Podcasts about femiziden

  • 46PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about femiziden

Latest podcast episodes about femiziden

Schwarz auf gelb
Schwarz auf Gelb – Staffel 2 / Folge 2: Shoura Hashemi über die weltweite Lage der Menschenrechte im Jahr 2024

Schwarz auf gelb

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 40:14


Wie steht es um die Menschenrechte weltweit und in Österreich? Welche Entwicklungen geben Anlass zur Sorge – und welche Hoffnung? Jedes Jahr veröffentlicht Amnesty International einen Jahresbericht zur Lage der Menschenrechte in 150 Ländern. Im Interview spricht Shoura Hashemi, die Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich über die globalen und nationalen menschenrechtlichen Herausforderungen des vergangenen Jahres. Zudem gibt sie Einblick in den Prozess der Entstehung eines solchen Berichts. In Österreich geht es unter anderem um die fehlende Kennzeichnungspflicht für Polizist*innen, die Aussetzung des Familiennachzugs und die hohe Zahl an Femiziden. Außerdem sprechen wir über die unter Druck geratene regelbasierte Weltordnung und die Folgen für internationale Organisationen, die sich dadurch noch stärker behaupten müssen. Shownotes: Den aktutellen Jahresbericht findest du auf der Website von Amnesty International Österreich (amnesty.at).

BlackBox
BlackBox #162 - Er konnte kein "Nein" ertragen: Die Geschichte von Pınar Gültekin

BlackBox

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 73:14


Ein Femizid, der die Türkei erschütterte: Pınar Gültekin, eine junge Studentin, wird 2020 von einem Mann brutal ermordet, der ihre Zurückweisung nicht akzeptieren konnte. Ihr Tod löste landesweite Proteste aus und machte erneut sichtbar, wie tief das Problem geschlechtsspezifischer Gewalt in unserer Gesellschaft verankert ist.In dieser Folge sprechen wir über Pınars Fall, den gesellschaftlichen Umgang mit Femiziden und darüber, warum Opfer noch immer zu wenig Gehör finden. Wie kommt es dazu, dass Täter milde Urteile erhalten? Welche Rolle spielt das Patriarchat – nicht nur in der Türkei, sondern weltweit? Und was muss sich endlich ändern?#blackbox #psycrime #femizid #gewaltgegenfrauen Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/blackbox_psycrime Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Meine Tage
Folge NEUNZEHN - Von Femiziden bis Fake-Ausreden

Meine Tage

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 34:14


Zwischen Femiziden, politischer Verantwortungslosigkeit und medialem Fehlverhalten bleibt kein Thema unangetastet.

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR
Die Gefahr im eigenen Zuhause – Der Femizid an Stefanie

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 55:40


Eine Frau wird in ihrem Haus mit einem Geschirrtuch erdrosselt. Der Täter fährt mit dem Handy des Opfers durch die Stadt, um eine falsche Spur zu legen. Der Mord ist einer von jährlich rund 360 Femiziden in Deutschland.

Ganz offen gesagt
REPLAY #32 2022 Über Femizide - mit Yvonne Widler

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 55:35


Am 16.03.2025 wurde in Thüringen eine Frau von ihrem Ehemann in einer Straßenbahn mit einer brennbaren Flüssigkeit übergossen und angezündet. Die Frau erlitt schwerste Verbrennungen. Aus diesem Anlass wiederholen wir eine leider immer noch sehr aktuelle Folge aus dem Jahr 2022:  Stefan Lassnig spricht mit Journalistin und Buchautorin Yvonne Widler über Femizide: "Heimat bist du toter Töchter" - so lautet der Buchtitel von Yvonne Widler, in dem sie sich dem Thema "Femizide in Österreich" widmet. "Der gefährlichste Ort für eine Frau hierzulande ist nicht die abgelegene Gasse in der Nacht, sondern die Partnerschaft, in der sie lebt. Von Anfang 2010 bis Ende 2020 zählte man in Österreich 319 Frauenmorde und 458 Mordversuche an Frauen. Die meisten davon geschahen durch die Hand des Mannes, der einst sagte, er würde sie lieben. Sie wurden erwürgt, erdrosselt, erschlagen, erstochen, angezündet, mit dem Auto überfahren oder erschossen. Zuvor mussten viele von ihnen jahrelange Martyrien erleben, Psychoterror und körperliche Gewalt. Die männlichen Täter waren meist getrieben von Besitzdenken, Wut, Rache und Misogynie" steht im Vorwort zu diesem Buch.Im Gespräch mit Stefan Lassnig beschreibt Widler die Ausgangslage und die gesellschaftspolitischen Dimensionen, die hinter den Femiziden stehen. Patrarchale Strukturen und fehlende Gleichstellung der Geschlechter liefern dabei den Nährboden für diese Verbrechen. Widler schildert, welche Spirale der Gewalt Femiziden oft vorausgeht und analyisiert die Fehler in der Medienberichterstattung im Zusammenhang mit Femiziden.Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um Gewalt und Morde an Frauen. Falls Euch dieses Thema zu sehr belastet oder unter Umständen retraumatisiert, hört diese Folge besser nicht oder nicht alleine.Hilfsangebote (Quelle: "Heimat bist du toter Töchter", Verlag Kremayr & Scheriau )Bundesweite Frauenhelpline: 0800 222 555Opfernotruf Weißer Ring 800 112 112Wiener Interventionsstelle 01/585 32 88Frauen- und Mädchenberatungsstellen in Österreich: www.netzwerk-frauenberatung.atNotruf der Wiener Frauenhäuser: 05 77 22Frauenhäuser in anderen Bundesländern:Frauenhaus Burgenland 02682/612 80 Frauenhaus Klagenfurt 0463/449 66 Frauenhaus Lavanttal 04352/369 29 Frauenhaus Spittal an der Drau 04762/613 86 Frauenhaus Villach 04242/31 0 31 Frauenhaus Amstetten 07472/665 00 Frauenhaus Mistelbach 02572/50 88 Frauenhaus Neunkirchen 02635/689 71 Sozialhilfezentrum Mödling 02236/465 49 Haus der Frau St. Pölten 02742/366 514 Frauenhaus Wr. Neustadt 02622/880 66 Frauenhaus Linz 0732/606 700Frauenhaus Ried i. I. 07752/717 33 Frauenhaus Steyr 07252/877 00Frauenhaus Vöcklabruck 07672/227 22 Frauenhaus Wels 07242/678 51Frauenhaus Salzburg 0662/870 211-60 Frauenhaus Pinzgau 06582/743 021 Frauenhaus Graz/Kapfenberg 0316/42 99 00 Frauenhaus Tirol 0512/342 112Frauen helfen Frauen Innsbruck 0512/580 977 Frauennotwohnung Kufstein 05372/636 16Frauenzentrum Osttirol 04852/671 93 Frauenhaus in Vorarlberg 05 1755 577 Krisentelefon für Männer: 0800 400 777 Männerinfo-Telefon 0720/704 400Helpchat: www.haltdergewalt.atBeratung Sexuelle Gewalt: www.sexuellegewalt.at Polizei-Notruf: 133Euro-Notruf: 112Stiller Notruf: via Smartphone-App DEC112 Notruf-SMS für Gehörlose an 0800/133 133Podcastempfehlung der Woche:Die Flut - Warum musste Johanna sterben? Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atWerbepartner Wiener Städtische Versicherung:Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest Presse
Lebendig verbrannt: Der Femizid von Göppingen

Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest Presse

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 32:35


Herwart S. ist zu romantischen Beziehungen fähig. Aber in Trennungsphasen manipuliert, stalkt und vergewaltigt er. Sechs Ex-Partnerinnen droht er, sie umzubringen, terrorisiert sie über Monate. Mehrfach wird er verurteilt. Doch die Muster wiederholen sich, und wirklich schützen kann die Frauen dauerhaft niemand. Am 1. Februar 2014 übergießt Herwart S. seine Ex-Freundin vor ihrer Wohnung in Göppingen mit Benzin und zündet sie an. Sie stirbt qualvoll. In der neuesten Folge "Akte Südwest" wirft Moderatorin Valerie Zöllner mit Reporterin Karin Tutas einen Blick auf die eskalierende Gewaltspirale - mit der drängenden Frage, warum niemand die Tat verhindern konnte. Karin Tutas verfolgte 2014 den Prozess im Landgericht Ulm für die SÜDWEST PRESSE und liefert direkte Einblicke in die Vergangenheit des Täters. Doch es geht auch um die Frage, warum Femizide wie dieser so häufig sind - und warum die Gesellschaft diese Taten so oft als "Familiendrama" oder "Tat aus Liebe" verharmlost. In der zweiten, nachfolgenden Podcast-Folge erklärt Christina Clemm, Autorin und Fachanwältin für Familien- und Strafrecht, in einem Interview die Strukturen hinter Femiziden und Gewalt gegen Frauen. Weitere Crime-Geschichten und die Anmeldung für unseren Newsletter findet ihr unter https://www.swp.de/crime. Alle Podcast-Folgen von Akte Südwest gibt es unter: https://www.swp.de/akte Moderation: Valerie Zöllner | Produktion: Valerie Zöllner | Sprecherinnen: Amelie Schröer, Laura Liboschik | Gestaltung: Beniamino Raiola **Hilfe bei Gewalt im sozialen Umfeld** Sollten Sie Zeugin oder Zeuge von Gewalt im sozialen Umfeld oder sogar selbst davon betroffen sein, dann finden Sie hier niedrigschwellige Möglichkeiten, um Hilfe zu bekommen. -Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: Unter der Nummer 116 016  sind rund um die Uhr Fachkräfte erreichbar. Diese bieten Frauen und Personen aus deren sozialem Umfeld kostenlose, barrierefreie und anonyme Beratung auf Deutsch und 18 weiteren Fremdsprachen an. -Über die App des Vereins „Gewaltfrei in die Zukunft e.V.“ können von häuslicher Gewalt betroffene Personen auf Informationen und Unterstützungsangebote zugreifen. Die App soll als Brücke in das bestehende Hilfenetzwerk dienen: [https://www.gewaltfrei-in-die-zukunft.de/app](https://www.gewaltfrei-in-die-zukunft.de/app) -Über „Weisser Ring e.V.“ können sich Betroffene von Gewalt Hilfe suchen. Sowohl über das Telefon unter 116 006 (täglich, 7 bis 22 Uhr), als auch [Online beziehungsweise per Mail](https://weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/onlineberatung) über ein sicheres Programm. Wenn Sie lieber persönlich über Ihre Situation sprechen möchten, dann finden Sie die nächstgelegene Außenstelle des Weissen Rings unter: [https://weisser-ring.de/standorte](https://weisser-ring.de/standorte)

femmesplaining
Femizide

femmesplaining

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 57:07


Fast jeden Tag passiert in Deutschland ein Femizid. 360 Mädchen und Frauen sind im vergangenen Jahr getötet worden. (Die Gewalt gegen Frauen ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr angestiegen.) Das geht aus einem Lagebild hervor, das das Bundeskriminalamt vergangene Woche veröffentlicht hat. Genauer gesagt sammelt es sämtliche Gewalttaten, die sich explizit gegen Frauen richten. Darunter fallen unter anderem Delikte wie Sexualstraftaten, häusliche Gewalt und eben Femizide, die geschlechtsspezifische Tötungen von Frauen. Wir haben uns in unserer 26. Folge mit Femiziden beschäftigt. Welchen unterschiedlichen Formen gibt es? Wie werden sie in den Medien dargestellt? Und inwiefern haben patriarchale Strukturen mit den Tötungen zu tun? Inmitten der Orange Days, aber auch generell, möchten wir außerdem ausdrücklich auf den insta-Account @femizide_stoppen aufmerksam machen, die wertvolle Aufklärungsarbeit zum Thema Femizide leisten. Disclaimer: Wir haben diese Folge bereits im Sommer aufgenommen. Deswegen gehen wir nicht auf die aktuellen Zahlen aus der vergangenen Woche ein. Wir sprechen außerdem von unserer vorletzten Folge, weil wir vorhatten noch eine Abschiedsfolge zu machen. Das hat organisatorisch nicht geklappt - deswegen ist diese Folge unsere letzte. Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr nochmal reinhört!

Mutige Frauen braucht das Land
049 – Laura Frediani: Tue Gutes und rede darüber

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 60:17


Wir sind in Klagenfurt und treffen eine junge und sehr engagierte Architektin. Laura Frediani Gasser ist in einem architektonischen Umfeld aufgewachsen, denn ihre Eltern und auch Vorfahren waren Architekten. So entwickelte Laura sehr früh ihre Leidenschaft für kreative Prozesse. Zusätzlich ist Laura in einem bilingualen Umfeld aufgewachsen. Zuhause wurde immer schon deutsch und italienisch gesprochen. Sie hat gemeinsam mit ihrem Bruder auch ein Schuljahr in Udine verbracht. In den Sommerferien war sie in Italien und während des Schulalltags in Österreich. Ihre Familie lebt beide Welten und sie fühlt sich als Italienerin und Österreicherin. In jedem Fall hat diese Erfahrung ihr Bewusstsein für verschiedene Kulturen geschärft. Nach dem Abitur begann Laura, Rechtswissenschaften zu studieren. Sie hat auch noch einige andere Fächer ausprobiert merkte jedoch schnell, dass ihre wahre Leidenschaft in der Architektur lag. Sie engagiert sich intensiv in der Architektur und ihre Projekte beginnen stets mit einem empathischen Beobachten des Umfelds. Es ist ihr wichtig die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer:innen zu verstehen. In ihrem Schaffen hat sich Laura intensiv mit dem Sichtbarmachen von Femiziden auseinandergesetzt. Ihr jüngstes Projekt, eine umgebaute Trafik in Wien dient als lebendiges Denkmal und Gedenkort für eine tragisch verstorbene Trafikantin, die von ihrem Partner dort ermordet wurde. Laura betrachtet diesen Ort als Raum der Erinnerung und der Neuanfänge. Das Projekt „Frau schafft Raum“ war ein wichtiger persönlicher Schritt für Laura. Sie wurde beauftragt, eine Vision für den Raum zu entwerfen. Die Trafik liegt an einer öffentlichen Schnittstelle in Wien, wo es wichtig war einen sensiblen Umgang mit dem Thema zu finden und auch die Öffentlichkeit dieses Ortes richtig zu nutzen. Sie arbeitete intensiv mit einem interdisziplinären Team über einen langen Zeitraum an diesem Thema. Für die Umsetzung und Finanzierung konnte die Stadt Wien und eine Versicherung überzeugt werden. In dem Projekt war auch der sensible Umgang mit beteiligten Menschen wesentlich. Während der Bauarbeiten erzählten ihr Menschen im Vorbeigehen von der Trafikantin. Laura hat auch die Bauarbeiter auf die Brisanz der Thematik hingewiesen und sie haben sich mit kreativen Lösungen engagiert, um dem Projekt zu einem positiven Abschluss zu verhelfen. Alle Beteiligten haben ihr Bestes gegeben. Laura sagt zwar, dass sie nicht unbedingt im Rampenlicht stehen muss, betont aber auch, dass es wichtig ist ihre Arbeit zu präsentieren und zu den Themen zu stehen, die sie bewegen. Ihr Weg ist von einem starken Wunsch geprägt, etwas Positives zurückzugeben. Sie möchte außerdem junge Menschen ermutigen, sich zu engagieren, und fordert faire Bezahlung für die geleistete Arbeit. Ihr Lebensmotto, „Wenn sie scheitern, dann scheitern sie schön“, zeugt von ihrem positiven Umgang mit Herausforderungen und Rückschlägen. Ihre Mutter spielt eine zentrale Rolle in ihrem Leben und bringt sie oft zum Lachen, während sie ihre beste Freundin immer wieder treffen möchte, weil sie ihr schon oft eine wichtige Lehrerin war. Wir wünschen Laura alles Gute für ihre weiteren Projekte und sind beeindruckt von so viel Empathie, Feinfühligkeit und Weitsicht.

4x4 Podcast
Wunder in Medjugorje? Vatikan erkennt Marienerscheinung nicht an

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 25:24


Das Dorf Medjugorje in Bosnien-Herzegowina ist ein Wallfahrtsort für hundertausende Menschen. Nun hat der Papst ein Machtwort gesprochen. Die heilige Gottesmutter Maria soll in Medjugorje in Bosnien-Herzegowina erschienen sein. Deshalb pilgern jährlich hunderttausende Menschen in das Dorf. Der Vatikan hat nun entschieden, die Erscheinungen nicht als Wunder zu werten. Der Ort bleibe jedoch wichtig. Italien-Korrespondent Franco Battel im Gespräch dazu. Die weiteren Themen: * Wie die Menschen in Medjugorje auf diesen Entscheid reagiert haben, weiss Adelheid Wölfl von der Wiener Zeitung "Der Standard". * Afrikanische Läuferinnen werden immer wieder ermordet - von ihren Partnern. Erst kürzlich starb die Spitzenathletin Rebecca Cheptegei an schweren Verbrennungen. Der Beitrag von SRF-Afrika-Korrespondentin Sarah Fluck zu Spitzensportlerinnen und Femiziden. * Deutschen Behörden ist es gelungen, Kriminelle im TOR-Netzwerk zu identifizieren und so einen Pädophilen-Ring aufzudecken. Das Netzwerk galt bislang als Möglichkeit, keine Spuren im Internet zu hinterlassen. SRF-Digitalredaktor Peter Buchmann erklärt, wie das TOR-Netzwerk geknackt wurde.

Apokalypse & Filterkaffee
Die Golfkrise (mit Jakob Lundt ins Wochenende)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 57:05


Die Themen: Betrunkene Randale im easyJet-Flieger; Fremde sperren schreiendes Kleinkind in Flugzeugtoilette; Die falsche Wahrnehmung vom Sommer 2024; Warum erfolgreiche afrikanische Läuferinnen Opfer von Femiziden werden; Die Diskussionen um das Video von Friedrich Merz; Deutscher Tourist stürzt beim Balconing auf Mallorca; VW-Manager tagen in Luxushotel; Mats Hummels wechselt zum AS Rom und wo bleibt das Volks-E-Mobil? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Büchners Woyzeck: Romantische Verklärung von Femiziden seit 200 Jahren

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 9:48


Clemm, Christina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Auf den Punkt
Indien: Warum Mediziner wegen Femiziden streiken

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 12:34


Eine Medizinerin wird vergewaltigt und ermordet. Jetzt gibt es massive Proteste. Ändert das etwas an der Situation im Land?

Stories. Der Buch-Podcast.
Lana Lux liest aus "Geordnete Verhältnisse"

Stories. Der Buch-Podcast.

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 56:19


In ihrem neuen Buch schreibt Lana Lux davon, wie eine Beziehung komplett aus der Bahn gerät, wie aus Freundschaft heftigste Obsession wird, wie zwei Menschen zu Opfer und Täter werden und wie das, was mal Liebe war, in der allergrößten Tragödie und Katastrophe enden kann. In der Lesung sprechen wir mit ihr über den langen Weg zu dieser Geschichte, über Höhen und Tiefen beim Schreiben und über die Frage, wie falsch wir als Gesellschaft mit Femiziden umgehen. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2024 Von Mona Ameziane.

Ist das noch normal?
PTBS vs. Resilienz – die Auswirkungen von Gewalt gegen Frauen!

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 65:05


Es sind erschreckende Zahlen, die derzeit die Runde machen:Etwa jede dritte Frau in Österreich hat bereits sexualisierte Gewalt erlebt! Schon jetzt, nach knapp 2,5 Monaten, gibt es einen neuen Rekord an Femiziden im Vergleich zu den Vorjahren! Und rund 93% der Gewalt an Frauen, wird durch Angehörige oder Partner verübt!Kurz gesagt: Wir haben ein großes Problem mit Gewalt!Deshalb geht es diese und nächste Woche genau darum im kronehit Psychotalk.Wir stellen uns diese Woche die Frage, welche psychischen Auswirkungen Gewalterfahrungen und Traumata haben können und wie man diese behandelt.Unsere Moderatorin, Meli Tüchler und der psychotherapeutische Experte, Daniel Martos, sprechen über die Symptome einer Posttraumatische Belastungsstörung, wie man lernen kann damit umzugehen und wieso manche Menschen Traumata besser wegstecken als andere.Es geht um Resilienz und darum, wieso es immer sinnvoll ist mit jemanden über das Erlebte zu sprechen.Wie jede Woche, quatschen sie zwischen 22:00 Uhr und Mitternacht 100% vorurteilsfrei, offen und ehrlich mit Dir über das Thema.Du hast Fragen oder möchtest mitplaudern? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Links: Frauenhelpline gegen Gewalt: Österreichweit, rund um die Uhr, anonym, mehrsprachig und kostenlos0800 222 555www.frauenhelpline.at Gewaltschutzzentren Österreich:Hilfe und Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen, insbesondere auch nach Verhängung eines Betretungs- und Annäherungsverbotes.www.gewaltschutzzentrum.at Autonome österreichische Frauenhäuser:Betreuung von Frauen und Kindern und Krisensituationenwww.aoef.at Frauenberatungsstellen bei sexueller Gewalt:Eine Liste aller Beratungsstellen in den Bundesländernwww.sexuellegewalt.at "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/de/home Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 - www.gesundausderkrise.at Kontakte in Krisensituationen:· Polizei: 133- Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon

KURIER daily
Femizide: "Es ist ein Menschenrecht, dass man in Sicherheit leben kann"

KURIER daily

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 24:19


28 Frauen wurden laut Medienberichten im Jahr 2023 ermordet, davon waren vermutlich 26 Femizide. Zudem gab es 51 Mordversuche bzw. Fälle von schwerer Gewalt an Frauen. Allein dieses Jahr gab es bereits 7 Femizide (Stand 27. Februar 2024). Besonders erschreckend: Am 23. Februar wurden an einem einzigen Tag 5 Frauen von Männern getötet, darunter auch ein 13-jähriges Mädchen. KURIER-Redakteurin und Buch-Autorin Yvonne Widler hat sich íntensiv mit Motiven, Täterprofilen und Statistiken zu diesem Thema auseinandergesetzt. Sie erklärt heute, warum wir in Österreich immer noch so ein großes Problem mit Femiziden haben und wieso wir so schwer von patriarchalen Strukturen wegkommen. Hilfe für Betroffene gibt es unter anderem hier: Frauenhelpline (Mo-So, 0-24 Uhr, kostenlos und anonym): 0800 222 555Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unterkurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Tandem
Nie wieder eine von uns - Ein Femizid in Patagonien

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 23:17


Alle 20 Stunden wird in Argentinien eine Frau ermordet. Machismo und patriarchale Strukturen führen zu Gewalt in Familien – und zu Femiziden.

Thema des Tages
Warum Frauen in Österreich getötet werden

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 32:49


Innerhalb weniger Tage wurden in Österreich fünf Frauen und ein Mädchen getötet. Die Täter waren dabei immer Männer. In der Berichterstattung war schnell die Rede von Femiziden – der Tötung von Frauen aufgrund gesamtgesellschaftlicher Missstände. Beate Hausbichler, Ressortleiterin von dieStandard.at, und Noura Maan, STANDARD-Außenpolitikredakteurin, sprechen heute darüber, warum Frauen auch in Österreich offenbar nicht ausreichend vor Gewalt geschützt werden können. Und wir sehen uns an, warum die Beurteilung von Femiziden als solche so schwierig, aber notwendig ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Ganz offen gesagt
REPLAY #32 2022 Über Femizide - mit Yvonne Widler

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 55:35


REPLAY: Unsere Hosts sind in der Weihnachtspause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 30.08.2022): "Heimat bist du toter Töchter" - so lautet der Buchtitel von Yvonne Widler, in dem sie sich dem Thema "Femizide in Österreich" widmet. "Der gefährlichste Ort für eine Frau hierzulande ist nicht die abgelegene Gasse in der Nacht, sondern die Partnerschaft, in der sie lebt. Von Anfang 2010 bis Ende 2020 zählte man in Österreich 319 Frauenmorde und 458 Mordversuche an Frauen. Die meisten davon geschahen durch die Hand des Mannes, der einst sagte, er würde sie lieben. Sie wurden erwürgt, erdrosselt, erschlagen, erstochen, angezündet, mit dem Auto überfahren oder erschossen. Zuvor mussten viele von ihnen jahrelange Martyrien erleben, Psychoterror und körperliche Gewalt. "Die männlichen Täter waren meist getrieben von Besitzdenken, Wut, Rache und Misogynie" steht im Vorwort zu diesem Buch.Im Gespräch mit Stefan Lassnig beschreibt Widler die Ausgangslage und die gesellschaftspolitischen Dimensionen, die hinter den Femiziden stehen. Patrarchale Strukturen und fehlende Gleichstellung der Geschlechter liefern dabei den Nährboden für diese Verbrechen. Widler schildert, welche Spirale der Gewalt Femiziden oft vorausgeht und analyisiert die Fehler in der Medienberichterstattung im Zusammenhang mit Femiziden.Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um Gewalt und Morde an Frauen. Falls Euch dieses Thema zu sehr belastet oder unter Umständen retraumatisiert, hört diese Folge besser nicht oder nicht alleine.Hilfsangebote (Quelle: "Heimat bist du toter Töchter", Verlag Kremayr & Scheriau )Bundesweite Frauenhelpline: 0800 222 555Opfernotruf Weißer Ring 800 112 112Wiener Interventionsstelle 01/585 32 88Frauen- und Mädchenberatungsstellen in Österreich: www.netzwerk-frauenberatung.atNotruf der Wiener Frauenhäuser: 05 77 22Frauenhäuser in anderen Bundesländern:Frauenhaus Burgenland 02682/612 80 Frauenhaus Klagenfurt 0463/449 66 Frauenhaus Lavanttal 04352/369 29 Frauenhaus Spittal an der Drau 04762/613 86 Frauenhaus Villach 04242/31 0 31 Frauenhaus Amstetten 07472/665 00 Frauenhaus Mistelbach 02572/50 88 Frauenhaus Neunkirchen 02635/689 71 Sozialhilfezentrum Mödling 02236/465 49 Haus der Frau St. Pölten 02742/366 514 Frauenhaus Wr. Neustadt 02622/880 66 Frauenhaus Linz 0732/606 700Frauenhaus Ried i. I. 07752/717 33 Frauenhaus Steyr 07252/877 00Frauenhaus Vöcklabruck 07672/227 22 Frauenhaus Wels 07242/678 51Frauenhaus Salzburg 0662/870 211-60 Frauenhaus Pinzgau 06582/743 021 Frauenhaus Graz/Kapfenberg 0316/42 99 00 Frauenhaus Tirol 0512/342 112Frauen helfen Frauen Innsbruck 0512/580 977 Frauennotwohnung Kufstein 05372/636 16Frauenzentrum Osttirol 04852/671 93 Frauenhaus in Vorarlberg 05 1755 577 Krisentelefon für Männer: 0800 400 777 Männerinfo-Telefon 0720/704 400Helpchat: www.haltdergewalt.atBeratung Sexuelle Gewalt: www.sexuellegewalt.at Polizei-Notruf: 133Euro-Notruf: 112Stiller Notruf: via Smartphone-App DEC112 Notruf-SMS für Gehörlose an 0800/133 133Podcastempfehlung der Woche:Die Flut - Warum musste Johanna sterben? Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

Ganz offen gesagt
#44 2023 Über Feminismus in Österreich - mit Brigitte Theissl

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 42:47


Im Jahr 1983 wurde das feministische Magazin Anschläge gegründet, einer Zeit, wo die Frauenbewegung in Österreich langsam erstarkt ist: 1989 wurde die Vergewaltigung in einer Ehe endlich strafbar, 1990 wurde Johanna Dohnal erste Frauenministerin. Es war ein langer Weg bis dorthin und ein langer Weg ist es weiterhin: Österreich ist eines der Länder mit der höchsten Quote an Femiziden, immer noch gehen kaum Männer in Karenz. Die Feministin, Autorin und Journalistin Brigitte Theißl beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Feminismus, sie hat im Jahr 2009 etwa den ersten feministischen Blog Denkwerkstatt gegründet. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit der leitenden Redakteurin beim Magazin Anschläge über die Geschichte des Feminismus, wo wir heute stehen und 40 Jahre Magazin Anschläge.

Tages-Anzeigerin
Femizid, eine Lücke in der Schweizer Statistik

Tages-Anzeigerin

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 20:45


Vom 25. November bis 10. Dezember finden die internationalen Aktionstage «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt. Es ist eine Kampagne, die sensibilisieren und verschiedene Gewaltformen bekämpfen soll. Bei geschlechtsspezifischer Gewalt fehlt es jedoch vielfach an offiziellen Zahlen. So gibt es in der Schweiz beispielsweise keine Statistik zu Femiziden – also zu geschlechtsbezogenen Tötungen von Frauen.Warum ist das so? Und woher kommt der Begriff Femizid überhaupt? Darüber diskutieren Annik Hosmann und Annick Senn in der aktuellen Folge des Podcasts «Tages-Anzeigerin». Sie thematisieren die Datenlücke bezüglich Femiziden in der Schweiz und was diese für zukünftige politische Entscheide bedeutet. Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia,chLinks: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen: https://www.16tage.ch/deTagung Nationale Konferenz Gewalt 2023: https://www.ebg.admin.ch/de/publikationen-gewaltEva Reisinger - Männer töten: https://www.leykamverlag.at/produkt/maenner-toeten/Rechercheprojekt Stop Femizid: https://www.stopfemizid.ch/deutschDolly Alderton - Good Material: https://www.penguin.co.uk/books/444230/good-material-by-alderton-dolly/9780241523667Eli Preiss: https://exil.club/events/eli-preiss Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe
Urlaubsbericht - Elternzeitplanung und B2B-Fokus in 2024 sowie Elterngeld-Update

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 22:23


In unserem Urlaub ist einiges passiert: Wir haben uns erholt. Die Elterngeld-Gesetzesänderung ist vorangeschritten. Wir haben Pläne für 2024 gemacht. Die aktuellen Femizidzahlen wurden veröffentlicht. Wir suchen Support für unseren Vertrieb und den Aufbau unseres B2B-Geschäftsfeldes. Deshalb geht es jetzt mit dieser Podcastfolge mit voller Kraft weiter - für finanzielle Gleichberechtigung in der Liebe. Denn an dieser Mission ändert sich definitiv nichts! Wichtige Links: Infos zur Elternzeit-Masterclass in 2024: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ Post von Alex Gessner zu Femiziden: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7134810581944950784 Video zur "Täter-Opfer-Umkehr": https://www.youtube.com/watch?v=KTvSfeCRxe8 Neuer 0-Euro Elternzeitplan mit individuellen Elternzeit-Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ "Love & Money" jetzt bestellen: https://amzn.to/3NH8vxm Du magst unsere Inhalte? Dann hilf uns hier mit deiner Bewertung: https://de.trustpilot.com/review/beziehungs-investoren.de Folge direkt herunterladen

SWR2 Kultur Info
Asha Hedayati „Stille Gewalt": Gewalt gegen Frauen nicht trotz sondern wegen des Feminismus

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 8:53


Die Zahlen von Partnerschaftsgewalttaten und Femiziden, also Morden an Frauen, steigen seit Jahren kontinuierlich. Im Buch „Stille Gewalt: Wie der Staat Frauen alleinlässt" legt die Familienrechtsanwältin Asha Hedayati den Finger in die Wunde. „Der deutsche Staat schützt die Institution Ehe, nicht die Menschen, die die Ehe eingehen, oder etwa die Liebesbeziehung in der Ehe“ schreibt sie in ihrem Buch. In SWR2 erklärt sie, was sie damit meint.

Gerichtsreporter Morling im Kriminalgericht Moabit
"Der gefährlichste Mensch im Leben einer Frau ist leider ihr Partner oder Ex-Partner"

Gerichtsreporter Morling im Kriminalgericht Moabit

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 66:44


"Gegen Frauenhass" heißt das soeben erschienene Buch von Christina Klemm, die seit knapp dreißig Jahren als Fachanwältin Frauen als Opfer von männlicher Gewalt in der Partnerschaft, aber auch die Familien der Opfer von Femiziden, strafrechtlich und familienrechtrlich vertritt. Sie stellt im Interview zu ihrem Buch "Gegen Frauenhass" fest: - "Wenn wir die Zahlen ansehen, wenn wir die Verurteilungsquoten ansehen, wenn wir die Dunkelfeldforschung ansehen verändert sich im Kern, was geschlechtsbezogene Gewalt angeht, nichts." -"Der gefährlichste Ort, der gefährlichste Mensch im Leben einer Frau ist leider ihr Partner oder Ex-Partner. Statistisch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit nocheinmal, dass er gefährlich wird, wenn man heiratet." -"Wenn Mandantinnen möchten, dass jemand eine hohe Haftstrafe bekommt meistens aus dem Motiv heraus, um sicher zu sein. Nicht, damit der Täter im Gefängnis ist." -"Wir müssen über andere Formen der Bewältigung dieser Gewalt nachdenken und nicht immer alles auf das jetzt bestehende Strafrechtssystem ausrichten." Gerichtsreporter Morling im Gespräch mit Christina Clemm zu ihrem Buch "gegen Frauenhass".

Neues vom Ballaballa-Balkan
#72: Nijedna više! Femizide auf dem Balkan

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 48:49


Wenn auf dem Balkan Frauen von ihren Partnern oder nahen Angehörigen ermordet werden ist - wie leider fast überall auf der Welt - schnell die Rede von einem "Familiendrama" oder einer "Beziehungstat". Doch seit Bosnien vor wenigen Wochen von zwei Morden und einem Mordversuch erschüttert wurde, macht endlich der richtige Begriff die Runde: Femizid Landesweit und auch in den Nachbarländern gingen nach den jüngsten Gewalttaten Frauen mit einer klaren Forderung auf die Straße: Nijedna žena više - Keine einzige Frau mehr. Seitdem wird diskutiert, warum es in der ganzen Region immer wieder zu Femiziden kommt - und die Zahl in einigen Ländern sogar zunimmt. Krsto und Danijel versuchen, die Debatte nachzuzeichnen. Die bosnische Anwältin Azra Berbić und die feministische Aktivistin Gresa Hasa aus Albanien liefern dazu die nötige Expertise. Nebenbei erfahrt ihr, wer nach Serbien einreisen darf und wer nicht, was der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte vom bosnischen Wahlsystem hält und was die beiden Moderatoren im Urlaub so erlbet haben.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Mehr Schutz für Frauen vor Femiziden

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 3:56


Werden Frauen vom Partner oder Ex-Partner umgebracht, wird das als Femizid bezeichnet. Aktuell wird diskutiert, wie Frauen besser geschützt werden können und ob ein eigener Straftatbestand für die Verbrechen nötig ist.

Schirmchen und Streusel
Trauer, die empowert

Schirmchen und Streusel

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 39:35


Politische Bewegungen entstehen nicht, weil alles gut ist, sondern weil es Probleme gibt, weil Menschen getötet, verletzt, diskriminiert und ausgebeutet werden. Das tut weh, schmerzt, lässt uns trauern. Doch wie schaffen wir es, dass Trauer uns nicht verzweifeln und vereinzeln lässt, wir stattdessen Kraft für den Kampf um unsere Ziele aus ihr ziehen? In der ersten Episode unserer neuen Season ‘Trauer feiern' haben wir mit Pia vom Magazin of Color und Wanja, engagiert bei der VVN-BdA und der kurdischen Freiheitsbewegung, eingeladen.  Aus ihrer aktivistischen Arbeit heraus erzählen sie uns, wie sich politische Bewegungen bilden, wenn viele Menschen gemeinsam Trauer empfinden. Dass der kollektiv empfundene Schmerz uns zusammenbringt und die Emotionen uns empowern, für Verbesserungen zu kämpfen.  Dabei stellt sich nicht die Frage, wer trauern darf, aber wie es für alle angemessen ist. Gleichzeitig werden diese Emotionen von der Mehrheitsgesellschaft noch immer unterdrückt und nicht zugelassen. Wanja und Pia haben uns Alternativen mitgebracht, wie wir Trauer, Wut und Verzweiflung in unsere politischen Kämpfe integrieren können, um auch schwache Momente zuzulassen, die uns wieder stärken.  Weitere Links & Infos zur Episode: Das Magazin of Color von Pia zu Femiziden in Österreich haben wir eine Episode mit den Aktivist:innen von Claim the space aus Wien gemacht Crowdfunding für Wanjas neue Dokumentation “Giftgas gegen Kurd*innen” Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net). Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende. 

Was jetzt?
Update: Der Anti-Erdoğan

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 8:02


Die türkische Opposition hat sich auf einen gemeinsamen Kandidaten für die Präsidentschaftswahl im Mai geeinigt: Kemal Kılıçdaroğlu, Chef der größten Oppositionspartei CHP, tritt gegen Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan an. Er verkörpert eine radikal andere Politik als die zunehmend autokratische des langjährigen türkischen Präsidenten Erdoğan. Marion Sendker, die für ZEIT ONLINE aus der Türkei berichtet, gibt einen Ausblick auf den bevorstehenden Wahlkampf. Rechtspolitikerinnen und -politiker der SPD fordern, tödliche Gewalt gegen Frauen härter zu bestrafen. Laut einer Erklärung, die bei einem Treffen in Stuttgart verabschiedet wurde, sollen Femizide in Zukunft als solche anerkannt und regelmäßig als Mord aus niedrigen Beweggründen bestraft werden. Ein Gesetzentwurf der Ampel-Regierung sieht ebenfalls vor, "geschlechtsspezifische" Tatmotive bei der Strafzumessung zukünftig stärker zu berücksichtigen. Bei der Jahrestagung des chinesischen Volkskongresses haben Regierungsvertreter den USA und anderen westlichen Staaten vorgeworfen, den Aufstieg Chinas bremsen zu wollen. Chinas Außenminister Qin Gang warnte vor "Konflikten und Konfrontationen", sollten die USA ihren Kurs nicht ändern. Die europäischen Länder hat er aufgefordert, unabhängiger von den USA zu werden. Was noch? Pflegen Sie Ihre Freundschaften? Für den französischen Philosophen Geoffroy de Lagasnerie kann das ein Akt der Rebellion sein: https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2023/mar/06/french-philosopher-geoffroy-de-lagasnerie-friendships Moderation und Produktion: Ole Pflüger Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Wahlen in der Türkei: CHP-Chef Kılıçdaroğlu tritt bei Wahlen gegen Präsident Erdoğan an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/tuerkei-wahl-k-l-daro-lu-erdogan-opposition) - Wahlen in der Türkei: Der Mann, der Erdoğan besiegen soll (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/tuerkei-praesidentschaftswahl-opposition-kandidat) - Frauenrechte: SPD will lebenslange Haft bei Femiziden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/femizide-spd-rechtspolitiker-gewalt-frauen) - Jahrestagung des Volkskongresses: Xi Jinping sieht westliche Staaten als Gefahr für Chinas Aufstieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/china-usa-xi-jinping-volkskongress-peking)

Das Interview von MDR AKTUELL
SPD: Niedrige Beweggründe bei Femiziden

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 4:58


Rechtspolitikerinnen und -politiker der SPD, unter ihnen Carmen Wegge, setzen sich dafür ein, dass Femizide juristisch als Mord gewertet werden. Derzeit kämen die Täter häufig mit Totschlags-Urteilen davon, so Wegge.

Milborn
Zu Gast: Natscha Kampusch und Yvonne Widler

Milborn

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 31:51


Im Alter von zehn Jahren wurde Natascha Kampusch auf ihrem Weg zur Schule entführt. Genau 3096 Tage verbrachte sie in Gefangenschaft. Nach ihrer Befreiung verarbeitete sie erlebtes vor allem in Büchern. Ihr neues Buch ist ein Ratgeber, in dem sie ihre Bewältigungsstrategien nach der Gefangenschaft teilt. Bei Corinna Milborn spricht Natascha Kampusch über ihr neues Buch und den Umgang mit Krisen. Am 25. November starteten die Aktion „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“. Diese bewusstseinsbildende Maßnahme ist auch mehr als nötig, kam es in Österreich allein dieses Jahr bereits zu 28 Femiziden und unzähligen Fällen von Gewalt gegen Frauen. Dazu ist die Autorin und Journalistin Yvonne Widler bei Corinna Milborn zu Gast. In ihrem neuen Buch sucht sie nach Gründen für diese Gewalt und nach den Gemeinsamkeiten der Fälle.

SWR2 Feature
„Nehmt ihr uns eine, antworten wir alle“ – Femizide in Österreich

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 53:04


Frauen werden ermordet, weil sie nicht tun, was eine Frau nach Ansicht des Täters zu tun hat. Österreich ist bei Femiziden europaweit trauriger Spitzenreiter.

Ganz offen gesagt
#32 2022 Über Femizide - mit Yvonne Widler

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 55:35


"Heimat bist du toter Töchter" - so lautet der Buchtitel von Yvonne Widler, in dem sie sich dem Thema "Femizide in Österreich" widmet. "Der gefährlichste Ort für eine Frau hierzulande ist nicht die abgelegene Gasse in der Nacht, sondern die Partnerschaft, in der sie lebt. Von Anfang 2010 bis Ende 2020 zählte man in Österreich 319 Frauenmorde und 458 Mordversuche an Frauen. Die meisten davon geschahen durch die Hand des Mannes, der einst sagte, er würde sie lieben. Sie wurden erwürgt, erdrosselt, erschlagen, erstochen, angezündet, mit dem Auto überfahren oder erschossen. Zuvor mussten viele von ihnen jahrelange Martyrien erleben, Psychoterror und körperliche Gewalt. Die männlichen Täter waren meist getrieben von Besitzdenken, Wut, Rache und Misogynie" steht im Vorwort zu diesem Buch.Im Gespräch mit Stefan Lassnig beschreibt Widler die Ausgangslage und die gesellschaftspolitischen Dimensionen, die hinter den Femiziden stehen. Patrarchale Strukturen und fehlende Gleichstellung der Geschlechter liefern dabei den Nährboden für diese Verbrechen. Widler schildert, welche Spirale der Gewalt Femiziden oft vorausgeht und analyisiert die Fehler in der Medienberichterstattung im Zusammenhang mit Femiziden.Triggerwarnung: In dieser Episode geht es um Gewalt und Morde an Frauen. Falls Euch dieses Thema zu sehr belastet oder unter Umständen retraumatisiert, hört diese Folge besser nicht oder nicht alleine.Hilfsangebote (Quelle: "Heimat bist du toter Töchter", Verlag Kremayr & Scheriau )Bundesweite Frauenhelpline: 0800 222 555Opfernotruf Weißer Ring 800 112 112Wiener Interventionsstelle 01/585 32 88Frauen- und Mädchenberatungsstellen in Österreich: www.netzwerk-frauenberatung.atNotruf der Wiener Frauenhäuser: 05 77 22Frauenhäuser in anderen Bundesländern:Frauenhaus Burgenland 02682/612 80 Frauenhaus Klagenfurt 0463/449 66 Frauenhaus Lavanttal 04352/369 29 Frauenhaus Spittal an der Drau 04762/613 86 Frauenhaus Villach 04242/31 0 31 Frauenhaus Amstetten 07472/665 00 Frauenhaus Mistelbach 02572/50 88 Frauenhaus Neunkirchen 02635/689 71 Sozialhilfezentrum Mödling 02236/465 49 Haus der Frau St. Pölten 02742/366 514 Frauenhaus Wr. Neustadt 02622/880 66 Frauenhaus Linz 0732/606 700Frauenhaus Ried i. I. 07752/717 33 Frauenhaus Steyr 07252/877 00Frauenhaus Vöcklabruck 07672/227 22 Frauenhaus Wels 07242/678 51Frauenhaus Salzburg 0662/870 211-60 Frauenhaus Pinzgau 06582/743 021 Frauenhaus Graz/Kapfenberg 0316/42 99 00 Frauenhaus Tirol 0512/342 112Frauen helfen Frauen Innsbruck 0512/580 977 Frauennotwohnung Kufstein 05372/636 16Frauenzentrum Osttirol 04852/671 93 Frauenhaus in Vorarlberg 05 1755 577 Krisentelefon für Männer: 0800 400 777 Männerinfo-Telefon 0720/704 400Helpchat: www.haltdergewalt.atBeratung Sexuelle Gewalt: www.sexuellegewalt.at Polizei-Notruf: 133Euro-Notruf: 112Stiller Notruf: via Smartphone-App DEC112 Notruf-SMS für Gehörlose an 0800/133 133Podcastempfehlung der Woche:Die Flut - Warum musste Johanna sterben?

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Tatverdächtiger nach mutmaßlichem Femizid in Fallingbostel in U-Haft

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 7:45


Weitere Themen: Frauenhaus-Mitarbeiterin zu Femiziden in Niedersachsen/ Heideblütenfest Amelinghausen beginnt / Ärger um Video-Überwachung von Supermarkt-Parkplatz in Maschen /

Der JusProfi Podcast
JusProfi Podcast - Folge 49: Polizeijurist Dr. Ernst Geiger

Der JusProfi Podcast

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 40:49


In Folge 49 treffen wir auf Dr. Ernst Geiger. Er war Polizeijurist in Österreichs brisantesten Kriminalfällen. Dazu gehören der Fall Jack Unterweger, der Diebstahl der goldenen Saliera, der Fall Natascha Kampusch, der Fall des Mädchenmörders aus Favoriten und viele mehr. Wir sprechen über diese Fälle und wie es dazu kam, dass er Polizeijurist wurde und was dieser Job so mit sich bringt und was ihn vom Staatsanwalt unterscheidet. Ursprünglich wollte Dr. Geiger Richter werden, doch die Faszination für die Polizei wog schwerer, wieso das so war und wie er auch mit dem FBI zusammengearbeitet hat um den berüchtigtsten Serienmörder Österreichs zu fassen, was er zu Femiziden zu sagen hat und was er mit Frank Stronach zu tun hat und vieles mehr erfährt ihr in Folge 49 des JusProfi Podcasts.Hier sind noch die Links zu den von ihm verfassten Büchern:1.  Es gibt durchaus noch schöne Morde: Die spannendsten und skurrilsten Kriminalfälle der letzten 25 Jahre:https://amzn.to/3AYfxtr2. Heimweg:https://amzn.to/3zj2pxuDisclaimer: Das sind affiliierte links: wenn du diese benutzt kann es sein, das wir eine Vergütung dafür erhalten.Viel Vergnügen --Besucht uns auf:www.jusprofi.athttps://www.facebook.com/jusprofi.athttps://www.instagram.com/jusprofi/?hl=dehttps://www.linkedin.com/company/jusprofiHört euch alle unsere Podcasts an, überall wo es Podcasts gibt :)Euer JusProfi TeamSupport the show

Tagesgespräch
Rendez-vous mit Brasilien: Die Aufsteigerin aus den Favelas

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 20:51


Die brasilianische Gesellschaft gilt als klassenorientiert und undurchlässig. Wer arm ist, schafft es kaum nach oben. Eine Ausnahme ist Larissa de Macedo Machado, bekannt unter dem Namen Anitta - eine brasilianische Sängerin, Songwriterin, Schauspielerin und Tänzerin.  Brasilien ist ein Land der Gegensätze. In Rio leben Reiche und Arme faktisch Tür an Tür. Es gibt Quartiere, die man nachts meiden sollte. Die Kriminalität in grossen Städten ist ein grosses Problem; wer mehr Geld hat, lebt gesichert hinter Mauern oder vergitterten Fenstern. Die Polizei ist oft gewaltbereit und schiesst, besonders wenn es um Drogen oder um Konflikte in Armenvierteln geht. In Brasilien wird alle acht Minuten eine Frau vergewaltigt - es ist eines der Länder mit den meisten Femiziden weltweit. Die Kinder, die nach den Morden der Väter oder Ex-Freunde zurückbleiben, haben einen Namen: Femizid-Waisen. Unter der Regierung Bolsanaro wurden die Gelder zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen reduziert, Frauenhäuser, die Gewaltopfer aufnahmen, ging das Geld aus und von den 24 Millionen Euro des Budgets für die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, die das Parlament zugesagt hatte, wurde ein grösserer Teil gar nicht ausgegeben. Die erratische Sozialpolitik der jetzigen Regierung wirkt kaum nachhaltig. Zur Zeit wird eine Reichensteuer diskutiert; damit könnte das Sozialhilfeprogramm «Bolsa Familia» reformiert werden, das Arme auch wirklich erreichen würde, sind Wirtschafts-wissenschaftler überzeugt. Zu den grossen Gegensätzen zwischen arm und reich kommt, dass die brasilianische Gesellschaft klassenorientiert ist. Und doch gibt es Beispiele, wie es gelingen kann, sich aus der Favela ganz nach oben zu arbeiten. Im letzten Teil des Rendez-vous mit Brasilien spricht Ivana Pribakovic mit Alexander Thoele über die Erfolgsgeschichte der Sängerin Anitta.

CRIME TIME
Weil er sie nicht haben kann: Der Femizid an Alba Chiara Baroni

CRIME TIME

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 20:53


CW: Femizid | Jeden Tag versucht ein Mann in Deutschland seine Freundin oder Ehefrau zu ermorden - jeden dritten Tag wird eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Freund getötet. Während bei Gewaltdelikten als überwiegende Mehrzahl Männer die Opfer sind, sieht es in der sogenannten Partnerschaftsgewalt ganz anders aus: in 8 von 10 Fällen werden Frauen zum Opfer - oft haben sie bereits Gewalt in der Beziehung erlebt und wie hoch die Dunkelziffer ist, ist ungewiss. Obwohl die Statistiken erschreckende Zahlen über Femizide zeigen, werden diese in der öffentlichen Wahrnehmung bagatellisiert: es ist die Rede von Beziehungsdramen, Liebestragödien und Familienschicksalen. Doch das entspricht nicht der Wahrheit: oft geht es nicht um Leidenschaft oder verzweifelte Liebe, sondern um Macht. Trennt sich eine Frau von ihrem Partner oder Ehemann, ist die Gefahr am größten, dass es zu einem Femizid kommt: wenn er sie nicht haben kann, dann auch kein anderer. Doch der Umgang mit Femiziden ist ein weltweites Problem - auch Italien, wo Alba Chiara Baroni 2017 ermordet wird, blickt auf ähnliche Statistiken und Probleme im Umgang mit Femiziden. Seit 4 Jahren kämpfen ihre Eltern für die Anerkennung dessen, was wirklich passiert ist: Alba Chiara starb, weil sie sich von ihrem Freund trennte. Quellen: https://pastebin.com/qhBYt3bE **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Podcast als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.**

Info 3
Dank staatlichem Eingriff: Finanzkollaps in Russland ausgeblieben

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 13:44


Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine hat der Westen weitgehende Wirtschaftssanktionen beschlossen. Damit sollte Russlands Wirtschaft geschwächt werden. Nun hat sich die russische Währung Rubel nach einem Taucher jedoch stabilisiert und die Aktienkurse steigen. Weitere Themen: Die Inflation zieht an: Europaweit am stärksten in Spanien, wo die Inflation bei fast zehn Prozent liegt - fünf Mal so hoch wie das von der Europäischen Zentralbank gesetzte Ziel von zwei Prozent. Die spanische Bevölkerung und die Wirtschaft leiden, Unternehmen kämpfen mit steigenden Kosten ihrer Rohstoffe und die Erholung nach der Pandemie gerät in Gefahr. Nach einem Femizid im Kanton Jura haben Angehörige einen Verein gegründet. Das Ziel: Frauen besser vor Femiziden schützen, etwa mit dem Einbau von Alarmanlagen. Nun zeigt sich: das Angebot wird genutzt. Auch Bund und Kanton planen eine bessere elektronische Überwachung von Gefährdern.

Fußnoten
Wir müssen über Femizide reden!

Fußnoten

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 43:48


Femizide - also die Tötung von Frauen und als Frau gelesenen Personen aufgrund ihres Geschlechts - passieren überall auf der Welt und können jede Frau treffen. In Deutschland versucht jeden Tag ein Mann seine Partnerin oder Ex-Partnerin umzubringen. Jeden dritten Tag gelingt es ihm. Wie kann das sein, dass Femizide so ein großes Problem sind und wir nur so wenig darüber sprechen? Warum lesen wir in der Berichterstattung immer noch von “Beziehungstaten” und “Eifersuchtsdramen” anstatt von Femiziden? Wie wird in anderen Ländern mit Femiziden umgegangen? Diesen Fragen gehen Hanna Hieronymus und Kerstin Thost in dieser Podcastfolge nach. Sie betrachten in der heutigen Fußnoten Folge Femizide auf verschiedenen Ebenen - auf politischer, juristischer und gesellschaftlicher Ebene. Dazu haben sie mit Cornelia Möhring von den Linken im Bundestag, Dilken Celebi, Mitglied der Strafrechtskommission zu Gleichstellungsfragen, und Laura und Michelle von dem Kollektiv Ni una menos München gesprochen und sich über die Bücher “Alle 3 Tage” von Laura Backes und Margherita Bettoni sowie über “AktenEinsicht: Geschichten von Frauen und Gewalt” von Christina Clemm ausgetauscht. ----------- **Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast. © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?

Wissenswerte | Inforadio
Forschung über Gewalt gegen Frauen noch vor vielen Fragen

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 5:15


Die Bewegung "One Billion Rising" demonstriert jedes Jahr am Valentinstag überall auf der Welt und fordert ein Ende der Gewalt gegen Frauen. Der Kriminologe Jörg Kinzig, der an der Universität Tübingen zu Femiziden forscht, sieht noch viel Ungeklärtes, etwa beim Umgang der Strafverfolgungsbehörden.

Soroptimist International Deutschland
#28 Frauenmorde in Deutschland

Soroptimist International Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 46:15


Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen. --- In diesem Podcast sprechen wir mit den Journalistinnen Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes über Frauenmorde in Deutschland. Sie stellen ihr neues Buch „Femizide“ vor, welches im November 2021 im Buchhandel erschienen ist. In Deutschland wurden vergangenes Jahr 139 Frauen von ihren (Ex-)Partnern getötet, so die Polizeistatistik. Und jeden zweiten Tag gab es einen Tötungsversuch - die Dunkelziffer dürfte noch viel höher liegen. Hunderte Kinder werden so jedes Jahr zu (Halb-)Waisen, viele sind Zeugen der Morde. Für das Buch zu Femiziden in Deutschland haben Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes mit vielen Sachverständigen aus den verschiedensten Bereichen gesprochen und wissenschaftliche Studien analysiert. Ihr Buch zeigt: Femizide sind ein gesamtgesellschaftliches Problem, aber es gibt sinnvolle Wege zu einem besseren Schutz von Frauen vor männlicher Gewalt - wir müssen sie nur endlich beschreiten. Julia Cruschwitz studierte Kommunikationswissenschaften, Hispanistik und Literaturwissenschaften und ist seit 2003 als freie Autorin fürs Fernsehen tätig. Für ihre Beiträge wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Carolin Haentjes arbeitet seit ihrem Studium der Politik-, Kultur- und Literaturwissenschaften als freie Journalistin und Feature-Autorin, unter anderem für das Deutschlandradio und den Mitteldeutschen Rundfunk. Wichtige Links: BAG Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V.: https://www.bag-taeterarbeit.de Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe – Frauen gegen Gewalt (bff): https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/aktuelles.html Hilfetelefon: 08000 116 016 Hier könnt ihr online bundesweit freie Schutzplätze finden: www.Frauenhaus-Suche.de https://www.torial.com/carolin.haentjes

Zebras & Unicorns
Impactory: Die Welt der Spenden im digitalen Zeitalter

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 27:10


In den Wochen und Tagen vor dem Weihnachtsfest rückt der Gedanke an Besinnlichkeit und Nächstenliebe stärker in den Fokus. Das kann sich in Form von Spenden äußern – hier kommt das Wiener-Startup Impactory ins Spiel. Sie haben eine Plattform für digitales Fundraising entwickelt. Daniel Langer, Co-Geschäftsführer von Impactory, über: - das Weihnachtsgeschäft - den Launch der neuen Impactory-App - wie sich die Spendenbereitschaft entwickelt hat - die Kampagne #14zuviel zu Femiziden - wie sich der Bereich Spenden digitalisiert - was Impactory von anderen Spenden-Modellen unterscheidet - inwiefern das Spenden zum Greenwashing werden kann - wie die Zukunft von Impactory aussieht - geplante, neue Projekte und einen Impact Coin Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören!

profil-Podcast
Elfriede Hammerl fordert Geld für Gewaltschutzzentren

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2021 5:41


Elfriede Hammerl im Podcast über die alarmierende Anzahl von Femiziden und den fehlenden Schutz der Frauen.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Femizide: Warum Männer Frauen töten - mit Margherita Bettoni

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 60:43


Jeden dritten Tag bringt ein Mann in Deutschland seine (Ex-)Partnerin umTriggerwarnung: In dieser Folge geht es um Gewalt. "Familiendrama", "Beziehungstat", oder "Ehrenmord" - die schiere Anzahl an Euphemismen für den Mord an Frauen ist so groß wie der Unwille, es beim Namen zu nennen: Femizid. Alle drei Tage bringt in Deutschland ein Mann seine (Ex-)Partnerin um, jeden Tag versucht es einer. Doch das ist nur die Spitze eines Eisbergs aus Gewalt und Kontrollzwang, die unzählige, Hunderttausende Frauen in ihrer Beziehung und danach erfahren. Besonders gefährlich ist die Trennung - sie kann für eine Frau lebensgefährlich sein.Laura Lucas und Katrin Rönicke besprechen mit der Journalistin Margherita Bettoni, woher Femizide kommen, warum Männer Frauen ermorden und was man dagegen tun muss. Darüber zu sprechen ist ein erster Schritt und den Eisberg hinter den Femiziden sehen zu lernen, ein zweiter. Wir schauen außerdem, was Justiz und Medien beitragen können und welche Rolle der Umgang mit Emotionen bei Jungs und Männern spielt.Links und HintergründeDVA: Laura Backes, Margherita Bettoni: Alle drei Tage - Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssenWikipedia: FemizidTwitter: @MargheBettonitorial: Margherita Bettoni, Journalistin, Mafia-Expertin, Hamburgtaz: „Kein Land ohne Femizide“Reportagen: Liebe mich oder stirbAnzeige:Der Lila Podcast wird euch präsentiert von KiWi, wo der neue Roman von Johanna Adorján erschienen ist: Ciao.Johanna Adorján entwirft mit »Ciao« eine Gesellschaftssatire, die extrem komisch ist und gleichzeitig ernsthaft gegenwärtig. Ist der Untergang des alten weißen Mannes beschlossene Sache oder sollte man mit dieser Spezies doch gnädig sein? - Bestellt euch "Ciao" direkt bei KiWi - oder wo auch immer ihr eure Bücher kauft.Unterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Aethervox Ehrenfeld
AVE #373: Dschihad in Würzburg

Aethervox Ehrenfeld

Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 86:44


Jeden verdammten Donnerstag: Gossip, Rants und ‎Lebenshilfe. Aus Köln. Mit Gerd Buurmann (https://tapferimnirgendwo.com/). Gerd ist zurück. Fuck ey, schon wieder gab es Hetzjagden? Die letzte Folge mit ihm hieß doch erst so. Anyway, wir widmen uns den guten Deutschen. Bye bye woke Merkel Boys, Allahu Akbar war das aber auch ein Pech gegen die Brexit-Nazis, dabei sind wir doch jetzt auf der richtigen Seite der Geschichte. Egal, Mund abwischen und dann auf Knien und mit Regenbogenmaske nach Katar. Dann ganz wichtig, Motiv eigentlich unklar, beziehungsweise die Nazis (=Männer) sind anscheinend schuld an den jüngsten Femiziden in Deutschland und Österreich. So einfach ist das. Problem gelöst. Danke für nichts. Patreon (https://www.patreon.com/aethervoxehrenfeld) | Facebook (https://www.facebook.com/AethervoxEhrenfeld/) | Instagram (https://www.instagram.com/aethervoxehrenfeld/) | Telegram (https://t.me/AethervoxEhrenfeld) | YouTube (https://www.youtube.com/user/cdestroy) | Shop (https://aethervox.bigcartel.com/products)

Pyjama-Business
35: Trauer in der Arbeitswelt, toxische Männlichkeit und Femizide - Katrin Biber von Seelensport im Interview

Pyjama-Business

Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 64:13


Inhaltswarnung: Mord, häusliche Gewalt, Suizid, Sexismus, Rassismus Katrins Schwester Larissa wurde 2013 von ihrem Freund ermordet. Aus ihrer eigenen Geschichte mit bewegter Trauer entstand Katrins Unternehmen "Seelensport". Im Interview habe ich sie gefragt: 2021 wurden bereits 11 Frauen in Österreich von ihren Männern ermordet. Österreich ist das einzige Land in der EU, in dem mehr Frauen als Männer ermordet werden. Kannst du dir diese Häufung an Femiziden irgendwie erklären? Was ist toxische Maskulinität? Wie hängen das Patriarchat und Femizide zusammen? Wo gibt es hier wiederum Überschneidungen mit Rassismus? Welche Erfahrungen hast du mit Trauer in der Arbeitswelt gemacht (oder deine Kund*innen)? Du bist gerade mit einem Sohn schwanger. Wie wird dein Wissen über diese ganzen Themen deine Erziehung beeinflussen? Was können Eltern generell tun, um Geschlechter-Stereotypen, Abhängigkeiten in der Partnerschaft und häuslicher Gewalt entgegenzuwirken? Du bist heute Unternehmerin mit Seelensport und Autorin mit zwei Büchern. Wie war es für dich, aus deinem Schicksalsschlag eine unternehmerische Idee zu entwickeln? Welche Reaktionen gab es darauf und welche Hindernisse? Wie gehst du mit Medien, sozialen Netzwerken und Hass-Kommentaren um? Was tust du, wenn dir mal die Kraft fehlt? Was gibst du Unternehmer*innen mit, die in sozialen Bereichen gründen oder sich in ihrem Business mehr zu gesellschaftlichen Themen äußern möchten? Du kannst auf Instagram unter katyeule, seelensport und lillikoisser gerne deine Fragen und Gedanken zum Interview mit uns teilen!  Links: Zur Podcast-Folge mit Transkript und Bildern: https://lillikoisser.at/35/  Katrin Biber und ihre Bücher "Larissas Vermächtnis" und "Seelensport": https://www.katrin-biber.com/  Seelensport: https://www.seelensport.at/  Seelenlauf jedes Jahr am 20. Juni: https://www.seelensport.at/seelenlauf/  Univ.-Prof. Dr. med. Reinhard Haller (Tipp von Katrin): https://www.reinhardhaller.at/ 

VERGESSEN - Die Frauenmorde von Juarez

Folge 10 – Im Jahr 2012 wird ein weiteres Massengrab entdeckt, was darauf hindeutet, dass es eine neue Welle an Femiziden gibt. Wir schauen uns die Verbindungen zwischen den Kartellen und dem internationalen Bankensystem näher an und sprechen ein letztes Mal mit Paula Flores über das, was passiert ist, nachdem ihre Tochter Sagrario verschwand. Wenn dir "Vergessen: Die Frauenmorde von Juárez" gefällt und du noch mehr über die Geschichte erfahren möchtest, dann solltest du dir die Podcast-App Podimo herunterladen, denn dort findest du zwei exklusive Bonusfolgen. Darin erzählt Leyla Yenirce unter anderem, dass ihre Eltern permanent Angst hatten, dass sie entführt wird. Und Düzen Tekkal spricht über ihre Arbeit mit Frauen, die tatsächlich entführt wurden und sexualisierte Gewalt erlebt haben. Außerdem erzählt sie, dass auch sie selbst die eine oder andere Geschichte nicht veröffentlichen kann, weil es schlicht zu gefährlich ist. Falls du Podimo noch nicht nutzt, kannst du die App nach der Anmeldung 14 Tage kostenlos testen. Dort findest du viele deiner Lieblingspodcasts und über 100 exklusive Shows und Hörbücher, die dir sicher gefallen. www.podimo.com Learn more about your ad-choices at https://www.iheartpodcastnetwork.com

YOU FM Das F-Wort
#2 über Euter, Mut und klare Kanten

YOU FM Das F-Wort

Play Episode Listen Later May 7, 2021 16:22


Hinweis: In dieser Folge geht es unter anderem um Gewalt gegen Frauen. Falls ihr betroffen seid oder Betroffene kennt: Beim Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen könnt ihr rund um die Uhr melden. Das Hilfetelefon erreicht ihr unter 08000 116 016 und auf www.hilfetelefon.de Wir sind back mit Folge 2 und ziehen den Hut vor der besten Podcast-Community der Welt. Das war der beste Podcast-Start überhaupt! Danke! Ansonsten gibts in dieser Folge quasi die Tagesschau des Feminismus. Pola hat sich ihre neue Superpower-Sonnenbrille aufgesetzt (Beweisfoto auf Instagram!) und bespricht zusammen mit Ann-Kathrin AK Rose drei der wichtigsten feministischen Themen dieser Woche. Wir starten in Argentinien, wo eine alleinerziehende Mutter ein Taxiunternehmen nur für Frauen gegründet hat. Übersetzt heißt es „Euter“ - warum? Das hört ihr in dieser Folge. Weiter geht's in Österreich, wo gerade, wie überall auf der Welt während der Pandemie, die Gewalt gegen Frauen zunimmt. Und häufig in Femiziden endet. Und schließlich: Was hat ein Shitstorm gegen die Sendung Freitagnacht Jews mit Feminismus zu tun? Einiges, denn Feminismus zündet nur so richtig, wenn er intersektional ist. Ach ja, weil wir einfach nicht genug kriegen können, gehen wir am Freitag, 7. Mai um 19 Uhr live auf Instagram. Kommt gerne dazu, diskutiert mit und lasst uns ne gute Zeit haben. Der Zeitpunkt passt Euch nicht? Macht nichts, wir stellen den Lifestream hinterher auf IGTV! Lasst uns gerne ein Abo da, leitet diese Folge weiter an Freund:innen und schreibt uns, wie Euch der Podcast gefällt. Zum Beispiel an podcast@ida.me oder auf Instagram. Wir freuen uns!

der Freitag Podcast
Alle drei Tage ein Femizid

der Freitag Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2021 44:13


Jeden Tag versucht in Deutschland ein Mann, seine Partnerin umzubringen. Alle drei Tage wird eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Hinzu kommen die Morde an Frauen durch ihnen unbekannte Täter. Diese Verbrechen sind keine „Familientragödien“ oder „Beziehungsdramen“, sondern Femizide: Morde, die an Frauen verübt werden, weil sie Frauen sind. Laura Backes und Margherita Bettoni zeigen in ihrem Buch, dass die Tötung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts auch bei uns ein ernstes Problem ist. • Freitag-Redakteurin Martina Mescher spricht mit Laura Backes und Margherita Bettoni über ihr Buch, den Umgang von Politik und Gesellschaft mit Femiziden, wie man das Problem angehen kann – und welche Rolle die Medien dabei spielen. • [WARNUNG: In dieser Episode wird explizit über Gewalt gegen Frauen gesprochen.] • Foto: Johannes Mitterer/Randomhouse

Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

++ Triggerwarnung: diese Folge thematisiert geschlechtsbezogene Gewalt ++ In der 11. Folge „Justitias Töchter – Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik“ geht es um die drastischste Artikulation von Gewalt gegen Frauen: Femizide. Tötungen von Frauen, weil sie Frauen sind, wird noch nicht ausreichend begegnet. Besonders häufiger Fall von Femiziden sind sog. Trennungstötungen. Diese werden in Medien und im juristischen Diskurs häufig noch verharmlost. Dabei treten hier patriarchale Strukturen in tödlicher Gestalt zutage. Die Juristinnen und Podcast-Hosts Selma Gather und Dr. Dana Valentiner sprechen mit Dr. Leonie Steinl, LL.M., Vorsitzende der Kommission Strafrecht des Deutschen Juristinnenbundes e.V. (djb) über Defizite bei der Rechtsanwendung und die dringend nötige Stärkung der Prävention zur Verhinderung von z.B. Trennungstötungen. Neben bagatellisierender Berichterstattung durch die Medien geht es auch um die Rolle der Rechtsprechung insbesondere bei der Auslegung des Mordmerkmals „niedrige Beweggründe“. Aber auch Lösungsmöglichkeiten auf Gesetzgebungsseite werden thematisiert: Braucht es einen eigenen Straftatbestand „Femizid“? Ist die Istanbul-Konvention gegen Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt hinreichend umgesetzt? Wie kann gesamtgesellschaftlich für patriarchale Gewalt sensibilisiert werden? Zu letztgenanntem mag diese Folge einen Beitrag leisten: Wie immer werden die komplexen rechtlichen Aspekte auch für Nichtjurist*innen verständlich aufbereitet. In den feministischen Fundstücken werden zwei Texte der ersten (und bisher einzigen) Bundesverfassungsgerichtspräsidentin Prof. Dr. Jutta Limbach vorgestellt, in denen sie fragte: „Wie männlich ist die Rechtswissenschaft?“. Daneben wird eine echte Klassikerin empfohlen: „Die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin“ von Olympe de Gouges, welche übersetzt und eingebettet in eine historische Darstellung 2018 von Gisela Bock herausgegeben wurde. Ein Porträt der Autor*in Hengameh Yaghoobifarah von Mareike Nieberding im SZ Magazin 4/21 lädt außerdem dazu ein, kritisch über die aktuelle Diskussion um Identitätspolitik zu sprechen.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Was wir von den feministischen Bewegungen in Lateinamerika lernen können

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 53:04


Laura Vorsatz mit Sophia Boddenberg und Diana AlmeidaAntikapitalismus und Feminismus - diese Kombination findet sich bei uns meistens nur in besonders linken Szenen und Subkulturen. Der feministische Mainstream in Deutschland kümmert sich eher um Quoten, Vorstände, Equal Pay und Mental Load. Das sind wichtige Themen - keine Frage - aber es sind alles Themen, die zeigen, dass wir vor allem versuchen, IM Kapitalismus zu Gleichberechtigung zu finden und nicht viel darüber nachdenken, das System SELBST zu ändern. Das Problem ist nur: Der Kapitalismus ist nicht an Gleichberechtigung interessiert.Viele feministische Bewegungen in Lateinamerika haben das längst erkannt. Der globale Süden wird schließlich ausgebeutet, damit der Konsum im globalen Norden erst möglich ist. Prekäre Arbeitsverhältnisse, Diskriminierung und unbezahlte Carearbeit sind die Norm.Laura Vorsatz hat mit Chile-Korrespondentin Sophia Boddenberg über die verschiedenen feministischen Bewegungen in Lateinamerika gesprochen. Außerdem berichtet Diana Almeida vom Kollektiv Bloque Latinoamericano Berlin, wie sie in Ecuador aufgewachsen ist und welche feministischen Forderungen ihrer Heimat sich mit denen in Deutschland vereinbaren lassen.Links und HintergründeDiana Almeida von Bloque Latinoamericano BerlinSophia BoddenbergAuswahl von Sophias Artikeln auf “Deine Korrespondentin”Der Vergewaltiger bist du! Chilenische Kunstaktion geht um die Welt“Indigene Frauen erleben viele Formen von Gewalt”Es gibt viele Feminismen - über die Vilefältigkeit der lateinamerikanischen FrauenbewegungSPIEGEL: “Wie Frauen in Lateinamerika dafür kämpfen, dass sie einfach Frauen sein dürfen”Coordinadora Feminista 8M (auf Spanisch)LASTESIS Feministisches Manifest: Verbrennt eure Angst!Newsletter von Sham Jaff “What Happend Last Week?”Weiterführendes:Übersicht zu Femiziden in Lateinamerika: http://observatorioluciaperez.org/amerika21: “Lateinamerika: Legale Abtreibung, ein verweigertes Recht”Supernova: “Sieben Gründe, warum Feminist*innen auch gegen den Kapitalismus kämpfen müssen”NiUnaMenos / Keine Mehr - Initiative in Deutschland See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

radio.nrdpl
Antifa Cafe: Einführung in den materialistischen Feminismus

radio.nrdpl

Play Episode Listen Later Sep 20, 2020 82:57


In den letzten Jahrzehnten findet immer mehr eine popkuturelle Ausrichtung feministischer Theorie und Praxis statt. Man könnte fast meinen es würde reichen ein T-Shirt mit dem Slogan Feminist zu tragen oder die richtige Schreibweise zu finden, um dem Patriarchat den Gar aus zu machen. Zeitgleich kann man beobachten, dass die Anzahl an Femiziden weltweit steigt, […]