Podcasts about materialauswahl

  • 21PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about materialauswahl

Latest podcast episodes about materialauswahl

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#289 Acapulco Design | Die bunte Reise des Acapulco Chairs | Benjamin Caja | Founder

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 62:10


#289 Acapulco Design | Die bunte Reise des Acapulco Chairs | Benjamin Caja | FounderWie Benjamin Caja einen Designklassiker wiederbelebte und nachhaltig revolutionierteTauche ein in die farbenfrohe Welt des Acapulco Chairs! In dieser Episode des Startcast Podcasts nimmt dich Host Max Ostermeier mit auf eine faszinierende Reise von den sonnigen Stränden Mexikos bis in die Designmetropole München. Sein Gast: Benjamin Caja, der visionäre Gründer von Acapulco Design.Erfahre, wie Benjamin 2015 ein Stück mexikanische Lebensfreude nach Deutschland brachte und dabei einen vergessenen Designklassiker zu neuem Leben erweckte. Der Acapulco Chair, einst der Liebling des Jet-Sets der 50er und 60er Jahre, ist dank Benjamin mehr als nur ein Stuhl – er ist eine Philosophie.Höre, wie Benjamin die Herausforderungen meisterte, Tradition mit Innovation zu verbinden. Er erzählt von seiner Leidenschaft für authentisches Handwerk und wie er faire Arbeitsbedingungen in Mexiko schuf, während er gleichzeitig höchste Qualitätsstandards setzte[1][3]. Tauche ein in die Geheimnisse der Produktion, von der sorgfältigen Materialauswahl bis zur kunstvollen Handarbeit in Mexiko-Stadt.Aber Benjamin ruht sich nicht auf dem Erfolg des Klassikers aus. Erfahre, wie er mit deutschen Designern wie HANSANDFRANZ und Olivia Herms zusammenarbeitet, um die Acapulco-Kollektion stetig zu erweitern und neu zu interpretieren. Von Dining Chairs über Beistelltische bis hin zu Vasen – Benjamin hat eine ganze Welt um den ikonischen Stuhl herum erschaffen.Lass dich inspirieren von Benjamins Vision von Nachhaltigkeit und sozialem Unternehmertum. Höre, wie er recyceltes Plastik verwendet, Solarenergie nutzt und sich für Gleichberechtigung in der Produktion einsetzt.Diese Episode ist ein Muss für alle Design-Enthusiasten, Unternehmer und jeden, der davon träumt, mit Leidenschaft und Verantwortung etwas zu bewegen. Benjamin Caja zeigt, wie man einen Klassiker ins 21. Jahrhundert bringt, ohne seine Seele zu verlieren.Also, lehn dich zurück (am besten in einem Acapulco Chair), und lass dich von Max und Benjamin auf eine Reise mitnehmen, die deine Sicht auf Design, Nachhaltigkeit und kulturellen Austausch verändern wird. Diese Episode ist so bunt, komfortabel und inspirierend wie der Acapulco Chair selbst!Citations:[1] https://acapulcodesign.eu/pages/about-us[2] https://acapulcodesign.eu/en[3] https://acapulcodesign.eu/pages/about-us[4] https://www.stylepark.com/en/manufacturer/acapulco-design[5] https://www.stylepark.com/de/news/acapulco-design-midentury-mexiko[6] https://acapulcodesign.eu/pages/impressum[7] https://acapulcodesign.eu/en/pages/about-us[8] https://www.decohome.de/der-acapulco-stuhl-mondaen-modern-und-wunderbar-mexikanisch/[9] https://de.linkedin.com/in/benjamin-caja-02884527[10] https://www.smow.com/acapulco-design/?s=berlin[11] https://www.google.de/policies/faq[12] https://www.smow.de/acapulco-design/[13] https://acapulcodesign.eu/blogs/news[14] https://acapulcodesign.eu/blogs/news/design-talk-mit-carolin-sangha[15] https://acapulcodesign.eu/products/24cr-2-chair[16] https://okdesign.biz[17] https://eyeslovetosee.de/tranquilo[18] https://www.archiproducts.com/de/acapulco-design Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#242: Warum Du Plan B vergessen solltest & was Unternehmertum wirklich bedeutet | mit Johannes Jeß

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 89:34


Was bedeutet es, ein Unternehmen aufzubauen, das nicht nur erfolgreich ist, sondern auch einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leistet? In der neuesten Episode der FlowGrade Show spreche ich mit Johannes Jeß, einem visionären Unternehmer und Mitgründer von Clearlight International, über die Herausforderungen und Lektionen seiner unternehmerischen Reise. Johannes gibt uns einen ehrlichen Einblick in die Welt des Unternehmertums – von der Gründung seines Unternehmens bis hin zur Entwicklung innovativer Produkte wie der portablen Infrarotkabine HELSI. Wir sprechen über die Bedeutung von Bauchgefühl, Kundenfeedback und integren Entscheidungen im Geschäft, und warum persönliches Wachstum und Werte eine entscheidende Rolle spielen. ► Die Vision hinter Clearlight und HELSI Johannes und sein Team haben eine Mission: Gesundheit vereinfachen und für jeden zugänglich machen. Mit HELSI, der ersten portablen Infrarotkabine, die platzsparend und ästhetisch zugleich ist, geht Clearlight einen Schritt weiter. Das Ziel? Eine Technologie zu entwickeln, die Menschen nicht nur körperlich, sondern auch mental regeneriert. “Die portable Sauna wurde über drei Jahre entwickelt – immer mit Blick auf die Bedürfnisse der Kunden,” erklärt Johannes. “Für uns ist es entscheidend, Produkte zu schaffen, die lange halten und gesundheitlich absolut unbedenklich sind.” Dieses Engagement zeigt sich in jeder Entscheidung, von der Materialauswahl bis hin zur Qualitätssicherung. ► Clearlight: Meine persönliche Empfehlung Seit Jahren bin ich selbst ein großer Fan von Clearlight Infrarotkabinen. Für mich ist die Kombination aus Eisbaden und Infrarotwärme der perfekte Weg, um Körper und Geist zu regenerieren. Nach einer kalten Session im Eisbad gönne ich mir gerne die wohltuende Wärme meiner Clearlight-Kabine, um die Entgiftung zu fördern, Stress abzubauen und neue Energie zu tanken. Wenn du dich selbst von den Vorteilen überzeugen möchtest, schau auf clearlightinfrarotkabinen.de vorbei und nutze meinen Code FLOWGRADE, um 250 EUR Rabatt auf deine Bestellung zu erhalten. ► Schon bestellt: Das neue HELSI Eisbad Dazu empfehle ich dir, dich in die Warteliste für das neue Eisbad von HELSI einzutragen. Ich habe mein Exemplar tatsächlich schon reserviert und werde berichten, sobald es bei mir ist. Diese Episode ist eine Empfehlung für jeden, der sich für Unternehmertum, Innovation und persönliche Entwicklung interessiert. Johannes' Geschichte zeigt, dass der Weg zur Selbstständigkeit nicht immer einfach ist, aber mit Mut, Integrität und der richtigen Vision zu einer unglaublichen Reise wird. Jetzt reinhören und inspirieren lassen! Go for Flow.

Feuerfest & Wasserdicht
Nize2Know - Aufbau Fußbodenheizung

Feuerfest & Wasserdicht

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 2:10


In diesem Nize2Know SHORT erklärt Patrick Stimpfle detailliert den Aufbau einer Fußbodenheizung, angefangen bei der DIN EN 1264 als Grundlage, über die Bedeutung des Randdämmstreifens, der Wärme- und Trittschalldämmung, bis hin zur korrekten Verlegung des Heizrohrs und des abschließenden Heizestrichs. Besonderen Fokus legt er auf die Notwendigkeit einer sauerstoffdiffusionsdichten Rohrbefestigung und die Bedeutung der Estrichhöhe, die über der Oberkante des Fußbodenrohrs und nicht der Trittschalldämmung gemessen wird. Diese Episode bietet SHK Fachhandwerkern einen kompakten Überblick über die korrekte Installation von Fußbodenheizungen und legt Wert auf die Einhaltung der Normen und die richtige Materialauswahl. Hör dir die ganze Folge an, um dein Wissen über den fachgerechten Aufbau von Fußbodenheizungen zu vertiefen und keine Details zu verpassen! Feedback gerne an info@nize2know.de. Besuche gerne auch unsere Website unter ⁠nize2know.de⁠.

Inside Outdoor – Der VAUDE Podcast ohne BlaBla
Wie ist das nun? Wie entwickelt man kreislauffähige Produkte?

Inside Outdoor – Der VAUDE Podcast ohne BlaBla

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 46:50


In dieser Episode befassen wir uns mit dem Thema kreislauffähige Produkte, einem immer wichtigeren Aspekt zeitgemäßer Produktentwicklung, mit einem besonderen Fokus auf unser Rethink-Projekt bei VAUDE. Zu Gast sind Judith Wild, eine unserer Produktdesigner*innen und unser Innovationsmanager René Bethmann. Beide haben intensiv an den Rethink-Produkten von VAUDE mitgearbeitet. Im Podcast geben sie Einblicke in ihre Arbeit und diskutieren die Prozesse, die erforderlich sind, um Produkte zu entwickeln, die nicht nur Nutzer*innen im Blick haben, sondern auch den gesamten Lebenszyklus des Produkts. René und Judith erklären euch die spezifischen Herausforderungen, denen sie bei der Entwicklung nachhaltiger Bekleidung und Ausrüstung begegnet sind, von der Konzeption und Design bis hin zur Materialauswahl und den rechtlichen Aspekten kreislauffähiger Produkte. Diese Episode liefert detaillierte Einblicke und Hintergründe, zu diesem Herzensprojekt der VAUDE Produktentwicklung.

Schlaf-Gesund.com - Mehr Energie durch gesunden Schlaf
#190 Das perfekte Kopfkissen: Die 5 Schlüssel zum himmlischen Kopfkissen für Seitenschläfer, Bauchschläfer und Rückenschläfer.

Schlaf-Gesund.com - Mehr Energie durch gesunden Schlaf

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 16:07


In dieser Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der perfekten Kopfkissenwahl ein. Erfahre, warum die Auswahl des richtigen Kissens entscheidend für deinen Schlaf ist und welche fünf entscheidenden Details du unbedingt beachten solltest. Von ergonomischem Design über Materialauswahl bis hin zur Anpassung an deine Schlafposition – wir enthüllen die Geheimnisse für ein himmlisches Kopfkissen. Finde heraus, wie du Schlafprobleme vermeiden und deinen Schlafkomfort auf ein neues Level heben kannst. Und das für Seitenschläfer, Bauchschläfer und Rückenschläfer. Höre jetzt rein und entdecke, wie du mit diesen essentiellen Tipps das perfekte Kopfkissen für einen erholsamen Schlaf auswählst. Schlaf dich glücklich – mit den fünf Schlüsseln zum optimalen Kopfkissen! Viel Spaß! :) ➡️ Finde mit uns dein optimales Kissen: www.jan-herzog.com/erstgespraech ➡️ Welches Schlafsystem oder Matratze empfehle ich als Experte? Zu 100%: www.jan-herzog.com/samina ➡️ Werde zum Superschläfer und mache Schluss mit schlechtem Schlaf & Schlafstörungen. Mein neuer Online-Kurs "Superschläfer Masterclass" ist online. Melde dich jetzt an: www.superschläfer.com ➡️ Du möchtest eine persönliche 1-zu-1 Betreuung? Du bist bereit für das nächste Level in deinem Leben? Dann bewirb dich auf unser Mentoring und sprenge deine Grenzen! (Nur 25 Plätze pro Jahr!) https://mentoring.jan-herzog.com ➡️ Lade dir unsere besten eBooks kostenlos herunter: Chronotypentest, Schlaftypen, Körpererdung, Schlafratgeber, Schrägschlafen-Gravity, Schlafzimmer-Check, u.v.m. jetzt unter: www.jan-herzog.com/download/ Web & Social: https://www.jan-herzog.com/ https://www.instagram.com/janherzog_com/ https://www.facebook.com/schlafgesundcom Ich bin Schlaf-Experte und Gesundheitsunternehmer mit 9 Jahren Erfahrung. Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung und teile ihn mit deinen Freunden! Danke. :)

Schlaf-Gesund.com - Mehr Energie durch gesunden Schlaf
#180 Schlaf-Oase schaffen mit Baubiologie! Raumgestaltung, Renovierung, Möbelkauf, Materialauswahl im Schlafraum und Haus für echte Schlafqualität und Erholung (Buchtipp aus 1985!)

Schlaf-Gesund.com - Mehr Energie durch gesunden Schlaf

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 29:50


"Das Werk hat keine Vorgänger..." "... es legt den Grund und setzt Maßstäbe für einen künftigen gesunden Hausbau!" ( Ärzteblatt) "Tauche ein in die Welt der Schlafgestaltung und Baubiologie. In dieser Episode zeigen wir dir, wie du mit einfachen Schritten deine Schlafqualität drastisch verbessern kannst. Von der optimalen Materialauswahl über die Raumgestaltung bis hin zur Renovierung deines Schlafraums - erfahre, wie du deine Schlaf-Oase schaffst. Wir werfen auch einen Blick auf einen zeitlosen Buchtipp von 1985, der auch heute noch relevante Weisheiten für besseren Schlaf bietet. Verpasse nicht diese Schatztruhe an Tipps für wahre Erholung und Schlafqualität. Jetzt reinhören und besser schlafen!"

Knauf HörBar
#47 KNAUF GREENSTEEL

Knauf HörBar

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 13:13


Das Profil macht den Unterschied. Zusammen mit Ursula Schroll und Mark Hagedorn sprechen wir über Stahlleichtbau mit Greensteel-Profilen. Durch die Materialauswahl, die Dimensionierung und Querschnitte erreichen die CO2-reduzierten GREENSTEEL Stahl-Leichtbau Profile deutlich höhere statische Werte als bekannte Trockenbauprofile.

Studio17
5 | material girl

Studio17

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 49:28


Guess whos back! Felix und Isabelle befinden sich Mitten in der Materialauswahl. Mit viel Vorstellungsvermögen sagen wir nein zu Sisal und entdecken unsere Liebe für Seegras. Dank Isabelle ist Felix nun offiziell Fan und wir ab heute auch. Außerdem geht der Trend zum Zwiebellook im Wohnzimmer, weg vom british-racing-green und hin zum Allround-Beton Terrazzo. Zwischen kurzen Nächten und vollen Haribo-Boxen vervollständigt sich die Vision vom Haus. Wir folgen dem kreativen Prozess voller neuer Ideen und guten Diskussionen. Und am Ende finden sie immer eine Lösung bis - na klar - alles chico ist!

Kücheninspirator - Der Traumküchenpodcast
#111 Materialauswahl bei Küchenschränken & -fronten

Kücheninspirator - Der Traumküchenpodcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 17:53


Zu jeder Küche gehören neben den Elektro-Geräten natürlich auch die entsprechenden Schränke mit ihren Fronten. Und genau diese fertigt der Kücheninspirator mit seinem Team natürlich höchst individuell. Doch: Welche Materialien stehen hier zur Verfügung? Darauf hat Stefan Ebbecke die passende Antwort: Denn das hängt von den Bedürfnissen und Prägungen der jeweiligen Kunden ab. Von Massivholz über einer Dekor-Platten bis hin zu einem durchgefärbten Schichtstoff ist hier im Grunde genommen alles möglich... Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei dieser Folge! Weitere Informationen zum Kücheninspirator Stefan Ebbecke und seinem Team von Ebbecke excellent einrichten finden Sie unter www.ebbecke-excellent.de Sie befinden sich aktuell im Küchen-Marathon und fragen sich, welche Dinge Sie für Ihre Traumküche unbedingt beachten sollten? Dann holen Sie sich jetzt unseren Ratgeber „10 Dinge, die Sie bei Ihrem Küchenkauf unbedingt beachten sollten“ unter http://ratgeber.ebbecke-excellent.de

Deutsches Geplapper
#24 - Fünf Schritte für effektives Deutschlernen

Deutsches Geplapper

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 33:04


Wie gut bist du beim Sprachenlernen strukturiert? Hast du ein System, um Deutsch zu lernen? Falls ja, super! Falls nein, warum nicht? Gerade auf fortgeschrittenem Niveau ist ein System, also die richtige Struktur, feste Zeiten und Routinen, die Materialauswahl etc. unheimlich wichtig, um sich weiterzuentwickeln. In dieser Folge von Deutsches Geplapper erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du dir ein solches System schaffen kannst und warum du letztlich davon profitieren wirst, um sowohl dein Hörverstehen als auch das Sprechen, das Schreiben und das Lesen zu verbessern. Außerdem gehe ich am Ende der Folge auf meinen neuen Online-Vokabeltrainer ein, der dir dabei helfen soll, deinen deutschen Wortschatz zu erweitern.Zum Vokabeltraining geht's hier:https://elopage.com/s/flemming-goldbecherDas Transkript zur Folge zum Mitlesen könnt ihr hier bekommen:https://naturalfluentgerman.com/?p=2641Mich findest du hier:https://naturalfluentgerman.com/meine-angebote/https://www.instagram.com/natural.fluent.german/

Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung
Folge 46 - BinderJetting: Der neue Goldstandard im Metalldruck?

Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 31:28


Es ist schnell, verursacht vergleichsweise geringe Stückkosten, erlaubt große Bauräume, biete eine breite Materialauswahl, verlangt kaum Stützstrukturen und verursacht keine Spannungen im Bauteil: das BinderJetting. Durch diese Vorteile wird das Verfahren zum Herausforderer des bisherigen Platzhirsches in der Industrie: dem pulverbettbasierten Laserschmelzen (LPBF). Doch wo so viel Licht, da auch Schatten: Das Verfahren ist mehrstufig, verlangt einen Sinterofen und erreicht nicht die gleichen Materialdichten wie das LPBF. Außerdem können sich die Bauteile durch den Schrumpfungsprozess im Ofen verformen. Details zum BinderJetting und zu den sinnvollen Anwendungsgebieten erläutert in dieser Folge Leonardo Scardigno, General Manager beim der AM-Pioneers GmbH, einem Reseller für industrielle 3D-Drucker. Unter anderem im Portfolio der Esslinger: Die BinderJetting-Maschinen vom US-Branchenriesen Desktop Metal.

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast
FUTURE MOVES #3 – Jessi Thön von The Car Crash

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 46:54


Mit je 450.000 Followern bei Instagram und Tiktok sowie 1,7 Millionen monatlichen Abrufen ihrer Auto-Review-Clips auf dem Youtube-Kanal "The Car Crash Review" ist Jessi Thön eine der reichweitenstärksten Content Creatorinnen im Mobility-Bereich. Im Podcast spricht sie über die derzeit beliebtesten Pkw-Typen, Licht als "neues Chrom" und die Frage, ob Tiktok das Autohaus ersetzen wird. Über diese Themen spricht Jessica Thön im FUTURE MOVES Podcast: … wie sie von einer Marketerin zur Auto-Influencerin wurde (2:07) … die Herangehensweise an Auto-Reviews bei The Car Crash (3:32) … Modelle und Fahrzeugkategorien, die besonders gut geklickt werden (8:12)  … das Businessmodell hinter The Car Crash (11:33) … den inhaltlichen Fokus auf Pkw-Reviews (14:21) … Inhalte und Zielgruppen auf Youtube, Instagram und Tiktok (16:13) … ihren Umgang mit frauenfeindlichen Kommentaren und Hatern (17:55) … Veränderungen im Fahrzeugdesign von Optik bis Materialauswahl (20:37) … soziale Medien als Plattformen für den Autohandel (22:29) … warum ihr eigenes Auto momentan keine Zulassung hat (25:07) … ihre persönliche Haltung zur Mobilitätswende (25:30) … den Effekt, den der Boom der Elektromobilität auf ihre Arbeit hat (27:47) … die Bedeutung der Community für The Car Crash (29:36) … Verschiebungen hinsichtlich der Relevanz ihrer Kanäle (31:27) … warum „Vernunftautos“ nicht auf Tiktok funktionieren (33:48) … ihren „Mix der Woche“ (34:55) … den Ursprung ihrer Autobegeisterung und wie ihr Job die verändert (37:00) … mit welchen Argumenten Autohersteller Kund:innen gewinnen können (40:02) … den Einfluss von Social-Trends auf ihre Arbeit (44:29)

3D-Druck Podcast
#149 Richtige Materialauswahl für 3D-Druck treffen

3D-Druck Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 14:35


Es gibt deutlich mehr Werkstoffe in der Additiven Fertigung als man denkt. In dieser 3D-Druck Podcast Folge möchte ich Ihnen einfachen Weg zeigen, wie Sie immer das richtige Material für Ihre Anwendung finden egal in welcher Situation Sie sich befinden. Viel Spaß in dieser Podcastfolge.

BauMentor - Der Hausbau-Podcast
#066 - Bauherr Alexander Göbel über seine Fertighaus-Erfahrungen

BauMentor - Der Hausbau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 49:35


Im zweiten Teil unserer Interview-Reihe tauscht sich Philipp mit Alexander Göbel aus, um mehr über den Hausbau aus Sicht eines Bauherren zu erfahren. Der gelernte Schreiner verrät unter anderem, warum er sich überhaupt für die Fertigbauweise entschieden hat, worauf ihr bei der Wahl des richtigen Fertighausanbieters achten solltet und mit welchen Hürden der Familienvater bei der Planung zu kämpfen hatte. Auch die Themen Grundstückssuche und Materialauswahl kommen in der 66. Episode nicht zu kurz. Freut euch auf einen sehr guten Gesamtüberblick, der euch aufzeigt, was euch beim Fertigbau tatsächlich erwartet - zahlreiche Tipps inklusive. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

Kunststoff Nachgefragt
Folge 18 - Giuseppe Fiandaca, Thomas Kremser(Polyneers) - Medizintechnik,Material & Last-Order-Calls

Kunststoff Nachgefragt

Play Episode Listen Later May 10, 2021 43:02


In dieser Folge unterhalten wir uns mit Giuseppe Fiandaca und Thomas Kremser über die hohen Anforderungen an Kunststoffe in der Medizintechnik. Die beiden sind zusammen die Polyneers und helfen Pionierarbeit zu leisten wenn es um alles Fragen rund um Medizintechnik geht. Sie unterstützen ihre Kunden in allen Fragen wie Materialauswahl, Materialentwicklung, Schadensanalytik, Alterungseinfluss und, und, und...

BauMentor - Der Hausbau-Podcast
#056 - Allergikerfreundlich bauen - so klappt´s

BauMentor - Der Hausbau-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2021 9:44


In der 56. Podcast-Episode geht es um triefende Nasen, feuerrote Augen und Atembeschwerden, denn genau die gilt es in den eigenen vier Wänden zu vermeiden. Wir beschäftigen uns damit, wie ihr allergikerfreundlich baut und zu Hause frei durchatmen könnt - ganz ohne Nebenwirkungen. Wir verraten euch außerdem, warum die richtige Lüftungsanlage so wichtig ist, was ihr bei der Materialauswahl beim Hausbau beachten solltet und warum ihr dem Ansprechpartner eures Hausbauunternehmens unbedingt von euren Allergien erzählen solltet. Zudem haben wir noch ein paar Hausmittel auf Lager, mit denen ihr auch ohne passende Haustechnik befreit aufatmen könnt. Viel Spaß beim Anhören, Euer BauMentor-Team.

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
#11: Materialien, Details & Patina mit Dr. Simon Colwill

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 53:42


In der heutigen Podcast Folge stellen wir uns die Frage wie wichtig eine Detailplanung und Materialauswahl in der Landschaftsarchitektur ist. Mit Dr. Simon Colwill, der seine Promotion über die Wichtigkeit verschiedener Materialien, Details und Patina in der Landschaftsarchitektur geschrieben hat, besprechen wir dieses Thema in Hinsicht auf Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Der Podcast Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur. Unser Leitbild Gemeinsam. Nachhaltig. Gestalten führt uns durch Themen der Freiraumgestaltung im weiteren Sinne und durch Arbeitsprozesse im Allgemeinen. Alle Publikationen von Dr. Simon Colwill sind hier kostenlos erhältlich: https://depositonce.tu-berlin.de/simple-search?location=%2F&rpp=10&sort_by=score&order=desc&etal=5&query=colwill Dissertation Teil 1: Reading Patina: Learning from the contextual change of built landscape architecture elements over time in Berlin: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-8600 Dissertation Teil 2: Reading Patina: Catalogue of weak points and vulnerabilities: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-8599

Workerscast - Der Podcast für Handwerksunternehmer
Leistungsabrechnung: So bekommst du, was du verdienst - Interview mit Thorsten Moortz

Workerscast - Der Podcast für Handwerksunternehmer

Play Episode Listen Later Feb 25, 2020 30:42


Als Handwerker machst du viel für deinen Kunden: Beratungstermine, Aufmaße, Angebote, Planung, Materialauswahl usw. Die Frage ist, was davon bekommst du wirklich bezahlt. Viel zu wenig findet mein heutiger Interviewpartner Thorsten Moortz. Deswegen hat er ein einfaches und dennoch geniales System entwickelt, wie du als Handwerker endlich das bekommst, was du verdienst.       LINKS ZUM INTERVIEWPARTNER   ✅ Homepage von Thorsten http://www.handwerk.live   ✅ Thorstens Blog https://www.handwerk.live/blog/   ✅ Thorstens Podcast https://www.handwerk.live/podcast/     PODCAST BEWERTEN   ⭐⭐⭐⭐⭐ Bitte hinterlasse mir eine Podcastbewertung auf iTunes Jetzt Bewertung abgeben     BÜCHER UND GRATIS-DOWNLOADS  

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland
Autonews vom 21. September 2018

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Play Episode Listen Later Sep 21, 2018


Thema heute:    Der neue Ford Focus – zukunftssicher und komfortabel Foto: Ford Werke GmbH Als wir zum ersten Mal über die neueste Generation des Ford Focus gesprochen haben war ein Punkt, dass die Käufer heute andere Schwerpunkte setzen als früher. Ganz wichtig ist im Moment allerdings gerade für potentielle Dieselkäufer die Planungssicherheit, sprich, müssen sie Angst vor Fahrverboten haben oder nicht? Beim neuen Ford Focus mit seiner Euro 6d-TEMP Einstufung definitiv nicht, wie Hans-Jörg Klein, Geschäftsführer für Marketing und Verkauf der Ford Werke GmbH erläutert:    Foto: Ford Werke GmbH Hans-Jörg Klein:  Euro 6d-TEMP ist das Maximum, was man momentan an Emissionsklasse haben kann.  Und in der Tat: Ein Vielfahrer – für den ist der Diesel immer noch DER Motor aus meiner Sicht. Er verbindet extreme Effizienz und geringe CO2 Werte, und wie gesagt, jetzt mit 6d-TEMP wird ja auch NOx und alles adressiert, und ich glaubt, damit ist das der richtige Ansatz für einen Vielfahrer. Natürlich sind auch die Ottomotoren nach Euro 6d-TEMP eingestuft!  Aber kommen wir zu einem anderen Schwerpunkt beim neuen Ford Focus. Hier legt der Kölner Automobilhersteller noch mehr Wert auf das Thema Ausstattung als bisher. Die Kunden wollen heute deutlich bessere Ausstattungen haben als früher, somit wird schon das Einstiegsniveau hochwertiger. Foto: Ford Werke GmbH Hans-Jörg Klein:   Unsere frühere Einstiegsserie –Ambiente –haben wir gar nicht mehr im Angebot. Das bedeutet, dass wir uns jetzt einen Ausstattungsvariantenreichtum zugelegt haben, der genau diese Kundengruppen bedienen kann. Einmal haben wir den Vignale in der Topausstattung, das heißt, wenn es einer wirklich luxuriös haben will – mit Leder, Ledersitzen, Lederarmaturenbrett etc. und, was für uns mit Sicherheit ein absoluter Verkaufserfolg auch beim Ford Focus wird, ist die Active – Serie. Foto: Ford Werke GmbH Da heutzutage immer mehr Kunden von größeren Fahrzeugen - nennen wir es einmal – „karosserietechnisch downgraden“ - aber weiterhin den gewohnten Luxus haben wollen, muss ein Hersteller wie Ford reagieren. Und Luxus kann man schließlich auch in einer kleineren Karosserie unterbringen.    Foto: Ford Werke GmbH Hans-Jörg Klein:Also der neue Ford Focus hat, was seine Materialauswahl angeht, ein absolut tolles Erscheinungsbild. An jeder Ecke, wo Sie jetzt anfassen im Fahrzeug, werden Sie merken: Das ist kein harter, günstiger Kunststoff, sondern das sind richtig tolle, wertige Materialien. Und grade das Thema „sitzen“ – Sie können ja auf Wunsch bei uns jetzt erstmalig einen 18-fach verstellbaren Ergonomiesitz haben, wo Sie Sitzflächenverlängerung, alles das, was Sie haben wollen.  Übrigens: Wenn SIE zu den Fans eines hochwertigen Klanggenusses gehören, dann sind Sie im neuen Ford Focus goldrichtig, denn Sie können sich auf Wunsch von einem erstklassigen Bang & Olufsen Soundsystem verwöhnen lassen.  Dass der neue Ford Focus im saarländischen Saarlouis vom Band läuft, rundet das positive Gesamtbild noch ab. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Elmars-Tooth-Talk
Dr. Elmar Jung | Episode 046 | Was ist Spektralphotometrie?

Elmars-Tooth-Talk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2017 54:36


 In dieser Ausgabe erfährst Du unter anderem -> WAS Spektralphotometrie ist und -> WOFÜR Spektralphotometrie in der Zahnarztpraxis eingesetzt werden kann -> WAS Umwelt-Zahnmedizin ist- WORAUF ein Umwelt-Zahnmediziner achtet -> WAS ein Lymphozyten-Transformations-Test (LTT) ist und -> WARUM er für die Materialauswahl interessant ist -> WIE die Naturschall-Therapie in der Zahnarztpraxis helfen kann >- WELCHE Aussagen der OROTOX-Test bei wurzelbehandelten Zähnen geben kann -> WAS ein Quecksilber-Dampf-Testgerät ist und wie es in der Zahnarztpraxis eingestzt wird

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Entwicklung, Evaluierung und Validierung einer Vorrichtung zum Schnellverschluss von Gefäßpunktionen nach perkutanen transluminalen, kardiologischen und radiologischen Eingriffen

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Feb 6, 2016


In dieser präklinischen Machbarkeitsstudie wurden zunächst zahlreiche In-vitro-Tests durchgeführt, in denen die Materialauswahl, das Design, die Hämokompatibilität und auch die Handhabbarkeit mehrerer, in Zusammenarbeit zwischen dem UKT (Universitätsklinikum Tübingen) und dem ITV (Institut für Textil- und Verfahrenstechnik) in Denkendorf (Projektpartner) entwickelter Varianten eines neuartigen arteriellen Verschlusssystems überprüft wurden. Im Anschluss wurde vom ITV auf der Grundlage der Erkenntnisse der In-vitro-Tests ein Verschlusssystem-Prototyp des Applikators mit Verschlussstopfen (bestehend aus einem hochelastischen und resorbierbaren Spezialpolymer) hergestellt. Dieser Verschlusssystem-Prototyp wurde anschließend erstmalig im Rahmen dieser Pilotstudie in vivo in einem Schafmodell eingesetzt. Dadurch sollten sowohl die Praktikabilität als auch die biokompatiblen Eigenschaften des Devices gezeigt werden und erste Hinweise auf die Sicherheit und die Effektivität des neu entwickelten Devices gewonnen werden. Im Zuge der In-vitro-Tests wurde zunächst das Spann- und Rückstellverhalten von zehn sich in ihrer Materialzusammensetzung unterscheidenden Verschlussstopfen beim Einzug in einen Testapplikator bewertet. Sechs der zehn Materialien wurden anschließend aufgrund ihrer geeigneten Spann- und Rückstellkraft für weitere In-vitro-Tests herangezogen. In einem weiteren In-vitro-Versuch wurden sechs verschiedene Stopfen aus unterschiedlichen Materialien in einem Schweineaorten-Flussmodell implantiert und hinsichtlich ihrer Verankerung in der Gefäßwand bewertet. Dabei zeigte nur der Stopfen mit dem Material MEUV 12 eine unzureichende Verankerung. Aufgrund der Ergebnisse der ersten beiden Tests wurde eine Vorauswahl getroffen und mit je drei Stopfen von sechs unterschiedlichen Materialien (MEUV 7, MEUV 11, MQ 3, MQ 2, MQ 3 violett, MQ 2 violett) eine Hämokompatibilitätsprüfung durchgeführt. Zunächst wurden dazu die Verschlussstopfen 90 Min. bei 37° Celsius in leicht heparinisiertem (1 IU pro ml Blut) humanen Vollblut auf einer Rocking Platform inkubiert. Im Anschluss erfolgte die Bestimmung der Konzentrationen der Hämokompatibilitätsparameter im Probenblut. Dabei diente der Thrombin-anti-Thrombin-Komplex (TAT) als Marker für die Koagulation, der terminale Komplementkomplex (SC5b-9) als Marker für die Aktivierung des Komplementsystems, die PMN-Elastase als Hinweisgeber für eine Aktivierung von Leukozyten und β-Thromboglobulin als Marker für die Aktivierung von Thrombozyten. Darüber hinaus wurden auch die Erythrozyten-, Leukozyten- und Thrombozytenzahlen bestimmt. Dabei konnte bei keinem der Verschlussstopfen nach 90-minütiger Inkubation eine signifikante Differenz zur Kontrollgruppe (Blut ohne Stopfen) festgestellt werden. Die dennoch feststellbaren Differenzen zwischen den Baseline-Werten (Probenblut nicht inkubiert) und den Werten nach den Inkubationen waren auf modellinduzierte Backgroundaktivierungen zurückzuführen. Diese Ergebnisse deckten sich auch mit der nach der Inkubation durchgeführten rasterelektronenmikroskopischen Untersuchung der Verschlussstopfen, an denen meist nur eine lokale Adhäsion von Thrombozyten, Erythrozyten, Fibrinfäden und Leukozyten festgestellt werden konnte. Außerdem wurden in weiteren Versuchen mit Schweineaorten-Modellen sich in der Anzahl ihrer Flügel oder in der Winkelung ihrer Grundköper unterscheidende Verschlussstopfen getestet. Dabei kam es während der Testung bei einem der 6-flügligen Stopfen zum Abbruch eines Flügels. Bei der Testung der Stopfenwinkelung ergaben sich bezüglich der Dichtigkeit nur geringfügige Unterschiede. Mit dem aus den Erkenntnissen der Vorversuche vom ITV hergestellten Verschlussstopfen-Prototyp (Material MQ 2, ein kurz resorbierbares hochelastisches Spezialpolymer, ausgestattet mit fünf Flügeln und einer 85° Winkelung des Grundkörpers) wurde letztlich eine In-vivo-Machbarkeitsstudie an sechs Merinoschafen durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 29 Versuche unternommen eine Gefäßzugangsschleuse über Seldingertechnik in eine der beiden Carotiden der Versuchsschafe einzubringen, das Verschlusssystem über die liegende Schleuse vorzuschieben und nach der Entfernung der Zugangsschleuse nur den Verschlussstopfen in der Gefäßwand zurückzulassen. Dabei waren 25 der 29 Stopfenapplikationen technisch erfolgreich. Bei 21 der technisch erfolgreichen Stopfenapplikationen gelangen das Einführen des Verschlusssystems und der anschließende Verschluss der Punktionsstelle mit dem zurückgelassenen Verschlussstopfen in einer Zeit unter 90 s. In nur drei Fällen dauerte der Applikations- und Verschlussvorgang zwischen 90 und 180 s und lediglich in einem Fall über 180 s. Innerhalb des Versuchszeitraums (30 Tage pro Schaf) wurden die Implantationen der Verschlussstopfen bei den einzelnen Schafen in unterschiedlichen Zeitabständen vorgenommen. Ein Schaf verstarb einen Tag nach der dritten Stopfenlegung, die komplikationslos verlaufen war, höchstwahrscheinlich an einer Pansentympanie. Die anderen Schafe waren bis auf die an zwei Versuchstieren festgestellten, kleineren (< 2 cm) Verdickungen im Halsbereich während des Versuchszeitraums klinisch unauffällig. Bei der Explantation der Carotiden konnten 16 (64 %) der 25 technisch erfolgreichen Stopfenapplikationen in der Gefäßwand, fünf (20 %) im umliegenden Gewebe und vier (16 %) gar nicht aufgefunden werden. Durch die Herstellung von Dünnschliff- und Paraffinpräparaten und deren anschließender Färbung (HE- und Masson-Trichrom-Färbung) konnte erstmalig eine kontinuierliche histologische Beurteilung der Verschlussstopfen in der Gefäßwand im Zeitraum zwischen 0-30 Tagen vorgenommen werden. Eine beginnende Neointimabildung konnte das erste Mal an einem neun Tage alten Präparat gesehen werden und ab den 23 Tage alten Präparaten konnte eine Reendothelialisierung der Verschlussstopfen beobachtet werden. Bei den Akut-Präparaten (0-2 Tage) konnten frische punktionsbedingte Blutungen, in den älteren Präparaten in einen granulierend-fibrosierenden Zustand übergegangene Entzündungen festgestellt werden. In einigen Präparaten konnten kleinere intraluminale dem Verschlussstopfen aufsitzende Thromben gefunden werden. Ein Präparat wies eine vermutlich bei der Schleusenlegung verursachte Dissektionsverletzung der Gefäßwand auf. Des Weiteren konnte in wenigen Präparaten eine Dislokation bzw. ein Abbrechen eines Verschlussstopfens beobachtet werden. Überschießende Fremdkörperreaktionen sowie ausgeprägte eitrige Entzündungen konnten in keinem der Präparate festgestellt werden. Fremdkörperriesenzellen konnten lediglich bei einem der im Gewebe zum Liegen gekommenen Präparate und bei einem der Schnitte mit disloziertem Flügelanteil aufgefunden werden. Bis auf die in einigen Fällen schwierige Schleusenlegung und den etwas kleineren Gefäßdurchmesser der A. carotis des Schafes im Vergleich zu der A. femoralis des Menschen erwies sich das Schaf als geeignetes Modell zur Testung eines arteriellen Verschlusssystems. Aufgrund der geringen Stichprobe dieser Machbarkeitsstudie wären jedoch vor dem klinischen Einsatz weitere In-vivo-Testungen mit einem noch ausgereifteren, auf die Gefäßgröße besser angepassten Verschlusssystem wünschenswert.