POPULARITY
Elf Monate nach Kirby und das vergessene Land kehrt Kirby in der Neuauflage des Wii-Jump-'n'-Runs Kirby's Adventure Wii auf die Nintendo Switch zurück. In Kirby's Return to Dream Land erwartet uns klassisches 2D-Kirby-Jump-'n'-Run-Gameplay. Alex und Sören sprechen im 478. NMag Podcast ausführlich über das Remaster, die Neuerungen, Verbesserungen sowie Geschichte, Level, Mehrspieler-Modus, Minispiele und den […]
Ubisoft hat angekündigt, sowohl den Support als auch Online-Dienste für einige ältere Spiele einzustellen. Damit fällt unter anderem die Möglichkeit weg, bei Spielen wie Assassin's Creed, Far Cry 3 und weiteren den Mehrspielermodus zu nutzen. Die Änderungen gehen aber noch weiter.
In dieser BSN Special-Folge spricht Philipp mit drei Mitgliedern aus der Brettspiel-News-Community über Root von Leder Games. Gemeinsam haben sie mittlerweile über 100 Partien des bunten Wargames miteinander gespielt und berichten über ihre Eindrücke, Lieblingsfraktionen und die Anfänge der Root-Gruppe auf dem Discord-Server. Wohl nur die wenigsten Spiele kommen einhundertmal auf den Tisch – und schon gar nicht, wenn es sich um komplexe und zeitintensive Strategiespiele handelt. Root gehört definitiv zu dieser Klasse an Spielen, bietet aber durch eine digitale Version mit asynchronem Mehrspieler-Modus die Möglichkeit, nebenbei bequem zu spielen. Ob das funktioniert und wie es ist, wenn man mit drei völlig unbekannten Menschen innerhalb von etwa 9 Monaten 100 Partien Root spielt und sich dabei gegenseitig kennenlernt, erfahrt ihr in dieser Folge. Diskussionsfragen: 1. Die Anfänge: Wie entstand die Root-Gruppe? 2. Warum eigentlich Root – was ist das Besondere am Spiel? 3. Welche Fraktion ist die Stärkste und welche macht am meisten Spaß? 4. Statistik nach 100 Partien: Wer hat gewonnen und warum? 5. Wie geht es weiter für die Gruppe? 200 Partien im Blick? Besuch uns auf Discord und werde Mitglied von BSN Schnitt: Philipp
Na, wie war das bei euch früher? Gemeinsam mit den Geschwistern vor dem Röhrenfernseher, jeder einen Controller in der Hand... So war es zumindest bei uns. Und was haben wir am liebsten gespielt? Couch-Koops! Spiele, die bequem vom heimatlichem Sofa aus Mehrspieler-Modus spielbar waren. Aber heutzutage kommt es uns irgendwie so vor, als wären Couch-Koops einfach nicht mehr so gefragt. Irrtum? In jedem Fall sprechen wir über in dieser Folge über Für und wieder von Couch-Koops, Online-Mehrspielern und haben auch einige Tipps parat! Vorab haben wir außerdem unsere Community zu Ihren Tipps befragt. Da wir in der Fülle nicht auf jedes Spiel eingehen konnten, euch diese Tipps aber nicht vorenthalten wollen, nachfolgend eine Liste für euch: Party und Familienspiele: Mario Kart, Mario Party, Just Dance, Singstar, Overcooked, Unravel, Lego-Spiele (z.B. Harry Potter, Star Wars...) Kampfspiele: Super Smash Bros, Tekken, Soul Calibur, Hyrule Warriors, Mortal Kombat (18+) Indie: Among Us, Untitled Goose Game, Don`t starve together Shooter: Halo (18+), Borderlands (18+) 1-3, Army of Two, Kane and Lynch (18+) Action Adventure: Hidden Agenda Beat em Up: Streets of Rage 4 Fantasy/RPG: Secret of Mana, Diablo 3 Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte prüft auch die USK-Angaben selbstständig, bevor ihr ein Spiel davon für eure Kinder kauft. Außerdem sprechen wir in der Folge auch kurz über unsere Kollegen MrandMrsGaming, die ausschließlich Koop-Games zocken. Daher verlinken wir euch hier einmal den Twitch-Kanal der beiden: https://www.twitch.tv/mrandmrsgamingtv
Zurück in Lost Heaven. „Tu nicht, wofür du nicht in Erinnerung bleiben willst.“ „Dafür ist es zu spät.“ Die Dialoge aus dem Computerspiel Mafia könnten direkt aus dem Leben stammen. Zumindest aus dem Leben der beiden Herren, die für euch die neue Folge Start & Select Redux aufgenommen haben. Mit Videospiel-Fachmann Ahmet Iscitürk nimmt sich Onkel Jo die neue „Definitive Edition“ von Mafia zur Brust. Besonders spannend: Bereits vor 18 Jahren haben die beiden für die Zeitschrift PC Action das Original getestet. Für sie zählt Mafia seit damals zu den zehn besten Spielen aller Zeiten. Doch manchmal scheint die Erinnerung zu trüben. Oder doch nicht? Hört es euch selbst an. Durch die Sendung führt das „Fast perfekte Inhaltsverzeichnis™“: 0:00:00 Ahmets trügerische Erinnerungen an den Test von Mafia 0:05:30 Mit der Definitive Edition von Mafia abgestützt 0:09:25 Was für ein Spiel ist Mafia? 0:13:00 Was dem Spiel fehlt 0:19:53 Spieldetails, die es nicht in den Handel geschafft haben 0:23:50 Daniel Vávra, Markus Wilding und der rausgeschnittene Mehrspieler-Modus 0:28:38 Die Handlung von damals 0:35:46 Kaum Reaktion der Nebenfiguren auf den Spieler 0:42:50 Technisches Urteil, Schießereien und Geschleiche 0:50:12 Schadet die Neuauflage dem Vermächtnis? 0:53:54 Das Drama von Mafia 2 0:58:47 Freie Fahrt für freie Gangster mit Nostalgie-Flash 1:05:24 Die Momente, wenn das Spiel genial aussieht 1:07:11 Wer sollte Mafia spielen? 1:10:04 Her mit den Autorennen! 1:12:53 Vorgeschriebene Laufgeschwindigkeit 1:17:37 Wünsche für den technischen Fortschritt 1:26:31 Der deutschen Sprachfassung gebührt ein Lob 1:38:54 Das Fazit von damals und heute 1:50:53 Märchenstunde: Kleiner Bär auf Reisen
Schon vor 10 Jahren haben wir dieses Spiel gespielt, und schon damals waren wir angetan von der Geschichte sowie der Stimmung die das Spiel hatte. Als Ghostbusters-Fan findet man einfach sehr vieles, was einem gefällt. Die Anspielungen auf die Filme, der Witz und natürlich die Originalschauspieler. Warum aber einiges vom Originalspiel fehlt weiß wahrscheinlich nicht einmal der Marshmellow-Mann. Die originale deutsche Synchro und der Mehrspielermodus sind so unauffindbar wie ein Klasse 5 Dunst in einer Sauna. Trotzdem unterhält die neue Version uns Fans der Geisterjäger.
In Games Aktuell Podcast Folge 578 spricht er mit David Benke und Johannes Gehrling vom Nintendo Podcast über Davids Test von Remnant: From the Ashes. Außerdem spielt die jüngste Nintendo Direct eine große Rolle in Folge 578. Nintendo wartete mit jeder Menge, teilweise überraschender Ankündigungen auf. Zudem äußert das Podcast-Trio Einschätzungen zu den Neuigkeiten zu Cyberpunk 2077. Alle Themen der 578. Folge im Überblick: 01:34 Remnant: From the Ashes im Test 18:42 Nintendo Direct im September 56:43 Cyberpunk 2077: Mehrspieler-Modus und weitere News Facebook: https://www.facebook.com/GamesAktuell/
Eines vorneweg: Dass die deutsche Fassung immer noch derart zensiert ist (keine Nazi-Symbolik, Hitler hat keinen Schnauz und wurde umbenannt) zeigt, dass Games punkto künstlerischem Aspekt noch in den Kinderschuhen stecken. Während TV-Serien, Filme, Bücher keinerlei Zensur in dieser Hinsicht hinnehmen müssen, darben die Videogames in Deutschland noch hinterher. Bei einem solch riesigem Produkt wie «Wolfenstein 2: The New Colossus» ist dies mit etlichen Mehrkosten für die Lokalisierung verbunden, was mittlerweile einfach fragwürdig ist. Doch spielerisch ist die deutsche Version deckungsgleich mit der restlichen Gamewelt. Das heisst: Euch erwartet ein spielerisch sehr starker Shooter nach Old-School-Bauart (u.a. keine automatische Gesundheitsregeneration). Das hohe Tempo, die präzise Steuerung und das krachige Shooter-Gefühl sorgen für Stimmung. Noch höher wird die Motivation durch das aussergewöhnlich, stark inszenierte Szenario getrieben. Das Game ist überaus brutal, jedoch ist die Mischung zwischen Ernst, Emotionen und Humor sehr gut getroffen. Die Waffen sind anpassbar und mehrere Vorgehensweisen sind möglich (Rambo vs. taktisch langsames Vorgehen) und optionale Nebenaufträge sorgen für Pluspunkte. Die Zwischensequenzen wie auch das Game sind sehr variantenreich ins Szene gesetzt und strotzen vor Detailverliebtheit. Einzig stören etwa, dass das Trefferfeeedback nicht ideal ist, die Gegnervielfalt fehlt, genauso wie ein Mehrspielermodus. Wäre letztgenannter noch dabei, hätte es das Game in unsere «Spiele des Jahres»-Liste geschafft. Was zeigt, dass Shooterfans sich diesen Titel keinesfalls entgehen lassen sollten. (raf)
Apple, Facebook und Twitter auf der Liste der Paradise Papers Wieder machen Enthüllungen zu Steuerschlupflöchern Schlagzeilen. Die "Paradise Papers" zeigen wie große Firmen Steuern zu vermeiden suchen oder woher sie Geld bekommen. Apple sucht etwa nach einem Ort, an dem offiziell garantiert keine Steuern anfallen. Facebook und Twitter strichen hingegen laut der Unterlagen russisches Geld ein, das ursprünglich vom Kreml kommen soll. Datenschutzbeauftragter schlägt Gütesiegel für Gesundheits-Apps vor Viele sehen die Zukunft der Medizin auch in Gesundheits-Apps, mit denen sich Ärzte und Patienten mobil über Krankheiten verständigen können. Das birgt Gefahren, warnt der oberste Datenschützer von Rheinland-Pfalz Dieter Kugelmann. Er überlege gemeinsam mit der Verbraucherzentrale, ob man ein Gütesiegel entwickeln kann, wo Datenschutz- und Verbraucherschutzrecht wie auch technische Aspekte geprüft werden, die ein Arzt dann guten Gewissens nutzen könnte. Mit Algorithmen zum perfekten Wahlkreis Algorithmen helfen den politischen Parteien in den USA, ihre Macht zu zementieren. Das sogenannte Gerrymandering, eine uralte Technik, bei der Wahlkreise so zusammengesetzt werden, dass sie ein bestimmtes Wahlergebnis garantieren, wird mit modernster Software perfektioniert. In einer Studie zeigten Forscher an der Duke University am Beispiel des Bundesstaates Wisconsin, wie es die Republikaner geschafft haben, den zur Hälfte demokratisch geprägten Staat für sich zu rekla-mieren und dafür zu sorgen, dass die Demokraten mindestens einen Vorsprung von 8 bis 10 Prozentpunkten haben müssen, um die Republikaner vom Thron zu stoßen. Starcraft II bald kostenlos Das Echtzeitstrategiespiel Starcraft II ist ab dem 14. November kostenlos spielbar. Dies hat das Entwicklerstudio Blizzard bekanntgegeben. Die Free-to-Play-Version beinhaltet die Einzelspieler-Kampagne von Wings of Liberty und den Mehrspielermodus inklusive aller Updates. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de
«Splatoon» war der Überraschungshit für Nintendos Wii U. Der Nachfolger knüpft geschickt an dem Erstling an - vereint wieder das einmalige Spielprinzip. Macht die grauen Wände und Böden bunt mit Euren Tintenkanonen und schaut, dass der Gegner ein kleineres Farbenmeer generiert. Auch aus dem Vorgänger bekannt sind die schrägen Charaktere, die jetzt noch mehr mit coolen Styles angepasst werden können und die Waffenwahl ist schräg und taktisch klug erweitert worden. Das Solistenabenteuer wurde erweitert - es warten Bosse auf Euch, zuerst müsst Ihr aber durch Levels hüpfen, gleiten und simple Rätsel mit Eurer Schussmechanik lösen. Die Steuerung ist via Joy Con oder Pro Controller möglich und Anfänger können auch eine gut funktionierende Bewegungssteuerung aktivieren. Der Hauptkern bildet wieder der Mehrspielermodus, hier gibt es viele Verbesserungen. So könnt Ihr deutlich einfacher mit Euren Freunden zocken, mit der kommenden Smartphone App wird das Matchmaking nochmals vereinfacht und Voice-Chat ist so auch möglich. Der zweite Teil macht somit einiges besser als der bereits tolle Vorgänger. Hervorzuheben ist nochmals das einmalige, sehr kinderfreundliche Spielprinzip, dass aber auch erwachsene Zocker durchaus ans Pad fesselt - denn der Witz, Charme, die grafische Präsentation und die spielerische Tiefe sprechen Jung wie Alt gleichermassen an. (raf)
Auf in den (Online-)Kampf! Und für einmal nicht im futuristischen Shooter oder in einem Weltkrieg, sondern in finsteren Zeiter als Ritter, Wikinger oder Samurai. Mit unterschiedlichen Kämpfern in diesen Kriegergruppen tretet Ihr gegen bis zu sieben menschliche Spieler in Online-Gefechten an. Das Kampfsystem ist dabei tiefgründig und interessant. Das Schere-Stein-Papier-Prinzipt braucht sehr viel Reaktionsskills und dank Combos und cleverem Block- und Kontersystem fühlt man sich wie in einem Beat’em-Up. Solisten hat Ubisoft auch eine Kampagne spendiert (auch Koop spielbar). Dieses wirkt wie ein langes Tutorial, die Zwischensequenzen sind dafür sehr opulent. Viele Maps sind aus dem Mehrspielermodus entnommen, eigene Levelabschnitte sind eher spärlich. Ganz klar: Der Fokus liegt auf Multiplayer. Onlineverbindung ist stets nötig. Die Charaktere kann man jedoch in allen Modi aufleveln, es gibt umfangreiche Spezialisierungen und Verbesserungen der Ausrüstung und Beutestücke. Der massive Multiplayer bietet Duelle (1 vs. 1 und 2 vs. 2), Gebietseroberungen und zwei Deathmatch-Varianten mit je 4 Spieler pro Team. Alle Modi sind gegen KI möglich (wenn humane Spieler fehlen wird aufgefüllt). Die Verbindungsprobleme sind jedoch ein gröberes Problem. Ubisoft hat sich für ein Peer2Peer und nicht - wie heute der Standard - für Server entschieden. Spielerisch ist «For Honor» dennoch toll. Das Setting ist frisch, das Kampfsystem vielseitig und gut durchdacht und die opulente Optik und krachige Sounduntermalung sorgen dafür, dass sich der Spieler als mächtiger Krieger fühlt. (raf)
«Halo Wars 2» ist ein «Play Anywhere»-Titel von Microsoft. Sprich: Beim einmaligen Onlinekauf im Windows- oder Xbox-Store erhält man die PC- und Xbox-One-Version. Gegeneinander spielen werdet die PC- und Konsolennutzer jedoch nicht, zu differs ist die Steuerung via Keyboard und Maus (PC) und Controller. Beide Steuerungsarten funktionieren jedoch tadellos, Profis werden mit Keyboard und Maus dennoch glücklicher. In der optional auch CoOp spielbaren Kampagne kämpft Ihr Euch mit den Truppen durch 12 Missionen, die Spieldauer ist dabei bei 8-10 Stunden angesiedelt. Die Kampagne ist - insbesonders auch dank den starken Zwischensequenzen und gut erzählter Story - ein absolutes Plus. Auch bieten die Entwickler guten Wiederspielwert. Alle Missionen können erneut gezockt werden, damit auch alle Sidemissionen abgeschlossen werden können. Die Spielgrafik ist für ein Spiel dieser Machart toll, starke Animationen der Figuren und Vehikel, sauberes Scrolling, gute Kameraperspektiven (noch ein wenig weiter weg Option hätte ich mir noch gewünscht). Die Sprachausgabe ist ebenfalls auf hohem Niveau, sei es in Deutsch oder Englisch. Kenner des Vorgängers fühlen sich heimisch, freuen sich aber zudem auf viele spielerische und Steuerungstechnische Verbesserungen. Gruppierung von Einheiten ist etwa neu möglich. Die Einheiten sind auch levelbar. Für Einsteiger bieten die Tutorials und ersten Kampagnen-Missionen einen guten Überblick, insgesamt ist die Lernkurve steiler als in anderen Genre ähnlichen Spielen. Das Kampfsystem funktioniert nach Schere-Stein-Papier-Prinzip: Infanterie ist guten gegen Flugabwehr, Flieger gut gegen Fahrzeuge, Fahrzeuge gut gegen Infanterie. Das Kernstück bleibt der Mehrspielermodus, der vieles bietet. Hier eine Auflistung: * Klassische Deathmatch-Modus: * 1-vs.-1, 2-vs.-2 und 3-vs.-3 Gefechte * Menschliche Gegner oder KI * 8 unterschiedliche Maps * Festungen * Unbegrenzte Ressourcen * Sieger ist, wer am Ende die meisten Festungen hält * Dominanz * Kontrolltürme Verteidigen und Punkte sammeln bis die maximale Punktzahl erreicht ist Ganz neu ist der Blitz-Modus - hier sammelt Ihr Karten, es gibt keinen Basisbau. Ihr stellt das eigene Deck an Karten zusammen, Karten erhält Ihr durch Spielen der Kampagne und Rang-Aufstiegen oder kauft Euch diese via Microtransactionen. Dies ist mittlerweile Gang und Gäbe und scheinbar eine lukrative Einnahmequelle für die Entwickler, da diese Variante immer mehr Einzug in die Gamewelt erhält. Einige Decks haben Extras und Ihr könnt so etwas Blutsväter-Technologien einsetzen, erhaltet Schiffsunterstützung, usw. Der zweite Teil der «Halo Wars»-Serie macht sehr viel richtig. Der Einstieg in das Genre ist auch Anfängern möglich, jedoch bietet das Spielsystem auch viel Tiefgang für Veteranen. Es gibt sehr viel zu tun im Mehrspielermodus, die Kampagne macht Laune und das Ganze sieht auch optisch stark aus und es rummst audiovisuell mit entsprechender Anlage mächtig. (raf)
In dieser Ausgabe gibt es ein Apple Doppelfeature - wir stellen Euch die besten Games für Apple TV vor und haben auch die neue «Apple Watch Series 2» ausführlich getestet. Hier zuerst unsere Meinung zu Apples smarter Uhr. Die «Apple Watch Series 2» macht vieles besser als sein Vorgänger. Das integrierte GPS und wasserdicht bis 50 Meter sind insbesondere für Sportler die Hauptargumente. Gamer freuen sich über einen mächtigen Dual-Core Prozessor sowie das OLED Retina Display der 2. Generation. Dieses ist mit 1000 Nits (mehr als) zweimal heller als das Vorgänger-Display (450 Nits)- insbesondere bei Sonnenschein ein grosses Plus. Das neue OS «watchOS 3» (auch für Series 1 verfügbar) sorgt für geschmeidige Abläufe bei der Bedienung. Je nach Nutzung muss die Uhr aber wieder auf das magnetische Ladekabel - laut Apple-Messungen nach 18 Stunden, bei grosser Nutzung mit Akku raubenden Apps geht er Power aber schon früher die Puste aus - dies ist und bleibt speziell für eine Uhr. Wie sieht es aber mit Games aus? «Trivia Crack» ist eine nette Rätselei, die nur in Kombination mit einem iPhone funktioniert. Nach dem Einloggen spielt Ihr gegen einen zufälligen menschlichen Gegner und versucht die gestellten Fragen innerhalb von 20 Sekunden richtig zu beantworten. Der Fragenkatalog ist dabei vielseitig: Von Geschichte, Geographie, Kunst, Sport, Unterhaltung bis hin zu Wirtschaft. Wenn das Glücksrad bei der Krone anhält, dann dürft Ihr die Kategorie bestimmen, ansonsten wird diese zufällig gewählt. Die nette Rätselei trumpft mit vielen, teils happigen Fragen auf. Auch die soziale Komponente auf dem iPhone gefällt durchaus und die zahlreichen Auswertungen erfreuen Statistik-Liebhaber. In «QUEStiny» helft Ihr dem forschen Goldschatzforscher Truhen mit güldenem Inhalt zu finden. Dabei müsst Ihr Euch den sicheren Weg einprägen, nach kurzer Zeit verwandeln sich quadratische Felder in Fragezeichen - falsch gedrückte Felder bedeuten unter anderem eine Begegnung mit einer giftigen Schlange und das jähe Ende des Abenteurers - kurzweilig und gut umgesetzte Idee. Insgesamt birgt die «Apple Watch Series 2» viel Potential für Spiele, insbesondere mit der Kombination iPhone und Apple Watch. Da die Gamester.tv-Redaktion zudem auch sich in der realen Welt gerne sportlich betätigt (insbesondere Fitness, Jogging und Schwimmen) ist die 2. Generation der Apple Watch eine rundum gelungene Erfahrung und tolle Gadget-Ergänzung zu Eurem (gesunden) Leben. Auf Apple TV haben wir wieder reichlich Spiele gezockt und für Euch die besten Games herausgepickt. Ganz vorne ist dabei ein alter Bekannter - «Tiny Wings» - eines der beliebtesten und erfolgreichsten Games auf iOS-Devices. Und die TV-Variante macht mindestens genau so viel Spass. Einerseits gefällt die super knuffige Optik der etwas flügellahmen Vögel, andererseits ist die Steuerung simpel, jedoch unglaublich vielseitig einsetzbar. Kurzum: Anfänger kommen schnell rein, Profis verfeinern ihre Technik aber auch noch nach Wochen. Euer Ziel ist es den putzigen Protogonisten ins Ziel (zum Vogelnest) zu bringen, bevor die Sonne untergeht - dabei müsst Ihr auf einer hügeligen Umgebung Schwung holen und möglichst punktgenau den Absprung finden, damit das Vögelchen kurz fliegen kann - verleiht ihm Flügel, alleine oder auch im vielseitigen Mehrspielermodus - ein Muss für jeden Apple TV Besitzer mit minimalem Faible an intelligenten, spassigen und einzigartigen Games. Tennis- und Retrofreunde freuen sich derweil auf die TV-Adaption von «Tennis Champs Returns». Die Pixeltennisathleten sind kultig animiert, haben verschiedene Fertigkeiten und die Filzbälle werden auf diversen Unterlagen geschlagen - eine richtig gute Steuerung (Controller sind ein Muss) sorgt für tolle Ballwechsel, Duelle gegen menschliche Athleten machen am meisten Spass. Abgeschlossen wird das Ganze mit einer winterlichen Runde «Ski Safari 2». Es gibt zahlreiche Fahrunterlagen - das Ziel bleibt das Gleiche - lasst Euch nicht von der nahenden Lawine plattmachen - rasant, witzig und immer wieder für eine Runde gut. (raf)
«Gas Guzzlers Extreme» hat endlich den Sprung in die Videospielwelt geschafft, zumindest auf die «Xbox One». Für PS4 wird Frühling 2017 als Release angepeilt. Der Action-Raser erschien hingengen für den PC bereits 2013. Seither hat sich spielerisch wenig getan, sogar der - für solche Spiele extrem aufwertende - Mehrspielermodus bleibt aktuell der Konsolenwelt noch verwehrt. Was bleibt übrig? Ein Action-Raser à la «Full Auto» oder «Twisted Metal» mit zwölf verschiedenen Spielmodi. Ein krachender Mix aus Rennen und Zerstörungsorgie. Auch normale Rennmodi ohne Waffen sind möglich, werden dem hier angedachten Spielprinzip aber nicht gerecht. Die 21 Wagen sind nicht lizenziert, haben jedoch dennoch Anleihen zu bekannten Marken. Spielerisch überrascht das Game mit toller Gegner-KI (keine Gummiband-Physik) und sehr eingängiger Steuerung. Die zwölf unterschiedlichen Waffen wie Raketenwerfer oder fette Maschinengewehre sorgen für die angepeilte Action. Grafisch sieht man hingegen dem Spiel das ursprüngliche Alter deutlich an, auch fehlen coole Gimmicks am Streckenrand. Musikalisch wird hingegen ein äusserst passender Metal-Soundtrack um die Ohren gehauen - das passt wunderbar. Insgesamt freut sich die «Gamester.tv»-Redaktion über ein Revival dieses Genres, der Mehrspielermodus muss aber spätestens zum PS4-Release (für beide Konsolen) am Start sein, denn ohne diesen fehlt einfach das Salz in der Action-Suppe. (raf)
Solisten sind bei «Killing Floor 2» nicht erwünscht, obwohl ihr auch alleine auf Monsterjagd gehen könnt. Jedoch werdet Ihr dann rasch zum Frühstück verspeist, die Monstermassen lassen Euch sprichwörtlich keine Luft zum Atmen. Auch der Mehrspieler-Modus ist chaotisch, jedoch ist die Intensität hier genau richtig. Zartbesaitete haben den Controller derweil schon längst in die Ecke gepfeffert und haben fluchtartig das Spielfeld verlassen - denn «Killing Floor 2» geizt nicht mit der Farbe rot und Splattereffekte haben hier Hochkonjunktur. Die bis zu 6-Spieler werden von massiven Monsterhorden attackiert. angegriffen. Die Zusammenarbeit ist das einzige wahre Mittel gegen die Höllenbrut. Das Spiel glänzt durch zahlreiche Klassen, die sich deutlich anders spielen, der Nahkämpfer mäht die Vasallen in «Texas Chainsaw Massacre»-Manier nieder oder bläst den Viechern via Shotgun à la «Tanz der Teufel» die Rübe runter. Dank vielem Grinden werden nah und nah zahlreiche Ausrüstungen und weitere Boni freigeschaltet. Negativ fallen hingegen die fehlenden Bots, dann doch auch die geringe Gegnerauswahl (nur zwei Bosse) auf. Auch die Modi-Armut missfällt. Dafür ist der Preis mit knapp 40 Euro (45 CHF) passend gewählt und der PS4-Pro-Support (4K-Checkerboardrendering sowie HDR) ein Mehrwert. Insgesamt glänzt die Egometzelei mit super schneller Action und zielgerichtetem Mehrspieler-Komponente. Blutwurst und Monstermetzler-Liebhaber werfen ihre Augen auf dieses Horror-Produkt. (raf)
Der gute alte Mehrspielermodus! Ob nun gegeneinander oder miteinander, die beiden Jungs erklären in dieser Episode, welche Formen des Multiplayer es gibt. Dabei kommen ein paar Anekdoten aus Zeiten des C64 über Super Nintendo bis hin zur Playstation 4 hervor. Schwerpunkt sind hierbei ein paar Geschichten über die aktuellere Konsolengeneration, so zum Beispiel die Souls-Reihe, Destiny, Borderlands oder auch Call of Duty. Somit Multiplayer aus eigener Sicht. Verpasst am Ende der Episode nicht den Aufruf euch bei den Jungs zu melden, sofern ihr gemeinsam zocken wollt. Wer gemeinsam was auf PS4 spielen möchte, der erreicht die Jungs per E-Mail über die Website www.radio-castriert.de . Also, ab an die Controller! Radio CASTriert-Shop / Facebook: CASTriert / @CASTriert / #CASTriert / info@castriert.de / castriert.de
In Ausgabe #212 von «Games To Listen» geht es um das Arcade Rennspiel «TrackMania Turbo» von Ubisoft. Diesen Titel gibt es auch für die Konsolen, der PlayStation 4 und der Xbox One. Das Gameplay von «TrackMania Turbo» lehnt sich gewohnt stark an die Vorgänger-Titel der Serie an. Es gibt 200 verschiedenen Strecken in vier verschiedenen Umgebungen. Auf den verrückte Strecken darf man neben Rennen auch abgedrehte Stunts machen. Neben der Einzelspieler-Kampagne und dem Mehrspieler-Modus namens Double Driver, welches ein kooperativer Modus ist, wo zwei Spieler in einem Rennen denselben Wagen steuern müssen, gibt es weiter einen Splitscreen-Modus für bis zu vier Spielern gleichzeitig. Last but not least gibt es im Online-Mehrspielermodus heisse Zeit und Stuntduelle gegen bis zu 100 andere Spieler gleichzeitig. Der Streckeneditor darf natürlich nicht fehlen. Wir erstellen hier eigene Strecfken und teilen diese mit anderen. Eine Neuheit des Streckeneditors ist die Möglichkeit, Strecken zufällig generieren zu lassen. Uns macht richtig Spass und zudem gibt es «TrackMania Turbo» für wenig Geld zu kaufen.
Die «Trials»-Serie bekommt einen neuen Ableger. War «Fusion» schon richtig abgefahren, dreht «Blood Dragon» nochmals mächtig am «WTF»-Faktor. Mit Eurem Motorrad heizt Ihr über kuriose, sehr abgedrehte Strecken. Auch steigt Ihr in andere Gefährte, wie etwa ein alles zerstörendes Raupenfahrzeug. Besonders schräg sind die Abschnitte, in denen Ihr von den Vehikeln steigt und durch die 2D-Levels hüpft und ballert. Wobei hier klar zu sagen ist: Diese Abschnitte sind kaum fordernd und spielerisch schwach. Ihr wünscht Euch rasch wieder zurück auf Euren «Töff». Leider gibt es im Gegensatz zu anderen «Trials» Games keine «Töff»-Auswahl und insbesondere vermisse ich den unschlagbaren Mehrspielermodus der Vorgänger. Dennoch macht dieses abgedrehte Game Laune. Denn selbst in den Fahrzeug-Abschnitten wird teilweise geballert, das sorgt für Konfusion und somit für Action. Und die Fahrzeug-Levels sind wieder derart gut designt, dass man sich immer wieder verbessern will, insbesondere wenn man durch grafische Icons sieht, dass die eigenen Freunde besser unterwegs waren. (raf)
Witch Beam lässt auf PS4- -und Windows-PC-Besitzer einen zuckersüssen Twin-Stick-Shooter los. Zumindest, was die Heldinnen betrifft. Diese japanophilen Ladys ballern wie wild auf Horden von Monsterrobotern. Dabei haben die neun Heldinnen äusserst verschiedenartige Waffen, die zum Ballerglück führen. Mit bis zu drei PartnerInnen könnt Ihr die Arenen säubern - achtet dabei auf eine gute Mischung zwischen Nahkampf- und Distanz-Söldnerinnen. Zudem müsst Ihr aufpassen, dass Euch nicht die gleichzeitig genutzte Batterie ausgeht, denn Ihr seid ebenfalls Cyborgs und ohne Strom sind die Ballerladies leider kraft- und saftlos. Die normalen Gegner kommen in einer schier unendlichen Anzahl auf Euch los, doch richtig ernst wird es bei den Boss-Gegnern. Diese haben zig verschiedene Phasen (nach jeder verlorenen Phase erhaltet Ihr eine kleine lebensrettende Batterieladung) und müllen Euch mit Ballersalven zu, die einem japanischen Bullet-Hell-Shooter in nichts nachstehen. Kurzum: Ein Ballervergnügen, welches im Mehrspielermodus richtig heiss läuft. (raf)
Schräg, skurril, witzig, einfach einzigartig! Der erste Teil wurde zum Überraschungshit. Zuerst belächelt, doch dann überrollte die tolle Spielbarkeit und die schrägen Modi das Shooter-Lager. Für den zweiten Teil hat sich PopCap noch einiges mehr ausgedacht. Es gibt 14 spielbare Charakterklassen und über 100 spielbare Pflanzen und Zombies. Dabei verfügen die Charakterklassen über sehr unterschiedliche Waffen und Manäver, dies sorgt für viele Lacher und spielerisch für eine mächtig taktische Auswahl. Einsteiger haben keine Chance? Nein, keine Angst: Denn dank des sehr ausführlichen und gut durchdachten Einspielermodus könnt Ihr Euch gut in die kunterbunte Schiesswelt einleben. Das Herzstück bildet erneut der sehr ausgereifte Mehrspielermodus. Freut Euch auf das neue Rankingsystem, zwölf differente Maps und den coolen Krautangriff-Modus. Bis zu 24 wütende Zombies und angriffslustige Pflanzen gehen Online aufeinander los, Co-Op könnt Ihr bis zu 4 Spieler in die Schlacht ziehen. (raf)
Die heisse Gamesaison hat begonnen! Besonders ueberrascht hat dabei das im Herr der Ringe-Universum spielende Mittelerde: Mordors Schatten. Beispielhaftes Kampfsystem, duestere Top-Optik und ein ausgekluegeltes Level-System der Uruks begeistern. Im Sportsektor vergleichen wir mit NBA Live 2014 und NBA 2K15 zwei Basketballgames und auch im Rennsektor warten mit Driveclub und F1 2014 zwei Spiele auf virtuelle Rennfahrer. Im 18er Sektor kracht es maechtig, Call of Duty: Advanced Warfare ueberrascht mit futuristischen Waffen und begeisterungsfaehigem Mehrspieler-Modus. Angst einfloessend ist Alien Isolation, waehrend Sunset Overdrive mit abgedrehtem Humor und superber, knallbunter Optik auftrumpft. Die ultimative Singparty steigt mit der Inkarnation von SingStar - erstmals auf der Playstation 4. Im Apple-Sektor werden die neusten Devices vorgestellt und die besten Apps und Games dafuer besprochen. (raf)
Die 221. Folge des PC Games-Podcast ist da! Geredet wird über Einzel- und Mehrspielermodus von Call of Duty: Ghosts, den Vergleich mit Konkurrent Battlefield 4 sowie den Ursprung und die Qualität von Free2Play-Spielen. Außerdem beantworten wir jede Menge Hörerfragen. Mit dabei: Sascha Lohmüller, Peter Bathge und Matti Sandqvist
Die 220. Folge des PC Games-Podcast ist da! Geredet wird über den Einzel- und Mehrspielermodus von Battlefield 4, das Piraten-Abenteuer Assassin's Creed 4: Black Flag und das Aus des Free2Play-Strategiespiels Command & Conquer. Mit dabei: Peter Bathge, Max Falkenstern, Michael Magrian, Sebastian Stange und jede Menge neuer Podcast-Ansager!
Mitten im sommerlichsten Sommer kommen Viktor, Sascha und Sebastian im angenehm kühlen Verlagskeller zusammen, um über Spiele zu reden. Wer will, hört uns dabei zu! Zwischen all den Urlaubstagen, dringenden Artikeln und "Boah nee, nicht heute!"-Ausreden der letzten Wochen haben wir mal wieder Zeit für eine Podcast-Plauderei gefunden.Und weil wir derzeit nicht wirklich über die Spiele reden dürfen, die wir momentan eifrig spielen, hangeln wir uns an euren Fragen entlang. Und wir driften ab - Ehrensache! Viktor, Sascha und Sebastian sprechen kurz das Japan-Rollenspiel Tales of Xillia sowie den Mehrspielermodus von Assassin's Creed 4: Black Flag an - weitestgehend beantworten wir aber eure Fragen zur vergangenen Podcast-Episode. Und ehe wir das erste Mal auf die Uhr schauen, sind bereits fast zwei Stunden vergangen. Na Hoppla! Hoffentlich ist der Podcast für euch, liebe Zuhörer, ebenso kurzweilig! Wir wünschen euch nun viel Spaß mit unserem zweistündigen Plausch und freuen uns über eure Fragen, Anmerkungen und überhaupt... toll, dass ihr wieder dabei seid! Viel Spaß mit unserem 113ten Podcast! Euer play³-Team P.S.: Mit iTunes könnt ihr unseren beliebten Podcast ganz einfach und bequem abonnieren (iTunes-Abolink). Da freuen wir uns übrigens auf Sterne-Ratings (fünf ist trümpf!) und gut formulierte Bewertungen! Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/
Diese Sendung ist vollgepackt mit Action-Games fuer Erwachsene. Besonders positiv ueberrascht hat uns die Neuinterpretation von Tomb Raider. Spielerisch, grafisch und dramaturgisch ein Hochgenuss - jedoch nichts fuer Zartbesaitete. Denn Lara geht mit ihren Feinden alles anders als zimperlich um und auch sie selbst wird nicht auf Samtpfoten durchs Abenteuer getragen. Gears of War: Judgment musste zwar Tomb Raider knapp den Titel Konsolen-Game des Monats ueberlassen, strotzt aber dennoch vor neuen Aufgaben. Die Arcade-lastige Kampagne gefiel uns besonders gut und auch die zwar etwas spaerlichen Multiplayer-Komponenten koennen spielerisch voll ueberzeugen. Anime-Fans freuen sich ueber das Blutfest Fist of the North Star: Kens Rage 2 mit zwar altbackener Optik aber hammerharten Bossfights und klugem Auflevelsystem. Schliesslich stuermt auch der erzuernte Kratos die Gamester-Redaktion und gefaellt mit durchdachtem Kampfsystem, maechtigen Boesewichtigen und mannigfaltigem Mehrspielermodus. Im Download-Sektor freuen sich Flipperfans auf das mirakuloese Star Wars, Strassenpruegler vernuegen sich am putzigen Phantom Breaker: Battle Grounds und Arcade-Juenger freuen sich ueber das vielseitige Capcom-Programm in Capcom Arcade Cabinet. Die Top 10 im iOS-Sektor strotzt mit zehn praechtigen Games, jedes davon hat sich den Platz in der Top 10 durch coole Optik und viel Spielspass verdient.
Mit kleiner Besetzung aber dafür umso mehr Themen wagen wir uns wieder einmal an das heikle Thema Podcast. Und das zum mittlerweile 81sten Mal. 81 ist eine tolle Zahl. Sebastian und Sascha wurden 1981 geboren, der Schwarzspecht wurde Vogel des Jahres, mit der 81 als Vorwahl erreicht man das Videospiel-Mekka Japan und unser aller Lieblingsmetall Thallium trägt die Ordungszahl 81. Es kann also nur etwas gutes dabei rum kommen, wenn wir den 81sten Podcast einsprechen. Da stört es nicht einmal, dass Thorsten und Viktor verhindert, Uwe krank und Sebastian nur die Hälfte der Zeit da sind. Denn der halbe Sebastian, Toni, Sascha und Praktikant Micha haben jede Menge interessante Themen parat. Beispielsweise berichtet Sebastian von seinem Trip nach Schweden, wo er sich den Mehrspieler-Modus von Far Cry 3 angeschaut hat. Toni hingegen war gleich doppelt unterwegs und ließ sich auf der Musikmesse in Frankfurt Rocksmith präsentieren und düste gleich danach nach Dallas, um sich Aliens: Colonial Marines anzusehen. Und zwischendrin beantworten wir noch eure Fragen und reden kurz über den Mehrspielermodus von Operation Raccoon City. Shooter und Musik, was will man mehr? Viel Spaß beim Zuhören! P.S.: iTunes-User können unseren formidablen Podcast natürlich auch abonnieren (iTunes-Abolink). Da freuen wir uns übrigens auf Sterne-Wertungen und gut formulierte Reviews! Auf dass wir die Statistiken erklimmen und die frohe play³-Botschaft noch weiter streuen! Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/
Was fuer ein Game-Fest zum Jahresende. In 58 Minuten testen die Gamester.tv-Videogame-Profis Thomas Vogt und Raphael Fiore 27 Games und die sieben besten iPhone-iPad-Apps. Folgende Games waren fuer die Games to watch-Macher ein besonders festliches Geschenk. Deshalb gehen die begehrten Games to watch-Awards an: Konsolen-Game des Monats: Elder Scrolls 5: Skyrim (Playstation 3, Xbox 360) Handheld-Game des Monats: Mario Kart 7 (Nintendo 3DS) iPhone-iPad-Game des Monats: Infinity Blade 2 Wer Elder Scrolls 5: Skyrim ausgiebig zocken moechte, braucht definitiv Ferien. Denn dieses epochale Rollenspiel sprengt jeden Zeitrahmen und ueberzeugt mit durchdachtem Handling, mannigfaltigen Quests, die je nach Gusto absolviert werden koennen und maerchenhafter Optik, die jeden Spieler tief in die magische und erbarmungslose Welt von "Skyrim" eintauchen laesst. Mario Kart 7 wird der beliebtesten Fun-Racer-Serie mehr als gerecht. Auf die Spieler warten 16 aberwitzige, mit Abkuerzungen gespickte Strecken. Zudem erhalten Mario und Co. aufruestbare Karts und koennen neu Gleiten sowie unter Wasser rasen. Auch in der Item-Abteilung gibt es Zuwachs. Zum Beispiel koennt Ihr Widersacher mit dem Tonooki-Schwanz wegfegen oder mit der Feuerblume den Gegnern einheizen. Die 8 Cups lassen sich auch im Mehrspieler-Modus abfahren und Online messt Ihr Euch mit der ganzen Welt. Besitzer von iPhone und iPad stuerzen sich in Infinity Blade 2 in ein exklusives Abenteuer. Der zweite Teil des brachialen Ritter-Schlacht glaenzt mit bombastischer Optik, tollem Auflevel-System und taktisch klugen Schwert-Kaempfen. Doch nicht nur die Award-Sieger ueberzeugen in dieser Sendung. Auch die Runner-Ups glaenzen durch mustergueltige Spielbarkeit, herausragende Optik sowie toll implementiertem Mehrspieler-Modus und durchgeknallten Ideen. Namentlich sind dies: The Legend of Zelda: Skyward Swords, Rayman Origins und Saint's Row: The Third. Weiter freuen sich Sport-Fans auf das spassige und vielseitige Mario und Sonic bei den Olympischen Spielen London 2012 sowie dem Fitness-Programm Your Shape: Fitness Evolved 2012. Kinder im Vorschulalter und ewig Junggebliebene freuen sich schliesslich auf maerchenhafte Abenteuer in Kinect: Disneyland Adventures und Sesamstrasse: Es war einmal ein Monster. Abgerundet wird das diesjaehrig letzte Games to watch-Spielfestival mit Handheld-Tests sowie den "Top 7"-Apps und "Top 10"-Games fuer Apples iPhone und iPad. Die ganze Gamester.tv-Crew wuenscht verspielte Festtage und einen unvergesslichen Rutsch ins neue Jahr. (raf)
Vier Jungs, ein Mikrofon, jede Menge Fragen, jede Menge Blödsinn und diverse spannende Exkurse in die Welt von Schlager und Volksmusik. Das kann nur ein play³-Podcast sein! Normalerweise podcastet die play³-Redaktion nur alle zwei Wochen, da aber heute Zeit ist und die Jungs muße haben, hier bereits Ausgabe 62! Sind wir nicht toll? Wir sind so toll! Wir mögen den einen Freitag im Monat, der auf unsere Heftabgabe folgt. Es gibt exakt nichts Dringendes zu tun, alle Kollegen haben Zeit und sind guter Dinge. Also setzten sich Thorsten, Toni, Sascha und Sebastian zusammen und redeten miteinander. Und mit euch. Ihr habt schließlich viele schlaue Fragen gestellt. Etwa zur miesen Grafik vieler Nippon-Spiele, zu PS4-Gerüchten, zur Wii U, zu Dragon's Dogma, zum Star Trek Spiel, zu HD-Collections von Square Enix oder zu Catherine. Nebenbei erzählt euch Toni ein wenig vom Mehrspieler-Modus des THQ-Shooters Warhammer 40.000: Space Marine. Spannend! Wenn ihr selbst Fragen an uns habt, wendet euren Blick nach unten. Nein, wir meinen nicht eure Tastatur. Wir meinen den Kommentar-Bereich unter diesem Text. Da könnt ihr eure Fragen loswerden! Ahja, falls ihr dieses Musikvideo sehen wollt, das laut Thorsten ganz groß und laut Toni ganz mieses Ego-Geschraddel ist, hier entlang! Wir wünschen euch viel Hörvergnügen! P.S. iTunes-User können unseren famosen Podcast übrigens auch abonnieren. Das ist bequem für euch und macht uns voll stolz. (iTunes-Abolink). Wir sind außerdem immer gespannt, wenn wir in die iTunes-Reviews schauen. Wie bewertet ihr uns? Was mögt ihr, was nicht? Vergebt also bitte Sterne und schreibt ehrliche Reviews. Und empfehlt uns weiter! Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/
Gleich sechs Mann tummeln sich heute in der play³-Podcast-Kabine, inklusive Neuzugang! Ja, richtig gelesen, ein Neuzugang. Leider ist uns Manni nach seinem Elternurlaub abhanden gekommen. Der Gute geht nun nämlich einem seriösen Job in seinem Heimatdorf nach. Alles Gute und halt ja die Ohren steif! Mannis Platz in unserer illustren Runde nimmt ab sofort Uwe Hönig ein, den einige von euch vielleicht noch kennen. Mehr Infos im angehängten Hörspiel, das mit runden 130 Minuten (!) in neue Audio-Dimensionen vorstößt. Aber da jedes Ende auch ein Anfang ist, wie uns schon mehrfach diverse Schlagerblunzen beigebracht haben, machen wir in alter Tradition weiter. Will heißen: Wir beantworten eure Fragen, reden über mannigfaltige Spielethemen, dissen Sebastian und bleiben explicit. Unter anderem besprechen wir den Mehrspieler-Modus von Crysis 2, Reckoning, Dragon's Dogma, das neue Resident Evil, Thorstens Miami-Urlaub und ein japanisches Strip-Rollenspiel namens Koradidai Na Kakadu (oder so ähnlich). Und natürlich besprechen und begießen wir auch unser 50-jähriges Heft-Jubiläum! Am Ende wieder mal ein Aufruf in eigener Sache: Das Feedback für unseren Lesertreff Anfang Mai ist hervorragend. Eine klitzekleine Sache stört uns aber noch. Es bewarben sich bisher nämlich keinerlei Frauen. Das kann doch bitteschön nicht so bleiben, oder?! P.S. iTunes-Nutzer können unseren formidablen Podcast auch abonnieren. Das ist bequem und freut uns sehr. (iTunes-Abolink). Wir sind außerdem immer gespannt, wenn wir in die iTunes-Reviews schauen. Wie bewertet ihr uns? Was mögt ihr, was nicht? Vergebt also bitte Sterne und schreibt ehrliche Reviews. Und empfehlt uns weiter! Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/
Der 60. PC Games Podcast umfasst den Mehrspieler-Modus von Call of Duty: Black Ops und tolle Neuigkeiten zu Portal 2. Außerdem befassen sich Robert Horn, Sebastian Stange und Jürgen Krauß mit Brink, Rage, Max Payne 3 und anderen Games.