POPULARITY
Stirbt die Berliner Clubszene? – Berlin ist berühmt für seine Techno-Clubs. Doch viele Betreiberinnen und Betreiber haben mit hohen Mieten und den Folgen der Corona-Krise zu kämpfen. Einige bekannte Clubs müssen schließen.
In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Stefanie Gilli. Sie studiert Jus, interessiert sich für historische Dokumente und deren Transkription und verstärkt das Museumsteam seit 2020 im wissenschaftlichen Service. Durch einen glücklichen Zufall ist das Bezirksmuseum in den Besitz einer Mappe mit über 100 persönlichen Dokumenten, Briefen und Bildern von Karl Breitenfeld gelangt. Polizeikommissar Karl Breitenfeld, später auch Leiter des Sicherheitsbüros, ist bekannt, als der "Mann, der Hugo Schenk zur Strecke brachte". Hugo Schenk war ein Serienmörder, der in den 1880er Jahren zahlreiche Dienstmädchen ermordet hat. Und 1884 gelang es der Polizei unter Leitung von Karl Breitenfeld, Schenk in einer Wohnung in Rudolfsheim zu verhaften. Stefanie Gilli hat dieses Konvolut gesichtet, sortiert und teilweise auch schon transkribiert. Und über die Ergebnisse dieser Arbeit wird sie berichten. Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm, "Sunny", hat mit den Betreiberinnen von "Viktoria – Verein für künstlerische Forschung und Social Design" Sarah Kolb und Stefanie Lichtwitz in der Viktoriagasse 5 gesprochen. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl
Sat, 12 Oct 2024 17:12:36 +0000 https://podcast552923.podigee.io/328-new-episode 714f5ccf7688b89ffd2948faef38e922 Gleich zwei neue Suche-Features mit möglichen Auswirkungen auf den Suche-Traffic vieler Websites testet Google derzeit. Betroffen sind Rezepte und Listicles. Inhaber von Rezept-Websites könnten möglicherweise demnächst weniger Suche-Traffic erhalten, denn Google testet mit "Quick view" ein neues Suche-Feature, das Rezepte und Zutaten direkt in der Suche anzeigt. Dafür könnten Beiträge im Listicle-Format eine Renaissance in der Suche erleben, denn Google zeigt solche Beiträge jetzt innerhalb eines neuen Moduls in der Suche an. Websites, die vom letzten Google Helpful Content Update betroffen sind, haben es derzeit auch schwer, innerhalb der Google AI Overviews zu erscheinen - selbst dann, wenn man direkt nach den betreffenden Websites sucht. Interessant für Betreiberinnen und Betreiber von Onlineshops: Google weitet die Anzeige von Store Ratings in der Suche auf weitere Länder aus. Deutschland ist allerdings noch nicht dabei. Die KI-Suchmaschine Perplexity respektiert zwar nach eigener Aussage die robots.txt von Websites, erstellt aber dennoch auch dann eine inhaltliche Zusammenfassung einer Seite, wenn die Seite für Perplexity durch die robots.txt gesperrt ist. Am vergangenen Wochenende hat es mit großer Wahrscheinlichkeit ein nicht angekündigtes Google Update gegeben, das bei manchen Websites die Entwicklungen der vergangenen Wochen zumindest teilweise umgekehrt hat. full Gleich zwei neue Suche-Features mit möglichen Auswirkungen auf den Suche-Traffic vieler Websites testet Google derzeit. Betroffen sind Rezepte und Listicles. no
Die beiden grossen Betreiberinnen von Kindertagesstätten in Basel - Familea und Familiy Care - spannen zusammen und fusionieren. Ausserdem: * Baselland schreibt rote Zahlen und will sparen * Am Theater Basel protestiert technisches Personal
Die Stadt Aarau testet die mobile Altersarbeit. In zwei Quartieren werden alte Menschen beraten und miteinander vernetzt. So sollen sie möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben können. Die Stadt ist so zufrieden, dass sie das Angebot definitiv und in allen Quartieren einführen möchte. Weiter in der Sendung: * Badi-Beizen leiden unter dem trüben Sommer. Die Saison sei schon gelaufen, klagen die Betreiberinnen und Betreiber. * Sommerserie: Viele Berghütten lassen Essen und Trinken für ihre Gäste mit dem Helikopter liefern. Das ist umstritten.
Es gibt Restaurants, die allein schon aufgrund ihres Alters legendär sind. Andere erlangen den Status dank ihrer Kundschaft. Und dann sind da Gaststätten, die für prägende gesellschaftliche Entwicklungen stehen. Der Treffpunkt stellt drei von ihnen vor. Frisch und Dürrenmatt, Picasso und Giacometti oder heute Sutter und Netzer, sie alle sind oder waren (Stamm)-Gäste in der Zürcher Kronenhalle. Sie folgten dem Ruf des Restaurants beim Zürcher Bellevue und verhalfen ihm ihrerseits zum Legendenstatus, den das Haus heute, 100 Jahre nach seiner Eröffnung, innehat. Weniger bekannt, aber 700 Jahre älter ist der Gasthof Sternen Kloster Wettingen. Er gilt als ältestes heute noch betriebenes Restaurant. Eingerichtet wurde es ums Jahr 1230 als Unterkunft für Angehörige der Mönche im Kloster Wettingen. Heute können in den Lokalitäten und auf dem Areal des Betriebes bis zu 1000 Personen bewirtet werden. Geschichte geschrieben hat auch das Kreuz in Solothurn: Es öffnete 1973 die Türen, als erste selbstverwaltete Beiz der Schweiz. Der Grundgedanke gilt bis heute, der revolutionäre Geist von damals ist aber verflogen, die aktuellen Betreiberinnen und Betreiber bezeichnen das Kreuz inzwischen als «gewöhnliches Restaurant». Die drei legendären Restaurants sind Thema im «Treffpunkt» bei Tina Nägeli.
Der Fall Till Lindemann und die Folgen: Es geht um sexualisierte Gewalt, Betäubungsmittel und Machtmissbrauch. Während gegen den Sänger von Rammstein ermittelt wird, spielt die Band als Höhepunkt der laufenden Tour ab Samstag drei große Konzerte im Berliner Olympiastadion und später auch in Wien. Als Reaktion auf die Vorwürfe gegen Till Lindemann hat sich in Deutschland die Online-Plattform #Musicmetoo geformt. Dort können Betroffene anonym ihre Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch in der Popbranche teilen. Christian Lehner im FM4-Interviewpodcast mit Susann Hommel, einer der Betreiberinnen
Ladies & Ladys vertritt das Statement, das „erste offiziell sexistische Musiklabel der Welt“ zu sein. Die Betonung liegt dabei auf „offiziell“ und ist als offen ausgesprochene Kritik an den Strukturen der Musikbranche zu verstehen. Ein Gespräch im Proberaum der Band „Wenn Einer Lügt Dann Wir“ mit den Gründerinnen / Betreiberinnen des Labels Johanna Bauhaus und Garlic Johansson über geleakte Pressemitteilungen, das Cock am Ring Festival, Sexyness im Mainstream, Releasestrategien für Independents, ihre Arbeit mit Claudia Roth und warum gerade in Jugendzentren viel zu wenig Frauen auf der Bühne stehen. Infos & Links zur Folge Homepage von Ladies & Ladys:https://ladiesundladys.de Ladies & Ladys bei Instagram:https://www.instagram.com/ladies_ladys_label/ Wenn Einer Lügt Dann Wir bei Instagram:https://www.instagram.com/wenneinerluegtdannwir/ NATÜRLICHE AUSREDE .122 mit Lana von Kochkraft durch KMA:http://skeleton-crew.de/na122/ Rock am Ringe Sampler:https://www.kochkraft.band/cock-am-ring-home Infos & Links zum Podcast ✉️ Der 5G Newsletter (zweiwöchentlich & kostenlos): https://napodcast.substack.com/welcom
In den vergangenen Wochen haben Zigtausende Betreiber und Betreiberinnen von Websites Abmahnschreiben bekommen, weil dort von Google zur Verfügung gestellte Schriftarten eingebunden sind. Die darin erhobenen Vorwürfe wiegen schwer, angeblich hätten die Mandanten dadurch einen "tatsächlichen und wirtschaftlichen Nachteil" erlitten, es gehe um einen "Kontrollverlust". Ursache sei die Übermittlung der IP-Adresse an Google, denn auf den Servern des US-Konzerns liegen die zugehörigen Dateien zu den Schriftarten. Dadurch würde das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt, es gebe einen Anspruch auf Unterlassung, Auskunft und Schadenersatz – jeweils zwischen 140 und über 200 Euro. Was es damit auf sich hat und was Sie tun sollten, bevor oder nachdem Sie solch einen Brief bekommen haben, besprechen wir. Was ist dran an den Vorwürfen, wie begründet sind die Behauptungen? Das klingt nach Betrug, wie ernst muss man das nehmen. Muss man darauf überhaupt reagieren? Was sollte man unternehmen? Was hat es mit den Abmahnungen auf sich, wie werden die Zielpersonen überhaupt gefunden? Kann man Googles Schriftarten aus Google Fonts rechtssicher einsetzen? Darüber und über viele weitere Fragen auch aus dem Publikum, spricht Martin Holland (@fingolas) mit dem Justiziar von Heise Medien, Joerg Heidrich (@dasgesetzbinich) und dem Rechtsanwalt sowie zertifiziertem Datenschutzbeauftragten Niklas Mühleis (@niklasschreibt) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Der Regen auf Mallorca in der Nacht zu Montag war doch ergiebiger, als zunächst angenommen. Einige Schäden wurden erst im Laufe des Montags sichtbar. Muss das Restaurant "El Bungalow" wirklich abgerissen werden? Offenbar verfügen die Betreiberinnen doch nicht über alle erforderlichen Lizenzen. Wir erklären die Zusammenhänge heute im Insel-Podcast. Und: Bei Eurowings Discover fallen im Winter Flüge nach Ägypten, Mexico und auf die Malediven aus. Kann Mallorca davon profitieren? www.5minutenmallorca.com
Achterbahnen, Schießbuden, Bierstände: Im Sommer 2022 freuen sich viele Menschen auf die diesjährige Kirmessaison in NRW. Ob bei der Rheinkirmes in Düsseldorf oder der Cranger Kirmes in Herne: „Die Menschen wollen. Sie wollen heraus, sie wollen feiern, sie wollen miteinander", sagt Albert Ritter, Präsident des Deutschen Schaustellerbundes in der neuen Folge von „Die Wirtschaftsreporter“. Nach zwei Jahren Corona-Pandemie starten die großen Volksfeste ohne große Schutzauflagen. Der Trubel auf den Rummelplätzen kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Betreiberinnen von Karussells und Bratwurstbuden massiv unter der Zwangspause während der Pandemie gelitten haben. Dazu kommt: der Krieg in der Ukraine, rasant steigende Preise für Energie und Lebensmittel, fehlende Arbeitskräfte. Wie wirken sich diese Probleme auf das Geschäft der Schausteller und Schaustellerinnen aus? Wie teuer werden Bratwurst und Bier auf den Kirmesplätzen? Könnte diese Saison doch noch „verhagelt“ werden? Diese Fragen stellt WAZ-Wirtschaftsredakteur Frank Meßing im Podcast. In der neuen Folgen lernen wir aber auch das Schaustellertum und die Person Albert Ritter näher kennen. Woher stammt das Wort „Kirmes“? Was sind die Trends auf den Volksfesten? Und was fasziniert Ritter am Kirmestrubel? Ritter gibt Einblicke in die Arbeit der Schausteller und sagt ganz klar: „Der Begriff Arbeit ist teilweise noch ein bisschen geschönt. Ich würde sogar von richtiger Maloche sprechen. Das ist schon ein Knochenjob.“ +++ Fragen, Themenwünsche, Anregungen zum Podcast? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an wirtschaftsreporter@funkemedien.de Ein Podcast der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung - WAZ - www.waz.de „Die Wirtschaftsreporter“, das sind Stefan Schulte, Ulf Meinke und Frank Meßing aus dem Wirtschaftsressort der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Mehr Wirtschaftsnachrichten aus NRW gibt es auf waz.de/wirtschaft. Moderation und Redaktion der aktuellen Folge: Frank Meßing; Produktion: Martin Kels
Das Weimarer Café Spunk tritt offen gegen Rassismus und Homophobie ein. Wohl deswegen wurde es mehrfach mutmaßlich von Rechtsextremen angegriffen: Ein Ziegelstein flog durchs Fenster, es gab Hakenkreuz-Schmierereien. Nun geben die Betreiberinnen auf.Steingräber, Josefinewww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei
Betreiberinnen und Betreiber von Gruppenunterkünften haben nichts zu lachen. Viele Schulen haben ihre Skilager auch diesen Winter wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Weiter in der Sendung: * Hochbetrieb wegen Corona: Im Weltcup-Ort Wengen wird auf das Virus getestet im Minutentakt. * EHC Biel gegen SC Bern: Tore am Laufmeter * Neues Urnengrabfeld auf dem Berner Schosshaldenfriedhof.
Entschuldigen Sie, hats hier Nüsse drin? Könnte ich den Cappuccino bitte mit Hafermilch haben? Diese Fragen häufen sich immer mehr in den Restaurants und Cafés. Was tut die Gastro-Branche für Menschen mit Unverträglichkeiten oder Allergien? Und wie können wir als Gesellschaft unterstützend sein? «Tatsächlich gehört es schon fast zur Norm, dass pro Tisch mindestens eine Person eine Unverträglichkeit hat», bestätigt Karin Stalder vom Allergiezentrum aha!. Sie coacht Gastrobetriebe wie Restaurants, Altersheime, Cafés und auch Take-Aways und kennt die Herausforderungen der Betreiberinnen und Betreiber. Es gäbe aber immer mehr Köchinnen und Köche, die es als positive Challenge anschauen, ihre Gäste auch mit Allergien oder Intoleranzen kulinarisch verwöhnen zu können. Aber einfach sei es nicht. Aber was ist überhaupt der Unterschied zwischen Allergien und Intoleranzen? Und woran leiden viele Menschen in der Schweiz? Peter Schmid-Grendelmeier, Leiter der Allergiestation der Dermatologischen Klinik am Zürich Flughafen, klärt auf. Zudem gibt er Tipps, was wir als Mitmenschen oder Gäste tun können, um unseren Freunden oder Familienangehörigen mit Allergien oder Intoleranzen den Restaurantbesuch so angenehm wie möglich zu gestalten.
Der Social Marketing Podcast - So klappt E-Commerce heute - mit Nico Frank
Nach über 1000 Online Shop Betreibern und Betreiberinnen, welche wir gesprochen haben und vor allem den inzwischen 140 D2C Brands aus der persönlichen Zusammenarbeit haben sich einige goldene Regeln herauskristallisiert. Was macht den Unterschied zwischen den erfolgreichen und nicht so erfolgreichen Marken? Darüber sprechen wir in der heutigen Episode hier im Social Marketing E-Commerce Podcast! Viel Spaß!
Data Privacy schützt Daten – aber nicht vor der Auswertung durch die Betreiberinnen und Betreiber der Datenbanken. Einer, der sich zum Ziel gesetzt hat, dies zu ändern, ist István Lám, CEO des IT-Unternehmens Tresorit. Er will, dass Fotos, Terminkalender und viele andere Daten nicht nur sicher sind, sondern auch privat bleiben. Tresorit bietet eine sichere Cloud-Lösung für Privatpersonen und Unternehmen. Was das Unternehmen von anderen Anbietern unterscheidet? Nicht einmal Tresorit hat Zugang zum kryptographischen Schlüssel. Das Unternehmen kennt den Inhalt der Dateien genauso wenig wie eine Bank den Inhalt ihrer Kundenschliessfächer. Daher kommt auch der Name: Tresorit, Informationen sicher einschliessen. Im InnoPodcast erzählt István Lám, was ihn bewegte, die Firma zu gründen, was für ihn Ultra Secure Storage auszeichnet und wie er es schaffte, dass sogar der US-Newssender CNN über das Unternehmen berichtete. István Lám verfügt über einen Master of Science in Computerwissenschaften der Technischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Universität Budapest. Tresorit entstand 2011 aus einem Forschungsprojekt während seiner Zeit als Masterstudent. Heute beschäftigt das Unternehmen mit Büros in Zürich und Budapest rund 120 Mitarbeitende. Weltweit vertrauen mehr als 10'000 Nutzerinnen und Nutzer sowie Unternehmen vom KMU bis hin zum börsenkotierten Unternehmen ihrer patentierten End-to-End-Verschlüsselung (E2EE). Im Juli 2021 hat die Schweizerische Post die Mehrheit an Tresorit übernommen. https://espacelab.co/tresorit Hier kannst du dir auch noch mal die Folge zur Banking App «Yuh» anhören: Apple Podcasts: https://espacelab.co/Yuh-ApplePodcast Spotify: https://espacelab.co/Yuh-Spotify ***** 1:37 Why does Privacy matter for István? 9:49 Social Dilemma and Panopticon 13:57 Executive Board using Tresorit 16:32 Founding Story 24:22 Ultra Secure Storage 30:37 Try & Buy Business Model 32:07 Securing CGN 34:32 Key Figures 36:10 Digitazation of Letter Secrecy 41:19 Outro and Message to the EspaceLab Community ***** Viel Spass beim Hören dieser Folge des #InnoPodcast. Folge unserem Kanal. Teile diese Folge in deinem Netzwerk. Du findest uns überall, wo es Podcasts gibt. Schick uns dein Feedback zum Podcast gerne als Kommentar oder via E-Mail an espacelab@post.ch. Oder besuche uns auf https://espacelab.co/welcome ***** Über den Host Khalil Bawar stellt im InnoPodcast Geschichten der Heldinnen und Helden vor, die auf ihrem spezifischen Sektor Veränderung vorantreiben. Er ist überzeugt, dass diese (Erfolgs-) Geschichten bei der Transformation helfen und die Post, die Schweiz und die Welt miteinander verbinden. Khalil ist nicht nur Host des InnoPodcast, er leitet auch das EspaceLab, das Innovationslabor der Schweizerischen Post.
In Hamburg können Betreiberinnen und Betreiber von Veranstaltungen und Gastronomie entscheiden, ob in ihrem Laden die sogenannte 2G-Regel gilt. Werbepartner dieser Episode ist die Stadt Memmingen. Einfach dem Link folgen, „Zurück zum Thema“ als Code eingeben und die Teilnahme an einer Stadtführung kostenlos erhalten: https://www.tourismus-memmingen.de/podcast-gutscheinaktion.html?pk_campaign=zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-2g-regel
In Hamburg können Betreiberinnen und Betreiber von Veranstaltungen und Gastronomie entscheiden, ob in ihrem Laden die sogenannte 2G-Regel gilt. Werbepartner dieser Episode ist die Stadt Memmingen. Einfach dem Link folgen, „Zurück zum Thema“ als Code eingeben und die Teilnahme an einer Stadtführung kostenlos erhalten: https://www.tourismus-memmingen.de/podcast-gutscheinaktion.html?pk_campaign=zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-2g-regel
Urlaub im eigenen Land, darauf hoffen nicht nur Reisende sondern, vor allem auch Betreiber und Betreiberinnen von Hotels und Ferienwohnungen. Der Tourismus liegt auch in der Region Stuttgart brach – Die Zahlen aus dem Jahr 2020 waren bereits katastrophal, nun fiel auch das Ostergeschäft flach. Und wie geht es weiter? Mit der Situation der Tourismus-Anbieter in der Region Stuttgart beschäftigt sich diese Podcast-Folge. StZ-Redakteurin Julia Bosch erzählt, wie eine Vermieterin von Ferienwohnungen auf der Schwäbischen Alb mit der Situation umgeht und was die hiesigen Tourismus-Verbände fordern. Moderation: Kathrin Waldow Produktion: Marian Hepp Redaktion: Eva-Maria Manz
Fri, 12 Mar 2021 09:50:00 +0000 https://t3n-podcast.podigee.io/283-neue-episode 9b793eb5ce934cac1ee97bf57bed7fab Eine Pandemie macht es schier unmöglich, dass sich mehrere tausend Menschen durch Hallen und Gänge schieben. Damit macht es eine Pandemie auch schier unmöglich, dass Messen noch in gewohnter Form stattfinden können. Durch das Corona-Virus mussten sich die Betreiber und Betreiberinnen von Messen daher etwas Neues einfallen lassen. Viele haben ihre Messen ausfallen lassen oder sie schlicht ins Digitale verlegt: Dann gab es Frontal-Vorträge via Webcam oder Besucher und Besucherinnen konnten sich Trailer anschauen. Die Indie Arena Booth, die im Rahmen der gamescom jedes Jahr die kleineren Spiele mit weniger Budget und ohne große Publisher zeigt, hat sich dagegen etwas neues ausgedacht. Sonst gilt es, in einer der Hallen der Messe Köln den abgesteckten Bereich der Indie Arena Booth zu besuchen, um dort die Spiele zu spielen und mit den Entwicklern und Entwicklerinnen zu sprechen, die ihre eigenen Titel vorstellen. 2020 aber sah die Erfahrung anders aus: Computer anstellen, Spielfigur erstellen und, wie in einem Videospiel, virtuell durch ein phantastisches Messegelände laufen, um so die vielen Spiele auszuprobieren, die angeboten werden. Valentina Birke ist Project Managerin der Indie Arena Booth und hat maßgeblich daran mitgearbeitet, diese Gaming-Messe auf die Beine zu stellen. Im Podcast spricht sie über die Verwirklichung der Idee, wie sie auch in diesem Jahr eine tragende Rolle bekommen soll und darüber, wie auch andere Messen als Videospiel funktionieren könnten. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Sendinblue. Die All-in-One-Plattform beinhaltet Tools für das E-Mail-Marketing, Marketing-Automationen, Kundenchats und das Customer-Relationship-Management. Exklusiver Gratismonat für t3n-Hörer unter de.sendinblue.com/podcast 283 full no t3n Magazin
Eine Pandemie macht es schier unmöglich, dass sich mehrere tausend Menschen durch Hallen und Gänge schieben. Damit macht es eine Pandemie auch schier unmöglich, dass Messen noch in gewohnter Form stattfinden können. Durch das Corona-Virus mussten sich die Betreiber und Betreiberinnen von Messen daher etwas Neues einfallen lassen. Viele haben ihre Messen ausfallen lassen oder sie schlicht ins Digitale verlegt: Dann gab es Frontal-Vorträge via Webcam oder Besucher und Besucherinnen konnten sich Trailer anschauen. Die Indie Arena Booth, die im Rahmen der gamescom jedes Jahr die kleineren Spiele mit weniger Budget und ohne große Publisher zeigt, hat sich dagegen etwas neues ausgedacht. Sonst gilt es, in einer der Hallen der Messe Köln den abgesteckten Bereich der Indie Arena Booth zu besuchen, um dort die Spiele zu spielen und mit den Entwicklern und Entwicklerinnen zu sprechen, die ihre eigenen Titel vorstellen. 2020 aber sah die Erfahrung anders aus: Computer anstellen, Spielfigur erstellen und, wie in einem Videospiel, virtuell durch ein phantastisches Messegelände laufen, um so die vielen Spiele auszuprobieren, die angeboten werden. Valentina Birke ist Project Managerin der Indie Arena Booth und hat maßgeblich daran mitgearbeitet, diese Gaming-Messe auf die Beine zu stellen. Im Podcast spricht sie über die Verwirklichung der Idee, wie sie auch in diesem Jahr eine tragende Rolle bekommen soll und darüber, wie auch andere Messen als Videospiel funktionieren könnten. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird gesponsert von Sendinblue. Die All-in-One-Plattform beinhaltet Tools für das E-Mail-Marketing, Marketing-Automationen, Kundenchats und das Customer-Relationship-Management. Exklusiver Gratismonat für t3n-Hörer unter de.sendinblue.com/podcast
Bevor wir in die Themen von Episode 102 des Pferdepodcasts ("Chille mit Promille") einsteigen, halten wir bitte kurz inne und würdigen das Cover-Foto der Folge: Wie süß ist das denn bitte??? Und vor allem: Wer ist das denn bitte? AC/DC als Baby? AC/DC zu heiß gewaschen? Nope. Dieses Pony ist eines von mehreren, mit denen die Betreiberinnen des Paulshofs in Renchtal demnächst ihre Pony-Reitschule für Kinder eröffnen werden. Eine Reitschule, in der auch das Voltigieren eine große Rolle spielen wird. Und mit dem Stichwort "Mädels vom Paulshof" sind wir - schwuppdiwupp - auch direkt mittendrin in den Inhalten dieser Podcast-Folge, denn der Paulshofhof im Schwarzwald ist seit Kurzem auch das Zuhause unserer beiden Youngster AC/DC und Klex. Wir haben uns für diese Folge des Pferdepodcasts mit den Paulshof-Betreiberinnen im Reiterstübchen der Anlage zum Interview verabredet. Während Tanja noch im Stall zu tun hatte, standen uns Charlotte und Kathrin ausgiebig Rede und Antwort. Wie kommen drei ziemlich beste Freundinnen eigentlich dazu, gemeinsam eine große Reitanlage zu übernehmen? Wie geht das, eine solche Anlage quasi "nebenher" zu managen - denn ihre ganz normalen Fulltime-Jobs hat das Trio wegen des Paulshofs nicht an den Nagel gehängt? Mit welche Philosophie gehen sie ihre Aufgabe an; welche Regeln haben sie für Einsteller aufgestellt und wie kommunizieren sie mit ihren Kunden? Das Interview mit Charlotte und Kathrin ist total spannend und sympathisch. Es beginnt bei Minute 15:58. Einen echten Knaller hörst Du ab Minute 42:08: Hörerinnen und Hörer des Pferdepodcasts können ab sofort mit unserem AC/DC bares Geld sparen! Wo das geht? Bei unserem Partner HippoSport – dein Pferdefuttermittelhändler mit Premiumqualität! Mit dem Rabattcode: ACDC1 erhaltet ihr 11% auf alle HippoSport Eigenmarkenprodukte, ausgenommen Einstreu. Der Code ist einschließlich dem 31.05.2021 gültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Code ist in unserem Online-Shop Warenkorb einlösbar und nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar. Finde hier Produkte für dein Pferd: https://www.hipposport.de/HippoSportZ Im Interview stellt Dr. Lisa Marholt von HippoSport ab Minute 45:16 das Unternehmen vor und erklärt, wie die Firma so tickt. Wer einen Job in der Pferdebranche sucht, sollte besonders aufmerksam zuhören. Denn Lisa erklärt in dem Gespräch auch, welche Leute bei HippoSport so arbeiten, was von ihnen erwartet wird und wie es sich anfühlt, dort zu arbeiten. Im ersten Teil des Podcasts berichtet Jenny über ihre Woche mit AC/DC und Klex. Wie geht es voran mit der Eingliederung des Boxennachbarn Alvaro? Ist schon absehbar, wer in der künftigen Dreier-Gruppe den Chef-Hut aufhaben wird? Welche Trainingsinhalte waren angesagt? Und: Von welchen Größen des Reitsports hat sich Jenny in der vergangenen Woche inspirieren lassen? Kleiner Spoiler: Jenny hat mittlerweile doch die neue Audio-App Clubhouse für sich entdeckt und berichtet über ihre Erfahrungen.
Ende Monat kommt die Kriegsgeschäfte-Initiative zur Abstimmung. Die Initiative verlangt, dass neben der Nationalbank und der AHV auch die Pensionskassen nicht mehr in die Rüstungsindustrie investieren dürfen. Die Vorlage ist auch innerhalb der Pensionskassen-Branche umstritten. Weitere Themen: Um die zweite Corona-Welle einzudämmen, sind Restaurants und Bars in den Westschweizer Kantonen wieder geschlossen. Nun schlagen Betreiberinnen und Betreiber Alarm: Mit dem Essensverkauf als Take-Away allein komme man nicht über die Runden. Die Republik Moldawien gilt als ärmstes Land Europas. In der Vergangenheit hat sich die ehemalige sowjetische Republik nach Russland ausgerichtet. Das soll sich jetzt ändern. Die Stimmberechtigten haben am Wochenende die prowestliche Kandidatin Maia Sandu zur neuen Präsidentin gewählt.
Es ist endgültig Schluss mit Sommer und den Tischen auf den Gehsteigen vor Kneipen, Bars und Restaurants. Was das für die Betreiberinnen und uns bedeutet, darüber sprechen wir in der Ab 21.
Kunst benötigt Rückzugsorte. Das Weltkunstzimmer in Flingern ist ein solcher Ort. 2012 wurde es von der Hans Peter Zimmer Stiftung zur Förderung von bildender/darstellender Kunst und Musik als interdisziplinäres Kunstzentrum gegründet. Seitdem treffen hier KünstlerInnen auf KuratorInnen, KunsthistorikerInnen oder Künstlergruppen, um sich auszutauschen und gemeinsam zu experimentieren. Solidarität ist für die BetreiberInnen ohnehin ein sehr wichtiges Thema, erklärt Wolfgang Schäfer, der künstlerische Leiter des Weltkunstzimmers, im gemeinsam Talk mit Micha und Kulturmanagerin Martha Martens. Die 3 sprechen über die künstlerische Vision, den Auftrag und das Selbstverständnis des Weltkunstzimmers und natürlich darüber wie sie die aktuelle (gesellschaftliche) Entwicklung wahrnehmen und bewerten.
Sein Live-Club komme bis Ende August über die Runden, sagt Jürgen Grambeck. Für die größeren Clubs könnte schon früher Schluss sein - eine klarere zeitliche Perspektive wünschen sich alle Betreiberinnen und Betreiber.
Geht doch! - Der Greenpeace-Podcast über gute Ideen für eine bessere Welt
Plastik ist schlecht, das wissen wir alle. Wegwerfplastik wird nach einem EU-Verbot aus den Supermärkten verschwinden, immer mehr Leute werden Teil der Zero-Waste-Bewegung. Wie kann man in der Gastronomie auf den täglichen Plastikmüll verzichten? Christina hat mit einer der Betreiberinnen eines Zero-Waste-Cafés in Hamburg gesprochen. Außerdem sprechen sie und Benni über ihr eignen Plastikverbrauch, Kaufgewohnheiten und die Grundpfeiler eines plastikfreien Lebens.
Der Crowdfunding-Berater Wolfgang Gumpelmaier-Mach interviewt seit 2013 in regelmäßigen Abständen Betreiberinnen und Betreiber von Crowdfunding-Projekten im Live-Video und spricht mit ihnen über ihre Projekte und ihre Crowdfunding-Erfahrungen. Die Abkürzung "cfew" steht dabei für "crowdfunding every week", da die Interviews ursprünglich wöchentlich stattfanden. Die Original-Videos zum Podcast findet man hier: www.youtube.com/watch?v=awPWIrWBFqM&list=PL9NVYzxXit91PpxoznkNaUJVcGpMYMhV3 www.crowdfunding-service.com
Der Crowdfunding-Berater Wolfgang Gumpelmaier-Mach interviewt seit 2013 in regelmäßigen Abständen Betreiberinnen und Betreiber von Crowdfunding-Projekten im Live-Video und spricht mit ihnen über ihre Projekte und ihre Crowdfunding-Erfahrungen. Die Abkürzung "cfew" steht dabei für "crowdfunding every week", da die Interviews ursprünglich wöchentlich stattfanden. Gast in Episode #01 der cfew-Reihe ist (nicht wie im YouTube-Titel angekündigt Benedikt Fuhrmann) Ali Azimi vom Bliss Festival in Hamburg. Das Original-Video zum Podcast findet man hier: https://www.youtube.com/watch?v=PYkN4D6Ovb0
Hallo zusammen! Die Lage der Nation hat die 10. Folge erreicht, und die beginnt - nach einem Jingle, den wir beta-testen - mit einem ziemlichen Hammer:Das Ende der Störerhaftung wurde von Netzpolitikern der Koalitions-Fraktionen am Mittwoch vollmundig verkündet, ist aber noch lange nicht beschlossene Sache. Im Gegenteil: Es liegt zwar noch kein genauer Gesetzestext vor, aber aus den Äußerungen von Netzpolitikern der Koalition gegenüber netzpolitik.org kann man auf die geplanten Regelungen schließen. Und wenn Schwarz-Rot hier nicht noch nachlegt, droht leider eine Mogelpackung, die gerade keine Rechtssicherheit für Betreiberinnen und Betreiber von WLANs bringen wird. Wie Sozialdemokraten gegenüber Heise online einräumten, fürchten sie selbst, dass das mit der Union bisher Vereinbarte nicht reichen könnte: Man werde wohl noch abwarten müssen, ob Richter es genauso sähen, dass die Anbieter nicht mehr in Anspruch genommen werden könnten, heißt es einschränkend in SPD-Kreisen. Gerichte könnten zudem weiter Websperren anordnen. Wir schauen für euch hinter die Kulissen und erläutern die recht komplexen rechtlichen Fallstricke, in denen sich möglicherweise auch einige Abgeordnete verheddert haben. Außerdem im Programm: ein Interview mit dem Politikwissenschaftler und Ökonomen Prof. Dr. Christoph Scherrer über internationale Freihandelsabkommen wie TPP, TTIP und CETA sowie ein Überblick über die geplante Bremse beim ökologischen Umbau unserer Energieversorgung. Viel Spaß mit der Lage der Nation! Ein schönes Wochenende wünschen Philip und Ulf Hausmitteilung "Lage der Nation" Kontoverbindung Wir haben eine Fanpage auf Facebook und freuen uns über einen Klick auf "Like". Bei iTunes sind wir hier - wir freuen uns über Abos & gute Bewertungen. Bei Twitter sind wir natürlich auch zu finden. Störerhaftung - und es gibt sie doch noch Gesetzentwurf der Digiges von 2012 zur Abschaffung der Störerhaftung Gesetzentwurf der Bundesregierung, der nun modifiziert werden soll Bundesgerichtshof schließt Netzsperren nicht aus (Fall goldesel.to) "Freies WLAN in Deutschland kommt!" (Blogpost der SPD-Netzpolitiker im Bundestag zur "Abschaffung" der Störerhaftung) "Offene WLAN-Hotspots: Union und SPD schaffen Störerhaftung ab" mit Statement von Lars Klingbeil, SPD (Tagesschau) Die Hotspot-Wüste lebt: Freude über Ende der WLAN-Störerhaftung (Heise online) "Unterlassungsanspruch bisher nicht ausgeschlossen" (Interview mit Ulf im Deutschlandfunk) Abschaffung der WLAN-Störerhaftung? Zu früh für Jubel (netzpolitik.org) Abschaffung der WLAN-Störerhaftung: Koalition darf nicht auf halber Strecke Halt machen (Digitale Gesellschaft e.V.) TTIP und andere Handelsabkommen: Interview mit Prof. Dr. Christoph Scherrer Prof. Dr. Christoph Scherrer (Homepage) "Europa tappt in die TTIP-Falle" (NachDenkSeiten) Gas weg bei der Energiewende? Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien Anhörung im Bundestag zur Reform des EEG 2014 (Einführung der "Korridore") Feedback-Schleife Done.Consulting & Eyeo – Der Filz der re:publica #rpTEN (Sascha Pallenberg, mobilegeeks.de) Bezahlte eyeo-session mit Laura Dornheim auf der re:publica Reaktion des re:publica-Gründer-Teams
Podcast des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg e. V.
Silke Frackstein spricht mit zwei Betreiberinnen der Wohltätigkeitsorganisation Der Hafen hilft.