Podcasts about verlagsgesch

  • 23PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verlagsgesch

Latest podcast episodes about verlagsgesch

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#169 mit Anika Jankowski, Gründerin Oh, my music!

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 64:30


Verlegen, veranstalten, vernetzen und die Kaisermania. Anika Jankowski ist Verlegerin und Veranstalterin bei Oh, my music!, mit einem besonderen Fokus auf ihre sächsische Heimatstadt Dresden. Darüber hinaus engagiert sie sich im Vorstand von Music Women Germany* sowie in verschiedenen regionalen Netzwerken wie Music S Women, Wir gestalten Dresden und dem Landesverband für Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. Im Redfield Podcast berichtet Jankowski von ihrer Karriere in der Veranstaltungsbranche, die bereits als Schülerin begann. Sie studierte Kulturmanagement in Görlitz und absolvierte später einen Master in Musikmanagement in Österreich. Mit viel Enthusiasmus und wenig Startkapital gründete sie 2012 ihren eigenen Musikverlag Oh, my music! – heute einer der wichtigsten Rock-/Pop-Verlage in Sachsen. Anika gibt Einblicke in die Herausforderungen des modernen Verlagsgeschäfts, erläutert den Mehrwert von Songcamps, spricht über Förderstrukturen und erklärt, wie sie die Rolle von Verlagen in der Zukunft einschätzt. Ein Exkurs führt in die Dresdner Musikkultur, die laut Stadtverwaltung „weltweit einen exzellenten Ruf“ genießt. Anika beleuchtet dabei die Rolle von lokalen Clubs, aber auch Künstler:innen wie Roland Kaiser – und ordnet ein, wie vielseitig und zugleich strukturell herausfordernd das Kulturleben in Dresden ist. Darüber hinaus spricht sie über ihre Motivation, sich für Diversität, Gleichstellung und Vernetzung in der Musikbranche einzusetzen – und warum Engagement in Verbänden und Netzwerken mehr ist als ein Ehrenamt. www.ohmymusic.de www.redfield-podcast.de

beeple Talk
bt203 Strohmann Games - Road to Essen 2024

beeple Talk

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 26:42


In dieser Folge spricht Johannes vom Ministerium für Brettspielspaß mit dem Verlagsinhaber vom Strohmann Verlag, Marcel Straub. Marcel gibt interessante Einblicke in sein erfolgreiches Verlagsgeschäft und stellt seine Neuheiten Spiel 2024 sowie persönliche Lieblinge vor.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S13/17: Barbara Blaha

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 38:03


Fri, 05 Jul 2024 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1590-borsepeople-im-podcast-s13-17-barbara-blaha 60e246cc618a4ad19502d13790cd40d6 Barbara Blaha ist Gründerin und Leiterin des ökosozialen Think Tanks Momentum Institut und Herausgeberin des Moment Magazins. Zwei Arbeiterkinder (das zu sagen ist uns beiden wichtig) sprechen über Barbaras Werdegang, der als Schülerzeitungsmacherin begonnen hat, weiters ein Germanistik-Studium, den ÖH-Vorsitz, eine legendäre Meinungsverschiedenheit mit Alfred Gusenbauer samt Parteiaustritt, lange Jahre im Verlagsgeschäft uvm. beinhaltet. Zentrales Thema ist aber ihr stark wachsendes und erfolgreiches Momentum Institut, neben der Gründungsgeschichte suchen wir auch die Schnittmenge zwischen uns, die wir doch unterschiedliche Zugänge haben, aber letztendlich die selben Ziele verfolgen: Vermögensungleichheiten zu verkleinern, Klimaaspekte und vieles mehr. Ich bin der Meinung, dass der Kapitalmarkt bereits Teil der Lösung ist und noch stärker werden kann, aber da sind wir uns nicht ganz so einig.. Einiger sind wir uns schon, dass das Thema Steuern völlig neu gedacht gehört. Ein ruhiges, sachliches Gespräch auf Augenhöhe, für das ich sehr dankbar bin. https://www.momentum-institut.at https://www.moment.at https://www.news.at/menschen/barbara-blaha About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 13 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks. Presenter der Season 13 ist Vierfeld, https://www.vierfeld.com .Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1590 full no Christian Drastil Comm.

We Like Mags
Sven Schrader, Verlagsgeschäftsführer, Octane

We Like Mags

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 24:51


Seit 2012 lenkt Sven Schrader die Geschicke von Octane, der Zeitschrift für Autoklassiker und Sportwagen. Anlässlich der 70. Ausgabe sprechen wir über den Markt der Automobiltitel im Allgemeinen und über Octane im Speziellen. Sven erzählt, welche andere Zeitschriftenmarke er 2012 zum Glück nicht bekommen hat und warum der Verkauf eines Autos fast eine Familienkrise auslöste. Außerdem reden wir u.a. über die Zukunft des Automobils und die legendäre "Bauer-Düse".

Spielboxcast
Spielboxcast Vol. 009: Zwei Mal Business Class, bitte!

Spielboxcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 93:31


Manuel Fritsch und Andreas Becker heben ab und fliegen Business Class: In der neuesten Folge ihres vorder- wie hintergründigen Brettspielgesprächs betrachten sie Sky Team, das im Februar bei Kosmos auf Deutsch erschienen ist. Eine ganz andere Form von Business Class bietet das Gespräch mit Hans-im-Glück-Chef Moritz Brunnhofer, der tiefe Einblicke in das Innenleben des Verlagsgeschäftes bietet.

Die Medienmacherin
#53 Bastienne Früh, Verlagsgeschäftsführerin Women bei der BAUER MEDIA GROUP

Die Medienmacherin

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 48:26


Bastienne Früh ist Verlagsgeschäftsführerin Women bei der Bauer Media Group - und damit ist sie gefühlt für die Hälfte der Hefte vom Kiosk verantwortlich: "Tina", "Bella", "Laura", "Meins" usw.. Was bedeutet es diese Zeitschriften zukunftsfähig zu machen? Und wie hat sich das Frauenbild in den Magazinen in den letzten Jahrzehnten verändert? Darüber spricht Bastienne in dieser Folge mit Podcast-Host Freddie Schürheck. Sie erzählt, wie sie als Chefin mit Druck umgeht und weshalb Spaß bei der Arbeit viel produktiver als Überstunden ist. Außerdem berichtet Bastienne warum sie überhaupt in den Medien statt in der Medizin gelandet ist und warum ihr ein Praktikum in Shanghai die Lüneburger Käsebrote erst so richtig schmackhaft gemacht hat.

Schiffko`s Music Talk
Episode 33 - Klaus Rustler

Schiffko`s Music Talk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 59:35


Im Leben von Klaus Rustler dreht sich alles ums Thema Blasmusik. Er komponiert und arrangiert, spielt Tenorhorn und betreibt seit Mitte der neunziger Jahre den Klarus Musikverlag. Wir sprechen in diesem Interview nicht nur über die sogenannten Sonnenseiten im Verlagsgeschäft, denn besonders die letzten beiden Jahre waren für Musikverleger alles andere als rosig. 

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#92 Wie sieht die Zukunft der Regionalverlage aus, Michael Tallai?

Medientage Mitteldeutschland Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 22:14


Ein Hacker-Angriff, sinkende Zeitungsabonnements und die Pandemie: Die Funke Mediengruppe Thüringen musste sich in den letzten zwei Jahren einigen Krisen entgegenstellen. Welche positiven Learnings konnten daraus gezogen werden? Wo liegen die Potentiale für das regionale Verlagsgeschäft? Mit Michael Tallai, Geschäftsführer der FUNKE Mediengruppe Thüringen, sprechen wir in Folge #92 des MTM-Podcasts darüber, wie sich das regionale Verlagsgeschäft für die Herausforderungen der Zukunft aufstellt.

Zukunft Familienunternehmen - Disruption. Transformation. Resilienz.
„Verlage sind gleich Transformation!“ KOSMOS-CEO Fleissner über Wandel mit Werten

Zukunft Familienunternehmen - Disruption. Transformation. Resilienz.

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 27:30


Weihnachten ist traditionell eine gute Zeit für den Verkauf von Büchern und Spielen wie zum Beispiel für den Kosmos Verlag aus Stuttgart. Aber wie gelingt der kontinuierliche Wandel in disruptiven Zeiten, in denen die Bereitschaft zur Digitalisierung und Transformation für Familienunternehmen zum kritischen Erfolgsfaktor wird? „Ich bin überzeugt davon, je mehr die Menschen digital leben und arbeiten müssen, umso mehr gibt es eine Rückbesinnung auf eine traditionelle Beschäftigung mit traditionellen Medien wie dem guten gedruckten Buch oder dem guten Spiel“, erklärt Michael Fleissner, Geschäftsführer des Kosmos Verlags. „Verlagsarbeit ist gleich Transformation“, erläutert er weiter. Das ergebe sich schon allein daraus, dass Verlage zweimal im Jahr ihr gesamtes Programm neu erfinden müssten. Ev Bangemann, Expertin für Familienunternehmen und Mitglied der Geschäftsführung von EY Deutschland, beschreibt in der Einführung, wie es um die Transformationsbereitschaft bei Familienunternehmen bestellt ist und wie der Wandel gemeistert werden kann, ohne die traditionellen Werte zu vernachlässigen. „Wenn ich daran denke, dass von den größten Familienunternehmen weltweit sehr viele bereits über hundert Jahre alt sind, würde ich vermuten, dass die Familienunternehmen in Deutschland sehr gut mit diesem Spannungsfeld umgehen können,“ sagt sie im Gespräch mit Moderatorin Nadine Kammerlander von der WHU-Otto Beisheim School of Management. Wie es gelingt, dass Tradition nicht zum Hindernis wird, ist der Schwerpunkt dieser Episode. „Sie können Nischen bedienen, es müssen aber viele sein“, so beschreibt Michael Fleissner eines seiner Erfolgsrezepte im Verlagsgeschäft. Gäste: Michael Fleissner – Geschäftsführer Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG Stuttgart Ev Bangemann, Mitglied der Geschäftsführung von EY Deutschland und Leiterin Markets. Co-Sponsorin für Diversity and Inclusiveness im Steering Committee der EY-Region West-Europa Moderation: Prof. Nadine Kammerlander, Leiterin des Instituts für Familienunternehmen und Mittelstand der WHU-Otto Beisheim School of Management Senden Sie uns gerne Fragen und Kommentare an: zukunft.familienunternehmen@whu.edu Mehr zu "Zukunft Familienunternehmen" finden sie unter https://www.whu.edu/de/fakultaet/entrepreneurship-and-innovation-group/institut-fuer-familienunternehmen-und-mittelstand und bei EY unter https://www.ey.com/de_de/family-enterprise und https://www.ey.com/de_de/unlocking-ambitions-of-private-businesses-and-their-owners Mehr zu professional-podcasts.com finden Sie unter https://professional-podcasts.com

desire lines - Podcast
#67 I Tim Ramms: Wie entwickle ich digitale Geschäftsfelder eines Special Interest-Verlags weiter?

desire lines - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 70:19


Tim Ramms ist Bereichsleiter Digital beim Delius Klasing-Verlag. Nach Stationen bei Gruner + Jahr, Axel Springer und zuletzt bei der Motor-Presse verantwortet er nun weitere Entwicklung digitaler Produkte im Delius Klasing-Verlag. Wir sprechen vor allem über Tims Neugierde, die er in dieser Aufgabe ideal aufgefangen sieht. Digitalisierungsprozesse sieht er in einem Spannungsfeld aus Unternehmens- und Geschäftsfeldentwicklung, sowie internem Change-Prozess. Und vielleicht ist genau diese Neugierde und ständige Herausforderung es, die ihn im klassischen Verlagsgeschäft hält, auch wenn er in höchsten Tönen von modernen Medienmarken wie OMR spricht. Wir sprechen über Deutungshoheiten, notwendige Subjektivierungen, über Investments und ganz individuelle Gestaltung und Bereicherung von Prozessen durch digitale Tools. Wir sprechen über die Notwendigkeit gerade als Special Interest-Verlag in die individuelle Journey ihrer Customer zu blicken und daraus Implikationen für Kanäle, Contents und Geschäftsfelder abzuleiten. Wir klären die Notwendigkeit einer ausgeprägten Fehlerkultur und das es ok ist nicht überall mitzuspielen, auch wenn sich das Fehler herausstellen kann. Zu Beginn nimmt uns Tim auf eine ausgedehnte Reise durch seine Arbeitsvita mit, die ich sehr aussagekräftig und relevant für sein heutiges Schaffen empfinde, aber eben auch als spannenden Spiegel der Medienlandschaft der letzten Jahre. Ein für mich sehr bereicherndes Gespräch. Danke für deine Offenheit und willkommen am desire lines-Lagerfeuer Tim Ramms.

hr2 Doppelkopf
"Ich glaube nicht an die Verlegernase" | Reinhold Neven DuMont u. a. über das Verlagsgeschäft

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 51:13


"Bücher riechen gut", sagt Reinhold Neven Du Mont, „Zeitungen nicht. Mit Büchern umgeben sich die Menschen, aber ich kenne niemanden, der gerne mit Zeitungsstapeln lebt.“ (Wdh. vom 06.10.2009)

kulturWelt
Dirk Rossmann "Der Zorn des Oktopus"

kulturWelt

Play Episode Listen Later Oct 23, 2021 24:55


Unternehmer und Bestsellerautor Dirk Rossmann im Gespräch über seinen neuen Klimakrisen-Thriller, literarischen Aktivismus, seinen Umgang mit Kritik und sein Engagement im Verlagsgeschäft / Eine Bilanz der Frankfurter Buchmesse / "The Lockdown Sessions" - Das neue Album von Sir Elton John

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
DuMont-Chef Christoph Bauer: „Das kommt mir vor wie bei Al Capone“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 62:26


Er liest am Morgen die Neue Zürcher Zeitung, tritt im Karneval gerne als Superman Clark Kent auf und hält die Tageszeitung für die Formel 1 des Journalismus: Christoph Bauer ist ein Deutscher mit Schweizer Pass, der am liebsten familiengeführte Medienunternehmen radikal ausbaut, umbaut oder gesundschrumpft. Nach Stationen bei Bertelsmann, NZZ, Ringier und AZ Medien führt er heute als CEO die über 400 Jahre alte Kölner Dumont-Gruppe, die sich nach einer existenziellen Krise im Zeitungsgeschäft auf den Großraum Köln zurückgezogen hat. Doch die Herausforderungen im Mediengeschäft bleiben groß. Facebook, Apple, Google & Co sind die neuen Supermächte der globalen Informationsgesellschaft. Kaum einer kommt an ihnen vorbei, kaum einer informiert sich nicht über sie. Die US-Digital-Giganten haben auch in Deutschland das klassische Verlagsgeschäft nachhaltig mitverändert. Die Renditen schrumpfen, die Abhängigkeiten nehmen zu. Mancher flüchtet sich jetzt in eine lokale Nische. Bauer hat mir erzählt, wie erschreckend nahe die Dumont-Gruppe bei seinem Amtsantritt am Abgrund stand, warum er als Patriarchen-Versteher gilt, weshalb digitale Geschäftsfelder und nicht die Konsolidierung alter Geschäftsmodelle die Rettung sind, was es mit seinen Karneval-Kostümen auf sich hat – und warum er einen Jazzclub eröffnen will. Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de

Red Bug Radio
#42 Coming Of Age

Red Bug Radio

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 33:11


Es geht um Coming of Age. Diesen besonderen Schritt von der Jugend ins Erwachsensein, der nicht leicht aber sehr wichtig ist. Heino und Katrin sprechen über die Lebensphase, über die Katrin am allerliebsten schreibt und erforschen, was sie so besonders macht, was sie ausmacht. Was ist so spannend, so gefährlich, so verführerisch, so extrem an dieser Phase? Und wie übersteht, überlebt und verkraftet man sie? Welche Erfahrungen gehören in diese Zeit und welche eher nicht? Oder ist alles möglich? Heino und Katrin steigen tief ins Thema ein und sprechen über all das, was den Übergang von der Kindheit zum Erwachsensein ausmacht. Viel Spaß beim Zuhören. Über Katrin BongardKatrin Bongard ist Künstlerin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin. Sie hat über fünfzehn Bücher in großen deutschen Verlagen veröffentlicht und etwa ebenso viele unter ihrem eigenen Label Red Bug Books. Katrin ist auch Agentin in der Red Bug Agency und kennt sich im Filmgeschäft genauso gut wie im Verlagsgeschäft aus. Sie bloggt auf ihrem eigenen Blog über das Schreiben und gibt Schreibtipps auf dem Red Bug Culture Blog. Gerade entwickelt sie ihre eigene MASTERCLASS*Schreiben, einen Online-Schreibkurs. Katrins WebsiteBeiträge von Katrin auf Red Bug CultureKatrin auf Instagram & Facebook

Red Bug Radio
#38 Tod von Charakteren

Red Bug Radio

Play Episode Listen Later Jul 12, 2021 29:27


Heino spricht mit Katrin über Krankheit und den Tod von Charakteren. Wie baut man als Autor:in den Tod von Charakteren ein? Darf man Charaktere sterben lassen? Und wie und wo? Wie geht man mit dem Tod oder dem Sterben in Geschichten um? Heino und Katrin sprechen über besonderen Tode von Charakteren in Büchern und Filmen. Und die dramaturgischen Gründe für einen Buch- oder Filmtod. "Es gibt viele Gründe, Figuren sterben zu lassen. Manchmal ist es für die emotionale Wirkung (ein akzeptabler Grund), manchmal ist es zentral für die Handlung (ein guter Grund), und manchmal fühlt es sich einfach natürlich und somit notwendig an (der beste Grund). "(Quelle) Es wird tiefsinnig, aber auch leichtfüssig in dem heutigen Podcast - trotz des ernsten Themas. Über Katrin Bongard Katrin Bongard ist Künstlerin und Schriftstellerin. Farben inspirieren ihre künstlerische Arbeit in Bildern, Wandobjekten und Installationen. Sie hat außerdem über 30 Bücher veröffentlicht, ist Agentin in der Red Bug Agency und kennt sie sich im Film- genauso gut wie im Verlagsgeschäft aus. Auf dem Red Bug Culture Blog und auf ihrer Website schreibt sie über Feminismus, Schreiben und Kunst. Mehr Insides: Katrins WebsiteKatrins Beiträge auf Red Bug CultureInstagram & FacebookLinkedin Twitter

Red Bug Radio
#34 New Adult

Red Bug Radio

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 52:06


New Adult ist heute das Podcast-Thema. Heino interviewt Katrin, die mehrere Serien in dem Subgenre geschrieben hat. Denn NA ist nichts Neues für die Redbugx. Wir gehörten zu den Ersten, die ein New-Adult-Buch auf dem deutschen Markt veröffentlicht haben. Doch noch immer gibt es für viele die Frage: Was ist das überhaupt? "New adult (NA) fiction, also rendered as new-adult fiction, is a developing genre of fiction with protagonists in the 18–30 age bracket. St. Martin's Press first coined the term in 2009, when they held a special call for "fiction similar to Young adult fiction (YA) that can be published and marketed as adult—a sort of an 'older YA' or 'new adult'". New adult fiction tends to focus on issues such as leaving home, developing sexuality, and negotiating education and career choices. The genre has gained popularity rapidly over the last few years, particularly through books by self-published bestselling authors. (...) The genre originally faced criticism, as some viewed it as a marketing scheme, while others claimed the readership was not there to publish the material. In contrast, others claimed the term was necessary. A publicist for HarperCollins described it as "a convenient label because it allows parents and bookstores and interested readers to know what is inside." "(Quelle) Auch wir haben einen Blogartikel über NA veröffentlicht, in dem du etwas mehr über die Entstehung dieses Subgenres erfahren kannst. Und auch über die Vorurteile die damit verbunden werden. Doch jetzt viel Spaß mit einem Gespräch über Jugend und die Zeit als junger Erwachsener und was sie so besonders macht. Über Katrin Bongard Katrin Bongard ist Künstlerin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin. Sie hat über fünfzehn Bücher in großen deutschen Verlagen veröffentlicht und etwa ebenso viele unter ihrem eigenen Label Red Bug Books. Katrin ist auch Agentin in der Red Bug Agency und kennt sich im Filmgeschäft genauso gut wie im Verlagsgeschäft aus. Sie bloggt auf ihrem eigenen Blog über das Schreiben und gibt Schreibtipps auf dem Red Bug Culture Blog. Gerade entwickelt sie ihre eigene MASTERCLASS*schreiben, ihren ersten Online-Schreibkurs. Mehr Insides: Katrins WebsiteKatrins Beiträge auf Red Bug CultureInstagram & FacebookLinkedin TwitterKatrin ist auch auf Clubhouse

Red Bug Radio
#30 Clubhouse

Red Bug Radio

Play Episode Listen Later May 14, 2021 27:36


Heino und Katrin sprechen über Clubhouse, die neue App, die erst nur für Apple-User zugänglich war, sich aber vor kurzem auch für Android-Nutzer geöffnet hat. Katrin ist großer Fan der App und hat dort bisher zwei Clubs eröffnet, in denen regelmäßig über Kreativität und Kunst gesprochen wird. Huch? Ist das nicht das gleiche wie ein Podcast? Nein, nicht ganz. Denn auf der App kann man zwar auch Menschen beim Sprechen lauschen, aber man kann sich auch melden und mitdiskutieren. Diskutiert wird über alle Themen, von Klatsch und Tratsch, Corona und Politik bis zu hochnerdigen Nischenthemen wie Typographie oder Unternehmertum. Und - wir Redbugx haben auch einen Club: Der Red Bug Culture-Club (wie könnte er anders heißen), ist für Menschen, die sich für Kunst, Schreiben, Film, Schauspiel und Kreativität interessieren. Jede Woche reden wir mit einem festen Moderator:innenteam über ein anderes Thema, das ihr immer ganz aktuell in der Bio des Red Bug Books oder auf Katrins Instagram Bio findet. Heino und Katrin stellen euch die wichtigsten Funktionen von Clubhouse vor und nehmen euch hoffentlich die Scheu, euch dort einmal auszuprobieren. Seid ihr dann erstmal auf der App, freuen wir uns, euch in einem der Räume zu treffen. Bis dann! Über Katrin Katrin Bongard ist Künstlerin, Drehbuchautorin und Autorin. Sie hat über fünfzehn Bücher in großen deutschen Verlagen veröffentlicht und etwa ebenso viele unter ihrem eigenen Label Red Bug Books. Sie ist Agentin in der Red Bug Agency und kennt sich im Filmgeschäft genauso gut wie im Verlagsgeschäft aus. Sie bloggt auf ihrem eigenen Blog über das Schreiben und gibt Schreibtipps auf dem Red Bug Culture Blog. Mehr Insides: Katrins WebsiteKatrins Beiträge auf Red Bug CultureKatrin auf Instagram & FacebookKatrin auf Linkedin Katrin auf Twitter

HMS... und jetzt?
HMS #020 mit Anna van Koetsveld - stellv. Verlagsgeschäftsführerin Women KG bei der Bauer Media Group

HMS... und jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 57:23


Anna van Koetsveld ist eine absolute Powerfrau. Aktuell ist sie stellv. Verlagsgeschäftsführerin bei der Bauer Media Group, davor war sie 10 Jahre lang bei Gruner und Jahr. Laura hat mir ihr über Ziele, Werte und Persönlichkeit im Job gesprochen, über Female Empowerment und darüber, welche Herausforderungen auch große Marken, wie z.B. die COSMOPOLITAN, meistern müssen. Außerdem sprechen die beiden über ihr gemeinsames Praxisprojekt (COSMOPOLITAN x HMS) – dazu auch bald mehr auf unserem Blog. Stay tuned! In dieser Folge möchten wir insbesondere Armin Rott, Nils Grannemann und Sabine Fäth grüßen.

Red Bug Radio
#26 Kritik

Red Bug Radio

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 38:08


Es geht um Kritik. Rezensionen für Bücher, Amazon-Rezensionen, Pressekritik, aber auch Kritik allgemein. Heino spricht mit Katrin in dieser Folge über (Buch-)rezensionen. Dieser Podcast - war nicht der erste, der produziert wurde. Es gibt und gab ein erstes Mal, einen Podcast, den wir dann aber ganz selbstkritisch zurückgestellt haben (vernichtet!), was zeigt, wie emotional das Thema ist. Ja, Kritik kann hart sein und wehtun, sie kann ungerecht und unfair sein. Aber- Autor:innen müssen damit leben. Wie man damit lebt - auch davon mehr in dieser Episode. Rezension - was ist das? "Eine Rezension (lateinisch recensio „Musterung, quantitative Prüfung, Bestandsaufnahme“, von recensere „erzählen, aufzählen, zusammenstellen“[1]) oder auch Besprechung (zuweilen auch im deutschen Sprachraum anglisiert zu Review)[2] ist in der Regel eine in Druckerzeugnissen oder digitalen Medien schriftlich niedergelegte, zuweilen aber auch mündlich in Funk, Film oder Fernsehen veröffentlichte Form einer Kritik, die einen bestimmten, neu erschienenen Gegenstand eines abgegrenzten Themenfeldes vorstellt und wertend behandelt. Es werden in ihr Inhalte wissenschaftlicher Erkenntnisse, kultureller Schöpfungen wie auch Gebrauchsgüter analysiert und in der Regel anhand sach- und fachgemäßer Normen bewertet." (Quelle) Rezensionen in Presse, Funk oder Fernsehen sing großartig, besonders wenn sie gut sind. Aber es gibt auch noch andere Stellen, an denen man Rezensionen finden oder bekommen kann. Auf Buchplattformen wie Lovelybooks und Goodreads, auf Blogs und, und, und ... Und manchmal - sind sie auch schön und erfreuen die Autor:in. Genießt einen lebendigen Podcast zum Thema: Kritik! Über Katrin Bongard Katrin Bongard ist Künstlerin, Drehbuchautorin und Autorin. Sie hat über fünfzehn Bücher in großen deutschen Verlagen veröffentlicht und etwa ebenso viele unter ihrem eigenen Label Red Bug Books. Sie ist Agentin in der Red Bug Agency und kennt sich im Filmgeschäft genauso gut aus wie im Verlagsgeschäft, bloggt auf ihrem eigenen Blog unter anderem über das Schreiben und gibt Schreibtipps auf dem Red Bug Culture Blog. Mehr Insides: Katrins WebsiteKatrins Beiträge auf Red Bug CultureKatrin auf Instagram & FacebookKatrin auf Linkedin Katrin auf Twitter

Red Bug Radio
#19 Heldinnenreise

Red Bug Radio

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 38:22


Die Heldenreise ist eine der bekanntesten Story-Strukturen. Doch heute spricht Heino mit Katrin über die Heldinnenreise. Die Heldinnenreise - die schon seit der Antike existiert - ist aus einem langen, langen Schlaf geweckt worden und steht uns Autor:innen wieder zur Verfügung. Und richtig - ganz viele Autor:innen bedienen sich dieser Struktur schon längst. Literatur zum Thema Der Heros in tausend Gestalten von Joseph CampbellHero with a Thousand Faces: The Collected Works of Joseph CampbellDie Odyssee der Drehbuchschreiber, Romanautoren und Dramatiker: Mythologische Grundmuster für Schriftsteller von Christopher VoglerThe Writer's Journey - 25th Anniversary Edition: Mythic Structure for Writer Christopher VoglerThe Heroin's Story: For writers, readers and fans of Pop Culture von Gail GarrigerÜber Katrin Katrin Bongard ist Künstlerin, Drehbuchautorin und Autorin. Sie hat über fünfzehn Bücher in großen deutschen Verlagen veröffentlicht und etwa ebenso viel in unter ihrem eigenen Label Red Bug Books. Sie ist Agentin in der Red Bug Agency und kennt sich im Filmgeschäft genauso gut aus wie im Verlagsgeschäft. Die Heldenreise war für sie lange die einzig wahre Drehbuchstruktur, bis sie anfing Bücher zu schreiben und sich mit neuen Erzählweisen zu beschäftigen. Sie bloggt auf ihrem eigenen Blog unter anderem über das Schreiben und gibt Schreibtipps auf dem Red Bug Culture Blog. Mehr Insides: Katrins Website Katrins Beiträge auf Red Bug Culture Katrin auf Instagram & Facebook

Red Bug Radio
#15 Heldenreise

Red Bug Radio

Play Episode Listen Later Jan 31, 2021 40:18


Es ist die Grundstruktur für alle Superhelden-Geschichten, für die meisten Drehbücher und Genrebücher, vielleicht sogar für unser Leben. Die Rede ist von der Heldenreise. Heute spricht Heino mit Katrin über Helden und Heldinnen und ihre Geschichten und Reisen. Im ersten Teil des zweiteiligen Podcasts geht es erst einmal nur um die männliche Auslegung dieser Story. Die, an die wir uns so gut gewöhnt haben. Der einsame (Super-)held, der Beziehungen für ein höheres Ziel opfert und am Ende dafür mit Ruhm und einem Preis oder auch dem besonderen Elixier belohnt wird. Diese Struktur wird euch sehr bekannt vorkommen. Bis heute, wenn ihr Tschick von Herrendorf lest, der seine Geschichte ganz stark an die Heldenreise angelehnt hat. Auch Katrin hat schon eine ganze Blogreihe zur Heldenreise geschrieben. Wer also noch mal genau nachlesen möchte ... Und - es gibt Neuigkeiten. Die Heldinnenreise - die schon seit der Antike existiert - ist aus einem langen, langen Schlaf geweckt worden und steht uns Autor*innen wieder zur Verfügung. Oder - Moment mal - haben sich ganz viele Autor*innen dieser Struktur nicht schon längst bedient? Ja, richtig. Wie die Heldenreise funktioniert und Was die Heldengeschichte eigentlich istWarum die Heldinnenreise genauso viel Aufmerksamkeit wie die Heldenreise verdientWarum Harry Potter eigentlich eine Heldinnengeschichte ist undWeshalb wir dringend mehr über die Heldinnengeschichte lernen sollten -erfahrt ihr in diesem Podcast und im zweiten Teil - Heldinnenreisen - den wir demnächst veröffentlichen. Deep Dive Dieser Podcast ist ein Deep Dive, das heißt, wir vertiefen ein spezielles Thema zum Schreiben. Diese Art von Inhalten werdet ihr in Zukunft ganz exklusiv auf unserem Patreon-Account finden, doch solange wir den noch aufbauen ... viel Spaß beim Tieftauchen! Über Katrin Katrin Bongard ist Künstlerin, Drehbuchautorin und Autorin. Sie hat über fünfzehn Bücher in großen deutschen Verlagen veröffentlicht und etwa ebenso viel in unter ihrem eigenen Label Red Bug Books. Sie ist Agentin in der Schauspielagentur Red Bug Agency und kennt sich im Filmgeschäft genauso gut aus wie im Verlagsgeschäft. Die Heldenreise war für sie lange die einzig wahre Drehbuchstruktur, bis sie anfing Bücher zu schreiben und sich mit neuen Erzählweisen zu beschäftigen. Sie bloggt auf ihrem eigenen Blog über das Schreiben und gibt Schreibtipps auf dem Red Bug Culture Blog. Mehr Insides: Katrins Website Katrins Beiträge auf Red Bug Culture Katrin auf Instagram & Facebook

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Monika Maron geht zu Hoffmann & Campe - "Das nähert sich stark dem Trumpismus"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 10:01


Nach der Trennung des S. Fischer-Verlags von Monika Maron verglich die Autorin ihre früheren Herausgeber mit der DDR-Zensurbehörde. Dabei geht es nur um ganz normales Verlagsgeschäft, sagen Helmut Böttinger und Felicitas Hoppe. Helmut Böttiger und Felicitas Hoppe im Gespräch mit Andrea Gerk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#46 mit Lukas Rössler, Gründer von Whaaat (Invest In Music)

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2020 34:37


Investments, Musikrecht und die Welt der Musikverlage – in dieser Episode des Redfield Podcasts geht es um moderne Geschäftsmodelle in der Musikwelt und um eine neue Idee mit Songrechten Geld zu verdienen. Podcast-Gast Lukas Rössler erzählt im Gespräch mit Alexander Schröder von seiner frisch gestarteten Finanzierungsplattform Whaaat, die Künstler mit Investoren zusammenbringt. Der Österreicher ist selber als Musiker und Produzent aktiv. 2010 gründete er die New Media Agentur Fosbury und arbeitete bereits mit Kunden wie Nike, Sony Music Austria, Oracle oder Strabag Real Estate. Im Sommer 2020 geht es mit den Finanzierungen für die ersten Künstler über die neue Plattform los. Investoren wie Musikfirmen, aber auch Fans des Künstlers können Anteile an Songrechten erwerben; die Tantiemen erhält der Künstler. So wird die Vision einer modernen Finanzierung, die der Künstler dann zum Beispiel für Marketing, PR oder Produktionen nutzen kann, mit dem traditionsreichen Verlagsgeschäft kombiniert. Langfristig will Rössler verschiedene Modelle rund um Whaaat aufzubauen und über das Verlagsrecht hinausdenken. Im Podcast geht es außerdem um interessante Startups im Musikbereich, um effektive Datenerfassung und wie man das Musikverlagsgeschäft generell modernisieren könnte. www.whaaat.eu www.redfield-records.de

Literatur - SWR2 lesenswert
Im Labyrinth der Träume – Neue Poesie

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 3, 2019 54:51


"Ich bin die Katze von Jesus" heißt ein so seltsam wie poetischer Song von Stefanie Schrank, der auf ihrem aktuellen Album "Unter der Haut eine überhitzte Fabrik" zu hören ist. Diese eigenwillige Musik wird uns durch eine Ausgabe von SWR2 lesenswert Magazin begleiten, in der die Lyrik im Mittelpunkt steht. Wir stellen Gedichtminiaturen wie die "Mitbringsel" von Walle Sayer vor, aber auch tiefgründige Abschweifungen von Günther Kunert. SWR2 Literaturkritiker Carsten Otte spricht übers Pilzesammeln und lyrische Stilfiguren mit dem Dichter Mathias Jeschke, wir beobachten Vögel und bewundern die Farbe Rot. Was übrigens bei den zeitgenössischen Dichtern auffällt: Sie alle müssen sich mit Brotberufen durchschlagen, arbeiten als Lektor, Verlagsgeschäftsführer oder Aushilfskellner. Die Lyrik ist eine bedrohte Gattung, reich werden damit weder die Verlage noch die Dichterinnen und Dichter. Man muss die Poesie nicht unter Artenschutz stellen, aber jene Leute, die vor allem nach dem Massenpublikum fragen, hin und wieder daran erinnern, dass vergangene wie gegenwärtige Literatur ohne Lyrik im Grunde nicht vorstellbar ist. Walle Sayer: Mitbringsel, GedichteKlöpfer, Narr Verlag ISBN 978-3-7496-1011-2121 Seiten20 EuroRezension von Michael BraunGünter Kunert: Zu Gast im Labyrinth. GedichteHanser VerlagISBN 978-3-446-26463-2112 Seiten19 EuroRezension von Wolfgang SchneiderMathias Jeschke: Ich bin der Wal deiner Träume. GedichteLimbus Verlag ISBN 978-3-99039-154-996 Seiten15 EuroGespräch mit dem AutorHenning Ziebritzki: Vogelwerk. GedichteWallstein Verlag ISBN 978-3-8353-3554-764 Seiten18 EuroRezension von Margrit IrgangAnne Carson: Rot. Zwei Romane in VersenAus dem amerikanischen Englisch von Anja UtlerS. Fischer Verlag ISBN 978-3-10-397279-5320 Seiten24 EuroRezension von Beate TrögerMusikangaben:Stefanie Schrank: Unter der Haut eine überhitzte FabrikStaatsakt

DIRK JONASSEN: Projektoffensive | Mindset | Erfolg | Projektmanagement

Folgenotizen: Julien Backhaus im Interview in meinem Podcast. Julien Backhaus ist ein sehr erfolgreicher Unternehmer in Deutschland. Bereits mit 18 hat er seine erste Marketingfirma gegründet, um dann mit 24 in das Verlagsgeschäft einzusteigen. Er ist Verleger vom Finanzblatt, Sachwert Magazin und dem Magazin Erfolg. Auch das Wirtschaft TV kommt gehört zur Backhaus Mediengruppe. Daneben […] Der Beitrag #006 Interview mit Julien Backhaus erschien zuerst auf Dirk Jonassen.

Der Podcast fuers Herz von Nina Deissler
Folge 35: Nie mehr schüchtern

Der Podcast fuers Herz von Nina Deissler

Play Episode Listen Later Nov 16, 2018 14:58


035: Nie mehr schüchtern Vor ein paar Wochen ist mein aktuelles Buch „Nie mehr schüchtern. Wie Sie Schüchternheit überwinden, Selbstvertrauen gewinnen und Ihre innere Stärke finden“ im humboldt Verlag erschienen und ich wurde gefragt, ob es dieses tolle Buch vielleicht nicht bald auch als Hörbuch gibt. Die Antwort ist – leider – nein. Das hat etwas mit den Rechten und den Vorgängen im Verlagsgeschäft zu tun. Und genau deshalb gibt es ja auch diesen Podcast – sozusagen als Alternative zum Hörbuch (und dabei auch noch kostenlos). Damit Du aber trotzdem auf den Geschmack und auch in den Hörgenuss für das Buch kommen kannst, lese ich Dir in dieser Podcastfolge das erste Kapitel des neuen Buches vor und erzähle Dir noch, worum es sonst so geht in „Nie mehr schüchtern“. Hör doch mal rein und lass Dich von ein paar Minuten kostenlosem Hörbuch-Vergnügen verwöhnen – vielleicht bist Du ja dann auch bald: Nie mehr schüchtern und Deine Schüchternheit für immer los. Mich würde das gar nicht wundern! Das Buch gibt's als Print- und eBook-Ausgabe zum Beispiel hier: https://amzn.to/2P6TxG0 Hol Dir ausserdem meinen Newsletter immer aktuell auf https://www.kontaktvoll.de/newsletter *** Weitere Links von Nina Deißler *** Seminare und Events mit Nina: https://www.kontaktvoll.de/termine/ Mehr über Nina erfahren: https://www.kontaktvoll.de/ueber-mich/ Bücher von Nina: https://amzn.to/2GZZhNx Instagram: @kontaktvoll https://www.instagram.com/kontaktvoll/?hl=de Facebook: Nina Deißler https://www.facebook.com/kontaktvoll Twitter: @kontaktvoll https://twitter.com/kontaktvoll

Der Podcast fuers Herz von Nina Deissler
Folge 35: Nie mehr schüchtern

Der Podcast fuers Herz von Nina Deissler

Play Episode Listen Later Nov 16, 2018 14:58


035: Nie mehr schüchtern Vor ein paar Wochen ist mein aktuelles Buch „Nie mehr schüchtern. Wie Sie Schüchternheit überwinden, Selbstvertrauen gewinnen und Ihre innere Stärke finden“ im humboldt Verlag erschienen und ich wurde gefragt, ob es dieses tolle Buch vielleicht nicht bald auch als Hörbuch gibt. Die Antwort ist – leider – nein. Das hat etwas mit den Rechten und den Vorgängen im Verlagsgeschäft zu tun. Und genau deshalb gibt es ja auch diesen Podcast – sozusagen als Alternative zum Hörbuch (und dabei auch noch kostenlos). Damit Du aber trotzdem auf den Geschmack und auch in den Hörgenuss für das Buch kommen kannst, lese ich Dir in dieser Podcastfolge das erste Kapitel des neuen Buches vor und erzähle Dir noch, worum es sonst so geht in „Nie mehr schüchtern“. Hör doch mal rein und lass Dich von ein paar Minuten kostenlosem Hörbuch-Vergnügen verwöhnen – vielleicht bist Du ja dann auch bald: Nie mehr schüchtern und Deine Schüchternheit für immer los. Mich würde das gar nicht wundern! Das Buch gibt’s als Print- und eBook-Ausgabe zum Beispiel hier: https://amzn.to/2P6TxG0 Hol Dir ausserdem meinen Newsletter immer aktuell auf https://www.kontaktvoll.de/newsletter *** Weitere Links von Nina Deißler *** Seminare und Events mit Nina: https://www.kontaktvoll.de/termine/ Mehr über Nina erfahren: https://www.kontaktvoll.de/ueber-mich/ Bücher von Nina: https://amzn.to/2GZZhNx Instagram: @kontaktvoll https://www.instagram.com/kontaktvoll/?hl=de Facebook: Nina Deißler https://www.facebook.com/kontaktvoll Twitter: @kontaktvoll https://twitter.com/kontaktvoll

Inside Team Building - It's the people, stupid
mit Kerstin Schiefelbein (CEO Visual Statements) - Episode 16

Inside Team Building - It's the people, stupid

Play Episode Listen Later Nov 13, 2018 44:25


Kerstin Schiefelbein kann als Co-Geschäftsführerin von “Visual Statements“ nicht nur Sprücheklopfen. Sie ist auch richtig gut in Sachen Leadership. Denn die Liste an beeindruckenden Stationen und Positionen vor ihrem Einstieg als CEO bei dem Berliner Startup ist lang. Sie war Head of Digital bei Hubert Burda Media, später dann war sie für den Verlag als CDO in Polen tätig. Nach dem Verlagsgeschäft wechselte Kerstin Schiefelbein zum Rocket Internet-Startup Glossybox- als MD North America in New York. Ben Böckenförde, Gründer von Visual Statements, holte sie dann 2016 zurück nach Berlin- für sie erst einmal ein absoluter Kulturschock. Wie sie es geschafft hat, die Needs und Perspektiven der Millenials- das Gros ihrer Mitarbeiter bei Visual Statements- zu verstehen, wie sie gelernt hat, ohne Erfahrung in diesem Bereich ein Unternehmen zu skalieren und wie sie und Gründer Ben Böckenförde sich ergänzen. Das hört ihr in Folge 16 unseres Podcast Inside Team Building.

Näh deinen Stil
#6: Melanie Stiebner vom Stiebner Verlag über Bücher für die Nähcommunity

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Apr 15, 2018 59:24


Heute bei mir zu Gast im Näh deinen Podcast ist Melanie Stiebner vom Stiebnerverlag. „Beim Nähen gibt es viele Parallelen zur Mathematik“, sagt die sympathische Müchnerin, die ab Juli den Verlag Ihres Vaters übernehmen wird. Im Portfolio findest du Näh-,Strick, Häkel-, Stick- und Fashion Design Bücher. 14 Jahre lang war Melanie in Medienunternehmen tätig, die letzten 2 Jahre im Controlling bei Pro7. Jetzt beginnt ein ganz neuer Abschnitt in Ihrem Leben. Sie gibt Einblicke in ihre zukünftigen Aufgaben im Verlag und welche Akzente sie setzen möchte. Dabei spielt das Nähen eine große Rolle, denn hierfür entwickelt sie seit 3 Jahren eine große Leidenschaft. Wir reden über ihren spannenden Schritt in die Selbständigkeit, über das Verlagsgeschäft, über Schnitte und Schnittänderungen, über Trends, über Social Media, darüber, wie schön es ist mit Gleichgesinnten an Näh-Events teilzunehmen und natürlich ganz viel über Näh-Bücher, die uns gefallen, weil sie praktisch sind oder uns inspiriert haben. Ich bin mir sicher, dass man von Melanie und dem Stiebner Verlag zukünftig noch viel mehr in der Nähcommunity hören wird und wünsche ihr natürlich viel Erfolg. Dir wünsche ich viel Spaß beim Zuhören und das Du aus unserem Gespräch den ein oder anderen Buchtipp mitnehmen kannst.  --- Vielen Dank, dass du dir diese Folge angehört hast. Ich würde mich sehr über eine positive Bewertung freuen, wenn dir der Podcast gefällt.    ALLGEMEIN   Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com   Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/   Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/   Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/   Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/   Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls/

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Donata Hopfen über die Digitalisierung der Bild-Gruppe | Medien Digital?! #6

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Mar 21, 2017 37:19


Katja Nettesheim und Joel Kaczmarek sprechen mit der Verlagsgeschäftsführerin der Bild-Gruppe, Donata Hopfen, über digitale Innovationen und die digitale Transformation in Europas größter Zeitung und wie es die Bild schaffen will, auch im digitalen Bereich Meinungsführer zu bleiben. Du erfährst... 1) …welche digitalen Technologien die Bild-Gruppe einsetzt 2) …wie im Unternehmen die Digitalisierung weiter vorangetrieben wird 3) …wie das Unternehmen digitaler Meinungsführer bleiben will 4) …welches kulturelle Mindset für eine Digitalisierung erforderlich ist

Weiter Himmel (MP4-Feed)
WH002 – Karla und Stephanie Schmook von der Ehm Welk Verlagsbuchhandlung

Weiter Himmel (MP4-Feed)

Play Episode Listen Later Feb 27, 2015 29:03


Ich besuche die Ehm Welk Verlagsbuchhandlung in Angermünde. Die Buchhandlung besteht seit 1949. Karla Schmook hat sie im Zuge der Privatisierung des Volksbuchhandels der DDR erworben. Sie führt sie gemeinsam mit ihrem Mann und ihrer Tochter als Familienunternehmen. Vor fünf Jahren kam das Verlagsgeschäft dazu. Spezialgebiet: Regionale Buchneuerscheinungen. Ich spreche mit Karla und Stephanie Schmook darüber, was eine Verlagsbuchhandlung ausmacht und über die Besonderheiten regionaler Literaturvermarktung.