Podcasts about mittelfu

  • 26PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mittelfu

Latest podcast episodes about mittelfu

Mainathlet
Laufstart - Dein Weg zum Runners High - Folge 6

Mainathlet

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 22:28


Fri, 17 Jan 2025 23:01:00 +0000 https://mainathlet.podigee.io/334-neue-episode a6adf33ea206dee7a9badf78c6874163 Gemeinsam Joggen – Unsere zweite gemeinsame Trainingseinheit In der sechsten Folge von Laufstart – Dein Weg zum Runner's High joggen wir heute gemeinsam für 15 Minuten. Diese Folge ist perfekt, um deine nächste Stufe im Lauftraining zu erreichen und dich dabei auf die richtige Technik, Regeneration und das Genießen deines Lauferlebnisses zu konzentrieren. Themen dieser Folge: Gemeinsam joggen: 15 Minuten entspanntes Laufen mit Tipps zur Lauftechnik und Atmung. Die richtige Bekleidung für kühle Temperaturen – was brauchst du wirklich? Lauftechnik im Fokus: Schultern locker, Mittelfußaufsatz und Blick nach vorne. Die Bedeutung von Regeneration nach dem Training: Wasser, Nährstoffe und Dehnübungen. Einfache Dehnübungen: Wadendehnung, Adduktorendehnung und mehr. Begleitmaterial: In den Shownotes findest du eine Übersicht über die wichtigsten Dehnübungen und Tipps zur Regeneration. Lade sie dir hier herunter: [Download PDF]. Teile diese Folge mit Freund:innen, die mit dir gemeinsam joggen wollen, und lasst uns zusammen die Freude am Laufen entdecken!

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Laufstart - Dein Weg zum Runners High - Folge 6

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 22:28


Gemeinsam Joggen Unsere zweite gemeinsame Trainingseinheit In der sechsten Folge von Laufstart Dein Weg zum Runners High joggen wir heute gemeinsam für 15 Minuten. Diese Folge ist perfekt, um deine nächste Stufe im Lauftraining zu erreichen und dich dabei auf die richtige Technik, Regeneration und das Genießen deines Lauferlebnisses zu konzentrieren. Themen dieser Folge: Gemeinsam joggen: 15 Minuten entspanntes Laufen mit Tipps zur Lauftechnik und Atmung. Die richtige Bekleidung für kühle Temperaturen was brauchst du wirklich? Lauftechnik im Fokus: Schultern locker, Mittelfußaufsatz und Blick nach vorne. Die Bedeutung von Regeneration nach dem Training: Wasser, Nährstoffe und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Stammplatz
Bayern-Star bricht sich den Fuß! Moukoko-Berater schießt gegen den BVB! Bosse-Beben in Stuttgart!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 16:28


Bayern-Pech beim Testspiel gegen Viertligist Düren. Neuzugang Hiroki Ito bricht sich den Mittelfuß, fällt nun wochenlang aus. Der Berater von Dortmund-Juwel Youssoufa Moukoko äußert sich öffentlich und kritisiert den BVB. Außerdem sprechen wir über das Aus von Stuttgart-Präsident Claus Vogt und den möglichen Union-Abgang von Robin Gosens.

MeisterWERK
Revanche gegen Rom (Folge 7)

MeisterWERK

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 29:08


Und wieder die AS Rom. Knapp ein Jahr später trifft die Werkself im Halbfinale der UEFA Europa League erneut auf das Team aus der italienischen Hauptstadt. Doch dieses Jahr stehen die Vorzeichen anders. Mit 46 Spielen ohne Niederlage im Rücken reisen wir nach Italien und wollen vor allem eines: Revanche. Für Robert Andrich war das Halbfinale im vergangenen Jahr nicht nur sportlich zum Vergessen. Im Hinspiel zog sich unsere Nummer acht einen Mittelfußbruch im linken Fuß zu. Saison-Aus und monatelange Pause. Doch fast 365 Tage später schreibt sich Rob an Ort und Stelle sein eigenes Happy End. Wir sprechen mit Simon Rolfes über die Spiele gegen die AS Rom im vergangenen Jahr. Dieses Halbfinale hat in vielerlei Hinsicht eine Initialzündung ausgelöst. Neben den taktischen Erkenntnissen geht es auch um die Sommer-Transferperiode 2023/24 und die Bedeutung des Begriffs “Charakter-Scouting” beim Bayer. Wir sprechen mit Simon aber auch über Privates. Wie geht seine Familie mit der großen beruflichen Verantwortung von Simon um und wann ist eigentlich die beste Urlaubszeit für ihn? All das erfährst du hier. Wenn dir diese Episode gefällt und du keine Folge mehr verpassen willst, dann abonniere "MeisterWERK" auf Spotify, Apple Podcasts oder überall dort, wo es gute Podcasts gibt. Danke an alle Mitwirkenden: - Autor und Sprecher: Nils Straatmann - Produktion: Maniac Studios - Gesprächspartner: Robert Andrich, Josip Stanisic, Simon Rolfes - Kommentatoren: Jonas Friedrich, Florian Eib, Niko Hartmann und Cedric Pick (Werkself-Radio) “MeisterWERK” ist eine Produktion von Maniac Studios im Auftrag von Bayer 04 Leverkusen.

MARATHON PODCAST
Marathon-Community Spezial – Eure Fragen, unsere Antworten

MARATHON PODCAST

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 89:38


#48: Was Läufer wirklich wissen wollenIn dieser spannenden Folge beantworten Franziska Dietz und Andreas Butz eure brennenden Fragen. Einige Themen dieser Folge: Optimierung der Lauftechnik: Tipps zur Umstellung auf den Mittelfußlauf und zur Vermeidung von Schmerzen. Atmung beim Laufen: Wie die richtige Atemtechnik deine Leistung verbessern kann. Umgang mit Seitenstichen: Ursachen und Lösungen für Seitenstiche während des Laufens. Marathontraining: Effektive Trainingsstrategien zwischen zwei Marathons, ohne Überbelastung zu riskieren. Geschlechtsspezifisches Training: Unterschiede im Training für Frauen und Männer. Krafttraining und Laufen: Integration von Krafttraining ins Lauftraining und Priorisierung der Schlüsseleinheiten. Strategien für den ersten Marathon: Tipps für einen erfolgreichen und sicheren ersten Marathon. Wiedereinstieg nach Pausen: Erfolgreiche Rückkehr ins Training nach einer Laufpause. Langlaufstrategien: Vergleich verschiedener Ansätze für lange Läufe und deren Vorteile. Vermeidung von Übelkeit: Praktische Tipps zur Vermeidung von Erbrechen nach intensiven Wettkämpfen. Franzi und Andreas sind übrigens Mitglied im Laufcampus Club TEAM LAUFCAMPUS, ein Club der die Mitglieder vernetzt und viele, viele Vorteile bringt. Join us. IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN Blog: Achillessehne – Starke Sehne, starke Leistung Blog: Die 8 häufigsten Laufverletzungen Club: Der Laufcampus-Club – Jetzt informieren Seminare: Laufseminare und Marathonseminare Mallorca: Laufen, Lachen, Sonne tanken Newsletter: Wöchentlich Tipps und Angebote LINKS ZU FRANZI UND ANDREAS Franziska Dietz auf Instagram Andreas Butz auf Instagram Andreas auf Facebook Andreas bei Strava Andreas bei LinkedIn Mehr Marathontipps unter www.laufcampus.com Der im August 2023 gestartete Podcast entwickelt sich immer mehr zu dem deutschen Marathon-Podcast. Freue ich auf wertvolle und unterhaltsame Impulse zu Training, Taktik und Ernährung rund um deine Hobbys Laufen, Halbmarathon und Marathon.

The Work meets Bodywork
Der gebrochene Mittelfuß und der Schritt, den er nicht gehen kann.

The Work meets Bodywork

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 52:10


Nach dem Start mit einem Rückblick auf die Nachwirkungen unserer letzten Podcastfolge widmen wir uns dem Mittelfuß, im speziellen: dem 5. Mittelfußknochen. Kerstin und Jenni haben beide die Erfahrung gemacht, wie es ist, sich diesen zu brechen. Bei Kerstin liegt diese Erfahrung noch nicht lange zurück. Die Einladung mal die Füße still zu halten und eine Pause zu machen (BREAK!!!) wurde ihr deutlich und wäre ohne den Bruch wahrscheinlich ausgeschlagen worden. Einen Gang rausnehmen…Bei einem MEDICAL-STRETCHING® wenige Tage nach der Fuß OP wurde unerwartetes bewusst. Das Trauma ließ sich nämlich nicht nur im Fuß sondern auch an anderer Stelle nieder. Mit The Work gehen wir dann sogar noch einen Schritt weiter. Viel Freude beim Hören!Wir freuen uns über deine Post: Body.work@mailbox.orgUnsere Grundlagen:Bei The Work nach Byron Katie geht es darum, Gedanken über Umstände, Personen oder Situationen zu identifizieren, die das Leben schwer machen und diese zu prüfen. Man spricht dabei auch von Glaubenssätzen, die einen fundamentalen Einfluss darauf nehmen, wie wir unser Leben, unsere Umgebung, andere Menschen und uns selbst wahrnehmen. Durch die Überprüfung der Glaubenssätze können wir klarer und authentischer für uns selbst einstehen, mit inneren und äußeren Widerständen besser umgehen. Stress und negative Gefühle lassen nach. Das Selbstwirksamkeitserleben steigt. Mehr über The Work kannst du hier nachlesen. Individuelles Coaching und Seminare mit The Work MEDICAL-STRETCHING® ist eine sanfte und äußerst effektive, geführte Dehnmethode. Die Behandlung mobilisiert und schafft Platz in den Gelenken, steigert die Leistungsfähigkeit und reguliert das Nervensystem. MEDICAL-STRETCHING® befreit Blockaden, belebt das Fasziennetz und verbessert Körperwahrnehmung und Haltung. Zur MEDICAL-STRETCHING® Ausbildung, MEDICAL-STRETCHING® Anbieter in deiner Nähe.

PACE – der Ausdauerpodcast
Typische Marathon-Fehler vermeiden | #58

PACE – der Ausdauerpodcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 64:31


Welche typischen Fehler kann man in einer Marathon Vorbereitung begehen? Wie kann man sie vermeiden und welche Rolle spielt die richtige Verpflegung bzw. Ernährung während längeren Trainingsläufen eigentlich? PILLAR PERFORMANCE – mit dem Code „PACE“ 15% Rabatt für Erstkäufer: ⁠⁠⁠⁠https://pillarperformance.eu/de⁠⁠⁠⁠ (Werbung)  Kapitel: 00:00:00 - Einführung 00:00:38 - Skifahren 00:08:05 - Themenübersicht 00:09:35 - PILLAR Performance (Werbung) 00:11:39 - Typische Marathon-Fehler 00:15:38 - Mittelfußlaufen 00:22:06 - Kniehub 00:26:28 - Verpflegung und Ernährung 00:40:45 - Promis, die Triathlon machen 00:53:40 - Geschenkideen Mail: kontakt.marvinneumann@gmail.com  Torbens Webseite: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠ http://ausdauer-coaching.de/#personaltraining⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠  ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ PACE auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/pace_derausdauerpodcast/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠     Marvin auf Strava: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.strava.com/athletes/102269753⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠  ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠     Marvin auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/marvinnew_running/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠  ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠     Marvin auf YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/channel/UC3hekG458EdMK2KmbGbMHmw⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠  ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠  Torben auf Strava: ⁠⁠⁠⁠ https://www.strava.com/athletes/16799431?oq=Torbe⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠  ⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠   Zu Torben: Früh gestartet als Handballer wechselte er nach vielen Jahren vom Indoor- zum Outdoorsport. Heute ist der Sport- und Gesundheitswissenschaftler als ambitionierter Triathlet aktiv. Fünf Ironman hat er bereits erfolgreich gefinisht. Seine Bestzeit von 8:49h stellte 2022 beim Ironman Italy auf. Den M.A. in Sportmedizinischem Training und Leistungsphysiologie in der Tasche ist er außerdem Lauf- und Triathloncoach und kennt sich aus, wenn mal der „Schuh drückt“. Sein persönliches Ziel: Hawaii – und das nicht zum Urlaub machen. Die Ironman- Weltmeisterschaft steht noch auf seiner sportlichen To-do-Liste.      Zu Marvin: Als langjähriger Journalist ist Marvin schon immer den spannenden Geschichten und Fragen verfallen. Seit 2016 berichtet er auf seinem YouTube-Kanal („Marvin Neumann“) über gesellschaftliche Themen und hatte sogar den laufbegeisterten Bundeskanzler Olaf Scholz im Interview. Das Laufen ist schon immer große Passion gewesen und seit Anfang 2022  trainiert er mit Torben als Coach auf sein großes Ziel hin: Sich für den New York Marathon 2023 über die Zeit qualifizieren. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/marvin-neumann7/message

MARATHON PODCAST
Mittelfußlaufen – Jetzt richtig umstellen

MARATHON PODCAST

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 72:30


Der richtige Laufstil für Halbmarathon und Marathon#17: Fersenlaufen, Vorfußlaufen und MittelfußlaufenFersenlaufen, Vorfußlaufen und Mittelfußlaufen, alle drei Laufstile haben ihre Berechtigung. Doch für ambitionierte Jogger und Läufer*innen, bis hin zur Marathondistanz, sollte das Mittelfußlaufen die bevorzugte Lauftechnik sein. Und für Laufanfänger sowieso. Das Warum, und warum sich so viele Läuferinnen und Läufer mit der Umstellung ihres Laufstils schwertun, erklärt Laufexperte Andreas Butz auf Nachfragen von Franziska Dietz. Mal wieder mal eine Folge von großem praktischem Nutzen für die Hörerinnen und Hörer. IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN Blog: Umstellung auf Mittelfußlaufen YouTube: Lauf-ABC Videos von Laufcampus Studie: Foot strike patterns and collision forces in habitually barefoot versus shod runners Training: Laufseminare mit Lauftechnik Schulung Mails: podcast@laufcampus.com Wöchentlich Tipps und Angebote zum Laufen gibt es über den Laufcampus Newsletter LINKS ZU FRANZI UND ANDREAS Franziska Dietz auf Instagram Andreas Butz auf Instagram Andreas auf Facebook Andreas bei Strava Andreas bei LinkedIn Mehr Marathontipps unter www.laufcampus.com Der im August 2023 gestartete Podcast entwickelt sich immer mehr zu dem deutschen Marathon-Podcast. Freue ich auf wertvolle und unterhaltsame Impulse zu Training, Taktik und Ernährung rund um deine Hobbys Laufen, Halbmarathon und Marathon.

Extrarunde - Der Biathlon Podcast
210 - mit PHILIPP NAWRATH - “Das war nicht ganz easy!”

Extrarunde - Der Biathlon Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 64:58


Bei der Deutschen Meisterschaft abgeliefert und direkt zu Gast in der neuen Extrarunde. Heute besucht uns Philipp Nawrath

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach
#070 Vorsicht Marotten! Unerwünschtes Verhalten und Spleens beim Hund loswerden.

HundeRunde - Profitipps vom Hundecoach

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 25:39


Hundetrainerin Liza und Mareike haben eine Nachricht von HundeRunde-Hörerin Gabriela bekommen. Sie schreibt, sie habe sich den Mittelfußknochen angebrochen und müsse sich derzeit schonen. Durch die kürzeren Gassirunden, haben sich bei Hund Pedro einige Marotten eingeschlichen, die Gabriela gerne wieder loswerden möchte. In dieser Folge sprechen Liza und Mareike darüber, wie ihr euren Hund beschäftigen könnt, wenn ihr gerade eine Phase durchlebt, in der ihr euren Hund nicht wie gewohnt auslasten könnt, und Liza verrät Tipps, wie ihr unerwünschte Marotten und Spleens wieder loswerdet. Viel Spaß beim Zuhören. Wir freuen uns, wenn ihr uns bei Instagram folgt, und über eine Bewertung in eurer Podcast-App. Danke!

Ausdauerwelt Podcast
Mittelfußbruch: Neue Behandlungs-Methoden mit Prof. Polzer

Ausdauerwelt Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 32:42


Mittelfußbruch, was nun? Ruhigstellen und Entlasten - üblicherweise für 6 Wochen mittels Gipsschiene oder Walker-Boot ist die typische Empfehlung, die man von den allermeisten Orthopäden bekommt.    Dabei könnte man den Fuß viel früher wieder belasten, wie die aktuelle Studienlage zeigt. Mit Professor Dr. med. Hans Polzer von der LMU München haben wir uns über den aktuellen Stand der Wissenschaft unterhalten. In der Episode erklärt er, warum er und sein Team bei manchen Mittelfußbrüchen zu einer schmerzabhängigen Vollbelastung im Schuh statt zu einer klassischen Entlastung raten.   Nicht nur für uns ist es eine sehr spannende Folge geworden, weil man mit dem neuen Therapiekonzept unter Umständen deutlich früher wieder ins Training zurückkehren kann.    Hier ist noch ein Paper von Prof. Polzer zum Thema: https://bit.ly/45zp32x   Viel Spaß beim Anhören!   Hinweis: Das Anhören des Podcastes ersetzt keine Beratung durch einen Facharzt, sondern gibt lediglich den Forschungsstand zum Thema wieder. Solltest du einen Bruch haben, besprich die Behandlung bitte mit deinem Arzt. Du kannst aber gerne auf das Paper verweisen.   Bei Fragen und Anregungen kannst Du uns wie immer gerne eine Mail an john(at)ausdauerwelt.com schicken oder uns auf FB / IG schreiben: https://www.facebook.com/JorgeSports    https://www.facebook.com/ausdauerwelt    https://www.instagram.com/john.rueth/    https://www.instagram.com/triathlon.coach.jorge/.    Gerne kannst Du auch unserer Strava-Gruppe beitreten, um Dich weiter mit der Community zu vernetzen: https://www.strava.com/clubs/ausdauerwelt. 

Ausdauerwelt Podcast
Lockerer Ausdauer-Talk zum 5-jährigen Jubiläum

Ausdauerwelt Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2023 83:56


Wir feiern unser fünfjähriges (!) Jubiläum seit August 2018 und machen einen losen Themen-Rundumschlag. U.a. reden wir über Johns letzte Testwoche mit drei neuen Rekorden Jörgs und Lucy`s gebrochene Mittelfußknochen unsere Tonqualität, die wir weiter verbessern wollen die PTO US Championship und Jan "the GOAT" Frodeno Sebi Kienle beim Norseman Schwimmtechnik Eisbecken-Challenge nach Wim Hof Änderungen beim Gruppen-Coaching von JORGE sports & travel ein bisschen Aerodynamik Laura Philipp und ihr Sieg bei der Ironman 70.3 European Championship in Tallinn. Bei Fragen und Anregungen kannst Du gerne eine Mail an john(at)ausdauerwelt.com schicken oder uns auf FB / IG schreiben: https://www.facebook.com/JorgeSports https://www.facebook.com/ausdauerwelt https://www.instagram.com/john.rueth/ https://www.instagram.com/triathlon.coach.jorge/.  Gerne kannst Du auch unserer Strava-Gruppe beitreten, um Dich weiter mit der Community zu vernetzen: https://www.strava.com/clubs/ausdauerwelt. 

Power Performance
Folge 080: Motivation vs. Selbstdisziplin, Achtsamkeit, Mittelfußdebatte

Power Performance

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 91:26


In der heutigen Folge des Power Performance Podcasts quatschen Paul & ich darüber wie viel Zeit wir mit dem Schauen von Trainingsfootage verbringen & worauf wir beim Anschauen achten, ob Selbstdisziplin egal ist & nur Motivation zählt, wie wir Achtsamkeit in unseren Alltag integrieren, unsere Gedanken zur Mittelfußdebatte und viele weitere Themen! Viel Spaß bei der Episode! :) Zeitstempel: Introtalk (0:29-19:16) Punkte, auf die wir beim Anschauen von Trainingsfootage achten (19:16-38:35) Motivation vs. Selbstdisziplin (38:40-58:00) Achtsamkeit (58:00-1:13:30) Mittelfußdebatte (1:16:00-1:27:00) Pauls Instagram Profil: https://www.instagram.com/fundamentalkraft/ Pauls Website: https://www.fundamentalkraft.de/ Kevins Instagram Profil: https://www.instagram.com/kevinschmidt._/ Kevins Website: www.kspowerlifting.de Kevins YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCLL8o4DtXtRL-xBJR9ppBuA

Morgenimpuls
Wenn der Morgen die Nachtschwärze vertreibt

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 3:08


"Seht, golden steigt das Licht empor - da schwindet hin die dunkle Nacht, die unsren richtungslosen Schritt hart an des Abgrunds Rand gebracht." Bisher habe ich diese erste Strophe im Hymnus der Laudes immer ganz arglos und freudig gebetet. Bis dieser Tage. Da ist mir nahezu jedes Wort nochmal anders bewusst geworden. Nach einem Mittelfußbruch musste ich nach der Operation doch ein paar Tage im Krankenhaus bleiben. Mit meiner sehr netten, nach einem Treppensturz sehr schwerverletzten Zimmernachbarin, habe ich mich am Tag wunderbar unterhalten über Gott und die Welt, über Reisen und über die Familie und wie gut es ihr mit allem geht. Alles was so am Tag war, wurde klaglos erledigt und ertragen. Aber dann kamen die Nächte und die Schmerzen und ihre Ängste und Sorgen. Und die Schmerzmittel, die scheinbar nicht wirkten und die Sorge um Mann und Familie und Zukunft und, und, und... Und von der Station hörte man viele Geräusche von rennenden Nachtwachen, lauten Klingeltönen, jämmerlichen Klagen und Weinen und aufgeregtem Telefonieren. Und wenn ich dann doch mal kurz eingeschlummert war, hat sie mich laut klagend gebeten, ihr doch zu helfen. Und so sind wir zusammen durch die Nacht geschlingert mit Jammern und Klagen und der eindringlichen Bitte an Gott und die Gottesmutter, diese Nacht doch vorbeigehen zu lassen und wenn es Gott doch hoffentlich gibt, dann sollte er doch… Und dann ist er doch gekommen, der so ersehnte Morgen. Ein leicht heller werdender Himmel, mehrere ruhige Stimmer des Frühdienstes auf dem Flur und die Nachtschwärze innen und außen verschwand immer mehr. Und mit dem heller werdenden Himmel verschwanden auch die nächtlichen Dämonen der Angst und Sorge und der Not um die Zukunft. Und dann habe ich den Hymnus für uns beide laut gebetet und nie war er mir passender als an diesem dankbar erreichten Morgen: "Seht, golden steigt das Licht empor - da schwindet hin die dunkle Nacht, die unsren richtungslosen Schritt, hart an des Abgrunds Rand gebracht. Und jener letzte Morgen einst, den wir erflehn voll Zuversicht, er finde wachend uns beim Lob und überströme uns mit Licht. Amen"  

Anatomie zum Einschlafen
Untere Extremität - Fußknochen

Anatomie zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 13:03


Wir labern nett, wir reden klar!

Willkommen in der Unfallstation von Wir labern nett, wir reden klar! Hier labern die beiden Opfer in chronologischer Reihenfolge über ihre Unfälle und Verletzungen der letzten 4 Jahrzehnte. Wir wollen ja nicht mit abgeschnittenem Finger auf jemanden zeigen, aber was die beiden erlebt haben führt zu Kopf(wunden)schütteln. Heiko meinte er sei zum Türöffner geboren, Marci glaubte er könne mit Taschenmessern umgehen. Beides endet in der Notaufnahme. Okay, wir wollen hier nichts über den Mittelfußknochen brechen doch die Geschichten gehen hier mehr als unter die Nagelhaut. Gebrochene Knochen, blutende Wunden, es wird gegipst und verbunden! Schmerzen in jeglicher Form werden wie immer mit viel Humor und Herzblut beschrieben. Erfahrt warum Marci niemals eine symbiotische Einheit mit seinem Fahrrad wird und warum Heiko Respekt vor der Sonne hat. Es gibt Schlüssel(beinbruch)ereignisse und einschneidende Erlebnisse, welche unsere beiden Protagonisten bis heute prägen. Wenn ihr erfahren wollt, welche Organisation Heiko die Daumen brach oder wieso Marci in der Notaufnahme mit Vornamen begrüßt worden ist, dann hört rein. Eure Notfälle Gipsverband Marci und Fleischwunde Heiko Musik Fettes Brot - … und ich geh‘ nicht zum Arzt Alligatoah – Narben Film In Sachen Henry ( USA, 1991, Mike Nichols, Harrison Ford )

3 Schweinehunde
Episode 49 - Isotonisches Laufen

3 Schweinehunde

Play Episode Listen Later May 22, 2022 54:27


Show Notes and Links Moderation: Birgit Social Media Strava-Club Instagram Twitter Einladungslink in Mattermost Rechenschaftsablage/State of the Pig 50 Tage seit letzter Folge am 1.4.2021 Stefan: 141 km bei 19 Läufen und mitten in Radtour (300km und 3284 HM in 5 Tagen) Birgit: 166,2 km bei 21 Läufen und 1994 HM Steve: 238,6 km bei 21 Läufen und 849 HM Stefan Laufen geht wieder deutlich besser: Intervalle, Run/Walk & Mittelfußlauf Neue Schuhe mit 4mm Sprengung: Kiprun KN 500 Sonntag mit dem Laufen aufgehört! eins! elf11! Hat wieder begonnen 1x die Woche Liegerad fahren zu üben Birgit Läuft wieder besser, und am besten nüchtern. Hat Fragen über Fragen u.a zu Isotonischen Getränken … und alkohlfreies Paulaner Weißbier-Zitrone 0,0% ist mega! Hat sich für einen öffentlichen Lauf angemeldet. Mit Menschen! eins! elf11 Elektrolyt-Drinks: https://www.foodspring.de/endurance-drink Fahrradgepäckträger Racktime Steve Krank gewesen Jetzt behutsamer Neustart T-Shirts Shirts Preisstufen (Preis Pro Stück) 1 Stück 57,00 € 2 Stück 55,00 € 3 Stück 53,00 € 5 Stück 50,00 € 10 Stück 43,00 € 20 Stück 38,00 € 35 Stück 36,00 € 50 Stück 33,00 € Longsleves Preisstufen (Preis Pro Stück) 1 Stück 62,00 € 2 Stück 60,00 € 3 Stück 58,00 € 5 Stück 55,00 € 10 Stück 48,00 € 20 Stück 43,00 € 35 Stück 40,00 € 50 Stück 37,00 € Form zur Bestellung der 3SH-Shirts Größentabelle Langarm Frauen Größentabelle Langarm Herren Größentabelle Kurzarm Frauen Größentabelle Kurzarm Herren Nächste Termine 01.07.2022 virtueller NCT Lauf 24.08.2022 Hirschenstein Berglauf 01.10.2022 Arberland UltraTrail & 16 km ArberseewandTrail 02.10.2022 11. Tierschutzlauf 2022 09.10.2022 3-Länder-Marathon

RUNTiMES Podcast
Wie man Überlastungserscheinungen erkennt und was wirklich bei Stressfrakturen hilft

RUNTiMES Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 53:49


Schneller und leichter werden, den Marathon unter drei Stunden laufen – das war die Devise von Sabine. Sie liebt das Laufen, weil es einfach der beste Ausgleich zum Job ist und immer viel Spaß macht. Doch dann die Schockdiagnose: Stressfraktur im Mittelfuß. Sabine soll drei Monate lang nicht laufen. Sie berichtet, was ihr geholfen hat, was nicht zur Besserung beigetragen hat und gibt wertvolle Tipps für alle, die gerne und viel laufen, ohne dabei die eigene Gesundheit zu riskieren. Warum kommt es überhaupt zu Ermüdungsbrüchen beim Laufen und wie geht man am besten mit ihnen um? Warum sind Frauen öfter betroffen? Was hilft bei Stressfrakturen, können Carbonsohlen, Golfbälle, Wassersport oder Stoßwelle und eine bestimmte Ernährung zur Regenerationsbeschleunigung beitragen? Wie kann man Überlastungserscheinungen konkret vorbeugen und dauerhaft gesund und leistungsfähig bleiben? Auf all diese und viele andere zentrale Fragen geht die passionierte Läuferin sehr offen und ehrlich ein. Dieser Podcast ist eine echte Hilfe für all jene Läufer, die gerne leichter und schneller werden wollen, aber auf diesem schmalen Grad nicht immer die richtigen Entscheidungen treffen und oft unter wiederkehrenden Überlastungsverletzungen leiden. Es handelt sich um einen Erfahrungsbericht. Sabine und Tabitha erzählen schonungslos ehrlich, aber auch humorvoll und unterhaltsam, was ihnen bei Ermüdungserscheinungen geholfen hat und geben aus ihren verschiedenen Erlebnissen und Erkenntnissen gern Tipps weiter, damit andere Läufer nicht die gleichen Fehler machen, wie sie selbst. Eine Aktion unseres Presenters Athletic Greens exklusiv für euch: Klickt auf https://athleticgreens.com/runtimes und erhaltet KOSTENLOS einen Jahresvorrat an Vitamin D3 und 5 Travel Packs zu eurer AG1Ⓡ Bestellung dazu. Außerdem erhält jeder eine Willkommensbox mit Aufbewahrungsdose und Shaker. Ein einziger Messlöffel AG1Ⓡ ist vollgepackt mit 75 essenziellen Vitaminen, Mineralstoffen und weiteren Zutaten aus vollwertigen und natürlichen Lebensmitteln, die deine Nährstofflücken schließen, einmal am Tag, jeden Tag. AG1Ⓡ ist ein All-in-One Supplement und unterstützt viele Gesundheitsbereiche: Immunsystem, Energiehaushalt, Darmgesundheit, Regeneration, mentalen Fokus, Haar- und Nagelgesundheit. Zur Vorteilsaktion: https://athleticgreens.com/runtimes Mehr Infos zu Ernährung, Gesundheit und Läufer-Lifestyle findet ihr auf https://run-times.de

Arthrose und Gesundheits-Podcast
Fußwurzelarthrose / Mittelfußarthrose

Arthrose und Gesundheits-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2021 13:26


In der heutigen Folge geht es um die Fußwurzelarthrose/ Mittelfußarthrose. Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Du findest den Arthrose und Gesundheitspodcast überall wo es Podcasts gibt oder auf unserer Homepage. Viel Spaß beim anhören euer Timm von der Arthrose-Hilfe.

Medienkompetenzübung
MK116 – Pogo in Togo

Medienkompetenzübung

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 163:37


Die Pferdesalbe auf dem verletzten Mittelfuß von Joe Biden unter den Podcasts ist zurück! Marie von Nizza, Ford Fisher und Karol Kosmonaut kommentieren das Zeitgeschehen – ein gnadenloser Test deiner Medienkompetenz. Die besten Dinge im Leben sind unbezahlbar. Nicht so unser Podcast, denn schließlich TANSTAAFL. Du kannst uns unter https://www.ko-fi.com/medienkompetenz auf einen Kaffee einladen. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!

Hölle Nord
Hölle Nord: #19 Johannes Gollas Geduldsprobe

Hölle Nord

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 66:30


Endlich wird wieder Handball gespielt. Am 16. September startet die SG Flensburg-Handewitt mit einem Champions-League-Heimspiel gegen Polens Meister Vive Kielce in die Saison 2020/21 – nach 192 Tagen Corona-Zwangspause. Zu gerne würde Johannes Golla auf dem Feld stehen. Aber der 22 Jahre alte Kreisläufer kann nicht. Das Kraftpaket kuriert einen Mittelfußbruch aus. In der neuen Folge des „Hölle Nord“-Podcasts spricht Golla über die Verletzung und die Reha, vor allem aber über seinen Werdegang als Handballer – von den Anfängen als Fünfjähriger auf dem Dorf bis hin zum Sprung in die Nationalmannschaft. Außerdem ordnet Geschäftsführer Dierk Schmäschke die aktuelle Situation ein. . Fragen und Anmerkungen an audio@shz.de

Hölle Nord
#19 Johannes Gollas Geduldsprobe

Hölle Nord

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 66:30


Endlich wird wieder Handball gespielt. Am 16. September startet die SG Flensburg-Handewitt mit einem Champions-League-Heimspiel gegen Polens Meister Vive Kielce in die Saison 2020/21 – nach 192 Tagen Corona-Zwangspause. Zu gerne würde Johannes Golla auf dem Feld stehen. Aber der 22 Jahre alte Kreisläufer kann nicht. Das Kraftpaket kuriert einen Mittelfußbruch aus. In der neuen Folge des „Hölle Nord“-Podcasts spricht Golla über die Verletzung und die Reha, vor allem aber über seinen Werdegang als Handballer – von den Anfängen als Fünfjähriger auf dem Dorf bis hin zum Sprung in die Nationalmannschaft. Außerdem ordnet Geschäftsführer Dierk Schmäschke die aktuelle Situation ein. Fragen und Anmerkungen an audio@shz.de

Bewusst leben - Der Podcast für mehr Balance im Alltag!
Laufen als Ausgleich (auch barfuß?!)

Bewusst leben - Der Podcast für mehr Balance im Alltag!

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 34:25


Vor ein paar Wochen hat sich Alex eine Mfk5 Fraktur zugezogen. Mit anderen Worten, sein Mittelfuß ist gebrochen. Passiert ist Ihm das beim Laufen bzw. Joggen.  Anhand dieser Geschichte stand Physiotherapeut Frederick ihm Frage und Antwort, um möglichst viele "learnings" aus dieser Situation zu identifizieren und mitzunehmen.

Total beglubbt – meinsportpodcast.de

In wenigen Tagen ist es soweit. Der 1. FC Nürnberg startet gegen Dynamo Dresden in die neue Saison. Die Sommerpause ist damit vorüber und auf Grund des Abstiegs fiel sie kürzer aus. Zu kurz? Felix Amrhein und Felix Völkel geben einen kleinen Einblick in ihre Fanseele. Hätte die Pause länger sein dürfen? Fühlt sich der Kader gut an? Welches Gefühl verursachen der neue Sportvorstand, Robert Palikuca, und der neue Trainer, Damir Canadi? Noch gibt es wenig harte Fakten und deshalb nur diffuse Ahnungen. Es wird Zeit, dass es wieder losgeht. Shownotes: Pereira als Vorbild: Medeiros kommt von Sporting zum Club (kicker) Mittelfußbruch: Nürnbergs Fuchs wird operiert (kicker) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Total beglubbt – meinsportpodcast.de

In wenigen Tagen ist es soweit. Der 1. FC Nürnberg startet gegen Dynamo Dresden in die neue Saison. Die Sommerpause ist damit vorüber und auf Grund des Abstiegs fiel sie kürzer aus. Zu kurz? Felix Amrhein und Felix Völkel geben einen kleinen Einblick in ihre Fanseele. Hätte die Pause länger sein dürfen? Fühlt sich der Kader gut an? Welches Gefühl verursachen der neue Sportvorstand, Robert Palikuca, und der neue Trainer, Damir Canadi? Noch gibt es wenig harte Fakten und deshalb nur diffuse Ahnungen. Es wird Zeit, dass es wieder losgeht. Shownotes: Pereira als Vorbild: Medeiros kommt von Sporting zum Club (kicker) Mittelfußbruch: Nürnbergs Fuchs wird operiert (kicker)...

Sei Du selbst
#05Frühling die kraft der Holzenergie

Sei Du selbst

Play Episode Listen Later Apr 20, 2019 13:55


Holztyp nach den 5-Elementen Der Wandlungsphase Holz werden Funktionskreisläufe Leber und Gallenblase zugeordnet. Dabei darf man Organsysteme nicht mit den Organen verwechseln- diese Funktionskreisläufe sind für einen ausgeglichen QI Fluss in den Meridianen verantwortlich Der Funktionskreislauf Leber ist Yin und hat Holzeigenschaften, der Funktionskreislauf Gallenblase ist Yang und hat ebenfalls Holzeigenschaften. Sie arbeiten sozusagen als ein Paar zusammen. Holzqualität Die Energie des Holzes bewegt sich naturgemäß nach oben und Außen Die Eigenschaft des Holzes ist Bewegung und Dynamik. Wachstum das entsteht neuen Lebens, der Antrieb und die Tatkraft gehören hierher. Der Antrieb kommt dabei vom Yang dem aktiven Impuls gebende der Gallenblasenenergie, diese wird von der Leber unterstützt. Das Yang der Gallenblase ist im Yin dem passiven nach innen gerichtete der Leber verankert und geerdet, sonst würde sie zu sehr nach oben schießen und ausufern. So arbeiten Leber und Gallenblase zusammen. Die Holzqualität kann man am Besten im Frühling beobachten, wenn die Natur erwacht und alles wächst und sich entfaltet, alles nach oben und nach außen drängt. Was das Holzelement unterstützt. …bewusste Lebensführung, Körperübungen, Akupressur, Geistesübungen und Ernährung! Das Holzelement verachtet Stress und liebt Gelassenheit. Die Dinge so zu tun, wie es meinen Bedürfnissen und Lebenseinstellungen entspricht und Freude zu leben, stärkt das Holzelement. Heftige Emotionen, Ärger, Zorn, Anklage, bringen die Leberenergie aus dem Gleichgewicht.(Die Übung des Nicht Anhaftens hilft uns besser mit unseren Emotionen umzugehen.) Zuviel scharfer Geschmack kann das Leber-Yin aufbrauchen und das Yang ungehindert nach oben steigen lassen und austrocknen. Drogen, Alkohol, Gifte (auch aus Kosmetik), Medikamente und auch zu große Mengen an Kaffee schaden der Leber. 1) Lebensführung: Der Frühling ist die beste Zeit für körperliche Ertüchtigung. Bewegung ist das Mittel der Wahl gegen Stagnation. Nutze die Holztageszeit „den Morgen“ für einen Spaziergang um die frische und stärkende Energie aufzunehmen. „Die Leber erholt sich im Liegen!“ Folge dem Jahreszeitenrhythmus und ziehe dich früh Abends zurück. Gehe vor 23 Uhr zu Bett, um die Organ „Hochphase“ von Leber und Gallenblase (Gb 23-1 Uhr und Le 1-3 Uhr) zur Regeneration zu nutzen. Hausmittel – Leberwickel: Ein altbewährter Klassiker der die Leber entspannt und die Entgiftung anregt. Einen Thermophor mit gut warmen (nicht heiß) Wasser füllen, einem feuchtem Tuch umwickeln und unter die rechte Brust auf den Rippenbogen auflegen. Mit einem trockenen Tuch umhüllen. Dauer: 15-20 Minuten am besten zu Leberminuszeit zw. 13-15 Uhr oder abends. 2) Ernährung Die Farbe des Holzes ist grün. Mit grünen chlorophyllreichen Lebensmitteln wird die Leberenergie optimal aktiviert: Brennessel – am besten frisch gepflückt im Smoothie oder als Suppe/Spinat. Löwenzahnblätter, Giersch, Spinat, Gänseblümchen, Artischocke, Dinkel, Grünkern, Quinoa, Petersilie frisch, Basilikum frisch, alle Arten von Beeren 3) Körperübungen: Dehnungsübungen die Muskeln und Sehnen lockern. 4) Meditation 4) Akupressur für ein harmonisches Leber Qi Le 3 und Di 4 gemeinsam stimulieren. Le 3: in einer Vertiefung zw. dem Mittelfußknochen von großer und zweiter Zehe. Taste dich von den Schwimmhäuten ca. 1,5 Daumenbreit Richtung Fußgelenk bis du eine deutliche Vertiefung findest. Di 4: in einer Vertiefung am 2ten Mittelhandknochen (meist druckempfindliche Stelle), https://www.instagram.com/constanze_seefried/ , https://www.facebook.com/constanze.seefried --- Send in a voice message: https://anchor.fm/constanze-seefried9/message

3 Schweinehunde
Episode 20 - Jetzt geht's erst richtig los...

3 Schweinehunde

Play Episode Listen Later Jan 20, 2019 80:41


Sorry, TJ knackst am Anfang, nach einigen Minuten haben wir dann eine lokale Aufnahme von ihm. Rechenschaftsablage Januar 237 Runner in der Gruppe! Dominic: 8 Läufe - 63 km Stefan: 13 Läufe - 103.4 km Steve: 10 Läufe - 103 km TJ: 2 Läufe - 9.2 km Feedback Podcastgrüße vom Was läuft? Podcast - Grüße zurück! Themen TJ Keine Motivation Fiese Wetterbedingungen vor allem in Südbayern Stefan Erratum: Der Stryd kostet 219 USD, ich habe damit 190 EUR gezahlt. Laufstilumstellung zu Mittelfußlauf Buch: Mittelfußlauf Video: Proper Running Footstride Bluetooth Köpfhörer Decathlon Shoppingwahn: v.a. Jacke - Auslaufmodell und daher 10 EUR billiger Lauflicht ohne Akkus Laufunterhosen - schön bei Kälte nirgends wo nass zu sein Kiprun Fast Kiprun Race Kiprun Ultralight Golden Cheetah + Stryd Powercenter + Trainingpeaks + Strava Why are Stryd and Polar Running Power numbers different? Steve gestern 10k Wettkampf in 42:13min Traingsplan der 3SH für 2019 Wer den Trainingsplan auch haben will: Mail an steve@3-schweinehun.de Start: KW5 - 28.01.2019 80/20 Prinzip 3:1 Rhythmus 4 Einheiten pro Woche; keine festgelegten Tage > Flexibilität Vorschlag: Q1 Dienstag, FL Mittwoch, Q2 Freitag und LL Sonntag, so hat man vor und nach dem langen Lauf einen rest day Benchmarkruns (KW5 und KW27 (NCTLauf)) oder ständige Anpassung durch Stryd Messungen Anpassung für Stefan (Wien Staffel) Stats: 137 Einheiten, 1249 km Dominic Laufworkshop! BILD! EMBL Lauftreff Videoanalyse Sehr gute Laufhaltung/-technik Übungen zur Körperspannung/Dehnen Shopping Thermo Laufshirt Windstopper Nächste Termine Lauf während der Subscribe 10 in Köln: 22. - 24.März 2019 Marathonstaffel beim Vienna City Marathon in Wien 7. April 2019: Anmeldung mit Verein: 3 Schweinehunde Lauf während dem Easterhegg 2019 in Wien 19.-22.April 2019 NCT-Lauf Heidelberg 5.7.2019 Halbmarathon München 13.Oktober 2019: Anmeldung mit Verein: 3 Schweinehunde

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19
Anwenderfreundlichkeit einer Vakuumorthese für Sprunggelenk und Mittelfuß in drei verschiedenen Altersgruppen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19

Play Episode Listen Later Mar 26, 2015


Thu, 26 Mar 2015 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/18164/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/18164/1/Sommer_Elisabeth.pdf Sommer, Elisabeth

4Ecken2Elfer's posts
4E2E NEWS: 21.07.14

4Ecken2Elfer's posts

Play Episode Listen Later Jul 21, 2014 9:58


- Kicker BuLi-Tippspiel - Niersbach schlägt Hummels als Kapitän vor! - Reus laut Sammer nicht zum FCB! - VfB will Ibisevic nun doch halten - 96 und Zieler, keine Einigung - Atletico will Torres zurückholen - Negredo mit Mittelfußbruch

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Prognose von Metakarpal- und Metatarsalfrakturen im Therapievergleich

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Feb 8, 2014


Ziel der Arbeit war es, einen Beitrag zur Optimierung der Behandlung von Metakarpal- und Metatarsalfrakturen bei Katzen und Hunden zu leisten. In der Literatur werden nach Behandlung von Mittelfußbrüchen des Hundes Lahmheitsfrequenzen von 18 bis 70 % angegeben und daher die in der Literatur genannten Behandlungsrichtlinien in Frage gestellt. Im ersten Teil dieser Arbeit sollte daher anhand einer retrospektiven Analyse von Spätkontrollen die Prognose dieser Verletzungen nochmals geprüft werden. Zur Auswertung gelangten Befunde von 100 Hunden mit vollständiger Dokumentation, deren Frakturheilung im Mittel 4 Jahre post Trauma dokumentiert werden konnte. Diese Patienten wurden der gewählten Therapie entsprechend drei Gruppen (1 = konservativ, 2 = operativ, 3 = gemischt) zugeordnet und Hunde mit gleichen Ausgangsvoraussetzungen nach den Verletzungsdetails auf Komplikationen im Heilungsverlauf sowie auf ihr röntgenologisches und funktionelles Endergebnis im Vergleich der Gruppen statistisch geprüft (exakter Test nach Fischer, exakter Wilcoxon-Mann-Whitney-Test). Des Weiteren wurden Risikofaktoren für jeden Knochen ermittelt (multiple, schrittweise, logistische Regression). Bei 15 Hunden wurden mit computerisierter Ganganalyse ferner die kinetischen Parameter Standphase (% Gesamtschritt), Impuls (% Gesamtimpuls) und Gewichtsverteilung (%) ermittelt. Komplikationen traten bei 11 von 67 (16 %) konservativ behandelten Hunden, 3 von 25 (12 %) operierten und 3 von 8 (37 %) teils konservativ, teils operativ versorgten Hunden auf. Im Endergebnis lag die Lahmheitsfrequenz insgesamt aber nur bei 3 %. Auch die Arthrose- und Pseudarthrosehäufigkeit war mit 3 % bzw.1 % niedrig, obgleich die Heilung röntgenologisch in 14 % der Fälle mit einem Achsenfehler meist einzelner Strahlen erfolgt war. Synostosen wurden bei 19 % der Patienten gefunden und waren signifikant häufiger bei chirurgisch behandelten Hunden. Ein statistisch gesicherter Unterschied im Behandlungserfolg zwischen den 3 Gruppen konnte nicht nachgewiesen werden. Es zeichnete sich jedoch ein höheres Komplikationsrisiko bei Metatarsalfrakturen ab und, auch am Metakarpus, bei Brüchen mit stärkerer Dislokation und Instabilität (Serienfrakturen). Nach den vorliegenden Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass die Prognose für Mittelfußbrüche des Hundes unter überwiegender Verwendung der in der Literatur genannten Behandlungsrichtlinien besser ist als bisher berichtet wurde. Unter dem Vorbehalt, dass in der Regel ungünstigere Frakturkonstellationen operativ versorgt werden, zeichnet sich abgesehen von der Inzidenz von Synostosen statistisch im Resultat zum wiederholten Male und trotz hoher Patientenzahlen kein Unterschied zwischen konservativer und operativer Therapie ab. Eine Power Analyse und gegebenenfalls eine multizentrische Untersuchung könnten zukünftig zur endgültigen Klärung dieser Fragestellung verhelfen. Für die Behandlung von Metakarpal- und Metatarsalfrakturen der Katze sind in der Literatur nur sehr wenige chirurgische Behandlungsoptionen berichtet. Im zweiten Teil dieser Arbeit sollte daher die Markraumbolzung (engl. ‚Dowel‘ pinning) beschrieben und mit der konservativen Behandlung von Mittelfußbrüchen bei Katzen verglichen werden. Von 351 Katzen konnten 63 mittel ‚Dowel‘ pinning, 35 konservative und 14 gemischt behandelte Patienten nach durchschnittlich 2,8 Jahren postoperativ klinisch und röngtenologisch nachuntersucht werden. Die Methode des ‚Dowel‘ pinning war der Verbandsbehandlung überlegen, wenn alle frakturierten Knochen versorgt werden konnten. War dies aufgrund von zu kurzen Frakturfragmenten oder Trümmerbrüchen nicht möglich, unterschied sich das Endergebnis nicht signifikant von konservativ behandelten Patienten. Achsenabweichungen wurden bei 16 % der mittels Verband behandelten und infolge Implantatbiegung bei 3 % der mittels ‚Dowel‘ pinning therapierten Katzen beobachtet. Letzteres bezieht sich auf nur eine operierte Katze mit 4 gebrochenen Metakarpalknochen derselben Gliedmaße. Zur Wanderung der Implantate innerhalb des Markraumes kam es bei zwei Katzen, wobei keine Anzeichen einer Pseudarthrose oder Lahmheit aufwiesen. Eine Pseudarthrose trat bei einer Katze mit gebrochenem 4. Metakarpalknochen auf, bei der die Fraktur mittels Kirschner-Bohrdraht nicht vollständig reponiert werden konnte. Osteomyelitiden wurden nicht beobachtet. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass unter Berücksichtigung der Risiken anderer intramedullärer Methoden, der sehr guten Ergebnisse und der geringen Komplikationsrate in dieser Untersuchung, die als ‚Dowel‘ pinning bezeichnete Markraumbolzung für die Behandlung von geschlossenen Metakarpal- und Metatarsalfrakturen der Katze eine einfache und kostengünstige Behandlungsmethode darstellt und empfohlen werden kann. Mit der vorliegenden Untersuchung konnte daher das operative Behandlungsspektrum von Mittelfußbrüchen bei der Katze um das ‚Dowel‘ pinning erweitert werden. Noch laufende Untersuchungen müssen zeigen, ob sich dieses Verfahren bei entsprechend dicken Pins auch für die Mittelfußbrüche des Hundes eignet.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Umstellungsosteotomie am Metatarsalknochen zur Heilung und Prophylaxe diabetisch- neuropathischer Schwielen und Ulzerationen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Play Episode Listen Later Jul 5, 2007


Die periphere Neuropathie, die am häufigsten beim Diabetes vorkommt, führt über die Beeinträchtigung der Motorik und der Sensibilität zu einer Dysbalance der Fußmuskulatur. Sie begünstigt Fußfehlstellungen wie Hallux valgus, Hammerzehenstellung und das Tiefertreten der Mittelfußköpfchen. Daraus resultiert eine Störung der Abrollbewegung. Bleiben tief stehende Metatarsalköpfchen über längere Zeit bestehen, entwickeln sich zunächst plantare Druckschwielen und später Ulzerationen. Diese führen zu Infektionen des Fußes, die eine Amputation erforderlich machen können. Konservative Behandlungsmethoden können zur Ulkusheilung führen, haben aber eine hohe Rezidivrate. Die operativen Verfahren bestanden bislang v. a. in Resektionen. Diese führen zur Überlastung der Nachbarknochen. Es entstehen an diesen Stellen neue Läsionen, sog. Transferulzerationen. Ziel dieser Arbeit war es, druckentlastende Operationsmethoden mit Erhalt der Metatarsalknochen auf Ulkusheilung und Operationskomplikationen zu untersuchen. Es wurde bei 14 Patienten mit 9 Schwielen und 9 Ulzerationen eine gelenkerhaltende Umstellungsosteotomie am Metatarsale zur Druckreduktion durchgeführt. Alle Läsionen heilten in einem Zeitraum von 2 bis 8 Wochen ab. Postoperative Heilungskomplikationen traten nicht auf. Die Ergebnisse zeigen, dass Neuropathie bedingte Ulzerationen durch druckentlastende Osteotomien an den Mittelfußknochen zur Heilung gebracht werden können, wenn konservative Maßnahmen nicht zum Erfolg geführt haben.