Podcasts about Jungle World

  • 25PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 1h 7mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 4, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Jungle World

Latest podcast episodes about Jungle World

based.
#61 - Was stört dich als Transmann am Selbstbestimmungsgesetz , Till Amelung?

based.

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 63:27


Till Amelung bei beyond based.⁠ Seit dem ersten November ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft, was Trans-Personen erleichtern soll, Namen- und Geschlechtseintrag zu ändern. Unser heutiger Gast Till Randolf Amelung ist Transmann - gehört aber zu den Kritikern dieses Gesetzes. Mit Amelung, der unter anderem für die Jungle World, Queer Nations und den Querverlag schreibt, sprechen wir darüber, warum ausgerechnet dieses Thema den Kulturkampf so sehr anheizt. Man müsste doch eigentlich meinen, dass es von geringem Interesse ist, da so wenige Menschen davon betroffen sind. Uns interessiert zudem, wie unser Gast aus der Sicht eines Betroffenen auf die Aussage “Transfrauen sind Frauen” schaut. Wir wollen jedoch auch die Geschichte unseres Gastes besser verstehen. Deshalb fragen wir ihn was eine Geschlechtsdysphorie ist. Wann hat er gemerkt, dass er eben nicht eine Frau mit “männlichen Eigenschaften” ist, sondern sich in seinem Geschlecht nicht wohlfühlt? Dann steigen wir in die Diskussionen um das Selbstbestimmungsgesetz tiefer ein. Sieht Amelung ebenfalls das Transsexuellengesetz, was der Vorgänger des Selbstbestimmungsgesetzes ist, als nicht mehr zeitgemäß an? Als wie unangenehm hat er die psychischen Gutachten empfunden, die er im Rahmen der alten Gesetzgebung erbringen musste? Zum Selbstbestimmungsgesetz blicken wir auf die gegenwärtig populärsten Kritikpunkte: Was hält Amelung von den neuen Regeln für Jugendliche ab 14 Jahren? Sind die Hürden zu niedrig? Liegt die steigende Zahl an Transitionen bei jungen Menschen an Entstigmatisierung oder steckt dahinter auch was anderes? Und was bedeutet das Gesetz für Schutzräume von Frauen? Oder geht das Gesetz nicht weit genug? Das alles hört ihr in der neuen Folge based. Unsere Kanäle: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Linktree based.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal-Spende: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Monatlich oder einmalig⁠⁠⁠⁠.⁠⁠ Patreon werden: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Und bau unsere Community mit auf. Fotos: Joanna Nottebrock

Marketing-GeschichteN
#23 Wie ist die Tour de France entstanden? (mit Talk Nerdy To Me)

Marketing-GeschichteN

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 20:12


Das erste Mal Besuch bei Marketing-GeschichteN! Andi und Lennart von dem Podcast Talk Nerdy To Me sind zu Gast! In dieser Episode geht es um schmale Reifen, glänzende Helme und das gelbe Trikot. Radsportfreund*innen wissen bereits, dass es um eine der Grand Tours handelt, nämlich um die Tour de France. Nach der Netflix-Doku ist die Sportart und auch das Rennen immer beliebter geworden. Aber wieso gibt es das Rennrad eigentlich?Das erfährst du in dieser Folge! Möchtest du mehr über mich und meine nerdige Leidenschaft für Geschichte und Marketing wissen? Dann höre jetzt die Folge Talk Nerdy To Me mit mir. Marketing-GeschichteN: // Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten// Kaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichten // Mail: Marketinggeschichten@gmail.com Talk Nerdy To Me: // Folgt dem Podcast auf Instagram, YouTube und TikTok.// Website von Talk Nerdy To Me: http://talknerdytome-podcast.de/// Mail: info@talknerdytome-podcast.deQuellen (Auswahl): Continental, Tour de France Geschichte, abgerufen am 8.10.24 Jungle World, Drogen nehmen und rumfahren, abgerufen am 8.10.24 velomotion.de, Heute vor 115 Jahren: Als die Top 4 den Zug nahmen und gesehen wurden, abgerufen am 8.10.24 Ach? Triumvirat für historisch inspirierte Humorvermittlung, Die Tortour der 1. Tour de France Tour de France, History of the Tour de France, abgerufen am 8.10.24 Empfohlene Folge: GAG442: Eine kurze Geschichte des Fahrrads Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Natürliche Ausrede
202 mit Schmalle über demokratische Wahlen und autoritäre "-ismen"

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later May 27, 2024 113:02


Schmalle ist ausgebildeter Erzieher, langjähriger Blogger und Autor für zb. Jungle World und den Humanistischen Pressedienst (hpd). Er referiert regelmäßige zu Themen wie Integration, Antisemitismus sowie Islam & Islamismus und ist zum vierten Mal zu Gast bei „Natürliche Ausrede“. Ein Gespräch über die anstehende Europawahl vor dem Hintergrund anhaltender Kriege, Antisemitismus, Islamismus das alte Problem der toleranten Kultur der Demokratie, die sich mit intoleranten Theorien konfrontiert sieht und den inneren Mechanismen einer Gesellschaft, die zum Erhalt von nationalistischen bis faschistischen Strömungen beitragen kann. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Schmalles Blog ⁠⁠@schmalle_pott auf Instagram Weitere Folgen mit Schmalle ⁠⁠Natürliche Ausrede .115 ⁠⁠Natürliche Ausrede .146 ⁠⁠Natürliche Ausrede .176 Infos & Links zum Podcast ⁠⁠

Future Histories
S03E11 - Heide Lutosch zu Sorge in der befreiten Gesellschaft

Future Histories

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 54:59


Ein Gespräch über Heide's Buchkapitel "Embracing the Small Stuff - Caring for Children in a Liberated Society" im von Christoph Sorg und mir herausgegebenen Sammelband Creative Construction - Democratic Planning in the 21st century and beyond (erscheint voraussichtlich im Q4 2024).   Shownotes Heide Lutosch Heide Lutosch (TU Berlin): https://www.literaturwissen.tu-berlin.de/menue/personen_am_fachgebiet/lutosch_heide/ Lutosch, Heide. 2023. Kinderhaben. Matthes & Seitz Berlin: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/kinderhaben.html LuXemburg Artikel "Kein Kinderspiel", Heide Lutosch im Gespräch mit Jan Groos: www.zeitschrift-luxemburg.de/artikel/kein-kinderspiel Groos, Jan und Sorg, Christoph (eds.). 2024. Creative Construction - Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol: Bristol University Press:  https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction Zeitschrift LuXemburg: https://zeitschrift-luxemburg.de/ Abo der Zeitschrift LuXemburg: https://zeitschrift-luxemburg.de/abo/ Link zur LuXemburg-Ausgabe "Zukunft mit Plan" (gültig ab dem 6.5.2024): www.zeitschrift-luxemburg.de/ausgaben/zukunft-mit-plan     Weitere Shownotes Pflegeversicherung (Wikipedia) : https://de.wikipedia.org/wiki/Pflegeversicherung_(Deutschland) Foucault, M. (2008) The birth of biopolitics: lectures at the Collège de France, 1978-79. Michel Foucault's lectures at the Collège de France. Senellart, M. (ed.), New York, NY: Palgrave Macmillan. p. 94.: https://www.researchgate.net/publication/277164772_Michel_Foucault_The_Birth_of_Biopolitics_Lectures_at_the_College_de_France_1978-1979_Edited_by_Michel_Senellart_Translated_by_Graham_Burchell_New_York_Palgrave_MacMillan_2008_ISBN_978-1403986542 Lewis, S. (2022) Abolish the Family: A Manifesto for Care and Liberation. Brooklyn NY. Verso.: https://www.versobooks.com/products/2890-abolish-the-family Fraser, N. and Jaeggi, R. (2018) Capitalism: A Conversation in Critical Theory.  Brian Milstein (ed.), Cambridge: Polity Press. pp. 47-58. https://www.academia.edu/38075239/Nancy_Fraser_and_Rahel_Jaeggi_Capitalism_A_Conversation_in_Critical_Theory Arbeitszeitrechnungsdebatte in der Jungle World: https://jungle.world/artikel/2023/31/faires-arbeiten https://jungle.world/artikel/2023/28/rechnen-ja-tauschen-nein https://jungle.world/artikel/2023/30/anders-als-im-kapitalismus https://jungle.world/artikel/2023/32/komplizierte-rechenschritte Arbeitszeiterfassung (Bundesministerium für Arbeit und Soziales): https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Arbeitsrecht/Arbeitnehmerrechte/Arbeitszeitschutz/Fragen-und-Antworten/faq-arbeitszeiterfassung.html Arbeitszeiterfassung (ver.di): https://www.verdi.de/themen/recht-datenschutz/++co++0ba8cc14-1882-11ed-9793-001a4a160129 Lutosch, Heide. 2022. „Wenn das Baby schreit, dann möchte man doch hingehen“.: https://communaut.org/de/wenn-das-baby-schreit-dann-moechte-man-doch-hingehen Vortrag: „Wenn das Baby schreit, dann möchte man doch hingehen“. Ein feministischer Blick auf Arbeit, Freiwilligkeit und Bedürfnis in aktuellen linken Utopie Entwürfen von Heide Lutosch auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=ewN3gaAAr0Q Zu Care, siehe auch: https://care-revolution.org/   Thematisch angrenzende Folgen S02E38 | Eva von Redecker zu Bleibefreiheit und demokratischer Planung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e38-eva-von-redecker-zu-bleibefreiheit-und-demokratischer-planung/ S02E32 Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S01E37 | Eva von Redecker zur Revolution für das Leben: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today  Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Keywords #HeideLutosch, #JanGroos, #FutureHistories, #Interview, #CreativeConstruction, #CareArbeit, #Kinder, #Pflege, #KollektivierungDerCareArbeit, #Kinderbetreuung, #Bedürfnisorientierung, #Familie, #Beziehungen, #Bindung, #DemokratischePlanung, #Planungsdebatte, #BefreiteGesellschaft, #BedürfnisorientierteGesellschaft, #Sorge, #CreativeConstrucion, #ZeitschriftLuxemburg, #Planungsdebatte

Pi Radio
Ersatzsendung - Die unheimliche Popularitaet der 'Israelkritik' #2

Pi Radio

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 60:00


Eine Ersatzsendung zu Themen die gerade am Laufen sind. Wir aber nichts dazu gemacht haben. ## Die unheimliche Popularität der 'Israelkritik' - Vortrag mit Alex Feuerherdt 27,9 Prozent der Deutschen vertreten einer Umfrage zufolge die Ansicht: „Bei der Politik, die Israel macht, kann ich gut verstehen, dass man etwas gegen Juden hat.“ Genauso viele glauben: „Was der Staat Israel heute mit den Palästinensern macht, ist im Prinzip auch nichts anderes als das, was die Nazis im Dritten Reich mit den Juden gemacht haben.“ Gar 40 Prozent meinen: „Israel führt einen Vernichtungskrieg gegen die Palästinenser.“ Als sich Israel im Sommer 2014 einmal mehr gegen den Raketenterror der Hamas verteidigen musste, kam es in deutschen Städten zu großen Aufmärschen, auf denen Parolen wie „Kindermörder Israel“ und „Jude, Jude, feiges Schwein“ gerufen wurde und es zu tätlichen Angriffen auf pro-israelische Gegendemonstranten kam. Die Polizei griff zumeist nicht ein. Die sogenannte Israelkritik ist populär – man könnte sagen: geradezu unheimlich populär –, in der Bevölkerung, in der Politik, in den Medien. Zwar versäumt es kaum jemand, Israel mit großer Geste ein Existenzrecht zuzusprechen – doch in der Praxis bleibt davon nicht viel übrig, wenn dem jüdischen Staat de facto das Recht abgesprochen wird, sich gegen die Angriffe seiner Feinde zur Wehr zu setzen. Mehr noch: Diesen Feinden wird oftmals auffällig viel Verständnis entgegengebracht. Aber warum ist das so? Was treibt die „Israelkritiker“ an? Und was wollen sie erreichen? Alex Feuerherdt ist freier Publizist und lebt in Köln. Er schreibt regelmäßig für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften zu den Themen Antisemitismus und Nahost, unter anderem für die Jüdische Allgemeine, konkret, den Tagesspiegel und die Jungle World. Zudem ist er Betreiber des Blogs "Lizas Welt". * Radio: RDL, Freiburg * Produktionsdatum: 4. April 2024 * https://www.freie-radios.net/128009 # Ersatzsendung Verschiedeneste Sendungen aus dem Umfeld der Freien Radios im deutschprachigem Raum. Immer mit einem Thema was uns hier im Radio beschäftigt, aber keiner was bei uns gemacht hat.

Future Histories
S03E09 - Kantine Festival Podium zu Problemen der Übergangsgesellschaft

Future Histories

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 69:40


Podiumsdiskussion mit Larissa Schober, Marian und Joshua vom Übertage Podcast und mir (Jan) zu Problemen der Übergangsgesellschaft. Moderiert von Meggy und Annika vom Kantine Festival.   Shownotes Kantine Sabot Kantine Festival: https://kantine-festival.org/programm/2023-06-22-gesamtgesellschaftliche-entscheidungen-institutionen-in-der-klassenlosen-gesellschaft/ Podiumsdiskussion moderiert von Meggy und Annika Beckmann Larissa Schober (Speakerinnen.org): https://www.speakerinnen.org/de/profiles/larissa-schober La Banda Vaga: https://labandavaga.org/ Kosmoprolet: https://kosmoprolet.org/ Marian und Joshua: https://linktr.ee/uebertage Übertage Podcast (Mastodon): https://kolektiva.social/@uebertage   Jan Groos: https://www.jan-groos.de/ueber/ Groos, Jan und Sorg, Christoph (eds.). 2024. Creative Construction. Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol: Bristol University Press: https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction   Weitere Shownotes Neoklassische Theorie (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Neoklassische_Theorie   Website Anarchismus.de: https://anarchismus.de/ Anarchokommunismus (Wikipedia): https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kommunistischer_Anarchismus Anarcho Syndikalismus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Anarchosyndikalismus Anarchismus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Anarchismus Theodor W. Adorno (Monoskop): https://monoskop.org/Theodor_Adorno Gespräch zwischen Adorno, Theodor W. und Bloch, Ernst. 1964. Möglichkeiten der Utopie heute. SWF (Internet Archive): https://archive.org/details/AdornoErnstBloch-MglichkeitenDerUtopieHeuteswf1964/Adorno-Theodor_Radio_Bloch-Ernst_Part-1.mp3 Bilderverbot (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Bilderverbot Thomas Robert Malthus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Robert_Malthus Was sind Commons (Commons-Institut): https://commons-institut.org/theorie/was-sind-commons Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft. 2018. Umrisse der Weltcommune. Kosmoprolet: https://kosmoprolet.org/de/umrisse-der-weltcommune Utilitarismus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Utilitarismus Ableismus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Ableismus Universal Basic Services: https://universalbasicservices.org/ Care Arbeit (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Care-Arbeit Lohnarbeit (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Lohnarbeit Arbeitszeitrechnungsdebatte in der Jungle World: https://jungle.world/artikel/2023/31/faires-arbeiten https://jungle.world/artikel/2023/28/rechnen-ja-tauschen-nein https://jungle.world/artikel/2023/30/anders-als-im-kapitalismus https://jungle.world/artikel/2023/32/komplizierte-rechenschritte Pjotr Alexejewitsch Kropotkin (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Pjotr_Alexejewitsch_Kropotkin Michail Alexandrowitsch Bakunin (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Michail_Alexandrowitsch_Bakunin Anarchistischer Kollektivismus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Kollektivistischer_Anarchismus Geplante Obsoleszenz (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Geplante_Obsoleszenz Gabriele Winker: https://www.gabriele-winker.de/ Winker, Gabriele. 2023. Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima. Eine konkrete Utopie für eine solidarische Gesellschaft. In: Die Armutskonferenz; Appel, Margit u.a. (Hg.): Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten. Norderstedt: BoD-Verlag (pdf): https://www.gabriele-winker.de/pdf/winker_revolutionaere-realpolitik-klima-care_2023.pdf   Thematisch angrenzende Folgen S02 | E59 Lemon und Lukas von communia zu öffentlichem Luxus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e59-lemon-und-lukas-von-communia-zu-oeffentlichem-luxus/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S02E31 | Thomas Swann on Anarchist Cybernetics: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e31-thomas-swann-on-anarchist-cybernetics/ S02E24 | Gabriel Kuhn zu anarchistischer Regierungskunst: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e24-gabriel-kuhn-zu-anarchistischer-regierungskunst/ S02E12 | Friederike Habermann zu Tauschlogik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e12-friederike-habermann-zu-tauschlogik/  S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ S01E12 | Daniel Loick zu Anarchismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e12-daniel-loick-zu-anarchismus/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today  Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Keywords #KantineFestival, #JanGroos, #FutureHistories, #LarissaSchober, #Kosmoprolet, #ÜbertagePodcast, #Kommunismus, #Utopie, #Commons, #Übergangsgesellschaft, #Sozialismus, #KommunistischePraxis, #Utopie, #Weltrevolution, #DemokratischePlanung, #Bedürfnisse, #Anarchismus, #Anarcho-Kommunismus, #Care, #Sorgearbeit, #Arbeitszeitrechnung, #Sabot        

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Dünnes Eis - Die erste Sendung im neuen Jahr ist endlich da! (Serie 1341: Dünnes Eis)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 34:00


Hören sie! Damit Sie sehen, was sie fühlen. Wir sind 'Lukky der Fortunator' zusammen mit 'Jan der Rotbauchunke des Pop', für euch und für uns berichten wir in diesem jungen Jahr von -der Besetzung 'Tümpeltown' in der Leinemasch, News und Live Update - BlockNeurath-Prozess: Im Gespräch mit einer verurteilten Person über neue Gerichtsurteile und die juristische Aufarbeitung der Kraftwerksblockade vor drei Jahren im Rheinland. sowie Aktuelle Meldungen&Diskussion: - Sabotage im Tagebau Welzow Süd in der Lausitz, an der LNG Pipeline in Brunsbüttel - "Heibo" - Besetzer*in vom Amtsgericht Bautzen zu 6 Monaten Haft auf Bewährung und 150 Sozialstunden verurteilt. - EU-Kommission genehmigt Milliardenzahlung an RWE - Verfehlte Sozialpolitik: Ernst Lohoff über die 'Schuldenbremse' & die Abwälzung der Kosten der Energiewende auf die Verbraucher_innen in der Jungle World. - ...und so.

Du bist ein Huhn!
Crossover mit Dr. Sebastian Bartoschek/BartoCast!

Du bist ein Huhn!

Play Episode Listen Later Dec 23, 2023 90:43


Hier gibt‘s eine Premiere! Und zwar eine Crossover-Folge mit einem anderen Podcast: Dem Bartocast von (Tusch bitte, Tadaaa) Dr. Sebastian Bartoschek! Was ist der Bartocast? Zunächst mal ein echtes Podcast-Urgestein. Mit der Folge „Das Chaos beginnt“ ging im November 2012 das Ganze los. Zunächst als diskordianischer Podcast gestartet, kamen mit der Zeit eine breite Palette an Themen hinzu. Das letzte große Thema war „Folk-Horror/Angstlust“ mit einer illustren Schar an Interview-Gästen zum Thema, von Deutschlands Experten zum Thema Angst, Professor Dr. Jürgen Margraf von der Ruhr-Universität Bochum, bis hin zur überregional bekannten Hexe Minerva aus Dortmund. Hört rein, lohnt sich. Den Bartocast findet ihr natürlich über euren Podcatcher, auf den gängigen Plattformen wie iTunes und Spotify oder auf http://bartocast.de/ Wer ist Sebastian Bartoschek? Wer von euch es jetzt nicht spontan weiß, könnte allerdings ein „hab ich schonmal gehört“ im Kopf haben. Ihr habt ihn vielleicht schon mal im Fernsehen gesehen, beispielsweise als Experten zum Thema Verschwörungstheorien. Oder ihr habt einen Artikel von ihm bei den Ruhrbaronen, in der Jungle World oder auch der *Springerpresse mit vier Buchstaben* gelesen. Vielleicht sogar eines seiner Bücher als Autor, Herausgeber oder Co-Autor. Oder von seiner Zusammenarbeit mit Lydia Benecke, dem legendären Interview mit Axel Stoll oder seiner Dissertation „Bekanntheit von und Zustimmung zu Verschwörungstheorien“. Oder ihr kennt ihn von der Skeptiker-Bewegung GWUP… oder oder oder. Und worüber reden wir? Über Sebastians Podcast-Reihe zu Folk-Horror und Angstlust, übers Studium, Sauerland-Horror, Nasenhaare, Videotheken und alles mögliche Andere aus dem Nähkästchen. „Der Bartokanal“ auf YouTube: https://youtube.com/@bartokanal Sebastians Bücher: https://www.isbn.de/buecher/suche/Sebastian+Bartoschek Twitter/X: https://x.com/illuminatus23 Bluesky: https://bsky.app/profile/illuminatus23.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/illuminatus23 Homepage Bartocast: http://bartocast.de/ Homepage Sebastian: https://www.sebastian-bartoschek.de/ Vortrag zum Thema „Verschwörungsmythen“ an der RUB: https://youtu.be/AYAwIOtbBME?si=o9We_CRAHh3vN2Yo #Psychologie #Bartoschek #BartoCast #DubisteinHuhn --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/dubisteinhuhn/message

Natürliche Ausrede
176 mit Schmalle über Istanbul und den Mythos der Türkei

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 103:40


Schmalle ist ausgebildeter Erzieher, langjähriger Blogger und Autor für zb. Jungle World und den Humanistischen Pressedienst (hpd). Er referiert regelmäßige zu Themen wie Integration, Antisemitismus sowie Islam & Islamismus und ist ein wiederkehrender Gast bei „Natürliche Ausrede“. Ein Gespräch (als Anhang an die, in Folge .175 beschriebene Istanbul Reise) über Kemal Atatürk, traumatisierende Modernisierungen, den Gründungsmythos der Türkei und welche Reibungen im Abgleich mit der Realität entstehen, sowie die symbol-politischen Entscheidungen und das Theaterstück des amtierenden Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Schmales Blog ⁠⁠Natürliche Ausrede Folge .175 Istanbul, eine Reise ⁠⁠Natürliche Ausrede Folge .146 mit Schmalle über Demokratieverständnis ⁠⁠Natürliche Ausrede Folge .115 Schmalle Infos & Links zum Podcast ⁠⁠✉️ 5G Newsletter ⁠⁠

Natürliche Ausrede
146 mit Schmalle über Demokratieverständnis

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 90:21


Schmalle, ausgebildeter Erzieher, langjähriger Blogger und Autor für zb. Jungle World referiert regelmäßige zu Themen wie Integration, Humanismus und Antisemitismus und ist ein wiederkehrender Gast bei „Natürliche Ausrede“. Ein Gespräch über Erinnerungs- und Debattenkultur, erlernte und praktizierte Demokratie, Islamismus, Antifaschismus und den langen Nachklang der fragwürdig porträtierten Silvesternacht. Infos & Links zur Folge Schmalles Blog: https://schmalleunddiewelt.wordpress.com Schmalle bei Twitter: https://twitter.com/schmalleblogger Schmalle bei Instagram: https://www.instagram.com/schmalle_pott/ Schmalles Artikel in der Jungle World: https://jungle.world/autorin/kurt-schmalle Natürliche Ausrede Folge .115 mit Schmalle: http://skeleton-crew.de/na115/ Infos & Links zum Podcast ✉️ Der 5G Newsletter (zweiwöchentlich und kostenlos): https://napodcast.substack.com/welcom

The Point with Liu Xin
Cyberspace: jungle world?

The Point with Liu Xin

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 27:00


An investigation report released by China's National Computer Virus Emergency Response Center and cybersecurity company 360 outlines a clear chain of evidence that the U.S. National Security Agency has launched some 1,000 cyber-attacks on China's Northwestern Polytechnical University. What are the purposes of these attacks? What does the investigation tell us about the scale of U.S. cyber espionage against China and beyond? And what has China warned of a "jungle world" in global cyberspace?

Nachruf auf mich
Deniz Yücel: Rache durch Petersilie und Kampfmodus

Nachruf auf mich

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 58:56


Der Journalist und Autor (taz, WELT, Jungle World) hatte die zweifelhafte “Ehre”, ein Jahr im türkischen “Journalisten-Gefängnis” Silivri zu verbringen. Mit Jule Lobo spricht er über seine Kindheit als Besserwisser- “Türke” und Praktikant bei der hessischen Lokalzeitung und warum er nicht auf das eine Jahr Knast reduziert werden will. Quelle O-Töne Nachruf: Hörbuch “Agentterrorist”, tacheles!, Roof Music GmbH Bundestagsrede v. 22.02.2018, youtube Cosmo, WDR

King Georg Podcast
King Georg Klubcast #20

King Georg Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 104:49


Lars Fleischmann ist Journalist und freier Autor für das King Georg und heute Gastgeber des Klubcasts "Die Zehnerkarte". Zu Gast sind Musiker, Künstler, DJ´s, Autoren usw. die sich anhand von 10 ausgewählten Platten über ihre Musikleidenschaft und ihr Leben unerhalten. Diesmal kuratiert Lars die Zehnerkarte zusammen mit Felix Klopotek. Felix Klopotek (* 1974) ist ein deutscher Journalist und Autor. Seit 1995 schreibt er unter anderem für testcard, konkret, Jungle World, Neues Deutschland und den WDR. Außerdem ist er Musikredakteur der Kölner Stadtrevue. Er lebt und arbeitet in Köln. 2022 legte er eine Werkbiographie und Chronik über Heinz Langerhans vor, sowie ein Buch über den Rätekommunismus. Dieses Jahr feiert sein Buch "how they do it - Freejazz, Improvisation und Niemandsmusik" 20. Jubiläum.

DIE LINKE. Berlin: Der Podcast
#26 – #DIELINKEbrauchts – Was braucht DIE LINKE?

DIE LINKE. Berlin: Der Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2022 38:43


Max steigt mit einem Aufreger über die Kommunalpolitik ein. Beim Güterbahnhof Greifswalder Straße standen noch Verhandlungen mit dem Eigentümer aus. Doch gemeinsam haben CDU, FDP, AfD und die Grünen dem Bezirk seine Trumpfkarten aus der Hand gegeben. Im Zweifel braucht es DIE LINKE, um sich dem Ausverkauf entgegenzustellen. Im Anschluss besprechen wir über die strukturellen und politischen Veränderungen, die für DIE LINKE anstehen, um wieder in die Offensive zu kommen. Ist es eine Chance, dass jetzt alles auf dem Tisch liegt? Zu den Geschehnissen am Güterbahnhof: https://www.linksfraktion.berlin/politik/presse/detail/chance-fuer-soziale-infrastruktur-am-gueterbahnhof-greifswalder-strasse-vertan/ In der Sendung erwähnt: Ines Schwerdtner: Die Linkspartei nervt – aber sie könnte uns noch fehlen: https://jacobin.de/artikel/die-linkspartei-nervt-aber-sie-konnte-uns-noch-fehlen-die-linke-landtagswahl-parteitag/ »Junge Parteimitglieder sind die Zukunftsträger«, Juliane Nagel im interview mit der Jungle World : https://jungle.world/artikel/2022/20/junge-parteimitglieder-sind-die-zukunftstraeger

Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen
Eilmeldung Folge 47: KW 18, der Newsflash mit Ari Gosch und Claudia Jakobshagen

Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen

Play Episode Listen Later May 2, 2022 28:12


Themen in der 18. KW:Ohne Corona-Test in die Schule, ohne Maske in die Klasse – das kritisieren Vertreter*innen Berliner Lehrkräfte. | Die Weltgesundheitsorganisation sorgt sich über massiv weniger erhobene Daten zu Corona-Infektionen und Gen-Sequenzierungen. | Die Journalistin und ehemalige Panorama-Kollegin Navina Sundaram ist tot. |Im Berliner Graefe-Kiez sollen in einem Versuchsprojekt für 6 Monate fast alle Parkplätze für Autos abgeschafft werden. | SCHON WIEDER EIN FLUGZEUG MIT 200 PASSAGIEREN ABGESTÜRZT!| Natürlich nicht! Aber weiter über 200 Coronatote pro Tag in Deutschland. | In den Niederlanden haben freie Künstler*innen wegen Corona bis zu 80% ihres Umsatzes von 2019 erstattet bekommen. KEIN Witz. | Elke Wittich von der Jungle World - über "Tauben und Gurkenschalen". | Und Pierre Deason hört das Knallen - von Sektkorken in Rüstungskonzernen | Vorübergehend jetzt immer am ersten Dienstag der Monats, denn: first tuesday is newsday! ... und überall, wo es Podcasts gibt! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

graumeliert
S03E10 - Wir sind alle Bürger*innen

graumeliert

Play Episode Listen Later Mar 27, 2022 36:21


Hat eine starke Meinung: "graumeliert" S03E10! Hannovsie wieder in den Schlagzeilen, trotzdem wollen Juli und Meike in dieser Woche nicht nur über Dreadlocks reden, denn es gibt noch einen Bürger:innenrat ohne Bürger:innen, eine extra Portion Betroffenheit zu Bier und Sekt und mehr. Hier ein paar Link zum Thema Dreadlocks/Kulturelle Aneignung. Bildet euch und lasst euch nicht spalten. ;-) Statement von FFF Hannover: https://fridaysforfuture-hannover.de/2022/03/23/statement-ronja-maltzahn/ Artikel von der Jungle World aus 2016: https://jungle.world/artikel/2016/28/frisuren-zur-abwehr-von-saebelangriffen https://jungle.world/artikel/2016/35/jedem-stamm-seine-braeuche Deutschlandfunk aus 2017: https://www.deutschlandfunk.de/popkultur-debatte-was-ist-kulturelle-aneignung-100.html Video von Whitney Bursch zum Thema Dreadlocks aus 2019: https://www.instagram.com/tv/BxwogafhBl-/?utm Graswurzel-Artikel aus 2022 vor der Dreadlock-Geschichte: https://www.graswurzel.net/gwr/2022/02/woke-as-fuck/ Kommentar von Leon Enrique Montero in der taz zur Debatte: https://taz.de/Kulturelle-Aneignung-bei-FFF-Demo/!5840424/ Eine Einordnung von Malcolm Ohanwe: https://twitter.com/MalcolmOhanwe/status/1507336148661817362 Muslimisch-Jüdisch-Kolumne in der FAZ zum Thema: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/muslimisch-juedisches-abendbrot/falafel-und-hummus-produkt-einer-kulturellen-aneignung-17834517.html

HölleHölleHölleCast
Episode 98 - (ex-)Jungle World Schreiber will unbedingt Atomkrieg

HölleHölleHölleCast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2022 92:56


Diese Folge aus der Hölle: Paul, Jan und Marlene reden über Jugendoffiziere die garantiert keine Kriegspropaganda an deutschen Schulen machen, Herr der Ringe und Comic Nerds die ihre Überwachungssoftware nach einem magischen Gegenstand für confirmation bias benannt haben und deutsche Journos die vehement für eine No-Fly-Zone über der Ukraine schreiben. Jans Links: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1161934.ukraine-krieg-keine-propaganda-an-den-schulen.html https://app.handelsblatt.com/wirtschaft-handel-und-finanzen-ministerin-jugendoffiziere-koennten-an-schulen-ueber-krieg-aufklaeren/28137200.html Marlenes Links: https://perspektive-online.net/2022/03/landeskriminalamt-bayern-schafft-palantir-analysesystem-an/ https://perspektive-online.net/2021/12/oesterreich-ex-kanzler-kurz-wechselt-zu-ueberwachungskonzern-palantir/ https://www.palantir.com/de/platforms/gotham/ https://soundcloud.com/thismachinekillspod/5-the-palantir-reformation https://www.wired.com/story/palantirs-gods-eye-view-of-afghanistan/ https://www.forbes.com/sites/andygreenberg/2013/08/14/agent-of-intelligence-how-a-deviant-philosopher-built-palantir-a-cia-funded-data-mining-juggernaut/?sh=527cd6c57785 https://www.boundary2.org/2020/07/moira-weigel-palantir-goes-to-the-frankfurt-school/ Pauls Links: https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/flugverbotszone-ukraine-nato-eingriff-krieg-russland/seite-2 Folgt uns auf Twitter: Der Pod: https://twitter.com/HHHCast Auf Patreon: https://www.patreon.com/hhhcast Jan: https://twitter.com/YungPatrickOne Paul: https://twitter.com/hat_recht Marlene: https://twitter.com/rosa_pinguin Kommt außerdem auf den offiziellen, deutschprachigen HHH Discord: https://discord.com/invite/2t44zXKV7M Schreibt uns Post an: 3malhoelle@protonmail.com

Instant Trivia
Episode 324 - On The "Q...t" - Bronx Cheer - Double "B"S - 30-Something - Magazine Debuts By Decade

Instant Trivia

Play Episode Listen Later Jan 1, 2022 7:21


Welcome to the Instant Trivia podcast episode 324, where we ask the best trivia on the Internet. Round 1. Category: On The "Q...t" 1: In an appliqued type of this, cutout designs are sewed onto one large piece of cloth. quilt. 2: Containing 67.2 cubic inches, it's 1/32 of a bushel. a quart. 3: It's the quantity resulting from the division of one quantity by another. a quotient. 4: According to the title of a 1952 John Ford film, John Wayne's character was this type of "Man". Quiet. 5: In a throwing game, it's the name of the flat metal or rope ring tossed at a stake called a mot. quoit. Round 2. Category: Bronx Cheer 1: Babe Ruth hit the first home run in this stadium when it opened April 18, 1923. Yankee Stadium. 2: This poet and author's last home was a cottage in the Bronx; you can "quoth" me on that. Edgar Allan Poe. 3: It's where you can explore Jungle World and the Himalayan Highlands without ever leaving New York. Bronx Zoo. 4: It's a small, but "Grand Old Flag" that adorns his mausoleum at Woodlawn Cemetery in the Bronx. George M. Cohan. 5: In 1935 the convicts of Welfare Island were moved to this Bronx island and its new penitentiary. Rikers Island. Round 3. Category: Double "B"S 1: How ya gonna keep 'em down on this farm after they've seen Tel Aviv. Kibbutz. 2: Talk "turkey", or wolf down a lot of turkey. Gobble. 3: Don't wolf down your turkey, but take these small quick bites. Nibbles. 4: A crusty old bootmaker, or a crusty old fruit dessert. Cobbler. 5: A "rouser" may rouse this low class of people. Rabble. Round 4. Category: 30-Something 1: At age 33 in 1804, he started a new symphony, his 5th, with a Da-Da-Da-Duh. Beethoven. 2: These comedians were both in their 30th when paired by Hal Roach in the 1920s. Laurel and Hardy. 3: In need of money in 1835, this 30-year-old Dane published 4 fairy tales. Hans Christian Andersen. 4: Of the 4 regular hosts of "The Tonight Show", he's the only one who didn't start when he was 30-something. Jay Leno. 5: Madonna was 34 in 1992, when she published "Sex", and this actress was 34 in 1926, when she produced the play "Sex". Mae West. Round 5. Category: Magazine Debuts By Decade 1: Mad,TV Guide,Playboy. the 1950s. 2: Rolling Stone,Psychology Today,New York. the 1960s. 3: Money,Ms.,Games. the 1970s. 4: Reader's Digest,Business Week,Time. the 1920s. 5: Newsweek,Esquire,Consumer Reports. the 1930s. Thanks for listening! Come back tomorrow for more exciting trivia!

Der Ox-Fanzine Podcast
Folge 63: Andreas Michalke

Der Ox-Fanzine Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2021 76:27


Ox-Podcast Folge 63 – jetzt online, wie immer bei Spotify, iTunes, Amazon und Deezer sowie über unsere Website ( https://www.ox-fanzine.de/podcast ): Andreas „Andi“ Michalke begleitet das Ox schon eine halbe Ewigkeit - und noch viel länger begleitet er die Punk- und Hardcore-Szene zeichnerisch. In den Achtzigern gestaltete er in Hamburg Flyer, Poster und Cover, später zog er nach Berlin, kommentierte mit der auch in Buchform veröffentlichten Serie „Bigbeatland“ unsere Szene, und setzt das bis heute als „Der analoge Mann“ im Ox und der „Jungle World“ fort. Und … er zeichnet Käpt'n Blaubär als Comic-Strip. Und ist ein begeisterter Swingtänzer. Und Plattensammler. Mehr als genug Gesprächsstoff also. Übrigens: Ox Nr. 155 mit u.a. BROILERS, DROPKICK MURPHYS, Markus Staiger / Nuclear Blast Tonträger, THE MIGHTY MIGHTY BOSSTONES, THE OFFSPRING, VICE SQUAD, LEATHERFACE / Laurence Bell (Roughneck Recording Co, Domino Records), THE FLAMING SIDEBURNS und vielen anderen mehr ist jetzt am Kiosk zu haben und bei uns direkt: https://www.ox-fanzine.de/ox-155-ist-raus

Diskursionen Podcast
Folge 23: Wir wollen nicht die Grünen wählen müssen

Diskursionen Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2021 53:13


„Irgendwas mit Politik“ schreibt die Jungle World vor ein paar Tagen über den Weg der Grünen hin zur bundesrepublikanischen Macht. Und irgendwie ist das doch durchaus treffend, denn bei den Grünen will man gerne Politik für ALLE machen. Für die eigene linke Jugend genau so wie für die schwäbischen Mittelständler, die nur auf eine schwarz-grüne Koalition warten. Was macht die Grünen also aus? Wo steht sie? Völlig egal, denn Deutschland scheint begeistert. Irgendwas soll sich halt gerade verändern und was das genau ist, das ist auch nicht so wichtig. Bei der Linkspartei sieht es allerdings noch schlimmer aus: Mit Fabio De Masi und Axel Troost kandidieren zwei Wirtschaftspolitiker im September 2021 nicht mehr für die Bundestagsfraktion der Linken, weil sie der Meinung sind, dass es in der Partei an wirtschaftspolitischer Kompetenz fehle: „Eine Linke, die zwar den Kapitalismus kritisiert, sich aber für Wirtschaft nicht interessiert, ist wie ein Kfz-Mechaniker, der den Motor nicht versteht“, sagt De Masi pointiert im Spiegel. Tja, so ist das in der Politik. Bei den einen streitet man zu wenig, bei den anderen zu viel. Es bleibt abzuwarten, was bis zur Bundestagswahl im September noch so alles passiert. Ihr könnt uns finanziell unterstützen: paypal.me/diskursionen - Wir freuen uns über jede Spende! Tweets/Texte/Links Sonntagsfrage: https://www.wahlrecht.de/umfragen/insa.htm Grüne Jugend: https://twitter.com/gruene_jugend/status/1384076187727663108?s=20 FFF: https://twitter.com/FridayForFuture/status/1384077530710220800?s=20 Makroskop: https://makroskop.eu/spotlight/wahlbaromter-alles-gruen-was-glaenzt/wahlbarometer-alles-gruen-was-glaenzt/ Maurice Höfgen: https://twitter.com/MauriceHoefgen/status/1380924958579232782?s=20 Text im BI: https://www.businessinsider.de/politik/deutschland/es-ist-schwer-gross-herauszukommen-weil-man-alleine-da-steht-drei-linke-berichten-wie-ihre-partei-die-eigenen-finanzexperten-vergrault/ Inflation: https://twitter.com/ecb/status/1387399756981354499 Pikettys Erbe für Alle: https://www.rnd.de/wirtschaft/star-okonom-piketty-fordert-120000-euro-fur-alle-BMLIAQM6LD4QRTTLHNSXX3CRIU.html Danke fürs Zuhören!

Natürliche Ausrede
047 Veronika Kracher

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 126:47


Veronika Kracher schreibt regelmäßig für Publikationen wie "konkret", "Jungle World", "Neues Deutschland" und "Antifaschistisches Infoblatt". Ihre Schwerpunkte sind Feminismus, Patriarchatskritik, Antisemitismus und verworrene Auswüchse der (Online-) Kultur wie die Alt-Right und die Incel Community. Ihr Buch "Incels - Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults" ist im November 2020 im Ventil Verlag erschienen. PODCAST - WEBSITE: http://skeleton-crew.de/na/ STEADY SUPPORT: https://steadyhq.com/de/napodcast LINKS ZUR FOLGE: https://www.ventil-verlag.de/titel/1862/incels https://incels.wiki/w/Main_Page https://twitter.com/vero_kracher https://jungle.world https://www.konkret-magazin.de https://www.antifainfoblatt.de https://www.neues-deutschland.de

Ruhrpodcast
Ruhrpodcast – Folge 45 "Der Untergang der SPD"

Ruhrpodcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2020 38:07


Pünktlich zum Sommer 2020 erscheint im Verlag Henselowsky Boschmann das Buch "Beten Sie für uns!" mit der Unterzeile: „Der Untergang der SPD“. Geschrieben hat es Stefan Laurin, der schon im Jahr davor durch „Versemmelt. Das Ruhrgebiet ist am Ende“ auf sich aufmerksam machte. Ein Grund für uns, ihn noch einmal zum Ruhrpodcast einzuladen. Das kleine Problem dabei: Stefan meidet aufgrund der Corona-Pandemie den persönlichen Kontakt derzeit wie der Teufel das Weihwasser. Aus diesem Grund führten wir das Interview per Skype, was durch ungebetene nachbarschaftliche Musikwünsche und sonstige Störungen mitunter zu geringerer Audioqualität führte. Wir haben lange diskutiert, ob wir die Folge aufgrund der geringeren Audioqualität – wie geplant – bringen können, haben uns dann aber dafür entschieden es zu tun. Zurück zum Buch. Heute ist deutlicher denn je: Die guten alten Zeiten sind für immer vorbei. Zeiten, in denen SPD-Oberbürgermeister die Regel waren. Auch die Zeiten, in denen Ratsmitglieder über eine Art Vorkaufsrecht verfügten, wenn sich Städte von Grundstücken oder Häusern trennten? Auch die Zeiten, in denen mit rotem Parteibuch ein Ausbildungsplatz für die Kinder, ein sicheres Pöstchen in der Stadtverwaltung kein Problem waren? – Vorbei? Wir zitieren aus der Verlagsinfo: »Wer den Niedergang der SPD verstehen will, der muss seinen Blick auf deren ehemalige „Herzkammer“ richten: das Ruhrgebiet. Stefan Laurin nennt Ross und Reiter, macht die Entwicklung in seiner Region sichtbar. „Wenn die SPD es nicht mehr schafft, hier erfolgreich zu bleiben, wo ihre Strukturen noch intakt sind, dann schaut sie in einen sehr tiefen Abgrund.“« Stefan Laurin ist gebürtiger Gelsenkirchener, wuchs in Gladbeck und Frankfurt am Main auf, wohnt in Bochum und arbeitet als freier Journalist unter anderem für „Die Welt“, „Die Welt am Sonntag“, die „Jüdische Allgemeine“ und die „Jungle World“. Nebenbei ist er Herausgeber des Blogs „Ruhrbarone“. Über die Entwicklung des Ruhrgebiets schreibt er seit 1996. Und hier der Werbeblock: Stefan Laurin "Beten Sie für uns!" Der Untergang der SPD Titelillustration: Oli Hilbring 128 Seiten · gebunden · 9,90 € ISBN 978-3-948566-01-2 Weitere Info: www.vonneruhr.de www.ruhrbarone.de Foto: Cover des Buches "Beten Sie für uns!" von Stefan Laurin, vor dem Bildschirm, auf dem gerade das Interview läuft.

Blue Moon | Radio Fritz
Das Attentat von Hanau - mit Hendrik Schröder

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Mar 2, 2020 104:26


Am 19. Februar erschoss ein Attentäter im hessischen Hanau neun Menschen mit Migrationshintergrund. In einer Shisha Bar und auf offener Straße eröffnete der Mann das Feuer, mit dem offenbar einzigen Ziel, möglichst viele „Ausländer“ zu töten. Später erschoss der Attentäter wohl auch seine Mutter und schließlich sich selbst. Ein verwirrter Einzeltäter, hieß es schnell. Aber ist das schon die ganze Wahrheit? Man fühlt sich fast an die Taten des sog. NSU erinnert. Was sagt es eigentlich über unsere Gesellschaft und die aktuellen Zustände, wenn solche Taten geschehen? Der Politologe und Journalist Carl Melchers hat sich die Hintergründe der Tat angeschaut und in der Jungle World einen langen Text darüber veröffentlicht. Heute war er zu Gast bei Hendrik Schröder im Blue Moon.

Interventionistische Linke [iL*] Podcast
Warum gibt es keine Pille für den Mann? Suche nach einer (feministisch-materialistischen) Antwort.

Interventionistische Linke [iL*] Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2020 112:33


Während Frauen auf eine Vielzahl moderner, d.h. reversibler Methoden zur Kontrazeption zurückgreifen können, gibt es für Männer auch fast 60 Jahre nach dem Marktgang der Antibabypille kein einziges derartiges Mittel. Erblickte Feminismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der „Antibabypille“ zunächst die Möglichkeit, dass Frauen über ihren Körper und ihre Biographie selber bestimmen, klagte kurz nach dem Marktgang in den 60ern an die feministische Frauen- und Gesundheitsbewegung, dass Frauen nun die Hauptverantwortung für die Verhütung tragen - in finanzieller, zeitlicher und vor allem gesundheitlicher Hinsicht. Der radikale Feminismus beantwortete die Frage, warum es keine Pille für den Mann gibt, mit dem Androzentrismus der Wissenschaft, gegenwärtig wird sie in den Diskussionen um weibliche „Pillenmüdigkeit“ erneut aufgeworfen. Tatsächlich wird an neuen männlichen Kontrazeptiva bereits seit den 70er Jahren geforscht und reproduktionsmedizinische Studien erbrachten verschiedentlich den Beweis, das hormonelle Verhütung beim Mann wirksam ist. Forschungen konzentrieren sich dabei nicht allein auf die zum medialen und kulturellen Symbol avancierte „Pille für den Mann“. Auch an Implantaten, Gels, Spritzen, reversiblen Vasektomien und Ventilen, hormonellen wie nicht-hormonellen Methoden wird mitunter seit Jahrzehnten geforscht. Zur Marktreife brachte es allerdings keiner dieser Ansätze. Wenn auch nicht länger aufrechterhalten werden kann, dass Verhütung natürlicherweise Frauensache sei, scheint sich die geschlechtliche Arbeitsteilung in der Verhütungspraxis aus der Verfügbarkeit entsprechender Mittel zu ergeben. Der Vortrag begibt sich auf die Suche nach einer Antwort auf die Frage, warum es keine Pille für den Mann oder Vergleichbares gibt. Mit „dem Patriarchat“ oder „der Pharmaindustrie“ sind zwar die üblichen Schuldigen schnell an der Hand, der Verweis auf sie beantwortet die Frage aber noch nicht. Ein Blick auf die Diskurse um „Pille für den Mann“ und Co. zeigt, dass auch Männer sich der Ungerechtigkeit der geschlechtlichen Aufgabenverteilung in der Verhütung durchaus bewusst sind, dass sie jedoch eine Nebenwirkung ganz besonders fürchten: den Verlust von Männlichkeit. Die Entwicklung neuer Kontrazeptiva für Hodenträger ist aber allenfalls notwendige, keine hinreichende Bedingung reproduktiver Geschlechtergerechtigkeit. Denn die Überwindung der Angst vor ihrem Verlust schlägt nur allzu schnell um in den Beweis von Männlichkeit und die Bedeutung von Verhütung erschöpft sich nicht in Fürsorge oder Partnerschaftlichkeit, sondern kann ebenso Distanz, Autonomie und Kontrolle implizieren. Ist die Assoziation der „Pille für den Mann“ mit sexueller Revolution ist daher vorschnell? Referent: Fabian Hennig (Geschlechterforschung, Berlin/Basel) Fabian Hennig lebt als Geschlechterforscher und freier Autor in Berlin. In seinem Promotionsprojekt analysiert er die Transformation von Männlichkeit im Diskurs um moderne männliche Kontrazeptiva. Für die Jungle World schrieb er zum sogenannten „Lebensschutz“, „The Handmaids Tale“, „Liebesschlössern“ und „Der junge Karl Marx“. In Outsidethebox und materializing feminism publizierte er zur materialistischen Kritik an Diskurstheorie, New Materialism und Posthumanismus. Location @soyya. Instagram soyya_room telegram channel (t.me/soyya_info) Diese Verantaltung wird unterstützt vom StAVV (https://www.facebook.com/euer.stavv/)

Helle Panke
Sina Arnold/Olaf Kistenmacher: Der Fall Ethel und Julius Rosenberg

Helle Panke

Play Episode Listen Later Sep 17, 2019 52:37


Antikommunismus, Antisemitismus und Sexismus in den USA zu Beginn des Kalten Krieges Mitschnitt einer Veranstaltung in der Reihe „Vielfalt sozialistischen Denkens“ vom 27. Mai 2015 Am 19. Juni 1953 wurde das jüdische Ehepaar Ethel und Julius Rosenberg in den USA hingerichtet. Angeklagt hatte man die beiden KommunistInnen wegen (angeblicher) Atomspionage für die Sowjetunion, als Hauptbelastungszeuge fungierte Ethels Bruder David Greenglass. In der Ära McCarthy war der Fall Ausdruck nicht nur des weitverbreiteten Antikommunismus, sondern er stellte auch ein Beispiel für Antisemitismus und sexistische Geschlechtervorstellungen dar. Während die Rosenbergs in Deutschland weitestgehend in Vergessenheit geraten sind, nehmen sie in der Erinnerungskultur vieler US-Linker eine bedeutende Rolle ein. ReferentInnen: Sina Arnold und Olaf Kistenmacher (Von ihnen erschien zum Thema der Aufsatz "Die üblichen Verdächtigen" in der Jungle World 28/2013)

Das Neue Berlin
DNB018: Aufgestanden!

Das Neue Berlin

Play Episode Listen Later Nov 16, 2018 105:33


Wir holen ein Thema nach, das länger schon in der Luft liegt: Linkspopulismus. Hinter der Debatte steht die Frage, in welche Richtung sich die Linke entwickeln muss, wenn sie in absehbarer Zeit eine neue Sozialpolitik machen möchte – jenseits vom Zentrismus der ewigen großen Koalition, die inzwischen ja auch keine stabile Mehrheit mehr hat. Bücher sind geschrieben worden, zuletzt von Chantal Mouffe. Und eine Bewegung ist gegründet worden, die die gebeugten Linken zum "Aufstehen" auffordert. Um zu verstehen, worum es geht, hören wir eine Veranstaltung nach, die am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung stattgefunden hat. Gesprochen wurde über die "Chancen einer linken Sammlungsbewegung in Deutschland"; mit dabei waren Sahra Wagenknecht, Wolfgang Streeck und Nils Heisterhagen, die sich alle recht einig über die Problemlage sind. Der These eines Scheiterns der Linken stimmen wir zwar zu. "Linksliberale Ersatzpolitik", die statt Umverteilung auf Identitätspolitik setze, dafür verantwortlich zu machen – das überzeugt uns (ebenso wie Felix Schilk in der Jungle World) nicht. Stehen wir also mit auf? Ganz bestimmt. Aber über die Richtung müssen wir streiten.

Neues vom Ballaballa-Balkan
Neues vom Ballaballa-Balkan Episode 10: Welcome to Alballaballabania

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Sep 28, 2017 48:51


Krsto hatte das Vergnügen, zehn Tage mit der Redaktion der Jungle World in Albanien zu verbringen. Natürlich nutzen er und Danijel die Gelegenheit direkt, um sich mit dem kleinen Land im Südwesten des Balkans zu beschäftigen. In dieser Episode erfahrt ihr, was es mit den eingeschworenen Jungfrauen Albaniens auf sich hat, was es bedeutet das mehr Albaner außerhalb Albaniens leben als im Land selbst und warum trotzdem nicht so schnell mit der Errichtung eines Großalbaniens zu rechnen ist. Ansonsten leckt Krsto nach dem verlorenen Eurobasket-Finale weiter Wunden und spricht mit Danijel über das derzeit populärste Hitlerbärtchen der Region.

Square Roots - THE Classic RPG Podcast
Kingdom Hearts Part 2 - Cloud Strife: Cat Fan?

Square Roots - THE Classic RPG Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2017 77:14


Kingdom Hearts - Part 2 Check out our new, limited time only store: http://coachsassistant.gtmsportswear.com/squareroots We begin with Vanessa's Corrections Corner as she realizes there may have been some factual inaccuracies in the previous podcast. Also: Vanessa unleashes a sick burn, John debuts Level Up Classic to much consternation, Encyclopedia Van Zandt does sound detective work over Vanessa's knowledge of Hercules songs, we debate what Vincent from Final Fantasy VII is wearing, secrets are told and hearts are broken. Also there's some nonsense about keys shooting lasers at keyholes. This week: We play through until you beat Cerberus at Mount Olympus. Next week: We secure the Jungle World and Agribah!   Twitter: @squarerootspod Facebook: https://www.facebook.com/groups/486022898258197/ Email: squarerootspodcast (at) gmail (dort) com Our theme music is by meepmeep189, check out his Youtube here: https://www.youtube.com/user/meepmeep189  

Eric's VG Mixtape
Episode 022! This week I play a couple of old NES memories,...

Eric's VG Mixtape

Play Episode Listen Later May 18, 2015


Episode 022! This week I play a couple of old NES memories, among other stuff. Download MP3 Song 1 Nate’s Theme 2.0 by Greg Edmonson from the game Uncharted 2: Among Thieves. http://amzn.com/B0031Y4A8A Song 2 Title by David Warhol from the game Maniac Mansion. http://en.wikipedia.org/wiki/Maniac_Mansion Song 3 Music by Hiroyuki Masuno from the game Snoopy’s Silly Sports Spectacular. http://en.wikipedia.org/wiki/Snoopy’s_Silly_Sports_Spectacular Song 4 as requested by listener @Flalaski Jungle World (working title/progress) by Grant Kirkhope from the game Yooka-Laylee https://www.kickstarter.com/projects/playtonic/yooka-laylee-a-3d-platformer-rare-vival Song 5 Origin by Paper Sound from the game HAWKEN. https://papersound.bandcamp.com/album/hawken Song 6 Atelier by Alex Mauer from the game Penny Arcade’s On the Rain-Slick Precipice of Darkness 3. https://alexmauer.bandcamp.com/album/rain-slick-3-ost Song 7 Kakariko Village by by Koji Kondo, Toru Minegishi, and Asuka Ohta from the game The Legend of Zelda: Twilight Princess. http://amzn.com/B003775MCE Subscribe via RSS  or  Subscribe via ITUNESFollow me on Twitter, I'm @EricsVGMixtape.Or check out my personal webpage, Frumpous!