Podcasts about neuguinea

  • 21PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 5, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about neuguinea

Latest podcast episodes about neuguinea

Alles Geschichte - History von radioWissen
VORSTÖSSE - Pickelhaube und Kokosnuss

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 23:06


Wer auf der Südsee-Insel Samoa einen Blick ins Telefonbuch wirft, kann sich auf eine Überraschung gefasst machen. Nachnamen wie Keil, Thieme und Retzlaff zeugen von einer Zeit, die in Deutschland fast vergessen ist: Einen "Platz an der Sonne" suchte das Deutsche Reich auch auf Neuguinea, Samoa und anderen Südseeinseln. Die deutsche Kolonialzeit in der Südsee ist mehr als nur eine kuriose Randnotiz der Geschichte. Von Klaus Uhrig (BR 2014)

Frühstück bei mir
Sabine Kuegler (28.1.2024)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 51:16


„Im Dschungel musste ich unsichtbar sein, um zu überleben. In der westlichen Welt aber geht es ganz stark darum, sichtbar zu sein. Das war für mich der größte Unterschied.“ Ein spannendes „Frühstück bei mir“ mit Sabien Kuegler, die im Dschungel von Neuguinea aufgewachsen ist - mit ihrem Weltbestseller "Dschungelkind" wurde sie berühmt, in 30 Sprachen übersetzt, millionenfach verkauft und auch verfilmt. Vor wenigen Jahren ist die huete 51jährige in den Urwald von Indonesien zurückgekeht, um Heilung von einer schweren Krankheit zu finden. Das alles beschreibt sie in ihrem neuen Buch „Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind“. Wir sprechen über übersinnliche Fähigkeiten, Schamanen und Kannibalen und die Entwicklung ihrer Seele- von Zerrissenheit zum Seelenfrieden. (Dieser Beitrag begleitet die Sendung Ö3-"Frühstück bei mir", 28. Jänner 2024)

Wissenschaftsmagazin
Quantensprung für die Gen-Forschung

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 27:04


Die UK Biobank veröffentlicht die gesamten genetischen Daten ihrer 500'000 Studienteilnehmer. Zudem: Mit Ariane 6 und private Raketen will Europa den Zugang zum All zurückgewinnen. Und: Langschnabeligel und Co. - ausgestorben geglaubte und neue Arten entdeckt. (00:49) Quantensprung für die Gen-Forschung: Die UK Biobank veröffentlicht die gesamten genetischen Daten ihrer 500'000 Studienteilnehmer. Es ist der weltweit grösste Datensatz menschlicher Genome, der damit für Forschende aus aller Welt verfügbar wird. Das ist ein grosses Versprechen vor allem für die personalisierte Medizin: Künftig könnte es einfacher werden, Therapien auf das genetische Profil einzelner Patientinnen und Patienten abzustimmen. In der Schweiz bestehen ebenfalls Pläne, eine Biobank mit 100000 Freiwilligen aufzubauen. (00:42) Ariane 6 soll doch noch starten und Europa wieder die Tür zum All öffnen: Nach der Ausmusterung der Ariane-5-Raketen und Verspätung der Ariane 6 hat Europa zurzeit viel zu wenige Transportkapazitäten ins All. Doch nach einem geglückten wichtigen Bodentest soll die Neuentwicklung nun definitiv Mitte nächsten Sommer abheben. Zusätzlich sollen nach dem Vorbild der USA auch in Europa künftig privat entwickelte Raketen starten. (13:47) Meldungen: Workoholics sind suchtkrank. Stadtbienen haben grössere Gehirne als Landbienen. Stierkäfer zum Insekt 2024 gekürt. (19:37) Biodiversität mal positiv: Er sieht aus wie eine Kreuzung aus dem Vogel Kiwi und einem Maulwurf: der Langschnabeligel. Diese ausgestorben geglaubte Tierart hat eine Forschungsexpedition im noch weitgehend intakten Regenwald von Neuguinea entdeckt. Auch eine ganze Reihe neuer Arten wurden entdeckt.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Tempolimit, Psychedelika, Tarnung

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 5:07


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Gesellschaft könnte von Tempolimit auf Autobahnen profitieren +++ Uni in England bietet Aufbaustudiengang zu Psychedelika an +++ Neu entdeckte Jungfrösche tarnen sich als Vogelkot +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Studie zu den Auswirkungen von maximal Tempo 130 auf AutobahnenDie Studie aus Großbritannien zu Spitzensport und LebenserwartungUntersuchungsergebnis zu den Risiken von LeistungssportBuckelwal-Peeling-Studie aus AustralienDie Studie zur Alge, die in der Arktis viel Mikroplastik ansammeltNeu entdeckte Froscharten in Neuguinea, darunter die Vogelkot-Jungfrösche**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten

Der Trashtaucher
#096 - MONDO CANE (1962)

Der Trashtaucher

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 75:41


WER BIER TRINKT, LÄSST SICH BESSER KAUEN „2 Jahre war Jacopetti mit seinem Team um den Globus gereist - von Neuguinea bis zu den USA - und hat gefilmt, was nie zuvor zu sehen war: Menschliches... allzu Menschliches... Unmenschliches!Religiöser Fanatismus, Tierquälerei, Umweltverschmutzung, Dekadenz und Folter. Das alles dokumentiert Jacopetti auf seiner dokumentarischen Reise um die Welt. Der Ekel und der Abscheu kennt keine Ländergrenzen! Erschrocken zuckt der Zuschauer zusammen, wenn Tiere gefoltert werden und Urvölker ihre bizarren Rituale vollziehen. Begleiten Sie die Reise durch den Schrecken und tiefsten Abgrund der Erde, die Welt der Menschen!“ (DVD-Klappentext, HDMV)Das Mondo-Subgenre war schon etwas Spezielles: Kamerateams bereisten die hintersten Ecken der Welt, um möglichst grausame, bizarre oder verstörende Momente aus anderen Kulturen einzufangen. Verkauft wurde das ganze dem "westlich-zivilisierten" Zuschauer als DAS krasseste Filmerlebnis jemals.Unter dem Strich blieb ein Großteil der unzähligen Mondo-Pseudodokus jedoch einfach nur peinlich, anmaßend oder rassistisch: Hauptsache sensationsgeil. Heute gibt es klassische Mondo-Filme an sich nicht mehr, viele Elemente sind jedoch in das Mockumentary-Genre oder peinlich-dumme Fernsehformate von RTL und Co. übernommen worden.Der offiziell bezifferte Startschuss fiel 1962 mit MONDO CANE in Italien, der Heimat des dreckigen Exploitationfilms... und die drei Filmemacher Gualtiero Jacopetti, Paolo Cavara und Franco Prosperi haben ein Stück strittige Filmkunst geschaffen, über das es heutzutage mehr denn je zu diskutieren gilt!Über dieses vergessene Machwerk fachsimpele ich mit Chiara und Mario vom Fright Nights-Festival.Aber keine Sorge: nebenbei geht's aber auch mal um Titten-Saufspiele und fliegende Autos!Erfahrt alles zu MONDO CANE in dieser Episode vom Trashtaucher-Podcast!---Fright Nights - Das ultimative Fest der Angst: https://frightnights.eu/Fright Nights bei Instagram: https://www.instagram.com/fright.nights.festival/Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Merch-Shop | Kaffekasse (Ko-Fi) | Koch Films Shop (Affiliate)Abonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook | Twitter---Intro-/Outro-Song: © Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)Bildmaterial: © themoviedb.org

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW254: A World in Crisis (and what to do about it) – with Jared Diamond

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later May 28, 2022 76:23


Was können wir von den Stämmen im Regenwald von Neuguinea lernen? Welche sind die größten Gefahren, die heute der Menschheit und der Erde drohen, und wie lassen sie sich meistern? Das sind einige von vielen Fragen, denen wir uns in dieser Episode mit Jared Diamond widmen.Jared Diamond ist ein wissenschaftlicher Tausendsassa, den diverse britische und amerikanische Magazine zu einem der weltweit zehn wichtigsten Intellektuellen gewählt haben und der zu so ziemlich allem forscht und schreibt, was die menschliche Existenz ausmacht – Stichwort „Universalgenie“. Er studierte Physiologie in Harvard und Cambridge und wurde ein führender Experte für die Gallenblase. Er ist außerdem Ornithologe, Anthropologe, Soziologe, Evolutionsbiologe, Ökologe und Umwelthistoriker mit Fachkenntnissen in Archäologie, Genetik und Epidemiologie menschlicher Krankheiten. Zudem ist er Professor für Geografie in Los Angeles.Und dann ist er auch noch einer der erfolgreichsten Autoren populärwissenschaftlicher Sachbücher überhaupt. Seine Werke wurden in rund vierzig Sprachen übersetzt, für den Weltbestseller „Guns, Germs, and Steel. The Fates of Human Societies.“ – deutsche Ausgabe: „Arm und Reich – Die Schicksale menschlicher Gesellschaften“ wurde er 1998 mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnet. Zu seinen anderen Büchern gehören „Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen“, „Vermächtnis: Was wir von traditionellen Gesellschaften lernen können“ und sein aktuelles Werk „Krise – Wie Nationen sich erneuern können“.Bei alledem ist Jared Diamond nicht nur ein Meister der Laborarbeit und Literaturrecherche, sondern er ist und war selbst unterwegs in der ganzen Welt (allein über dreißig Mal auf Neuguinea), er spricht über ein Dutzend Sprachen fließend … Also: Mehr als genug Stoff für ein facettenreiches Gespräch über eine einzigartige wissenschaftliche Karriere – und über die Welt, in der wir leben. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Mythos und Wahrheit - Der Mythologie Podcast
#20 - Mythen aus Neuguinea: Fischmenschen, Kopfjagden und Götter in Ameisenhügeln

Mythos und Wahrheit - Der Mythologie Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 32:52


Sarahs PC ist gerade erst wieder repariert und deshalb erzählt in Folge 20 eures liebsten Mythologie Podcasts wieder Steffi den Mythos der Woche. Diesmal spielt er auf der Insel Neuguinea - und zwar bevor diese überhaupt von irgendwem "entdeckt" wurde und daher noch nicht in Papua Neuguinea und Indonesien aufgeteilt war, sondern einfach nur eine Insel, auf der zahlreiche verschiedene Völker sich um ihren eigenen Kram gekümmert haben. Es geht um abgefahrene Ursprungsgottheitswesen, um Fischmenschen, Bambus spielt eine große Rolle und ein Hund kommt auch vor. Viel Spass.Weitere Themen: Wie freundlich wäre Sarah in Paradise und wie kindisch würde Steffi sich dort benehmen, will man im Fernsehen wirklich nackte Penisse sehen, ab wann ist man eigentlich Promi?Sad Songs:Mario - "Let me love you" (Sarah)James Blunt - "Goodbye my Lover" (Steffi)

Auf den Tag genau
Der Niedergang Deutsch-Neu-Guineas

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 24, 2021 2:47


Am deutschen Wesen möge die Welt genesen – an dieser Vorstellung weidete sich der Wilhelminismus, aus ihr heraus legitimierte sich nicht zuletzt die aggressive deutsche Kolonialpolitik. Klar, dass es mit der Kokosnussplantage und ganz Neuguinea dann bergab geht, wenn der tüchtige Deutsche weg ist. Schreibt so oder so ähnlich eine australische Zeitung, und die Vossische Zeitung vom 24. Juli 1921 glaubt es gerne. Es liest Paula Leu.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Katharina Döbler: "Dein ist das Reich" - Meine Großeltern, die Kolonialisten

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 26, 2021 12:31


Als Kind hörte Katharina Döbler von den Großeltern märchenhafte Geschichten über ihr Leben in Neuguinea. Später erschienen ihr diese Anekdoten aus der Kolonialzeit wenig magisch. In einem Roman hat sie die Geschichte ihrer Familie aufgearbeitet. Katharina Döbler im Gespräch mit Andrea Gerk www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Geschichte | Inforadio
Deutscher Kolonialismus in Neuguinea

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 24, 2021 15:56


Spricht man über deutschen Kolonialismus, denkt man häufig an die verübten Gräueltaten in Deutsch-Ostafrika. Doch auch im südostasiatischen Raum waren deutsche Missionare schon Ende des 19. Jahrhunderts präsent. Im Roman "Dein ist das Reich" arbeitet Katharina Döbler die Geschichte ihrer Familie auf. Von Harald Asel

Female Choice - Der Podcast
#1 Männchen gehen auf Masse, Weibchen auf Klasse

Female Choice - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 40:00


Was haben Gene und Hormone mit der Partnerwahl zu tun? Und warum hat sich „Female Choice“ als das erfolgreichste Prinzip der Evolution durchsetzen können? Autorin Meike Stoverock diskutiert mit Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht über den männlichen Balzkampf und das Prinzip der Damenwahl. Männliche Exemplare müssen quasi singen, tanzen, steppen und Geschenke machen, die Weibchen wählen dann aus. Das funktioniert nicht nur für Geweihfliegen in Neuguinea, sondern war ursprünglich auch das entscheidende Fortpflanzungs-Prinzip für Menschen. Was ist daraus geworden? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#30 - Ferdinand Magellan und die erste Umsegelung der Erde

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 50:36


Nachdem Portugal um 1500 den Gewürzreichtum in Südostasien entdeckt hatte, begann zwischen dem Königreich Kastilien und Portugal ein Wettlauf um das „essbare Gold“. Die Molukken, ein Inselarchipel, das sich zwischen dem Kernland Indonesiens und Neuguinea im Norden Australiens befand, versprach einen schier unerschöpflichen Gewürzreichtum und wurde Anfang des 16. Jh. zu einem der begehrtesten Flecken auf der damals bekannten Welt. Nach ereignisreichen Jahren in Indien und Nordafrika begab sich Magellan mit einer Armada von fünf Schiffen über die gänzlich unbekannte Westroute in Richtung der Molukken. Findet heraus welches Schicksal Magellan und seine Männer ereilte und weshalb der größte Ozean der Erde Pazifik heißt. . Anmerkung: Die Molukken gehören heute zu Indonesien. Unsere Quellen findet ihr auf Instagram und auf unserer Website His2Go.de. Ihr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen. Folgt uns bei Spotify, Google Podcasts, Podimo und Instagram und bewertet uns auf Apple Podcasts oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über einen Spendenlink auf unserer Website könnt ihr uns finanziell unterstützen, damit wir  Literatur und neue Technik für den Podcast anschaffen können. Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unserer Feedback E-Mail: feedback.his2go@gmail.com zukommen lassen könnt. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert. Music from https://filmmusic.io “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod  (https://incompetech.com) License: CC BY  (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

COSMO Daily Good News
Neuguinea stellt den Weltrekord an Pflanzenarten auf

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Aug 11, 2020 1:33


Zum ersten Mal wurde die Pflanzenvielfalt der Pazifikinsel Neuguinea wissenschaftlich erfasst. Dabei hat ein internationales Forschungsteam knapp 14.000 Arten gezählt. So viele unterschiedliche Pflanzen wachsen auf keiner anderen Insel der Welt.

ÜberLeben
Planet in Flammen

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Aug 7, 2020 23:03


Es raucht an allen Ecken und Enden: Fast 7000 Feuer loderten im Juli im Amazonasgebiet, und die Brandsaison ist noch lange nicht zu Ende. In Zeiten von Corona stehen die Feuer bislang weit weniger im Fokus der Weltöffentlichkeit als 2019. Doch es könnte sogar noch schlimmer kommen. Der Regenwald am Amazonas ist nicht der einzige Brandherd. Sibirien steht nach wie vor in Flammen. Es brennt in Neuguinea und weiten Teilen Afrikas. Und auch im Mittelmeerraum und in Portugal müssen wieder die Löschflugzeuge zum Kampf gegen die sommerlichen Brände ausrücken. Es scheint fast so, als stünde der halbe Planet in Flammen. Die Brände, ihre Ursachen und Folgen sind auch das Thema dieser Folge unseres ÜberLeben Podcasts. Susanne Winter koordiniert bei WWF die Waldprojekte und hat lange Jahre an verschiedenen Unis über den Wald und seine Rolle für Biodiversität und Klimaschutz geforscht. Im Gespräch mit Jörn Ehlers wirft sie einen Blick auf ein brennendes Problem unseres Planeten. Redaktion und Moderation Jörn Ehlers Schreibt uns unter podcast@wwf.de

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Ex-Kolonie Samoa: Marsch-Musik und die Sprache „Unserdeutsch“

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 3:34


Vor dem 1. Weltkrieg waren viele Inseln in Mikronesien, Melanesien und Teile von Neuguinea deutsche Kolonie. Auf Samoa gibt es noch Hinweise darauf: Die Marsch-Musik der Polizei-Kapelle und die Sprache „Unserdeutsch“, die nur noch von hundert Menschen gesprochen wird.

COSMO Daily Good News
Forschende haben vier neue Hai-Arten entdeckt

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Jan 29, 2020 1:24


Sie haben Flossen, auf denen sie laufen können und sind überlebensfähig in sauerstoffarmen Gegenden – das macht die neuentdeckten Hai-Arten besonders. Zwölf Jahre haben Forschende die Gewässer im Norden von Australien und Neuguinea untersucht.

Slow German
SG #195: Der Mediziner Robert Koch

Slow German

Play Episode Listen Later Nov 19, 2019 5:50


Robert Koch wird 1843 geboren. Er hat zwölf Geschwister. Er möchte Entdecker werden. Sein großes Vorbild ist Alexander von Humboldt. Also studiert Robert Koch Naturwissenschaften. Doch dann wechselt er zur Medizin. Er arbeitet als Arzt. Eine Krankheit begegnet ihm besonders häufig: Der Milzbrand. Es ist eine Seuche. Viele Bauern und ihre Tiere sind krank. Niemand weiß, wie sich die Krankheit überträgt. Im Blut der Tiere entdeckt man winzige stäbchenförmige Körper. Robert Koch schafft es zu beweisen, dass diese Stäbchen Lebewesen sind - und dass sie die Krankheit auslösen. Robert Koch hat es geschafft, die kleinen Lebewesen außerhalb eines Körpers zu kultivieren. Er legt eine sogenannte Bakterienkultur an. Dann beobachtet er die Bakterien und hält fest, wie sie leben und sich vermehren. Er infiziert gesunde Tiere mit den Bakterien und kann so zeigen, wie sie krank werden. Der französische Wissenschaftler Louis Pasteur entwickelt daraufhin einen Impfstoff gegen die Krankheit. Und Robert Koch darf in Berlin an Bakterien forschen. Er wird Professor. Allerdings möchte er nicht gerne unterrichten, er möchte lieber forschen. 1882 entdeckt er wieder einen Erreger, diesmal den von Tuberkulose. Er warnt davor, dass die Tuberkulose über die Atemluft übertragen wird. Die Tuberkulose ist damals eine gefährliche Krankheit in Deutschland: jeder siebte Deutsche stirbt an ihr. 1890 denkt Koch, einen Impfstoff gegen Tuberkulose entwickelt zu haben - er nennt ihn Tuberkulin. Er testet das Mittel an Meerschweinchen und an seiner Geliebten. Das Mittel hilft aber nicht. Viele Patienten sterben. Für Robert Koch ist das ein Skandal. Er lässt sich beurlauben und reist nach Ägypten. Später reist er nach Südafrika, Indien, auf Java und Neuguinea. Er erforscht die Schlafkrankheit, Pest, Rinderkrankheit und Malaria und geht auf eine große Weltreise. Er forscht auch am Erreger der Cholera und findet heraus, dass diese Krankheit über verseuchtes Wasser übertragen wird. Koch erhält 1905 den Nobelpreis für Medizin. Der Preis ist allerdings noch nicht so wertvoll wie heute, er existiert erst seit vier Jahren. Leider hat seine Forschung einen Nachteil: Durch den ständigen Kontakt mit Bakterien infiziert er sich selbst immer wieder mit Tropenkrankheiten. Auch Malaria bekommt er. Er stirbt 1910. Noch heute ist sein Name in Deutschland sehr bekannt. Unter anderem durch das nach ihm benannte Robert-Koch-Institut. Das ist eine Behörde in Deutschland, die sich um Infektionskrankheiten kümmert. Diese Behörde ist die zentrale Forschungseinrichtung Deutschlands und empfiehlt beispielsweise, welche Impfungen es geben sollte. Ihr Hauptanliegen ist die Gesundheit der Menschen in Deutschland. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg195kurz.pdf

radioWissen
Pickelhaube und Kokosnuss - Deutsche Kolonien in der Südsee

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 21, 2017 23:05


Einen "Platz an der Sonne" suchte das Deutsche Reich auch auf Neuguinea, Samoa und anderen Südseeinseln. Die deutsche Kolonialzeit in der Südsee ist mehr als nur eine kuriose Randnotiz der Geschichte. Autor: Klaus Uhrig

Welt im Ohr
Sommerlesung: Reise nach Grenada – die Insel der Gewürze in der südöstlichen Karibik

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Aug 7, 2017 59:50


Traumhaft weiße Strände, dichte Dschungel, türkisblaues Meer und idyllische Fischerdörfer – das ist die Karibikinsel wie sie sich den Tourist/innen präsentiert. Die Einheimischen freilich, zu über 90 % westafrikanischen Ursprungs, leben zwischen Armut und beträchtlichem Reichtum, da die Insel als Steuerparadies Finanzjongleuren aus aller Welt dient. Die einfachen Menschen ernähren sich vom Fischfang, von subsistenter Landwirtschaft und vor allem auch von dem Anbau von Gewürzen – allen voran der Muskatnuss.In sieben Destillerien werden mehr als zwanzig verschiedene Sorten Zuckerrohrrum für die rund 100.000 Einwohner gebrannt, Musik – Ragga, Soca, Reggae, Calypso und Maas – sowie der körperbetonte Tanz sind allgegenwärtig und in der Karnevalszeit ziehen die Leute in fantastischen selbstgemachten Kostümen über die ganze Insel. Nicht nur der Karneval wurzelt in der afrikanischen Tradition, auch Liebeszauber und Hexerei sind neben anderen Formen der Alltagsmagie selbstverständlicher Teil der Kultur so wie auch die Rastafari-Bewegung, die sich als religiöse Orthodoxie auf Teile des Alten Testaments beruft, den Gott Jah verehrt und in Afrika das "gelobte Land" sieht. Die Sendung führt sowohl zu einem Heilungsritual der berühmt berüchtigten Voodoo-Priesterin Mother Annie als auch zu einer in den Bergen gelegenen Rasta-Siedlung.Andreas Obrecht war das erste Mal 1987 in Grenada, zwischen den Jahren 2000 und 2002 hat er auf der Insel gelebt und sie seither immer wieder besucht – zuletzt 2015. Für die Welt im Ohr Sommerlesung sind alte und neue Aufnahmen neu editiert und zusammengestellt worden – eine akustische Reise zu einer faszinierenden Insel und zu den bunten Facetten afro-karibischer Kultur.Alle Kommentare und Beschreibungen der Sendung sind folgendem Buch entnommen: Andreas Obrecht (2006): Geschichten aus anderen Welten. Eine Reise nach Neuguinea, Inselmelanesien, Ostafrika, Nepal und in die Karibik. Böhlau Verlag, Wien, Köln, WeimarGestaltung: Andreas Obrecht (Verantwortlich für den Sendungsinhalt)

Welt im Ohr
Forschen und Dichten am Ende der Welt

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Jan 25, 2017 59:59


Andreas Obrecht leitet seit 2009 das Team „Bildung und Forschung für internationale Entwicklungszusammenarbeit“ in der OeAD-GmbH. Zuvor war er 25 Jahre in der ethnosoziologischen Forschung und in der universitären Lehre tätig. Begonnen hat er seine wissenschaftliche Karriere mit jahrelangen Feldforschungen im Hochland von Papua Neuguinea und in Inselmelanesien im Südpazifik – mit diesen Forschungen hat er sich auch 2007 im Fach Soziologie, mit spezieller Berücksichtigung der Entwicklungssoziologie, habilitiert.In der diesjährigen „Welt im Ohr“-Sommerlesung spricht Andreas Obrecht über seine Forschungen in Neuguinea und liest aus seinen Büchern, die die Erfahrungen der Feldforschung literarisch darstellen. Neben der kulturkritischen Reflexion in der Begegnung mit dem sogenannten Fremden und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Wissenssystemen kreisen seine Texte auch immer wieder um magisch-religiöse Rituale, um unterschiedliche Konzepte von Zeit und Raum, um die Konstruktion von – kulturellem – Sinn und um die Wildnis, als Hüterin der vielleicht letzten großen Geheimnisse dieser Welt.Die Texte der Sendung sind folgenden Büchern von Andreas Obrecht entnommen:Diese und andere Orte (1991) Verlag Haag & Herchen, FrankfurtKultur des Reisens – Notizen, Berichte, Reflexionen(1992) Verlag für Gesellschaftskritik WienZeitreichtum – Zeitarmut. Von der Ordnung der Sterblichkeit zum Mythos der Machbarkeit (2003) Verlag Brandes & Apsel, FrankfurtGeschichten aus anderen Welten. Eine Reise nach Neuguinea und Inselmelanesien, Ostafrika, Nepal und in die Karibik (2006) Böhlau Verlag Wien, Weimar, KölnWozu wissen wollen? Wissen – Herrschaft – Welterfahrung. Ein Beitrag zur Wissensdiskussion aus kultur- und wissenssoziologischer Perspektive (2014) Edition Ausblick, WienNeben zahlreichen Artikeln und Buchbeiträgen sind die wissenschaftlichen Ergebnisse der Forschungen in Papua Neuguinea vor allem aufgearbeitet und dargestellt in: Andreas Obrecht: Panoptismus in Papua Neuguinea. Akkulturation und sozialer Wandel in ehemals segmentären Gesellschaften (1995) Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt, New York, ParisDiese Sendung ist eine Wiederholung vom 19.08.2016Gestaltung: Andreas Obrecht (Verantwortlich für den Sendungsinhalt)Sendetermin: Freitag 20.01.2017, 20:00-21:00 Uhr

Welt im Ohr
Best of Flaschenpost - 2 (Wh.)

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Jan 8, 2016 60:00


Im Rahmen der Medienkooperation mit Ö1-Campusradio hat Andreas Obrecht, Leiter des OeAD-Teams 'Bildung und Forschung für Internationale Entwicklungs- zusammenarbeit', unter dem Titel 'Welt-im Ohr-Flaschenpost' diese akustischen Hörbilder, die während seiner ethnographischen Forschungen in den vergangenen 20 Jahren aufgenommen wurden, neu zusammengestellt und editiert.Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 6. April 2012.Gestaltung: Andreas Obrecht (Verantwortlich für den Sendungsinhalt.)Sendetermin: Freitag, 16.08.2013, 20:00-21.00 UhrMusik: Revolution Void - Invisible Walls, Revolution Void - Double the Daily Dose, Revolution Void - Factum par Fictio, Revolution Void - Obscure Terrain Nachzuhören auf Jamendo - eine Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.Buch: Andreas J. Obrecht (2006): Geschichten aus anderen Welten. Eine Reise nach Neuguinea und Inselmelanesien, Ostafrika, Nepal und in die Karibik. Böhlau Verlag: Wien, Köln, Weimar.ORF-CD-Edition: Geschichten aus anderen Welten (2006). Akustische Reisetagebücher in 4 CDs zu je 70 Minuten von Andreas J. Obrecht.

Die Skurrilen · Fantastische Geschichten für Skurril Insulaner

Ein neuer funkelnder Shop eröffnet auf Bölk und natürlich geschieht sogleich Skurriles. Ein Vater verschwindet und kommt zurück. Doch sein Spiegelbild wirkt jetzt grobkörnig. Kann Miss Hella helfen? Oder hat Onkel Asmat aus Neuguinea die bessere Therapie? | Podcast-Episode 9; Audio-Länge 7:23 Min. Hat Dich die Geschichte erfrischt? Dann weitersagen: Episode auf Facebook teilen | Twittern | Episode per Mail empfehlen, öffnet E-Mail-Client Skurrilen Dank! · Alle Audios · Impressum · Datenschutz Foto von Michael Weidemann, entdeckt auf unsplash.com; von mir beschnitten

Das soziologische Duett
Wir Künstler unserer Körper - Dr. Christian Steuerwald im Gespräch

Das soziologische Duett

Play Episode Listen Later Jul 9, 2012 75:15


Dr. Christian Steuerwald, der derzeit im Sommersemester 2012 die Professur für Soziologie der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit (Vakanz Stefan Hradil) am Institut für Soziologie der Universität Mainz vertritt, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über die Art und Weise, wie sich die Gesellschaft in unsere Körper einschreibt, wie dabei soziale Ungleichheiten zum Ausdruck kommen und warum wir als "Künstler unserer Körper" von biologischen und gesellschaftlichen Anforderungen herausgefordert sind. Shownotes #00:01:04# Steuerwald, Christian 2011: Wer bin ich? Soziologische Antworten und künstlerische Übersetzungen. In: Schader Stiftung, Hessisches Landesmuseum (Hrsg.): Ansichten des Ich. Bilder gesellschaftlichen Wandels 10. Ausstellungskatalog. #00:05:12# Auch Erving Goffman geht davon aus, dass die Ich-Identität immer gesellschaftlich angelegt ist: Goffman, Erving 1975: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt: Suhrkamp. #00:05:45# Der Soziologe Emile Durkheim und der "Homo Duplex": Durkheim, Emile, 2002: Der Selbstmord. Dt. von Sebastian und Hanne Herkommer. 8. Aufl. Neuwied/Berlin: Luchterhand [Le suicide: Étude de sociologie. 1897, S. 237] #00:08:34# Zu Durkheims "sozialen Tatsachen" siehe hier: Emile Durkheim, 1976: Die Regeln der soziologischen Methode, hrsg. v. René König. 5. Aufl. Neuwied: Luchterhand. [Les règles de la méthode sociologique. 1985] #00:09:05# Zur Unterscheidung von "I" und "Me": Mead, George Herbert 1934: Mind, Self and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist, hg. v. Morris, Charles W. Chicago: University of Chicago Press. #00:09:58# So vertritt etwa Ulrich Beck eine "Individualisierungsthese" gesellschaftlicher Strukturen: Beck, Ulrich 1983: Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten, in: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt: Sonderband 2. Göttingen. S. 35-74 #00:11:21# Eine der historischen Studie zu Parfum oder Körperpflegemitteln: Corbin, Alain 1996: Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs. Berlin: Wagenbach. #00:12:13# Marcel Mauss hat etwa gezeigt, wie natürliche Bewegungsabläufe sozial bedingt sind: Mauss, Marcel 1989: Die Techniken des Körpers. In: ders.: Soziologie und Anthropologie 2. Frankfurt: Fischer. #00:12:20# Das Thema von Christian Steuerwald: Steuerwald, Christian 2010: Körper und soziale Ungleichheit. Eine handlungssoziologische Untersuchung im Anschluss an Pierre Bourdieu und George Herbert Mead. Konstanz: UVK. #00:17:05# Nach Simmel ist Mode immer "Klassenmode", die sich von 'oben' nach 'unten' (trickle down) durch Nachahmung verbreitet: Simmel, Georg 1911: Die Mode in: ders., Philosophische Kultur. Gesammelte Essais, Leipzig: Alfred Kröner Verlag. S. 29-64 [ursprünglich 1905 Philosophie der Mode] #00:17:38# Reinhard macht sich Gedanken über die Sauberkeit der Epochen: Reinhard, Wolfgang 2004: Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthropologie. München: C.H. Beck. #00:19:55# Zum Miasma, der alles anstreckenden 'schlechten Luft' #00:20:25# Zum 'körperlichen Territorium' macht sich Erving Goffman Gedanken: Goffman, Erving 1974: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt: Suhrkamp. #00:21:03# Die Krinoline ist allerdings eher eine Reifrockmode des 19. Jahrhunderts. Weiteres zur Reifrockmode #00:23:30# Anregend zum Wandel der Schönheitsideale: Eco, Umberto 2004: Die Geschichte der Schönheit. München, Wien: Hanser #00:25:11# Mit "irgendwo in Asien" waren etwa die Baruya in Neuguinea gemeint. #00:25:43# Gemeint ist die Schönheitskonkurrenz der Wodaabe-Männer im Niger #00:36:54# Hier zeigt Bourdieu, wie man Aufsteiger an ihrem Körper erkennt: Bourdieu, Pierre 1999: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp. #00:40:59# Zu Goffmans Unterscheidung von "Vorder-" und "Hinterbühne" des Rollenverhaltens: Goffman, Erving 1997: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München, Zürich: Piper. #00:44:10# Wer mehr wissen möchte zum sog. Arschgeweih #00:45:00# Wer mehr wissen möchte zum Korsett, das zur "Wespentaille" führt; ebenso: Heszkey, Max 1925: Die Kulturgeschichte des Korsetts von ihren Uranfängen in den Römerzeiten bis zum Ende des XIX. Jahrhunderts. Berlin: Carl Hause #00:45:50# Sichtweisen der Körpersoziologie finden sich etwa hier: Schroer, Markus 2005(Hrsg.): Soziologie des Körpers. Frankfurt/M.: Suhrkamp. #00:50:33# Max Weber macht sich Gedanken über das Gehör anderer Völker: Weber Max 1986: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1. 8. Aufl. Tübingen: Mohr S. 17. [1920] #00:51:36# Hier findet sich ein guter alter Punk-Klassiker der Sex Pistols: God save the Queen #00:52:42# Zum drei Sekunden dauernden "Gegenwartsspeicher" des Gehirns: Pöppel, Ernst 1989: Eine neurophysiologische Definition des Zustands 'bewußt'. In: ders. (Hrsg.): Gehirn und Bewußtsein. Weinheim: VCH. S. 17-33. #00:53:53# Zum Einschreiben der Gesellschaft in die Körper: Foucault, Michel 2003: Die Machtverhältnisse gehen in das Innere des Körpers über. In: ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band 3. Frankfurt: Suhrkamp. S. 298-308 #00:54:05# Zum Konzept der Epigenetik: Jablonka, Eva, Lamb, Marion J. 2002: The Changing Concept of Epigenetics. In: Annals of the New York Academy of Sciences Vol. 981, S. 82-96. Online #00:56:01# Zur Diskussion von Foucaults Diskursbegriff siehe z.B.: Wrana, Daniel, Langer, Antje 2007: An den Rändern der Diskurse. Jenseits der Unterscheidung diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(2), Art. 20. Online #00:56:58# Zum Konzept der Geste bei Georg Herbert Mead: Mead, George Herbert 1934: Mind, Self and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist, hg. v. Morris, Charles W. Chicago: University of Chicago Press. S. 47 #00:59:31# Zu den "Territorien des Selbst": Goffman, Erving 1974: Die Territorien des Selbst. In: ders.: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt/ M.: Suhrkamp #01:01:20# Zur Entwicklung anthropmetrischer Dimensionen wie der Körpergrösse: Komlos, John 1993: Über die Bedeutung der Anthropometrischen Geschichte. In: Historical Social Research, 18/3, S. 4-21. #01:05:40# Zur Problematik der Neutralisierung und Reaktualisierung von Geschlecht in der modernen Gesellschaft: Tacke, Veronika 2008: Neutralisierung, Aktualisierung, Invisibilisierung. Zur Relevanz von Geschlecht in Systemen und Netzwerken. In: Wilz, Sylvia Marlene (Hrsg.): Geschlechterdifferenz - Geschlechterdifferenzierung. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theotretische Positionen. Wiesbaden: VS. S. 253-289. Online #01:07:46# Und so geht es aus soziologischer Perspektive im Fahrstuhl zu: Hirschauer, Stefan 1999: Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt 50/3. S. 221 - 246 Online #01:08:40# In seiner Theorie des Zivilisationsprozesses legt Elias anschaulich die Zurücknahme des Körpers dar: Elias, Norbert 1998: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Band 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt: Suhrkamp. #01:10:35# Zur individualmedialen Kommunikation: Thiedeke, Udo 2012: Soziologie der Kommunikationsmedien. Medien - Formen - Erwartungen. Wiesbaden: Springer VS. S. 159ff. #01:11:40# So schön kann man sein nach dem "Photoshoppen" #01:12:45# Zum tatsächlichen Umgang von Jugendlichen mit ihrer Privatsphäre im Netz: Boyd, Danah, Marwick Alice 2011: Social Privacy in Networked Publics: Teens’ Attitudes, Practices, and Strategies. Paper to be presented at Oxford Internet Institute’s “A Decade in Internet Time: Symposium on the Dynamics of the Internet and Society” on September 22, 2011. Online [alle Links aktuell Juni/Juli 2012] Dauer 01:15:15 Folge direkt herunterladen

art internet strategy online stand society mit mind theater band lamb practices decade definition gedanken alltag pierre gesellschaft umgang morris bedeutung universit weise kommunikation kritik stigma selbst beck dynamics bilder ernst perspektive identit unterschiede zum im gespr wandel entwicklungen philosophie austausch zur methode studie ordnung institut alain xix geh entstehung die geschichte gehirn theorie wolfgang eco anschluss anforderungen dt jugendlichen sekunden niger jahrhunderts techniken ausdruck netzwerken ansichten aufl epigenetics dauer asien unserer ulrich georg langer mainz positionen bew geschlecht norbert verlag innere emile foucault jenseits untersuchung dimensionen sichtweisen eine geschichte reinhard systemen praktiken untersuchungen anthropologie tatsachen verhaltens chicago press parfum privatsph geste wandels antje ungleichheit udo unterscheidung schriften zivilisation soziologie gemeint anwesenheit weiteres umberto max weber wirk aufsteiger new york academy standpoint professur dits die regeln fahrstuhl die praxis pierre bourdieu renk diskurse sauberkeit ungleichheiten george herbert bourdieu korsett oxford internet institute hrsg suhrkamp chicago university aktualisierung goffman bewu erving formationen zustands bewegungsabl nachahmung emile durkheim mauss sommersemester abendlandes wandlungen proze simmel zur diskussion territorien fremdheit danah zur entwicklung marcel mauss arschgeweih geruchs vorder juni juli ecrits minimierung die mode frankfurt m hinterb ulrich beck die techniken george herbert mead das individuum neutralisierung sozialstruktur neuguinea wespentaille zur problematik in annals
Das Kalenderblatt
#01 Deutsch-Neuguinea wird reguläre Kolonie (01.04.1899)

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Apr 1, 2011 4:04


Der 1. April 1899 bedeutete für die Papua-Bevölkerung den Anbruch einer neuen Zeit, denn Deutsch-Neuguinea wurde reguläre Kolonie des Deutschen Reichs. Bis heute ist es schwer, die Lebensbedingungen der indigenen Bevölkerung vor der Kolonisierung zu rekonstruieren. Autorin: Brigitte Kohn

bis deutsch kolonie lebensbedingungen regul anbruch kolonisierung deutschen reichs neuguinea