Podcasts about ortschaft

Human settlement with high population density and infrastructure of built environment

  • 87PODCASTS
  • 105EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 12, 2025LATEST
ortschaft

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ortschaft

Latest podcast episodes about ortschaft

Echo der Zeit
International: Die surrealen 3D-Grafiken der Israelischen Armee

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 29:25


Die israelische Armee erklärt Angriffe auf Ziele in Gaza und Libanon in Videos mit 3D-Grafiken. Der angebliche Beweis für Terror-Zentralen in Spitälern und Häusern ist jedoch irreführend. Eine Google-Karte des Libanon. Die Video-Animation zoomt ein auf den Süden, auf die Dörfer dort, dann, verschwommen, auf eine bestimmte Ortschaft. Eine 3D-Grafik zeigt, mit Röntgenblick, das Innere der Häuser: rot leuchten überall versteckte Raketen. Nur: Ein Dorf mit dieser Gebäude- und Strassenstruktur gibt es dort gar nicht. Seit Oktober 2023 hat die israelische Armee mindestens 43 solcher Erklärvideos veröffentlicht, darunter auch das Modell einer angeblichen Hamas-Kommandozentrale unter dem Shifa-Spital in Gaza, das sie mehrfach angegriffen hat. Ein Merkmal der Videos: Die gezeigten Räume sind ausgestattet mit 3D-Grafiken von bekannten Online-Plattformen, die man aus Science-Fiction- und Fantasy-Animationen für Filme und Videogames kennt. Die israelische Armee redet von «Illustrationen». Aber im Gegensatz zu den minutiös recherchierten OSINT-3D-Grafiken zur Ermittlung von Gewaltverbrechen, sind die Armee-Grafiken zur Rechtfertigung von Angriffen auf zivile Infrastruktur nicht überprüfbar. Dennoch verbreiten sie auch Mainstream-Medien. Eine Recherche /Reportage in Zusammenarbeit mit SRF-Rundschau, +972 Magazine und dem Viewfinder-Kollektiv.

International
Realistische Fantasy: Die 3D-Erklärvideos der Israelischen Armee

International

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 29:25


Die israelische Armee erklärt Angriffe auf Ziele in Gaza und Libanon in Videos mit 3D-Grafiken. Der angebliche Beweis für Terror-Zentralen in Spitälern und Häusern ist jedoch irreführend. Eine Google-Karte des Libanon. Die Video-Animation zoomt ein auf den Süden, auf die Dörfer dort, dann, verschwommen, auf eine bestimmte Ortschaft. Eine 3D-Grafik zeigt, mit Röntgenblick, das Innere der Häuser: rot leuchten überall versteckte Raketen. Nur: Ein Dorf mit dieser Gebäude- und Strassenstruktur gibt es dort gar nicht. Seit Oktober 2023 hat die israelische Armee mindestens 43 solcher Erklärvideos veröffentlicht, darunter auch das Modell einer angeblichen Hamas-Kommandozentrale unter dem Shifa-Spital in Gaza, das sie mehrfach angegriffen hat. Ein Merkmal der Videos: Die gezeigten Räume sind ausgestattet mit 3D-Grafiken von bekannten Online-Plattformen, die man aus Science-Fiction- und Fantasy-Animationen für Filme und Videogames kennt. Die israelische Armee redet von «Illustrationen». Aber im Gegensatz zu den minutiös recherchierten OSINT-3D-Grafiken zur Ermittlung von Gewaltverbrechen, sind die Armee-Grafiken zur Rechtfertigung von Angriffen auf zivile Infrastruktur nicht überprüfbar. Dennoch verbreiten sie auch Mainstream-Medien. Eine Recherche /Reportage in Zusammenarbeit mit SRF-Rundschau, +972 Magazine und dem Viewfinder-Kollektiv.

International HD
Realistische Fantasy: Die 3D-Erklärvideos der Israelischen Armee

International HD

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 29:25


Die israelische Armee erklärt Angriffe auf Ziele in Gaza und Libanon in Videos mit 3D-Grafiken. Der angebliche Beweis für Terror-Zentralen in Spitälern und Häusern ist jedoch irreführend. Eine Google-Karte des Libanon. Die Video-Animation zoomt ein auf den Süden, auf die Dörfer dort, dann, verschwommen, auf eine bestimmte Ortschaft. Eine 3D-Grafik zeigt, mit Röntgenblick, das Innere der Häuser: rot leuchten überall versteckte Raketen. Nur: Ein Dorf mit dieser Gebäude- und Strassenstruktur gibt es dort gar nicht. Seit Oktober 2023 hat die israelische Armee mindestens 43 solcher Erklärvideos veröffentlicht, darunter auch das Modell einer angeblichen Hamas-Kommandozentrale unter dem Shifa-Spital in Gaza, das sie mehrfach angegriffen hat. Ein Merkmal der Videos: Die gezeigten Räume sind ausgestattet mit 3D-Grafiken von bekannten Online-Plattformen, die man aus Science-Fiction- und Fantasy-Animationen für Filme und Videogames kennt. Die israelische Armee redet von «Illustrationen». Aber im Gegensatz zu den minutiös recherchierten OSINT-3D-Grafiken zur Ermittlung von Gewaltverbrechen, sind die Armee-Grafiken zur Rechtfertigung von Angriffen auf zivile Infrastruktur nicht überprüfbar. Dennoch verbreiten sie auch Mainstream-Medien. Eine Recherche /Reportage in Zusammenarbeit mit SRF-Rundschau, +972 Magazine und dem Viewfinder-Kollektiv.

True Crime Austria
No 69 - Die Hexe von Pyhra

True Crime Austria

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 42:42


Nachfolgend zum letzten Hörensagen sind wir im Gruselmonat Oktober einem weiteren eingesendeten Hinweis gefolgt, der uns nach Pyhra führte, in eine Ortschaft in der Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya. Der Fall vom Zerwürfnis zwischen einer Bäuerin und ihrer Schwiegermutter ist gespickt von Elementen, wie man sie eigentlich nur aus Märchen kennt. Oder sind sie doch realer, als wir denken? Neben der Geschichte rund um die Hexe von Pyhra geht es auch um urbane Legenden und anderen Taten, die diesen (viel zu) ähnlich sind. Content Note: Achtung, dabei geht es auch um Gewalt an Kindern.

BRF - Podcast
Brasserie: Dorfleben Born: Neue Projekte für die Ortschaft - Ernst Andres, von der Arbeitsgruppe "Dorfleben Born" im Interview mit Julia Slot

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025


NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Putins Luftangriffe zermürben Ukraine (mit Elina Valtonen)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 43:55


Am Tag 1293 sind bei einem russischen Angriff auf eine Ortschaft in der Region Donezk laut dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj mehr als 20 Zivilisten getötet worden. Im Podcast Streitkräfte und Strategien schaut Host Kai Küstner gemeinsam mit ARD-Korrespondentin Rebecca Barth auf die aktuelle militärische und die Gemüts-Lage der Menschen vor Ort. In der Nacht von Samstag auf Sonntag hatte Russland die Ukraine mit mehr als 800 Drohnen angegriffen. Und dabei auch erstmalig ein Regierungsgebäude getroffen. Viele Menschen in Kiew empfänden das als Tabubruch, erzählt Rebecca. Die immer stärker werdenden Attacken seien sehr zermürbend für die Bevölkerung, Menschen fragten sich, ob sie noch eine Perspektive in der Ukraine haben. An der Front, im Donbass, werde die Verteidigung zunehmend schwieriger. Die Frustration in der Ukraine sei groß, auch weil schon lange geplante Sanktionen der USA gegen Russland weiter auf sich warten lassen. Auch für russisches Öl und Gas finden sich weiter Abnehmer. Russland habe nach wie vor den Eindruck, militärisch seine Ziele in der Ukraine erreichen zu können. Und es habe die finanziellen Mittel, das zu tun. Rebecca schildert, dass die Ukrainerinnen und Ukrainer in Treffen auf internationaler Ebene keine Hoffnung setzen. Vielmehr hätten sie den Eindruck, dass dabei ein Schauspiel aufgeführt werde. Über den Krieg gegen die Ukraine spricht Anna Engelke im Hauptstadtstudio in Berlin mit der finnischen Außenministerin Elina Valtonen. Sie mache sich Sorgen um die Freiheit in ganz Europa. Leider verstehe Russland nur Stärke. “Und das bedeutet, dass wir eben gemeinsam eine glaubwürdige Abschreckung aufbauen müssen, damit wir eben nicht an Krieg denken müssen.” Aus Sicht der Ministerin ist es jetzt an der Zeit, “wirklich alles zu machen, damit die Ukraine das hier überlebt.” Außerdem bittet Valtonen die USA, den Ölpreisdeckel zu senken. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Ukraine kämpft mit Engpässen bei Luftverteidigung: https://www.ft.com/content/26df4030-9613-498d-9ce8-44691aee4346 Video der ukrainischen Premierministerin nach russischem Angriff: https://x.com/Svyrydenko_Y/status/1964652604652241096 Interview mit Elina Valtonen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-280110.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: 11KM Stories "China Games: Das Imperium Huawei" https://1.ard.de/11KM_Stories_China_Games?=cp

Die fünfte Schweiz
Rolf Siegrist – Vom Marketingmanager zum Hotelier im Kloster

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 35:13


Der Zürcher Rolf Siegrist lebt seinen Traum an Irlands wilder Küste. In der kleinen Ortschaft Ballycastle, der Grafschaft Mayo, kaufte er vor zwei Jahren ein geschichtsträchtiges Hotel direkt am Meer. Früher war es ein Nonnenkloster. Rolf Siegrist hat das Rampenlicht der Eventbranche gegen die raue Schönheit Irlands eingetauscht. Ballycastle heisst die Ortschaft und liegt im äussersten Nordwesten Irlands, in der Grafschaft Mayo. Dort führt der 52-Jährige ein charmantes Hotel. Das historische Gebäude diente einst als Nonnenkloster. Heute lädt es Gäste ein, inmitten der stillen Magie vergangener Zeiten und der atemberaubenden Natur Irlands neue Kraft zu tanken. Was treibt einen Grossstadtmenschen in die Abgeschiedenheit der irischen Küste? Er habe eine Veränderung im Leben gebraucht, sagt Rolf Siegrist: «Dieses Hotel hat mich gerufen und ich bin geblieben!» Die längste Küstenstrasse der Welt Das Hotel von Rolf Siegrist liegt am berühmten Wild Atlantic Way, einer der spektakulärsten Küstenstrassen Europas: «Von hier aus hat man einen atemberaubenden Blick auf den Atlantischen Ozean.»

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Sie wollten eigentlich nur Urlaub machen. Aber als der Wagen von Melissa und Rick auf der Landstraße liegen bleibt, ist das Berliner Ehepaar zu einem unfreiwilligen Aufenthalt gezwungen. In einer nahegelegenen Ortschaft finden sie eine Werkstatt und eine Unterkunft. Doch noch während sie sich einrichten, passieren in dem kleinen Örtchen sehr seltsame Dinge, für die sie keine Erklärung haben. Was geschieht hier? Hat der Hotelier etwas damit zu tun? Oder der Werkstattbesitzer? Mit wachsender Sorge fragen sich die beiden, was sich um sie herum abspielt. Am liebsten würden sie verschwinden, aber noch ist ihr Auto nicht repariert…

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Studio B Klassiker: Monika Helfer: Die Bagage

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 6:35


Spreche ich mit anderen Menschen über das Thema Familie, wir oft schnell klar, dass die meisten Familiengeschichten nicht gleichförmig sind oder gar reibungslos verlaufen, sondern immer auch von Konflikten und Unstimmigkeiten geprägt sind und sie äußeren Einflüssen unterlegen sind, die sie auf die eine oder andere Weise zu beeinflussen vermögen. Denn immer agieren Menschen miteinander und selbst wenn sie es nicht tun, löst dies eine Reaktion aus. Aber die Familie ist auch die kleinste gemeinsame Zelle, wir erwachsen aus ihr und sie bildet unseren Ursprung. Aus Mangel an Wissen über die eigene Familiengeschichte kann es dazu kommen, dass wir im Laufe unseres Lebens eigene Wahrheiten dazu erfinden, die sich in uns so manifestieren, dass wir sie für die Wahrheit halten. Vielleicht lässt es sich mit selbst erdachten Geschichten manchmal auch einfacher Leben. Das Streben nach Wissen über die eigene Herkunft ist auf jeden Fall eine Triebfeder, die viele Menschen antreibt. Ähnlich ging es vielleicht auch Monika Helfer, als sie ihren, in diesem Jahr im Carl Hanser Verlag veröffentlichten, Roman „Die Bagage“ schrieb bzw. schon vorher, als sie sich mit ihrer eigenen Familiengeschichte befasste. Diese setzt sie in ihrem Roman teils aus eigenen Erinnerungen, teils aus Erinnerungen von Angehörigen und sicher auch mit etwas Fantasie und Wohlwollen zusammen.Sie setzt ein im Jahr 1914 bei ihren Großeltern Maria und Josef Moosbrugger. Diese leben in einem Bergdorf im Vorarlberg nahe Bregenz und werden von der restlichen Dorfgemeinschaft nur als die Bagage bezeichnet. Ihr Haus befindet sich weit abgeschieden von den anderen – bis zum nächstgelegenen dauert es eine Stunde – denn ihre Vorfahren waren zu spät gekommen und hier war der Boden am billigsten gewesen, jedoch auch am schwierigsten zu bebauen. Der Postadjunkt stellt hier nur einmal die Woche die Post zu, aufgrund des beschwerlichen Weges, und er ist es auch, der Maria die Nachricht übermittelt, dass Josef in den Krieg einberufen wird. Zu diesem Zeitpunkt haben Maria und Josef vier Kinder: Hermann, der Älteste und stillen Gemüts, der sich eher den Tieren verbunden fühlt, dann sein zwei Jahre jüngerer Bruder Lorenz, der als eigensinnig beschrieben wird und mit seinen Rechenkünsten die Lehrer ins Staunen versetzt. Tochter Katharina, die zu diesem Zeitpunkt elf Jahre alt ist und der Mutter im Haushalt helfen soll und der kleine Walter, der laut Helfers Worten „[...]noch zu nichts zu gebrauchen [war]“. (S. 22)Der Stand der Familie im Dorf ist schwierig. Sie sind die Außenseiter und das aus vielerlei Gründen. Neben der schon erwähnten randständigen Lage ihres Hauses kommt auch noch Marias ausgesprochene Schönheit hinzu. Es wird betont, dass es keinen Mann im Dorf gibt, der ihr nicht gern einmal nahe gekommen wäre, was fast zwangsläufig auch den Neid und die Missgunst der Frauen nach sich zog. Aber auch Josef ist den übrigen Dorfbewohnern suspekt. Er spricht nicht mit und auch nicht wie die anderen Männer und beteiligt sich nicht an ihren Aktivitäten, zudem er in ihren Augen den Neid um seine schöne Maria ablesen kann. Die Ausnahme ist der Bürgermeister Gottlieb Fink. Mit diesem macht Josef seine „Geschäftchen“, wie es heißt und von denen niemand etwas Genaues weiß und um die er ebenfalls beneidet wird. Der Bürgermeister ist es auch, den Josef bittet, auf seine Maria aufzupassen, während er im Krieg ist, und dieser verspricht es ihm.Es folgt die Zeit von Josefs Abwesenheit. Der Leser erfährt beispielsweise wie der Bürgermeister Maria mit auf ein Dorffest in einer nahe gelegenen Ortschaft nimmt, wie sie dort einen Deutschen kennenlernt, der kurze Zeit später vor ihrem Haus steht. Und dann wechselt Monika Helfer von der Erzählenden dazu, wie sie selbst vom nun Folgenden erfuhr:„Diese Anekdote hat meine Großmutter ihrer ältesten Tochter Katharina erzählt, aber erst einige Jahre später. Meine Tante Kathe hat sie mir dann weitererzählt. Sie sagte, ein einziges Mal sei ihre Mama, also meine Großmutter, betrunken gewesen in ihrem Leben, sie wisse nicht was der Anlass war, da habe sie plötzlich, wie aus dem himmelblauen Himmel heraus gesagt, sie habe sich ein einziges Mal verliebt in ihrem Leben, nämlich in diesen Mann und seither wisse sie, dass Verliebtsein nichts bedeute, aber Liebe bedeute viel. – Niemals in einem nüchternen Zustand hätte Maria so zu ihrer Tochter gesprochen“ (S. 37)Einige Zeit später wird Maria erneut schwanger und das gesamte Dorf beginnt zu rechnen, ob Josef überhaupt der Vater sein kann, da seine Urlaube von der Front sehr kurz waren, oder ob nicht viel eher der Fremde aus Deutschland der Vater sein könnte. Maria gebärt schließlich ein Mädchen – Margarethe, kurz Grete genannt – die einmal Monika Helfers Mutter werden wird und die Josef angeblich nie angesehen oder angesprochen habe. Nach Grete folgen noch zwei weitere Kinder.In Monika Helfers Rekonstruktion ihrer Familiengeschichte geht es aber nicht nur um ein vermeintliches Familiengeheimnis, in dessen Mittelpunkt die Frage nach der Vaterschaft von Grete steht, sondern auch darum, wie sich Maria und die restliche Familie in Josefs Abwesenheit durchsetzen müssen. Durchsetzen gegen ein Dorf, in dem einstige Verbündete zu einer Bedrohung werden, so dass die Kinder, besonders Lorenz, plötzlich und auch mit einem gewissen Selbstverständnis, die Rolle seines Vaters einnimmt und so zum Beschützer und Versorger wird. Es zeigt, was Erwachsenwerden in einer solch hierarchisch geprägten Umgebung bedeutet. Aber auch, welchen Stand eine Frau hat, die nicht den Konventionen entspricht, wodurch wiederum die Doppelmoral der Kirche und der Menschen entlarvt wird.Auf gerade einmal 160 Seiten rekonstruiert Monika Helfer die Geschichte ihrer Familie. Es ist eine Mischung aus Biografie und Leerstellen, die Helfer mittels eigener Vorstellungskraft, Fantasie und sicher auch Empathie für ihre eigene Herkunft füllt. Dabei entsteht nicht der Eindruck, dass sie Dinge verklärt, sondern im Gegenteil, es führt dem Leser einmal mehr vor Augen, wie traurig und auch wie komplex und verstrickt das Netz der Menschen sein kann, die wir unsere Familie nennen.Monika Helfers „Die Bagage“ erhält meine ausgesprochene Empfehlung und ich möchte meine Rezension mit folgendem Zitat von Leo Tolstoi beenden: „Glückliche Familien sind alle gleich, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“ This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Drohnen, KI und der moderne Krieg (Tag 1224 mit Julia Weigelt)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 37:47


In seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine kommt Russland offenbar an manchen Frontabschnitten voran. Zumindest meldet Moskau, die Region Luhansk vollständig eingenommen und in Dnjepropetrowsk erstmalig eine Ortschaft erobert zu haben. Allerdings ist die russische Sommeroffensive im Norden der Ukraine offenbar zunächst zum Erliegen gekommen ist. Kai ordnet die aktuellen Entwicklungen ein und erklärt, warum die Hoffnungen auf Verhandlungen derzeit nicht viel mehr als ein Phantom sind. Er berichtet über den Besuch von Außenminister Johan Wadephul in Kiew, der von einer Delegation der Rüstungsindustrie begleitet wurde. Und über US-amerikanische und europäische Sanktionspakete, die weiter auf sich warten lassen. Im Schwerpunkt dieser Folge von Streitkräfte und Strategien spricht Host Stefan Niemann mit Julia Weigelt über das Thema "kinetische Kriegsführung". Dazu zählt der Einsatz von Waffen, Munition, Sprengstoffen oder Raketen. Drohnen und künstliche Intelligenz haben die Kriegsführung jedoch stark verändert, so Julia. Sie berichtet über die Auswirkungen. Gleichzeitig bleibe manches auf den Schlachtfeldern gleich - etwa der Einsatz von Minen, die auch als Waffen gegen Zivilisten genutzt werden. Lob und Kritik bitte an: streitkraefte@ndr.de Nutzung deutscher Autobahnen für Militärkolonnen: https://www.autobahn.de/presse/mitteilung/drehscheibe-deutschland-bundeswehr-schliesst-neue-vereinbarung-fuer-militaerschwertransporte-mit-der-autobahn-gmbh Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Krieg der Zukunft: Drohnen, Start-ups und die neue Verteidigung https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2c47f4af3edf093f/

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Wie hilft die Armee Blatten, Herr Pfister?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 31, 2025 29:44


Im Lötschental kam es zur Katastrophe. Blatten gibt es nicht mehr und auch die umliegenden Dörfer sind durch den gestauten Fluss Lonza nun in Gefahr. Wie ist die Lage aktuell? Und kann die Armee etwas tun, um ein weiteres Unglück zu verhindern? Fragen an Verteidigungsminister Martin Pfister. Enorme Fels-, Eis- und Schuttmassen haben am Mittwoch das Walliser Dorf Blatten im Lötschental unter sich begraben. Verteidigungsminister Martin Pfister reiste noch am selben Abend in das Unglücksgebiet und sicherte den örtlichen Behörden die volle Unterstützung durch die Armee zu. Doch, bis jetzt zeigt sich ein Einsatz als schwierig, zu unsicher ist das überschüttete Gebiet. Wie ist die Lage aktuell? Welche Hilfsarbeiten sind für die Armee kurz- und mittelfristig möglich? Und ist ein Wiederaufbau der Ortschaft längerfristig überhaupt denkbar? Für den neuen Bundesrat war der Auftritt im Lötschental nicht der erste in dieser Woche. Bereits am Montag hat er – schon nach fünfzig Tagen im Amt – seine Pläne und Vorstellungen für die Schweizer Armee präsentiert. Die Schweiz müsse sich nicht mehr nur auf die «wahrscheinlichsten» Bedrohungssituationen vorbereiten, sondern auch auf die «gefährlichsten», sagte Pfister. Was bedeutet das konkret? Welche Folgen hat das für die Aus- und Aufrüstung der Armee? Und wer soll das bezahlen? Verteidigungsminister Martin Pfister ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Eliane Leiser. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

Samstagsrundschau
Was kann die Armee in Blatten tun, Herr Pfister?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later May 31, 2025 29:44


Im Lötschental kam es zur Katastrophe. Blatten gibt es nicht mehr und auch die umliegenden Dörfer sind durch den gestauten Fluss Lonza nun in Gefahr. Wie ist die Lage aktuell? Und kann die Armee etwas tun, um ein weiteres Unglück zu verhindern? Fragen an Verteidigungsminister Martin Pfister. Enorme Fels-, Eis- und Schuttmassen haben am Mittwoch das Walliser Dorf Blatten im Lötschental unter sich begraben. Verteidigungsminister Martin Pfister reiste noch am selben Abend in das Unglücksgebiet und sicherte den örtlichen Behörden die volle Unterstützung durch die Armee zu. Doch, bis jetzt zeigt sich ein Einsatz als schwierig, zu unsicher ist das überschüttete Gebiet. Wie ist die Lage aktuell? Welche Hilfsarbeiten sind für die Armee kurz- und mittelfristig möglich? Und ist ein Wiederaufbau der Ortschaft längerfristig überhaupt denkbar? Für den neuen Bundesrat war der Auftritt im Lötschental nicht der erste in dieser Woche. Bereits am Montag hat er – schon nach fünfzig Tagen im Amt – seine Pläne und Vorstellungen für die Schweizer Armee präsentiert. Die Schweiz müsse sich nicht mehr nur auf die «wahrscheinlichsten» Bedrohungssituationen vorbereiten, sondern auch auf die «gefährlichsten», sagte Pfister. Was bedeutet das konkret? Welche Folgen hat das für die Aus- und Aufrüstung der Armee? Und wer soll das bezahlen? Verteidigungsminister Martin Pfister ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Eliane Leiser.

Treffpunkt
Würfelnd die Schweiz entdecken

Treffpunkt

Play Episode Listen Later May 23, 2025 57:02


Was passiert, wenn man eine Postleitzahl auswürfelt und einfach hinreist? Und die Würfel sind gefallen! Es geht in diese vier Ortschaften: · 9231 Egg (Flawil) · 6644 Orselina · 4624 Härkingen · 5330 Bad Zurzach Radio SRF 1 wagt diesen Sommer das Experiment und sendet live aus Ortschaften, die der Zufall bestimmt hat. Denn wir sind überzeugt: Spannende Geschichten gibt es überall! Wussten Sie, dass es in der Schweiz rund 4400 verschiedene Postleitzahlen gibt? 1000 Lausanne ist die tiefste, ganz im Westen. Ganz im Osten liegt Wildhaus mit der Postleitzahl 9658. Und dazwischen? Da liegt unsere Spielwiese, die Schweiz, die wir entdecken möchten. In der Sendung «Treffpunkt» würfeln sich Moderator Adi Küpfer und Produzent Fabio Flepp durch die Schweiz. Die zufällig gewürfelte Postleitzahl gibt vor, von wo Radio SRF 1 diesen Sommer berichten wird: live, lokal und überraschend. So die Idee. Wir sind überzeugt, dass es überall faszinierende Menschen und spannende Geschichten gibt. Man muss sie bloss entdecken. Vielleicht treffen wir auf ein Jazzlokal in einem Kuhstall. Vielleicht entdecken wir unterirdische Gletscher. Oder wir treffen auf jemanden, der seit 50 Jahren Tagebuch über das Wetter schreibt? Wer weiss. Die Schweiz ist so vielfältig, wie ihre Bewohnerinnen und Orte. Und natürlich sind wir froh über jeden Tipp, den Sie uns geben können. Leben Sie in der gewürfelten Ortschaft? Kennen Sie ein Dorforiginal von dort oder wissen von spannenden Geschichten? Lassen Sie es uns wissen und schicken Sie uns ein Mail ins Studio.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Regionalpolizei Rohrdorferberg-Reusstal schafft Pikettdienst ab

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 4:54


In den ruhigen Nachtstunden sind bei der Regionalpolizei Rohrdorferberg-Reusstal keine Polizistinnen und Polizisten auf Patrouille. Doch das sei nicht mehr zeitgemäss, finden die Verantwortlichen. In Kooperation mit der Stadtpolizei Baden sind Patrouillen künftig rund um die Uhr unterwegs. Weitere Themen in dieser Sendung: · Die Handballer vom HSC Suhr Aarau haben die vorzeitige Qualifikation für den Playoff-Halbfinal verpasst. Der Zürcher Gegner GC Amicitia erzwingt mit einem knappen Sieg in Aarau das fünfte und entscheidende Spiel. · In welche Ortschaft zieht es unsere Reporterin heute in unserer Frühlings-Serie? Im Lostopf sind heute Gemeinden aus den Bezirken Zofingen und Aarau.

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Tower in the Woods - Der Turm in den Wäldern | Horror Hörgeschichte zum Einschlafen | Hörbuch Horror | Creepypasta | Gruselgeschichte

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 14:52


Eine unheimliche Horrorgeschichte: Lakeview war einekleine Ortschaft bei Upstate New York City mit einer engen Gemeinschaft – jeder kannte jeden. Überraschenderweise wussten nicht viele Menschen vom Turm im Wald. Der Ort, von dem sich die meisten fernhielten. Er befand sich abseits derschwach beleuchteten River Road und verlief dann parallel zu einem faulig riechenden Sumpfgebiet. Sobald man diese Straße entlangfuhr, roch man sofort das modrige, schmutzige Aroma, das über dem Waldboden waberte. Man braucht wohlnicht zu erwähnen, dass die Menschen diese Straße mieden, von den Wäldern ganz zu schweigen. _______________________________________ Verfasst von: Liam.GoffÜbersetzung: gloansmonsterText: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Tower_in_the_Woods_______________________________________Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter

EINER VON DEN GUTEN
Die Marmelade von der Sau!

EINER VON DEN GUTEN

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 72:22


Folge 72: Besten Freund ins Bein schießen, geplatzte Weißwurst, Huebi wird Frankensteins Gehilfe, unsere Instagram Algorithmus und 120khm in der Ortschaft.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Stillstand bedeutet bekanntermaßen Rückschritt. Das ist in der Medizin so, in der IT und natürlich auch im Automobilbau. Das ist auf bei Audi in Ingolstadt bekannt und so arbeitet man ständig an Verbesserungen und Neuentwicklungen. Aktuelles Beispiel: Das MHEV plus-System, das auch im neuen Audi A6 Avant zum Einsatz kommt. Darum geht es diesmal!Er ist dynamischer, effizienter und digitaler als je zuvor und steht wie kein anderes Fahrzeug in der Premium-Oberklasse für erstklassiges Reisen. Wir sprechen vom neuen Audi A6 Avant.  Mit dem Modell setzt das Unternehmen die 2024 begonnene große Produktoffensive fort. Dabei sind Erneuerung und Verjüngung des Produktportfolios Teil der Audi Agenda, sich im verschärften Wettbewerb zukunftsfähig aufstellen. Mit dem A6 erneuert Audi eine wichtige Modellreihe des Unternehmens. Power und Drive!    Die Antriebe mit der Mild‑Hybrid-Technologie MHEV plus haben wesentlichen Anteil am Fahrerlebnis. Neben dem 2.0 TDI-Vierzylinder mit 150 kW (204 PS) verfügt auch der 3.0 TFSI-Sechszylinder mit 270 kW (367 PS) über diese Art der Teilelektrifizierung. Das MHEV plus-System unterstützt den Verbrenner, steigert Performance und Fahrkomfort und mindert CO2-Emissionen. Das System besteht aus drei wesentlichen Komponenten: einer 48-Volt-Batterie, dem Riemenstartergenerator (RSG) sowie dem Triebstranggenerator (TSG) mit integrierter Leistungselektronik. Der TSG ermöglicht rein elektrisches Einparken und Rangieren. Auch bei langsamer Fahrt in der Stadt, im schwimmenden Verkehr, beispielsweise auf Landstraßen, sowie beim Zurollen auf die nächste Ortschaft fährt der A6 Avant elektrisch. Darüber hinaus erzeugt der TSG beim Anfahren oder Überholen ein zusätzliches Antriebsmoment von bis zu 230 Newtonmetern und bis zu 18 kW (24 PS) Leistung. Beim Verzögern gewinnt der TSG Energie zurück: Bis zu 25 kW lassen sich rekuperieren. Zudem perfektioniert der neue A6 Avant die Synthese aus Sportlichkeit und Komfort, unter anderem dank optionaler Ausstattungen wie Allradlenkung und adaptiver Luftfederung, die das Fahrzeugniveau und die Dämpfung regelt. Darüber hinaus sorgt das quattro Sportdifferenzial für nochmals gesteigerte Agilität. In Verbindung mit dem quattro Antrieb ist optional die Allradlenkung erhältlich. Die Kosten!Der neue Audi A6 Avant ist ab März 2025 bestellbar. Mit der Einstiegsmotorisierung kostet er als TFSI 150 kW ab 58.000 Euro. Der 2.0 TDI mit der MHEV plus-Technologie startet bei 61.700 Euro. Die ersten Auslieferungen erfolgen Ende Mai 2025.Alle Fotos: © Audi AG    Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
MHEV plus - die naechste Generation der Hybridisierung bei Audi

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025


Mit der neuen MHEV plus-Technologie treibt Audi in seinen neuen Verbrennungsmotoren auf Basis der Premium Platform Combustion eine Elektrifizierung voran, die auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden zugeschnitten ist. Damit wird das Produktportfolio aus vollelektrischen Modellen, Plug-in-Hybriden und Fahrzeugen mit effizienten Verbrennungsmotoren gestärkt. Darum geht es diesmal!Dass Verbrennungsmotoren noch lange nicht aus der Mode gekommen sind, beweist Audi aktuell. Mit den Baureihen des neuen A5 und Q5 auf der Premium Platform Combustion (PPC) hat der Ingolstädter Autohersteller die ersten Verbrennungsmotoren mit neuer MHEV plus-Technologie auf den Markt gebracht. Das 48-Volt-Mild-Hybrid-System mit dem Zusammenspiel von Triebstranggenerator (TSG) und Riemenstartergenerator (RSG) sowie einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie unterstützt den Verbrennungsmotor. Dabei werden CO₂-Emissionen reduziert und zugleich die Performance und Agilität gesteigert. Der komplett an- und abkoppelbare Triebstranggenerator, mit integrierter Leistungselektronik und E-Maschine, kurz TSG, ermöglicht zusätzlich elektrische Fahranteile, die den Verbrauch senken und das Fahrerlebnis noch komfortabler gestalten.   Dazu kommt ein weiterer wesentlicher Pluspunkt: Das MHEV plus-System steigert Performance und Fahrkomfort. Das kompakte und zugleich leistungsstarke elektrische Antriebsmodul im neuen System ist der genannte Triebstranggenerator (TSG). Diese Komponente steht auch für den größten Unterschied zur bisher von Audi angebotenen MHEV-Technik, hier wurde ausschließlich mit einem Riemenstartergenerator gearbeitet. Der Triebstranggenerator kann bis zu 18 kW (24 PS) elektrische Leistung zum Antrieb beitragen. Für maximale Effizienz nutzt MHEV plus den TSG bis maximal 140 km/h. Bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten koppelt sich der TSG vom Antriebstrang ab. Audi hat die MHEV plus-Technologie mit Blick auf die erwarteten Kundenanforderungen entwickelt. Zu den wesentlichen Vorteilen des durch die neue Technologie angestiegenen Elektrifizierungsgrades gehören die Komfortsteigerung des Start/Stopp-Betriebs, das emissionsfreie Segeln, das Rekuperieren, die elektrischen Fahranteile beispielsweise beim elektrischen Einparken und Manövrieren sowie die gesteigerte Performance durch die elektrische Unterstützung des Verbrenners.Dies ermöglicht, das Fahrzeug bei langsamer Fahrt in der Stadt, im schwimmenden Verkehr, zum Beispiel auf Landstraßen, aber auch beim Zurollen auf die nächste Ortschaft rein elektrisch zu bewegen und den Verbrenner länger abgeschaltet zu lassen. Zudem ergibt sich ein deutlich verbessertes und spontaneres Anfahrverhalten des Fahrzeugs. Das spürt man besonders auf den ersten Metern beim Anfahren.Alle Fotos: © Audi AG   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Guterres: Iran muss auf Atomwaffen verzichten

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 7:06


UN-Generalsekretär Guterres hat den Iran aufgefordert auf Atomwaffen zu verzichten und seine Beziehungen zu Israel zu verbessern │ Im Libanon könnten im März mehr als eine halbe Million Kinder akuten Hunger leiden │ Polnischer Regierungschef Tusk fordert Europa zu mehr Rüstungsinvestitionen auf │ Die russische Armee hat eigenen Angaben zufolge in der Region Charkiw im Nordosten der Ukraine eine weitere Ortschaft eingenommen │ Bundesverteidigungsminister Pistorius ist zu Besuch in Litauen - es geht um die Verteidigung der NATO-Ostflanke

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Ukraine und Russland tauschen Weihnachtsgeschenke für Kriegsgefangene aus

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 13:27


Weihnachtspäckchen und Briefe von Angehörigen für ukrainische und russische Kriegsgefangene in Belarus ausgetauscht │ Die Ukraine hat die russische Großstadt Kasan mit Drohnen angegriffen, es gibt Schäden und Evakuierungen │ Russland hat ebenfalls Drohnen gegen die Ukraine eingesetzt und meldet die Einnahme einer weiteren Ortschaft in der Region Donezk │ Außenministerin Baerbock hat die Türkei besucht und dort u.a. über den Schutz der kurdischen Minderheit in Syrien und die türkischen Sicherheitsinteressen gesprochen │ Die Huthi-Miliz im Jemen hat Tel Aviv mit einer ballistischen Rakete angegriffen │ Zur Weihnachstzeit findet man in Betlehem dieses Jahr weder den Weihnachtsmarkt auf dem Platz vor der Geburtskirche - noch Touristen oder Pilger. Den Palästinensern dort fehlen dadurch dringend benötigte Einnahmen.

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
#58 Zurück in Ahe: Gespräch mit Ortsbürgermeister Winfried Kösters über Strukturwandel und Zukunftsperspektiven

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 52:23


Wir sind zurück in Ahe bei Bergheim, einem Ort im rheinischen Braunkohlerevier, und haben Ortsbürgermeister Winfried Kösters zu einem erneuten Gespräch eingeladen. Was hat sich seit unserem letzten Treffen in seiner Ortschaft getan? Ahe ist ein Ort, der durch den Strukturwandel und die sozialen Herausforderungen in der Region geprägt ist – aber auch durch Zusammenhalt, Engagement und Gemeinschaft.Ein besonders positives Zeichen für die Verbundenheit der Aher Bürger ist die Stadrallye Ahe, eine Veranstaltung mit 19 Stationen, die das aktive Engagement der Menschen in ihrer lokalen Gemeinschaft fördert. Die Rallye wurde bewusst niedrigschwellig und inklusive gestaltet, um den Austausch und die Kommunikation zwischen verschiedenen Altersgruppen, sozialen Schichten und kulturellen Hintergründen zu fördern.In unserem Gespräch mit Herrn Kösters geht es auch um den Braunkohleausstieg und den damit verbundenen Strukturwandel in der Region. Diese bedeutende Herausforderung, bietet jedoch auch Chancen für neue Perspektiven, Arbeitsplätze und wirtschaftliche Entwicklung. Besonders hervorzuheben ist die Ansiedlung neuer Unternehmen, wie das geplante Werk eines Hightech-Giganten, das 2.500 Arbeitsplätze schaffen soll.Neben den Chancen spricht Herr Kösters auch die Herausforderungen an: Integration, Demografischer Wandel, Kinderbetreuung, medizinische Versorgung und Wohnraumschaffung sind zentrale Themen, die adressiert werden müssen. Auch braucht es Innovationen und gute Ideen um eine Weiterentwicklung in der Region zu fördern.Und sprechen wir über die Bedeutung von demokratischer Mitgestaltung und Bürgerbeteiligung in der Politik. Veränderung beginnt bei uns selbst, und politische sowie gesellschaftliche Mitgestaltung erfordert den Mut, den Status quo zu hinterfragen und Verantwortung zu übernehmen. Es ist an der Zeit, nicht nur zuzuschauen, sondern aktiv die Zukunft zu gestalten.Wir freuen uns auf Eure Meinung zu dieser Folge und eine Sternebewertung auf Eurer Podcast-Plattform.Wir danken unserem Sponsor BFS health finance GmbH für die Unterstützung dieser Episodehttps://meinebfs.deLinks zu dieser EpisodeFehlende Richter führen zur Frei­las­sung von Gefangenenhttps://www.lto.de/recht/nachrichten/n/olg-frankfurt-freilassung-mutmassliche-gewaltverbrecher-aus-untersuchungshaft-ueberlastung-justizArmut macht Kinder krankhttps://www.aekno.de/aerzte/rheinisches-aerzteblatt/ausgabe/artikel/2024/september-2024/armut-macht-kinder-krank Bergheim Ahehttps://www.ahe-info.deHostDr. med. Tobias Gantnerhttps://tobias-gantner.comhttps://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

Abenteuer Wellness
153 Island - Heiße Quellen und Saunakultur in allen Variationen

Abenteuer Wellness

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 35:53


Islandreise: Abenteuer Wellness zwischen Nordlichtern und heißen Quellen Ende Oktober waren wir wieder in unserem Lieblingswellnessland: Island. Und auch diese Islandreise war ein Erlebnis voller Entspannung! Gemeinsam haben wir Island von einer ganz besonderen Seite erlebt und die besten Wellness-Oasen des Landes entdeckt und so viele Nordlichter gesehen wie noch nie! Unsere Reise begann in der spektakulären Sky Lagoon, wo wir direkt am Meer in einem Infinity-Pool badeten und die einzigartige Mischung aus Islandfeeling und Wellness genossen. Besonders beeindruckend war die Sauna, die man zusammen mit einem typisch isländischen Ritual buchen kann. Dieses Erlebnis führte uns durch verschiedene Stationen wie kalte und warme Duschen, Dampfbad und Peeling, und ließ uns die Traditionen der isländischen Wellnesskultur spüren – der perfekte Start unserer Reise. Von dort aus ging es weiter nach Hammsvik, wo wir eine kleine, traditionelle Ortschaft inmitten der isländischen Natur erkundeten. Der ruhige Ort war ideal, um abzuschalten und die beeindruckende Landschaft auf uns wirken zu lassen. Ein besonderes Highlight unserer Reise war die wunderschöne Eyvik Lodge, wo wir in einer privaten Lodge mit eigenem Hotpot mit Wasser aus einer heißen Quelle wohnten. Von unserem Hotpot aus konnten wir die beeindruckenden Nordlichter beobachten – ein magisches Erlebnis, das uns wirklich komplett verzaubert hat- Weiter ging es in das brandneue Glacier Lagoon Hotel, auch bekannt als Hotel Jökulsarlon. Dieses Hotel liegt direkt beim größten Gletscher Islands, dem Vatnajökull, und unweit des berühmten Diamond Beach. Hier erwartete uns ein erstklassiges Wellnessangebot mit einer Sauna und zwei Hotpost, die uns nach einem Tag voller Erkundungen rund um die Gletscherlagune perfekt entspannen ließen. In den heißen Quellen und der Sauna genossen wir die Ruhe, während die Nordlichter über dem Gletscher flimmerten – einfach unvergesslich! Zum Abschluss unserer Reise haben wir im Aurora Hotel am Flughafen übernachtet. Der letzte Abend war ruhig, und wir konnten die Eindrücke der Reise nochmals Revue passieren lassen. Das Hotel ist perfekt gelegen für alle, deren Flug früh morgens zurück nach Deutschland geht. Man läuft nur entspannte 5 Minuten zum Flughafen. In diesem Sinne: Immer schön entspannt bleiben! Pauline und Ingvar Deine eigene Sauna im Garten? Gönn dir was mit Manokin! Und wenn du das Saunaerlebnis direkt nach Hause holen willst, gibt es auch dafür die perfekte Lösung: Die edlen Außensaunen von *Manokin* machen deinen Garten zur Wellness-Oase. Egal ob klassische skandinavische Saunahütte oder moderne Glasvariante – bei Manokin findest du das passende Modell. Die Saunen bieten Platz für 3 bis 8 Personen, heizen schnell auf und bleiben dank guter Isolierung lange warm. Zusätzlich sorgt eine gemütliche LED-Beleuchtung für die perfekte Stimmung zum Entspannen. Mit dem Code ABENTEUERWELLNESS sparst du jetzt 400 Euro auf www.manokin.at. Gönn dir ein bisschen Luxus und verwandle deinen Garten in eine private Wellnessoase!

Die fünfte Schweiz
Claudia Chioni – Olivenbäuerin auf Zakynthos

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 17:02


Die Liebe kennt keine Grenzen! Vor einunddreissig Jahren folgte Claudia Chioni aus Widnau (SG) ihrer grossen Liebe auf die Insel Zakynthos in Griechenland. Den charmanten Olivenbauer lernte sie an einer Hochzeit in der Schweiz kennen. Claudia Chioni war als Trauzeugin an der Hochzeit ihrer Freundin. Das sie ausgerechnet dort ihre grosse Liebe trifft, hätte sie nicht gedacht: «Er war ebenfalls Trauzeuge des Bräutigams. Beim Tanzen hat es zwischen uns gefunkt!» Seither sind 31 Jahre vergangen und es funkt immer noch. Heute lebt Claudia Chioni mit ihrer Familie auf der Insel Zakynthos in Griechenland und produziert zusammen mit ihrem Mann feinstes Olivenöl: «Es ist ein Generationenbetrieb, den wir mit viel Liebe aufrechterhalten.» Die Familie besitzt stolze 2'000 Olivenbäume. Jetzt im Oktober ist Erntezeit: «Mein Sohn hilft mit und hat gar eine eigene Maschine entwickelt, welche das Ernten der Oliven enorm erleichtert.» Ihr Anwesen befindet sich in Drakas, einer kleinen Ortschaft im Landesinneren. Auf dem Areal tummeln sich Hunde, Katzen, Hühner und Kaninchen: «Meine Kinder retten immer wieder Tiere von der Strasse und bringen sie nach Hause. Sie gehören zur Familie.» Im Winter Oliven, im Sommer Touristen Die Insel Zakynthos ist im Sommer eine beliebtes Urlaubsziel für Touristen. In der Sommersaison arbeitet Claudio Chioni als Gästebetreuerin für verschiedene Ferienanbieter: «Ich hole sie am Flughafen ab, bringe sie zu ihrem Hotel und organisiere tolle Ausflüge an aussergewöhnliche Orte der Insel.»

Mutige Frauen braucht das Land
050 – Eva Rubin: Trotzdem

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 91:35


Wir sind wieder zu Besuch in Göltschach, einer kleinen Ortschaft in der Gemeinde Maria Rain in Kärnten und zu Gast bei Architektin Eva Rubin. Begeistert von ihrem selbst geplanten und auch gebauten Lehmhaus mit direkten Bezügen zur umliegenden Natur, mit Vogelgezwitscher im Hintergrund und vielen Ecken mit spannenden Geschichten durften wir sie intensiv und für unseren Podcast auch das erste Mal in Überlänge interviewen. Zu spannend und begeistert sind wir von ihrem bewegenden Leben und ihren Geschichten. Der Einstieg in die Folge beginnt mit dem Besprechen von Vorbildern. Eva Rubin meint, dass man sich Vorbilder selbst aussucht und in dem Sinn waren ihre Eltern zwar keine Vorbilder aber dennoch sehr prägende Menschen in ihrem Leben. Die Art wie ihre Mutter gelebt hat, ihr Charakter, haben Eva sehr beeindruckt. Ihr Vater Roland Rainer, ein sehr renommierter österreichischer Architekt, hat Konflikte gebraucht um sich selbst zu spüren und war eine sehr dominante Person. Beide haben Spuren und Prägungen bei ihr hinterlassen. Eva berichtet uns von der Reise ihrer Eltern nach dem Krieg, die sie zuerst nach Berlin und dann unter einer LKW Plane über die österreichische Grenze nach Ysper in Niederösterreich geführt hat. Dort hat sie einen wichtigen Teil ihrer Kindheit verbracht. Diese Zeit war von einer starken sensorischen Wahrnehmung und Freiheit geprägt. „Ich war als Kind immer draußen, bei jedem Wetter“, reflektiert sie. Diese Erlebnisse führten zu einer tiefen Sensibilität für atmosphärische Eindrücke, die sie bis heute prägen. Mit ihrem Wechsel nach Wien hat sich viel verändert. Sie lebten in einem Bungalow in der Wiener Werkbundsiedlung, dort gingen bekannte Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Architektur ein und aus. Die Gespräche die dort geführt wurden, hat sie als Kind oft unter dem Küchentisch belauscht. Sie hat die „Architektur mit der Muttermilch mitbekommen“, beschreibt sie ihren Zugang und Grund warum sie sich für dieses Studium entschied. Ihr Vater war nicht gerade begeistert davon, weil er sie eher in der Modebranche sehen wollte. Trotzdem entschied sie sich für die Architektur und wollte nicht bei ihrem Vater studieren, der damals an der Akademie unterrichtete, sondern wählte ihren eigenen Weg. Nach dem Studium arbeitete sie aber doch für ihn und erlebte die damaligen Studentenproteste, die schließlich sogar zu einer Zerrüttung der Beziehung zu ihrem Vater führten. „Mein Vater dachte, ich würde mit den Revolutionären konspirieren“, was sie tief verletzte. Dies führte zu einem Bruch zwischen den beiden der acht Jahre mit Stillschweigen andauerte. In dieser Zeit lernte sie aber auch ihren Mann, Egon Rubin kennen. Mit ihm zog sie schließlich nach Kärnten und vollzog einen totalen Kultur-Wechsel. Von einem kulturell geprägten Leben mit akademischen Diskussionen und Opernball in ein bäuerliches Milieu in dem mit Frauen oft nicht einmal direkt kommuniziert wurde. Gemeinsam mit ihrem Mann haben sie zuerst eine Keusche umgebaut um dort in sehr einfachen Verhältnissen zu leben. Durch das Renovieren sind die beiden noch mehr zusammengewachsen. Es wurde auch selbst Gemüse angebaut. Mit den Kindern wurde viel gelesen, gespielt und in der Natur bewegt. Sie haben sich die Welt in der sie leben wollten selber geschaffen und gestaltet. Sie selbst schöpft aus jeder Situation heraus ihre Kreativität. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass Eva Rubin eine Verfechterin des „Umbauens“ ist. Sie ist überzeugt, dass man „alles zum Besseren umbauen“ kann und dass die Qualität eines Umbaus auch viel direkter erlebt werden kann. Abschließend betont sie, dass „Frauen stark sein müssen“. Zudem verrät sie uns, dass sie immer noch gerne zum Donauwalzer tanzt und sie gibt ein ganz klares „TROTZDEM“ auf die Frage nach ihrem Lebensmotto. Besser hätten wir diese Folge auch nicht auf den Punkt bringen können. Liebe Eva, danke für deine Kraft mit der du die Baukultur prägst und uns beeindruckst.

RTL+ True Crime Time: Und jetzt bin ich tot
#12 Anwälte der Toten: Der Todeschat

RTL+ True Crime Time: Und jetzt bin ich tot

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 27:03


Alle Folgen von "Anwälte der Toten" hört ihr jetzt schon auf RTL+.Donauwörth, Bayern 2004. In Donauwörth wird ein 15-jähriger Schüler als vermisst gemeldet. Vier Tage später finden Reiter die Leiche eines männlichen Teenagers in einem Waldstück nahe der Ortschaft. Der Körper weist neben Strangulationsmerkmalen, auch mehrere Schnitt- und Stichverletzungen auf. Schon bald bestätigen die Beamten, dass es sich bei dem Opfer um den vermissten Jugendlichen handelt. Ein Phantombild wird erstellt, das einen Mann zeigt, mit dem der Junge zuletzt gesehen wurde. Daraufhin gehen 324 Hinweise aus der Bevölkerung bei der Polizei ein. Einer davon führt die Ermittler zu einem 41-jährigen Mann, der besonders große Ähnlichkeit mit der angefertigten Zeichnung aufweist. Aber ist er auch der gesuchte Mörder? Eine Spur führt in eine Internet-Community. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
#54 Besuch in der Kassandra Apotheke – Expopharm Special

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 48:21


Wer etwas erreichen will, muss dran glauben. Chancen und Risiken des sich verändernden Apothekenmarkts. In dieser Episode begeben wir uns gemeinsam mit 4 Apothekern auf einen Rundgang durch die Kassandra Apotheke.Die Kassandra-Apotheke ist eine Modell-Apotheke im ländlichen Raum, wie sie in jeder beliebigen kleinen Ortschaft auf dem Land stehen könnte. Mitten auf dem Dorfplatz und mitten im Leben der Menschen. Unter ihrem Dach vereint sie Altes mit dem Neuen: ein historisches Gebäude, das modernste und wegweisenden Technologien ein Zuhause gibt und den Besuchern ein Ort der Kommunikation und Erkenntnis bietet.Wir präsentieren Euch das Modell der Kassandra Apotheke auf der diesjährigen Expopharm. Besucht uns im Inspiration Lab und erfahrt mehr zu den Themen- Visionen der Apotheke der Zukunft- Avatare in der Apotheke- Takara Med - Die Apotheke für Zuhause- Longevity und Achtsamkeit- Telemedizinlösungenhttps://www.expopharm.de/messe/apotheken/event.php09. - 12. Oktober in MünchenWir sprechen mitMarc Kriesten von der Glück Auf Apotheke in Dienslakenhttps://www.linkedin.com/in/marc-kriesten/Nadine Freialdenhoven, Apothekerin mit ehemals vier eigenen Apotheken, nun als Gesundheitscoach tätighttps://www.linkedin.com/in/nadinefreialdenhoven/ Björn Schittenhelm mit Apotheken in Böblingen und Essingenhttps://www.linkedin.com/in/dr-bj%C3%B6rn-schittenhelm-871072180/ Bärbel Holbein, Apothekerin und Dozentin an der Universität Bremen und beim FIP Designer Oliver Conradhttps://www.linkedin.com/in/oliver-conrad/Pia Hübinger Diplompädagogin, psychologische Beraterin für kontemplative Psychologie und Achtsamkeitstrainerinhttps://www.linkedin.com/in/piah%C3%BCbinger/HostDr. Tobias Gantnerhttps://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast
06.29 Der Sieger mit der Geige - Mit Leonhard Baumgartner

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 42:15


Bekannt wurde mittlerweile die Austragungsstadt für den Eurovision Song Contest 2025: Es ist Basel und am 13., 15. und 17. Mai geht in der St. Jakobshalle der Song Contest über die Bühne. Und alle Songs, die ab dem 1. September 2024 veröffentlicht werden, können auch dort präsentiert werden. Damit ist die Saison 2025 offiziell eingeleitet.Ebenfalls offiziell ist, dass Österreich bereits sechs mal den Eurovision Young Musicians Award gewinnen können. Bei insgesamt 21 Wettbewerben ist das ein beeindruckendes Ergebnis.Der letzte Gewinner wurde am 17. August im norwegischen Bodø gekürt: Er stammt aus Brunn am Gebirge, einer kleinen Ortschaft bei Wien und heißt Leonhard Baumgartner. Der 17-Jährige ist ein Ausnahmetalent auf der Geige und gewann den Bewerb mit seiner Interpretation des 5. Violinkonzerts des belgischen Komponisten Henri Vieuxtemps.Die traditionellen Fragen am Schluss wurden ein wenig abgekürzt: Sein Lieblingssong vom Eurovision Song Contest ist der Gewinner aus dem Jahr 1966 und Namensgeber des Podcasts hier: Udo Jürgens mit "Merci, Chérie".In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Marco vom Komponisten Rolf Liebermann und was er mit dem Song Contest zu tun hat. Creators: Marco Schreuder & Alkis VlassakakisMerci Chérie Online:www.MerciCherie.atFacebook: MerciCheriePodcastInstagram: Merci_Cherie_PodcastTikTok: @merci_cherie_podcastx/twitter: @_Merci_Cheribluesky: @mercicherie.bsky.socialBitte bewertet uns und schreibt Reviews, wo immer ihr uns hört.

Lesestoff | rbbKultur
Reinhard Kaiser-Mühlecker: "Brennende Felder"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 4:19


Der österreichische Schriftsteller Reinhard Kaiser-Mühlecker wuchs selbst im Ländlichen auf, in einer Ortschaft mit gerade einmal 100 Einwohnern. Diese Erfahrung hat ihm vermutlich Inspiration gegeben, denn auch sein in dieser Woche erschienener Roman "Brennende Felder" ist geprägt von ländlicher Idylle - und einer Frau, die sich in ihren Stiefvater verliebt. Ein brisanter Stoff, verwandelt in stille und zugleich großartige Literatur, wie die NZZ urteilte. Manuela Reichart hat ihn gelesen.

Das Campusmagazin
Projekt Zukunft – Schule im Flüchtlingscamp Dadaab

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 17:46


Dadaab ist eine Ortschaft in Kenia, etwa 100 Kilometer entfernt von der Grenze zu Somalia. Dadaab gilt als eines der größten UNO-Flüchtlingslager der Welt: Mehr als 380.000 Menschen leben hier - mehr als die Hälfte von ihnen ist unter 17 Jahren alt. Mit unserer Afrikakorrespondentin Antje Diekhans gehen wir heute in das Flüchtlings-Camp des UNHCR in die Schulen dort. Hier sollen Kinder lernen, einmal ein Leben zu führen in Frieden und Sicherheit, eines, in dem man abends nicht hungrig ins Bett geht. In dem man eine Zukunft hat, die man gestalten kann. // Autorin: Antje Diekhans // Moderationi: Susi Weichselbaumer

Servus zum Zuhören
„Ich koche viel mehr mit Herz als mit Hirn“: Zu Gast bei Wirt Thomas Reinisch in Tattendorf - #45

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 16:12


Im niederösterreichischen Tattendorf kocht Thomas Reinisch ein Lamm-Ragout – dessen feinen Geschmack verdanken wir dem Umstand, dass die Tiere im Weingarten heranwachsen.Wer in Tattendorf, ein paar Kilometer von Baden bei Wien, in einem Weingarten Schafe spazieren sieht, braucht sich nicht zu wundern. Die Tiere sind nicht ausgebüxt, sie weiden hier, weil es dem Wein guttut und den Tieren auch, sagt Thomas Reinisch, 25. Er betreibt im „Johanneshof“, etwas außerhalb der Ortschaft, seit zwei Jahren ein nach ihm benanntes Restaurant.Ihr hört:Wolfgang Wieser – wir rufen ihn auch gerne Joe – besucht für Servus in Stadt & Land die besten Wirtshäuser Österreichs. Für den Podcast „Servus Gute Küche“ macht der Wiener Gusto aufs Einkehren.Zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/johanneshof-reinisch-tattendorf-lammragoutDie Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Gute Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: team@servus.comHier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: https://www.servusmarktplatz.com/ Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro.Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: servus.com/rezepteUnser Partner:Es braucht schon einen ganz speziellen Grund dafür, sich das Ende des Sommers herbeizusehnen. Jener in Niederösterreich ist trocken, obwohl er flüssig ist. Manchmal rosa oder rot – meist aber weiß. Und er sorgt für Geselligkeit und gute Laune: der Wein. Niederösterreich widmet ihm sogar eine eigene Jahreszeit: den Weinherbst. Wenn die Sonne noch genug spätsommerliche Kraft hat, öffnen die Winzerinnen und Winzer ihre Keller, um die Jungweine das erste Mal gemeinsam zu verkosten. Bei unterschiedlichen Veranstaltungen, Kellergassenfesten, Weintaufen und in gemütlichen Heurigenwerden der Wein und die Geselligkeit gefeiert. Seid dabei! Alle Informationen dazu findet ihr auf weinherbst.atProduktion & Foto: Wolfgang WieserStimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler

der Kolosser 2:7 Podcast
#95 mit Herz und Heimat: Verbundenheit zwischen die Gemeinde und Ortschaft

der Kolosser 2:7 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 39:23


Aaron und Willi setzen sich zusammen und diskutieren die Rolle der Gemeinde bei der Spiegelung der Kultur ihrer Umgebung. Dabei beleuchten sie, was es bedeutet, weltlich zu sein und wie diese Wahrnehmung dazu führt, dass Christen und Gemeinden verurteilt werden, wenn sie bestimmte Erwartungen nicht entsprechen. 1 Korinther 9:20-22 20 Den Juden bin ich wie ein Jude geworden, damit ich die Juden gewinne; denen, die unter dem Gesetz sind, bin ich geworden, als wäre ich unter dem Gesetz, damit ich die unter dem Gesetz gewinne; 21 denen, die ohne Gesetz sind, bin ich geworden, als wäre ich ohne Gesetz — obwohl ich vor Gott nicht ohne Gesetz bin, sondern Christus gesetzmäßig unterworfen —, damit ich die gewinne, die ohne Gesetz sind. 22 Den Schwachen bin ich wie ein Schwacher geworden, damit ich die Schwachen gewinne; ich bin allen alles geworden, damit ich auf alle Weise etliche rette.

Leben ist mehr
Hart ausgebremst

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 4:21


Während eines Urlaubs auf Kreta mieteten wir einen Wagen, um die Insel zu erkunden. Mit dem Navigationsgerät ist es ja in der Regel kein Problem, die richtige Strecke zu finden. Dann kamen wir durch eine größere Ortschaft, wo sich die Straße gabelte; ein Teil führte links um den Ortskern herum, der andere rechts. Aus meiner Sicht konnte man wählen, und da es links herum leerer war, wollte ich dorthin. Die Straße schien auch ausreichend breit für Verkehr und Gegenverkehr. In diesem Moment kam mir ein großer Geländewagen entgegen, der seine Spur verließ und frontal auf mich zuhielt. Ich habe mich sehr erschrocken: »Was macht der denn da?!«Da erkannte ich, dass die von mir gewählte Spur eine Einbahnstraße war – und ich im Begriff, sie verkehrt herum zu befahren! Ich musste tatsächlich rechts um den Ortskern fahren. Trotz seines unkonventionellen Eingreifens war ich dem Geländewagenfahrer sehr dankbar; denn was wäre passiert, wenn ich wirklich verkehrt herum die Einbahnstraße befahren hätte? Die Reaktion des Einheimischen hat mich vor einem fatalen Fehler bewahrt.Diese Szene ging mir unter die Haut. Manchmal wählen wir im Leben eine Fahrspur, weil uns der eingeschlagene Weg leichter und schneller erscheint. Doch oft übersehen wir die damit verbundenen Risiken. Andere machen uns auf die drohenden Gefahren aufmerksam, aber wir ignorieren die Warnungen – und geraten so in Schwierigkeiten. Besonders dramatisch wird das, wenn wir unser Leben auf eine Spur setzen, die Gottes Wort – der Bibel – widerspricht. Doch der gütige Gott will uns nicht einfach »verkehrt herum in die Einbahnstraße« fahren lassen. Er möchte, dass wir umkehren und den richtigen Weg nehmen, bevor das nicht mehr geht.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Helden der Meere
Gestrandet auf einer arktischen Insel – mit Seekayaker Markus Ziebell

Helden der Meere

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 90:22


Markus Ziebell erkundet die Meere mit dem Seekayak. In den letzten Jahrzehnten hat er unglaubliche Touren gemacht und dabei ganz schön abenteuerliche Situationen erlebt. So strandete Markus beispielsweise auf einer einsamen Insel in der Arktis, weil die Boote in einem Sturm verloren gingen. Seine Abenteuer sammelt er in seinem Blog oder erzählt sie bei einem der vielen Kurse, die der erfahrene Paddler für andere gibt.Wir sprechen über die Umrundung von Feuerland, die Markus, als noch recht unerfahrener Paddler, in den Neunzigerjahren machte – und einiges Lehrgeld zahlte. Außerdem sprechen wir natürlich über seine Tour an der Westküste Grönlands, als er auf einer unbesiedelten Insel sein Kayak verlor und die nächste Ortschaft (in der niemand von ihm wusste) 30 km entfernt lag.Markus Müsliriegel-Rezept und viele weitere Tipps für eigene Reisen findet ihr hier: https://www.icekayaking.com/files/selbstreisen.htmlMit „Ein Leben für den Ozean“ ist ein Buch zum Podcast erschienen. Es erzählt 10 Geschichten über die Held*innen der Meere und begeistert bildgewaltig für den Ozean. Ihr könnt es unter www.ein-leben-fuer-den-ozean.de bestellen.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Russland meldet Einnahme weiterer Ortschaft

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later May 18, 2024 15:43


Nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau haben russische Truppen die Ortschaft Staryzia in der Region Charkiw eingenommen und würden zudem weiter vorrücken. Russland hat vor gut einer Woche eine Offensive in Charkiw im Nordosten der Ukraine gestartet und nach eigenen Angaben bereits etliche Dörfer unter seine Kontrolle gebracht.

Doku und Stories
Die Geschichte der Ascher-Schwestern – Das Dorf (3/6)

Doku und Stories

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 29:03


Der Friedhof, der kleine Supermarkt in der hintersten Ortschaft der Wildschönau, ein Bauernhof in der Nachbarschaft... Das sind Orte, die Sarah Seekircher in dieser Folge abklappert. Sie will wissen, wie das soziale Leben der beiden Frauen ausgesehen hat und wie im Dorf über die Schwestern gesprochen worden ist. Hilfe bei Suizidgedanken Telefonsorge: 142 Rat auf Draht: 147 Anlaufstellen in allen Bundesländern: suizid-praevention.gv.at

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Lage im Nahen Osten spitzt sich zu

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 18:41


Seit Beginn des Konflikts zwischen Israel und der Hamas beschießen sich das israelische Militär und Kämpfer der Hisbollah beinahe täglich gegenseitig. Bei einem jüngst erfolgten Raketenangriff auf eine Ortschaft im Norden Israels, wurde ein Fabrikarbeiter getötet. Etwa 30 Raketen, so das israelische Militär, seien in Nordisrael eingeschlagen. Kurz zuvor erklärte die Hisbollah-Miliz, die Raketen als Gegenreaktion auf israelische Luftangriffe im Südlibanon abgefeuert zu haben.

True Crime Germany
#109 Der Fall Kim - Deutschland sucht einen Kindermörder

True Crime Germany

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 23:48


1997. In einer Ortschaft in Friesland wird ein zehnjähriges Mädchen entführt. Einen Tag später wird ihre Leiche gefunden. Aber weit weg von zu Hause. Der Täter - kein Unbekannter. Heute bei True Crime Germany: Der Fall Kim - Deutschland sucht einen Kindermörder.

UND AUS. Wer ans Jenseits glaubt, ist trotzdem tot!

In unserer neuen Podcastfolge drehen wir uns um die Frage, welchen trauerrelevanten Unterschied es machen kann, ob bei einer Verabschiedung der Tote anwesend ist oder nicht und Zuhörer Karl lässt uns an einer unheimlichen Totengräber-Geschichte aus seiner Ortschaft teilhaben.

Die fünfte Schweiz
César Krauer – Liebesglück in Slowenien

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 16:14


César Krauer fuhr mit seinem Motorrad quer durch Slowenien und war fasziniert von der vielfältigen Landschaft. Heute lebt der 68-Jährige in der kleinen Ortschaft Duplek in der Nähe der zweitgrössten Stadt Maribor. Seine grosse Liebe Milena, lernte er bei einem Tanzkurs kennen. Slowenien ist für seine Berge, Seen und Thermalquellen bekannt. Aber auch für die Gastfreundschaft der Slowenen. César Krauer ist vor sieben Jahren in die kleine Gemeinde Duplek ausgewandert. Die kleine Ortschaft habe alles, was es braucht zum Leben, sagt César Krauer: «Es hat einen Arzt, Einkaufsläden und viele nette kleine Restaurants.» Der Luzerner verbringt viel Zeit im örtlichen Generationenhaus. Dort treffen sich Alt und Jung: «Man kann basteln, singen oder zusammen kochen.» Die Offenheit und Hilfsbereitschaft der Einheimischen sei enorm: «Ich gab anfangs Deutschkurse für Anfänger und lernte im Gegenzug die slowenische Sprache.» Liebe auf den ersten Blick Seine Frau Milena lernte César Krauer bei einem Tanzkurs im Gemeindehaus kennen: «Zwar haben wir uns am Anfang mit Händen und Füssen verständigt. Aber die Liebe war stärker als die Sprachbarriere!» Heute spricht César Krauer fliessend slowenisch. Das Paar geht regelmässig wandern und fährt schon mal paar hundert Kilometer mit dem Velo durch die Gegend: «Ich war eher unsportlich, bis Milena in mir den Wandervogel weckte. Sie ist eine Powerfrau und hält mich fit!»

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die US-Legende von den chinesischen Spionen auf Kuba

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 6:45


Die Kleinstadt Bejucal liegt im Nordwesten, 27 Kilometer von Havanna entfernt, und hat seit Jahrzehnten keinen Chinesen mehr gesehen. Die Einwohner waren verblüfft, als die Stadt in den Nachrichten als die Ortschaft auftauchte, in der Peking streng geheime Stützpunkte eingerichtet hat, um Washington von Kuba aus auszuspionieren. Eine Nachricht, die um die Welt ging. VonWeiterlesen

Wohlstand für Alle
Literatur #27: Germinal – Émile Zolas Meisterwerk

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Mar 25, 2023 54:34


1885 erschien Émile Zolas in mehrerer Hinsicht revolutionärer Gesellschafts- und Bildungsroman „Germinal“, auf dessen Schultern viele sozialistische Autoren des 20. Jahrhunderts stehen. Der Roman handelt vom Aufstand der Grubenarbeiter in einer nordfranzösischen Kohle-Siedlung, die arg von der Krise und den Profitinteressen der Kapitalisten gebeutelt sind. Etienne, der junge Protagonist, kommt als Fremder in die Ortschaft, unter Tage erlebt er die Härte der Arbeit, in der Familie Maheu all das Elend der arbeitenden Klasse. Zugleich schildert Zola die feiste Bourgeoisie mit ihren Konventionen und Gepflogenheiten. Scharf kontrastierend, ohne auf eine reine Schwarz/Weiß-Malerei zu setzen, gelingt Zola eine herausragende Analyse der kapitalistischen, industrialisierten Gesellschaft. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur! Literatur: Émile Zola: Germina, Reclam. Heinrich Mann: Zola. Essay, Insel. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Handelsblatt Today
Deutschland liefert Leopard-2-Panzer an Ukraine / Rheinmetall-Aktie profitiert / Ifo-Geschäftsklimaindex steigt

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 25:59


Bundeskanzler Olaf Scholz hat lange gezögert, doch inzwischen steht fest: Deutschland liefert nun doch Kampfpanzer des Typs Leopard 2 an die Ukraine. Es geht zunächst um 14 Panzer aus den Beständen der Bundeswehr. Darüber hinaus bekommen andere Staaten die Genehmigung, ihre eigenen Leopard-Panzer an die Ukraine zu liefern. „Ich finde es gut, dass dieser quälende Prozess vorbei ist“, sagte der frühere Heeresgeneral Hans-Lothar Domröse im Podcast. Die Leopard-Panzer seien schnell und den russischen Fahrzeugen technisch überlegen. „Damit kann es gelingen, hier und dort eine Ortschaft zurückzuerobern“, sagte Domröse am Rande der Handelsblatt-Tagung „Sicherheit und Verteidigung“ in Berlin. Der Ex-Nato-General teilt nicht die Sorge, dass Russlands Präsident Wladimir Putin die Kampfpanzerlieferungen als Grund ansehen könnte, den Krieg in der Ukraine weiter zu eskalieren: „Ich glaube nicht, dass die deutsche Panzerlieferung diese Entscheidung bei Putin irgendwie beeinflusst.“ Deutschland sei keine Kriegspartei, ergreife aber moralisch Partei. Man müsse den Ukrainern die Mittel geben, ihr Land zurückzuerobern. Das gehe nur mit westlicher Technik. Außerdem: Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Januar erneut aufgehellt. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg von 88,6 auf 90,2 Punkte. Warum das so ist, darüber hat Host Anis Micijevic mit Klaus Wohlrabe vom Ifo-Institut im zweiten Teil des Podcasts gesprochen. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Das WDR 5 Tagesgespräch
Räumung Lützerath - Symbol wichtiger als Rechtslage?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 45:49


Tausende überwiegend junge Menschen aus ganz Deutschland sind nach Lützerath gereist, um gegen die Räumung der Ortschaft zu protestieren. Wofür steht der Ort, der für den Tagebau weichen soll? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

radio klassik Stephansdom
Heute vor 38 Jahren: 15. Dezember 1984

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 2:13


15. Dezember 1984: Der erste Dreier-Sessellift in Lackenhof wird eröffnet. Lackenhof ist eine Ortschaft der niederösterreichischen Marktgemeinde Gaming im Bezirk Scheibbs am Westfuß des Ötschers. Vor zehn Jahren wurde ein neuer Vierer-Sessellift in Lackenhof am Ötscher gebaut. Der Almkogel- Dreier-Sessellift war veraltet und musste ersetzt werden, da er zu wenig Komfort für die Skifahrer und Skifahrer biete, hieß es bei den Bergbahnen Lackenhof. Mit dem neuen Vierer-Sessellift können 2.300 Personen pro Stunde befördert werden. Das sind rund 400 Personen mehr pro Stunde als vormals mit dem Dreier-Sessellift. Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Fund aus der Etruskerzeit - Der Tempelschatz von San Casciano

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 5:33


Es ist eine archäologische Sensation: In einer Ortschaft in der Toskana sind gleich 24 erstaunlich gut erhaltene Bronzestatuten und viele Münzen entdeckt worden. Sie stellen bisheriges Wissen über das Zusammenleben von Etruskern und Römern in Frage.Tolzmann, Janwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Kultur – detektor.fm
Stutz, Ewige Jugend, Neuland

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 5:27


„Stutz“ ist eine Doku über einen erfolgreichen Therapeuten, gedreht von seinem Patienten. In „Ewige Jugend“ versuchen zwei Männer auf unterschiedliche Weise mit dem Älterwerden klarzukommen und „Neuland“ ist eine Dramaserie über die Abgründe einer idyllischen Ortschaft. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-stutz-ewige-jugend-neuland

Hörspiel
«Über allem war Licht» von Magda Woitzuck

Hörspiel

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 53:21


Ein Drama aus der Provinz, so spannend, dicht und wahr, als wäre es ein Krimi von Simenon. Eine Frau wird geschlagen und schlägt zurück. Ist es Notwehr? Oder das Resultat einer toxischen Dreiecksbeziehung, in die sie sich verstrickt hat? Die Folgen jedenfalls sind tödlich. Als Rosa und Milo, der beste Freund ihres Mannes, sich ineinander verlieben, gilt ihre grösste Sorge zunächst der Geheimhaltung dieser Liebe. Sie leben in einer kleinen Ortschaft, sie müssen vorsichtig sein und verbringen ihre gemeinsame Zeit im Wald. Kostbare Stunden im Verborgenen, die umso leidenschaftlicher und verzweifelter werden, als Milo begreift, in welcher Gefahr Rosa schwebt: Hans, ihr Ehemann, ist gewalttätig. Aber Rosa will Hans nicht verlassen, und bald lastet diese Weigerung schwer auf Milo. Immer tiefer gerät Rosa in einen verhängnisvollen Sog aus Lust und Gewalt, der eine Entscheidung zwischen den beiden Männern unmöglich macht. Doch dann geraten die Dinge ausser Kontrolle. Rosa meldet Hans als vermisst, die Polizei beginnt mit der Suche, während Milo die Leiche nach Slowenien transportiert. Mit: Yohanna Schwertfeger (Rosa), Sebastian Rudolph (Milo), Fritz Fenne (Hans), Siegfried Terpoorten (Günther), Graziella Rossi (Mutter), Julka Duda (Ludmilla), Mario Fuchs (Hofer), Dashmir Ristemi (Grenzbeamter) Tontechnik: Basil Kneubühler - Dramaturgie: Uta-Maria Heim und Reto Ott - Hörspielbearbeitung und Regie: Alexander Schuhmacher - Produktion: SWR / SRF 2021 - Dauer: 54

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Kunstfell vs Naturfell - und was das mit Deinem Biz zu tun hat #750

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 17:09


Kunstfell? Naturfell? Und was hat das mit Deinem Business zu tun?  Wir sind immer noch in West-Kanada und endlich an unserem privaten Zufluchtsort angekommen. Wir genießen hier die unberührte Natur mitten in der Wildnis, ca. 5-6 Autostunden von der nächsten Ortschaft entfernt. In diesem abgelegenen Fleckchen Erde, welches wunderschön an einem glasklaren See inmitten einer idyllischen Berglandschaft liegt, habe ich jemanden getroffen, der seit über 30 Jahren in dieser Wildnis lebt. Er ist ein Trapper und lebt vom Fallenstellen. Kunstfell - eine echte Alternative? Neben einem tollen Gespräch über die Natur ging das Gespräch natürlich auch auf das umstrittene Thema Felle, bzw. Pelze. Ist es heutzutage ethisch und moralisch noch vertretbar, einen Pelzmantel zu tragen? Gerade, weil es ja die Möglichkeit von Kunstfellen bzw. künstlichen Pelzmänteln gibt? Oder ist vielleicht sogar das Kunstfell moralisch und ethisch verwerflich? Da meine Frau und ich seit über 10 Jahren vegetarisch leben, sollte unsere Einstellung zu diesem Thema an sich klar sein. Echte Felle/ Pelze sind, bzw. waren für mich moralisch und ethisch verwerflich. Wieso ich meine Meinung dazu geändert habe, was das mit Deinem Business zu tun hat und warum Du die Episode wirklich hören solltest... das erfährst Du hier :)  Sonnige Grüße von unserem perfekten Rückzugsort in West-Kanada, Dein Tom :) +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben?     Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

ETDPODCAST
Nr. 3270 Brände in Griechenland toben unvermindert weiter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 1:28


Die gewaltigen Brände auf der Insel Lesbos und im Dadia-Nationalpark im Nordosten Griechenlands haben auch am Sonntag unkontrolliert weiter gewütet. Auf Lesbos wurden am Mittag die Bewohner des Dorfes Vrisa auf der Südseite der Insel dazu aufgerufen, die Ortschaft zu verlassen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Schnabelweid
Schweizen in Europa

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 56:57


Nicht nur in Deutschland, sondern im ganzen europäischen Umland gibt es «Schweiz»-Bezeichnungen zuhauf. Viele von ihnen tragen ihren Namen, weil es dort landschaftlich besonders schön ist, doch bei manchen spielte auch die Phantasie eine wichtigere Rolle. Auffällig viele der «Schweizen» in Europa sind im 18. und 19. Jahrhundert zu ihren Namen gekommen – von zahlreichen «Little Switzerlands» in Grossbritannien über die «Suisse Normande» in Frankreich bis zur «kleinen Luxemburger Schweiz». Die Alpen, die Flüsse In dieser Zeit der Romantik genoss die Landschaft der Schweiz ein besonders hohes Ansehen, sie wurde geradezu idealisiert: die Alpen waren der Inbegriff einer gewaltigen Berglandschaft, und der Jura mit seinen Felsen, Wäldern und Flusstälern sah so aus, wie man sich die unberührte, wildromantische Natur schlechthin vorstellte. Das schwappte immer weiter über die Landesgrenzen hinaus: Was im Ausland landschaftlich zum Teil auch nur entfernt an die idyllische Schweiz erinnerte, wurde flugs zur «Schweiz von...» erklärt, mit der Folge, dass diese Regionen auch touristisch stärker frequentiert wurden – was wiederum die «Schweiz»-Bezeichnungen noch tiefer im Sprachgebrauch verankerte. Mythos Walter Tell Eine Ausnahme bildet zum Beispiel die «kleine Schweiz» in Spanien, von der die Netflix-Komödie «Pequeña Suiza» erzählt. Dort entdeckt eine kleine Ortschaft im Baskenland, dass in ihrer Kirchengruft die sterblichen Überreste von Walterli Tell (Wilhelm Tells Sohn) ruhen, und beschliesst kurzerhand die eigene Umbenennung und den Anschluss an die Schweiz. Um diese «Schweizen» geht es in der Sendung: Die «kleine Schweiz» in Spanien, die «Suisse Normande», die «kleine Luxemburgische Schweiz», mehrere «Little Switzerlands» in Grossbritannien – und um drei Schweizen im Baltikum.