tagen erst wurde verkündet, dass sie mit ihrem Verlag einen Deal geschlossen hat für ihre nächsten zwölf (!) Bücher und eine Summe im zweistelligen Millionenbereich. Ihr Erstling "Goldene Flammen" (Originaltitel "Shadow & Bone") läuft auf Netflix schon in der zweiten Staffel - und genau dieses Buch haben wir nun gelesen. Eine Fantasy-Welt, die von einer dunklen Macht zerrissen wird. Magische Kräfte und finstere Kreaturen. Mittendrin eine Waise, die sich als Auserwählte entpuppt. Das ist alles nicht neu, aber unterhaltsam. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Einstieg 03:23 - Die Autorin 11:35 - Handlung 24:25 - Motive 39:18 - Wünsche & Vorschläge Leigh Bardugo: Goldene Flammen (Legenden der Grisha, Band 1) Übersetzt von Henning Ahrens Knaur, 352 Seiten, 2020 Taschenbuch: 12,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Shadow and Bone Orion, 369 Seiten, 2013 Taschenbuch / E-Book Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Ende April. Dann geht es um dieses Buch: Robert Heinlein: Starship Troopers Übersetzt von Ulrich Schüppler Mantikore Verlag, 460 Seiten, Ausgabe von 2014, dt. Erstausgabe als "Sternenkrieger" 1979 Taschenbuch: 14,95 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Starship Troopers 352 Seiten, Ace, Ausgabe von 1987, Erstausgabe 1959 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge im April geht es endlich um dieses Buch: Jonathan Stroud: Lockwood & Co - Die seufzende Wendeltreppe Übersetzt von Katharina Orgaß und Gerald Jung cbt, 432 Seiten, 2023 Taschenbuch: 10 Euro E-Book: 7,99 Euro Originalausgabe: Lockwood & Co - The Screaming Staircase Corgi Childrens, 480 Seiten, 2014 Taschenbuch / E-Book Die nächste Gespräch-Bonusfolge von Falko erscheint Anfang April. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die immer Ende eines Monats (oder ein paar Tage später) als Text und MP3 verschickt wird.
Kaum ist Jochen im Urlaub, wird es geschmacklos. Das liegt aber nicht am Gast, den Falko eingeladen hat. Mit Hardy Heßdörfer vom "Nerdwelten Podcast" (Eigenbezeichnung ohne Bindestrich ... brrr) hat er über die (Auto)biografie der Rockband Mötley Crüe gesprochen. Wer diese Band direkt zuordnen kann, ist entweder alt oder hat konsequent bei Netflix rumgescrollt, denn "The Dirt" ist auch der Name der Verfilmung, die vor ein paar Jahren erschienen ist. In diesem Buch, das beim Erscheinen ein Bestseller war, schildern die Bandmitglieder und Beteiligte in O-Tönen, wie Mötley Crüe zu Ruhm kamen, wie sie in den 90ern abstiegen. Es endet im Jahr 2001, aber damit ist die Bandgeschichte nicht zu Ende, doch gerade die 80er sind die wilde Zeit. Das Buch möchte schockieren, indem die Beteiligten unverblümt von Drogen und Gewalt berichten. Das ist abstoßend, oft berechnend und beschönigend, aber manchmal rau und ehrlich. Viel Spaß mit der neuen Folge, bei der wir nicht versehentlich, sondern absichtlich "Explicit" in der Folgenbeschreibung anklicken! Mötley Crüe: The Dirt Heyne, 464 Seiten, 2006 Paperback: 15 Euro Originalausgabe: The Dirt Dey Street Books, 2002, 448 Seiten Taschenbuch / E-Book Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Einstieg 02:22 - Bezug zur Band 09:36 - Aufbau & Erzählweise 27:35 - Anekdoten aus dem Buch 44:37 - Einordnung des Buches 53:06 - Verfilmung 58:33 - Fazit Shownotes Homepage der Nerdwelten Hardy auf Twitter Falkos "Green Goose"-Playlist auf Spotify Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Anfang April. Dann geht es um dieses Buch: Leigh Bardugo: Goldene Flammen (Legenden der Grisha, Band 1) Knaur, 352 Seiten, 2020 Taschenbuch: 12,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Shadow and Bone Orion, 369 Seiten, 2013 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge für März geht es um dieses Buch: Jonathan Stroud: Lockwood & Co - Die seufzende Wendeltreppe Übersetzt von Katharina Orgaß und Gerald Jung cbt, 432 Seiten, 2023 Taschenbuch: 10 Euro E-Book: 7,99 Euro Originalausgabe: Lockwood & Co - The Screaming Staircase Corgi Childrens, 480 Seiten, 2014 Taschenbuch / E-Book Die nächste Gespräch-Bonusfolge von Falko erscheint Anfang April. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die immer Ende eines Monats (oder ein paar Tage später) als Text und MP3 verschickt wird.
Der Sneakpod hat die Haare schön und sich zur Besprechung von Luther: The Fallen Sun Verstärkung dazugeholt. Jan von der Wendeltreppe ins Nichts versucht uns die Clerks-Reihe, inklusiv dem neuesten, dritten Teil, sowie Only Murders in the Building schmackhaft zu machen, bewegt Christoph aber eher dazu, eine keltische Sprache zu lernen. Stefan hat beim Rheingau Gourmet Festival Rote Bete gegessen und Vasektomien bergen sehr unterschiedliche Herausforderungen.
Okay, schon wieder so ein Fall von "Muss man Werk und Autor trennen?" Denn Orson Scott Card ist "nicht unumstritten", wie man so schön sagt, vor allem wegen homophober Äußerungen. Die sind 2013 bei der Verfilmung des Romans, den wir heute besprechen, wieder hochgekocht, und das Filmstudio hat sich deswegen von ihm distanziert. Der Roman "Enders Spiel" wurde beim Erscheinen Mitte der 80er allerdings hochdekoriert und gilt als Klassiker. Wir haben beide das Buch jeweils vor vielen Jahren gelesen und wagen nun die Neubeurteilung. Von Werk UND Autor. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Über Orson Scott Card 10:50 - Prämisse 16:29 - Achtung: Ab hier Spoiler 34:55 - Nebenhandlungen, Charakterzeichnung, World Building 01:09:04 - Teaser Orson Scott Card: Enders Spiel Übersetzt von Karl-Ulrich Burgdorf Heyne, 465 Seiten, Ausgabe von 2012, Erstausgabe als „Das große Spiel“ 1985 Taschenbuch: 9,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Ender's Game Macmillan, 324 Seiten, Erstausgabe 1985 Taschenbuch / E-Book Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Ende März. Dann bespricht Falko mit einem Überraschungsgast ein Überraschungsbuch. In der übernächsten freien Folge im Mai lesen wir dann dieses Buch: Leigh Bardugo: Goldene Flammen (Legenden der Grisha, Band 1) Knaur, 352 Seiten, 2020 Taschenbuch: 12,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Shadow and Bone Orion, 369 Seiten, 2013 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge für März geht es um dieses Buch: Jonathan Stroud: Lockwood & Co - Die seufzende Wendeltreppe Übersetzt von Katharina Orgaß und Gerald Jung cbt, 432 Seiten, 2023 Taschenbuch: 10 Euro E-Book: 7,99 Euro Originalausgabe: Lockwood & Co - The Screaming Staircase Corgi Childrens, 480 Seiten, 2014 Taschenbuch / E-Book Die nächste Gespräch-Bonusfolge von Falko erscheint Anfang April. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die immer Ende eines Monats (oder ein paar Tage später) als Text und MP3 verschickt wird.
Wieder einmal widmen wir uns euren Fragen und allgemeinen Themen. Diesmal geht es darum, welche Auswirkung künstliche Intelligenz auf den Buchmarkt haben könnte, namentlich Übersetzungen wie DeepL oder eine Software wie ChatGPT. Außerdem gehen wir auf die Frage ein, wie man vielleicht die eigenen Englischfähigkeiten verbessern könnte. Ach, und Falko podcastet jetzt auch abenteuerlich. Und hat das passende Buch im Gepäck. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Einstieg 03:56 - The Art of Point-and-Click Adventure Games 13:30 - Der Einfluss von KI auf den Buchmarkt 44:21 - Tipps zum Englischlernen Shownotes Benutze Ohr mit Lautsprecher - Falkos neuer Adventure-Podcast Bitmap Books - Verlag von "The Art of Point and Click Adventures" Wikipedia-Eintrag zu ChatGPT André Peschkes verachtenswerter Tweet Spiegel: Tiktok macht Bestseller Bild in Homepage-Kachel: Foto von Possessed Photography auf Unsplash Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Anfang März. Dann geht es um dieses Buch - und zwangsläufig allgemein über die Trennung von Werk und Autor: Orson Scott Card: Enders Spiel Übersetzt von Karl-Ulrich Burgdorf Heyne, 465 Seiten, Ausgabe von 2012, Erstausgabe als "Das große Spiel" 1985 Taschenbuch: 9,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Ender's Game Macmillan, 324 Seiten, Erstausgabe 1985 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge für Februar geht es um dieses Buch: Jonathan Stroud: Lockwood & Co - Die seufzende Wendeltreppe Übersetzt von Katharina Orgaß und Gerald Jung cbt, 432 Seiten, 2023 Taschenbuch: 10 Euro E-Book: 7,99 Euro Originalausgabe: Lockwood & Co - The Screaming Staircase Corgi Childrens, 480 Seiten, 2014 Taschenbuch / E-Book Die nächste Gespräch-Bonusfolge von Falko erscheint Anfang/Mitte März. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die immer Ende eines Monats (oder ein paar Tage später) als Text und MP3 verschickt wird.
"Einige Tage sind vergangen und die Erkundungen und Forschungen sind nur zäh vorangeschritten. Doch dann macht Dr. o'Finnigan eine interessante Entdeckung auf einer der Fotografien von Lincoln Harmsworth. Was zunächst nur wie ein Schatten am Rande des Bildes aussah, entpuppte sich tatsächlich als Mechanismus – in fünf Metern Höhe. Endlich hatte sich damit ein Zugang zu einer der Pyramiden ergeben und fast schon überschwänglich sind die vier Abenteurer in Begleitung einiger skeptischer Marine Soldaten in das Gewölbe hinabgestiegen. Eine lange, gewaltige Wendeltreppe führte in den Boden hinein, tief unter der Pyramide und an ihrem Ende standen die Entdecker vor einem weiteren großen, dreieckigen Portal. Eine Schleuse, wie sie dann feststellen mussten, nachdem sie diesen Durchgang geöffnet und durchschritten hatten."
Wir setzen uns Samstags an unseren virtuellen Klemmbaustein-Bautisch und reden über alles, was uns zu dem Thema gerade interessiert. Hört euch diese Folge an und gebt Tobi und mir gerne Feedback über unsere Social Media Kanäle: Instagram www.instagram.com/happybrickfriends Twitter twitter.com/brick_happy Unser Podcast erscheint auch bei: iTunes podcasts.apple.com/de/podcast/happ…st/id1510010378 Deezer www.deezer.com/de/show/1147652 Spotify podcasters.spotify.com/podcast/4tCgl…K174AIOI7cbec Google https://gate.sc/?url=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2Fpodcasts%3Ffeed%3DaHR0cHM6Ly9mZWVkcy5zb3VuZGNsb3VkLmNvbS91c2Vycy9zb3VuZGNsb3VkOnVzZXJzOjgwODkzNTEwNi9zb3VuZHMucnNz&token=9d62c4-1-1590688742338
- Am morgigen Sonnabend startet nach vier Jahren Pause die nächste Auflage der Wattolümpiade am Elbdeich Soesmenhusen. 250 Watthleten werden erwartet. Die Helfer haben in dieser Woche alles bei Wind und Wetter aufgebaut. - Die Biotonne im Sommer kann unangenehm riechen. Wie kann man sich gegen Gerüche oder Maden schützen? Wir haben bei der Abfallwirtschaft Dithmarschen (AWD) nachgefragt. - Der Heider Kunstverein feiert seinen 40. Geburtstag mit einer Sonderaufstellung auf der Museumsinsel. - Tag des Bieres: Das Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftsmuseum in Meldorf feiert am Wochenende den Gerstensaft.
Es ist Frühling auf der Insel Rügen. Eine magische Zeit, wenn die Natur wieder zum Leben erwacht und überall in den Wäldern die Buschwindröschen blühen. Katja und Axel Metz wandern in Binz an der Seebrücke los, verlassen die Strandpromenade in Richtung Fischerstrand, durchlaufen die Teufelsschlucht und biegen auf dem Hochuferweg nach Sellin in Richtung Jagdschloss Granitz ab. Dort fragen Sie die Kunstwissenschaftlerin Agnes Heine über die Geschichte des berühmten Schlosses aus und erfahren, wieviele Menschen sich tatsächlich nicht auf den Aussichtsturm trauen, und wie man vielleicht doch am besten mit seinem Respekt vor Höhe und einer Wendeltreppe von 154 Stufen umgeht. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/axel-metz0/message
Ausgerechnet Olli Hansen, der Mahatma Ghandi unter den Reportern, wird heute handgreiflich. Um was es in der ganzen Auseinandersetzung geht, hört ihr in der heutigen Folge.
Ein Abenteuer jagt das nächste in der MAGIC MAGS-Welt. Den Weg durch den Tunnel, den Bagger Kalle geschaufelt hat, haben unsere Helden gerade erst gemeistert, da wartet auch schon die nächste Herausforderung. Warum das Horn eines Einhorns auch mal hinderlich ist und wie der Stern Astra bei einem Hagelzucker-Sturm helfen kann, erfahrt ihr in unserer neuen Folge aus der MAGIC MAGS-Welt.https://www.facebook.com/stepbystepschulranzen/ https://www.instagram.com/step_by_step_schulranzen/ https://www.pinterest.de/stepbystepschulranzen/ Impressum: https://www.stepbystep-schulranzen.com/impressum
In dieser Folge dreht sich alles um die Treppen. Was gibt es bei Treppen und Geländern zu beachten und was ist wichtig? In dieser Folge erfährst du u.a. - Welche Treppenarten es klassischerweise gibt. - Welche Möglichkeiten es gibt, eine Treppe als Blickfang zu gestalten. - Welche Materialien sich eignen. - Auf welche Sicherheitsverordnung du dich beim Bau und der Planung beziehen solltest. Ganz viel Spaß dabei, dein Maxim
Kenne ich Gott überhaupt und weiß ich, wer er ist? Wenn meine Antworten hier nicht greifen, habe ich dann nur 20 Jahren Formeln gelebt? Solche und andere Fragen haben Kathas “christlicher Karriere” ein Ende gesetzt und ihr im Burnout und Rückzug zu schaffen gemacht. Dort hat sie erlebt, dass die Gemeinde sie nicht aufgefangen hat, aber andere Menschen da waren, mit denen sie über alles sprechen konnte. Und die ihre Fragen ausgehalten haben. Sie haben mit ihr auseinander genommen, altes abgetragen und in dem den Kern ihres Glaubens gefunden. In dieser Phase, wo ihr Glauben erwachsen wurde, der gerne “Dekonstruktion” genannt wird kam sie über Anfragen an die Gemeinde auch auf Fragen zu Formen, theologische Fragen und endete mit einem erweiterten Glauben am Tisch (hören, dann wisst ihr, was ich meine:D) Jesus im Zentrum, als der, um den sie sich dreht, ein tolles Bild vom Brunnen und von der Wendeltreppe und vieles mehr gibts in der heutigen Folge. Weitere Infos und Links, alles was erwähnt wurde, findet ihr hier: www.frauthentisch.com --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/frauthentisch/message
Weiter geht die Reise durch Österreich. Nachdem wir uns in der ersten Folge ganz langsam an die Berge herangetastet haben, gibt es jetzt Kultur pur.Los geht es in Kufstein. Das ist diese Stadt, die ihr oft seht, wenn ihr auf der Autobahn in den Süden rast. Gleich der erste Tipp: Haltet mal an und bleibt ein paar Tage - es lohnt sich absolut. Rauf auf die Festung und rein in die kleinen Gassen der Altstadt. Ein ganz besonderes Kulturerlebnis gibt es gratis von einer der größten Orgeln der Welt und zwar Outdoor - mehr dazu und eine Hörprobe gibts im Reisepodcast. Natürlich müssen wir auch über Salzburg reden. Im Sommer gibt es dort die berühmten Festspiele und tolle Stimmung in der Stadt. Versucht doch mal euer Glück und probiert Karten für eine Aufführung am Domplatz zu bekommen. Auch im Jahr 2022 spielt Lars Eidinger den „Jedermann“. Wir übersetzen im Podcast mal, was das heißt und vor allem wie der ganz berühmte Ruf mit 130 Dezibel klingt.Salzburg eignet sich hervorragend für Tagesausflüge. Zum Beispiel nach St. Johann in Salzburg. Dort gibt es die spektakuläre Liechtensteinklamm, die erst kürzlich ganz neu eröffnet wurde. Es gibt tolle Einblicke und eine Wendeltreppe, die euch 30 Meter in die Tiefe führt. Ganz am Ende wartet zudem noch ein Wasserfall auf euch. In Folge 1 geht es nach Bregenzerwald und Montafon.In Folge 3 wartet Bad Gastein, Klagenfurt und Baden bei Wien auf euch.Und wie immer im Reise Podcast, noch ein paar weiterführende Informationen zum Sommer in Österreichℹ️ Alle Informationen gibt es auf der offiziellen Website: www.austria.info/sommer
Wie ich eine Wendeltreppe baue, um gefahrlos zu meditieren. Hat euch die Episode gefallen? Dann würde ich mich über ein Abo freuen. Ihr findet mich auch unter: Web: www.rohan-de-rijk.de Instagram: @rohan_de_rijk Facebook: www.facebook.com/de.rijk.rohan/ Twitter: @rohan_de_rijk Folge direkt herunterladen
Heute stelle ich dir ein Konzept vor, welches sich wunderbar dazu eignet, den Entwicklungsstand von Menschen, Organisationen und auch Kulturen und Gesellschaften auf den Prüfstand zu stellen. Wenn du wissen möchtest, was sich dahinter verbirgt, hör gerne rein!
Hausbautipps mit flo.vom.bauherrenforum by fertighausexperte.com
Hey zusammen, die neue Podcast Serie "Was kostet eigentlich..." informiert heute über Treppenpreise! :) Wendeltreppe, Podesttreppe, aus Buche oder Eiche - Welche Fragen habt ihr? Schreibt uns auf Instagram @flo.vom.bauherrenforum oder an kontakt@fertighausexperte.com Musik Credits: the_end_kim_petras_x_halsey_type_instrumental_prod_pacific_Bgyv5chDZDY ---- prod by Pacific
http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2014/07/Treppenturm.mp3 Audio-Podcast: 4:37 min Kennen Sie… den Treppenturm? Eingequetscht zwischen Gebäuden des 20. Jahrhunderts erhebt sich an der Biegung von der Stresemannstraße in die Fußgängerzone dennoch stolz ein weiß verputztes Gebäude mit markanten roten Fenstereinfassungen und Treppenturm. Dass das ehemalige Hinterhaus, eines der wenigen erhaltenen Renaissancegebäude seiner Art in Trier, sich heute allen Flanierenden direkt zeigt, ist das Ergebnis eines massiven Straßendurchbruchs. Dort, wo den Heuschreckbrunnen heute ein kleiner Platz umgibt, standen bis 1940 Häuser. Es bedarf einiges an Vorstellungsvermögen, sich die Topografie vorzustellen und die Entwicklung der großen innerstädtischen Kreuzung zu verstehen. Am einfachsten ist es, sich die Stresemannstraße wegzudenken. Lief man die Nagelstraße vom Sonnenblumenhaus an entlang der durchgängigen Bebauung immer weiter Richtung Kreuzung und nahm die nach links führende Biegung, erreichte man den Anfang der Brückenstraße. Und zwar auf der Seite, auf der sich heute ein Weinlokal und ein Bücherladen befinden. Das damalige Haus Brückenstraße 1 stand genau in der Biegung hatte beträchtliche Ausmaße nicht nur an der Straßenseite. Ein langgestrecktes Hinterhaus flankierte einen Hof, an den sich ein Hinterhaus mit Treppenturm anschloss. Genau dieser ist heute von der Straße aus sichtbar. 1940 nämlich beschloss die Stadt Trier, eine Brandgasse zu errichten. Durch die Anlage dieser neuen Straße wurde erstmals eine Verbindung der Kreuzung – vorbei an der Kirche St. Antonius – mit dem Viehmarkt geschaffen. Diese Brandgasse hat damit auch die Jüdemerstraße durchbrochen. Die geschlossene Architektur an der südlichen Seite der Kreuzung von Brücken-, Johannis-, Metzel-, Fleisch- und Nagelstraße wurde abgerissen und von dem Gebäude Brückenstraße 1 bleibt nur das Hinterhaus bestehen. Später wird die Brandgasse dann nach dem Reichskanzler und Friedensnobelpreisträger Gustav Stresemann (1878-1929) benannt. Das dreigeschossige Giebelhaus mit dem polygonalen Treppenturm hat nun die Adresse Stresemannstraße 3 und ist eines der wenigen erhaltenen Renaissancegebäude seiner Art in Trier. Der Kernbau stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und wurde als Wohn- und Geschäftshaus genutzt. Die Fassade des Hauses ist weiß verputzt, die Fenster werden von roten Sandsteingewänden gerahmt. Das Portal ziert ein dreiteiliges Fassadenrelief mit einer zentralen Figur, die von wappenähnlichen Teilen mit christlichen Symbolen flankiert wird. Rechts ist das Herz Jesu zu sehen, links ein von einem Kreuz bedeckter Giebel, der unter zwei Rad- oder Nimbuskreuzen zu finden ist. Im Inneren des Treppenturmes ist eine Wendeltreppe erhalten, die bis in die obersten Turmgeschosse führt. Die Fachwerkkonstruktion stammt jedoch nicht aus der Bauzeit, sondern wurde im 19. Jahrhundert ergänzt. Das mit dem Portalschmuck aufwändig gestaltete Hinterhaus gehörte zu der sogenannten Wolff'schen Apotheke. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist hier eine Apotheke von Apotheker Winterseel nachgewiesen, der im Jahr 1901 wohl neue Regenrohre an das gesamte Anwesen anbrachte, wie der Plan aus der Bauakte nahelegt. Noch heute trägt die Apotheke im gegenüber liegendem Haus Venedig den Namen Wolf Apotheke, was wohl eine Reminiszenz an das alte Gebäude darstellt. Der Treppenturm selbst steht seit Anfang 1996 unter Denkmalschutz. An seiner linken Seite hat Korb Regnery 1959 ein damals topmodernes Geschäftshaus angebaut. Fotos aus der Bauzeit zeigen einen stark angeschlagenen Treppenturm mit bröckelnder Fassade und unverputztem Ziegelwerk in der Fachwerkkonstruktion des Daches. Der Treppenturm, der „Regnery-Altbau“, wurde saniert und zu einem richtigen Schmuckstück gemacht, das heute seine besten Jahre schon wieder hinter sich hat. Zerborstene Scheiben und ein tiefer Riss über dem Portal zeigen an, dass das Bauwerk ein wenig mehr Pflege gebrauchen kö...
Was ist eure Zukunftsvision? Eher düster? Eher in weißer Kleidung, weißer noch als weiß? Und überhaupt - welche typischen Blueprints aus Horror-, Science Fiction- und Fantasyfilmen fallen euch ein, die wieder und wieder vorkommen? Wie viele Filme haben wir gesehen, in denen ein Spukhaus eine Rolle spielt? Oder ein Horrorclown? Wir gehen dieser Frage auf den Grund und sprechen außerdem über den Mehrwert von Jugendhörspielen und dem Hexenhammer. Und dann geht es noch um eine Wendeltreppe, die in die Tiefe führt - ein Stairway to hell? Yggdrasil Tape 42 ist nur Original mit der Katze. Musik von Christoph Cremer. Wer uns unterstützen mag: patreon.com/deepwatermedia oder paypal.me/deepwatermedia - Wir danken euch ganz herzlich. Schaut auch gern vorbei auf www.jugendthriller.de oder besucht uns bei Facebook, Instagram oder Twitter. Folge direkt herunterladen
Unser Staffelfinale – Sag beim Abschied leise "Schoppen"! Dafür lassen wir es nochmal richtig krachen. Sebastian schlägt die Brücke zwischen dem Wilden Westen und der Enterprise. Hörer Michael führt mit uns ein Gedankenexperiment durch. Simon rockt das Bügelzimmer, die Stadtbücherei und die Wendeltreppe.
In dieser Episode knüpfen wir an dem vorigen Thema an, um zu sehen, was wir aktiv dafür tun können, die Zeit im Keller der Wendeltreppe der Gefühle gut zu überstehen und Stufe um Stufe wieder nach oben zu gelangen.
In dieser Episode untersuchen wir das Konzept der Wendeltreppe im Hinblick auf unsere Gefühle. Können wir tatsächlich selbst wählen, auf welcher Ebene der Wendeltreppe, also in welchem Gefühl, wir uns aufhalten wollen?
Guten Abend verehrte Gäste, im folgenden Podcast führt uns Med Aziz durch sein, für uns geschaffenes, Märchenschloss. Staunend stehst du vor den hohen Mauern, lässt den majestätischen Anblick erst einmal auf dich wirken. Die Zugbrücke aus alter Eiche ist herunter gelassen, die Zinnen leuchten goldig im Abendrot der Sonne. Innerhalb der Schlossmauern existiert eine surreale Welt, eine traumhafte Märchenwelt. Im Hauptgebäude angelangt machst du dich an den Aufstieg der prunkvollen Wendeltreppe. Im ersten Stock angekommen öffnest du eine der vielen Türen, schaust in den dahinter liegenden Raum. Für eine Weile genießt du die einzigartige Atmosphäre und schlenderst dann zur nächsten Tür. Raum für Raum erkundest du das Schloss, erlebst in jedem etwas anders, in jedem etwas völlig neues. Am Ende landest du im Dachgeschoss, wirfst dich auf das große Himmelbett, lässt deinen Blick über die verzierte Decke gleiten und fällst in einen tiefen und entspannten Schlaf. Vielen Dank! ❤ Artwork https://soundcloud.com/anniiipanni More info Med Aziz : SC : https://soundcloud.com/medazizbenameur FB : https://www.facebook.com/aziz.med.7 KataHaifisch SC: @katahaifisch FB: www.facebook.com/KataHaifisch/ IG: www.instagram.com/katahaifischpodcast/?hl=de Download for free on The Artist Union
Im Schlafzimmer begann der Alltag des Kaisers, der nach einem genau festgelegten Zeitplan verlief; bereits um 4 Uhr stand er auf und vollzog mit kaltem Wasser seine Morgentoilette, bevor er als strenggläubiger Katholik auf dem Betschemel, den Sie links neben dem Bett sehen können, sein Morgengebet verrichtete. Das eiserne Bett zeugt eindrucksvoll vom einfachen und spartanischen Lebensstil des österreichischen Kaisers. In diesem Bett starb Franz Joseph 86jährig nach 68jähriger Regierungszeit im Jahre 1916, mitten in den Wirren des Ersten Weltkrieges. Das Gemälde auf der Staffelei zeigt den Kaiser auf dem Totenbett. Franz Joseph hatte im Laufe seines langen Lebens viele Schicksalsschläge hinnehmen müssen: die erste Tochter Sophie starb 2jährig, sein Bruder Maximilian wurde als Kaiser von Mexiko von den Revolutionären hingerichtet; dann folgte der tragische Selbstmord seines einzigen Sohnes Rudolf, und seine Gemahlin Kaiserin Elisabeth wurde von einem italienischen Anarchisten ermordet. Am Ausgang dieses Zimmers befindet sich links nach der Tür die kaiserliche Toilette. Sie wurde 1899 für Franz Joseph nach „englischer Art“ eingebaut. Die folgenden drei kleinen Zimmer gehörten zum Appartement der Kaiserin Elisabeth. Im Stiegenkabinett, das sie als Schreibzimmer benutzte, verfasste sie zahlreiche Briefe, ihre Tagebücher und Gedichte. Von hier aus führte eine Wendeltreppe, die nach der Monarchie beseitigt wurde, in die Privatgemächer der Kaiserin im Erdgeschoß. Das Toilettezimmer ist der Schönheitspflege der Kaiserin gewidmet. Elisabeth galt als eine der schönsten Frauen ihrer Zeit und war sich dessen auch bewusst. Schönheitspflege und Sport zur Erhaltung der schlanken Figur bestimmten ihren Tagesablauf; die Pflege ihres prachtvollen, bodenlangen Haares nahm mehrere Stunden pro Tag in Anspruch. Durchqueren Sie jetzt bitte diese Zimmer und gelangen Sie zu Raum 9, dem Gemeinsamen Schlafzimmer von Franz Joseph und Elisabeth. www.schoenbrunn.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.