POPULARITY
Kannst du es glauben, dass wir unseren Podcast schon seit 5 Jahren veröffentlichen? Wir auch nicht! Dabei ist so viel passiert. Wir lassen die Zeit Revue passieren. Du brauchst das Transkript zur Folge? Oder du möchtest sogar mit unseren zahlreichen Trainingsbüchern weiterlernen? Schau unbedingt in unseren Premium-Kanal. Dort findest du exklusive Sonderfolgen, Trainingsbücher und auch ein spezielles Online-Lern-Programm: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Ein Gratis-Trainingsbuch findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis/ Weitere Infos findest du unter: www.deutsch-podcast.com
Was für eine Zahl! Dankbar und freudig schauen Tobias und Thomas zurück auf 4 1/2 Jahre und 200 Folgen Paxcast. Dabei bekommen sie digitalen Besuch von 4 ehemaligen Gästen und lassen die Zeit Revue passieren. Welches Gespräch hat sie besonders beeindruckt? Welcher Moment hat sie am meisten gefordert? Außerdem hat Tobias einen ganz feinen Zusammenschnitt aus alten Folgen erstellt, den ihr nicht verpassen solltet.
«Wir müssen zu den Älplern gehen und von dort senden», war Thomas Baers Erkenntnis Anfang der 1990er- Jahre. Mit dem Urnerboden wurde anschliessend die geeignete Alp fürs Älplerwuko gefunden. Thomas Baers sonore Stimme ist vielen noch heute wohlbekannt. Während 20 Jahren war Baer Moderator bei DRS 1. Er moderierte auch die ersten Sendungen des Älplerwukos. Am 5. August 2024 steht die 30. Ausgabe des Erfolgsformats bevor. Eine wunderbare Gelegenheit für Thomas Baer die Zeit Revue passieren zu lassen und sich an die Anfänge des Älplerwukos zu erinnern.
„Wir haben einfach gemerkt, da ist Raum und auch eine Notwendigkeit, der Strategie und den Strategen und Strateginnen wieder ein Zuhause, eine Heimat zu geben.“ In dieser Folge von #WhatsNextAgencies hat Kim Alexandra Notz Isabelle Schnellbügel, Chief Strategy & Transformation Officer von Accenture Song, und Franziska Duerl, Managing Director Strategy und Partnerin der Jung von Matt Gruppe, zu Gast. Die beiden Strateginnen haben vor zweieinhalb Jahren die Plattform THE STRATEGY COLLECTIVE im Branchenverband GWA gegründet. Heute lassen sie die Zeit Revue passieren und geben Einblicke rund um das Thema Strategie. Denn Strategie wird in Agenturen zunehmend komplexer. Es gibt nicht mehr nur die eine Kreativplanung und den einen Kreativplanungsprozess. Mit THE STRATEGY COLLECTIVE wollen Bella und Fran diesen Wandel unterstützen. Im Gespräch erklären die beiden, wie ihre Plattform aufgebaut ist und welche Formate es gibt. Dazu gehören die Hot Houses, das Insight Studio und die Social Kitchen. Außerdem verraten Bella und Fran mehr über die kommende Strat Con - eine Konferenz speziell für Strategen und Strateginnen sowie alle Personen aus der Branche, die sich für strategisch prägende und kulturell relevante Themen interessieren. Darüber hinaus geben die beiden einen Sneak Peak in ihre neue Studie zum Status quo der Strategie in deutschen Agenturen 2024 und diskutieren Herausforderungen und Handlungsfelder.
Jawoll! 1 Jahr ist rum! Zeit Revue passieren zu lassen was alles so passiert ist in diesem Podcast Jahr! Viel Spaß mit der Folge :-)
Kennst du das Gefühl der Dankbarkeit nach dem Radfahren, dass dein Schutzengel wieder einmal schnell genug geflogen ist? Dass du es da draußen im Straßenverkehr wieder einen Tag "überlebt" hast? Immer mehr Radfahrende gehören zu den "Strong & Fearless" Typen, die sich furchtlos den Platz im Straßenverkehr nehmen. Doch dafür sind noch lange nicht alle Menschen gemacht. Im heutigen Podcast von "Fahrrad, immer ein Teil der Lösung" berichtet Mailin von ihrem "Engelchen & Teufelchen" auf den Schultern, wenn es um die Wahl ihres nächsten Rades geht. Bleibt sie "stark" und fährt weiter mit dem S-Pedelec oder überwiegt der Frust? Erfahre in diesem Podcast, was wir Tag für Tag im Verkehr erleben, mit welchen Herausforderungen Radfahrende zu kämpfen haben und welche Lösungen Aktivisten und Radbegeisterte in Deutschland haben. Übrigens: Wusstest du, dass wir in der kommenden Episode die 100 feiern? Die perfekte Gelegenheit, einmal die Zeit Revue passieren zu lassen. Was hat der Podcast in deinem Leben verändert? Lass es uns wissen in einer Sprachnachricht oder als E-Mail an podcast@radundtour.de. Unsere Stimme kennst du mittlerweile ziemlich gut. Jetzt möchten wir dich hören. Weiter zu den Shownotes: https://radundtour./episode99
Die ersten sonnig und wohlig warmen Wochenenden in diesem Jahr liegen hinter uns. Hast du sie auch genossen? Mailin und Thorsten sind - was auch sonst - aufs Rad gestiegen und teilen ihre Wochenend-Erlebnisse mit dir. Vor lauter Sonnenstrahlen und geradelten Kilometern ist die Nachrichten-Welt dabei völlig an Mailin vorbeigezogen. Was hat sie verpasst und wieso ist ganz Deutschland entsetzt? Lehne dich entspannt zurück und genieße diese gemütliche Plauderrunde und erfahre mehr über Mailins Triathlon Training, Thorstens Bräunungskanten und das Desaster um die Klimaziele des Verkehrsministeriums um Volker Wissing. Übrigens: Wusstest du, dass wir uns allmählich der Episode 100 nähern? Die perfekte Gelegenheit, einmal die Zeit Revue passieren zu lassen. Was hat der Podcast in deinem Leben verändert? Lass es uns wissen in einer Sprachnachricht oder als E-Mail an podcast@radundtour.de. Unsere Stimme kennst du mittlerweile ziemlich gut. Jetzt möchten wir dich hören. Weitere Shownotes: https://www.radundtour.de/fahrverbote
In der Suite des Hotel Motto sind Isabel und Lukas nicht nur von allen Interior-Details begeistert, sondern feiern auch ihren Jahrestag. Die 17 Jahre dienen ihnen als Anlass, die Geschichte ihres Kennenlernens und sämtliche Ups and Downs dieser Zeit Revue passieren zu lassen.
Das „World Tag Team Festival“ ist vorbei, Zeit also, die schöne Zeit Revue passieren zu lassen. Dieser Aufgabe nehmen sich nicht nur David, Pascal und Craggy an, auch dabei ist diesmal Stephan, den man aus unseren AEW- und WWE-Podcasts schon kennt. Herausgekommen ist ein viel zu langer Podcast, in dem aber sehr genau über die Show gesprochen wird. Ihr tut Euch das wirklich an? Nun denn. Viel Spaß!
Am Sonntag hat es hier in Olpe gemuggelt. Nein, nein, nicht Harry Potter war hier zugange, sondern kleine Plastiksteine spielten eine Rolle, die dem Kirchweihfest seit 50 Jahren den Namen gegeben haben. Ein junger Kaplan und eine Handvoll Jugendliche hatten die Idee, dem Kirchweihfest eine neue Richtung, eine neue Weite zu geben. Also gab es ein paar Buden und Spielstände und das Zahlungsmittel waren Muggel, die man auf der Muggelbank erwerben und mit denen man bezahlen konnte. Was daraus geworden ist, konnte man damals nicht erahnen. Im Laufe der 50 Jahre ist daraus eine Riesenaktion geworden, die viele hundert Erwachsene, Jugendliche und Kinder in die Vorbereitung einbezieht. Und es geht um den Einsatz für die EINE Welt. Ordensleute, die aus Olpe stammen und in Afrika, in Indien und in Brasilien wirken, werden für ihre Projekte unterstützt und es entsteht ein Geben und Nehmen. Straßenkinder, Fischer, perspektivlose junge Leute bekommen eine Idee und konkrete Hilfen für ihre Zukunft. Und Jugendliche hier aus Olpe können dort lernen, was Hilfe zur Selbsthilfe bedeutet. In diesem goldenen Jubeljahr war dann ein Gottesdienst auf dem Marktplatz, bei dem ein brasilianischer Bischof ein Kinderlied gesungen und ein Priester den Text übersetzt hat, wo 50 Gemeindemitglieder in 50 Gedanken diese Zeit Revue passieren ließen und eine Ministerin die Grüße und guten Wünsche der Landesregierung überbracht und die Menschen für ihr großes Engagement für den nahen und fernen Nächsten sehr gewürdigt hat. Und am Nachmittag haben viele tausend Menschen dieses Fest besucht und sehr genossen und die Kinder, die die vielen Spielstände betreut haben, hatten Spaß ohne Ende und man sah am Abend nur glückliche Gesichter. Hier haben alle sehr deutlich gespürt, dass Christsein nur authentisch ist, wenn es das Evangelium hört und dann mit Hand und Fuß und Herz und Hand in die Tat umsetzt. Es ist sehr gelungen und wenn in ein paar Woche alles abgerechnet und gezählt ist, werden wieder viele tausend Euro in die Projekte der Einen Welt fließen und die Menschen hier vor Ort sich schon wieder auf die Muggelkirmes – das Kirchweihfest im kommenden Jahr freuen.
Knapp zwei Monate war die Blaue Stunde in der Sommerpause – in der ersten Sendung nach den Ferien lassen Serdar und Bent diese Zeit Revue passieren. Es geht um gesellschaftliche Debatten, Urlaube und Frauenfußball, Löwen und Wildschweine, aber auch um das Lesen, das In-Sich-Gehen, und den Rückzug. Wie gewöhnlich kommen die beiden vom Hölzchen aufs Stöckchen, lassen sich thematisch treiben und verteilen im Vorbeigehen ein paar liebgemeinte Ohrfeigen. Dazu hören sie Musik, die sie durch die warme Jahreszeit begleitet hat.
Judith Holofernes war die Heldin bei "Wir sind Helden", der Band, die Anfang dieses Jahrtausends den deutschen Pop erneuerte. Sie schrieb die Lieder voller Konsum- und Gesellschaftskritik, sie sang sie - und Deutschland tanzte dazu, denn die Musik der "Helden" ging auch in die Beine. Im hr1-Talk lässt Judith Holofernes diese Zeit Revue passieren und blickt auf Gegenwart und Zukunft als vielseitige Künstlerin.
Der Terranische Kongress ist zurück. In dieser Folge sind Chris, Dominik, Markus und Sven für euch im Perryversum unterwegs. Neben den News um die Redaktion und die aktuellen Neuerscheinungen wird in dieser Folge vor allem Atlan zum 60ten gratuliert. Die Jungs lassen die Veröffentlichungen um den „Einsamen der Zeit“ Revue passieren und sprechen über den Sonderband „60 Jahr Atlan“ und den darin enthaltenen Band 50 der Erstauflage. Bei „currently reading“ erzählt Chris von seiner aktuellen Leseerfahrung der ersten Hefte des Negaspähre-Zyklus und Markus glänzt hierbei mal wieder mit Serien-knowledge. Sven gibt uns ein Update aus dem Neoversum und Chris und Markus sprechen über die aktuellen Hefte der Erstauflage.
Im meinem heutigen Podcast wird es sehr persönlich! Zum einen möchte ich mit dir über die Situation der letzten beiden Jahre sprechen, lasse die Zeit Revue passieren und erzähle dir: Warum ich Deutschland verlassen und wie ich dies wahrgenommen habe. Dass es wichtig ist deine eigene Meinung zu haben, auch mal gegen den Strom zu schwimmen und dass man das im Außen Auferlegte nicht immer annehmen muss. Meiner Erfahrung nach gibt es immer Wege und Möglichkeiten. Diese Folge habe ich frisch aufgenommen als ich in Nashville (USA) angekommen bin. Ja du liest richtig. Nach fünf Monaten habe ich Mexiko verlassen. Offen und ehrlich nehme ich dich in meine persönlichen Erfahrungen mit. Das Reisen ermöglicht einem, unterlegene Konzepte und Regeln der eigenen Kultur zu erkennen. Geglaubte Grenzen zu hinterfragen und zu fühlen wie heilsam es ist, die eigene Komfortzone zu verlassen! Ganz viel Spaß beim Zuhören :)
In dieser Folge wird es ein bisschen Sad. Wir verabschieden uns offiziell, reden über die fünf Stadien der Trauer und lassen die Zeit Revue passieren. Toll war's aber was kommt danach? Auch heute stellen wir uns wieder einer grossen Lebensfrage und denken darüber nach, wie wir Abschied und Loslassen so gestalten können, das es erträglich und vielleicht sogar schön sein kann. Nachdenklich, trotzdem mit viel Spass und einem langen Outro neigt sich die Erste (und vielleicht auch letzte? – Antworten dazu gibt es (vielleicht) in der Folge!) Staffel asking for a friend dem Ende zu. Let it go. Aber richtig.
Lassen wir die gruselige Zeit Revue passieren.
Sonntag, 5. September 2021 Nach dem verheerenden Dauerregen im Rheinland und einem August voller Aktivitäten treffen wir uns ein paar Tage vor Johanns Hochzeit um die Zeit Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf den Rest des Jahres zu wagen. Im zweiten Teil widmen wir uns dem Ersten Teil unserer neuen Reihe zum Thema Studium, die wir in den nächsten Monat sukzessive fortführen wollen. Diesmal wird es um unser beider Einstieg in das Studium gehen. Dazu klären wir, wieunser (Erst-) Studium ausgesucht haben und wie Erwartung und Realität vielleicht doch ein wenig auseinander gehen können. Ganz zum Schluss sprechen wir dann auch nochmal über die kommenden Bundestagswahl. Wir sind in jedem Fall gespannt, in welch einem Land wir die nächste Folge aufnehmen werden.
Der Abend des 26. Juni 1991 war noch von großer Freude über die eben erklärte slowenische Unabhängigkeit geprägt. Doch nur wenige Stunden nach dem auch international prominent besetzen Fest zu diesem Anlass, machten Gerüchte die Runde, dass sich jugoslawische Panzer auf den Weg nach Laibach machten. Tatsächlich: Im Morgengrauen haben jugoslawische Panzer die Stadtgrenze erreicht.Da bekam Peter Kimeswenger einen Anruf aus der Redaktion: "Kimi mach dich fertig, du musst nach Laibach fahren." Mit dem Fotograf Gert Eggenberger machte er sich auf den Weg. Der Loibltunnel war bereits gesperrt. Zöllner erkannten aber Kimeswenger als Journalisten und winkten ihn durch. Auf der anderen Seite zeigte sich ein Bild, dass sich tief in sein Gedächtnis eingebrannt hatte. Diese Szenen sollten erst der Beginn eines Einsatzes für Kimeswenger sein, der ihn ob seiner persönlichen Verbindung zur Republik Slowenien sehr bewegt und bis heute geprägt hatte. In einem sehr persönlichem Gespräch lässt Peter Kimeswenger seine Erlebnisse während dieser ereignisreichen Zeit Revue passieren.
Die Bundestagswahl 2021 kommt langsam in den Fokus des Geschehens. Mit „Road to Berlin“ wollen wir versuchen einen anderen Blick auf die Politik zu bekommen. Im Mittelpunkt stehen neben den Kandidaten die sich im Wahlkreis 118 um das direkte Ticket für Berlin bemühen auch Parteivertreter und Jugendorganisationen. Mit ihnen gemeinsam bemühen wir uns ein vielschichtiges Bild rund um die neue Legislaturperiode zu entwickeln. Doch bevor wir uns auf die Direktwahlkandidaten konzentrieren, wollen wir natürlich wissen, wie war das so hautnah an der Politik in Berlin beteiligt zu sein. Arno Klare hatte in den letzten acht Jahren das Direktmandat. In diesem ersten Interview der neuen Podcastserie lässt er seine Zeit Revue passieren. Wir wünschen spannende Unterhaltung.
In unserer neusten Episode sprechen wir mit Jörg. Der führte über 20 Jahre lang das Comic-Centrum in der Innenstadt von Oberhausen. Gemeinsam lassen wir die Zeit Revue passieren, sprechen über lustige und skurrile Anekdoten, geben einige Leseempfehlungen und einen Einblick, wie sich das Geschäft mit den bunten Bildchen in den letzten Jahren gewandelt hat. Viel Spaß beim Hören dieser ganz besonderen Ausgabe. Wer uns unterstützen möchte, kann das hier machen: http://donate.pow-comicpodcast.de/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4 Folge direkt herunterladen Werbefrei auf Steady: https://steadyhq.com/de/pow-ein-comicpodcast/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4 Cyber Ghost VPN: https://cyberghostvpn.com/POW
In unserer neusten Episode sprechen wir mit Jörg. Der führte über 20 Jahre lang das Comic-Centrum in der Innenstadt von Oberhausen. Gemeinsam lassen wir die Zeit Revue passieren, sprechen über lustige und skurrile Anekdoten, geben einige Leseempfehlungen und einen Einblick, wie sich das Geschäft mit den bunten Bildchen in den letzten Jahren gewandelt hat. Viel Spaß beim Hören dieser ganz besonderen Ausgabe. Wer uns unterstützen möchte, kann das hier machen: http://donate.pow-comicpodcast.de/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4
Wie ist das Forsthofgut zu einem Haus geworden, das Inspiration schenkt und Sehnsüchte erfüllt? Und was bedeutet es, in diesem Hotel Heimat zu finden? Christoph Schmuck war erst 22 Jahre alt, als er das Naturhotel Forsthofgut übernommen hat. Im Gespräch lässt er diese Zeit Revue passieren, spricht über Motivation und Glück und warum er sich gerne als Kapitän sieht.
Ihr lieben Stoffies, es war uns ein Fest, es war uns eine Ehre! Aber vor allem waren es zwei herrlich bunte und erfahrungsreiche KUNSTSTOFF-Jahre! In dieser letzten Podcastfolge lassen wir unsere geile Zeit Revue passieren: Was waren unsere Highlights? Was werden wir am meisten vermissen? Was haben wir gelernt? Dabei gewähren wir euch einen Blick hinter die Kulissen, verraten euch mehr übers Podcasten und offenbaren unsere Zahlen. Den Peek bilden die Outtakes [Min 37:30 - 50:34] aus mehr als 33 Stunden Aufnahmematerial – besondere Einblicke und eine Reise in die Vergangenheit von KUNSTSTOFF sind also garantiert! Damit heben wir die Gläser und stoßen auf eine wundervolle Zeit an – wie auch ein allerletztes Mal Schnitt ;) Wir danken allen Beteiligten und Zuhörer*innen für den Support, und wünschen euch weiterhin ganz viel Spaß mit der Kunst!
Er war vom Ausbruch der Corona Krise im Februar 2020 bis im Sommer fast jeden Tag in den Medien: Der Mediziner Daniel Koch. Im Gespräch mit Dominik Landwehr lässt er diese Zeit Revue passieren und äussert sich zu wichtigen Fragen dieser schwierigen Zeit. Das Gespräch fand am 30.September 2020 in Zürich statt. Länge: 16 Minuten
Sind wirklich schon 5 Jahre vergangen, seit aus einer wilden Idee diese unfassbare Community wurde? Lasst uns mal ein bisschen die Zeit Revue passieren lassen… In dieser Special Folge feiern wir 5 Jahre Citizen Circle. Was ist seit dem 1. Sept. 2015 eigentlich alles passiert? Angefangen hat alles an Timʼs Küchentisch. Nach zwei Monaten Arbeit drücken wir in einer Berliner Bar auf den großen roten Knopf… und begrüßen plötzlich 50 neue Mitglieder, die mit uns den Citizen Circle zum Leben erwecken. Und heute? Am 1. Sept. 2020 haben wir 5 Jahre Geburtstag gefeiert. Die Mitgliederzahl hat sich fast verzehnfacht. Knapp 500 Citizens sind mittlerweile Mitglieder unserer ortsunabhängigen Familie. 500 Menschen, die ihr Leben nach ihren eigenen Regeln leben. 500 Menschen mit verrückten Ideen, 500 Andersmacher, 500 motivierende Geschichten. Aber eines ist geblieben: #communityovercompetition DAS ERFÄHRST DU: Wo kommt eigentlich der Name des Citizen Circle her? (1:10 – 02:42 min) Founderstalk: Was ist in den letzten 5 Jahren passiert? (04:04 – 18:49 min) Besuch von Alex Westhuis: „Erzähl mal, wie war es damals als Host des Podcasts?“ (28:02 – 28:42 min) Elterngespräche: Was denken eigentlich unsere Eltern was wir beruflich machen? (28:04 – 38:46 min) Stimmen aus der Community (39:04 – 44:22 min) ALLE LINKS ZUR FOLGE: Auch Mitglied werden? Am 1. Oktober öffnen wir die Türen für Neumitglieder. Jetzt vormerken!
Von 0 auf 100 in 20 Folgen! 4 Junge Typen aus Oldenburg feiern ihre 20. Jubiläums Folge. Die Doku erzählt die spannende Geschichte über den rasanten Aufstieg der Beachboys und deren immensen Erfolg. Man könnte fast sagen vom Tellerwäscher zum Millionär, nur das wir vorher schon erfolgreich waren. In dieser Folge lassen wir unsere gemeinsame Zeit Revue passieren und es gibt auch ein paar spannende Geschichten zu erzählen. Freut euch auf eine sehr gute Folge, weil Alex ist nicht dabei. Wie immer wünschen wir euch einen erholsamen Alkoholkonsum am Wochenende. Strandvibes halt. #beachboys #netlfix #doku
Wo die Corona-Krise für den Einen ein riesiges wirtschaftliches Risiko darstellt, kann sich der Andere kaum vor Bestellungen retten. Soziale Netzwerke verzeichnen rege Aktivitäten, da jeder, mit dem Smartphone oder Tablet bewaffnet, zuhause auf dem Sofa sitzt und gemütlich den Feed auf- und abscrollt - wenn nicht gerade der nächste Amazon-Warenkorb gefüllt wird oder Lieferando mal wieder vor der Tür steht. "Gerade unter diesen Aspekten sollten vor allem die Big Player im Tech-Business Rekordzahlen schreiben, oder?" Naja nicht nur - Max und Steffen haben sich wieder einmal zusammengesetzt und die Wins & Fails der letzten Zeit Revue passieren lassen. In dieser Folge liegt der besondere Fokus auf die Auswirkungen der Corona-Krise bei den Big Playern Amazon, Google, Facebook, Apple und Co. Wer ist der Top-Performer unter den Top-Performern und bei wem herrscht nich ganz so gute Stimmung? Mehr dazu in der vierten Folge von Wins & Fails - einer Verklickt und Zugenäht Produktion.
2003, als Spielezeitschriften über ihre junge Onlinekonkurrenz noch die Nase rümpften und Rezensionen zurückhielten, um sie auf toten Bäumen zu verkaufen, wurde Rebell aus der Taufe gehoben. Seit damals ist viel passiert und wir lassen die Zeit Revue passieren.
Kick-Ass Living - Dein Podcast für Dein authentisches Leben.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit Revue zu passieren. In dieser Podcast Folge gebe ich Dir 5 Coaching Fragen mit für Deinen Rückblick von 2019 und der letzten Dekade. Du lernst Dich dadurch besser kennen und kannst 2020 noch gezielter planen. Schau Dir auch Dein Kick-ASS Journal an mit dem Du 2020 erst so richtig rockst! www.patriciafranke.com/de/shop In diesem Sinne LOTS of LOVE & LET's KICK-ASS Deine Patricia Folgst Du mir schon auf IG? @patriciakickass Kostenlose Coaching Tools auf www.patriciafranke.com
Ein halbes Jahr ist es nun her, dass aus meiner Idee Wikrlichkeit geworden ist einen eigenen Podcast zu erstellen. Seitdem habe ich euch wöchentlich mit meiner Stimme beglückt und eifrig Episoden produziert. 1000 Menschen hören sich diese im Durchschnitt an und auf Instagram sind es schon 500 Follower. Vielen Dank dafür ! Ich habe sehr viel dazu gelernt und möchte heute mal die Zeit Revue passieren lassen und gebe euch einen Ausblick was ich mit meinem 'Baby' noch alles vor habe. Bitte lasst mir unbedigt eure Ideen da und schreibt mir ;) ___________________________________________________________________ Hallo ihr Lieben, herzlich Willkommen zu HOLESHOT MX dem Podcast. Ich bin Kim, fahre seit 22 Jahren leidenschaftlich Motocross und an diesem Extremsport hängt mein ganzes Herz, meine Seele und mein Geldbeutel. Ich nehme euch mit in eine andere Welt, bei der Knochenbrüche an der Tagesordnung sind und die erste Frage im Krankenhaus lautet, wann man wieder zurück auf´s MX Bike darf. Ich erzähle euch von meinem Leben als (Fast) Profi, zb.wie ihr einfacher Sponsoren gewinnt oder euer Training verbessern könnt. Folgt mir einfach auf meinen Erzählungen, die eine Mischung sind aus brandaktuellen Themen und 22 Jahren MX Geschichte ;) Hierbei erwarten euch spannende Stories, Tipps und Tricks, sowie Interviews mit berühmten Athleten aus der Szene. HOLESHOT MX - der Start ist die halbe Miete Ride on ! Email: holeshotmxpodcast@gmail.com Facebook: fb.me/holeshotmxpodcast Instagram: https://www.instagram.com/holeshot_mx_podcast/
BLOWN UP #32 mit Strigga Wir sind mal wieder zurück aus der Pause! Diesmal hat es ungeplant länger gedauert, aber wir wollen in die Zukunft schauen und nicht nach Schuldigen suchen. In den letzten Monaten ist in der Welt des Wrestlings viel passiert und wir dachten uns, wir laden mal jemanden ein, mit dem wir diese Zeit Revue passieren lassen können. Der großartige Strigga vom Eastern Lariat Podcast und Cheffe bei Cagematch hat uns im virtuellen Studio besucht um mit uns mal Querbeet die Wrestlinglandschaft zu bearbeiten. Viel Spaß!
Andy und ich haben's nach über einem Monat mal wieder geschafft uns zusammen zu finden und die letzte Zeit Revue passieren zu lassen. Wir sprechen natürlich über Essen und Drinks, einen Trip nach London, eine Hochzeit, den BCB und vieles mehr. Foxtrail Nürnberg | The Lonely Broccoli | Bodegas Montecillo | Marqués de Riscal | Fernet-Branca Barback Games | Monkey Bar Berlin | Bar Convent Berlin | Chicago Williams BBQ | Shitstorm um Charles Schumann | Mixology Bar Awards 2020
In der heutigen Episode spreche ich mit Aileen von Trauma Anker über 5 essentielle Anker, die ihr selbst dabei geholfen haben, ihre seelischen Verletzungen zu bearbeiten. Aileen hat mehrere traumatische Erfahrungen gemacht und vor einiger Zeit Revue passieren lassen, was dabei geholfen hat und wichtig war. Ich fand das Gespräch super inspirierend, denn es ist unglaublich, wie viel Wissen Aileen zum Thema Traumaverarbeitung hat. Unter anderem erklärt sie den Unterschied zwischen Entwicklungs- und Schocktraumata, erläutert, warum körperliche Bewegung bei der Traumaarbeit so wichtig ist und erzählt, welche Bücher ihren Weg begleitet haben.Wenn du jemanden kennst, die/der gerade in der Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen steckt, teile unbedingt dieses Interview! ///Infos zu Aileen: Instagram: @trauma-anker , Facebook: Trauma AnkerInfos zu den in der Folge angesprochenen Bücher, Personen, Therapien: -EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) https://www.emdr.de- Peter Levine https://www.amazon.de/s?k=peter+levine&hvadid=174355966949&hvdev=c&hvlocphy=9043357&hvnetw=g&hvpos=1t1&hvqmt=e&hvrand=17411302419324866895&hvtargid=kwd-59269066&tag=googhydr08-21&ref=pd_sl_9d3v6fajwq_e-Dami Charf https://www.traumaheilung.de- Bessel van der Kolk https://www.amazon.de/Verkörperter-Schrecken-Traumaspuren-Gehirn-Körper/dp/3944476131/ref=sr_1_1?hvadid=174632667816&hvdev=c&hvlocphy=9043357&hvnetw=g&hvpos=1t1&hvqmt=e&hvrand=17651211372740614091&hvtargid=kwd-102326098&keywords=bessel+van+der+kolk&qid=1556478985&s=gateway&sr=8-1///Infos und Tickets zu meinem "Create your Vision"-Workshop: https://www.eventbrite.de/e/create-your-vision-workshop-tickets-60457191086(nur noch bis zum 01.05.2019 gibt es 10% Rabatt mit dem Code 'Vision10')
Martin und Bharati Glanert lassen ihre bisherige gemeinsame Zeit Revue passieren und sprechen in diesem Interview über die persönlichen und geschäftlichen Entwicklungen der letzten 2 1/2 Jahre. Nach einem langjährigen, meditativen Aufenthalt in Indien, in dem sich Bharati Glanert hauptsächlich ihren intensiven Studien geheimen, vedischen Wissens hingab, stand sie zunächst vor der Herausforderung, ihr erweitertes Bewusstsein wieder an die begrenzenden Gesetze und Verhältnisse in Deutschland anzupassen. Auf sympathische Weise rekapituliert das junge Ehepaar sowohl, wie sie sich kennen- und lieben gelernt haben, als auch, wie es ihnen gemeinsam gelungen ist, Bharatis spirituelles Business mit Hilfe von webbasierten Tools neu zu strukturieren und professionalisieren. Des weiteren sprechen die beiden über die Möglichkeiten und Herausforderungen eines größer-werdenden Teams und nicht zuletzt über die Persönlichkeitsentwicklung, die ihr gemeinsamer Wachstumsprozess mit sich gebracht hat.
Während einzelne Äußerungen unterschiedlicher Akteure permanent als Einzelaussagen beobachtet werden, die in Kommunikationsnetzwerken entstehen, fällt es schwer, eine Einordnung kommunikabel zu machen. Julia und Michael wagen den Versuch die Erlebnisse der letzten Zeit Revue passieren zu lassen und Beobachtungen anschlussfähig zu machen. Keine Angst und keine Schuld.
Die Throne Weeks neigen sich dem Ende. Wir nutzen die Gelegenheit und lassen die Zeit Revue passieren und beantworten eure Kommentare. Abonniert unseren YouTube-Kanal für weitere Trailer, Reviews, Specials und vieles mehr!
Neue Jahr, neues Glück. Und perfekte Gelegenheit, die vergangene Zeit Revue passieren zu lassen. Ob beruflich oder privat, Veränderung ist allgegenwärtig und erforderlich. Konzentration aufs Hier und Jetzt. Heiße Diskussionen bei eisigen Temperaturen. » 0:00:00 Keine Eröffnung // 0:00:52 Start ins neue Jahr // 0:01:45 Neues Jahr, neuer Job - Einarbeitung im Vergleich // 0:09:08 Büro-Altlasten entfernen // 0:11:10 Berufliche Wertschätzung und Zukunftsüberlegungen // 0:22:05 Zwischenzeitliche Eröffnung // 0:23:30 Warme SOH-Mützen bei -13 Grad und fahrbare Heizungen // 0:31:16 Entschuldigung: Reisegutschein aus Kulanz // 0:37:36 Arbeitgeber mit Image als Erklärungserleichterung // 0:42:35 Monolog - Technische Schwierigkeiten - Bitte bleiben Sie dran... // 0:44:10 Fortsetzung: Arbeitgeber zum Angeben - Wertschätzung und Arbeitsklima inklusive // 0:51:14 Digitaler Detox: Weniger Smartphone, mehr Entspannung - Situations-Konzentration - Richtige Priorisierungen - Erziehungsmaßnahmen // 1:07:42 Pinkelpause für eine Woche
Sie lenkte bei Sat.1 den Superball und moderierte diverse Fernseh- und Radiosendungen. Inez Lang spricht mit Julian über ihren Weg ins Mediengeschäft und lässt die Zeit Revue passieren. Spannende und witzige Erlebnisse hat sie auf Lager. Viel Spaß!
Mitte der 90er war die die Vorzeige-Moderatorin von SAT.1. Vielen ist sie aber sicher noch aus "Bim Bam Bino" bekannt, danach folgte mit "Riskier' was" die erste tägliche Gameshow mit weiblicher Moderation. Gundis Zámbó spricht mit Julian über den Verlauf Ihrer Fernsehkarriere, was Sie von verschiedenen Formaten hält und lässt die Zeit Revue passieren!