Podcasts about verformung

  • 16PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verformung

Latest podcast episodes about verformung

Audiostretto 59/4/24

Ich bin Fahrradfahrer mit Herz und Seele. Und ich finde, es ist eine der grossartigsten Erfindungen, die der Mensch gemacht hat. Damit das Fahrradfahren aber auch Freude macht, muss das Fahrrad in Ordnung und gut gewartet sein. Dazu gehören gute Bremsen, Licht, genügend Luft in den Reifen und weitere Dinge. Unter anderem auch Räder, die gut ausgerichtet sind, das heisst, keine Verformung wie eine Acht oder anderes haben. Damit dies gut gelingt, sind die Speichen mit der Nabe verbunden. Sie ist unsichtbar, macht es aber überhaupt erst möglich, dass die Räder sich so rund und regelmässig drehen können. Ohne intakte Nabe keine Fahrt. Das in dem Sinn Unsichtbare ist das Wesentliche für das Funktionieren des Ganzen. In unserem Leben haben wir auch viel Unsichtbares: Erfahrungen, Gefühle, Ahnungen, Lebensmuster, Ideale, Grundsätze und weiteres. Stimmen diese und sind sie gesund, gelingt unser Leben - andernfalls eiern wir durch den Alltag und unsere Lebensfreude ist getrübt. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Lesestoff – neue Bücher
"Unterwegs in der Verformung" von Ron Winkler

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 5:15


Zwischen Krieg und Kindergeschrei: Ron Winkler wagt in seinem neuen Gedichtband "Unterwegs in der Verformung" den Blick ins Private, ohne die weite Welt dabei aus den Augen zu verlieren. In liebevollem Ton und mit einem Beobachtungswillen, der unter die Oberflächen dringt, beschenkt uns der Dichter mit einer Metamorphose der ganz besonderen Art. Eine Rezension von Julia Trompeter. Von Julia Trompeter.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Neuer Honda CR-V erhält Fünf-Sterne Bewertung im Euro NCAP Test      Der Honda Zielsetzung entsprechend, bis zum Jahr 2050 keine Verkehrstoten unter der Beteiligung von Honda Fahrzeugen zu verzeichnen, verfügt die sechste Generation des CR-V über eine Reihe an verbesserten und modernisierten Technologien, um einen der höchsten Sicherheitsstandards für Passagiere und Fußgänger in seiner Klasse zu erreichen.   Honda SENSING 360° verfügt über eine 100° Frontkamera, Millimeterwellenradar und vier Eckradare, um eine vollständige 360°-Sicht rund um das Fahrzeug zu bieten. Die Objekterkennung per Bild über die upgedatete Frontkamera des CR-V und die Objekterkennung per Radar ermöglichen es dem Fahrzeug, Straßenlinien, Straßenränder, Motorräder, Radfahrer und weitere Fahrzeuge zu erkennen. Zu Hondas umfangreichem SENSING 360° Angebot gehört auch eine verbesserte Front-Querverkehrs-Warnung, welche Fahrzeuge links, rechts und vor dem Auto erkennen soll, bevor akustische, visuelle und taktile Warnungen ausgegeben werden, um den Fahrer zu warnen, wenn sich andere Fahrzeuge mit zu hoher Geschwindigkeit nähern. Wenn der Fahrer nicht reagiert, wird das Collision Mitigation Braking System ausgelöst, das automatisch einen leichten Bremsdruck ausübt, um die Wahrscheinlichkeit oder den Schweregrad eines Frontalaufpralls zu verringern. Erkennt das System eine drohende Kollision, bremst es kräftig ab. Zusätzlich zu Honda SENSING 360° verfügt die Karosserie des CR-V über eine Reihe von strukturellen Verstärkungen, um die allgemeine passive Sicherheit des Fahrzeugs zu erhöhen und die strengen Euro NCAP-Sicherheitsstandards für den Schutz erwachsener Passagiere zu erreichen. Dazu gehören der Seitenrahmen und das obere Fahrgestellelement, die mit mehreren Lastpfaden ausgelegt sind, um die Aufprallenergie effizient von den Passagieren weg zu leiten. Darüber hinaus wurde die A-Säule so gestaltet und verstärkt, dass eine Verformung der Fahrgastzelle vermieden wird. Zusätzlich verfügen alle Ausstattungsvarianten des neuen CR-V serienmäßig über insgesamt 11 Airbags, darunter Knieairbags für beide Frontinsassen, um Verletzungen bei einem Frontalaufprall zu reduzieren, sowie über Seitenairbags zum Schutz der Passagiere vorne und hinten. Erstmals ist ein zentraler Frontairbag verbaut, der bei einem Seitenaufprall eine Kollision zwischen Fahrer und Beifahrer verhindert. In Deutschland erreichen alle Modellvarianten des CR-V e:HEV und e:PHEV die Fünf-Sterne Bewertung in den neuen, strengeren NCAP-Tests.   Alle Fotos: Honda Motor Europe Ltd. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

hallohebamme
Dein Baby hat einen platten oder schiefen Kopf? - Prof. Dr. Michael Engel klärt auf

hallohebamme

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 26:45


Es gibt verschiedene Arten der Kopfverformung und ganz unterschiedliche Gründe dafür. Aber egal bei welcher Verformung als Eltern kann man schon mal ganz schön erschrecken, wenn man feststellt, dass das Köpfchen des Kindes nicht ganz rund ist. Wir sprechen heute mit dem Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurgen Prof. Dr. Michael Engel über die verschiedenen Therapiemaßnahmen und geben euch Tipps mit an die Hand, wie ihr einer lagerungsbedingten Kopfverformung bestmöglich vorbeugen könnt. 02:54 Was sind Kopfverformungen und woher kommen diese?05:40 Wie kommt es zu einer Diagnose?07:56 Wann sollte man bei einem Verdacht zum Arzt?12:33 Wie viele Kinder sind davon betroffen?16:14 Gibt es präventive Maßnahmen, um eine lagerungsbedingte Kopfverformung vorzubeugen?____________WerbungEntdecke mamly – deine digitale Begleiterin durch Schwangerschaft und Mutterschaft. Diese App vereint die Weisheit von Achtsamkeitstrainerinnen, die Expertise von Schwangerschaftsexpertinnen und bietet direkte Unterstützung in 1:1 Gesprächen durch die mamly Coaches – und das alles ohne Wartezeit.Ein besonderes Highlight: Für Versicherte der Techniker Krankenkasse und der Debeka ist die Nutzung kostenfrei. Nutzerinnen anderer Krankenkassen können ebenfalls eine Kostenübernahme beantragen. Erfahre mehr über mamly und die Möglichkeiten zur Kostenübernahme auf www.mamly.de oder lade dir direkt die App herunter: https://onelink.to/mamlyappdownloadMamly findest du auch auf Instagram: @mamlyapp _____________21:56 Welche Therapiemaßnahmen gibt es? 25:24 Was ist die erste Anlaufstelle bei einem Verdacht auf Kopfverformung?_____________Hier findest du mehr Infos über uns, sowie weitere Tipps und Tricks rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und das Wochenbett: Instagram: https://www.instagram.com/hallohebamme/Blog: https://hallohebamme.deTikTok: http://tiktok.com/@hallohebammeYoutube: https://www.youtube.com/channel/UChZ8gv6ucjJ99xynspyWN6AFacebook: https://www.facebook.com/hallohebamme Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Audiostretto 59/4/24
Speichenspanner

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 1:30


Eine Acht im Rad beim Fahrrad heisst, dass das Rad nicht mehr rund läuft, weil es so zu sagen „eiert“. Dies geschieht, wenn die Felgen verformt sind, weil eine äussere Einwirkung diese Verformung bewirkt und somit das gesamte Rad verdreht hat. Damit dies nicht geschieht respektive im Idealzustand dienen die Speichen dazu, das Rad in ausgeglichenem Spannungsrahmen zu halten um ein optimales Fahren zu ermöglichen. Dort wo die Speichen in die Felgen münden, sind sie durch Speichenschrauben oder -spanner befestigt. Anhand derer kann man dann auch die Spannungsverhältnisse im Rad ändern - beispielsweise bei einer Acht im Rad. Also die geübte Hand weiss wie die Speichen nachgespannt werden müssen, damit das Rad in seiner Geometrie wieder in Ordnung kommt. Kleine Schrauben, feine Korrekturen mit grosser Wirkung. Das brauchen wir manchmal auch im Alltagsleben: da und dort kleine Korrekturen in unserem Lebensstil, damit uns das Leben wieder ruhiger gelingt. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Audiostretto 59/4/24
Spiralbinder

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 1:32


Es gibt Notizbücher, Schreibblöcke oder Schulungsunterlagen, die haben am Rand eine Spiralbindung. Dies ist in der Regel ein relativ stabiler Draht, der durch eine ganz bestimmte geometrische Verformung die einzelnen Blätter zusammenhält. Das Besondere daran ist, dass diese Bindung wirklich sehr stabil ist. Also selbst wenn ein Element der Spiralbindung abbrechen würde oder verformt wäre, hätte dies kaum oder gar keine Auswirkung auf den gesamten Zusammenhalt der einzelnen Blätter. Entsprechend mühsam ist es dann natürlich auch, wenn man die Blätter von dieser Bindung lösen möchte. Mich erinnert diese Bindung an die Eigenschaft der Hartnäckigkeit: der Draht ist enganliegend und quasi weit über-redundant geformt wie eine hartnäckige Anordnung, die auf keinen Fall ein Lösen des Zusammenhalts zulassen will. Daher: Hartnäckigkeit schafft Zusammenhalt oder hält zusammen. Eine gute Eigenschaft - als Gegenpol, wenn Dich mal hartnäckige Menschen eher nerven. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

M&T-Podcast
Flammrichten: Gut gerichtet

M&T-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 5:14


Eigenspannungen, die beim Schweißen entstehen, und eine daraus resultierende Verformung lassen sich durch den Metallbauer kaum vermeiden. Ein gängiges Verfahren, um diese Verformungen zu beseitigen, ist das Flammrichten. Dazu gehört aber eine große Portion Erfahrung. Hören Sie, warum.

dazu verfahren schwei verformung verformungen
Praxen der Zukunft - für eine moderne Heilmitteltherapie
Fußentwicklung: Wieso fällt die richtige Schuhauswahl bei Kindern häufig so schwer?

Praxen der Zukunft - für eine moderne Heilmitteltherapie

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 60:01


98% der Kinder kommen mit gesunden Füßen auf die Welt. Bei Erwachsenen, haben später nur noch 40% gesunde Füße. Was passiert mit unseren Füßen? Ein wesentlicher Faktor, der zur Verformung unserer Füße beitragen kann, sind unpassende Schuhe. "Schuhgrößen sind nicht genormt und das ist, wie bei Klamotten auch, man hat zwischen S und L alles im Schrank. Bitte kauft nicht nach Schuhgröße 23, Schuhgröße 24 und danach 25, sondern guckt euch wirklich die Innenschuhlänge an und schaut welcher Schuh zum Fuß passt." - Nina Holtkamp Wenn jedoch nicht einmal die Schuhgrößen ein valider Anhaltspunkt für passende Schuhe sind, welche Empfehlungen kann ich Eltern an die Hand geben, um die richtigen Schuhe zu für Ihre Kinder finden? Und warum ist es für die Fußentwicklung überhaupt so wichtig, passende Schuhe zu finden? Diesen und mehr Fragen, widmen wir uns in diesem Podcast gemeinsam mit Nina Holtkamp. Sie ist Physiotherapeutin mit dem Schwerpunkt Pädiatrie und hat sich auf die Fußentwicklung und -förderung sowie die Schuhberatung spezialisiert. Du hast eine Frage oder einen Fall, der/dem wir für dich nachgehen sollen? Wir sind ganz Ohr! Teile uns deine Wünsche sehr gern hier mit. Credits: Unsere Expertin in diesem Podcast ist Nina Holtkamp, Physiotherapeutin mit dem Schwerpunkt Pädiatrie, spezialisiert auf Fußentwicklung und -förderung sowie Schuhberatung. Unser Jingle wurde aufgenommen, produziert und zur Verfügung gestellt von Paul Thamm.

Barfuss im PottCast
Barfuß Hausschuhe von Woolfit

Barfuss im PottCast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 32:36


Hausschuhe sind ebenso ein wichtiges Thema – denn man trägt sie doch meist länger als nötig und sie werden oft vernachlässigt. Wir testeten die Woolfit Nomad als „Hybrid“ und die Woolfit Woolies als reine Hausschuhe. Woolfit Nomad Gr. 42 (27,0cm lang / 10,0cm breit / 195g leicht) Die Form des Nomad ist leider nicht Fußgeeignet und der Schuh verdient daher den Namen "Barfußschuh bzw. Minimalschuh" leider nicht. Die Form engt im vorderen Vorfußbereich die Zehen ein - sowohl den Großzeh als auch den Kleinzeh, sodass auch bei kürzerem Tragen eine Verformung stattfindet. Zusätzlich gibt der Schuh keinen sicheren Halt durch die mangelhafte Schnürung und die dadurch nicht regulierbare Einstiegsöffnung. Die Sohle ist teilweise konvex nach innen geformt (Delle/Beule unter Ferse und Vorfuß) so dass das Quergewölbe hier fehl geformt werden könnte - allerdings ist die Sohle so flexible, dass das bei kurzem Tragen zu vernachlässigen ist. Sehr positiv finden wir das Material - Nachhaltigkeit, Ökologisch, Verarbeitung, Hautfreundlichkeit, Thermoregulierung und Rutschfestigkeit der Sohle sind TOP - auch die Lasche an der Ferse ist gut durchdacht: Einstiegshilfe und schont das Material! Wir wünschen uns hier die Form nachzubessern. Die Schnürung bzw. die Einstiegsöffnung kann enger gewählt werden, damit der Schuh am Fuß nicht verrutscht und auch indoor bei Treppen nicht zur Gefahr wird. Woolfit Woolies Gr. 41 (27,0cm lang / 11,0cm breit / 170g leicht) Die Form ist etwas besser als bei dem Nomad, aber auch hier wäre wenigstens ein gerader Schnitt im Halluxbereich noch besser. Auch der Halt ist nur mit ausreichend zu bewerten, denn der Einstiegsschlitz ist sehr tief geschnitten und auch beim Treppensteigen läuft man Gefahr, den Schuh zu verlieren. Das Design ist sehr ansprechend und auch hier ist das Material wie beim Nomad mit sehr gut zu bewerten - allerdings ist die Werbung etwas kratzig auf der Haut.... wer hier empfindlich ist, ist mit dem Nomad besser bedient. [Woolfit](https://www.woolfit.de/) [Facebook Gruppe](https://www.facebook.com/groups/370125074000880) [Barfuss im Pott](https://barfuss-im-pott.de/) [Körper Dynamik](http://koerper-dynamik.de/) [goFree Concepts](https://gofreeconcepts.de/discount/BARFUSSIMPOTT) Affiliate Link mit 5% Rabatt [Knitido](https://www.knitido.de/) 10% Rabatt mit “POTT10” [Freet](https://freetbarefoot.com/de/) Rabattcode „bip10“ für 10% [Ballop](https://www.ballop-shop.de/barefoot/) Rabattcode „Pott15“ für 15%

One Scoop Of Sunshine
#66 Wie komme ich möglichst gut durch den Extremhunger? #ASKISA

One Scoop Of Sunshine

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 24:27


INFO: Diese Podcastfolge findet ihr auch, in Form eines Videos, auf meinem YouTube-Kanal. Falls ihr ähnliche Fragen habt, dann schreibt mir gerne eine DM auf Instagram, sodass ich diese, anonymisiert, für ein weiteres ASKISA verwenden kann. Nach mehreren Jahren mit einer Ernährung im kontrollierten Defizit ist ein Mitglied unserer Community aktuell auf der Suche nach ärztlicher Hilfe, da sie nun (mentalen) Extremhunger erfährt, was bedeutet, dass sie sehr viel in kurzer Zeit zu sich nimmt. Wenn ihr hierzu mehr über die körperlichen Prozesse erfahren wollt, die der Grund dafür sein können, dass der Körper mit derartigen "Essanfällen" auf die lange Zeit im Defizit reagiert, kann ich Euch empfehlen, meine Podcastfolge #21 und vor allem #27 anzuhören, da ich in diesen Folgen u.a. mit Simona, über Hormone und Hunger- und Sättigungsgefühl spreche. Auch die Folgen #47 und #49 könnten Euch motivieren, weiterhin auf dem Heilungsweg zu bleiben und für Euch selbst weiterzumachen. Hintergrund ihres Essverhaltens und ihrer Assoziation von Freude und Glück mit Essen (meine Interpretation auf ihrer Nachricht und meine eigene Erfahrung) sind Auslöser wie Einsamkeit und die Erfahrung, keine Freunde und Freundinnen zu haben, weshalb die Welt der Zahlen und Kontrolle hinsichtlich der eigenen Ernährung und der zielgerichteten Verformung des eigenen Körpers oft ein attraktiver Weg zur Ablenkung von diesen unangenehmen Gefühlen sein kann. Vielleicht können wir uns, durch dieses Format, alle gegenseitig als Community unterstützen helfen, indem wir unsere Erfahrungen teilen. Deshalb kommentiert eure Erfahrung doch gerne unter mein YouTube-Video. :) Alles Liebe, Eure Isa :) Instagram & TikTok: onescoopofsunshine Podcast: One Scoop Of Sunshine

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik-Podcast #60: Piezorestriktive & Magnetostriktive Aktoren

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 13:42


Bei bestimmten Kristallen und Keramiken entstehen durch Krafteinwirkung an der Oberfläche Ladungsunterschiede. Dies ist der piezoelektrische Effekt. Dieser findet u.a. in der Medizintechnik immer mehr Anwendung in Form von Mikropumpsystemen Und bei magnetostriktiven Aktoren ändert sich die Ausrichtung der Elementarmagnete im inneren des ferromagnetischen Materials.Bei beiden Aktoren kommt es zu einer Verformung des Materials.Und wie genau diese beiden sehr wichtigen Aktoren funktionieren und wo sie eingesetzt werden, erklärt Giancarlo the Teacher wieder mit einfachsten Worten.Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

Hörbilder - Der Podcast für Kunstliebhaber und -banausen.
Staffel 2. Episode 4 - Der Mehrteiler

Hörbilder - Der Podcast für Kunstliebhaber und -banausen.

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 35:06


Heute attackieren wir die Malerei und zerstückeln Rahmen und Motiv. Nicht aus Wut, sondern um die Illusion zu verstärken! Das Bild: Poly Fragment, Öl auf Leinwand, 135 cm x 90 cm, 2021, EUR 6.500 Der Künstler Timo Grimm ist 1990 geboren, lebt und arbeitet in Hamburg. Während seines Studiums an der HfbK beschäftigte er sich bereits mit der Dekonstruktion und Verformung von Bildern, insbesondere Bildrahmen. „Der Bruch ist eigentlich das Wichtigste überhaupt“, sagt Timo Grimm, für den Gemälde immer auch Objekte sind. Das Thema begleitet ihn schon lange. Bei seinen vorherigen Arbeiten erprobte er alle Spielarten, Keilrahmen zu zerteilen, Leinwände aufzuwölben mit Nägeln und Holzleisten. Die eigentliche Malerei lebte von monochromen Flächen. Seine neuen Arbeiten wagen sich an das gegenständliche Motiv.

Von Anfang an dabei
#123 - Lagebedingte Kopfdeformation bei Babys - das kannst du tun!

Von Anfang an dabei

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 34:20


Bei manchen Babys wächst der Kopf einfach nicht symmetrisch. Durch fehlerhaftes Tragen oder Liegen kann sich diese Asymmetrie weiter ausbilden. Was genau die Ursachen sind, was wir aktiv tun können und warum es nur ein kleines Zeitfenster gibt, diese Verformung wieder zu korrigieren, das erklärt uns heute Kai Stoevesandt, Physiotherapeuth und Osteopath mit Spezialisierung auf genau diese Kopfdeformationen.

M&T-Podcast
Schadensfall: Gerissene Blindniete

M&T-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 5:20


An einer hinterlüfteten Tonziegelfassade kam es nach einem Sturm zur Verformung der Fassadenbekleidung. Zum Glück stürzte keine der Tonziegelplatten ab. Beim Öffnen der Fassade zeigte sich, dass einige Blindniete an den Aluminium-Tragprofilen der Unterkonstruktion abgerissen waren. Die Ursache waren Montagefehler.

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios

Fußchirurg Mohanad Hmeidi vom Ambulanten Gesundheitszentrum Heidberg spricht über das „Frauenleiden“ Hallux valgus und wie man diese häufigste Verformung des Fußes am besten behandelt. Außerdem rät der gebürtige Jordanier, Kinder möglichst viel barfuß laufen zu lassen: „Auch in der Kita lieber Socken als enge Hausschuhe.“

Superfly Selected
Superfly Album der Woche | L'imperatrice "Tako Tsubo"

Superfly Selected

Play Episode Listen Later May 31, 2021 2:56


Broken Heart Syndrom – ja, das gibt es wirklich. Tako Tsubo, um es beim Namen zu nennen. Es beschreibt eine Verformung des Herzens aufgrund verschiedener intensiv erlebter Emotionen. Die Pariser Gruppe, L'imperatrice, hat sich dieser Thematik in ihrem zweiten Album angenommen. (superfly.fm)

Raawi Jüdisches Magazin
Paraschat Emor und Lag BaOmer 5781 | Rabbiner Shmuel Havlin

Raawi Jüdisches Magazin

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 19:20


©️ 2021 Raawi Jüdisches Magazin im Auftrag der Jüdischen Gemeinde Hamburg Youtube, Facebook, Instagram & Twitter: @RaawiNews www.Raawi.de Paraschat Emor( Levitikus 21:1–24:23): Der Tora-Abschnitt Emor ("Sprich") beginnt mit den Gesetzen für die Kohanim (Priester), den Kohen Gadol (Hohepriester), und den Tempel-Dienst. Ein Kohen darf sich nicht durch Berührung einer Leiche rituell verunreinigen, es sei denn für einen nahen Verwandten. Ein Kohen darf weder eine geschiedene noch eine promiskuitive Frau heiraten. Er darf nur eine Jungfrau heiraten. Ein Kohen, der eine körperliche Verformung hat, kann nicht im Heiligen Tempel dienen. Ein verkrüppeltes Tier kann nicht als Opfer dargebracht werden. Ein neugeborenes Kalb, Lamm oder Zicklein muss sieben Tage lang bei seiner Mutter bleiben, bevor es als Opfer dargebracht werden kann. Man darf ein Tier und sein Muttertier nicht am selben Tag schlachten. Im zweiten Teil von Emor erfahren wir etwas über die jährlichen 'Heiligkeits-Berufungen' – die Feste im Jüdischen Kalender: den wöchentlichen Schabbat, das Pessach-Opfer am 14. Nissan, das am 15. Nissan beginnende siebentägige Pessach-Fest, das Omer-Opfer von der ersten Gerstenernte am zweiten Tag vom Pessach-Fest, sowie das danach beginnende, 49-tägige Omer-Zählen, das im Schawuot-Fest am 50-ten Tag gipfelt, eine "Erinnerung des Schofar-Blasens" am 1. Tischrei, ein feierlicher Fastentag am 10. Tischrei, das siebentägige Sukkot-Fest, an dem wir sieben Tage in Laubhütten wohnen und die "Vier Arten" schwingen sollen, vom 15. Tischrei, und der sofort darauf folgende Feiertag am "achten Tag" von Sukkot, Schmini Azeret. Dann wird das Anzünden der Menora im Tempel beschrieben, sowie das Schaubrot, das jede Woche auf den Tisch gelegt wird. Am Schluss wird besprochen, wie ein Mann für seine G-tteslästerung exekutiert wird, sowie die Strafen für Mord, Totschlag, Körperverletzung und Sachschaden durch monetarische Kompensation.

Modellansatz
Elastoplastizität

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jul 4, 2019 45:54


Gudrun spricht mit Lydia Wagner über Elastoplastizität. Lydia hat im Rahmen ihrer im Mai 2019 abgeschlossenen Promotion Versetzungen in kristallinen Festkörpern numerisch simuliert. Elastizität beschreibt die (reversible) Verformung von Festkörpern unter Belastung. Bei zu großer Belastung reagieren Materialien nicht mehr elastisch, sondern es entstehen irreversible Deformationen. Das nennt man Plastizität. Im Rahmen der Kontinuumsmechanik wird die Deformation durch ein Kräftegleichgewicht basierend auf der Impuls- und Drehimpulserhaltung modelliert. Die konkreten Eigenschaften des Materials werden hierbei über eine spezifische Spannungs-Dehnungs-Relation berücksichtigt. Dabei tritt Plastizität auf, wenn im Material eine kritische Spannung erreicht wird. In klassischen phänomenologischen Plastizitätsmodellen der Kontinuumsmechanik wird dieses Verhalten über eine Fließbedingung in Abhängigkeit der Spannung modelliert. Diese wird durch eine Fließregel und ggf. eine Verfestigungsregel ergänzt, die das plastische Materialverhalten nach Erreichen der Fließgrenze beschreiben. Plastizität ist ein physikalischer Prozess, der auf Kristallebene stattfindet. Ein kristalliner Festkörper wird plastisch verformt, wenn sich eindimensionale Gitterfehler – Versetzungen – durch Belastung im Kristallgitter bewegen, d. h. wenn sich die atomaren Bindungen umordnen. Durch Mittelungsprozesse kann dieses diskrete Verhalten in einem Kontinuumsmodell, dem Continuum dislocation dynamics (CDD) Modell, beschrieben werden. Eine numerische Realisierung von diesem erweiterten Modell und die Evaluation im Vergleich zu diskreten Simulationen ist die Themenstellung der Dissertation von Lydia. Die Physik erarbeitete sich Lydia in Zusammenarbeit mit Materialwissenschaftlern und Ingenieuren in der DFG-Forschergruppe Dislocation based Plasticity am KIT. Literatur und weiterführende Informationen C. Wieners: Effiziente numerische Methoden in der Elasto-Plastizität, Vortragsfolien. P.M. Anderson, J.P. Hirth, J. Lothe: Theory of dislocations Cambridge University Press, New York, 2017, ISBN: 978-0-521-86436-7 T. Hochrainer et al.: Continuum dislocation dynamics: Towards a physical theory of crystal plasticity Journal of the Mechanics and Physics of Solids, 63, 167–178,2014. doi:10.1016/j.jmps.2013.09.012 K. Schulz, L. Wagner and C. Wieners: A mesoscale continuum approach of dislocation dynamics and the approximation by a Runge-Kutta discontinuous Galerkin method International Journal of Plasticity. doi:10.1016/j.ijplas.2019.05.003 Podcasts J. Fröhlich: Poroelastische Medien, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 156, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. A. Rick: Bézier Stabwerke, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 141, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. A. August: Materialschaum Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 037, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014.

Modellansatz
Lokale Turbulenzen

Modellansatz

Play Episode Listen Later Sep 27, 2017 84:56


Nikki Vercauteren erforscht an der Freien Universität Berlin die mehrskalige Analyse von atmosphärischen Prozessen und traf sich mit Sebastian Ritterbusch in der Urania Berlin, um über ihre Forschung und ihre Experimente auf Gletschern zu sprechen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme fand in der Urania das Banff Mountain Film Festival, des Banff Centre for Arts and Creativity aus Kanada, statt. Auf dem Campus des Banff Centre befindet sich auch die Banff International Research Station (BIRS), ein Forschungsinstitut und Tagungsort nach Vorbild des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach, das sich der mathematischen Forschung und internationalen Zusammenarbeit verschrieben hat, und welches Nikki Vercauteren Anfang des Jahres zu einem Workshop besuchen konnte. Das Forschungsgebiet der Meteorologie umfasst viele Phänomene, von denen einige durch Fluiddynamik beschrieben werden können. Dabei geht es um eine große Menge von Skalen, von der globalen Perspektive, über kontinentale Skalen zur Mesoskala im Wetterbericht und der Mikroskala zu lokalen Phänomenen. Die Skalen bilden sich auch in den Berechnungsmodellen für die Wettervorhersage wieder. Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) betrachtet die globale Perspektive mit Hilfe von Ensemblevorhersagen. Von dort verfeinert das aus dem lokalen Modell des Deutschen Wetterdienstes (DWD) entstandene COSMO Modell die Vorhersage auf die europäische und schließlich nationale Ebenen. Hier geht es um die sehr lokale Analyse von Windgeschwindigkeiten, die bis zu 20mal pro Sekunde gemessen werden und damit die Analyse von lokalen Turbulenzen bis zum natürlichem Infraschall ermöglichen. Die Erfassung erfolgt mit Ultraschallanemometer bzw. ultrasonic anemometers, wo bei manchen Typen durch die Erfassung des Doppler-Effekts bewegter Staubteilchen die Bewegungsgeschwindigkeit der Luft durch mehrere Sensoren räumlich bestimmt wird. Teilweise werden auch Laser-Anemometer eingesetzt. Im Rahmen ihrer Promotion in Umweltwissenschaften an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) bekam Sie die Gelegenheit selbst vor Ort eine Messanlage auf einem Gletscher mit aufzubauen und in Stand zu halten. Der See- und Landwind sind typische Phänomene in der mikroskaligen Meteorologie, die Nikki Vercauteren zu ihrer Promotion am Genfersee zur Analyse von turbulenten Strömungen von Wasserdampf untersucht hat. Mit mehreren Laser-Doppler-Anemometern in einer Gitter-Aufstellung konnte sie so die Parametrisierung einer Large Eddy Simulation dadurch testen, in dem sie die im Modell angesetzte Energie in den kleinen Skalen mit den tatsächlichen Messungen vergleichen konnte. Kernpunkt der Betrachtung ist dabei das Problem des Turbulenzmodells: Als Verwirbelung in allen Skalen mit teilweise chaotischem Verhalten ist sie nicht vorhersagbar und kaum vollständig mathematisch beschreibbar. Sie spielt aber wegen der wichtigen Eigenschaften der Vermischung und Energietransfers eine elementare Rolle im Gesamtsystem. Glücklicherweise haben Turbulenzen beobachtete statistische und gemittelte Eigenschaften, die modelliert und damit im gewissen Rahmen und diesem Sinne mit Hilfe verschiedener Modelle durch identifizierte Parameter simuliert werden können. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Betrachtung der Grenzschicht über dem Erdboden, die zum einen durch die Sonneneinstrahlung besonders durch die Aufwärmung und Abkühlung der Erdoberfläche beinflusst wird und gleichzeitig den Bereich beschreibt, wo das bewegte Fluid Luft auf die stehenden Erde reagiert. Eine meteorologische Eigenschaft der unteren Grenzschicht ist das theoretische logarithmische Windprofil, das aber bei Sonneneinstrahlung oder Nachts durch Verformung der Turbulenzen Korrekturterme erforderlich macht. In einer Temperaturinversion wird die Grenzschicht stabiler und es bildet sich weniger Turbulenz aus, wodurch sich Schadstoffe auch weniger verteilen können. In diesen Wetterlagen kann sich durch den fehlenden Luftaustausch im Stadtgebiet leichter Smog bilden. Entgegen der Theorie kann es interessanterweise trotz stabiler Schichtung zu Turbulenzen kommen: Ein Grund dafür sind Erhebungen und Senken des Bodens, die Luftpakete beeinflussen und damit lokale Turbulenzen erzeugen können. Eine besondere Fragestellung ist hier die Frage nach der Intermittenz, wann ein stabiles dynamisches System chaotisch werden kann und umgekehrt. Ein anschauliches Beispiel von Intermittenz ist das Doppelpendel, das von einem sehr stabilen Verhalten plötzlich in chaotisches Verhalten umschwenken kann und umgekehrt: Trajektorie eines DoppelpendelsCC-BY-SA 100 Miezekatzen Leider ist bisher die Intermittenz in der Wettervorhersage nicht alleine aus der Theorie zu berechnen, jedoch kann man die Richardson-Zahl bestimmen, die den Temperaturgradienten in Verhältnis zur Windscherung stellt. Dieses Verhältnis kann man auch als Verhältnis der Energieverteilung zwischen kinetischer Bewegungsenergie und potentieller Wärmeenergie sehen und daraus Schlüsse auf die zu erwartende Turbulenz ziehen. Als ein dynamisches System sollten wir ähnlich wie beim Räuber-Beute Modell eine gegenseitige Beeinflussung der Parameter erkennen. Es sollte hier aus der Theorie auch eine kritische Zahl geben, ab der Intermittenz zu erwarten ist, doch die Messungen zeigen ein anderes Ergebnis: Gerade nachts bei wenig Turbulenz entstehen Zustände, die bisher nicht aus der Theorie zu erwarten sind. Das ist ein Problem für die nächtliche Wettervorhersage. In allgemeinen Strömungssimulationen sind es oft gerade die laminaren Strömungen, die besonders gut simulierbar und vorhersagbar sind. In der Wettervorhersage sind jedoch genau diese Strömungen ein Problem, da die Annahmen von Turbulenzmodellen nicht mehr stimmen, und beispielsweise die Theorie für das logarithmische Windprofil nicht mehr erfüllt ist. Diese Erkenntnisse führen auf einen neuen Ansatz, wie kleinskalige Phänomene in der Wettervorhersage berücksichtigt werden können: Die zentrale Frage, wie die in früheren Modellen fehlende Dissipation hinzugefügt werden kann, wird abhängig von der beobachteten Intermittenz mit einem statistischen Modell als stochastischen Prozess beantwortet. Dieser Ansatz erscheint besonders erfolgsversprechend, wenn man einen (nur) statistischen Zusammenhang zwischen der Intermittenz und der erforderlichen Dissipation aus den Beobachtungen nachweisen kann. Tatsächlich konnte durch statistisches Clustering und Wavelet-Analyse erstmalig nachgewiesen werden, dass im bisher gut verstanden geglaubten so genannten stark stabilen Regime es mehrere Zustände geben kann, die sich unterschiedlich verhalten. Für die Entwicklung der Wavelet-Transformation erhielt Yves Meyer den 2017 den Abelpreis. Im Gegensatz zur Fourier-Transformation berücksichtig die Wavelet-Transformation z.B. mit dem Haar-Wavelet die von der Frequenz abhängige zeitliche Auflösung von Ereignissen. So können Ereignisse mit hohen Frequenzen zeitlich viel genauer aufgelöst werden als Ereignisse mit tiefen Frequenzen. Das von Illia Horenko vorgeschlagene FEM-BV-VARX Verfahren kann nun mit den Erkenntnissen angewendet werden, in dem die verschiedenen Regimes als stochastische Modelle berücksichtigt und durch beobachtete bzw. simulierte externe Einflüsse gesteuert werden können. Darüber hinaus konnten weitere interessante Zusammenhänge durch die Analyse festgestellt werden: So scheinen im stabilen Regime langsame Wellenphänomene über mehrere Skalen hinweg getrennt zeitliche schnelle und lokale Turbulenzen auszulösen. Andere Phänomene verlaufen mit stärkeren Übergängen zwischen den Skalen. Aus der Mathematik ist Nikki Vercauteren über die Anwendungen in der Physik, Meteorologie und Geographie nun wieder zurück in ein mathematisches Institut zurückgekehrt, um die mathematischen Verfahren weiter zu entwickeln. Literatur und weiterführende Informationen N. Vercauteren, L. Mahrt, R. Klein: Investigation of interactions between scales of motion in the stable boundary layer, Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society 142.699: 2424-2433, 2016. I. Horenko: On the identification of nonstationary factor models and their application to atmospheric data analysis, Journal of the Atmospheric Sciences 67.5: 1559-1574, 2010. L. Mahrt: Turbulence and Local Circulations Cesar Observatory, Cabauw site for meteorological research. Podcasts S. Hemri: Ensemblevorhersagen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 96, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. I. Waltschläger: Windsimulationen im Stadtgebiet, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 14, Fakultät für Mathematik, Karlsruhe Institut für Technologie (KIT), 2014. L. Wege: Schwebestaub und Wassertröpfchen. Wie Wolken Wetter machen. Folge 5 im KIT.audio Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, 2017. M. Wendisch: Meteorologie, omegatau Podcast von Markus Voelter, Nora Ludewig, Episode 037, 2010. R. Heise, K. Ohlmann, J. Hacker: Das Mountain Wave Project, omegatau Podcast von Markus Voelter, Nora Ludewig, Episode 042, 2010. B. Marzeion: Gletscher, Podcast Zeit für Wissenschaft von Melanie Bartos, Universität Innsbruck, 2015. B. Weinzierl: Die Atmosphäre, Raumzeit Podcast von Tim Pritlove, Metaebene Personal Media, 2011.

stand system mit arts creativity berlin journal als dabei dar rolle workshop promotion campus entwicklung hilfe energie beispiel ort schl universit bereich analyse rahmen verh prozess sinne perspektive luft zusammenarbeit menge zusammenhang verhalten erde aufnahme wissenschaft technologie ereignisse str tats gelegenheit institut forschung ansatz regime vorbild zahl theorie modell eigenschaften kanada zentrum literatur ebenen zusammenh aufl typen einfl erkenntnissen verfahren ereignissen zust modelle abk betrachtung sekunde experimente prozessen physik beobachtungen anwendungen innsbruck eigenschaft mathematik im gegensatz nachts smog modellen aufw ein grund regimes frequenz parameter lokale teilweise annahmen turbulenzen fragestellung entgegen fakult atmospheric science sensoren vorhersage beeinflussung gletscher frequenzen senken heise erfassung schadstoffe zum zeitpunkt messungen erdboden clustering freien universit geographie banff centre meteorologie wetterbericht urania wettervorhersage quarterly journal forschungsinstitut bodens besonderes augenmerk erdoberfl stadtgebiet erhebungen das europ vermischung karlsruher institut dieser ansatz gletschern der see diese erkenntnisse podcast zeit dissipation genfer see sonneneinstrahlung lausanne epfl tim pritlove wasserdampf wassertr wetterlagen technologie kit skalen polytechnique f kernpunkt gesamtsystem infraschall banff mountain film festival royal meteorological society karlsruher instituts energieverteilung turbulenz tagungsort verformung die erfassung schichtung bewegungsenergie parametrisierung staubteilchen luftaustausch markus voelter das forschungsgebiet sebastian ritterbusch windscherung grenzschicht modellansatz podcast nora ludewig metaebene personal media
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Biomechanische Untersuchung von Depuy ACE Aim Dynamic Tibia-Nägeln und zugehöriger Verriegelungsbolzen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Mar 29, 2007


Einleitung: In der operativen Versorgung von Frakturen der Tibia ist nach heutigem Standard die Marknagelung Methode der Wahl. Der neu konzipierte Titan US-Nagel Depuy ACE Aim Dynamic weist einige design- und funktionsspezifische Besonderheiten im Vergleich zum vorherigen Modell auf. Hierzu zählen die Bohrung des Nagels für die Verwendung von Führungsdrähten, welche am oberen Ende in eine Schlitzung mündet, und die konische Fräsung der Löcher für die erleichterte Einbringung der Verriegelungsbolzen. Vom Vorgängermodell wurden 220 Nägel eingesetzt, es kam in keinem Fall zu einem Materialversagen. Beantwortet sollte daher für die klinische Anwendung die Frage werden, ob die Änderung des Designs zu sog. Sollbruchstellen am Nagel bzw. im Nagel-Bolzen-System führt. Methode: Geprüft wurden zwei Gruppen á 5 Nägeln auf einer Zwick 010. Zur Untersuchung der maximalen Belastbarkeit (Peak load) von 8mm Nägeln am Übergang Zylinder- in U-Form (Schlitzung im proximalen Bereich) kam eine standartisierte Vier-Punkt-Biegung mit neu konzipierter Probenhalterung gemäß der Empfehlungen der ASTM (American Society for Testing and Materials) für die Prüfung intramedullärer Osteosynthesematerialien (Stützweite L=11,4cm; Last-Stütz-Abstand s=3,8cm; Lastweite c=3,8cm) zum Einsatz. Die Daten dieser Messungen im Schlitzbereich (5) wurden verglichen mit den Ergebnissen einer Belastungsprüfung im weiter distal gelegenen, zylindrischen Bereich des Nagels (5). Für die Prüfung des Nagel-Bolzensystems verwendeten wir auf Grund der zentralen Bohrung für Führungsdrähte eine modifizierte Vier-Punkt-Biegung mit ebenfalls neu konzipierter Probenhalterung. Die Peak load von 36mm Verriegelungsschrauben mit 4,5mm Gewindedurchmesser, eingeschraubt in eine Buchenhartholzhülse mit 19mm Stützweite, bei direkter Kraftübertragung mittels Standard-8mm-Nagels, wurde bestimmt. Ergebnisse: Die Grenze von elastischer zu plastischer Verformung der gepüften Nägel wurde im Schlitzbereich bei einer Last von F = 4.218 N, also einem um 17,68% geringeren Biegemoment erreicht (Rp0.1 bei 80,14 Nm;) als in zylindrischen Abschnitten (F = 5.049,5N). Im physiologischen Bereich kam es zu keinem Nagelbruch. Unter Verwendung des neuen Nagel-Bolzen-Systems kam es zum Bruch der geprüften Verriegelungsbolzen bei einer durchschnittlichen axialen Last von 2.510 N. Dies entspricht einem um 13,12% geringeren Biegemoment (Rp0.1 bei 8,16 Nm;) als unter Verwendung des Vorgängermodels. Zusammenfassung: Der zur operativen Versorgung von Tibiafrakturen neu konzipierte standardmäßig verwandte US-Nagel Depuy ACE Aim Dynamic ist ein außergewöhnlich sicheres System, was aus unseren Testergebnissen abgeleitet werden kann. Zwar zeigt dieser im Vergleich zu seinem Vorgängermodell Schwächen in der Belastbarkeit des Nagel-Bolzen-Systems. Dies erscheint aber unter Berücksichtigung der gängigen postoperativen Belastungssteigerung als unproblematisch.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Darstellung der Mineralisierungsverteilung in den Endplatten der Wirbelkörper zur Analyse des Kraftflusses in der Wirbelsäule

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19

Play Episode Listen Later Jan 11, 2007


Als zentrales Achsenorgan des menschlichen Skelettes und aufgrund ihrer wesentlichen Bedeutung für die aufrechte Körperhaltung des Menschen sind Morphologie, Funktion und Degenerationserscheinungen oder Verletzungen der Wirbelsäule seit Jahrzehnten von besonderem Interesse in der medizinischen Forschung. Um den Kraftfluss durch Wirbelkörper und Bandscheiben bei Gesunden zu untersuchen, werden bis heute verschiedenste Studienmodelle entwickelt. Diese präsentieren jedoch meist nur begrenzte Ergebnisse, weil aufgrund der Komplexität der Bewegungen, der Zusammensetzung aus vielen Einzelgelenken und nicht zuletzt des Einflusses durch Muskeln und Bändern der Kraftfluss nicht realitätsnah dargestellt werden kann. Ausgehend von der Tatsache, dass die Verteilung der subchondralen Mineralisierung das biologische Korrelat der Langzeitbeanspruchung einer Gelenkfläche darstellt, war das Ziel dieser Studie, individuelle Mineralisierungsmuster der einzelnen Wirbelkörperendplatten der gesamten Wirbelsäule beim gesunden Menschen darzustellen und den jeweiligen Kalziumgehalt einer Endplatte zu bestimmen, um dann auf die Beanspruchung rückschließen zu können. Zu diesem Zweck wurden 10 möglichst gering degenerierte Wirbelsäulen von Leichen entnommen. Mit Hilfe der CT-Osteoabsorptiometrie (CT-OAM) wurde die subchondrale Mineralisierungsverteilung der Deck- und Grundplatten dargestellt und in standardisierten kartographischen Ansichten die Lage der Dichtemaxima dargestellt. Mittels quantitativer CT-OAM (qCT-OAM) wurde der Kalziumgehalt der Endplatten ermittelt und durch Einbeziehung der Endplattenfläche der relative Kalziumgehalt berechnet, wodurch intra- und interindividuelle Vergleiche möglich wurden. Der absolute Kalziumgehalt der Endplatten nahm – ebenso wie die Endplattenfläche – von kranial nach kaudal zu, woraus sich ein annähernd gleichbleibender relativer Kalziumgehalt in Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule ergab. Dies galt für alle untersuchten Wirbelsäulen gleichermaßen, obwohl es deutliche interindividuelle Unterschiede hinsichtlich des Kalzifizierungsgrades gab. Der Kalziumgehalt der Deck- und Grundplatte des Einzelwirbelkörpers unterschied sich bei Brust- und Lendenwirbelkörpern – im Gegensatz zu den Halswirbelkörpern – signifikant. Innerhalb des Wirbelkörpers fanden wir eine Zunahme der Mineralisierung. Im Gegensatz dazu fanden wir in thorakalen und lumbalen Bewegungssegmenten eine signifikante Mineralisierungsabnahme: die kranial einer Bandscheibe gelegene Grundplatte ist geringer mineralisiert als die kaudal gelegene Deckplatte. Wir vermuten, dass die Zunahme der Mineralisierung innerhalb des Wirbelkörpers u.a. durch zusätzliche Lastaufnahme über die in den Wirbelkörper einstrahlenden Wirbelpedikel entsteht. Diese sind je nach Körperhaltung und Durchstoßpunkt der Kraftresultierenden am Kraftfluss durch die Wirbelsäule beteiligt. Die Abnahme der Mineralisierung über eine Bandscheibe hinweg resultiert vermutlich aus deren Verformung bei Belastung. Im Falle degenerierter Bandscheiben konnten wir zeigen, dass diese Last offensichtlich unvermindert an kaudale Wirbelkörper weitergeleitet wird, wodurch es zu einer Mineralisierungszunahme der kaudal gelegenen Deckplatte kommt. Die differenten Ergebnisse der Halswirbelsäule könnten auf dem konvexbogigen Aufbau der Endplatten und der bereits in jungen Jahren ausgebildeten Uncovertebralgelenke durch Spaltenbildung der Bandscheiben beruhen, weshalb keine Lastminderung durch Verformung der Bandscheiben erfolgt. Die flächenhafte Mineralisierung, dargestellt in den Densitogrammen der CT-OAM, zeigte charakteristische Häufungen der Stellen höherer Mineralisierung. Die Endplatten der Halswirbelsäule wiesen vor allem posterolateral eine höhere Mineralisierung auf. In der Brustwirbelsäule dominierten gleichmäßig zirkuläre Mineralisierungsmaxima, während lumbal überwiegend dorsal Stellen höherer Mineralisierung lokalisiert waren. Die Übergänge zwischen Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule waren fließend. Weil sich die Lage des jeweiligen Rotationszentrums einer Bewegung aus dem Winkel der Wirbelpedikel zum Wirbelkörper und aus der variablen Belastung der Bandscheibe ergibt, unterscheiden sich die Hauptbelastungszonen der Endplatten je nach Lage in der Wirbelsäule. Aufgrund der zusätzlichen Einflussnahme der unterschiedlichen Bewegungsgrade der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte konnten wir nachweisen, dass es charakteristische regionale (zervikal – thorakal – lumbal) Verteilungsmuster der Hauptbelastungszonen der Wirbelkörperendplatten gibt. Entsprechend der beschriebenen Mineralisierungsmuster verläuft eine Achse der Hauptbeanspruchung durch die Wirbelsäule. Diese verändert sich fließend von dorsolateral im Halsbereich nach gleichmäßig zirkulär auf Höhe der Brustwirbelsäule und schließlich wieder dorsolateral im lumboskralen Bereich. Die Ergebnisse unserer Untersuchungen zeigen, dass es beim Lebenden charakteristische Beanspruchungsmuster der Wirbelsäule gibt, welche nur durch Berücksichtigung aller am Achsenorgan beteiligten Strukturen verstanden werden können. Die klinische Erfahrung, dass bevorzugt Deckplatten der Hals- und Lendenwirbelsäule frakturieren können wir erstmals morphologisch begründen.