POPULARITY
Vier Bücherschätze für gemütliche Nachmittage haben euch Anja und Susi diesmal mitgebracht: ein Erstlesebuch, zwei Erzählungen ab 10 Jahren und ein Kindersachbuch. Ihr erreicht uns per Mail podcast.msb@muenchen.de - Wir freuen uns über Anregungen, Meinungen und Lesetipps. Viel Spaß beim Anhören! Vorgestellte Titel: ab 1:17: „Hilfe! Eine Woche ohne Handy" von Thomas Feibel ; mit Bildern von Josephine Wolff, Carlsen Verlag, 80 Seiten, ab 7 Jahren ab 8:46: „Das magische Pendel“ von Kathrin Tordasi (1. Band der Reihe "Birds of Paris"), mit Vignetten von Heiko Hentschel , FISCHER Sauerländer Verlag, 267 Seiten, ab 10 Jahren ab 16:20: „Oma verbuddeln" von Birgit Schössow, Peter Hammer Verlag, 222 Seiten, ab 10 Jahren ab 24:24: „Pupsende Mikroben und Dinos im Winterschlaf : das Klima unserer Erde von der Urzeit bis heute" von Ola Woldańska-Płocińska ; aus dem Polnischen von Marlena Breuer, Hanser Verlag, 78 Seiten, ab 9 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
Für den #Japanuary2025 hatte uns der Name Akira Kurosawa uns angelockt: Der berühmteste und erfolgreichste japanische Regisseur hat als Alterswerk 1990 einen Episodenfilm gedreht, acht Vignetten, ein Skizzenbuch voller Träume. Wir waren aber kein dankbares Publikum. Es muss einen roten Faden geben in diesen acht Episoden, aber wir haben ihn nicht gefunden. Für uns standen die Geschichten durch alle Jahreszeiten, durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, von Kindheit bis hohem Alter unverbunden nebeneinander: Ein Junge, der eine Fuchshochzeit beobacht, obwohl das Unglück bringt, ein Pfirsichgarten, eine wunderschöne aber lebensgefährliche Schneefee, Katastrophen, gefallene Soldaten, die roten Pfützen der Hölle … Als Schauspieler fallen uns Chishū Ryū und Martin Scorsese auf. Kurosawa setzt bewusst auf eine Theaterästhetik, die keine suspension of disbelief erlaubt, bietet aber beeindruckende Bilder. Ohne ein Narrativ wirken die Geschichten auf uns am Ende oberflächlich, mitunter naiv. Vielleicht würden Kurosawas Träume sehr gewinnen, wenn man mehr über die persönlichen Hintergründe wüsste. Am Mikrofon direkt nach dem Film mit dem ersten Eindruck: Johanna, Hendrik und Thomas.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Autobahngebühren 2025: Neue Vignettenpreise im Überblick Foto: © ADAC Medien und Reise GmbH Autofahrer, die regelmäßig ins benachbarte Ausland fahren, können die Vignetten 2025 für Österreich und die Schweiz bereits kaufen und seit dem 1.12.2024 nutzen. Die Jahresvignetten 2024 sind noch bis einschließlich 31. Januar 2025 gültig. Foto: Jahresvignette Autobahnen Schnellstraßen Österreich 2025, gültig von 01.12.2024 bis 31.01.2026 © ASFINAG Vignettenpreise für Österreich Bei den Vignettenpreisen für Österreich schlägt die Preisanhebung bei der 10-Tages-Vignette um über sieben Prozent auf 12,40 Euro kräftig zu Buche. Die erst im Vorjahr eingeführte 1-Tages-Vignette verteuert sich sogar um acht Prozent und liegt nun bei 9,30 Euro. Sie ist wie diverse Streckenmaut-Tickets im ADAC Mautportal erhältlich. Der Preis der Jahresvignette steigt um sieben Prozent, sie kostet 103,80 Euro. Die 2-Monats-Vignette wird um 2,20 Euro teurer, ihr Preis beträgt 31,10 Euro. Auch Motorradfahrer müssen bei der Jahresvignette künftig tiefer in die Tasche greifen. Foto: © ASFINAG Vorsicht bei unseriösen Online-Anbietern Zudem tummeln sich unseriöse Anbieter auf dem Markt, wir haben im Sommer schon einmal ausdrücklich davor gewarnt. Sogenannte Schwarzmarktanbieter rufen teilweise mehr als das Doppelte der offiziellen Preise auf. Die Abzocke ist auf den ersten Blick und speziell bei der Buchung auf kleineren Smartphonemonitoren oft kaum zu erkennen. Das ADAC Mautportal bietet als lizensierter Partner der österreichischen Betreibergesellschaft ASFINAG Vignetten und Streckenmaut ohne zusätzliche Gebühren und mit sofortiger Gültigkeit an. Schweiz-Vignette und Slowenien-Maut unverändert Die Jahresvignette für die Schweiz kostet nach wie vor 40 Franken. Auf Basis des Wechselkurses sind 44 Euro beim Kauf in Deutschland fällig. Die Slowenien-Maut ist ausschließlich digital verfügbar und in der Wochen- und Monatsvariante im ADAC Mautportal erhältlich. Es gibt keine Änderungen bei den Preisen für diese „E-Vignetten“ gegenüber dem Vorjahr: Für Pkw kostet die Jahresvignette 117 Euro, ein Monat 32 Euro und der Sieben-Tage-Zeitraum 16 Euro. Für das Motorrad fallen für ein Jahr 58,70 Euro, ein Halbjahr 32 Euro und sieben Tage 8 Euro an. Vorteilhaft: Die digitalen Vignetten können bis zu 30 Tage vordatiert werden, für Slowenien auch kurzfristig im ADAC Mautportal am PC und mobil am Handy. Sowohl vor Ort in der ADAC Geschäftsstelle wie auch online im ADAC Mautportal sind sie sofort nach dem Kauf oder zum Wunschtermin gültig. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Nicht alles, was wie ein Prop aussieht, ist eines. Das gilt auch für die kuriosen Kreuze, denen Tato Kotetishvili in Holy Electricity eine besondere Rolle gibt. Mit seinem gewitzten Spielfilmdebüt schaffte es der georgische Regisseur direkt nach Locarno. Gerade erst vor Ort angekommen, unterhielt er sich mit Lidanoir über die Nähe der warmherzigen Vignetten seiner Landsleute zur Realität, seine fotografischen Wurzeln und die Zusammenarbeit mit dem in Georgien für seinem Engagement für LGBTQIA+ Rights bekannten Hauptdarsteller Nikolo Ghviniashvili. Wenn es einen hiesigen Starttermin gibt, erfahrt ihr das bei Moviebreak - bis dahin viel Spaß beim Anhören!
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Mautkosten sparen: Ab 1. August lohnt sich die Jahresvignette 2024 für Österreichs Autobahnen nicht mehr Besser nicht ohne Vignette auf österreichischen Autobahnen unterwegs: Ausreden werden nicht genommen, die Ersatzmaut samt üppigem Aufschlag dagegen sehr wohl. Foto: © ADAC SE Für Autofahrer und Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen, die bis Ende des Jahres regelmäßig nach Österreich reisen möchten, lohnt sich in Kürze der Kauf einer Jahresvignette nicht mehr. Kurzzeit-Vignetten, z.B. zwei 2-Monatsvignetten, stellen nun günstigere Alternativen dar gegenüber der bis 31. Januar 2025 gültigen Jahresvignette 2024. Ab 1. Dezember 2024 ist zudem bereits die neue Jahresvignette 2025 gültig. Seit der Einführung des ADAC Mautportals im Oktober 2023 wurden bereits 1,5 Millionen Tickets gebucht. Der Großteil dieser Straßengebühren entfällt auf die 1- und 10-Tages-Vignetten. In anderen Ländern sind die Gültigkeit und die Angebotsform der Vignetten unterschiedlich: Foto: ADAC Medien und Reise GmbH © ADAC SE Österreich Der Preis für die Pkw-Jahresvignette für Österreich beträgt 96,40 Euro, für zwei Monate 28,90 Euro, für zehn Tage 11,50 Euro, die 1-Tages-Vignette gibt es für 8,60 Euro. Vielfahrer können ab August die Zeit bis Ende November mit zwei Zwei-Monats-Vignetten überbrücken. Geldersparnis gegenüber der Jahresvignette: 38,60 Euro. Bereits ab 1. Dezember 2024 ist bereits die Jahresvignette 2025 erhältlich und auch schon gültig. Streckenmaut für Tunnelpassagen und Alpenpässe Auch die Streckenmaut gibt es digital vorab für Brenner-, Tauern- und Pyhrnautobahn und Karawankentunnel (Richtung Süden) sowie Felbertauern und Großglockner Hochalpenstraße. Diese Mautstrecken kosten extra, unabhängig von der österreichischen Autobahn-Vignette. Nutzer der Digitalen Streckenmaut können die Mautstelle damit ohne Anhalten passieren. Sie ist auf allen geöffneten Mautspuren gültig, grün gekennzeichnet sind die Schnelldurchfahrten. Auch die GO-Spuren für Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen an der Brenner-Mautstelle Schönberg und an der Pyhrnautobahn können mit digitalem Mautticket befahren werden. Dies ist an der Durchfahrt großflächig ausgeschildert. Slowenien Vignetten für Slowenien sind ausschließlich digital verfügbar, bezeichnet als "E-Vignetten". Die Jahresvignette für Pkw kostet 117,50 Euro, eine Monatsvignette 32 Euro und sieben Tage 16 Euro. Die slowenische Jahresvignette ist immer zwölf Monate ab dem gewünschten Beginn gültig (z.B. 3.8.2024 bis einschließlich 3.8.2025). Schweiz Der Verkaufspreis der Schweizer Jahresvignette beträgt 44 Euro, in Schweizer Währung 40 CHF. Alle Fotos: ADAC SE Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Mit dem Auto zum Achensee Blick aus dem Hotelfenster zum Aachensee Foto: © Michael Weyland In regelmäßigen Abständen stellen wir hier ja auch Autoreiseziele vor, also Orte, die man von Deutschland aus mit dem Auto mehr oder weniger problemlos erreichen kann. Diesmal haben wir uns am Achensee in Österreich umgeschaut. Foto: ASFINAG Doch bevor wir zum eigentlichen Thema kommen noch einmal der Warnhinweis: Mehrere Versuche, an Tankstellen vor der Grenze eine Klebevignette für die Maut zu erwerben, scheiterten, so dass wir uns dazu überreden ließen, von einem Flyer einen QR-Code einzuscannen, der zu einem Internetportal für elektronische Vignetten führte, wir haben schon drüber berichtet. Die angeblich günstige Vignette wurde leider doppelt so teuer, also achten Sie drauf, digitale Vignetten NUR von autorisierten Verkaufsstellen wie ADAC oder dem offiziellen ASFINAG-Shop zu erwerben! Foto: © Michael Weyland Doch nun zum Achensee. Er liegt in Tirol, oberhalb des Inntals, mit dem Achental bildet er die Grenze zwischen Karwendelgebirge im Westen und Brandenberger Alpen im Osten. Wer über München anreist, sollte die Autobahn A8 bei Holzkirchen verlassen und am Tegernsee entlang über den Achenpass vorbei an Wildbad Kreuth nach Österreich fahren. Eine gute Viertelstunde hinter der Grenze erreicht man die Nordspitze des Aachensee, nach weiteren 10 Minuten sind wir an unserem Standort angekommen, dem Hotel Hotel Vier Jahreszeiten in Maurach am Achensee! Foto: © Michael Weyland Grade bei Reisen, wo man das eine oder andere besichtigen will, ist ein zentraler Ort hilfreich. Das Vier Jahreszeiten, das man natürlich zu jeder Jahreszeit besuchen kann, liegt an der Südspitze des Achensees, bis zum Wasser sind es grade mal 10 Minuten Fußweg. Das Vier-Sterne-Wellnessresort ist zwar kein Schnäppchen, aber die Preise sind absolut angemessen und die haben wir gerne bezahlt. Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen, wir waren dort ganz normale zahlende Gäste! Das gesamte Personal war übrigens ausgesprochen freundlich und kompetent. Das sei hier noch explizit erwähnt. Ein Tipp ist auch die so genannte Verwöhnpension mit reichhaltigem Frühstücksbuffet, Nachmittagsbuffet und 6-Gänge-Abendmenü. Das Nachmittagsbuffet haben wir zugunsten von Ausflügen allerdings ausfallen lassen. Das Abendmenü haben wir uns allerdings nie entgehen lassen. Foto: © Michael Weyland In den Folgebeiträgen werden wir über unsere Ausflüge nach Kufstein, zum Bergdoktorhaus – ja, das muss man auch mal machen – zu den Swarovski Kristallwelten in Wattens, zum Schloss Tratzberg und zur Erlebnissennerei Zillertal in Mayrhofen berichten. Der Vorteil ist, dass diese Ziele in einer Entfernung von maximal 30 bis 40 Minuten liegen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Vorsicht beim Kauf digitaler Vignetten im Internet Fotos: ASFINAG Wir alle kennen es seit Jahren. Egal, ob es in den Urlaub geht oder aus anderen Gründen auf mautpflichtige Straßen – man tut gut daran, rechtzeitig eine Vignette zu erwerben. Daran halte ich mich prinzipiell, ich kaufe sie üblicherweise an einer Tankstelle vor der Grenze. So war auch der Plan, als vor einigen Wochen eine Recherchereise an den Achensee anstand. Zu meiner Überraschung gab es an keiner einzigen Tankstelle zwischen der Autobahnabfahrt Holzkirchen an der A8 und der Landesgrenze Klebevignetten. Wohl aber einen Flyer mit dem Hinweis, man könne sich eine sofort gültige digitale Vignette buchen, es wurden sogar 20 % Rabatt angeboten und es sei umweltfreundlich, weil nix geklebt würde. Der Flyer selbst war allerdings deutlich größer als eine Vignette. Fotos: ASFINAG Gesagt, getan, QR-Code gescannt und eine böse Überraschung erlebt. Statt der erwarteten 11,50 Euro für die 10-Tagesvignette wurden trotz des angeblichen Rabatts satte 19,92 Euro verlangt. Natürlich NICHT von der ASFINAG, der österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft, auch nicht vom ADAC, der als offizieller Partner solche digitalen Vignetten vertreibt. Da ich es einigermaßen eilig hatte, habe ich zähneknirschend gebucht, habe allerdings später recherchiert, wer oder was dahintersteckt. Nun darf ich auch rechtlichen Gründen den Namen des sehr geschäftstüchtigen deutschen Portals nicht nennen, die ASFINAG und auch der ADAC werden dagegen sicherlich gerne Auskunft geben. Foto: ADAC Aktuell warnt der ADAC nämlich vor genau diesen Praktiken, bei denen unseriöse Online-Anbieter oftmals weit überzogene „Bearbeitungsgebühren“ oder im Vignettenpreis bereits enthaltene Leistungen zu „geringen“ Zusatzkosten berechnet. „Mein“ Abzocker ist übrigens ein deutsches Unternehmen. Und obwohl die ASFINAG dieses Unternehmen verklagt hat und der Oberste österreichische Gerichtshof als Kartellobergericht Ende 2023 eine für die ASFINAG positive, rechtskräftige Entscheidung erlassen hat, macht der deutsche Anbieter munter weiter wie gehabt! Laut ASFINAG werden durch die Flyer bzw. Schreiben mit QR-Code Scan auch Falschinformationen verbreitet. So wird unter anderem der Irrtum erregt, die Kunden seien durch den Bezug der Digitalen Vignette dieses Anbieters im Vorteil gegenüber dem Kauf über offizielle ASFINAG-Vertriebspartner. Also Augen auf beim Digitalvignettenkauf! ICH werde zumindest auf DIESE Abzocke nicht mehr hereinfallen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In dieser Folge geht es um neue Literatur von Barbara Kingsolver, Iris Wolff und Andreas Stichmann. Barbara Kingsolvers „Demon Copperhead“ ist ein praller, glorreicher Roman über Amerika und, na klar, in der Tradition Charles Dickens‘ geschrieben. In Kingsolvers mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnetes Buch setzt auch sein deutscher Verlag große Hoffnungen. Bestseller-Status wäre unbedingt angemessen: Wer das Lesen liebt, wird diesen Roman lieben. Wo Kingsolver ein 800-Seiten-Panorama hinlegt, ist ihre deutsche Kollegin Iris Wolff wieder im reduzierten, pointierten kleineren Format unterwegs. Ihr Roman „Lichtungen“ erzählt einmal mehr von Rumänien, dem Land, in dem Wolff geboren wurde. Tatsächlich „pointiert“ ist Wolffs kunstvolle Prosa natürlich insofern nicht, als sie eine Meisterin des poetisch Ungefähren ist. Andreas Stichmann ist ebenso ein suggestiver Erzähler: In seinem Erzählungsband „Loreley“ entblättert er Vignetten der Einsamkeit und nicht vergehender Hoffnungen.
Fünf Orte, fünf Städte, fünf Taxen... Jim Jarmuschs Night on Earth aus dem Jahr 1991 ist eine Anthologie, deren einzelne Vignetten mitunter so wirken, als könnten sie von fünf verschiedenen Regisseuren sein. Konnte uns das ambitionierte, multilinguale Mammutwerk trotzdem überzeugen?
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Ab 1. Februar: Jahresvignetten 2023 nicht mehr gültig Die Wintersaison läuft auf Hochtouren und viele Urlauber und Tagestouristen freuen sich auf das Skifahren oder den Urlaub im benachbarten Ausland. Die Regelungen zur Vignettenpflicht behalten unverändert Gültigkeit. Wichtig zu wissen: Die Jahresvignetten 2023 für Österreich und die Schweiz sind nur noch bis Mittwoch, den 31. Januar 2024, gültig. Dies gilt auch für die digitalen Jahresvignetten für Österreich. Ab 1. Februar werden ausschließlich die neuen Vignetten für 2024 anerkannt. Anders verhält es sich bei den slowenischen Jahresvignetten, diese sind 12 Monate ab dem gewünschten Beginn gültig (z.B. 01.05.2023 bis inkl. 01.05.2024). Die slowenischen Vignetten gibt es nur digital, ebenso wie die zum Jahresende 2023 neu eingeführte 1-Tages-Vignette, die 10-Tages-Vignette und Streckenmaut-Tickets für Österreich – auch kurzfristig mit sofortiger Gültigkeit im ADAC Mautportal. Wer keine gültige Vignette hat, muss mit hohen Geldbußen rechnen. Am teuersten wird es in Slowenien, wo bis zu 600 Euro fällig werden können. In Österreich kosten solche Mautvergehen mindestens 120 Euro – Manipulationen an der Vignette doppelt so viel. In der Schweiz sind 200 Franken zuzüglich zum Vignettenpreis zu zahlen. Die österreichischen Vignettenpreise wurden für 2024 nur zum Teil erhöht. Der Preis für die Pkw-Jahresvignette bleibt bei 96,40 Euro, für zwei Monate bei 28,90 Euro (- 10 Cent). Nur die 10-Tages-Vignette kostet jetzt 11,50 Euro (+ 1,60 Euro). Die neue 1-Tages-Vignette liegt bei 8,60 Euro. Wer eine Jahresvignette für die Schweiz braucht, muss auf Basis des Wechselkurses 44 Euro bezahlen. In der Schweiz kostet sie nach wie vor 40 Franken. In Slowenien bleiben die Preise bislang in 2024 stabil. Zum Beispiel kostet eine Jahresvignette für den Pkw weiterhin 117 Euro, für 7 Tage sind 16 Euro fällig. Vorsicht ist bei unseriösen Online-Anbietern geboten: Sie rufen teilweise mehr als das Doppelte auf! Doch es gibt auch auf bestimmten Strecken in Österreich Ausnahmen von der Vignettenpflicht. Hier sollte man sich allerdings genau anschauen, welche das sind. Im Zweifelsfall sollte man das Geld für eine Ein- oder 10-Tagesvignette investieren! Dann sind Sie auf der sicheren Seite! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Das Jahr 2024 startet und wir wünschen euch alles Gute! Wir sprechen über Horoskope, Lieblingsessen, Martins neue Knieverletzung, Strafen im Straßenverkehr, unsere neue Büro-WG, Teambuilding, vieles mehr, blicken auf 2023 zurück und freuen uns auf 2024. -- Was heißt es, die Gurke weiterzugeben? Wieso ist Martin wieder verletzt? Warum gibt es Hotels in Österreich, die nur englischsprachig sind? Warum wird schon wieder etwas gepiepst? Wie teuer sind Vignetten? Wie war unser 2023? Was kam beim handels-KV nun raus? Wie sieht das Horoskop für uns aktuell aus? Worauf sind wir stolz? Was ist unser Lieblingsessen? Welche Änderungen bringen Porno-Websites dieses Jahr? Warum sind Flugreisen so viel günstiger als Zugreisen in Europa? Wie funktioniert ein indisches Hotel in einer Skiregion? Was sollte hier geändert werden? Braucht jemand Teambuilding Spiele? Warum kauft Katjes Jokolade? Diese und weitere Fragen, Themen und Antworten in dieser Folge. Viel Spaß!
Wolf-Dieter Adlhoch ist CEO der Dussmann Group. In einer (Arbeits-)Welt, die sich stetig weiterentwickelt, ist es von großer Bedeutung, die Bedarfe und Erwartungen der verschiedensten Kundengruppen zu verstehen. Anlässlich des 60. Jubiläums hat die Dussmann Group in Kooperation mit einem Studierendenteam aus dem Bachelorstudiengang "Wirtschaftsingenieurwesen/ Technisches Facility Management" an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen die Bedarfslagen des Marktes untersucht. In der Podcastfolge werden erste Vignetten dieser empirischen Analyse diskutiert. Weitere Einzelergebnisse werden im Laufe des Januars 2024 auf den Dussmann-Social-Kanälen veröffentlicht. Bild zur Episode © Dussmann Group / Fotografin: Katrin Binner. LinkedIn-Profil von Wolf-Dieter Adlhoch: https://www.linkedin.com/in/wolf-adlhoch-6b3b7a1a4/
In einer Zeit, in der unser Land in der Mitte Europas als erstrebenswertes Ziel zum Leben und Arbeiten für Millionen Menschen aus der ganzen Welt gilt und in der leidenschaftlich über deutsche Identität diskutiert wird, haben sich der Soziologe Dirk Kaesler und die Kulturjournalistin Stefanie von Wietersheim die Frage gestellt, ob sich „Deutschsein“ – was auch immer das sein soll – in speziellen Objekten, Ritualen, Orten und Absonderlichkeiten manifestiert. Und worin deren Schönheit liegt.Vom deutschen Duft zum germanischen Frühstück, von Beate Uhse zu Johann Sebastian Bach, ob Handkuss oder Hiddensee: Jedes der 18 Themen erscheint doppelt reflektiert. Denn beide Autoren schreiben jeweils aus ihrer Perspektive – Mann und Frau, zwei Generationen – über ihre ganz persönlichen Fundstücke, die für sie das Leben in Deutschland manchmal eben doch typisch deutsch und schön machen. Warum ganz überraschend historische Grausamkeiten hinter glatten Oberflächen lauern. Unser Bild von Schönheit auch immer mit dem eigenen Lebensweg zu tun hat. Und die Auseinandersetzung mit Ästhetik ein Weg zum Glück im Alltag sein kann. Für die Leserinnen und Leser entsteht so ein unterhaltsamer, sehr persönlicher Textdialog über Deutschland, an dem sie sich gedanklich beteiligen können.Das Buch enthält 18 Kapitel – über Deutsche Männermode, Siezen und Duzen, Hamburg, Das deutsche Essen, Achselhaare bei Frauen, Das deutsche Schloss, Helene Fischer, Der deutsche Duft, Der deutsche Handkuss, München, Die deutsche Fotografie, Das deutsche Frühstück, Die deutsche Kirchenmusik, Potsdam, German Beauty, Das deutsche Porzellan, Beate Uhse, Hiddensee. ©Hermann Bredehorst Dirk Kaesler, Jahrgang 1944, ist emeritierter Universitätsprofessor für Soziologie. Er gönnt sich mit diesen unwissenschaftlichen Vignetten eine lustvolle Expedition in Alltagsbeobachtungen. Seine Freude an erzählerischer Darstellung wurde zuletzt dokumentiert in seiner Biographie Max Webers (Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn. Eine Biographie. München: C.H. Beck 2014).Stefanie von Wietersheim, Jahrgang 1970, ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände „Frauen & ihre Refugien“, „Vom Glück mit Büchern zu leben“ und „Mütter & Töchter“ wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch „Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen“ schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ im In- und Ausland auf Reportage.
Aftersun ist ein Coming-of-Age-Film in melancholischer Rückbetrachtung, erzählt in traumartigen Vignetten aus Erinnerungen an einen lange vergangenen Urlaub und den eigenen Vater, für den Protagonistin Sophie zwanzig Jahre später ein neues Verständnis entwickelt hat. All das in Bild & Ton mit einvernehmender Energie und ganz eigenem Charakter zum Mitempfinden fürs Publikum zu vermengen - das ist gutes Kino.
Ksenia Lindau hat russische Wurzeln, lebt in Deutschland, ihre Großeltern sind jüdisch, die Eltern zu den Zeugen Jehovas konvertiert. Gleichzeitig ist Ksenia aber auch Mutter, (Ehe-)Frau, Wissenschaftlerin und Autorin. Und doch ist sie auch das alles nicht bzw. nicht ausschließlich und begibt sich auf die Suche nach dem Selbst, nach dem eigenen Sein. Traditionelle Erzählpassagen treffen dabei auf lyrische Vignetten, eBay-Kleinanzeigentexte, E-Mails, Tagebucheinträge, Arbeitsblätter und Fragebögen. In ihrem Debütroman "153 Formen des Nichtseins" erzählt Slata Roschal in großer textlicher Vielfalt von Selbstermächtigung und Selbst-Bewusstsein (im wahrsten Wortsinne). Wie der Roman Form und Inhalt auf überaus stimmige Weise zusammenbringt und inwiefern das Lesegewohnheiten herausfordert, erfahrt ihr in dieser Folge. (Hinweise: Slata Roschal ist mit ihrem Debütroman für den Blogger*innen-Literaturpreis "Das Debüt" nominiert. Für die Erstellung dieser Folge wurde mir vom Homunculus Verlag ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.) Unterstütze den Podcast bei Steady! Links: Slata Roschals Roman "153 Formen des Nichtseins" beim Homunculus Verlag Autorinnenseite von Slata Roschal beim Homunculus Verlag Webseite von Slata Roschal Webseite von "Das Debüt" Interview mit Bozena Badura vom Literaturpreis "Das Debüt" "Auf ein Buch!" bei Spotify "Auf ein Buch!" bei Instagram Blog zu "Auf ein Buch!"
In der gezeichneten Welt von "Waking Life" wabern philosophische Vignetten vor dem Hintergrund existentieller Fragen über die Leinwand. Dennoch gibt es einen roten Faden; wir folgen ihm in der nächsten Dreiviertelstunde. Trotz aller Sorgfalt lassen wir links und rechts vom Wege wichtige Anstöße Linklaters liegen, gerade wenn es um die explizite Reflektion des Mediums Film geht. Der Filmabschnitt mit dem Titel "The Holy Moment" findet im folgenden keine Beachtung, gibt aber erstaunlich weitreichende Einblicke in das Thema "Ontologie des Films". Ein philosophischer Fachterminus an dessen Auslegung und Bedeutung das nächste Großprojekt von FilMic Podcast hängt. Ontologie des Films, d.h. die Frage nach dem was Film ist, nach dem Wesen der Kunstform und ihrer Verbindung zum Menschen als Beobachtenden oder Schaffenden, zu dem Absoluten als die Wahrheit, Gott, dem objektiv Schönen. Auch die Frage ob all diese Dinge überhaupt existieren. Das trieb offensichtlich auch Linklater rum als er Waking Life ins Dasein brachte, und wir versprechen darauf zurück zu kommen. Bis dahin haben wir eine ganze Reihe anderer Überlegungen zu Diskutieren, im Traum eines verzweifelten Träumers.
Tieners die anno 2022 opgroeien hebben het maar zwaar. Smartphones die hun brein bombarderen met verslavende pingeltjes en updates, crises in alle varianten van corona tot klimaat, en slechte vooruitzichten op carrièregebied. Hoe anders was dat in de jaren 70! Alle phones waren nog dumb, er was misschien één keer even een oliecrisis en je kon zomaar besluiten om een carrière te beginnen als waterbedverkoper of flipperkastexploitant. Plus: er was geweldige muziek, en Tim Hofman was nog niet geboren, dus je kon vrouwen gewoon naar hartelust lastigvallen! Oké, dat laatste was misschien wat minder, maar niettemin: vroeger was (bijna) alles beter. Althans, dat beeld rijst uit Licorice Pizza, het nieuwe nostalgische meesterwerk van PTA (de regisseur, niet het schoolexamen). Het Cult-Uur zet even op een rijtje waarom je deze heerlijk onconventionele romcom niet mag missen.
Samtale med områdesjef Svein Riste om oppdraget med bistand til Politiet på grensen i forbindelse med forsterket grensekontroll. Svein forteller om hans opplevelser og erfaringer fra tiden på grensen. Episoden er spilt inn på Gjøvik 23. august 2021 med Magnus Jonsrud Kaardahl som vert.Vignetten er arrangert, spilt inn og mikset av Kongelige Norske Marines Musikkorps. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
I denne episoden er Geir Ove Venemyr gjest i studio. Vi snakker sammen om beredskapstrening og øving. Hva betyr noe for at trening og øving skal ha best mulig effekt hos enkeltmenneskene og i organisasjoner? Trening og øving virker, men hvordan det planlegges, gjennomføres og følges opp i etterkant betyr mye. I løpet av episoden kommer vi inn på vesentlige momenter før, under og etter trening og øving og Geir Ove forteller om 5 generiske kompetanseområder som alle organisasjoner bør trene.Episoden er spilt inn over nettforbindelse 26. mai 2021 med Magnus Jonsrud Kaardahl som vert.Vignetten er arrangert, spilt inn og mikset av Kongelige Norske Marines Musikkorps. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
I denne episoden er forsvarssjefen, general Eirik Kristoffersen, gjest i studio. Vi samtaler rundt militært lederskap, om Heimevernet og det ukjente. Hva kreves av oss som militære ledere og hvordan kan vi forberede oss best mulig?Eirik forteller om sin reise fra lagfører til forsvarssjef og hva han har erfart som leder. Utvikling, trening og utdanning er viktig, men Eirik er klar på at vi ikke skal undervurdere oss selv. Vi er gode nok! Folk gjør sitt beste når det gjelder!Vi får også et par tips og to gode bokanbefalinger på kjøpet.Episoden er spilt inn på forsvarssjefens kontor i Myntgata 1 i Oslo 15. juli 2021 med Magnus Jonsrud Kaardahl som vert.Vignetten er arrangert, spilt inn og mikset av Kongelige Norske Marines Musikkorps. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diesmal es um den Debüt-Roman von Esther Becker, der bereits im Januar erschienen ist. Und zwar beim Verbrecher Verlag – einem der wenigen „Indies“ unter den Buchverlagen. Die namenlose Ich-Erzählerin des Buches führt in kurzen Kapiteln und Vignetten durch ihr Leben zwischen Kindheit und Studium und hat dabei immer ihre besten Freundinnen im Blick. Svenja, die eine Karriere als Schauspielerin anstrebt und Olga, die aus einer religiösen Familie stammt und später Ärztin wird. Der Buchtitel bezieht sich auf eine Szene, in der die Freundinnen Svenja helfen, sich auf eine Rolle vorzubereiten. Sie soll einen Mann spielen, weshalb die Drei ihre Brüste abbinden, zwei Sport-BHs drüberziehen und durch ihr Viertel streifen, um ein Gefühl dafür zu kriegen. Die Drei merken, wie gut sich das anfühlt, ohne diese – wie Esther Becker es nennt – „Angriffsfläche“ durch das Viertel zu ziehen und stolzieren „Wie die Gorillas“ eine Weile umher.
Daniel hat Flo gezwungen, Lady Bird zu gucken, ob er das bereut hört ihr hier. Wir sprechen ganz viel über Aufmerksamkeit und Egozentrismus. Über passiv-aggressive Mütter und dickköpfige Teenager. Wir lachen über routiniertes Quirky-Indie-Kino und gehen dem Drama um Armut in Vignetten aus dem Weg. Hat der Film eigentlich eine Handlung? 00:00:00.000 Intro, Begrüßung & Vorstellung des Gasts 00:01:04.888 Vorstellung des Films & Bewertung I 00:06:23.107 Die Eckdaten 00:13:58.527 Die Handlung in 5 Sätzen 00:15:05.930 Anfang & Ende 00:17:50.008 Geld & Egozentrismus 00:27:47.860 Komödie & Tiefe 00:31:33.419 Outstanding Moments 00:33:19.161 Die Mutter 00:40:13.422 Sacramento & Aufmerksamkeit 00:47:55.260 Bewertung II 00:52:15.582 Verabschiedung & Outro
Über Maut habe ich mir nie Gedanken gemacht, bis ich im Ausland unterwegs war... Vignetten, Mautstationen, Fahrspuren, elektronische Maut - ganz schön unübersichtlich! Und kann ich Mautstraßen eigentlich umfahren? Klar! Wie das geht, erfährst du in dieser Folge. Außerdem erzähle ich die ein oder andere (peinliche) Geschichte, die mir unterwegs passiert ist. Für Feedback, Fragen und Anregungen, schreibe mir auf [Instagram: @this_is_vantastic] Unterstütze diesen Podcast [Dieselkasse]: https://www.paypal.me/thisisvantastic Du möchtest ein Coaching buchen? Kontaktiere mich auf Insta oder per Mail: this-is-vantastic@gmx.de
Hotelzimmer habe ich in den vergangenen Jahren zur Genüge gesehen. Ich bin so viel gereist, dass ich nebenbei als Hoteltester hätte arbeiten können. Vielleicht ist damit jetzt Schluss. Nicht mit dem Reisen, sondern mit den Hotelübernachtungen. Für meine anstehende Reise nach Düsseldorf habe ich jetzt zum ersten Mal ein privates Zimmer über die Internetplattform „airbnb“ gebucht. Ich möchte das zumindest ausprobieren, und wer weiß, vielleicht bleibe ich ja dabei. Der Preis schlägt jedenfalls jedes Hotel: 131 Euro für zwei Personen und zwei Nächte. Und wo wir schon bei Reise-Ratschlägen sind: Solltet Ihr demnächst über Bratislava nach Prag fahren, dann beachtet, dass die Autobahntankstelle mit Vignettenverkauf bei Bratislava geschlossen hat wegen Bauarbeiten. Vignetten kauft Ihr jetzt am besten direkt an der Grenze. Nachdem wir zuletzt in Prag über die Karlsbrücke gelaufen sind, haben wir sie dieses Mal von unten gesehen. Unsere Konferenz der HUGS-Foundation haben wir auf einem Boot auf der Moldau abgehalten, wunderbares Ambiente für ein ergiebiges Arbeitstreffen. Bevor wir nach Prag gefahren waren, hatte ich ein erstes Gespräch mit einer Frau in Österreich, deren Sohn dringend einen elektrischen Rollstuhl braucht. Ich konnte fast hören, wie der Frau am anderen Ende der Leitung ein Stein vom Herzen fällt. Jetzt liegt es an uns, ihr und dem Sohn zu helfen. Mit Eurer Unterstützung bekommen wir das hin.
Thema heute: Erste Jahresvignetten lohnen nicht mehr - Jahres-"Pickerl" für Österreich ab August nicht lohnenswert - In Tschechien und Slowenien ab September genau nachrechnen An einer Vignette führt in vielen Ländern für Kraftfahrer kein Weg vorbei, sonst drohen hohe Bußgelder: So wurden 2017 allein in Österreich 188.965 Fahrer ohne gültige Vignette erwischt, rund 80.000 davon deutsche Reisende - sie mussten als sogenannte "Ersatzmaut" bis zu 240 Euro zahlen. Wer die Zahlung verweigerte, bekam zusätzlich bis zu 3000 Euro Verwaltungsstrafe aufgebrummt. Auch wenn man sich gelegentlich des Gefühls nicht erwehren kann, dass Straßenbeschilderungen speziell in Österreich „ natürlich rein zufällig“ so sind, dass man schnell mal ungewollt auf der Autobahn landet: Ohne Vignette, egal ob durch Vorsatz oder Fahrlässigkeit, blecht man. Für viele Autofahrer, die bis Ende des Jahres regelmäßig in Länder mit Vignettenpflicht reisen, lohnt sich nun der Kauf einer Jahresvignette nicht mehr. Die verschiedenen Kurzzeitvignetten in Österreich, Tschechien und Slowenien stellen günstigere Alternativen dar. Die ADAC Touring GmbH hat die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Österreich: Die Jahresvignette 2018 für Pkw kostet 87,30 Euro. Sie gilt noch bis Januar 2019. Der Preis für eine Zwei-Monats-Vignette beträgt 26,20 Euro. Vielfahrer können ab August die Zeit bis Ende November mit zwei Zwei-Monats-Vignetten überbrücken. Geldersparnis gegenüber der Jahresvignette: 34,90 Euro. Bereits ab 1. Dezember ist die Jahresvignette 2019 erhältlich und gültig. Tschechien: Ab September sollten Autofahrer genau prüfen, ob sie die 60 Euro teure Jahresvignette tatsächlich noch ausreichend nutzen. Die Monatsvignetten kosten 18 Euro und können je nach Reiseverhalten eine Alternative sein. Die neue Jahresvignette 2019 ist ab 1. Dezember erhältlich und gültig. Slowenien: Bei den slowenischen Jahresvignetten ist ein Kauf ab 1. September nicht mehr zu empfehlen. Die Jahresvignette kostet 110 Euro, eine Monatsvignette 30 Euro. Wer bis November drei Monatsvignetten nutzt, spart 20 Euro. In Slowenien gilt die Jahresvignette 2019 ab 1. Dezember. Seit Mitte Juli gibt es übrigens auch die Digitale Vignette für Österreich in allen ADAC Geschäftsstellen. Das Kennzeichen wird im System erfasst, sowohl bei den Preisen als auch bei der Gültigkeit gibt es keinen Unterschied zur Klebevignette. Vignetten für Österreich, Tschechien, Slowenien und die Schweiz können in allen ADAC-Geschäftsstellen und imInternet erworben werden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
En forebyggingsvind blåser over psykologifaget for tiden. Emma og Maria møter to personer som tar forebygging på alvor. I løpet av 2017 har nesten 2000 ungdomsskoleelever fått opplæring i psykisk helse av psykologistudenter som gjør dette frivillig. De som står bak kaller seg POFU - Psykologistudentenes opplysningsarbeid for unge. Med Extrastiftelsen i ryggen jobber de for at flere ungdommer skal lære mestringsstrategier for å håndtere dagliglivet, forstå når det blir for mye, og være en god venn når folk trenger det som mest. Vignetten er laget av Martin B. Aspen og Hallvard Hovland. Psykologisk salong er en uavhengig psykologisk møteplass og podcast, startet av Emma Lennox og Maria Jones.
Liebe Menschen, meine Freunde! Hier bin ich wieder und begleite Sie in den unendlichen Weiten zwischen Wien und Strasshof und dem traurigen Rest des Universums auf ihrem Weg zum Massel. Heute gibt es wieder eine politische Bildungssendung, wie sie ein jeder mündige Wahlbürger sie zumindest einmal in der Woche über sich ergehen lassen sollte, damit er weiss, dass er nix versäumt, wenn er sich nicht für Politik interessiert und statt wählen zugehen, lieber so wie ich Schlammcatchen und Oben-Ohne-Golfen schaut oder singt und bläst, wie Rudi Carell. Heute erzähle ich Ihnen, wie Sie gleichzeitig die Wirtschaft fördern können und trotzdem die Umwelt schonen. Machen Sie es wie ich: Ich hab mir ein neues Auto gekauft. Was sag ich Auto, eine Limousine. Ich möcht' hier keine Schleichwerbung machen, aber es ist von der Firma, die auf der Motorhaube dreizackige Fadenkreuze zur Zielerfassung von über Zebrastreifen streunenden Fußgängern montiert. Sie können nicht verstehen, wie ich mit so einer Dreckschleuder der Umwelt nutzen will? Dazu kommen wir gleich. Auf dem fabriksneuen Stück prangten bereits jede Menge hilfreiche Vignetten, so dass man fast nicht mehr aus dem Fenster sieht: Solche die die Umwelt schützen, Umweltplakette von München, oder mich vor Knöllchen, wie das Sportabzeichens der Münchner Polizei Sportverbandes, wenn´s nix nutzt, dann schadet es nicht. Dann noch die Blutgruppen und Organspendeverfügungen jedes einzelnen der sechs möglichen Insassen. Vor allem aber, und das schützt sowohl die Umwelt als auch den Kapitalismus überhaupt, das schöne Stück beinhaltet für den zugegebener Maßen exorbitanten Preis ein lebenslängliches Emissionszertifikat. Wie Sie als politisch gebildeter Bürger ja wissen, zumindest aber wissen sollten, zahlen wir noch nix für die Luft, die wir atmen, wenigsten einatmen, aber dank des Kyotoprotokolls für die, die wir ausatmen, denn die enthält das fürchterlich gefährliche Kohlendioxid, wie es auch im Bier und im Sekt vorkommt. Für jedes Gramm CO2 wird gelöhnt. Gut, dass ich dank der eingebauten Hi-Tec Plakette lebenslänglich Autofahren und ausatmen darf. Das Stück ist eine Meisterleistung der deutschen Umwelttechnik Hochglänzend und witterungsbeständig. In jedem Moment kann man alle relevanten Messdaten von einem Server der UNO abrufen. Zu diesem Zweck findet sich auf der Plakette eine Webadresse und ein sogenannter QR code, diese zwei dimensionalen Barcodes von denen Sie noch nie gewusst haben, wozu Sie gut wären. Aber ich, ich weiß das. Und weil ich ein Menschenfreund bin, verrate ich es auch Ihnen. Weil ich als überzeugter Europäer nicht nur die Deutsche Autoindustrie fördere, sondern als vorbehaltloser Verfechter der Globalisierung auch die chinesisichen Handyhersteller, habe ich mir vor kurzem nämlich auch ein niggelnagelneues Android – Handy gekauft. Front und Back Kamera mit je 12 Megapixel. 7 Zoll AMOLED Multitouchscreen, Ein bisserl unhandlich, drum trag ich das gute Stück immer wie eine Känguruhmamma im Latz meiner Lederhose.Macht echt was her. Schließlich bin ich auch bekennender, gar enthusiastischer Ösi. Mit einer der Kameras habe ich diesen QR Code fotografiert, und wurde schwupps die wupps, über UMTS und/oder WLAN, mit der Internetrate von ALDItalk, mit den geheimen Server der Illuminati im Vatikan verbunden. Auf der dortigen Webseite findet man alles, was man wissen will. Sofort stachen mir mehrere verfassungsfeindliche Symbole, das Bild eines prähistorischen Trabants mit Storchennest am Dach, Leonid und Erich beim Oralsex und Kati Witt und Simone Thomalla beim gemeinsamen Duschen ins Augen. Trotz des kontraststarken, 7 Zoll AMOLED Displays konnte ich die schriftlichen Daten, wegen meiner fortschreitenden Altersweitsichtigkeit nur schwer entziffern. Aber dank modernster Text-To-Speech Technologie des Logix Kombinats Leipzig kann man sich das auch vorlesen lassen. Trotz der automatisierten akustischen Umsetzung verzichten die Umwelthüter dabei nicht auf eine erotisch rauchige Stimme und einen sympatisch regionalen Tonfall. Tags: Kyotoprotokoll, Emmissionszertifikat, Erich und Leonid beim Oralsex, Kati Witt mit Simone Thomalla unter der Dusche
Im ersten Teil sahen wir uns die natürliche Vignette an und korrigierten bzw. verstärkten sie mit Lightroom. Wie so etwas bei zugeschnittenen Bildern funktioniert zeigte der zweite Teil dieser Serie. Im dritten Teil schließlich erzeugten wir sehr viel flexiblere Vignetten mit Verlauf und Pinsel. In diesem vierten Teil verlassen wir nun Lightroom und wenden uns Photoshop zu um Vignetten zu zaubern, die sich auch nachträglich noch verschieben lassen. Das Prinzip sollte sich aber auch mit anderen Programmen umsetzen lassen wenn es Ebenen und Masken unterstützt.
Im ersten Teil ging es um die natürliche Vignette und darum, wie man sie mit Lightroom entfernen oder verstärken kann. Bei zugeschnittenen Bildern klappte das nicht. Wie man in diesem Fall mit Lightroom schöne Vignetten hinzufügen kann und welche Parameter es dabei so gibt, darum geht es in diesem Teil.