POPULARITY
Vor einem Jahr stoppte Russland die Gaslieferungen nach Deutschland. Wie sieht die Bilanz heute aus? Wie gut haben die EU und Deutschland die Krise bisher gemeistert? Dazu Michael Treis, Jörg Marksteiner, Matthias Reiche und Ute Schyns. Von WDR 5.
Im Interview mit Sarah-Lee Heinrich, Bundessprecherin der Grünen Jugemd, ging es um Armut in Deutschland, warum Abstiegsängste und Unsicherheit die AfD starkmachen und ambitionierten Klimaschutz verhindern. Wir haben außerdem über das Bürgergeld, die Kindergrundsicherung, die Jobgarantie und die Entlastungspakete gesprochen. Link zum Buch: https://www.jacobin.de/genug-buch Sarah auf Twitter: https://twitter.com/xsarahleee?s=20 Sarahs Substack: https://sarahleeheinrich.substack.com/ Sarah auf Instagram: https://www.instagram.com/xsarahleee/?hl=de Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: 0XPU7BWZQ3ZPGZGP Bild: IMAGO/KH Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:53 Interview 00:02:08 Wie verbreitet ist Armut in Deutschland? 00:02:57 Spielt Armut der AfD in die Hände? 00:05:00 Was passiert wenn AfD soziale Themen aufgreift? 00:05:59 Mehr Armut führt zu weniger Klimaschutz! 00:07:24 System und Profiteure der Armut 00:09:09 Geld hilft armen Menschen! 00:11:10 Agenda 2010 00:13:11 Armut ist gefährlich für Demokratie! 00:14:34 Agenda 2030?! 00:15:52 Widersprüchliche Argumente 00:17:57 Europäischer Rechtsruck durch Agenda 2010 00:19:33 Friedrich Merz und die armen Leute 00:21:36 Kindergrundsicherung 00:24:44 Hoffnungen an die Kindergrundsicherung 00:27:47 Sarah's Zukunftspläne 00:29:37 Outro MEINE BÜCHER
Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
IMK-Direktor Sebastian Dullien erläutert die Belastungshöhe der Haushalte durch die Inflation und die Entlastung der Haushalte durch die Bundesregierung.
Die Energiekrise hat uns fest in der Hand. Trotz einem Überangebot an Strom in der Republik, wird der kleine Mann weiter zur Kasse gebeten. Strompreisdeckel und Entlastungspakete dienen der Vertröstung und lenken von den wirklichen Problemen scheinbar gekonnt ab.Fakt ist, dass Energie auch in Zukunft immer teurer wird und aus diesem Grund gilt für uns alle den eigenen Verbrauch auf das wirklich nötigste zu reduzieren und unnötige Verbraucher & Stromfresser aus unserem Haushalt zu entfernen. Deshalb hat sich Giancarlo the Teacher die Mühe gemacht euch, in dieser Podcastfolge, die einfachsten Energiespartipps zusammenzutragen und präsentiert hier ausschließlich Inhalte, die auch wirklich sinnvoll sind.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Wie vielfältig Lebensentwürfe sein können, sehen wir glücklicherweise immer häufiger. Es gibt nicht den oder die eine Studierende. Und somit ist auch die Finanzierung eines Studiums so individuell wie jede und jeder einzelne von uns. Hinzu kommen die Herausforderungen der letzten Jahre. Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise oder die Inflation, die auch Studierende besonders hart trifft. Kann man sich also ein Studium heute überhaupt noch leisten? Welche Möglichkeiten hast du, dein Studium zu finanzieren und wie helfen Studierenden die BAföG-Reform oder die Entlastungspakete der Bundesregierung? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit Jana Judisch vom studierendenWERK BERLIN und Abdulkadir Özdemir vom Klub zur hohen Kante, der Filiale der Berliner Sparkasse in Friedrichshain. Viel Freude beim Hören und schön, dass du da bist und unseren Kanal abonnierst.
Noch Mitte vergangenen Jahres war für Deutschland und Europa eine tiefgreifende Rezession erwartet worden - jetzt scheint sie weitestgehend auszufallen. Die Krisen belasten die Wirtschaft, die sich davon aber dennoch scheinbar weitestgehend unbeeindruckt zeigt. Was sind die Gründe für die stabile deutsche Wirtschaft? Hat der Staat derart viele Entlastungspakete geschnürt, dass alle Risiken übernommen wurden.
Linken-Fraktionschefin Amira Mohamed Ali fordert wegen der hohen Energiepreise weitere Unterstützungen für Menschen mit geringen Einkommen. Der Strom- und Gaspreisdeckel sei sozial ungerecht: "Einfach nur 80 Prozent – das ist der falsche Weg." Von WDR 5.
Die Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher ist unzufrieden mit den bisherigen Entlastungspaketen der Bundesregierung. Das hat eine Umfrage des Bundeverbandes der Verbraucherzentralen ergeben. Dessen Vorständin ist die Grünen-Politikerin Ramona Pop. Sie sagt in SWR Aktuell: "Viele Menschen kommen mit ihren Sorgen und teils auch Verzweiflung zu uns. Wir versuchen, das abzudecken. Aber natürlich gibt es auch bei uns Überlastungen, weil die Probleme so groß sind." Die Energiepreiskrise trifft nahezu alle und jeden. Mit welcher Entwicklung Pop bei den Preisen rechnet und wie die Politik über die Entlastungspakete hinaus helfen kann, darum geht's im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Zelt.
Die Ampel-Regierung hat 2022 gleich drei Entlastungspakete verabschiedet. Damit sollten die Teuerungen für die Verbraucher abgefedert werden. Die Bundesbank hat jetzt berechnet, wie effektiv die Maßnahmen waren und was 2023 noch zu erwarten ist. Finanzredakteur Frank Stocker ordnet die Zahlen ein. Redaktion/Moderation: Sonja Gillert Produktion: Marvin Schade "Kick-off Politik" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die gestiegenen Preise für Gas und Strom belasten viele Menschen und die Wirtschaft in Deutschland. Die Bundesregierung hat schnell reagiert. Jörg Kukies ist Staatssekretär im Bundeskanzleramt und war ganz nah dran bei der Entwicklung der Entlastungspakete. Er erklärt in dieser Folge, wie der Staat konkret hilft – nicht nur beim Begleichen der Gas- und Stromrechnung. Ebenfalls Thema: Warum es sich für uns alle auszahlt, sparsam mit Ressourcen umzugehen. Mehr Infos auch unter wir-entlasten-deutschland.de
Überblick: Versorgungssicherheit Strom: Verzögerungen im Hochlauf von AKWs in Frankreich, Verzögerung der Endlagersuche für Atommüll in Deutschland, Versorgungssicherheit Gas: Speicherstand bei 99,38%, Gaseinsparung ohne Drosselung der Produktion in der Industrie, Fertigstellung des LNG-Terminals in Wilhelmshaven, Importterminal für grünes Ammoniak in Hamburg ab 2026, Neues Heizkraftwerk in Stuttgart-Münster wird H2-ready bis zu 100%, Blick auf die Preise und Entlastungspakete, Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Ägypten, Beschluss einer Reform der Lastenteilungsverordnung: Verschärfung der CO2-Ziele in den Sektoren Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft, Energiecharta: Austrittswunsch einiger Länder und geplante Reform Kontakt: Twitter (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch), Instagram (Redispatch_Podcast), TikTok (redispatch) BundesratKOMPAKT (2022): Bundesrat billigt Dezember-Soforthilfe - Keine Zustimmung zum Bürgergeld Europäische Kommission (2021): Fragen und Antworten – Lastenteilungsverordnung und Verordnung über Landnutzung, Forstwirtschaft und Landwirtschaft ifo Institut (2022): Viele Industriefirmen senken Gasverbrauch ohne Produktion zu drosseln
Mit Beginn des Krieges in der Ukraine sind die Energiepreise sprunghaft angestiegen, vor allem Gas und in der Folge Strom sind deutlich teurer geworden. Im Windschatten dieses Preissprungs streichen Unternehmen am Energiemarkt hohe Margen ein, die nicht mit teurem Gas produzieren. Das sind Betreiber von erneuerbaren Anlagen, Kohle- oder Atomkraftwerken genauso wie manche Händler entlang der Kette bis zu industriellen oder privaten Verbrauchern. Sind diese „Zufallsgewinne“ wirklich ungerechtfertigt und ist es sinnvoll, sie abzuschöpfen? Die EU und die Bundesregierung haben sich dafür entschieden und möchten damit Entlastungspakete für Bürger und Unternehmen finanzieren. Im pv magazine Podcast diskutieren wir, ob das eine gute Idee ist und wie es praktisch umgesetzt werden soll. Es besteht nämlich die Gefahr, dass die Strompreisbremse, den langfristigen Ausweg aus der Situation versperrt. Das wären schnelle und hohe Investitionen in noch mehr erneuerbare Anlagen.
Die Zahl der bedürftigen Menschen, die die bundesweit 960 Tafeln besuchen, ist seit Jahresanfang um die Hälfte gestiegen. Jochen Brühl, der Vorsitzende des Dachverbandes der Tafeln, sagte dazu in SWR Aktuell: "Die Tafeln sind in der herausforderndsten Situation ihrer Geschichte. Das betrifft alle Tafeln in Deutschland." Dazu komme, dass die Helfer selbst von der Krise betroffen seien. Denn: "Auch die Tafeln müssen höhere Energiepreise zahlen". Dabei hat der Winter noch nicht einmal richtig begonnen. "Wir merken, dass inzwischen Menschen zu den Tafeln kommen, die nie gedacht haben, dass sie einmal in die Situation geraten, auf die Tafeln angewiesen zu sein." Warum er denkt, dass die bisherigen Entlastungspakete der Bundesregierung wenig geholfen haben, darüber hat Jochen Brühl mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel gesprochen.
Die Energiekrise schlägt sich vor allem auf die Wirtschaft nieder. Mit welchen Verlusten und möglichen Konsequenzen zu rechnen ist, darüber informierte heute das Münchener Ifo-Institut in einer Publikation. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Den Wirtschaftsweisen sind die Entlastungspakete nicht zielgerichtet genug. Reinhard Houben (FDP) rechtfertigt das Gießkannenprinzip aber: Zielgenaue Entlastungen seien zu bürokratisch und langwierig gewesen. Steuererhöhungen werde es aber nicht geben. Von WDR 5.
Ob im Supermarkt, an der Tankstelle oder im Dönerladen um die Ecke: Die Preise steigen unaufhaltsam. Die Inflationsrate in Deutschland ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Trotz mehrerer finanzieller Entlastungspakete bringen die hohen Preise für Energie und Lebensmittel die Menschen in finanzielle Schwierigkeiten. Die Inflation betrifft uns alle, und trotzdem ist manches unklar geblieben. Wie ist der Zusammenhang zwischen den Preissteigerungen und dem Leitzins der Europäischen Zentralbank? Würde ein Ende der Sanktionen gegen Russland die Preise spürbar sinken lassen? Und droht in Deutschland eine Hyperinflation, wie sie es in den Zwanzigerjahren gegeben hat? Für diese Spezialfolge von "Was jetzt?" haben uns viele Fragen zum Thema Inflation erreicht. Pia Rauschenberger und Mark Schieritz, wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT, liefern im Podcast die Antworten auf Ihre Fragen. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Mark Schieritz Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Inflation: Inflationsrate in Deutschland auf zehn Prozent gestiegen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/inflationsrate-september-verbraucherpreise-statistisches-bundesamt) Inflation: Die Zahl der Bedürftigen bei den Tafeln steigt (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-09/tafeln-inflation-lebensmittel-armut) Inflation: Vom Tropfen zum Wasserfall (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/inflation-deutschland-europa-entwicklung-uebersicht)
Fritz Güntzler (CDU) kritisiert, dass die Ampelkoalition den "Doppelwumms" ohne konkrete Maßnahmen beschlossen habe. Das werfe haushalts- und verfassungsrechtliche Fragen auf. Entlastungspakete müssten viel zielgerichteter eingesetzt werden. Von WDR 5.
Die Welt vor der Wirtschaftskrise - so oder so ähnlich liest man es seit Wochen in sämtlichen Medienoutlets. Turbulente Zeiten wie diese machen Expertenwissen zu einem wichtigen Gut, das man auch für den eigenen Anlageerfolg nutzen kann. Passend dazu haben wir Dr. Moritz Kraemer, Chefvolkswirt der Landesbank Baden-Württemberg eingeladen, um über die aktuellsten Makro-Themen zu sprechen. ⌚ Timestamps: 0:00 Intro 1:37 Der Besuch beim IWF und der Weltbank 3:44 Die Zinspolitik der Zentralbanken 6:36 Entlastungspakete und Inflation 8:36 Quantitative Easing und Tightening in Europa 13:09 Hinweise auf relevante Publikationen 14:33 Gefährdete Bereiche in Deutschland
Die Energiekrise macht vielen Sorgen. Die Bundesregierung hat bereits einige Entlastungspakete geschnürt und eine Expertenkommission eingesetzt. Vor einer Woche hat sie ihre Vorschläge präsentiert. Aber werden sie den Verbrauchern wirklich helfen? Darüber hat Christine Bergmann mit Thomas Engelke gesprochen, er ist Leiter der Abteilung Energie und Bauen bei der Verbraucherzentrale Bundesverband:
Kriegen wir doch noch die Kurve? Wird die Kombination aus Entlastungspaketen und Gaspreisdeckel den Industriestandort Deutschland vor dem Stand eines Der Beitrag (Ein)geschnürte Entlastungspakete: Heizen, wenn es warm wird erschien zuerst auf neulandrebellen. Folge direkt herunterladen
Kriegen wir doch noch die Kurve? Wird die Kombination aus Entlastungspaketen und Gaspreisdeckel den Industriestandort Deutschland vor dem Stand eines Entwicklungslandes retten? Man darf, sollte und muss skeptisch sein. Im inzwischen 5. Teil unserer kleinen Serie sprechen wir über die Frage, warum der Gaspreis erst im März 2023 gedeckelt wird. Wir unterhalten uns über neue Möglichkeiten von Privat Equity Fonds und anderen amerikanische Unternehmen, die nun mit Argusaugen auf gesunde mittelständische Firmen blicken, um sie sich womöglich einzuverleiben. Und wir schauen auf das Narrativ, Deutschland würde sich von Russland unabhängig machen. Im Gespräch sind Jens Berger und Tom J. Wellbrock. Inhalt: 00:50 Spazierganggespräche 05:00 Gezahlte Abschläge im Dezember 07:30 Geschichte einer Vermieterin 12:30 Eingeschnürtes Entlastungspaket? 14:00 Mangelware Gas 21:30 Deindustrialisierung in Deutschland? 27:00 Abhängigkeiten? Abhängigkeiten! 27:30 Der Mittelstand im Ausverkauf 30:30 Die Putin-Uhr: Kein Handel mit Russland? 37:00 Ausblick über die Mangellage 41:30 Wieder steigende Preise? 46:00 Skrupellosigkeit oder Inkompetenz? Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag: Kontoinhaber: Jörg Wellbrock Kontobezeichnung: neulandrebellen IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 BIC: NOLADE21RZB Via PayPal: neulandrebellen@gmail.com Des einen Leid, des anderen Freud': https://www.nachdenkseiten.de/?p=89164 Folge direkt herunterladen
Gavrilis, Panajotiswww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Gavrilis, Panajotiswww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Was knapp ist, ist teuer: So ist es mit Gas, gutem Rat und mit Nerven. In den politischen Auseinandersetzungen stehen alle unter Druck - ob es um Entlastungspakete, Gaspreise oder die Frage geht, wer wofür zahlt.
200 Milliarden Euro will die Bundesregierung ausgeben, um die Folgen von Russlands Krieg gegen die Ukraine und der daraus folgenden Energiekrise abzumildern. Kanzler Scholz nennt das den "Doppel-Wumms". Nimmt man die vorherigen drei Entlastungspakete hinzu, sind es sogar 300 Milliarden Euro, unfassbar viel Geld also. Plus das Sondervermögen für die Wiederbewaffnung der Bundeswehr, noch mal 100 Milliarden. In "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, sprechen Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing darüber, woher das viele Geld kommen soll, bei wem es ankommt und ob es dabei gerecht zugeht. Und was heißt das überhaupt: Gerechtigkeit in der Krise? Zu Gast ist Kolja Rudzio, Wirtschaftsredakteur der ZEIT. Er erklärt, was bisher über die geplante "Gaspreisbremse" bekannt ist, wo ihre Tücken liegen, wie groß die Inflationsgefahr ist. Und er sagt: "Ein Ukraine-Soli, das wäre eine Möglichkeit", die Lasten der Krise besser zu verteilen. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Die vergangen Jahre standen im Zeichen multipler Krisen – auf die Corona-Pandemie folgte ein Krieg in Europa und eine dadurch bedingte Energiekrise. Die Bundesregierung hat sowohl zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und ihrer Folgen, als auch zur Entlastung und Unterstützung der Menschen in der Energiekrise sehr viel Geld in die Hand genommen. Allein dieses Jahr wurden durch die drei Entlastungspakete 32 Mrd.€ in Unterstützungsmaßnahmen investiert - rechnet man die Entlastung durch die Stromkostenbremse mit ein, dann waren es insgesamt sogar rund 36 Mrd.€ an Hilfsmaßnahmen. In Anbetracht dessen fragen sich viele Menschen in Österreich: Können wir uns das alles noch leisten? Diese Frage beantwortet Finanzminister Magnus Brunner in der aktuellen Folge des „Finance Friday“ und gibt einen Ausblick in die finanzielle Zukunft Österreichs.
Wenn es um viele Milliarden Euro gehe, dann sei es völlig normal, dass Bund und Länder hart verhandeln, sagte der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) im Dlf. Für ihn sei klar, dass der Bund den Löwenanteil der Finanzierung übernehmen müsse.Engels, Silviawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Wenn es um viele Milliarden Euro gehe, dann sei es völlig normal, dass Bund und Länder hart verhandeln, sagte der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) im Dlf. Für ihn sei klar, dass der Bund den Löwenanteil der Finanzierung übernehmen müsse.Engels, Silviawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Die Länder sollten sich mit einem Drittel, besser noch der Hälfte, am dritten Entlastungspaket des Bundes von über 65 Millarden Euro beteiligen, sagte die SPD-Bundestagsabgeordnete Bettina Hagedorn. "Wir müssen uns mit ganzer Kraft gegen die Krise stellen."Müller, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Die Länder sollten sich mit einem Drittel, besser noch der Hälfte, am dritten Entlastungspaket des Bundes von über 65 Millarden Euro beteiligen, sagte die SPD-Bundestagsabgeordnete Bettina Hagedorn. "Wir müssen uns mit ganzer Kraft gegen die Krise stellen."Müller, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Die Preise steigen, vor allem für Strom und Gas. Für viele Menschen ist die Belastungsgrenze erreicht, die Bundesregierung hat zwei Entlastungspakete geschnürt. Der Inhalt des dritten wird heute im Kanzleramt besprochen. Die Krise trifft besonders die Armen und Bedürftigen. Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert deshalb, schnelle und zielgerichtete Hilfen. Finanziert werden könnte seiner Meinung nach das Ganze dadurch, dass die Steuern für Reiche erhöht werden.
Energiepreise für Unternehmen steigen und steigen. Ökonomen warnen vor einer massiven Pleite-Welle, wenn der Staat jetzt nicht handelt. Aber was kann die Regierung tun? Was bringen die Entlastungspakete? Soll der Staat von Insolvenz bedrohte Firmen übernehmen? Oder sind solche Pleiten einfach Teil der freien Marktwirtschaft und vielleicht sogar Anlass für Transformation? Diese Fragen klären die Wirtschaftsjournalistinnen Katha Jansen und Ute Schyns in der neuen Folge. Habt ihr Fragen oder Anregungen? Schreibt uns gerne an energiekrise@ard.de Hört außerdem mal rein bei “Geld Macht Katar”. Der Podcast von ARD und Die Zeit beleuchtet alle Kontroversen rund um den schwerreichen Wüstenstaat, der demnächst auch Deutschland Gas liefern soll.
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) erinnert angesichts der Entlastungspakete an ihre Forderung, auch Gruppen zu entlasten, die bisher zu wenig berücksichtigt worden seien. Ihr gehe es dabei um kleine selbstständige Unternehmer, um Rentner und Schülerinnen und Schüler, so Bas.
Da einige Energieversorger von ihren Kunden teils horrende Gasabschläge fordern, werden viele Menschen ihre Heizung bei kalten Temperaturen nur ungern aufdrehen und so gleichzeitig Energie sparen. Das war nicht nur die Absicht der Politik, sondern auch ein Fehler, meint Lisa Caspari. Die Politikredakteurin erklärt im "Was Jetzt?"-Podcast, warum die Entlastungspakete der Bundesregierung zu spät Wirkung zeigen werden. Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future hat für den heutigen Freitag zu einem weltweiten Klimastreik aufgerufen. Gleichzeitig erlebt Deutschland aber eine Energiekrise und die Politik richtet ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf den Betrieb von Atomkraftwerken und fossilen Energieträgern. Stößt die Nachhaltigkeit hier an ihre Grenzen? Und können fossile Energien angesichts der finanziellen Belastung vieler Menschen nicht eine akzeptable Übergangslösung darstellen? Darüber spricht Roland Jodin im Podcast mit der Sprecherin von Fridays for Future, Annika Rittmann. Und sonst so? Mit Gleitgel entstehen die besten Seifenblasen. (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/oberflaechenspannung-gleitgel-macht-die-tollsten-seifenblasen) Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Klaus Müller: Dreht er jetzt ab? (https://www.zeit.de/2022/39/klaus-mueller-bundesnetzagentur-energiekrise-gaskrise) Gasrechnung: Wer soll das denn bezahlen? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/gasrechnung-abschlag-gaspreis-verbraucher-tipps-faq) Drittes Entlastungspaket: Mit 65 Milliarden gegen die Krise (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/drittes-entlassungspaket-energie-oepnv-rente-faq) Themenseite: Fridays for Future (https://www.zeit.de/thema/fridays-for-future) Energieversorgung: Luisa Neubauer fordert mehr Aufmerksamkeit für erneuerbare Energien (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/luisa-neubauer-erneuerbare-energien-atomkraft-kohle) Fridays for Future: Luisa Neubauer nennt Olaf Scholz "fossilen Kanzler" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/fridays-for-future-luisa-neubauer-olaf-scholz-fossiler-kanzler)
Während der Pandemie sind die Ersparnisse der Deutschen deutlich angestiegen – doch das wird nicht helfen, um die gestiegenen Kosten zu kompensieren und den privaten Konsum zu stützen. Denn die Extraersparnisse aus Lockdownzeiten sind bereits aufgebraucht. Über die Ersparnisse, ob die Entlastungspakete der Bundesregierung die Lebenshaltungskostenkrise abfedern können und über die Pläne der Europäischen Kommission zur Bekämpfung der Energiekrise sprechen unsere Ökonominnen Inga Fechner und Franziska Biehl. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/carstenscorner/message
Der Finanzminister spricht über Entlastungspakete der Regierung, den Rücktritt von Laura Sachslehner als ÖVP-Generalsekretärin und die Abschaffung der kalten Progression
11.09.2022 – Der Journalist Wolfgang Koydl (Weltwoche), der Unternehmer und Blogger Gerald Markel sowie der Rechtswissenschaftler und Publizist Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Entlastungspakete, Zufallsgewinnabgaben und die dümmste Regierung Europas. Es geht um die Frage, was passiert, wenn in einem halben Jahr 50 Millionen Deutsche das tägliche Leben nicht mehr bezahlen können.
Deutschland muss Energie sparen: Sowohl die Privathaushalte als auch die Unternehmen und Arbeitgeber. Wie geht die Stadt Essen mit der Energiekrise um? Reicht das Gas für den Winter? „Es gibt Pläne, dass wir entsprechend auf Gasmangellagen reagieren“, sagt Thomas Kufen, der Oberbürgermeister Essens (CDU), in der neuen Podcast-Folge „Die Wirtschaftsreporter“. Die Bundesregierung will unter anderem mit mehr Kindergeld und Einmalzahlungen für Studierende und Rentnerinnen und Renter jetzt für Entlastungen sorgen. Im Gespräch mit WAZ-Wirtschaftsredakteur Ulf Meinke teilt Thomas Kufen seine Sicht auf die Entlastungspakete der Regierung. Hilft das Paket? Kufen meint, dass ein wichtiger Akteur im Entlastungspaket vergessen wurde. Zudem macht er sich Sorgen über die finanzielle Situation der Essener Bürgerinnen und Bürger. Als Standort großer Unternehmen spielen Essen und das Ruhrgebiet eine besondere Rolle in der jetzigen Lage. Im Podcast spricht Kufen über die Rolle des Stahlkonzerns Thyssenkrupp und auch über den Aluminiumhersteller Trimet. Ist Kufen besorgt um die Industrie im Ruhrgebiet?, fragt Redakteur Ulf Meinke. Zuletzt hatte Kufen einen Brief vom Trimet-Chef an Bundeskanzler Olaf Scholz überreicht. Scholz hatte Anfang September Essen besucht. Wie blickt Thomas Kufen nun auf die kommenden Monate? Bleibt er optimistisch oder ist er pessimistisch? Das ganze Gespräch mit OB Thomas Kufen hören Sie im Podcast. +++ Fragen, Themenwünsche, Anregungen zum Podcast? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an wirtschaftsreporter@funkemedien.de Ein Podcast der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung - WAZ - www.waz.de „Die Wirtschaftsreporter“, das sind Stefan Schulte, Ulf Meinke und Frank Meßing aus dem Wirtschaftsressort der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Mehr Wirtschaftsnachrichten aus NRW gibt es auf waz.de/wirtschaft. Moderation und Redaktion der aktuellen Folge: Ulf Meinke; Produktion: Martin Kels
Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl
Heute bei Aktien fürs Leben:Dicke Bretter: Gas-Stopp, Entlastungspakete und Zufallsgewinne – was die nächste Eskalation der Energiekrise für unser Geld bedeutet (02:06)Wahre Größe: Deutschlands Autofirmen werden bloß noch mit dem drei- bis fünffachen Gewinn bewertet – warum das kein gutes Zeichen ist und wieso Porsche dennoch an die Börse fährt (11:35)The Trend is your friend: Inverse Zinsstruktur und 4% mit PepsiCo – sind Zinsen die neuen Dividenden? (22:30)Das Letzte. Das Letzte: Nancy Pelosi verkauft Nvidia, bevor die Politik die Aktie weiter abstürzen lässt – Insider, Investments, Interessenskonflikte und Instinktlosigkeit (34:09) +++Mehr Informationen über den Vermögensaufbaugipfel von Capital in Frankfurt: http://capital.de/vag +++Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, können Sie gerne eine Mail an aktienleben@capital.de schreiben. +++Die Grafiken finden Sie auf linkedin.com/in/cwroehl/ sowie auf twitter.com/cwroehl und instagram.com/cwroehl/ +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im Bundestag beginnt heute die Debatte um den Bundeshaushalt für das kommende Jahr. Dabei will Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) trotz hoher Ausgaben, etwa der Entlastungspakete, die im Grundgesetz vorgesehene Schuldenbremse einhalten. Wie das zusammen gehen soll, erklärt ZEIT-Wirtschaftsexperte Mark Schieritz. Möglichst viel Energie sparen – das ist nicht nur bei uns die Maxime in der kommenden Zeit, sondern auch in Frankreich. Dort ist vor allem Strom Mangelware. Denn viele Atomkraftwerke stehen wegen technischer Probleme still. Im schlimmsten Fall muss privaten Haushalten im Winter zeitweise der Strom abgeschaltet werden. Korrespondentin Annika Joeres berichtet aus unserem Nachbarland. Und sonst so? Fortschritte bei der Covid-Erkennung durch künstliche Intelligenz. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Entlastungspaket der Ampel-Koalition: Das reicht nicht (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/entlastungspaket-ampel-koalition-gas-haushalt) - Konjunktur: Wenn der Winter kommt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-08/konjunktur-wirtschaftskrise-gas-inflation-winter) - Haushaltsentwurf: Bundesrechnungshof wirft Finanzministerium Verschleierung vor (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/haushaltsentwurf-bundesrechnungshof-bundesfinanzministerium-verschleierung-schulden-christian-lindner) - Energiesektor in Frankreich: Der Preistreiber Europas (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/deutschland-frankreich-atomstrom-energie-stromhandel) - Energiekrise: Frankreich will alle Atomreaktoren bis zum Winter wieder hochfahren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/frankreich-atomreaktoren-hochfahren-energiekrise-deutsche-hilfe) - Fünf vor acht / Wassermangel in Frankreich: Klassenkampf ums Wasser (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/wassermangel-frankreich-trockenheit-sparmassnahmen-5vor8) - Und sonst so? Covid an der Stimme erkennen (https://news.sky.com/story/covid-app-that-detects-virus-in-your-voice-more-accurate-than-lateral-flow-tests-12690450)
Im Interview: Die ehemalige Medienmanagerin Stefanie Hauer spricht mit Gabor Steingart darüber, wie man aus Artenschutz ein Geschäftsmodell - und wie man die Interessen von Wirtschaft und Natur in Einklang bringen kann. Das Entlastungspaket der Entlastungspakete unter der Lupe. Unsere Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach erklären, warum Europas größter Stahlkonzern die Produktion in Deutschland stoppt und geben eine Prognose zum Zinsschritt der EZB diese Woche. Eine umstrittene Heilige: 25. Todestag von Mutter Teresa. Hamburg macht Udo Lindenberg zum Ehrenbürger.
65 Milliarden Euro - das neue Entlastungspaket der Bundesregierung stellt die beiden vorherigen Entlastungspakete in den Schatten. Es sind auch viele Entlastungen für Menschen mit wenig Geld dabei - aber was ist der "Rendite-Autopilot"? Von Ralph Günther.
"Passgenaue Entlastungen" fordert der Fraktionsvorsitzende der SPD im hessischen Landtag, Günter Rudolph, von der Bundesregierung angesichts der gestiegenen Energiekosten. Im hr-Sommerinterview beklagte Rudolph, dass die ersten beiden Entlastungspakete nach dem "Prinzip Gießkanne" gestaltet gewesen seien. Das jetzige müsse auf die Gruppen orientiert sein, die es tatsächlich brauchten.
Es ist wieder Landtagswoche und Lasse und Amina sprechen über Entlastungspakete, zukünftige Strom-und Gas- Mangellagen sowie Einsparungen und darüber, wie Bund und Länder mit ihrer Verantwortung in der Energiekrise umgehen. Wo Aminas E-Bike bleibt, wer von den beiden eher in einer Reality-TV-Show mitmachen würde und warum ihr euch Termine zum Nachdenken in euren Kalender eintragen solltet, erfahrt ihr ebenfalls hier. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast abonniert und teilt, uns auf Instagram folgt oder Feedback und Kommentare hinterlasst. --- Das nehme ich mal mit in den sozialen Medien: https://www.instagram.com/dasnehmeichmalmit/ https://www.tiktok.com/@dasnehmeichmalmit Lasse in den sozialen Medien: https://www.instagram.com/l_petersdotter/ https://twitter.com/l_petersdotter https://www.tiktok.com/@l_petersdotter https://www.facebook.com/LPetersdotter/ https://www.youtube.com/c/LassePetersdotterMdL https://lasse-petersdotter.de/ Amina in den sozialen Medien: https://www.instagram.com/aminajmina/ https://twitter.com/aminajxx https://www.facebook.com/aminatatouremdl/ https://www.youtube.com/channel/UCIF_W47lasxkrTlQxLIBDkQ https://aminata-toure.de/
Selten waren die Vorzeichen einer Wirtschaftskrise so deutlich. Die Energiepreise befeuern die Inflation und bremsen die Produktion. Der Winter wird hart. Die Regierung will die Folgen für Firmen und Bürger mildern, indem sie Geld verteilt. Aber entlasten die Entlastungspakete wirklich, oder schaffen sie neue Probleme und neue Ungerechtigkeiten? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Christian Hagist - Wirtschafts- und Sozialforscher, Dr. Rainer Hank – Wirtschaftsjournalist, Dr. Ursula Weidenfeld - Wirtschaftsjournalistin
Während der Klausurtagung der Bundesregierung diese Woche in Schloss Meseberg wurde nicht nur über weitere Entlastungspakete für uns alle beraten, sondern auch eine Digitalstrategie verabschiedet. Was wir uns erwarten von einer solchen Digitalstrategie für die digitale Verwaltung, darüber sprechen wir diese Woche bei 9vor9. Viel Spaß beim Hören.
Auf der Regierungsklausur stehen Entlastungspakete im Fokus. "Wir werden protestieren, wenn keine Einigung kommt", sagt Verena Bentele, Präsidentin Sozialverband VdK: "Die Preise sind jetzt hoch, die Menschen brauchen jetzt eine Antwort." Von WDR 5.
Energiekrise, Entlastungspakete, soziale Proteste Was kommt auf uns zu? Gäste: Daniela Kolbe, stellv. Bezirksvorsitzende im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Stephan Kramer, Präsident des Amtes für Verfassungsschutzes Thüringen Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz in Niedersachsen Moderation: Gerd Wolff
Als Abhilfe für galoppierende Energiepreise hat die Bundesregierung bereits zwei Entlastungspakete beschlossen. Ein drittes ist geplant. Rentner und Studenten fühlen sich bisher übergangen und fordern ein Nachsteuern.
Die Linke findet die Entlastungspakete der Koalition sozial unausgewogen und nicht nachhaltig. Parteichefin Wissler will den Druck auf der Straße erhöhen. Das Wort "Montagsdemo" vermeidet sie aber.
Das Wichtigste für Sie an diesem Mittwoch: Die EU will deutschen Verbrauchern zusätzliche Belastungen ersparen, Deutschlands größter Gasimporteur stellt seine Halbjahreszahlen vor, mit fallendem Rheinpegel steigen die Sorgen und die Deutsche Fußball Liga bittet zur Generalversammlung.
Malen nach Zahlen, Glamping oder Kreuzfahrtschiffe und Sommerhits 2022. Mit diesen Themen melden sich Lasse und Amina aus der Sommerpause zurück und erzählen euch, was sie so gemacht haben und wie sie sich während ihrer Pause trotzdem für politische Termine begeistern. Ihr erfahrt ebenfalls, wie es um die Entlastungspakete steht und wie Studierende, Pflegekräfte und Senior*innen betroffen sind. Lasse berichtet außerdem von seiner vergangenen Waldtour durch Schleswig-Holstein und Amina erzählt euch etwas über den anstehenden KiTa-Gipfel. Seid gespannt und hört gerne rein! Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast abonniert und teilt, uns auf Instagram folgt oder Feedback und Kommentare hinterlasst. --- Das nehme ich mal mit in den sozialen Medien: https://www.instagram.com/dasnehmeichmalmit/ https://www.tiktok.com/@dasnehmeichmalmit Lasse in den sozialen Medien: https://www.instagram.com/l_petersdotter/ https://twitter.com/l_petersdotter https://www.tiktok.com/@l_petersdotter https://www.facebook.com/LPetersdotter/ https://www.youtube.com/c/LassePetersdotterMdL https://lasse-petersdotter.de/ Amina in den sozialen Medien: https://www.instagram.com/aminajmina/ https://twitter.com/aminajxx https://www.facebook.com/aminatatouremdl/ https://www.youtube.com/channel/UCIF_W47lasxkrTlQxLIBDkQ https://aminata-toure.de/
In der neuen Ausgabe von Podzept erklärt Sebastian Becker, wie die Entlastungspakete der Bundesregierung wirken und welchen Kurs die Inflation im kommenden Jahr einschlagen dürfte.
Am vergangenen Wochenende war bekannt geworden, dass die Staatsanwaltschaft Köln in einem Bankschließfach des SPD-Politikers Johannes Kahrs 214.800 Euro gefunden hatte. Die Staatsanwaltschaft öffnete das Schließfach im Zuge einer Hausdurchsuchung im Jahr 2021, weil sie den früheren Bundestagsabgeordneten der Begünstigung zur Steuerhinterziehung verdächtigt. Dieser Verdacht wiederum ging auf den Cum-Ex-Skandal der Warburg-Bank zurück, der als der größte Steuerraub aller Zeiten gilt. Welche Rolle spielt Johannes Kahrs bei den Cum-Ex-Geschäften? Und wer könnte ein Motiv haben, diese fast ein Jahr alte Information publik zu machen? Fragen, die Karsten Polke-Majewski beantwortet, ZEIT-Ressortleiter für Investigative Recherche und Daten. Ob Abschaffung der kalten Progression, höheres Kindergeld oder eine Nachfolgeregelung für das 9-Euro-Ticket. Ideen zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger gibt es viele, aber eine gemeinsame Linie der Ampel-Koalition gibt es noch nicht. Katharina Schuler erklärt, welche Entlastungen konkret für den Herbst und Winter umgesetzt werden könnten. Die ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin erläutert auch, ob uns dieses Jahr bei weiter steigenden Preisen noch weitere Entlastungspakete erwarten. Und sonst so? Ihre Augen bewegen sich und ihre Beine zucken: Spinnen träumen wie wir Menschen. (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/tierwelt-traeumende-spinnen) Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Johannes Kahrs: Das Schließfach des Herrn Kahrs (https://www.zeit.de/hamburg/2022-08/johannes-kahrs-bargeld-cum-ex-olaf-scholz) Steuerraub: Der Cum-Ex-Prozess (https://www.zeit.de/thema/cum-ex-prozess) Kurz erklärt: Wie der Cum-Ex-Steuerskandal abgelaufen ist (https://www.zeit.de/video/2017-06/5461015755001/kurz-erklaert-wie-der-cum-ex-steuerskandal-abgelaufen-ist?page=6) Ampel-Koalition: Entlastung für alle? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/ampelkoalition-entlastungen-kalte-progression-kindergeld-9-euro-ticket-faq) Ampel-Koalition: Regierung streitet über Entlastungen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/ampel-koalition-kalte-progression-steuer-christian-lindner) Nahverkehr: Grüne schlagen zwei Nachfolger für 9-Euro-Ticket vor (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-08/9-euro-ticket-nachfolge-gruene)
Immer mehr Menschen können sich immer weniger leisten. Axel Schweiger vom Vorstand der Münchner Tafel erklärt, wer jetzt alles auf Lebensmittelspenden angewiesen ist. Mehr als zwei Millionen Menschen suchen in Deutschland Hilfe bei den Tafeln. Das sind so viele wie nie zuvor. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der Bedürftigen verdoppelt. Es ist ein Konglomerat aus hohen Mieten, zu wenig staatlicher Hilfe, schlechter Bezahlung und geringer Rente, sagt Axel Schweiger vom Vorstand der Münchner Tafeln. Vor allem aber würden die aktuellen Preissteigerungen die Menschen in Schwierigkeiten bringen. Schweiger, 65, ist einer von mehr als 800 Helfern, die an mehr als 23 000 Menschen in Bayerns Hauptstadt jährlich etwa 6,5 Millionen Tonnen Lebensmittel verteilen. Neu seien die Geflüchteten aus der Ukraine dazugekommen, sagt Schweiger weiter. Zuvor habe die Corona-Pandemie auch Freiberufler, Studenten und alte Leute zu Hilfsbedürftigen gemacht. Auch sei inzwischen spürbar, dass die Spendenbereitschaft abnehme und Discounter knapper kalkulieren würden. "Der Staat versagt, da er sich nicht bewegt und zusieht, dass das Existenzminimum nicht mehr das Existenzminimum ist", kritisiert Schweiger. Auch würden die Entlastungspakete bei diesen Menschen nicht ankommen, das habe "nur eine Alibifunktion". Stattdessen müsste man "konkret die Gruppen stützen, die Schwierigkeiten haben." Die Regierenden müssten auch die "immer im Auge haben, die nichts einsparen können, weil sie eh schon nichts haben", so der ehrenamtliche Helfer. Weitere Nachrichten: Bundesregierung will Opfer des Olympia-Attentats von 1972 entschädigen, Impfpflicht gegen Masern. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Tami Holderried Produktion: Benjamin Markthaler
Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
„Wir stehen vor der größten Krise, die das Land je hatte. (…) Wir werden den Wohlstand, den wir jahrelang hatten, erstmal verlieren", sagte Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger diese Woche in einem Interview. Und genau diese Wirtschaftskrise ist auch in den Portemonnaies der Bürger bereits angekommen. Überall steigen die Preise. Unser Geld wird weniger Wert. Andererseits greifen aktuell und in den kommenden Monaten auch die Entlastungspakete der Bundesregierung. Und: Anfang Juli gab es die höchste Rentenerhöhung seit Jahrzehnten. Aber kommt dieses Geld auch wirklich bei den Menschen an? Wie gerecht sind die Hilfen des Staates? Und wer bekommt jetzt wirklich mehr Geld? Darüber diskutiert t-online Chefredakteur Florian Harms mit unserem Wirtschaftsredakteur, Mauritius Kloft, in dieser Folge des Tagesanbruchs am Wochenende. Produktion: Lisa Fritsch und Adrian Röger
Warten oder bestellen? Heizölkauf in Krisenzeiten - Wem helfen die Entlastungspakete? - Absturz am Kryptomarkt - Die Auswirkungen auf junge Anleger - Kursverfall des Euro: Wird der Euro jetzt zur Weichwährung? - Lebensretter für Fahrradfahrer: Abbiegeassistent ab Juli in der EU Pflicht - Zumindest schrittweise - Moderator: Frank Wörner Von Frank Wörner.
Die Inflation schlägt auf die Geldbeutel. Deshalb will die Bundesregierung die Bevölkerung entlasten. Kanzler Scholz sagt, die beschlossenen Maßnahmen würden 90 Prozent der Preissteigerungen auffangen. Stimmt das?
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat Arbeitgeber und Gewerkschaften eingeladen, um in einer "Konzertierten Aktion" Lösungen zu finden. IG-Metall-Chef Jörg Hofmann fordert weitere Entlastungspakete, insbesondere mit Blick auf die Energiepreise. Von WDR 5.
Die Themen: Kanzler Scholz im ARD Sommerinterview ++ Ukraine-Krieg: Angriff auf russische Stadt ++ Ukraine-Krieg: Lyssytschansk kurz vor dem Fall? ++ Donaufest Neu-Ulm mit Schwerpunkt Ukraine ++ Regisseur Peter Brook tot
Angesichts der hohen Kosten für Verbraucherinnen und Verbraucher fordert der Bundestagsfraktionsvorsitzende von “Die Linke”, Dietmar Bartsch, weitere Entlastungen. Die müssten vor allem auf Menschen mit geringeren Einkommen abzielen, so Bartsch im SWR2 Tagesgespräch: Etwa ein Viertel der Menschen bundesweit und mehr als 40 Prozent im Osten verdienten weniger als 2.500 Euro im Monat: “Es ist dringend notwendig, dass wir jetzt ein drittes Entlastungspaket in Angriff nehmen, damit die Mehrkosten für diese Personengruppe in besonderer Weise ausgeglichen werden. Und das ist auch möglich: Denn allein die Mehrwertsteuer-Mehreinnahmen durch die gestiegenen Preise sind in einer Größenordnung von über 30 Milliarden Euro - das ist mehr als die beiden Entlastungspakete”, so Bartsch. Die von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) geplante “konzertierte Aktion” für Maßnahmen gegen die hohe Inflation, sieht Bartsch kritisch: “Bisher ist es eine Überschrift. In Überschriften ist die Bundesregierung vergleichsweise gut - im konkreten Handeln etwas dürftig.”
In der Ampelkoalition verhärten sich die Diskussionen um Änderungen in der Steuerpolitik. Dabei stehen sich vor allem Christian Lindner und Robert Habeck gegenüber. Wenn es nach dem Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck geht, zahlen Spitzenverdiener bald höhere Steuern. Damit will er mittlere und kleine Einkommen entlasten. Das ist jedoch nicht die einzige Wunschreform der Grünen. Sie plädieren außerdem für eine Sondersteuer für Kriegsgewinner. Eine solche Übergewinnsteuer beträfe vor allem Ölkonzerne. Die SPD sympathisiert mit diesen Ideen, während die FDP sie strikt ablehnt. Schon im Wahlkampf waren Steuerentlastungen ein Streitpunkt unter den späteren Koalitionsparteien. Auch deshalb hat man sich in den Gesprächen zur aktuellen Legislaturperiode im Bereich Steuerpolitik wenig vorgenommen. Doch seit der Invasion Russlands in der Ukraine hat sich einiges verändert. Ein Regierungsvertreter räumte ein, dass das zweite der beiden Entlastungspakete der Bundesregierung teilweise an den Menschen vorbeigegangen sei und möglicherweise sogar Inflationstendenzen befeuert habe. Echte Steuerentlastungen seien daher mitunter zielführender als ein Tankrabatt. Den Streit um Ent- und Belastungen bei der Steuer hat Politik-Redakteur Martin Greive genauer analysiert. In der heutigen Folge von „Handelsblatt Today“ spricht er mit Host Lena Jesberg unter anderem über Wahlversprechen, die Schuldenbremse sowie Kosten und Nutzen der diskutierten Steuerreformen. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Zu Gast im Studio: Saskia Esken, seit 2019 eine der beiden Bundesvorsitzenden der SPD und seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. Ein Gespräch über ihren Parteivorsitz, Establishment vs Antiestablishment, das Machtverhältnis zu Kanzler Scholz, das "Soziale" an der SPD, die Regierung mit der FDP, Tempolimit, Umverteilung und die massive Ungleichheit in Deutschland, Kurzarbeit & Dividendenausschüttung, die Schuldenlast der Kommunen im Land, klimaschädliche Subventionen vs. Ausgaben fürs Klima, notwendige Klimaschutzmaßnahmen, Energiepreise, die "Entlastungspakete" der Ampel, €100 Milliarden für die Bundeswehr, der Sinn der Schuldenbremse, Mieten und Wohnungskonzerne, Scholz' Vergleich mit der Klimabewegung, Gerhard Schröder und den russischen Überfall auf die Ukraine + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Das Land Bremen will kriegsbedingte Übergewinne bei Mineralölkonzernen mit einer Sondersteuer belegen. Es gebe einige wenige Unternehmen, die von der Krise profitieren, sagt Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD): "Das ist fundamental ungerecht." Von WDR 5.
Alles wird teurer - woher kommt das Geld für die Krisen? In der Phoenix Runde ging es vor allem um die Entlastungspakete. Leider wurden von allen Seiten viele Mythen beschworen: die Gießkanne, das Steuergeld - alles war dabei. Das sind die Highlights vom Twitch-Stream. Gäste: - Sissi Hajtmanek, Wirtschafts- und Finanzjournalistin - Christoph Meyer, FDP, stellv. Vorsitzender Bundestagsfraktion - Ulrich Schneider, Der PARITÄTISCHE Gesamtverband - Prof. Henning Vöpel, Centrum für Europäische Politik, Mitglied Beirat Bundesverband Mittelstand NEWSLETTER ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://mauricehoefgen.substack.com/welcome MEIN ONLINE KURS
In diesen Zeiten können wir uns über Entlastungspakete freuen die den Geldbeutel schonen.
Ob Supermarkt oder Tankstelle: Die Inflation schockt die Deutschen. Werden alltägliche Lebensmittel bald zu Luxuswaren? Sind die Entlastungspakete vom Staat mehr als nur Strohfeuer? Und treiben saftige Lohnerhöhungen demnächst die Preise weiter in die Höhe?
In Berlin stimmen die Abgeordneten unter anderem über einen Tankrabatt und das 9-Euro-Bahnticket ab. - Verfassungsbeschwerde gegen Impf-Pflicht in der Pflege ohne Erfolg. Von Katrin Schmick.
Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Live. Bringt euch ein im Livechat! In der ersten Folge geht es u.a. um Transparenz bei Maurice und dann thematisch um die Debatte um die Inflation, die Entlastungspakete und die neue Steuerschätzung! Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Das WIRTSCHAFTSBRIEFING: Jeden Montag, ab 21 Uhr, LIVE auf Youtube
Die Politik verteilt großzügig Entlastungspakete - er sollte lieber Geld in die Kitas stecken, kommentiert Lena Sterz. Moderator Max von Malotki diskutiert, ob der Staat gerade generell zu viel interveniert. Und: Polen komplett blau-gelb. Von WDR 5.
Sechste Ausgabe von "Der Entscheidende Punkt" aka Jung & Naiv im Blätterwald. Diesmal mit Ulrike Herrmann (Wirtschaftsjournalistin bei der taz), Albrecht von Lucke (Redakteur bei "Blätter für deutsche und internationale Politik"), Maurice Höfgen (Finanzexperte, "Geld für die Welt" auf Youtube ) und Tilo Eine Sendung über die wirtschaftlichen und politischen Folgen des russischen Überfalls auf die Ukraine. Wir diskutieren über die Ökonomie des Krieges, Öl- und Gasembargos, die "Entlastungspakete" der Bundesregierung uvm. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Die Vorsitzende der Finanzminister-Konferenz, die rheinland-pfälzische Finanzministerin Doris Ahnen (SPD), plant weitere Gespräche mit dem Bund über Entlastungspakete und über die Kosten für die Unterbringung von Ukraine-Flüchtlingen. Das hat Ahnen nach der Finanzminister-Konferenz im SWR-Tagesgespräch gesagt. "Überwiegend sind Länder und Kommunen betroffen und wir haben den Bund gebeten, über eine faire Lastenverteilung auf alle staatlichen Ebenen zu sprechen". Ahnen weiter: "Wir sind nicht auf taube Ohren gestoßen - es wurde Gesprächsbereitschaft signalisiert". Wie Ahnen zu den jüngsten Forderungen über weitere Entlastungen in unserer Krisenzeit steht, hören Sie im Interview.
Um den Folgen des Ukraine-Krieges zu begegnen, könne Europa begrenzt vermehrt auf Kohle und Gas setzen, ohne den Klimaschutz zu schaden, sagt der Klimaökonom Ottmar Edenhofer. Vorausgesetzt, die EU halte an den Zielen des Green Deal fest. Er plädiert unbedingt dafür, den EU-Emissionshandel auf die Bereiche Verkehr und Gebäude aufzuweiten. Von den Einnahmen ließen sich die notwendigen soziale Entlastungspakete finanzieren. Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Wir leben in einer ökonomischen Zeitenwende, die massive Veränderungen im Bereich der Energieversorgung mit sich bringt. Die Bundesregierung versucht die Folgen der Energiepreissteigerung und Inflation durch Entlastungspakete abzufedern. Maren Weber und Dr. Friederike Frizen sprechen gemeinsam mit Hermann Gauß über das Oster- und Sommerpaket, die zum einen den Wandel hin zu einer auf erneuerbaren Energien fußenden Wirtschaft beschleunigt, als auch einem Vorhaben zur vergünstigten Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs bereithält - dem Neun-Euro-Ticket.
Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Sebastian Dullien und Marco Herack besprechen die Entlastungspakete der Bundesregierung und ihre Auswirkungen auf die Inflation.
O-Ton von Stefan Bach
Die Inflation steigt immer stärker, der Staat hat schon Entlastungspakete geschnürt, aber natürlich denken auch die Gewerkschaften darüber nach ihre Lohnforderungen nach oben zu schrauben. Droht uns die gefürchtete Lohn-Preis-Spirale? Darüber hat Christine Bergmann mit dem Wirtschaftsweisen Professor Achim Truger gesprochen.
- Zaun von Pferdekoppel bei Lauterbach beschädigt: Verletztes Pferd muss eingeschläfert werden. - Die Alpakas aus dem Tierpark Sababurg haben endlich einen Namen.
März-Inflation auf Rekordhoch: Was genau teurer wird - Entlastungspakete der Bundesregierung: Kommen die Renter/innen zu kurz? - Welthandel unter Druck wegen Ukraine-Krieg - Hohe Spritpreise: Fahrgemeinschaften als Alternative? - Moderation: Helmut Rehmsen Von Helmut Rehmsen.
In dieser Ausgabe besprechen The Pioneer-Vize-Chefredakteur Gordon Repinski und The Pioneer-Politik-Reporterin Marina Kormbaki die Nachwirkungen der Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Bundestag. Sie diskutieren außerdem darüber, wie viel Bewegung es außenpolitisch seitens der Ampel gibt angesichts der inzwischen über drei Wochen andauernden Invasion der Ukraine und auch mit welchen Erwartungshaltungen Deutschland konfrontiert ist. Auch die innenpolitischen Folgen sind ein Thema: der Krieg hat laut UNO die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem 2. Weltkrieg ausgelöst. Was können Kommunen und Gemeinden tun und welche Forderungen stellen sie an den Bund? Zusammen mit The Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner schaut Gordon Repinski zudem auf anstehende Entlastungspakete der Ampel-Koalition, um die wirtschaftlichen Folgen des Krieges abzufangen und die beiden sprechen darüber, ob sich FDP-Chef und Finanzminister Christian Lindner mit einem möglichen Rabatt für Spritpreise zu früh zu weit vorgewagt hat. Im Interview der Woche: Belit Onay, Oberbürgermeister der Stadt Hannover sowie Szymon Szynkowski vel Sęk, Vize-Außenminister der Republik Polen. Außerdem: Austritt: Welche Gründe hinter dem Austritt von Oskar Lafontaine aus der Linkspartei stecken. Erwartungen: Wie CDU-Fraktionschef Friedrich Merz kommende Woche bei der Generaldebatte im Bundestag auftreten könnte. Zielgerade: Wie viel Chance hat die allgemeine Impfpflicht ab 18 wirklich noch? Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Jan Friedrich Kallmorgen, Founder & Managing Partner Berlin Global Advisors.
Themen der Sendung: Krieg in der Ukraine: Etwa drei Millionen Menschen auf der Flucht, Helfer in Polen mit fast zwei Millionen Flüchtlingen überfordert, Steigende Energiepreise: Bundesregierung plant Entlastungspakete vor allem für Geringverdiener, Die Meinung, #mittendrin: Weizenmangel durch Krieg, Krieg in der Ukraine hat auch Auswirkungen auf Versorgung in Afrika, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
Themen der Sendung: Krieg in der Ukraine: Etwa drei Millionen Menschen auf der Flucht, Helfer in Polen mit fast zwei Millionen Flüchtlingen überfordert, Steigende Energiepreise: Bundesregierung plant Entlastungspakete vor allem für Geringverdiener, Die Meinung, #mittendrin: Weizenmangel durch Krieg, Krieg in der Ukraine hat auch Auswirkungen auf Versorgung in Afrika, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
Themen der Sendung: Krieg in der Ukraine: Etwa drei Millionen Menschen auf der Flucht, Helfer in Polen mit fast zwei Millionen Flüchtlingen überfordert, Steigende Energiepreise: Bundesregierung plant Entlastungspakete vor allem für Geringverdiener, Die Meinung, #mittendrin: Weizenmangel durch Krieg, Krieg in der Ukraine hat auch Auswirkungen auf Versorgung in Afrika, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
Im 1. Teil zur Steuerreform haben wir Informationen rund um das Entlastungspaket für Arbeit und Pensionen und Details zur Entlastung der Wirtschaft/ Unternehmen gehört. Im 2. Teil bekommt ihr nähere Informationen rund um die Kompensation der CO2-Bepreisung wie zB regionaler Klimabonus, Carbon Leakage, Härtefall-Regelung, Mietkaufmodell, Kryptowährungen, etc. Zu Gast im Studio ist Steuerberater und Podcast-Mitbegründer Alexander Hofer von der Hofer Leitinger Steuerberatung (www.hoferleitinger.at). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at