Podcasts about wunschkandidat

  • 26PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wunschkandidat

Latest podcast episodes about wunschkandidat

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Russland - Als Putin Präsident wurde

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 4:58


Er war der Wunschkandidat seines altersschwachen Vorgängers Boris Jelzin und bekam ein Image von Aufbruch und Stärke verpasst: Vor 25 Jahren wurde Wladimir Putin zum ersten Mal zum russischen Präsidenten gewählt. Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

ETDPODCAST
Wer ist Kash Patel? Trumps Wunschkandidat als neuer FBI-Chef vom US-Senat bestätigt | Nr. 7222

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 7:55


Kash Patel wird die US-Bundespolizei FBI leiten. Der 44-jährige Wunschkandidat von US-Präsident Donald Trump wurde am Donnerstag vom Senat im Washington mit 51 gegen 49 Stimmen als FBI-Direktor bestätigt. Der Anwalt hat bereits umfassende Erfahrungen im Bereich der nationalen Sicherheit gesammelt. Epoch Times stellt den 44-Jährigen vor. Wofür steht er? Welche Pläne hat er?

You never talk alleng
Wie Flo Heister über Gladbach, Köln und Regensburg an den Tivoli kam

You never talk alleng

Play Episode Listen Later May 22, 2024 37:12


Er war ein Wunschkandidat von Trainer Heiner Backhaus und Sportdirektor Sascha Eller: Der Neusser Flo Heister, der im NLZ von Borussia Mönchengladbach ausgebildet wurde, dann zu Viktoria Köln und Steinbach Haiger bei Siegen ging, Zweitliga-Erfahrung bei Jahn Regensburg sammelte und dann zurück in die Heimat wollte, in die Näher seiner Mutter und zu seinem Hund. Der Grund für seine Wechsel war oft Verletzungspech, gefolgt von weniger Einsatzzeit oder längeren Zwangspausen. Nachdem er zuletzt noch einmal das Trikot von Viktoria Köln getragen und dort in 38 Drittliga-Spielen zum Einsatz gekommen war, musste er wieder längere Zeit pausieren. Der Verein musterte ihn schließlich aus und Erdal Celik, Technischer Leiter bei der Alemannia, holte ihn im Januar an den Tivoli. Hier bekam der schnelle und erfahrene Verteidiger schnell Einsatzzeiten. Im Podcast erzählt der 27-Jährige Peter Engels, wie er das erste halbe Jahr und den Aufstieg mit der Alemannia erlebt hat, was diese Aufstiegsmannschaft für ihn ausmacht und was er sich für das Pokalspiel am Samstag gegen Bonn und für die kommende Saison vorgenommen hat. Außerdem verrät er, was er abseits vom Fußball noch macht, was seine vielen Tattoos bedeuten und mit wem er sich aus der Mannschaft besonders gut versteht. ­ Alle Folgen unseres Alemannia-Podcasts findet Ihr hier: https://www.aachener-zeitung.de/themen/you-never-talk-alleng/ ­ Moderation: Peter Engels­ Produktion: Peter Engels Cover: Hans-Gerd Claßen Foto: Peter EngelsSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
23. Mai 1999: Johannes Rau wird Bundespräsident

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later May 22, 2024 3:30


Es war der zweite Anlauf, aber dann wurde Johannes Rau am 23. Mai 1999 ins Amt seiner Träume gewählt: Bundespräsident. Und auch wenn der langjährige NRW-Ministerpräsident am Anfang nicht für Alle der Wunschkandidat war, am Ende seiner Amtszeit wollten 82 Prozent der Deutschen ihn weiter als ihren Bundespräsidenten behalten. Der gebürtige Wuppertaler war bodenständig und bürgernah.

SWR Aktuell im Gespräch
Nach der Wahl: Rückt die Slowakei nach Ost oder West?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 7:09


Die Slowakei vor einer Richtungswahl: Hören Sie hier, was es bedeuten würde, wenn der Wunschkandidat von Regierungschef Fico Präsident wird.

Aber bitte mit Schlager - Der Podcast von Schlagerplanetradio

Paulina Wagner geht einen neuen musikalischen Weg - über die Gründe spricht sie mit uns im Podcast. In ihren neuen Songs vereint sie Techno und Schlager. Für den Auftakt hat sie sich DJ Herzbeat als Partner gesucht, der ein absoluter Wunschkandidat für die Zusammenarbeit war. Außerdem redet Paulina mit Anika Reichel und Julian David über die Selbstzweifel als Musikerin, die große Bedeutung ihrer Familie und sie verrät uns exklusiv, ob ihr Herz momentan vergeben ist.

Ball you need is love – aus Liebe zum Fußball
Purple Disco Machine - Harry Kane tut Deutschland gut

Ball you need is love – aus Liebe zum Fußball

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 54:27


Der DJ, Produzent, Remixer und Grammy-Gewinner spricht mit Arnd Zeigler u.a. über seine Fußballsozialisation, die Liebe zu zwei Vereinen, seine Idole und darüber, wie es ist, den bedeutendsten Musikpreis zu gewinnen. Zudem erklärt er, was er von den Trainern Flick, Nagelsmann und Tuchel hält und warum Klopp sein absoluter Wunschkandidat als Bundestrainer ist. (Der Podcast wurde vor der Bekanntagbe der Trennung von Bayern München und Trainer Thomas Tuchel aufgenommen.) Von Arnd Zeigler.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#29 Die WKStA, Sebastian Kurz und ein Prozess: Der Strafantrag zum Download

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 11:51


Wenn ihr das Projekt Dunkelkammer unterstützen wollt, dann könnt ihr das jetzt auch über die Plattform Steady tun. Für 3,99 im Monat oder 39,96 Euro im Jahr könnt ihr ein Zeichen für unabhängigen Journalismus und Pressefreiheit setzen. Vielen Dank! Zu Steady geht es hier entlangÜber Folge #29Am 18. Oktober startet der Prozess gegen Sebastian Kurz, die frühere stellvertretende ÖVP-Bundesparteiobfrau und Casinos Austria Managerin Bettina Glatz-Kremsner und Bernhard Bonelli, den früheren Kabinettschef von Sebastian Kurz. Und es geht in allen drei Fällen um falsche Beweisaussage. Die Verteidigungslinie von Sebastian Kurz ist grundsätzlich bekannt: Die Anklagevorwürfe sind konstruiert, er hat im Untersuchungsausschuss niemals vorsätzlich die Unwahrheit gesagt und er fühlt sich von der WKStA politisch verfolgt. Vor wenigen Tagen gab Sebastian Kurz der Kronen Zeitung ein Interview, wo er unter anderem auch sagte: Ich habe mir strafrechtlich nie etwas zuschulden kommen lassen. Auch wenn vonseiten der Wirtschafts- und Korruptions-Staatsanwaltschaft hartnäckig versucht wird, einen anderen Eindruck zu erwecken.Ist das wirklich so? Was steht überhaupt drin in dieser Anklageschrift, die richtigerweise Strafantrag heißt?Ist dieser eine Gefahr für Kurz? Oder doch nur heiße Luft?Die Antwort darauf wird zunächst Richter Michael Radasztics geben müssen. Um zu verdeutlichen, worum es in diesem Verfahren  geht, stelle ich  den Strafantrag als PDF zum Download bereit.Wie immer in solchen Fällen habe ich personenbezogene Angaben geschwärzt. Soweit es  Sebastian Kurz betrifft, geht es um die Frage, ob er als Auskunftsperson im Ibiza-Untersuchungsausschuss unter Wahrheitspflicht an mehreren Stellen die Unwahrheit gesagt hat. Die WKStA meint ja, er sagt nein.Im Ibiza-Ausschuss ging es 2020 unter anderem darum, ob Sebastian Kurz um das Jahr 2018 herum unmittelbaren Einfluss auf die Zusammensetzung des Aufsichtsrats der neuen Staatsholding ÖBAG genommen hat. Kurz hat das damals verneint und auf den zuständigen Finanzminister Hartwig Löger verwiesen, der dafür politisch verantwortlich war. Die Staatsanwaltschaft wird versuchen, das zu widerlegen. Und zwar mit Chatnachrichten und Aussagen von Thomas Schmid, den Sebastian Kurz ja umgekehrt bezichtigt, die Unwahrheit zu sagen, wenn es ihm gerade passt. Im Strafantrag ist mir  ein Punkt aufgefallen, der mich an eine Recherche aus dem Jahr 2022 erinnert hat. Und die hatte mit Siegfried Wolf zu tun. Ich hatte damals mit Stefan Melichar für profil Chats zwischen Siegfried Wolf und Sebastian Kurz aus den Jahren 2018 bis 2020 analysiert. Da ging es um mehrere Interventionen von Wolf. Er bat Kurz damals um Unterstützung wegen der damaligen US-Sanktionen gegen die Unternehmensgruppe von Oleg Deripaska, das ist Wolfs langjähriger russischer Geschäftspartner, ein Kreml-treuer Oligarch.Den Link zu profil-Story findet ihr hierUnabhängig davon war Wolf auch ein erklärter Wunschkandidat von Sebastian Kurz für den ersten Aufsichtsratsvorsitz der neuen Staatsholding gewesen, tatsächlich kam Siegfried Wolf kam aber nicht zum Zug. Und genau das hat Sebastian Kurz dann auch als Argument verwendet, um zu zeigen, dass er eben keinen Einfluss auf die Zusammensetzung des Aufsichtsrats nehmen konnte. Kurz wollte Wolf, Finanzminister Löger wollte ihn aber nicht und deshalb ist Wolf auch nie Aufsichtsrat geworden. Beweis quasi erbracht: Kurz konnte keinen Einfluss geltend machen, folglich hat er im Ausschuss auch nicht Unwahrheit gesagt. An diesem Punkt kommt nun ein ganz anderes Verfahren ins Spiel. Die Causa Eurofighter nämlich, in der Wolf ja ebenfalls eine Rolle spielt. Wolfs Handy war in Zusammenhang mit den Eurofighter-Ermittlungen schon einiger Zeit sichergestellt worden und beim Auslesen stieß die Staatsanwaltschaft auf Chats mit Sebastian Kurz, die jetzt wiederum im Falschaussage-Verfahren eine Rolle spielen werden. Für die WKStA scheint nämlich gesichert, dass Siegfried Wolf nicht deshalb nicht ÖBAG-Aufsichtsrat wurde, weil der zuständige Finanzminister Hartwig Löger ihn dort nicht wollte. Sondern weil die US-Sanktionen gegen Deripaskas Gruppe ein nicht lösbares Problem darstellten, wie es die WKStA ausdrückt. In dem Strafantrag steht dazu:Die Auswertung der Nachrichten zwischen KURZ und WOLF zeigt , dass die beiden über längere Zeit in intensivem Austausch zur ÖBIB/ÖBAG waren,  dass KURZ selbst initiativ wurde, dass es ein Versprechen von KURZ an WOLF gab, und dass WOLF erst aufgrund des trotz intensiver Bemühungen nicht lösbaren Problems der US-Sanktionen nicht als Aufsichtsratsvorsitzender bestellt wurde, sondern ein Überbrückungskandidat gesucht werden musste, der den Platz für WOLF übernimmt und auf Aufforderung freimachen würde.Jetzt könntet ihr euch fragen, warum US-Sanktionen da eine Rolle spielten und was das mit der Staatsholding ÖBAG und der Personalie Wolf zu tun haben soll. An der Staatsholding hängen ja Beteiligungen an einigen große Firmen, wie OMV, A1 Telekom, Verbund, Post, die sind alle an der Börse und da will man natürlich auch amerikanische Investorinnen und Investoren ansprechen. Wenn ja jetzt im Umfeld eines Aufsichtsrats der Staatsholding US-Sanktionen bestehen, dann ist das dem Investoreninteresse eher nicht zuträglich. Die Angst vor US-Sanktionen war übrigens auch der Grund, warum Siegfried Wolf 2018 zunächst nicht in den Aufsichtsrat in der deutschen Porsche Holding einziehen konnte, auch dort hatte man erst einmal Bedenken. Und auch das war in den Chats zwischen Kurz und Wolf ein Thema. 2019 wurde Wolf dann zumindest Aufsichtsrat von Porsche, nicht aber der ÖBAG.Das lässt sich alles im Strafantrag nachlesen, und bevor euch jetzt die 108 Seiten abschrecken: Die Vorwürfe gegen Kurz sind ab Seite 25 auf sieben Seiten zusammengefasst, das ist schneller gelesen als die heutige Episode gedauert hat. 

Was jetzt? – Die Woche
Wie tief steckt der Deutsche Fußball-Bund in der Krise? ­­

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 34:16


In der achten Folge von Was jetzt? – Die Woche spricht Moderatorin Dilan Gropengiesser mit Oliver Fritsch, Sportredakteur und Podcasthost von Kicken kann er, über die Qualitäts- und Führungsprobleme im deutschen Fußball. Einen Tag nach dem 1:4-Debakel gegen Japan zieht der Deutsche Fußball-Bund (DFB) die Reißleine: Hansi Flick ist nicht mehr Trainer der A-Nationalmannschaft der Herren. Nur vier Siege und sechs Niederlagen aus den letzten 17 Spielen waren zu viel des Schlechten. Flick, vor knapp zwei Jahren als Hoffnungsträger und absoluter Wunschkandidat gekommen, hätte den deutschen Fußball aus der Krise zurück an die Weltspitze führen sollen. Heute, neun Monate vor der für den Verband so wichtigen Heim-EM, steht er von der Weltspitze so weit entfernt wie vielleicht noch nie zuvor in der über hundertjährigen Geschichte des DFB. Wie konnte es dazu kommen? Der sportliche Abstieg des deutschen Fußballs ist kein Zufall. Seit Jahren befindet sich der mit seinen über sieben Millionen Mitgliedern größte nationale Sportfachverband der Welt im Dauerkrisenmodus. Die Verbandsführung wirkt zerstritten und in der Folge plan- und führungslos. Neuestes Beispiel: die Pläne über neue Spielformen im Nachwuchsbereich. "Es gab ja die Diskussion, nicht mehr auf Tore zu spielen", höhnte DFB-Vizepräsident Hans-Joachim Watzke.  Dass sich im deutschen Fußball etwas ändern muss, ist den meisten durchaus bewusst. Weshalb im letzten Dezember eigens eine Taskforce zur "Rettung des deutschen Fußballs" zusammengestellt wurde. Wie kommt der deutsche Fußball aus der Krise und was muss jetzt getan werden, damit die Heim-EM nächsten Sommer nicht zum Heim-Debakel wird? - - - Wir sind auch auf Youtube. Alle Informationen zu unserer Livesendung finden Sie hier. Mehr zum Thema Hitze gibt es auf ZEIT ONLINE.

BRF - Podcast
Aktuell: Wunschkandidat Bernd Storck neuer Trainer der AS Eupen - AS-Direktor Christoph Henkel bei Christophe Ramjoie

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2022


Aktuell: Wunschkandidat Bernd Storck neuer Trainer der AS Eupen - AS-Direktor Christoph Henkel bei Christophe Ramjoie

Teller und Rand
Teller und Rand - Folge 17: Chiles neue Ära

Teller und Rand

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 52:10


Wie schon im Januar sprechen Andreas und Rob auch im Februar über den Konflikt an der Grenze zwischen Russland und der Ukraine. Außerdem: Ein Interview mit der Landtagsabgeordneten Jule Nagel zur Situation der Flüchtlinge an der Polnisch-Belarussischen Grenze und ein Gespräch mit der Journalistin Sophia Boddenberg über den neu gewählten linken Präsident Chiles. Die Situation um die wachsenden russischen Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine beschäftigt weiter hin alle westlichen Staatschef*innen und Außenminister*innen. So ist auch die deutschen Außenminister Annalena Baerbock nach Kiew gereist. Dabei hat sie auch im Donbass Halt gemacht, wo weiterhin gekämpft wird. Gerade bei vielen Linken und Grünen kam da die Frage auf, ob ein solcher Besuch mit schusssicherer Weste und Militärhelm Zeichen des Interesses an der Situation der Menschen ist oder viel mehr die Verherrlichung des Militärs. Die Flüchtlingsdebatte um die Menschen die über Belarus nach Polen geflüchtet sind ist zwar aus den Medien verschwunden, doch die Not vieler Menschen vor Ort bleibt real. Auch wenn kaum noch Menschen die stark abgesicherte Grenze Richtung Polen überqueren, ist die Situation noch nicht gelöst. Zahlreiche Menschen sind unter sehr schlechten Bedingungen in polnischen Lagern untergebracht. Doch nicht alle politischen Kräfte in unserem Nachbarland akzeptieren diese Situation, zahlreichen Freiwillige, Politiker*innen und Aktivist*innen arbeiten hart daran diese Situation zu verbessern. Die sächsische Landtagsabgeordnete Jule Nagel (Die Linke) war mit einer Delegation in der Grundregion und berichtet uns von ihrer Reise. Im letzten Jahr hat der linke Politiker Gabriel Boric überraschend die Präsidentschaftswahl gewonnen. Auf den Politiker mit kroatischen und katalanischen Wurzeln warten große Aufgaben., Nach den Massenprostest 2019 konnte die Bevölkerung durchsetzen, dass eine neue Verfassung aufgesetzt wird. Boric gerät nun genau in diesen Prozess, da er vermutlich der letzte Präsident unter der alten Verfassung ist. Ihm bleibt die Aufgabe den Übergang zu moderieren und dabei auch mit Kritik der Sozialen Bewegungen umzugehen, deren Wunschkandidat er nicht unbedingt war. Die Themen der Folge zum Nachlesen: Von der feministischen Revolte zur feministischen Verfassung - Der Aufstand in Chile hatte von Beginn an einen feministischen Charakter. Die Protestbewegung hat erreicht, dass in diesem Jahr eine neue Verfassung ausgearbeitet wird Präsidentschaftswahl in Chile - Wie viel echter Cambio ist drin? Wahlausgang in Chile - Hoffnung schlägt Angst Außerdem: Jule Nagel: Twitter | Instagram Sophia Boddenberg: Twitter | Instagram Spendenaktion: 4-Wheel-Drive im polnischen Grenzgebiet benötigt!

BiketourGlobal
BTG Podcast S2/#56: Eiskalt mit Richard Löwenherz

BiketourGlobal

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 91:04


Herzlich Willkommen zur 56. Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2! Er war ein Wunschkandidat von euch und nun begrüße ich ihn endlich im Podcast: Richard Löwenherz aka der Mann für die eiskalten Touren. Richard hat sein Herz an den hohen Norden und weiten Osten verloren und ist dort mit Fahrrad und Paddelboot unterwegs, abseits der Zivilisation und meist im Winter, wenn alles gefroren und somit gut befahrbar ist. Ich spreche mit ihm über das Bikerafting, wie er seine Strecken in diesen unwegsamen und unbekannten Gegenden plant, was er für Tipps für das Radeln bei Eis und Schnee hat und wie man am besten mit der Kälte umgeht. Und am Ende berichtet er noch von einer sehr nahen Begegnung mit einem Bären… Viel Spaß! Shownotes Richard auf Instagram https://www.instagram.com/bikevagabond/ Richard im Web http://www.lonelytraveller.de/ Richards Buch https://www.lovelybooks.de/autor/Richard-L%C3%B6wenherz/Eis-Abenteuer-Einsamkeit-2936184844-w/ Richard im Interview beim RBB https://youtu.be/A9zeL_1AdIE Quelle Musik Tropic Fuse - French Fuse aus dem YT Creator Studio Quelle Bilder Richard Löwenherz

New Mobility Planet
Lasst die Korken knallen.

New Mobility Planet

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 9:28


Mit dem Jahreswechsel starten jeweils die guten Vorsätze fürs neue Jahr. Auch Björn Bender, SBB, und Andreas Herrmann (Institut für Mobilität) haben sich einiges vorgenommen für die Weiterentwicklung des New Mobility Planets.Erfahren Sie, welche Wunschkandidat:innen sie 2022 unbedingt im Podcast begrüssen möchten und wie sie es mit Neujahrs-Vorsätzen halten.An dieser Stelle wünschen wir Ihnen ein erfolgreiches, vor allem auch gesundes, neues Jahr. Wir freuen uns, wenn Sie auch in Zukunft Donnerstags reinhören und die neuste New Mobility Planet-Episode geniessen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wenn Friedrich Merz mal dran wäre: Klartext aus früheren Jahren

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 32:55


Zum Wahlkampf-Team des CDU-Bundeskanzler-Kandidaten Armin Laschet gehört auch der Wunschkandidat der nationalen und internationalen Unternehmer- und Finanzlobby. Schon seit 2017 gehört er zu den engsten Beratern des NRW-Ministerpräsidenten.[1] Aber er muss sich dem inhaltslos-langweiligen Gutmenschen-Gewäsch des laschen Luschi Laschet anpassen. Doch Merz' nachhaltige extreme neoliberale Positionen bis in die jüngste Vergangenheit zeigen, wasWeiterlesen

Tagesgespräch
Bahman Nirumand: Richtungsentscheidung im Iran

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 25:39


Iran wählt heute einen neuen Präsidenten, doch Umfragen sagen ein Rekordtief bei der Wahlbeteiligung voraus. Was steht bei diesen Wahlen für den Iran auf dem Spiel? Gast im «Tagesgespräch» ist der iranisch-deutsche Autor Bahman Nirumand. Nur noch vier Kandidaten stehen auf dem Wahlzettel bei der Präsidentenwahl heute in Iran. Viele der 59 Millionen Iraner fühlen sich um ihre Wahl betrogen. Beobachter rechnen deshalb mit einer historisch tiefen Wahlbeteiligung. Das wiederum dürfte die Chancen des Favoriten vergrössern: Ebrahim Raisi, Justizchef und politischer Hardliner, Wunschkandidat des Establishments. Der Iran steht vor einer Richtungsentscheidung. Worum geht bei diesen Wahlen für den Iran? Wir sprechen darüber mit dem iranisch-deutschen Schriftsteller und Publizisten Bahman Nirumand. Geboren in Teheran, flüchtete er 1965 vor dem Schah-Regime nach Deutschland. Ende 1978 kehrte er zurück und erlebte den Sturz des Schahs 1979. Einige Jahre nach der islamischen Revolution musste er den Iran erneut verlassen. Seither lebt und arbeitet er in Deutschland. Der 85-jährige hat zahlreiche Bücher über den Iran geschrieben. Für die Heinrich-Böll-Stiftung verfasst er seit 20 Jahren den monatlichen Iran-Report. Barbara Peter hat mit Bahman Nirumand über die Lage im Iran gesprochen.

ZECK FISHING Podcast
#11 Krasse News - Chris Enders

ZECK FISHING Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2021 62:48


Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie viele Leute uns seit letztem Sommer in Bezug auf den Podcast angeschrieben haben. „Wann geht es endlich weiter?“, das war eine der meistgestellten Fragen der letzten Zeit. Das Warten ist nun endlich vorbei – es geht wieder weiter mit dem ZECK FISHING Podcast! Gleich zu Beginn erwarten euch in Episode 11 krasse News: Seit letztem Jahr September hat sich bei uns extrem viel getan. Unter anderem arbeitet mit Chris Enders seit Beginn 2021 unser absoluter Wunschkandidat für den Posten des Produktmanagers bei uns. Aber natürlich werden wir in diesem Podcast auch auf weitere Themen wie unseren Umzug, den Showroom, das MAG, Zeck+, sowie viele weitere Dinge eingehen. Lasst euch überraschen. Übrigens; die nächsten Episoden sind schon im Kasten. In Kürze wird also bereits die nächste Episode an den Start gehen. Viel Spaß mit Episode #11. ▪ Zum Zeck Fishing Online-Shop: https://www.zeck-fishing.com

hr-iNFO Aktuell
Junge Union und Armin Laschet: "Natürlich ein wenig enttäuscht"

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Jan 18, 2021 5:12


Armin Laschet hat sich in der Stichwahl um den Parteivorsitz der CDU gegen Friedrich Merz durchgesetzt. Letzterer war der Wunschkandidat der Jungen Union. Kann man sich mit Laschet anfreunden? Ein Gespräch mit Sebastian Sommer, Vorsitzender der JU.

Natürliche Ausrede
038 Sascha Hellen

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 110:14


Sascha Hellen ist ein Mann der Begegnungen. Und schon seit geraumer Zeit ein Wunschkandidat für diesen Podcast. Er ist Veranstalter des Steiger Awards, Organisator von "Herausforderung Zukunft", des "NRW-Israel-Forums", freier Journalist, Medienberater, leidenschaftlicher Reisender und blickt (jetzt schon) auf eine beeindruckende Vita zurück, deren Anekdoten mir regelmäßig die Sprache verschlagen haben. PODCAST - WEBSITE: http://skeleton-crew.de/na/ STEADY SUPPORT: https://steadyhq.com/de/napodcast LINKS ZUR FOLGE: https://saschahellen.com https://herausforderungzukunft.de https://www.instagram.com/saschahellen/ https://podcasts.apple.com/de/podcast/noch-eine-frage-sascha-hellen-im-gespr%C3%A4ch-mit/id1524021954

Deichbrunch
# 125 Byron van Jones

Deichbrunch

Play Episode Listen Later Sep 20, 2020 35:37


Holt das Wörterbuch raus! Heute wird es very international. Wir haben Mr. Byron van Jones im Interview. Auch er ist ein absoluter Wunschkandidat von uns für das Interview. Wir sprechen über seinen Weg von den USA nach Deutschland und warum er sich seit 10 Jahren unermüdlich für den guten Zweck einsetzt. Es geht um die Charity Veranstaltung Sing4Life und einiges mehr. Hört rein und verliebt Euch genau wie wir in Byron. Schaut auf die Seite: http://www.sing4life.de und geniesst am 27.09.2020 einen Hochgenuss der Künstler, die das Projekt in den vergangen Jahren so toll unterstützt haben mit ihrer Performance. Bitte unterstützt Byron und uns bei der Aktion. Wir brauchen alle Euren Support. Danke dafür und nun viel Spass beim Hören.

LEVEL ME UP!
Punktlandung Traumjob - Interview mit Selma Kuyas

LEVEL ME UP!

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 25:54


Wie schaffe ich es, ein Unternehmen davon zu überzeugen, dass ich der Wunschkandidat bin? Im Interview gibt Selma Kuyas, Expertin für Bewerbung und Selbstmarketing, ihre besten Tipps weiter. Ich habe ihr auch die Fragen gestellt: Wie bewerbe ich mich für eine Führungsfunktion, wenn ich noch keine Führungserfahrung nachweisen kann? Und: Wie spreche ich das Thema Teilzeit an? Viele weitere wertvolle Tipps findet ihr in diesem Interview! Als goodies gibt Selma ihre besten Unterlagen zum Downloaden weiter: Eine Anleitung für das Bewerbungsschreiben, eine Vorlage für den Lebenslauf, etc. Unbedingt herunterladen: verenatschudi.com/47

Dawg Sound
Stefanski macht's!

Dawg Sound

Play Episode Listen Later Jan 13, 2020 47:45


Kevin Stefanski wird neuer Head Coach der Browns! Zwar ist zum Zeitpunkt der Aufnahme in den Thomas-Nowag-Studios noch keine offzielle Mitteilung veröffentlicht worden, doch sind sich viele verlässliche Quellen einig. Arne, Mike und Daniel bewerten die Auswahl und geben dem neuen Coach gleich gute Tipps mit, wie er seinen Coaching Staff besetzten soll. Auch beim GM sind sich alle einig, doch ob der Wunschkandidat der Browns nun wirklich kommt, das bleibt abzuwarten. Go Browns!

Berateraffäre - Politik aus Berlin
Der akzentuierte Wunschkandidat

Berateraffäre - Politik aus Berlin

Play Episode Listen Later Jun 7, 2019 18:04 Transcription Available


Die 6. Beweisaufnahme verlief schleppend. Allerdings wirft die kommende Sitzung ihren Schatten voraus. General Bühler und Timo Nötzel kommen als vorläufiger Höhepunkt – danach die Sommerpause.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#154 Als Mitarbeiter unersetzlich – so geht's

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Apr 26, 2018 33:33


iTunes, Facebook oder auch Xing. Nicht nur dein Feedback erreicht mich über verschiedenste Kanäle, sondern auch deine Fragen, die ich dir in dieser Q&A Episode ausgiebig beantworte. Erfahre, wie du als Mitarbeiter unersetzlich wirst, welche Fehler dir unterbewusst als Mitarbeiter passieren und wie du dezent deinen Wunschkandidat abwirbst. Special: Top Performer im Vertrieb sind der Inbegriff von New Work Das letzte Event möchte ich dir natürlich nicht vorenthalten: Die Konferenz New Deal – Vergütung im modernen Vertrieb. Dort habe ich sowohl einen Workshop geleitet als auch an der Podiumsdiskussion teilgenommen. Besonders das Thema New Work stand im Vordergrund. Was bedeutet eigentlich New Work? Geleitet von den drei Werten Selbständigkeit, Freiheit und Teilnahme an der Gesellschaft, spiegelt sich New Work beispielsweise in den neuesten Bürokonzepten unter office sharing oder auch als Coworking Spaces wider. Wie lässt sich das mit dem Vertrieb in Verbindung bringen? Fakt ist: Top Verkäufer im Vertrieb sind der Inbegriff von New Work. Denn als Top Performer, der seine Leistung bringt, von Kunden gemocht wird und verlässlich ist, bist du mobil, flexibel, machst Kundenbesuche, bist unterwegs, im home office oder auch im Büro. Also alles, was das New Work Konzept beinhaltet. The heat is on: Dein Feedback zahlt sich aus Du erreichst mich auf zahlreichen Plattformen. Mittlerweile bekomme ich täglich Nachrichten mit deinem Feedback. Bitte weiter so! Denn so kann ich auf deine Wünsche eingehen und stetig besser werden. Mehr Mehrwert für den VertriebsFunk führt zu einem größeren Mehrwert für dich! Also: Suche den VertriebsFunk auf iTunes und gebe hier eine Rezension ab! Gerne auch mit Themenvorschläge, die ich nach und nach für dich bearbeite. Mit diesen 9 Punkten wirst du zum unersetzlichen Mitarbeiter Sei der Fels in der Brandung! Denn dein/e ChefIn kann sich auf dich verlassen, da du ihr/ihm sowohl den Rücken freihältst als auch deine Themen, Prozesse und Kunden vollkommen im Griff hast. Ein großer Fehler ist, dass der Fleiß zwar vorhanden ist, jedoch die Erfolge nicht kommuniziert werden. Daher kommuniziere deine Leistungen und Ergebnisse! Nicht nur bei diesem Aspekt ist Kommunikation das A und O. Auch wenn du zu viele Aufgaben hast, ist es wichtig, deinem Chef zu signalisieren, dass deine Kapazitäten für weitere Themen ausgelastet sind. Setze Grenzen, um deine Auslastung zu zeigen. Zusätzlich steigerst du deine Unersetzlichkeit durch Weiterbildungen, um eine persönliche Entwicklung zu erzielen. Zu guter letzt ist es von großer Bedeutung Probleme im Unternehmen bzw. deinem Bereich zu erkennen und im besten Falle hast du sogar schon Lösungen ausgearbeitet. Dich interessiert zusätzlich welche unterbewussten Fehler ein Mitarbeiter macht? Wie sich die Sales Provision zukünftig entwickelt? Und: Worauf ich bei Mitarbeitern achte? Dann scrolle hoch und klicke auf Play. Shownotes: New Deal – Führung, Karriere und Vergütung im modernen Vertrieb [01:18]Vertriebler & New Work [02:40]Sales Provision [04:35]Deine VertriebsFunk Rezensionen [11:14] Welche nicht offensichtliche Fehler machen Mitarbeiter am häufigsten? [23:00]Wie werbe ich jemanden dezent ab? [ 28:38]Wie sieht eine typische Arbeitswoche bei Christopher Funk aus [30:24]  

Kleines Haus
KH007 - Martin Bringmann - Schauspieler

Kleines Haus

Play Episode Listen Later Jun 18, 2014 59:22


Der Schauspieler Martin Bringmann war schon lange ein Wunschkandidat für ein Interview. Den ersten Kontakt habe ich im März 2013 aufgenommen. Terminlich hat es dann entweder bei mir oder bei Martin irgendwie nie gepasst. Um so mehr freue ich mich, dass wir uns nun am 12.06.2014, bei bestem Wetter, in der Sandbank zu einem Gespräch getroffen haben. Frau Venhofen war so nett uns etwas Strom zur Verfügung zu stellen. Zunächst berichtet Martin über welche Stationen er nach Bremerhaven gekommen ist und wie dann das Vorsprechen bei Ulrich Mokrusch und den anwesenden Regisseuren gelaufen ist. Stationen waren nach der Schauspielschule die Wuppertaler Bühnen, Freie Szene, Theater Bonn, Staatstheater Mainz und Gast am Theater Bremen. Nach vier Spielzeiten hier in Bremerhaven wechselt er an das Landestheater Tübingen. Martin erklärt mir worin der Unterschied im Spiel eines Bühnenschauspielers und eines Filmschauspielers besteht, denn Martin ist auch Filmschauspieler. Um an Rollen im Film zu gelangen ist es wichtig in einer Agentur zu sein. In Martins Fall ist dies die Agentur Christina Schwarz in Düsseldorf. Auf ein Interview in der Hersfelder Zeitung angesprochen, erklärt Martin mir wie er die Komödie und die Tragödie spielt und warum es wichtig ist die Komödie total ernst zu nehmen. Während der Zeit in Bad Hersfeld hat er mit der Laiengruppe an der freien Bühne Theater Lust Hofheim Erfahrungen als Regisseur gesammelt. Neben Schauspieler und Regisseur ist Martin auch Sprecher. Unter anderem hat er den "Tod" in Carmina Burana gesprochen. Für Olaf Satzer wird er den Roman Kupferbrot Sprechen. Auf den Dialekt angesprochen, erfahren wir, das er aus Südhessen stammt, aber auch einen sächsischen Familienhintergrund hat. Als nächstes sprechen wir über Fussball: Bochum und Frankfurt sind Martins Favoriten. Ein wichtiger Punkt um nach vier Jahren Bremerhaven nach Tübingen zu gehen ist die Familie. Darüber sprechen wir dann etwas länger. In vier Jahren in einer Stadt findet man auch Freunde. Martin hat am Theater in Thorsten Ossenfort einen Freund und Sportkameraden gefunden, der ihn als Schüler in Kampfkünsten angenommen hat. Von Verletzungen ist auch Martin nicht verschont geblieben. Über zwei grössere Verletzungen und die Konsequenzen sprechen wir dann auch einige Zeit. Anschliessend gehen wir einige Stücke durch, die ich mit Martin gesehen habe. Diese sind: Alter Ford Escort dunkelblau, Verbrennungen, Eistau, ein Volksfeind, Fleisch ist mein Gemüse und Soul Kitchen. Wenn Martin nicht spielt, trainiert er mit Thorsten Ossenfort oder fährt mit dem Rad und erkundet die Stadt. Zum Abschied, nach einem sehr persönlichen, einstündigem Gespräch, bedankt sich Martin noch einmal bei Bremerhaven.

Kleines Haus
KH007 – Martin Bringmann – Schauspieler

Kleines Haus

Play Episode Listen Later Jun 18, 2014 59:22


Der Schauspieler Martin Bringmann war schon lange ein Wunschkandidat für ein Interview. Den ersten Kontakt habe ich im März 2013 aufgenommen. Terminlich hat es dann entweder bei mir oder bei Martin irgendwie nie gepasst. Um so mehr freue ich mich, dass wir uns nun am 12.06.2014, bei bestem Wetter, in der Sandbank zu einem Gespräch getroffen haben. Frau Venhofen war so nett uns etwas Strom zur Verfügung zu stellen. Zunächst berichtet Martin über welche Stationen er nach Bremerhaven gekommen ist und wie dann das Vorsprechen bei Ulrich Mokrusch und den anwesenden Regisseuren gelaufen ist. Stationen waren nach der Schauspielschule die Wuppertaler Bühnen, Freie Szene, Theater Bonn, Staatstheater Mainz und Gast am Theater Bremen. Nach vier Spielzeiten hier in Bremerhaven wechselt er an das Landestheater Tübingen. Martin erklärt mir worin der Unterschied im Spiel eines Bühnenschauspielers und eines Filmschauspielers besteht, denn Martin ist auch Filmschauspieler. Um an Rollen im Film zu gelangen ist es wichtig in einer Agentur zu sein. In Martins Fall ist dies die Agentur Christina Schwarz in Düsseldorf. Auf ein Interview in der Hersfelder Zeitung angesprochen, erklärt Martin mir wie er die Komödie und die Tragödie spielt und warum es wichtig ist die Komödie total ernst zu nehmen. Während der Zeit in Bad Hersfeld hat er mit der Laiengruppe an der freien Bühne Theater Lust Hofheim Erfahrungen als Regisseur gesammelt. Neben Schauspieler und Regisseur ist Martin auch Sprecher. Unter anderem hat er den "Tod" in Carmina Burana gesprochen. Für Olaf Satzer wird er den Roman Kupferbrot Sprechen. Auf den Dialekt angesprochen, erfahren wir, das er aus Südhessen stammt, aber auch einen sächsischen Familienhintergrund hat. Als nächstes sprechen wir über Fussball: Bochum und Frankfurt sind Martins Favoriten. Ein wichtiger Punkt um nach vier Jahren Bremerhaven nach Tübingen zu gehen ist die Familie. Darüber sprechen wir dann etwas länger. In vier Jahren in einer Stadt findet man auch Freunde. Martin hat am Theater in Thorsten Ossenfort einen Freund und Sportkameraden gefunden, der ihn als Schüler in Kampfkünsten angenommen hat. Von Verletzungen ist auch Martin nicht verschont geblieben. Über zwei grössere Verletzungen und die Konsequenzen sprechen wir dann auch einige Zeit. Anschliessend gehen wir einige Stücke durch, die ich mit Martin gesehen habe. Diese sind: Alter Ford Escort dunkelblau, Verbrennungen, Eistau, ein Volksfeind, Fleisch ist mein Gemüse und Soul Kitchen. Wenn Martin nicht spielt, trainiert er mit Thorsten Ossenfort oder fährt mit dem Rad und erkundet die Stadt. Zum Abschied, nach einem sehr persönlichen, einstündigem Gespräch, bedankt sich Martin noch einmal bei Bremerhaven.

Textilvergehen
Teve133 – Bochum: Ein Fall von Identität

Textilvergehen

Play Episode Listen Later Dec 3, 2012 83:50


Huch, so furious hat Union in der Englischen Woche gar nicht gespielt, dass das Team plötzlich auf Platz sieben steht. Aber die sieben Punkte reichen für das erstmalige Erreichen des ausgegebenen Saisonziels (Platz 5 bis 7). Alles dufte also. Deswegen beschäftigen wir uns mit unserem Bochumer Gast Ralf vor allem mit dem Ruhrpottverein, der in der direkten Nachbarschaft von Borussia Dortmund und Schalke 04 seine Identität bewahren muss. Ralfs innigster Wunschkandidat für den Trainerposten ist überraschenderweise Peter Neururer.