Podcasts about verletzungsgefahr

  • 71PODCASTS
  • 85EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verletzungsgefahr

Latest podcast episodes about verletzungsgefahr

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#287 Sportwissenschaftler & Kraftsportler Alex Pürzel: Warum Gewichte heben dein Leben verbessert

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 74:38


Stark, gesund, schmerzfrei – in dieser Folge erfahren wir, wie Krafttraining dich langfristig stärkt. Muskelberge, Sixpack-Wahn und Testosteron: Vergiss die Klischees. Krafttraining ist nicht nur etwas für ölige Bodybuilder, sondern für alle, die gesund, leistungsfähig und lange fit bleiben wollen ein echtes Muss. Warum das so ist und wie du einen gesunden und effektiven Einstieg ins Gewichte heben findest, erklärt uns Kraftsportler, Coach und Wissenschaftler Alexander Pürzel. In dieser Folge von carpe diem spricht er mit Host Niki Löwenstein über die Basics und Benefits von Krafttraining – und wie du vom ersten Satz an motiviert bleibst. Alex Pürzel ist EM-Goldmedaillengewinner im Kraftdreikampf, Sportwissenschaftler, Buchautor und Coach mit einem klaren Fokus: evidenzbasiertes Training für alle – unabhängig von Alter oder Fitnesslevel. Und er weiß: Krafttraining ist eines der effektivsten Werkzeuge, um deinen Körper langfristig gesund und leistungsfähig zu halten. Es stärkt Muskeln, Knochen und Gelenke, beugt Haltungsschäden vor und hilft dabei, Muskelmasse zu erhalten – auch im Alter. Bessere Knochendichte, stabiler Rücken Regelmäßiges Training verbessert die Knochendichte, stabilisiert die Wirbelsäule und schützt vor typischen Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Gelenkproblemen. Es steigert den Grundumsatz, unterstützt die Fettverbrennung und optimiert deine Körperzusammensetzung – ganz ohne stundenlanges Cardio. Kurz gesagt: Wer Kraft trainiert, macht seinen Körper belastbarer, robuster und widerstandsfähiger – und investiert in echte, körperliche Lebensqualität. In dieser Episode sprechen wir außerdem über den Mythos „zu viel Muskelmasse“, Verletzungsgefahr im Gym, wie man den inneren Schweinehund austrickst, wie effektiv Training mit dem eigenen Körpergewicht ist und welche Rolle Ernährung spielt. Eine Folge für alle, die gestärkt durchs Leben gehen wollen. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: ·      Wie viel Wiederholungen, wie viel Gewicht? ·      Wie du trotz Zeitmangel das Maximum aus deinem Training rausholst ·      Welche Rolle Ernährung, Regeneration und Proteine dabei spielen ·      Warum Muskelaufbau auch (und gerade!) für Frauen wichtig ist ·      Muskelkater – ein Muss oder unnötig? ·      Altersgrenzen für strukturiertes Krafttraining ·      Was ist an dem Mythos dran, dass Frauen nicht so viele Muskeln aufbauen können wie Männer? ·      Fun Fact: Wenn ihr im Gym angeben wollt, nennt die Hantel „externe Widerstandsquelle“ Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes Wer mehr über Alexander Pürzel erfahren möchte, schaut HIER vorbei. Bücher von Alex: „Wie man einen verdammt guten Trainingsplan erstellt. Tools, Techniken und Tabellen für die optimale Periodisierung im Krafttraining“ Riva Verlag, 2024 „Kniebeuge, Bankdrücken, Kreuzheben. Mit funktioneller Bewegungsanalyse zur Peak Performance“ Riva Verlag, 2021 Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? So geht's: Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste! Follow us on ...   Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler

Ratgeber
Warum zittern die Knie beim Abwärtswandern?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 5:20


Wer hatte nicht schon den Kniezitteri oder Knieschlotteri nach einem Abstieg. Die Antwort ist einfach: Die Muskulatur zeigt auf, dass man die eigene Leistungsgrenze erreicht hat, sagt der Orthopäde und Kniespezialist Philipp Helne von der Orthopädie Sonnenhof in Bern. Der Orthopäde Philipp Henle empfiehlt: * Zittern die Knie, besser eine Pause machen. * Bergabwärts Wanderstöcke benutzen, so verlagert man den Schwerpunkt und entlastet die Muskulatur der Oberschenkel, die sonst das Zittern verursacht. * Wer oft und gerne wandert, kann regelmässig gezieltes Fitnesstraining für die Oberschenkelmuskulatur machen. * Beim Abstieg ist man doppelt so schnell, wie beim Aufstieg, deshalb ist auch beim Gang ins Tal die Verletzungsgefahr grösser.

Ratgeber
Yoga ist gesund birgt aber auch Verletzungsgefahr

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 5:46


Grundsätzlich ist Yoga gesund - eine Verbindung von Körper und Geist. Bei welchem Bewegungskonzept hat man das sonst? Aber, es gibt auch Bewegungen und Asanas, also Yogafiguren, die nicht so gesund sind, sagt die diplomierte Physiotherapeutin Brigitte Marthaler. Die grösste Gefahr sieht die diplomierte Physiotherapeutin bei den Überstreckungen. Wichtig sei, dass man als normal beweglicher Mensch den sehr beweglichen und jungen Yogalehrerin nicht nacheifere. «Da muss man auf sich selbst und den eigenen Körper hören», sagt Marthaler. Studien haben gezeigt, dass besonders Hände, Handgelenke, Arme und Schultern beim Yoga am verletzungsanfälligsten seien. «Hier kann es helfen, sich mit der Faust, statt mit der Hand abzustützen. Auch ein Kissen kann helfen.» Und: Yogainstruktorinnen und Instruktoren sollen die Praktizierenden auch ermuntern, sich zu melden, wenn eine Figur zu anstrengend oder nicht praktikabel sei.

Auf Trab
Gymnastizieren & balancieren mit kreativem Stangentraining

Auf Trab

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 43:23


Ein kreatives Stangentraining hilft für die äußere, aber auch für die innere Balance von Pferd und Reiterin meint Pferdebuchautorin und Trainerin Regina Johannsen, „es führt zu einer harmonischen Partnerschaft.“  Wobei das Stangentraining erst einmal mit Handarbeit ohne Stangen beginnt. Man versucht mit langem Zügel, Führseil (vier Meter) oder Handseil (fünf Meter-Stück Longe) mit Knotenhalfter im Gleichschritt mit Respekt-Abstand zum Pferd nebeneinander auf einer geraden Linie herzugehen. Der Kopf des Pferdes sollte dabei leicht nach innen gebogen sein. In jeder Ecke des Reitplatz kann man zum Beispiel das Pferd in einer Volte führen, damit es lernt, nicht wegstürmt, sich trägt. Jede Übung sollte man auf jeder Hand gleichermaßen ausführen. Eine weitere Übung am Führ oder Handseil ist, das Pferd auf einer großen Tour zu führen, sich dann auf den halben Radius des Zirkels zu stellen und das Pferd auf kleinen Touren zu führen. Um nicht lange zu überlegen, wo sie sich genau hinstellen muss bei der Bodenarbeit verwendet sie Bodenmarkierungen. Auch diese Übung verbessert die Trag- und Schubkraft als Vorbereitung auf das Geraderichten. Auch die anschließende kreative Stangenarbeit beginnt am besten vom Boden aus. Die Reiterin lernt so sich rhythmisch und in Balance zu bewegen. Nie verkehrt ist es, ein Quadrat aus vier gleichlangen Stangen auf den Boden zu legen, dass man auf unterschiedlichster Weise an- und überreiten kann, ebenso wie ein Dreieck mit drei Stangen, das sich alleine oder in Kombination mit dem Viereck („Haus vom Nikolaus“) sehr kreativ einsetzen lässt. Kreativ finde ich schon das Equipment, das Trainerin Regina Johannsen für die Stangenarbeit verwendet. Unter anderem verwendet sie auch halbe Stangen, genaugenommen halbrunde Zaunlatten, wie sie im Baumarkt  günstig erhältlich sind. Sie rollen nicht weg, werden von "Schlürfern" und "Angshasen" oft lieber überquert. Alternativ kann man natürlich die ganzen Stangen zur Hälfte in den Sand- oder Schnitzelboden eingraben. Als Bodenmarkierung  verwendet Regina Outdoor-Sitzkissen  der auch entsprechende Markierungen vom Fußballtraining, auf denen weder Pferd noch Bodenarbeiterin ausrutschen können und die nicht splitter, wenn man drauftritt. Der AUF TRAB-Tipp: Als günstige bunte Markierungen eignen sich die „Ikea PS unterbar“-Outdoor-Kissen für Kinder.   Als Stangenlänge eigneten 2,5 bis 4 Meter – ihr Lieblingsmaß  sind 3, 5 Meter - hauptsache aus Holz und nicht aus leichtem Plastik, das - auch aus meinen Erfahrungen wegrollt und so die Verletzungsgefahr erhöht. Der Abstand zwischen den Stangen hängt natürlich vom Raumgriff und der Größe des Pferdes ab. Ihre Daumenregel: Nie mehr als drei Stangen (schräg) hinter einander legen, deren Abstand im Trab in etwa vier Gänsefüßchen bei Schuhgröße 39 beträgt (4 x 24,5 = 98 cm). Mehr zum kreativen Stangentraining und Regina´s Trainingsmethode „The Easy way“ in der aktuellen AUF TRAB Podcast-Folge. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Welshies Wenn Euch die Folge gefallen hat, dürft ihr den Podcast gerne weiterempfehlen, liken oder abonnieren, damit noch mehr Pferdefreunde auf das Projekt aufmerksam werden. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Stangentraining #Balance #Gymnastizieren #Bodenarbeit #Pferd #Podcast Foto: Regina Johannsen

How to feel good
Hypermobilität - Ein Grund für chronische Schmerzen?

How to feel good

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 16:15


In dieser Folge sprechen wir über das Thema Hypermobilität? Was ist das eigentlich, wie finde ich heraus, ob ich vielleicht hypermobil bin und was kann ich dagegen tun? Was ist das Ehlers-Danlos Syndrom und was hat das ganze mit ADHS und Autismus zu tun? Außerdem gehen wir auf ein paar interessante Belgleitsymptome wie chronische Schmerzen, Kopfschmerzen und die gehäufte Verletzungsgefahr ein. Schaue auf Instagram bei @paula.klisiewicz vorbei! Hier lernst du noch mehr zum Thema Hypermobilität. Quellen: Tinkle et al.: Hypermobile Ehlers–Danlos Syndrome (a.k.a. Ehlers–Danlos syndrome Type III and Ehlers–Danlos syndrome hypermobility type): Clinical description and natural history https://doi.org/10.1002/ajmg.c.31538 Carroll, Matthew: Hypermobility spectrum disorders: A review https://doi.org/10.2478/rir-2023-0010 Wolf et al.: Impact of joint laxity and hypermobility on the musculoskeletal system https://journals.lww.com/jaaos/fulltext/2011/08000/impact_of_joint_laxity_and_hypermobility_on_the.2.aspx Baeza-Velasco et al.: Autism, Joint Hypermobility-Related Disorders and Pain https://www.frontiersin.org/journals/psychiatry/articles/10.3389/fpsyt.2018.00656/full

Nizar & Shayan - Podcast
Das Leben eines NFL Profispielers - Marcel Dabo | #446

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 100:42


TICKETS: https://www.eventim.de/eventseries/3545008/?affiliate=SP6 In dieser spannenden Folge begrüßen wir den NFL-Profispieler Marcel Dabo. Erfahrt, wie Marcel seine beeindruckende Karriere begonnen hat und welche Herausforderungen er auf seinem Weg zum Profisportler meistern musste. Wir diskutieren die Schlüsselrolle der Quarterbacks als "Money Maker" im Football und beleuchten die hohe Verletzungsgefahr, die mit diesem intensiven Sport einhergeht. Marcel gibt außerdem Einblicke in das amerikanische Lohnsystem für Sportler und teilt seine persönlichen Erfahrungen darüber, wie die Menschen in den USA ticken. Ein Muss für alle Sport- und Footballfans! Alle Kanäle | Marcel Dabo https://www.instagram.com/marceldabo https://www.colts.com/team/players-roster/marcel-dabo Alle Kanäle | Die Deutschen https://linktr.ee/diedeutschen

Info 3
Konkurrenz macht der Swiss zu schaffen

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 13:27


Im ersten Halbjahr 2024 flogen mehr Passagiere mit der Swiss als im Vorjahr. Trotzdem verdiente die Fluggesellschaft weniger als letztes Jahr. Der Gewinn ging um 22 Prozent zurück. Vor allem die Konkurrenz machte der Swiss zu schaffen. Weitere Themen: Über keinen Bundesrat wurden in den letzten Tagen so viel geschrieben wie über Beat Jans. Der SP-Bundesrat wird für seine öffentliche Unterstützung für die aktualisierten EU-Verträge gerüffelt. Die SVP kritisiert Jans zudem für seine Arbeit im Asylbereich. Am Donnerstag knallt es wieder in der Schweiz. Raketen, Böller und Vulkane gehören für viele am 1. August dazu. Doch vom Feuerwerk geht auch eine Verletzungsgefahr aus. Zudem ist der Gebrauch von Feuerwerk in den letzten Jahren zunehmend unter Druck geraten. Ein Verbot scheint im Bereich des Möglichen.

Wildtierschutz Deutschland
Rheinland-Pfalz duldet weiterhin die Tierquälerei bei der Jagd am Fuchsbau – Jagdlobby setzt sich durch

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 4:19


Kein Rückgrat in Sachen Tierschutz zeigt die grüne Landesumweltministerin Katrin Eder. Auf Druck des Landesjagdverbands Rheinland-Pfalz soll die nachgewiesen tierquälerische Baujagd weiterhin erlaubt sein. Dabei wurde ein Verbot der Baujagd (zumindest im Naturbau) im Regierungsentwurf zum neuen Landesjagdgesetz noch mit der erheblichen Verletzungsgefahr des beteiligten Hundes, dem gelegentlich erforderlichen Zerstören jahrzehntealter Fuchs- und Dachsbaue und dem Risiko, den Hund bei der Baujagd zu verlieren, begründet.

Radio Giga
Achtung Verletzungsgefahr: Das unverzichtbare Teil an Rolltreppen

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024


Rolltreppen sind verdammt praktisch, doch sie sind auch eine unterschätze Gefahr. Zum Glück sind sie mit Dingen ausgestattet, die für eure Sicherheit sorgen. 

Mehr als Sport: der Fitness Podcast
SportSprint - Rasend Schnell: Wie sicher sind E-Bikes für Sportler?

Mehr als Sport: der Fitness Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 14:23 Transcription Available


Stell dir vor, du fährst mit deinem E-Bike durch die Stadt – aber was passiert eigentlich, wenn du stürzt? In unserer neuesten Folge von Sportsprint nehmen Lukas und Tobias dieses spannende Thema unter die Lupe und teilen ihre persönlichen Erlebnisse mit E-Bikes sowie die Risiken, die sie bergen. Tobias erzählt von seinen Abenteuern mit verschiedenen Fahrrädern, vom Tracking-Bike bis hin zum Indoor-Training, während Lukas seine Erfahrungen mit dem Wechsel zum E-Bike während der Corona-Zeit und wieder zurück zum normalen Fahrrad für das Triathlon-Training teilt. Es ist eine fesselnde Mischung aus Leidenschaft fürs Radfahren und einem offenen Blick für die Sicherheitsaspekte, besonders bei E-Bikes.Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, dass dein Helm mehr ist als nur ein cooles Accessoire? Das ist genau unser Thema. Tobias betont, wie entscheidend es ist, immer einen Helm zu tragen – nicht nur wegen des Looks, sondern um dich vor schweren Verletzungen zu schützen. Besonders für die älteren E-Bike-Fans unter uns: Wir diskutieren, wie gezieltes Training und Sicherheitskurse das Risiko eines Unfalls reduzieren können. Ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Sicherheit auf zwei Rädern – diese Episode ist ein absolutes Muss für alle, die das Radfahren lieben und sicher ankommen möchten. Bereite dich auf eine Folge voller Einblicke, Tipps und persönlicher Geschichten vor. Schalte ein, es lohnt sich!TakeawaysE-Biker erleiden häufiger schwerere Verletzungen als konventionelle Radfahrer.Die höhere Verletzungsgefahr bei E-Bikern liegt unter anderem an der höheren Geschwindigkeit und dem höheren Gewicht der E-Bikes.Ältere Menschen sind besonders gefährdet, da sie häufiger das E-Bike nutzen und altersbedingte Einschränkungen haben.Um Unfälle zu vermeiden, sollten E-Biker Kraft- und Koordinationstraining absolvieren und einen Helm tragen.Links:- Studie E-Bikes- Tipps für sicheres fahren- Pedelec Sicherheitstraining

FohlenPodcast
Mit Fans, für Fans #7

FohlenPodcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 20:01


Für die brandneue Folge des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“ hat sich Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz wieder etwas ganz Besonderes ausgedacht: Er hat sich unter eine Gruppe Borussia-Anhänger gemischt und ist mit ihnen im Fan-Bus des FPMG Supporters Club ins Saarland gereist, wo in der vergangenen Woche eigentlich das DFB-Pokal-Viertelfinale zwischen dem 1. FC Saarbrücken und Borussia Mönchengladbach hätte stattfinden sollen. Zwar wurde die Partie kurz vor dem geplanten Anpfiff aufgrund der anhaltenden Regenfälle in Saarbrücken und der damit verbundenen Unbespielbarkeit des Platzes im Ludwigsparkstadion sowie der Verletzungsgefahr der Spieler abgesagt und inzwischen für den 12. März neu angesetzt, der launigen Reportage tut das aber keinen Abbruch. So kommt in dem rund 20-minütigen Podcast zum Beispiel Busfahrer Vitali zu Wort, der erzählt: „Wir müssen immer von einer bestimmten Seite ans Stadion fahren, sonst bekommen wir Ärger von der Polizei. Wir sollen uns nicht mit Fans der gegnerischen Mannschaft kreuzen.“ Schon nach 20 Minuten der insgesamt knapp viereinhalbstündigen Fahrt wird dann aber die erste Raststätte angefahren. „Wir halten jetzt an, weil es kein Bier mehr gibt“, heißt es aus der launigen Runde. Natürlich wird die Pause aber auch dafür genutzt, zu diskutieren – wie das Spiel ausgeht oder wie wohl die Aufstellung der Fohlen aussehen wird. Am Ludwigsparkstadion angekommen, gibt es letzte Instruktionen bezüglich der Rückfahrt und in der Kurve wird sich schließlich warmgesungen. Als dann aber feststeht, dass die Partie nicht angepfiffen wird, macht sich etwas Enttäuschung breit. „Außer Spesen nichts gewesen“, heißt es. Aber sofort steht auch fest: „Egal, wann das Spiel ist, wir fahren auf jeden Fall wieder hin.“ Hört jetzt unbedingt rein in die unterhaltsame neue Folge des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“!

Elevation Running | Der Lauf- und Berg-Podcast
Folge #005 - Trainingsmethoden Teil 2: Strukturiertes Training nach Plan

Elevation Running | Der Lauf- und Berg-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 58:26


Hallo, was geht? In dieser Folge haben wir unseren zweiten Teil zu den Trainingsmethoden für Euch. Heute geht es um strukturiertes Training nach Trainingsplan und die Vorteile die diese Herangehensweise definitiv bietet - diese gehen sogar über den reinen Trainingseffekt hinaus... Und dennoch gibt es auch kleine Nachteile oder "Risiken", die man zumindest kennen sollte - Stichwort "Zipperlein und Verletzungsgefahr". Ohne Zweifel führt für ambitionierte Läufer kein Weg an einem Trainingsplan vorbei. Je weniger man sich mit Trainingsmethoden auskennt, desto wichtiger wird hier, dass auf professionelle Pläne zurückgegriffen wird. Hör einfach mal rein, welche Erfahrungen wir beide mit Trainingsplänen gemacht haben und gib uns gerne Feedback. Vielleicht motiviert Euch dies ja, es auch mal zu probieren. In jedem Fall empfehlen, können wir die Pläne von Home | two peaks endurance (www.2peaks.de)Zudem haben wir gesprochen über Sporternährung "Scratch" und "Tailwind" von Sporthunger - Nahrung und Ausrüstung für Ausdauersport (www.sporthunger.de)sowie die coolen recovery slopes von Blackroll: Recovery Slopes (blackroll.com) Wenn es Dir gefallen hat, abonniere unseren Kanal auf Deiner Lieblings-Plattform. Und wenn möglich - und Du es gut mit uns meinst - bewerte unseren Podcast auf Spotify und Co. Das hilft uns insbesondere in der Anfangsphase sehr. Folgen kannst Du uns zusätzlich auf Instagram "elevation_podcast" Strava in der Gruppe "Elevation Addicts". Blog mit Kommentarfunktion: https://elevation.podcaster.de Und hier der Link zum Elevation-Addiciton YouTube Kanal: https://youtube.com/@Elevation_Addiction Lukas und Oliver

Akasha-Chronik Seelendialog – Für ein Leben im Einklang mit Allem, was ist

Hallo Du lieber Seelenmensch,schön, dass Du hierher zum AKASHA-CHRONIK SEELENDIALOG gefunden hast. Ich freue mich, Dich ein bisschen in meine Welt mitnehmen zu dürfen und mit Dir heute darüber zu reden:

Auf Trab
Offenstall - was sonst!

Auf Trab

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 44:32


Eines vorweg: Ich kann beim Thema Offenstallhaltung – ja, nein oder jain – nicht ganz objektiv sein. Weil ich selbst meine Pferde seit vielen Jahren in meinem Offenstall halte. Und ich bin begeistert! Das liegt natürlich auch daran, dass meine Offenstall-Gruppe aus einer Pferdfamilie stammt, ich keine Einsteller habe und somit in meiner kleinen Herde kein Kommen und Gehen ist und viel Harmonie herrscht. Meinen Offenstall habe ich seit 2005. Begonnen hat alles mit Spat und anderen Verschleißerscheinungen meines ersten Pferdes, Orlando, einem stattlichen Trakehner, den ich schon in einem schlechten Zustand übernommen habe. Die Diagnose, ein nicht mehr reitbares Koppelpferd, wollte ich nicht gelten lassen. Offenställe gab es in meiner Region nicht und Orli war noch dazu gegenüber Artgenossen kein verträglicher Genosse. Da blieb mir nichts anderes übrig, als die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Wir zogen mit den Pferden in das dünn besiedelte, noch erschwingliche Marchfeld vor den Toren Wiens, um den Traum eines eigenen Stalls nicht erst irgendwann in der Pension, sondern gleich zu realisieren. Und das war gut so. Nach einem Jahr musste sich Orli zwar immer noch erst lange im Schritt einlaufen, bevor er gerade ging. Nach fünf Jahren war von seinen früheren Gelenksschwierigkeiten aber nichts mehr zu sehen. Gleichzeitig war aus meiner ängstlichen Tessa, die mir eine Stallkollegin als Begleitpferd für Orli anvertraute ein sehr verlässliches Reit- und Kutschpferd geworden. Also was soll ich Euch sagen: Offenstall und nichts anderes! Wobei es bestimmt Umstände gibt, wo eine Box die bessere Lösung sein kann: wenn der Offenstall nicht gut gemanagt wird, etwa zu wenig Platz für jedes Pferd vorhanden ist oder nicht jedes Pferd an den Futtertrog kommt oder keinen ruhigen Schlafplatz hat. Wenn es Engstellen gibt, die rangniedrige Pferde nur mit Verletzungsgefahr passieren können. Wenn alte Pferde durch junge gestresst werden, und, und, und… Aber oft gibt es hier tiergerechte Kompromisse. Wie die aussehen können, erzählt mir Stephanie Lürzel vom Institut für Nutztierhaltung an der Universität für Bodenkultur in Wien in dieser AUF TRAB-Podcastfolge. Übrigens: Am 27. bis 29. Oktober 2023 veranstaltet AUF TRAB im Festschloss Schlosshof einen Kurs in Klassischer Reitkunst mit Horst Becker. Einen Platz mit Pferd hätten wir noch, weiters Zuschauerplätze. Mehr zur Veranstaltung auf www.auftrab.eu oder ihr hinterlasst mir eine Nachricht, gerne auch per Email an julia@auftrab.eu Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB, bist zum nächsten Samstag Eure Julia Kistner und Eure Welschies. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #Pferde #Haltung #Tierschutz #Podcast

Der Mainperformance Podcast
# 92 | Wann Training bis zum Muskelversagen Sinn macht

Der Mainperformance Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 41:36


In der aktuellen Folge sprechen Dennis und Sven darüber, wann Training bis zum Muskelversagen Sinn macht. Zu Beginn der Folge sprechen beide darüber, wie Clubs aus Saudi Arabien nach den großen Fußball Superstars greifen und welche Newcomer der Fußball zu bieten hat. Zusätzlich berichtet Dennis von seiner Podcast Erfahrung bei „The People Equation“ bei dem er letzte Woche zu Gast sein durfte. Anschließend thematisieren beide, wann es Sinn macht, bis zum Muskelversagen zu trainieren.Gibt es einen Unterschied zwischen mehrgelenkigen Grundübungen und eingelenkigen Isolationsübungen und welche Rolle spielt Muskelversagen im Personal Training? Dennis und Sven sprechen über Kosten und Nutzen sowohl für einen Beginner als auch einen fortgeschrittenen Trainierenden. Zum Ende der Folge beantworten Sie noch eine Hörerfrage zur Trainingsplanung für den Kraftaufbau ohne ein spezifisches Ziel. Viel Spaß!Time Stamps: Dennis zu Gast bei The People Equation (08:39)Wann Training bis zum Muskelversagen Sinn macht (19:17)Muskelversagen im Personal Training (20:29)Muskelversagen bei Grundübungen vs. Isolationsübungen (20:49)Kosten/Nutzen und Verletzungsgefahr beim Training bis zum Muskelversagen (22:39)Satzanzahl verringern bei Muskelversagen (26:46)Weight Watchers (28:52)Hörerfrage zur Trainingsplanung für den Kraftaufbau (38:04)

Rays Sport Podcast
27. Podcast mit Läuferin Sandra @running.miss.sandyd

Rays Sport Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2023 50:22


Sandra hat ihre Liebe zum Laufsport 2016 für sich entdeckt. Zudem hat sie eine gute Balance zwischen Yoga und dem Laufen gefunden. Das Yoga hilft ihr, im Laufen erfolgreicher zu werden und die Verletzungsgefahr zu verringern. Ihr Sport unterstützt sie dabei, am Abend den Alltag besser zu verarbeiten und unwichtige Gedanken abzuschütteln. Podcast auch auf folgenden Social Media verfügbar: Instagram ⁠@rays_sport_podcast⁠ TikTok: ⁠@rays_sport_podcast⁠ Youtube: ⁠@rayssportpodcast Danke das du meinen Podcast hörst.

ePod
FE: Analyse Sao Paulo: Windschattenschlacht

ePod

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 53:30


Sechs Rennen, fünf verschiedene Sieger und ein historischer Dreifach-Erfolg für Jaguar - unsere Geschichten vom Sao Paulo E-Prix! Wie der Lauf in Brasilien zur Windschattenschlacht wurde, besprechen wir in dieser Episode. Außerdem geht es um die Aufholjagd von Porsche, die Pechsträhne von Maserati und die Verletzungsgefahr bei Unfällen mit dem Gen3-Auto. Viel Spaß beim Hören!

Blue Moon | Radio Fritz
Böllern an Silvester - mit Jan Katona

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 111:17


Tradition, Umweltverschmutzung, Straßenkampf? Silvester 2022 wird voraussichtlich wieder geböllert wie vor Corona. Nach aktuellem Stand sind in Berlin nur drei polizeiliche Pyrotechnik-Verbotszonen vorgesehen: im Steinmetzkiez, am Alexanderplatz und in Alt-Moabit. Die Diskussion um Böllerverbotszonen und ein generelles Verbot für privates Feuerwerksverbot gibt es jedes Jahr in ganz Deutschland und die Debatte scheint nie zu enden. Was haltet ihr vom Böllern an Silvester? Fragt Jan Katona heute. Habt ihr Bock auf eine farbenfrohe Show, kauft ihr selber Pyrotechnik und lasst es ordentlich krachen oder würdet ihr das Böllern lieber verbieten? Wie bewertet ihr die hohe Verletzungsgefahr für Menschen und Tiere, sowie die Luftbelastung zum Jahreswechsel? Macht ihr einen Unterschied zwischen privaten und öffentlichen Feuerwerken? Muss privates Feuerwerk wirklich sein und macht es einen Unterschied, ob es in der Stadt oder auf dem Land abgefeuert wird?

ntv mobil Podcast
Sicherheitsgurt oder Trennnetz? So fahren Hunde sicher im Auto mit

ntv mobil Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 9:50


Den Hund im Auto anschnallen? Oder doch lieber im Kofferraum mit einem Gitter oder Netz sichern? Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie man den besten Freund des Menschen transportieren kann. Aber nicht alle sind gleich sicher oder gewährleisten den Schutz weiterer Insassen. Das hat ntv zusammen mit dem ADAC getestet.Viele Hunde werden beispielsweise wie ihre Herrchen mit einem Sicherheitsgurt gesichert. Die sind in der Regel einfach zu handhaben, bergen aber auch eine Verletzungsgefahr für das Tier. Deswegen müssen die Gurte speziell für Vierbeiner konzipiert sein und so fest sitzen, dass der Hund im Falle eines Aufpralls nicht nach vorn geschleudert wird.Dieselbe Gefahr geht von Trennnetzen oder Trenngittern aus, hinter denen der Vierbeiner sich frei bewegen kann: Bei einem Aufprall kann der Körper des Tieres unkontrolliert durch die Gegend geschleudert werden. Nur die anderen Insassen sind bei dieser Transportlösung relativ sicher.ntv mobil - der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

ntv mobil Podcast
Sicherheitsgurt oder Trennnetz? So fahren Hunde sicher im Auto mit

ntv mobil Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 9:50


Den Hund im Auto anschnallen? Oder doch lieber im Kofferraum mit einem Gitter oder Netz sichern? Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie man den besten Freund des Menschen transportieren kann. Aber nicht alle sind gleich sicher oder gewährleisten den Schutz weiterer Insassen. Das hat ntv zusammen mit dem ADAC getestet.Viele Hunde werden beispielsweise wie ihre Herrchen mit einem Sicherheitsgurt gesichert. Die sind in der Regel einfach zu handhaben, bergen aber auch eine Verletzungsgefahr für das Tier. Deswegen müssen die Gurte speziell für Vierbeiner konzipiert sein und so fest sitzen, dass der Hund im Falle eines Aufpralls nicht nach vorn geschleudert wird.Dieselbe Gefahr geht von Trennnetzen oder Trenngittern aus, hinter denen der Vierbeiner sich frei bewegen kann: Bei einem Aufprall kann der Körper des Tieres unkontrolliert durch die Gegend geschleudert werden. Nur die anderen Insassen sind bei dieser Transportlösung relativ sicher.ntv mobil - der Podcast für die Mobilität von heute, morgen und übermorgen mit Norman Adelhütte.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Der Herr der Ringe pro Minute
Der Herr der Ringe pro Minute - Die Gefährten, Minute 139: Verletzungsgefahr in Mittelerde

Der Herr der Ringe pro Minute

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 46:41


In dieser Folge beleuchten wir die Frage, wie ernsthaft sich auch ein Herr Frodo trotz Kettenhemdes durch einen Speerstoß von einem Troll verletzen kann. Welche anderen Verletzungen müssten die Gefährten in dieser Kampfsequenz schon davongetragen haben? Haben Orks einen schwachen Knochenbau durch Vitamin-D-Mangel? Und kann man durch einen Pfeilschuss einen Troll nett machen? Solche Fragen stellen wir uns nur im Beisein eines Arztes, weshalb wir einfach einen eingeladen haben. Tim von "Hör die Ringe" und Martin sind mal wieder am Start und bereichern diese Folge. Hört mal rein bei Hör die Ringe, dem Mittelerde-Podcast unter: https://hoerdieringe.de Und wenn ihr mit uns auf Discord plaudern möchtet könnt ihr das unter: https://discord.gg/aTj8BVzb

Yoga My Health Solutions
Was hat Ashtanga mit Faszien Arbeit zu tun?

Yoga My Health Solutions

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 24:04


Freue dich auf einen Vortrag zum Thema: "Was hat Ashtanga mit Faszien Arbeit zu tun?", mit Eva Biebrich aus unsere Yogalehrer Community. Sie arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Physiotherapeutin. Sie hat sich als Entspannungspädagogin, Meditationslehrerin, Faszien- und Yin Yoga Lehrerin weitergebildet. Neben der Physiotherapie gibt Sie Kurse für Faszien und Yin Yoga, Sie lässt Ihr Wissen in ihre physiotherapeutischen Behandlungen gerne einfließen. Es geht um die Faszien und ihre Geschichte und was sie sind, die Definition und die Bestandteile der Faszien, warum es wichtig ist die Faszien zu bewegen, welche Reize die Faszien benötigen, die Kontraindikationen, die myofaszialen Leitbahnen und welche wundervollen Asanas hierfür hilfreich sind. Zudem wird verständlich wo die Übereinstimmung der Meridiane und Faszienbahnen gegeben sind. Dann geht es direkt zu Ashtanga, von der Entstehung bis zu Besonderheiten, die Verletzungsgefahr, aber auch die Vorteile werden mit ihrer Energie sehr schön verständlich. Ich bin definitiv motiviert regelmäßig die Matte für Ashtanga auszurollen. Lieber Zuhörer genieße und lass dich inspirieren, lass einen entspannten Körper zu einem dauerhaften Selbstverständnis werden. Namaste Patricia

INVEST IN STRENGTH by Max Obrocki
#17 - Gewichtheben & CrossFit mit Noel Nagel

INVEST IN STRENGTH by Max Obrocki

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 50:11


In der aktuellen Folge des “Maximilian Obrocki Podcast” sprechen Noel Nagel (@noelnagell) und ich über das olympische Gewichtheben und dessen Stellenwert im Bereich CrossFit. Insgesamt war es ein richtig gutes und informatives Gespräch, bei dem ich besonders schön fand zu merken, dass Noel und ich uns in vielen Punkten sehr einig sind und darüberhinaus noch einiges voneinander lernen konnten und können. Im Folgenden sind die drei Haupterkenntnisse unseres Gespräches aufgelistet und erläutert: 1️⃣ Wer im CrossFit auf hohem Niveau mithalten will, muss Gewichtheben können. Bei Männern sprechen wir da im europäischen Raum in etwa über 120 kg Snatch (Reißen) und über 150 kg Clean & Jerk (Umsetzen & Stoßen). Gewichtheben ist Explosivkraft und kann nur aus Maximalkraft aufgebaut werden. Noel hat bereits im Alter von 18 Jahren 180 kg bei der Kniebeuge bewegt. 2️⃣ Gewichtheben ist komplex! Auch wenn es in der Grundform bloß um zwei Übungen geht, sind diese für das Gehirn bzw. zentrale Nervensystem äußerst schwierige Bewegungsabläufe, die man jahrelang trainieren muss. Demzufolge ist es nicht ratsam, Gewichtheben als CrossFitter_In für zu lange Zeit nicht zu trainieren. Die beiden Übungen müssen regelmäßig (wöchentlich) wiederholt werden, auch wenn dann nur wenig Gewicht verwendet wird - Hauptsache, man verlernt die Technik nicht. Das heißt aber gleichzeitig auch, dass du als CrossFitter_In möglichst früh damit anfangen solltest, die Technik sauber zu erlernen. Die meisten Positionen sind äußerst ungewohnt, wenn du sie zum ersten Mal einnimmst. Es gilt, sich Stück für Stück dran zu gewöhnen. 3️⃣ Je perfekter die Technik, desto effizienter bist du. Im CrossFit geht es ja in den seltensten Fällen ausschließlich um Gewichtheben allein. Das mag in einzelnen Events vorkommen, aber i.d.R. wird das ganze unter Belastung abgefragt, z.B. nach einem 5 km-Lauf. Effiziente Technik hat in diesen Szenarien zwei Vorteile: ▪️erstens verbrauchst du weniger Energie und ▪️zweitens ist die Verletzungsgefahr deutlich geringer. Instagram: Maximilian Obrocki: @maximilian_obrocki @investinstrength Noel Nagel: @noelnagell

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#159: Fußheberschwäche – Hol Dir Deine Mobilität zurück!

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 64:56


Eine Fußheberschwäche kann den Aktivitätsradius stark schrumpfen lassen und erhöht die Verletzungsgefahr, doch es gibt gute Hilfsmittel. Gehen läuft normalerweise völlig automatisch ab. Doch wenn du von der Fußheberschwäche betroffen bist, wird jeder Schritt zur Herausforderung. Die damit verbundene Bewegungseinschränkung verkleinert oft den Aktionsradius, was zu einer sozialen Ausgrenzung führen kann. Außerdem können Folgeprobleme mit dem gesamten Bewegungsapparat auftreten, aufgrund der Ausweichbewegungen. Die Sturzgefahr ist ebenfalls hoch. Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die verlorengegangene Beweglichkeit und Lebensqualität wiederzuerlangen. Eine Mischung aus Hilfsmitteln und gezielter Physiotherapie sind der erfolgversprechendste Ansatz, um selbständig und aktiv zu bleiben oder wieder zu werden. Inhaltsverzeichnis Sponsoring von Heller Medizintechnik Was ist eine Fußheberschwäche? Wie verändert eine Fußheberschwäche den Gang? Welche Unterstützungen gibt es bei Fußheberschwäche und wie funktionieren sie? Interview mit Sascha Mannsfeld zum Fußhebersystem innoSTEP-WL Erfahrungsbericht Iris Erfahrungsbericht Andreas Pentziok Zusammenfassung Sponsoring von Heller Medizintechnik Die heutige Folge ist von Heller Medizintechnik gesponsert, die mit ihrem krankenkassengestützten Fußhebersystem innoSTEP-WL zu einer wesentlichen Verbesserung bzw. dem Erhalt deiner Mobilität beitragen können. Multiple Sklerose, ein Schlaganfall oder eine andere neurologische Erkrankung können dir die Fortbewegung auf den eigenen zwei Beinen massiv erschweren, wenn sie zu einer Fußheberschwäche auch bekannt als Peroneuslähmung oder Fallfuß führen. Der innoSTEP-WL kompensiert mittels sensorgesteuerter Ganganpassung die Bewegungseinschränkungen, die durch den geschädigten Nerv entstanden sind und bringt dir Gangsicherheit zurück in den Alltag. Dank der geringen Größe kannst du den innoSTEP-WL unter der Kleidung tragen, wo er kaum auffällt. Die regelmäßige Elektrostimulation trägt zusätzlich zum Muskelaufbau bei und kann so deine Laufdistanz verbessern. Und falls du genauso gerne barfuß gehst, wie ich, auch das kannst du mit dem innoStep-WL tun und dabei von der vollen Unterstützung des Fußhebersystems profitieren. Den ganzen Blogbeitrag zum Nachlesen findest du hier: https://ms-perspektive.de/fussheberschwaeche   Bestmögliche Gesundheit und stets einen sicheren Gang wünscht dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest du eine Übersicht aller Podcastfolgen.

OWN YOUR LIFE Podcast
032 - 18 Psychologische Phänomene

OWN YOUR LIFE Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 39:36


Heute mal wieder eine Solo-Folge. Für die Ferienzeit habe ich mir ein neues Format überlegt: Ein Informationspaket zu bestimmten Themen. Perfekt für die Autofahrt in den Urlaub, im Flieger oder bei einer Wanderung.  In dieser Folge geht es um psychologische Phänomene. Ich bin mir sicher, dass du das ein oder andere Phänomen kennst. Mit diesem neuen Wissen kannst du “psychologische Fallen” entlarven und daraufhin in Situationen anders handeln.  In der Folge erfährst du u.a.:  - wieso die Verletzungsgefahr an einem Montag am höchsten ist - wieso Frauen oft unter ihrem Kompetenzlevel arbeiten  - wieso wir manchmal die Realität verzerren und Dinge sogar verleugnen  - wieso wir in ernsten Situationen einfach lachen müssen  - wieso uns Entscheidungen manchmal schwer fallen Viel Spaß beim Anhören! Hier findest du die Podcastfolge: 028 - Entscheidungen leichter treffen?!: Episode:https://own-your-life-podcast.podigee.io/29-029 Direkter Kontakt zu mir: hello@steph-reinhardt.de Instagram: [https://www.instagram.com/queen.of.routine/](https://www.instagram.com/queen.of.routine/) Website: [https://steph-reinhardt.de](https://steph-reinhardt.de) YouTube: [https://www.youtube.com/@stephreinhardt/podcasts]

Lunchtime Stories for Leaders
#61: Sind deine Mitarbeitenden bereit alles zu tun?

Lunchtime Stories for Leaders

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 21:20


Martin Angl ist der Mann für den Plan B im Automotive und löst die Frage: was ist, wenn Fahrassistenzsysteme nicht greifen, passive safety electronics. Es geht um die Vermeidung von Verletzungsgefahr.Er sitzt als Standortleiter am Entwicklungsstandort Bodensee, und ist im Management seit ca. 15 Jahre, derzeit mit 8 Directs Kommunikation musste er lernen – heute sagt er ganz genau, dass es das Wichtigste ist. Ehrlich und transparent – wie genau hört ihr im Interview

BauMentor - Der Hausbau-Podcast
#084 - Das kindgerechte Badezimmer

BauMentor - Der Hausbau-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 7:59


Zu den bedeutendsten Räumen in eurem Eigenheim zählt das Badezimmer, das in der Regel perfekt auf eure Bedürfnisse abgestimmt ist. Auf eure Kinder trifft dies jedoch nicht immer zu, schließlich sind die Waschtische meist zu hoch und scharfe Kanten an der Einrichtung sorgen ebenso für eine erhöhte Verletzungsgefahr wie rutschige Böden. Aber wie sieht das ideale Badezimmer für Kinder eigentlich aus und welche Anforderungen werden an das kindgerechte Bad gestellt? Genau diese Frage nehmen wir in der 84. Podcast etwas genauer unter die Lupe. Wir verraten euch, welche Ausstattung für eure Kleinen geeignet ist, wie ihr Gefahrenquellen vermeidet und mit welchen Tricks sich eure Kinder noch selbstständiger im Badezimmer bewegen können. Viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team.

Zeitblende
Kapitalisten, Kinderarbeit und Kontrolle – Fabrikgesetz von 1877

Zeitblende

Play Episode Listen Later Mar 12, 2022 24:55


Die Arbeitsbedingungen in den Schweizer Fabriken des 19. Jahrhunderts waren katastrophal. Von der rasanten Industrialisierung profitierten ein paar wenige Kapitalisten – auf dem Buckel der Arbeiterschaft. Dieser Ausbeutung stellte der Bund das erste Fabrikgesetz entgegen. Es veränderte die Schweiz. Die ersten Industriellen der Schweiz konnten die Regeln in ihren Fabriken praktisch selbst festlegen, der ungebremste Wirtschaftsliberalismus liess ihnen freie Hand. Dies führte zu unhaltbaren Zuständen: Kinderarbeit, konstante Verletzungsgefahr und 15-Stunden-Tage waren die Norm. Der Leidensdruck wurde so gross, dass der junge Bundesstaat eingreifen musste und im Jahr 1877 das erste Fabrikgesetz des Landes erliess. Es bereitete den Boden für den Schweizer Sozialstaat, wie wir ihn heute kennen. Wir hören von einem Schweizer, der als Kind in einer Aargauer Fabrik schuftete und seine Erfahrungen niederschrieb. Zudem kommen zu Wort: Nora Baur, Direktorin des Museums Neuthal für Textil- und Industriekultur, sowie der Historiker Martin Lengwiler. Weiterführende Literatur: * Bundesamt für Sozialversicherungen, Geschichte der sozialen Sicherheit in der Schweiz * Dällenbach Heinz: Kantone, Bund und Fabrikgesetzgebung * Degen Bernhard (et al.): Vom Wert der Arbeit. Schweizer Gewerkschaften – Geschichte und Geschichten * Schweizerisches Sozialarchiv (Hg.): Arbeitsalltag und Betriebsleben. Zur Geschichte industrieller Arbeits- und Lebensverhältnisse in der Schweiz * Tschudi Hans Peter: Geschichte des schweizerischen Arbeitsrechts

Bravely Balanced with Kris
[Yin Yoga] in der Schwangerschaft

Bravely Balanced with Kris

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 20:46


Yin Yoga ist allgemein ja wirklich super, aber es gibt eine Kontraindikation die man wissen sollte. Denn bei Yin Yoga ist die Verletzungsgefahr in der Schwangerschaft höher. Warum das so ist und worauf man auf jeden Fall achten sollte, das erzählt Kris in dieser Folge. Ganz zum Schluss gibt es noch 2 Geheimtipps von Kris mit dazu.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#120 – Sensibilitätsstörungen bei MS - von Watte bis Stromschlag

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 23:18


In Folge #120 geht es um die Vielfalt an Sensibilitätsstörungen, die Menschen mit Multipler Sklerose bekommen können. Hast Du bereits Missempfindungen erlebt? Wenn ja, kein Wunder. Sie gehören zu den häufigsten Symptomen bei MS und treten oft schon am Beginn der Erkrankung auf. Bei manchen waren sie rückblickend bereits einige Zeit vor der Diagnose da. Aber oft reicht eine veränderte Reizwahrnehmung nicht aus, um der Sache genauer auf den Grund zu gehen. Im folgenden Beitrag erfährst Du mehr über die unterschiedlichen Arten von Sensibilitätsstörungen und wie Du damit umgehen kannst. Wann treten Sensibilitätsstörungen auf? Häufig bereits zu Beginn. Bei einer schubförmigen verlaufenden MS verschwinden sie nach einiger Zeit wieder. Wenn Dein zentrales Nervensystem bereits viel reparieren und kompensieren musste, kann es sein, dass die Missempfindungen dauerhaft bleiben. Deshalb empfehlen MS-Spezialisten schnell mit einer verlaufsmodifizierenden Therapie zu beginnen. Dadurch kann die Multiple Sklerose verlangsamt oder sogar gestoppt werden. Welche Arten von Sensibilitätsstörungen gibt es? Zunächst unterscheidet man zwischen zwei Arten. Es gibt Missempfindungen, die ohne einen äußeren Auslöser auftreten, sogenannte Parästhesien. Außerdem können normale Reize von außen falsch weitergegeben werden und von unangenehm bis schmerzhaft reichen. Alle Körperregionen können betroffen sein, vor allem Arme und Beine und damit auch Füße und Hände. Die Palette an Empfindungsstörungen reicht von Taubheit über Prickeln, wie bei Kohlensäure hin zum Gefühl von Ameisen, die über die Haut laufen. Am Rumpf ist häufig der breite Gürtel zu spüren, den man um die Taille oder den Oberkörper zu tragen meint, obwohl dort nichts ist. Es gibt auch das Gefühl, als ob der eigene Körper unter einer Schaumstoffschicht oder Watte liegt, weil Druck nur noch gedämpft ankommt. Beim Lhermitte-Zeichen fühlt es sich so an, als ob elektrische Impulse durch den Körper laufen vom Kopf beginnend die Arme und Beine hinab jedes Mal, wenn Du den Kopf neigst. Das kann unangenehm oder eklig sein, aber auch schmerzhaft. Vielleicht meinst Du auch, dass ein Objekt, das Du anfasst, heiß oder kalt ist, obwohl es eine völlig normale Temperatur aufweist. Oder bei Dir schießen Schmerzen ein, wenn Dich jemand an bestimmten Stellen berührt. Das können größere oder kleinere Hautareale sein. Darüber hinaus gibt es sensorische Missempfindungen, die Bewegungen, Vibrationen und Lagerung Deines Körpers falsch wiedergeben. Diese Störungen können sich negativ auf Deine Bewegungen auswirken. Ich selber habe Missempfindungen für einen Arm und den dazugehörigen Quadranten vom Rumpf erlebt. Es fühlte sich an, als ob ich eine dicke Schaumstoffschicht hätte. Das Gürtelgefühl um die Taille und eine generell verminderte Empfindung am ganzen Körper habe ich ebenfalls erlebt. Und das Lhermitte-Zeichen war bei mir mehr faszinierend eklig, als schmerzhaft. Alle Symptome gingen nach mehreren Wochen bis Monaten zurück. Was kannst Du bei Sensibilitätsstörungen tun? Zunächst solltest Du Deinen Neurologen informieren, wenn die Missempfindung neu ist, da sie Teil eines Schubes sein kann und weitere Tests nötig sind, um das abzuklären. Wenn Du die Symptome bereits aus der Vergangenheit kennst, kommen temporäre Auslöser in Frage. Leidest Du aktuell unter Stress? Ist Dein Körper überhitzt (Fieber, hohe Außentemperaturen, sportliche Aktivität)? In diesem Fall können die Symptome abklingen, wenn Du Dich entspannst und Deinen Körper auf Normaltemperatur abkühlst. Falls Du nach 24 Stunden immer noch das Gefühl hast, dass es sich neu oder anders anfühlt, zum Beispiel intensiver, kontaktiere Deinen Neurologen oder wenn Du hast Deine MS-Schwester. Wie können Ergotherapie und Physiotherapie helfen? Es gibt wirklich viele Möglichkeiten. Sprich Deinen Neurologen an, wenn Ergo- oder Physiotherapie für Dich in Frage kommen. Ergotherapie Falls Du weniger Reize aufnimmst, gibt es eine Menge Möglichkeiten, Deine Nerven zu stimulieren und zu trainieren. Meist bist Du bei der Ergotherapie an der richtigen Stelle. Bäder mit warmen oder kalten Körnern oder Steinen können sehr angenehm sein zum Greifen. Bei einem Paraffinbad wird um Deine Hände oder Füße ein mehrschichtiger Aufbau durch wiederholtes Eintauchen gelegt und dadurch eine angenehme Wärme bis in die Tiefe transportiert. Das sind aber nur einige Beispiele aus einer Vielzahl von Angeboten der Ergotherapie. Physiotherapie Die Physiotherapie konzentriert sich mehr auf Deine Muskeln, das dazugehörige Bindegewebe und die Dehnung. Gezielte Übungen, Massagen und Bewegungsabläufe können Dir helfen, Symptome schneller loszuwerden. Oft sind die Übungen ohne Probleme auch zuhause durchführbar oder benötigen nur wenig Hilfsmittel. Trainiere eigenständig weiter, dann erzielst Du die besten Erfolge, sofern keine Verletzungsgefahr besteht. Vielleicht helfen Dir auch Wechselbäder oder eine Eisbehandlung Was kannst Du selber gegen Missempfindungen unternehmen? Bei Missempfindungen der Haut kannst Du selbst zu einer Desensibilisierung beitragen. Probiere ein bisschen herum. Lauf barfuß über verschiedene Untergründe oder greife berühre mehrere Texturen, je nachdem, welche Körperpartie betroffen ist. In der warmen Jahreszeit eignet sich ein Ausflug in die Natur. Sei es der Park um die Ecke, der eigene Garten oder weiter weg. Steine, Erde, Baumrinde, Metall, Wasser, Blätter, Nadeln von Bäumen, kleine Zweige, Moos. Es gibt so viel bei einem Spaziergang zum Fühlen und Berühren. Oder Du nutzt die Gegenstände Deiner Wohnung: Teppich, Holz, der Schuhabstreicher, Fliesen, ein Handtuch, die Zacken der Gabel, verschiedene Vasen, warmes Kerzenwachs, Wolle, Jeansstoff. Sei kreativ, aber bitte verletz Dich nicht dabei. Ein weiterer Aspekt ist die Entspannung. Versuche, Deinen Körper und Deine Gefühle besser wahrzunehmen. Meditation, Yoga, Pilates oder Tai Chi können Dir dabei helfen. Ich habe mir in Phasen mit Sensibilitätsstörungen eher ruhige Sportarten und Bewegungen ausgesucht. So vermied ich Verletzungen und setze meinen Körper dennoch neuen Reizen aus. Ich spazierte barfuß am Strand der Nordsee und versuchte, das kalte Wasser und den Sand genau zu spüren. Auf Joggen verzichtete ich. Ruhiges Yoga zog ich dem Badminton vor. Probiere auch Du herum und finde heraus, was Dir hilft. Auf jeden Fall solltest Du nicht Deinen ganzen Fokus auf die Missempfindungen richten, das intensiviert sie nur. Versuche Dich, mit schönen Erlebnissen abzulenken, sei es eine gute Geschichte, Musik, Zeit mit Deinen Liebsten oder ein Hobby. Bei Einschlafproblemen kann Dir progressive Muskelentspannung helfen. Ein Kurs erleichtert Dir den Einstieg. Du kannst aber auch einfach ein kostenloses Angebot nutzen. Welche Medikamente gibt es gegen Sensibilitätsstörungen? Dein Neurologe weiß am besten, wann Medikamente nötig und sinnvoll sind und wann nicht. Er ist der Experte. Häufig wird bei einem Schub, der nur Missempfindungen auslöst, auf eine Kortisonbehandlung verzichtet, wenn Du den Alltag trotzdem bewältigen kannst. Falls Du dauerhaft unter Schmerzen leidest, werden oft Antidepressiva und Antiepileptika genutzt. Und was wenn Missempfindungen dauerhaft bleiben? Dann sag den Menschen in Deiner Nähe, wenn Dir Berührungen weh tun oder unangenehm sind. So können sie darauf Rücksicht nehmen. Und denk immer dran, du bestimmst, wo Deine Aufmerksamkeit hingeht. Mehr Fokus bedeutet mehr Schmerz oder Missempfindung. Versuche, den Zustand zu akzeptieren, und dennoch weiterhin an einer Desensibilisierung zu arbeiten. Richte Deinen Blick auf das Gute und Schöne im Leben. Ich weiß, dass es nicht immer leicht ist, aber je mehr Du mit Meditation, Gedankenreisen und Entspannungstechniken daran arbeitest, desto mehr wird das Symptom in den Hintergrund treten. Lachen hilft, aber auch das Versinken in etwas, was Dich begeistert und Dir Freude bringt. Im sogenannten Flow, wird alles andere nebensächlich und verliert an Intensität und Bedeutung. Falls möglich, vermeide die Auslöser für Missempfindungen. Aber nimm keine ungesunden Schonhaltungen ein. Und führe Bewegungsabläufe weiterhin richtig aus. Was ist die beste Prävention gegen Empfindungsstörungen? Das Du die zu Dir passende verlaufsmodifizierende Therapie findest, die die MS zum Stillstand bringt oder mindestens stark verlangsamt. Außerdem kannst Du mit einer gesunden Lebensweise viel zu einem sanften Verlauf beitragen. Ernähre Dich ausgewogen. Beweg Dich regelmäßig. Trinke wenig Alkohol. Achte auf eine stabile Psyche und gehe Probleme an, die dort bestehen. Verzichte möglichst auf Nikotin und andere Suchtstoffe. Und suche Dir immer wieder neue geistige Anregungen. Denkanstoß Probier doch mal Eisbaden aus oder die milde Variante in Form von kalten Duschen. Falls Kälte ein Problem ist, dann nutze die sanfte Wärme von Schlammpackungen, Biosaunen oder Thermalbädern. Sei kreativ und finde Deinen Weg. Frage an Dich Hattest Du schon mal Empfindungsstörungen? Und wenn ja, was hat Dir geholfen?   Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht aller Podcastfolgen.

pr fall stress ms meditation er yoga park leben hobbies falls geschichte dar gef tests alltag gedanken musik wochen grund sand bei newsletter kopf pilates symptoms probleme fokus beispiel bedeutung wann vergangenheit gesundheit vielleicht stelle sache natur stunden monaten wasser beginn arm deshalb druck ern sei impulse angebot gute erde haut hintergrund beitrag experte psyche alkohol stellen erfolge strand diagnose wunder oft beispiele anregungen zustand einstieg arten aufbau vielfalt wenn du therapie aktivit entspannung garten tiefe lachen schmerz phasen deinen ausl beine schmerzen ausflug lauf arme dadurch erlebnissen du dich ecke verletzungen variante tai chi jahreszeit verlauf aspekt vielzahl zun symptome erkrankung holz spaziergang medikamente angeboten versuche steine meist gegenst bewegungen stillstand lebensweise sportarten hilfsmittel intensit badminton objekt ergo symptomen fieber nervensystems nordsee sensibilit spezialisten achte temperatur duschen reizen taille metall schub reize physiotherapie greifen probiere deinen k gabel moos steinen eintauchen welche arten deinen weg handtuch ameisen wolle falls du eisbaden deine gef antidepressiva oder du nikotin massagen oberk das g das du multiple sklerose nadeln rumpf trainiere bestm bindegewebe empfindung deine aufmerksamkeit fliesen watte deine h bewegungsabl kohlens zweige ergotherapie trinke vasen deiner n taubheit dehnung menge m ein kurs verzichte vibrationen muskelentspannung untergr stromschlag alle k verletzungsgefahr dir freude texturen quadranten welche medikamente diese st die palette deinen liebsten prickeln tsst desensibilisierung deine muskeln schubes thermalb antiepileptika reizwahrnehmung
Mr. T's Fitcast
#295 - Vorsicht Verletzungsgefahr! Team-/ und Ballsport over 50 - Andreas Trienbacher Performance Coach - Fitness

Mr. T's Fitcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 16:46


Eines vorweg - es gibt nichts besseres als Mannschaftssportarten! Fußball, Volleyball oder Handball. Du trainierst ganz nebenbei deine Geschicklichkeit, bist aktiv in Bewegung und nicht zu unterschätzen - der Teamgeist. Doch Vorsicht! Gerade ab 50 gilt es einiges zu beachten, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. In dieser Podcast Folge geht es genau darum. Du erhältst wertvolle Tipps, die dir helfen und dich sofort unterstützen. Gerne kannst du dir einen Termin mit mir oder einem Mitarbeiter aus meinem Team sichern und wir werden eine individuell auf deine Situation angepasste Lösung finden. Jetzt Termin sichern für eine kostenfreie Beratungssession: https://www.andreas-trienbacher.com  

YES, WE CUM! Der Sexpodcast aus dem Sexshop
#107 Wachsspiele - make me melt!

YES, WE CUM! Der Sexpodcast aus dem Sexshop

Play Episode Listen Later Oct 31, 2021 30:22


Hallöchen, beautiful People* und sexuelle Grüße aus dem Sexshop! Schon mal was von Wachsspielchen gehört? Meint das Beträufeln eines Körpers mit heißem Kerzenwachs. Tut weh, sieht schick aus, erfordert Vertrauen und Fallenlassen. Und ist gar nicht so gefährlich wie es klingt. Vorausgesetzt jedenfalls, Ihr beherzigt einige dringende Grundregeln. Welche das sind und wie Ihr mit Wachs zu unvergesslich hotten Erlebnissen kommt, erfahrt Ihr in dieser Folge. Eines vorweg: es gibt extra SM-Kerzen, die durch niedrigeren Schmelzpunkt eine Verletzungsgefahr minimieren. Das Produkt, was Kathi empfiehlt, heißt "Make Me Melt". Viel Spaß, bei allem was Ihr tut und verbrennt Euch nicht die Finger! Bis nächste Woche, Eure Kathi & Jules.

Yoga Home - Dein Podcast für Yoga wo & wann du willst
#74 - Verletzungsgefahr im Yoga! - Der Blick einer Physiotherapeutin & Yogalehrerin auf die Asanapraxis - Interview mit Gül vom Podcast "Von der Matte ins Leben"

Yoga Home - Dein Podcast für Yoga wo & wann du willst

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 25:57


Gül Ruijter ist Physiotherapeutin, Yoga & Pilateslehrerin. In diesem Interview erfährst Du: wieso im Yoga oft die Individualität fehlt mit welchen körperlichen Problem Yoginis & Yogis oft zu tun haben wie du dich vor Verletzungen im Yoga schützen kannst wie du als Yogalehrerin deinen Unterricht feinfühliger gestalten kannst und im Assist präziser wirst wieso die Asanapraxis allein nicht reicht um gesund fit zu bleiben Wissen über die Mythen der Asana-Ausrichtung Du möchtest mehr über Gül und ihre Arbeit erfahren? Schau mal hier: Instagram: @vondermatteinsleben Podcast: Von der Matte ins Leben Du hast Fragen & Anregungen zu dieser Folge? Stelle sie mir gerne per Mail kontakt(at)yogamitlouisa.de oder unter Instagram @yogamitlouisa unter dem Post zur Folge. Noch 2 Plätze frei! Du interessierst dich für das RECONNECT - Magic Nature Women Retreat vom 29.10 - 1.11 dann schau unbedingt hier rein: https://fussueberkopf.de/Events/magic-nature-women-retreat/ Gefällt dir der Podcast Yoga Home? Dann lass unbedingt eine 5* Bewertung bei iTunes da! Teile den Podcast auch mit Menschen die Dir am Herzen liegen um den Spirit zu teilen! Ich freue mich sehr, dass du dabei bist und Yoga in deinen Alltag integrierst! Komm in meinen offenen Stunden im Studio oder Online vorbei. Finde mehr über mich und meine Angebote auf meiner Webseite. Hinterlasse mir ein Kommentar und Feedback unter dem Post bei Instagram @yogamitlouisa Praktiziere mit mir auf YouTube Durch deinen Körper zurück zu Dir. Viel Freude bei dieser Folge, deine Louisa Folge direkt herunterladen

Alpha Progression Podcast: Krafttraining, Muskelaufbau, Ernährung
#110 – Kniebeugen: Optimale Tiefe und wie ihr sie erreicht

Alpha Progression Podcast: Krafttraining, Muskelaufbau, Ernährung

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 14:38


▹ Ganz runtergehen oder nur bis parallel? ▹ Beanspruchung der Oberschenkelvorderseite ▹ Beanspruchung des Gesäßes ▹ Verletzungsgefahr ▹ Wie kommt man bei der Kniebeuge tiefer? ▹ Pausierte Kniebeugen ▹ Nach innen fallende Knie ▹ Richtige Schrittbreite ▹ Gewichtheberschuhe Mehr zu Alpha Progression:
alphaprogression.com/app
facebook.com/groups/alphaprogression instagram.com/benjamin.alphaprogression

Alpha Progression Podcast: Krafttraining, Muskelaufbau, Ernährung
#110 – Kniebeugen: Optimale Tiefe und wie ihr sie erreicht

Alpha Progression Podcast: Krafttraining, Muskelaufbau, Ernährung

Play Episode Listen Later Jul 25, 2021 15:00


▹ Ganz runtergehen oder nur bis parallel?▹ Beanspruchung der Oberschenkelvorderseite▹ Beanspruchung des Gesäßes▹ Verletzungsgefahr▹ Wie kommt man bei der Kniebeuge tiefer?▹ Pausierte Kniebeugen▹ Nach innen fallende Knie▹ Richtige Schrittbreite▹ GewichtheberschuheMehr zu Alpha Progression:https://alphaprogression.comhttps://facebook.com/groups/alphaprogressionhttps://instagram.com/alphaprogression

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Ungeduld im Tanz: Verletzungsgefahr und kurze Karrieren - Tanzmedizinerin Liane Simmel im Gespräch

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2021 10:32


Autor: Schäfer-Noske, Doris Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14

Wintersport – meinsportpodcast.de

Nein, Rugby ist nicht gefährlicher als vergleichbare andere Kontaktsportarten. Ganz im Gegenteil. Untersuchungen haben ergeben, dass die Verletzungsgefahr beim Rugby sogar deutlich unter der beim Handball oder Fußball liegt. Diese und noch viele weitere Infos zum Rugby, zur Geschichte, speziell der olympischen, bekommt ihr in diesem Podcast. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Nein, Rugby ist nicht gefährlicher als vergleichbare andere Kontaktsportarten. Ganz im Gegenteil. Untersuchungen haben ergeben, dass die Verletzungsgefahr beim Rugby sogar deutlich unter der beim Handball oder Fußball liegt. Diese und noch viele weitere Infos zum Rugby, zur Geschichte, speziell der olympischen, bekommt ihr in diesem Podcast. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte....

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Nein, Rugby ist nicht gefährlicher als vergleichbare andere Kontaktsportarten. Ganz im Gegenteil. Untersuchungen haben ergeben, dass die Verletzungsgefahr beim Rugby sogar deutlich unter der beim Handball oder Fußball liegt. Diese und noch viele weitere Infos zum Rugby, zur Geschichte, speziell der olympischen, bekommt ihr in diesem Podcast. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte....

Mixed-Sport
Olympedia: Rugby

Mixed-Sport

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 10:20


Nein, Rugby ist nicht gefährlicher als vergleichbare andere Kontaktsportarten. Ganz im Gegenteil. Untersuchungen haben ergeben, dass die Verletzungsgefahr beim Rugby sogar deutlich unter der beim Handball oder Fußball liegt. Diese und noch viele weitere Infos zum Rugby, zur Geschichte, speziell der olympischen, bekommt ihr in diesem Podcast. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte....

Winter Games – Olympia 2018 – meinsportpodcast.de

Nein, Rugby ist nicht gefährlicher als vergleichbare andere Kontaktsportarten. Ganz im Gegenteil. Untersuchungen haben ergeben, dass die Verletzungsgefahr beim Rugby sogar deutlich unter der beim Handball oder Fußball liegt. Diese und noch viele weitere Infos zum Rugby, zur Geschichte, speziell der olympischen, bekommt ihr in diesem Podcast. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte.

Winter Games – Olympia 2018 – meinsportpodcast.de

Nein, Rugby ist nicht gefährlicher als vergleichbare andere Kontaktsportarten. Ganz im Gegenteil. Untersuchungen haben ergeben, dass die Verletzungsgefahr beim Rugby sogar deutlich unter der beim Handball oder Fußball liegt. Diese und noch viele weitere Infos zum Rugby, zur Geschichte, speziell der olympischen, bekommt ihr in diesem Podcast. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte.

Winter Games – Olympia 2018 – meinsportpodcast.de

Nein, Rugby ist nicht gefährlicher als vergleichbare andere Kontaktsportarten. Ganz im Gegenteil. Untersuchungen haben ergeben, dass die Verletzungsgefahr beim Rugby sogar deutlich unter der beim Handball oder Fußball liegt. Diese und noch viele weitere Infos zum Rugby, zur Geschichte, speziell der olympischen, bekommt ihr in diesem Podcast. Olympedia ist eure akustische Enzyklopädie zu den Olympischen Spielen. Wir stellen euch die Sportarten vor, denen ihr bei den Olympischen Spielen begegnen werdet. Mt ihrer jeweiligen Entstehung, den Ursprüngen, Daten Fakten und Regeln, den wichtigsten Protagonist:innen und natürlich mit ihrer olympischen Geschichte.

Barfuss im PottCast
Die Barfuß KiTa

Barfuss im PottCast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 56:29


Concept Gespräch Nr 13 Interview mit Daniela Raubuch aus der KITA DRK Coesfeld der „Barfuß-Kita“ Wir waren total begeistert, als wir während unserer Recherche auf die Barfuß-Kita in Coesfeld gestoßen sind. Daniela ist von Anfang an als Erzieherin dabei und berichtet über das Konzept. Die Anfänge waren erst etwas erschwerend, denn die Vorurteile sind nach wie vor groß. Egal ob bei der Versicherung, den Eltern oder sogar den Kollegen – Aufklärung war erst mal angebracht. Aber das Konzept trägt Früchte, die Kinder entscheiden, ob und wie lange sie sich barfuß bewegen möchten, aber alle machen gerne mit, wenn es um das spüren und entdecken der Untergründe mit den Füßen geht. Die Kita legt besonderen Wert auf die Entwicklung der Sinneswahrnehmung und dazu gehören die Füße dazu. Ausgestattet mit verschiedenen Untergründen im Innen- und Außenbereich, könne die Kinder auf Entdeckungsreise gehen. Alles ganz naturnah und natürlich! Auch im Schnee dürfen sich Klein und Groß ausprobieren. Sie berichtet von besorgten Eltern, die dann aber total begeistert sind – denn die Verletzungsgefahr ist genauso gering wie mich Schuhen. Auch über den Krankheits-Mythos wird aufgeklärt, weil die Sorge um kalte Füße und Erkältungen total unberechtigt sind. Allerdings fehlt uns die Aufklärung über Schuhe und Socken – hier bleiben wir definitiv im Gespräch und werden die Kita gerne mit Rat und Tat unterstützen, damit den gesunden Kinderfüßen nichts mehr im Weg steht. [DRK Barfuß Kita](https://www.drk-kita-ggmbh.de/kita-entdeckungsreich/paedagogik/paedagogische-arbeit/barfuss-kita.html) [Facebook Gruppe](https://www.facebook.com/groups/370125074000880) [Barfuss im Pott](https://barfuss-im-pott.de/) [Körper Dynamik](http://koerper-dynamik.de/) [goFree Concepts](https://gofreeconcepts.de/discount/BARFUSSIMPOTT) Affiliate Link mit 5% Rabatt [Knitido](https://www.knitido.de/) 10% Rabatt mit “POTT10” [Vivobarefoot Affiliate](https://www.vivobarefoot.de/?campaign=VIV/AF/ALTO/Gt55zr98ba)

Update
Chaos im Freibad

Update

Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 9:57


Ausgerechnet am heißesten Tag des Jahres heißt es: Alle raus aus dem Wellenfreibad in Peiting! Wegen: scharfkantiger Fugen im Nichtschwimmerbereich. Wir fragen nach bei unserem Reporter Martin Breitkopf, wie es zu der Aktion kam und wie groß die Verletzungsgefahr wirklich war.Heute ist deutscher Digitaltag - nur: Warum hinkt Deutschland der Digitalisierung eigentlich so hinterher? Die Frage geben wir weiter an den BR Digitalexperten Gregor Schmalzried.Außerdem: Vom schwäbischen Fan-Bus bis Milchreis auf dem Speiseplan - ARD Sportreporter Martin Roschitz berichtet über die Vorbereitungen der deutschen Fußballnationalmannschaft am Tag vorm 2. Gruppenspiel gegen Portugal.

Zeitsprung
GAG299: Wie Basketball von James Naismith erfunden wurde

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 53:02


Die beliebtesten Mannschaftssportarten der Welt, wie Fußball oder American Football, haben eines gemeinsam: Die Regeln, nach denen sie heute gespielt werden, haben sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts herausgebildet. Doch es gibt eine Ausnahme, nämlich Basketball. Basketball geht zurück auf James Naismith, der 1891 den Auftrag bekam, einen Hallensport zu erfinden, mit geringerer Verletzungsgefahr im Vergleich zu Rugby oder Football. 13 Regeln und zwei Pfirsichkörbe später ging es dann los. Wir sprechen in der Folge über das Leben von James Naismith und was eine der weltweit größten Jugendorganisationen, die YMCA, mit der raschen Verbreitung des Sports zu tun hat. Außerdem geht es noch um ein besonderes Basketballspiel: das Secret Game.

Mit Herz und Verstand
Energievorschau 14.06. bis 24.06.

Mit Herz und Verstand

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021


Die letzte Woche war eine Phase des Rückzugs, aber das ändert sich Jetzt! Plane deine Tage detailliert durch und achte darauf, dass du durch den Sommer mehr Stunden des Tages gewinnst. Genieße die langen Nächte, denn auch Liebesbeziehungen profitieren dadurch, dass du länger wach bleibst. (Es herrscht eine hohe Verletzungsgefahr durch die Lockerungen. Was kannst du tun um deine Kinder zu schützen?) Auch wenn du das Bedürfnis hast gesellig zu sein, diszipliniere dich und folge deinem Plan. Was sind deine Disziplin-Killer? Wie schaffst du es sie zu überwinden?

PhysioStudents
S4E4: Training in der Schwangerschaft mit Paulina Ioannidou

PhysioStudents

Play Episode Listen Later May 23, 2021 70:09


Hallo beim Physiostudents Podcast! Physiotherapie, Hebammen, Schwangerschaft... Wenig Bereiche der PT fühlen sich so Tabu und nach Tradition an. Niemand will etwas falsch machen, niemand will etwas neues probieren oder "schuld sein" an Komplikationen. Trotzdem muss man auch hier langsam mal aufräumen. Mit Paulina versuche ich hier Anschluss an Folge S3E7 (mit Sina) zu finden. Wir räumen mit Mythen auf & besprechen Training, Verletzungsgefahr pre- und post partum. Welche Abwandlungen und Aussagen in der Schwangerschaft und danach vielleicht Sinn machen und welche Pauschalaussagen hier einfach nicht mehr hingehören. Paulina ist Physiotherapeutin mit Bachelor of Science, macht ihren Master of Science an der Deutschen Sporthochschule Köln, ist Athletiktrainerin und seit vergangenem Jahr auch selbst Mutter. Paulina könnt ihr hier: Instagram & PI Physio Quellen die wir erwähnt haben: Davenport MH, Ruchat S-M, Poitras VJ, et al. (2018) Prenatal exercise for the prevention of gestational diabetes mellitus and hypertensive disorders of pregnancy: a systematic review and meta-analysis Br J Sports Med 2018;52:1367–1375. Gluppe, S.B., Ellström, M., Bo, K. (2020). Immediate effect of abdominal and pelvic floor muscle on Interrecti Diastasi in Women with Diastasi Recti Abdominis who were parous. American Physical Therapy Association. Meah, v.l., Davies, G.A., Davenport, M.H. (2020). WHY CAN´T I EXCERCISE DURING PREGNANCY? time to revisit medical absolute and relative contraindications: a systematic review of evidence of harm and call to action. bjspm. 0:1-12. Mountjoy, M. et al. (2015). The female Athlete. Wiley. Perales et al. (2016). Benefits of aerobic or resistance training during pregnancy on maternal health and perinatal outcomes: A systematic review. Early Human Developpement. Elsevier. Ravanelli N, Casasola W, English T, et al. (2017). Heat stress and fetal risk. Environmental limits for exercise and passive heat stress during pregnancy: a systematic review with best evidence synthesis. Br J Sports Med 2019;53:799–805. Die erste Podcast Folge zum Thema Gynäkologie mit Sina findet ihr unter anderem hier, oder ihr scrollt am besten in dem Podcast Host den ihr gerade nutzt (Spotify, iTunes, Google, Deezer...) runter bis zur Folge S3E7. :) Mich findet ihr wie immer hier: Instagram & physiostudents.de Die Folge wurde von Markus geschnitten und bearbeitet & das Intro/Outro ist von Robert Wiesemann.

Comic-Gequatsche
Lese-Update #2

Comic-Gequatsche

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 48:47


Wieder ein lockeres drauflosgequatsche von uns beiden! Inzwischen nehmen wir aufgrund der Corona-Situation auch räumlich getrennt voneinander auf! Was definitiv einen Vorteil hinsichtlich der Verletzungsgefahr unfallende Mikros, Katzen und Getränkebehälter bedeutet und eine ganz klare Verbesserung der Bedingungen ist!Gequatscht wurde über Wonder Woman dead earth, joker killer smile, das Event Empyre und vieles mehr!Ihr findet uns wie immer auf Instagram:@derstigler_@nerd.ics

M&T-Podcast
Schadensfall: Gefährliche Zinkspitzen und Zinkflitter

M&T-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2021 3:11


Mängelanzeigen an den Balkonen eines neu errichteten großen Wohnkomplexes waren der Anlass für ein Privatgutachten. Speziell die Balkongeländer und Gitterroste an den Dachterrassen, die zum Korrosionsschutz feuerverzinkt wurden, waren wegen einer latenten Verletzungsgefahr beanstandet worden. An den Balkongeländern wurden vielfach Zinkspitzen festgestellt, die in Greifhöhe eine erhebliche Verletzungsgefahr darstellen. Die Dachterrassen haben im Bereich der Geländer vorgesetzte Entwässerungsrinnen, die mit feuerverzinkten Gitterrosten abgedeckt sind. In den Gitterrostmaschen befanden sich ebenfalls messerscharfe Zinkspitzen und Zinkflitter, woran man sich beispielsweise bei Reinigungsarbeiten an den Fingern erheblich verletzen kann.

Whip it!
#25 Artgerechte Haltung für Reitpferde (GAST)

Whip it!

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 59:47


Diesmal haben wir wieder einen special guest für euch, mit dem wir über alle Themen rund um die möglichst optimale Haltung für Reit-und Sportpferde quatschen. Vor allem geht es um Bewegungsstall vs. Offenstall, und um pferdefreundliche Paddockboxen, aber ihr lernt auch in diesem Zusammenhang wichtige Verbände wie die LAG (Laufstall-Arbeits-Gemeinschaft) oder die KPA (Kölner Pferde Akademie) und deren Arbeit kennen. Weitere Themen: Hengsthaltung, Beschlag, Verletzungsgefahr, Gruppenzusammenstellung oder wie erkenne ich einen gut geplanten Bewegungsstall?

M&T-Podcast
Schadensfall: Geringer Versatz ist kein Mangel

M&T-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 2:07


Der Höhenversatz an eloxierten Fensterprofilen war die Ursache für den Streit zwischen einem Metallbauer und seinem Kunden. Der Auftraggeber bemängelte speziell den Höhenversatz an den Gehrungen der gelieferten und eingebauten Aluminiumfenster. Der Metallbauer bestand darauf, dass seine Leistung mängelfrei sei. Weil sich die Parteien nicht einigen konnten, wurde der Sachverständige für das Metallbauerhandwerk mit einem Gutachten beauftragt. Der Auftraggeber behauptete, für die Herstellung der einzelnen Fenster habe der Metallbauer offensichtlich Aluminiumprofilleisten verwendet, die verschiedene Tiefen aufwiesen. Die Schnittkanten der jeweiligen oberen und unteren Fensterprofilleisten stünden deswegen erheblich über die daneben angebrachten Senkrechtleisten hervor. Darüber hinaus seien einige der unteren Leisten auch noch schief verkantet von innen nach außen eingearbeitet. Diese erheblichen Mängel beim Zusammensetzen der jeweiligen Fensterrahmen hätten eine extrem laienhaft erscheinende zusammengestückelte primitive Ansicht der Fenster zur Folge. Darüber hinaus bestünde eine erhebliche Verletzungsgefahr durch die rasiermesserscharfen hoch- und überstehenden Metallschnittkanten. Der Metallbauer widersprach der Behauptung, erkannte keinen Mangel und damit auch keine Mangelbeseitigungspflicht an. Die zu bewertenden eloxierten Fensterbänder wurden gemäß Auftragsbestätigung von dem Metallbauer hergestellt und montiert. Mehr Schadensfälle zum recherchieren finden Sie in der Datenbank: https://www.schaeden-im-metallbau.de

Kati's Show - Kinderwunsch und ganzheitliche Vorgehensweise
Bewegung und Darmgesundheit für gesunde Hormone

Kati's Show - Kinderwunsch und ganzheitliche Vorgehensweise

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 53:47


010 - Aussergewöhnliche Frauen Teil 3   Außergewöhnliche Frauen achten nicht auf ihre Gesundheit weil sie egoistisch und selbsteingenommen sind. Sie achten auf ihre Gesundheit - in allen Bereichen - weil sie sich um ihre Mitmenschen sorgen. Nur wenn deine eigene Tasse gefüllt ist, kannst du auch an andere weitergeben. Deshalb sind diese zwei nächsten Themen in dieser Serie so entscheidend und wichtig: Außergewöhnliche Frauen ... bewegen sich regelmäßig Regelmäßige Aktivitäten formen den Körper und machen Körperbereiche besonders stark, die häufig genutzt werden. Mit anderen Worten: hast du eine ausgeglichene und gesunde Bewegungsroutine, zeigt sich das in deinen Körperproportionen. Auch ungesunde und schlechte Aktivitäten wie gekrümmtes sitzen wirkt sich langfristig auf deinen Körper aus. Brauchst du Motivation und gute Gründe um dich mehr zu bewegen? Bitteschön, hier ist eine ganze Liste an Vorteilen, die regelmäßige Bewegung dir bringt: - starker Körper, der effizient und ausdauernd funktioniert - verbesserter Transport von Sauerstoff und Nährstoffen - Abfallprodukte werden besser heraustransportiert - erhöht Energielevel - reguliert den Appetit - du kannst mehr essen, denn Muskulatur verbraucht auch im Ruhezustand Energie! - es verbessert die Stimmung und den Umgang mit Stress - stärkt Knochen, Bänder und Sehnen - reduziert Verletzungsgefahr - verbessert die Haltung, das Gleichgewicht und Balance - Herzgesundheit und -funktion wird unterstützt - senkt den Blutdruck, unterstützt Verdauung und Ausscheidung - entspannt und verbessert den Schlaf So bringst du mehr Bewegung in dein Leben: Bewegung für Zwischendurch - Nutzte Pausen und kurze Klogänge um etwas Bewegung einzubauen (Ausfallschritte auf dem Weg zum Badezimmer, Sit-ups in der Werbepause, zu Fuß zur Arbeit, Fahrrad nutzten, weiter weg parken, Treppen statt Aufzug nutzen) Respektiere Körperrhythmen Für uns Frauen spielt nicht nur der Zirkadiane Rhythmus eine große Rolle (siehe Podcast von letzter Woche), sondern auch der infradiane Rhythmus ist sehr entscheidend um große Workouts zu planen. Während der Luetalphase und auch der Monatsblutung darf Ausdauertraining ruhig etwas reduziert werden. Dafür kann man aber Krafttraining stärker integrieren. Nach der Periode bis hin zum Eisprung haben wir als Frauen Extraenergie und können etwas härter trainieren und zum Beispiel HIIT Einheiten einbauen. Dazu gibt es mehr in DIESEM PODCAST. Achte auf deinen zirkadianen Rhytmus Der Tag-Nacht-Rhytmus bestimmt Körpertemperatur, Schlaf, Hunger, Sättigung, Hormonproduktion, Energie und Konzentration. Mit anderen Worten: wird der zirkadiane Rhytmus respektiert, unterstützt dies alle Lebens- und Gesundheitsbereiche Respektiere deinen Stresslevel Hast du viel um die Ohren - sei es Zeitdruck oder Nährstoffmangel - reagiert dein Körper damit, dass du verstärkt Cortisol ausschüttest. Dieses Stresshormon ist entscheidend und wichtig. Allerdings nicht dauerhaft und in hohen Mengen! Ist dein Stresslevel ohnehin hoch, darf Ausdauertraining erst einmal pausieren bis der Stress im Griff ist. Kraftsport ist in solchen Zeiten eine viel bessere Option. Respektierst du dieses entscheidende Hormon nicht, wirkt sich das auf deine Hormonbalance und deine Fruchtbarkeit aus. ... pflegen ihren Darm Der Darm ist eins unserer wichtigsten Organe um Nährstoffe aufzunehmen, unsere Stimmung gleichmäßig und entspannt zu halten und hat außerdem ganz viel mit unseren Hormonen und der Flüssigkeitsregulation des Körpers zu tun. Auch beherbergt der Darm gut 80% des Immunsystems. Du kannst sehen, dass es gar nicht so unwichtig ist den Darm zu heilen wenn man Hormonbalance und ganzheitliche Heilung erreichen möchte. Ist der Darm nicht gesund, zeigt sich das anhand von vielen Symptomen, hier ist eine kleine Auswahl dieser Symptome: chronische Pilzinfektionen Schmerzen im Körper Reizdarmsyndrom schlechte Nährstoffaufnahm/ Nährstoffmangel Übergewicht unregelmäßiger Stuhlgang (seltener als 1x, öfter als 5x am Tag) Kopfschmerzen Verstopfungen/ Durchfall PMS schlechte Haut, häufige Ausbrüche Allergien Launenhaftigkeit/Depressionen Brain fog, Konzentrationsschwierigkeiten Hamorrhoiden Müdigkeit Blähungen .... Den Darm endlich verstehen Ich vergleiche den Darm gerne mit einem Wohngebäude, das viele Parteien hat. Diese Parteien sind NIEMALS leer! Entweder sind gute oder schlechte Bewohner in diesem Wohngebäude. Entweder achten und pflegen sie ihr Umfeld und einander, oder sie zerstören ihr Umfeld und benehmen sich respektlos. Ein gesunder Darm hat eine Darmflora, die aus hilfreichen Bakterien besteht. Diese Bakterien unterstützen die Allgemeingesundheit, bilden eine dicke Schicht, die Krankheitserreger nicht durchlässt und stellt sogar Nährstoffe her wie Vitamin K. Ein ungesunder Darm dagegen hat eine kleine Anzahl an hilfreichen Bakterien, wird aber hauptsächlich aus schädlichen Bakterien zusammengestellt. Diese Bakterien sorgen dafür, dass die Darmwände entzündet sind, sich weiten und damit ganze Nahrungspartikel in den Blutkreislauf lassen. Wie kann man die Darmflora beeinflussen? Da Darmbakterien lebende Organismen sind, verhalten sie sich wie alle Lebewesen: fühlen sie sich wohl, vermehren sie sich und werden stärker. Das ist der Fall für hilfreiche aber auch für schädliche Bakterien! Das heißt im Klartext: fütterst du die richtigen Bakterien, werden sie stärker und unterstützen deine Gesundheit nachhaltig. Essentielle (gesunde) Flora nähren und versorgen: Zwiebeln Knoblauch Kohlgemüse (Brokkoli, Blumenkohl, Kohlrabi, Spargel, Weiß- und Rotkohl, Grünkohl, usw.) Blattgemüse (Spinat, Grünkohl, Bok Choy, Kräuter, Rucola) Knochenbrühe Kokosnussprodukte Omega-3-Fettsäuren (Avocado, Chia, Fisch, Leinsamen) Apfelessig Ingwer Kurkuma fermentierte Lebensmittel (Sauerkraut, Miso, Kimchi, Apfelessig, Kombucha...) Vermeide: tierische Milchprodukte Zucker, Rübensirup, künstliche Süßungsmittel Getreide (vor allem Weizen) Fertigprodukte (enthalten Konservierungsstoffe, Zucker, Milch...) Konventionelles Fleisch (Nitrit und Nitrat) Chlor aus Trinkwasser Genmanipulierte Nahrungsmittel (Mais, Soja, Baumwolle) Außerdem kannst du deine Verdauung mit folgenden Tipps unterstützen: Trink nicht während dem Essen da es deine Verdauungssäfte verdünnt. Nimm dir Zeit um dein Essen zuzubereiten und zu essen. Atme tief bevor du deine Mahlzeit beginnst um die Darmflora und Verdauungsenzyme vorzubereiten. Nutze die Bristol Stool Chart um deinen Stuhl zu beobachten und zu kontrollieren. Verpasse nicht die anderen Podcasts dieser Serie: Außergewöhnliche Frauen.... ... evaluieren. ... ernähren sich ihrem Körpertyp entsprechend. ... wissen wieviel Schlaf sie brauchen. ... wissen was Erholung für sie bedeutet. ... bewegen sich entsprechen ihres Körpertyps. ... pflegen ihren Darm. ... entgiften regelmäßig. ... kennen ihre Hormone und ihren Stoffwechsel. ... bereiten ihre Lebensmittel optimal zu. ... nutzen Nahrungsergänzung und Heilkräuter. ... haben feste Routinen. ... achten auf sich. ... bleiben dran.   SHOWNOTES:   Sponsoren: ovularing CODE kati4ovula breatheilo CODE KATISIEMENS20   "Die heile Frau" findest du bei: Apple Podcast Spotify Google Podcast TUNE IN   "Die heile Frau" Social Media: YouTube BitChute   "Die heile Frau" Webseiten: Blog: DIE HEILE FRAU Website: KS NUTRITION Academy: KS NUTRITION ACADEMY   Musik: Levi McGrath   BEWERTE DIE HEILE FRAU UND ERHALTE ZUGANG ZUM PROTOKOLL Du kannst deine Hormone heilen! Stell dir vor, wie viel reicher und bewusster du deinen Alltag gestalten kannst, wenn du die richtigen Anleitungen zur Hand hast um langfristige Verbesserungen umzusetzen. KLAR, ICH MÖCHTE VERÄNDERUNG  

Shalom Zyklus
Bewegung und Darmgesundheit für gesunde Hormone

Shalom Zyklus

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 53:47


010 - Aussergewöhnliche Frauen Teil 3 Außergewöhnliche Frauen achten nicht auf ihre Gesundheit weil sie egoistisch und selbsteingenommen sind. Sie achten auf ihre Gesundheit - in allen Bereichen - weil sie sich um ihre Mitmenschen sorgen. Nur wenn deine eigene Tasse gefüllt ist, kannst du auch an andere weitergeben. Deshalb sind diese zwei nächsten Themen in dieser Serie so entscheidend und wichtig: Außergewöhnliche Frauen ... bewegen sich regelmäßig Regelmäßige Aktivitäten formen den Körper und machen Körperbereiche besonders stark, die häufig genutzt werden. Mit anderen Worten: hast du eine ausgeglichene und gesunde Bewegungsroutine, zeigt sich das in deinen Körperproportionen. Auch ungesunde und schlechte Aktivitäten wie gekrümmtes sitzen wirkt sich langfristig auf deinen Körper aus. Brauchst du Motivation und gute Gründe um dich mehr zu bewegen? Bitteschön, hier ist eine ganze Liste an Vorteilen, die regelmäßige Bewegung dir bringt: - starker Körper, der effizient und ausdauernd funktioniert - verbesserter Transport von Sauerstoff und Nährstoffen - Abfallprodukte werden besser heraustransportiert - erhöht Energielevel - reguliert den Appetit - du kannst mehr essen, denn Muskulatur verbraucht auch im Ruhezustand Energie! - es verbessert die Stimmung und den Umgang mit Stress - stärkt Knochen, Bänder und Sehnen - reduziert Verletzungsgefahr - verbessert die Haltung, das Gleichgewicht und Balance - Herzgesundheit und -funktion wird unterstützt - senkt den Blutdruck, unterstützt Verdauung und Ausscheidung - entspannt und verbessert den Schlaf So bringst du mehr Bewegung in dein Leben: Bewegung für Zwischendurch - Nutzte Pausen und kurze Klogänge um etwas Bewegung einzubauen (Ausfallschritte auf dem Weg zum Badezimmer, Sit-ups in der Werbepause, zu Fuß zur Arbeit, Fahrrad nutzten, weiter weg parken, Treppen statt Aufzug nutzen) Respektiere Körperrhythmen Für uns Frauen spielt nicht nur der Zirkadiane Rhythmus eine große Rolle (siehe Podcast von letzter Woche), sondern auch der infradiane Rhythmus ist sehr entscheidend um große Workouts zu planen. Während der Luetalphase und auch der Monatsblutung darf Ausdauertraining ruhig etwas reduziert werden. Dafür kann man aber Krafttraining stärker integrieren. Nach der Periode bis hin zum Eisprung haben wir als Frauen Extraenergie und können etwas härter trainieren und zum Beispiel HIIT Einheiten einbauen. Dazu gibt es mehr in DIESEM PODCAST. Achte auf deinen zirkadianen Rhytmus Der Tag-Nacht-Rhytmus bestimmt Körpertemperatur, Schlaf, Hunger, Sättigung, Hormonproduktion, Energie und Konzentration. Mit anderen Worten: wird der zirkadiane Rhytmus respektiert, unterstützt dies alle Lebens- und Gesundheitsbereiche Respektiere deinen Stresslevel Hast du viel um die Ohren - sei es Zeitdruck oder Nährstoffmangel - reagiert dein Körper damit, dass du verstärkt Cortisol ausschüttest. Dieses Stresshormon ist entscheidend und wichtig. Allerdings nicht dauerhaft und in hohen Mengen! Ist dein Stresslevel ohnehin hoch, darf Ausdauertraining erst einmal pausieren bis der Stress im Griff ist. Kraftsport ist in solchen Zeiten eine viel bessere Option. Respektierst du dieses entscheidende Hormon nicht, wirkt sich das auf deine Hormonbalance und deine Fruchtbarkeit aus. ... pflegen ihren Darm Der Darm ist eins unserer wichtigsten Organe um Nährstoffe aufzunehmen, unsere Stimmung gleichmäßig und entspannt zu halten und hat außerdem ganz viel mit unseren Hormonen und der Flüssigkeitsregulation des Körpers zu tun. Auch beherbergt der Darm gut 80% des Immunsystems. Du kannst sehen, dass es gar nicht so unwichtig ist den Darm zu heilen wenn man Hormonbalance und ganzheitliche Heilung erreichen möchte. Ist der Darm nicht gesund, zeigt sich das anhand von vielen Symptomen, hier ist eine kleine Auswahl dieser Symptome: chronische Pilzinfektionen Schmerzen im Körper Reizdarmsyndrom schlechte Nährstoffaufnahm/ Nährstoffmangel Übergewicht unregelmäßiger Stuhlgang (seltener als 1x, öfter als 5x am Tag) Kopfschmerzen Verstopfungen/ Durchfall PMS schlechte Haut, häufige Ausbrüche Allergien Launenhaftigkeit/Depressionen Brain fog, Konzentrationsschwierigkeiten Hamorrhoiden Müdigkeit Blähungen .... Den Darm endlich verstehen Ich vergleiche den Darm gerne mit einem Wohngebäude, das viele Parteien hat. Diese Parteien sind NIEMALS leer! Entweder sind gute oder schlechte Bewohner in diesem Wohngebäude. Entweder achten und pflegen sie ihr Umfeld und einander, oder sie zerstören ihr Umfeld und benehmen sich respektlos. Ein gesunder Darm hat eine Darmflora, die aus hilfreichen Bakterien besteht. Diese Bakterien unterstützen die Allgemeingesundheit, bilden eine dicke Schicht, die Krankheitserreger nicht durchlässt und stellt sogar Nährstoffe her wie Vitamin K. Ein ungesunder Darm dagegen hat eine kleine Anzahl an hilfreichen Bakterien, wird aber hauptsächlich aus schädlichen Bakterien zusammengestellt. Diese Bakterien sorgen dafür, dass die Darmwände entzündet sind, sich weiten und damit ganze Nahrungspartikel in den Blutkreislauf lassen. Wie kann man die Darmflora beeinflussen? Da Darmbakterien lebende Organismen sind, verhalten sie sich wie alle Lebewesen: fühlen sie sich wohl, vermehren sie sich und werden stärker. Das ist der Fall für hilfreiche aber auch für schädliche Bakterien! Das heißt im Klartext: fütterst du die richtigen Bakterien, werden sie stärker und unterstützen deine Gesundheit nachhaltig. Essentielle (gesunde) Flora nähren und versorgen: Zwiebeln Knoblauch Kohlgemüse (Brokkoli, Blumenkohl, Kohlrabi, Spargel, Weiß- und Rotkohl, Grünkohl, usw.) Blattgemüse (Spinat, Grünkohl, Bok Choy, Kräuter, Rucola) Knochenbrühe Kokosnussprodukte Omega-3-Fettsäuren (Avocado, Chia, Fisch, Leinsamen) Apfelessig Ingwer Kurkuma fermentierte Lebensmittel (Sauerkraut, Miso, Kimchi, Apfelessig, Kombucha...) Vermeide: tierische Milchprodukte Zucker, Rübensirup, künstliche Süßungsmittel Getreide (vor allem Weizen) Fertigprodukte (enthalten Konservierungsstoffe, Zucker, Milch...) Konventionelles Fleisch (Nitrit und Nitrat) Chlor aus Trinkwasser Genmanipulierte Nahrungsmittel (Mais, Soja, Baumwolle) Außerdem kannst du deine Verdauung mit folgenden Tipps unterstützen: Trink nicht während dem Essen da es deine Verdauungssäfte verdünnt. Nimm dir Zeit um dein Essen zuzubereiten und zu essen. Atme tief bevor du deine Mahlzeit beginnst um die Darmflora und Verdauungsenzyme vorzubereiten. Nutze die Bristol Stool Chart um deinen Stuhl zu beobachten und zu kontrollieren. Verpasse nicht die anderen Podcasts dieser Serie: Außergewöhnliche Frauen.... ... evaluieren. ... ernähren sich ihrem Körpertyp entsprechend. ... wissen wieviel Schlaf sie brauchen. ... wissen was Erholung für sie bedeutet. ... bewegen sich entsprechen ihres Körpertyps. ... pflegen ihren Darm. ... entgiften regelmäßig. ... kennen ihre Hormone und ihren Stoffwechsel. ... bereiten ihre Lebensmittel optimal zu. ... nutzen Nahrungsergänzung und Heilkräuter. ... haben feste Routinen. ... achten auf sich. ... bleiben dran. SHOWNOTES: Sponsoren: ovularing CODE kati4ovula breatheilo CODE KATISIEMENS20 "Die heile Frau" findest du bei: Apple Podcast Spotify Google Podcast TUNE IN "Die heile Frau" Social Media: YouTube BitChute "Die heile Frau" Webseiten: Blog: DIE HEILE FRAU Website: KS NUTRITION Academy: KS NUTRITION ACADEMY Musik: Levi McGrath BEWERTE DIE HEILE FRAU UND ERHALTE ZUGANG ZUM PROTOKOLL Du kannst deine Hormone heilen! Stell dir vor, wie viel reicher und bewusster du deinen Alltag gestalten kannst, wenn du die richtigen Anleitungen zur Hand hast um langfristige Verbesserungen umzusetzen. KLAR, ICH MÖCHTE VERÄNDERUNG

Im Namen der Hose - Der Sexpodcast von PULS
Auch Fußballerinnen bluten: Die Periode im Leistungssport. Mit Verena Schweers

Im Namen der Hose - Der Sexpodcast von PULS

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 48:10


Beim Sport kann die Periode nicht nur nerven, in manchen Phasen des Zyklus' steigt sogar die Verletzungsgefahr. Wie gehen Trainer*innen und Profisportlerinnen damit um? Der FC Chelsea ist der erste Fußballverein der Welt, der seinen Trainingsplan an den Zyklus der Spielerinnen anpasst. Wie läuft das im deutschen Fußball? Ist die Periode ein Tabu? Darüber haben wir mit der Ex-Fußballprofi Verena Schweers gesprochen, sie hat für den FC Bayern München, den VfL Wolfsburg und die deutsche Nationalmannschaft gespielt.

Frosch im Kopp
21. Hans Merkel und Streaming aus dem Klassenraum

Frosch im Kopp

Play Episode Listen Later Dec 13, 2020 79:47


Der Lockdown kommt nächste Woche. Dienstleister machen weiter.Wir erarbeiten eine Strategie für das Streaming aus dem Klassenzimmer und sprechen über Gebäck von Pawel. Die Leute lieben Pawel anscheinend mehr als uns! Cat6 - Cat7 - schwer zu kriegen. 10Mbit reichen auf jeden Fall nicht. Feuerwerk fällt dieses Jahr aus. Vielleicht liegt es an der Verletzungsgefahr? Nächste Woche gibt es eine Special-X-Mas-AmongUS-Folge. Sascha hat sich seinen Weihnachtswunsch schon selbst erfüllt. Siggi will ne Retro Konsole. Vorsicht : es wird ein bisschen PC-Spiele lastig. Wir entschuldigen uns dafür. Siggi geht wieder laufen.

Heike's Eichhörnchen Podcast
Dizzy, meine erste Tierkommunikation mit einem verletzten Eichhörnchen

Heike's Eichhörnchen Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 7:32


Dizzy, ein Eichhörnchen mit einem schwerem Schädel-Hirn Trauma, war bei Tanja von den Filstaleichhörnchen zum Aufpäppeln. Ein erwachsener Eichkater, der panische Angst hatte, weil er wegen seiner Krankheit in einem sehr kleinen Käfig gehalten werden mußte. Das ist bei Schädel-Hirn-Trauma nötig, weil die Tiere sich oft im Kreis drehen und umfallen, und ein großer Käfig eine zu große Verletzungsgefahr darstellen würde. Als ich davon gelesen habe, dachte ich mir, dass ich bei ihm ja mal Tierkommunikation machen kann, um ihm zu erklären, warum er bei Tanja ist. Ich hatte meinen Tierkommunikations-Basiskurs fast abgeschlossen und wollte Dizzy so gerne helfen. Tanja war auch gleich damit einverstanden!

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
TRP107 Es werde Licht!

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 43:23


Die dunkle Jahreszeit verlangt einiges von uns Läufern ab. Es fällt oft schwer sich bei schlechtem Wetter und fehlendem Tageslicht aufzuraffen und laufen zu gehen, zumindest geht es mir oft so. Wer bei Dunkelheit läuft, läuft immer auch Gefahr von Autofahrern und anderen Verkehrsteilnehmern übersehen zu werden. Auf unebenen Untergründen steigt ohne Licht außerdem die Verletzungsgefahr enorm. Zum Glück gibt es ja heutzutage hellen und preisgünstige Kopflampen, mit denen man als Läufer seine Umgebung hell erleuchten kann und so Hindernisse, Löcher und andere Gefahren schnell sieht. Kopflampen das must have der dunklen Jahreszeit Eine vernünftige Kopflampe ist also im Grunde ein must have im Winter. Bei vielen Ultraveranstaltungen die in die Nacht reichen wie zum Beispiel dem Kleiner-KoBoLT, sind Stirnlampen seit langem außerdem Teil der Pflichtausrüstung...

Trail Running & Endurance Podcast
TRP107 Es werde Licht!

Trail Running & Endurance Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 43:23 Transcription Available


Die dunkle Jahreszeit verlangt einiges von uns Läufern ab. Es fällt oft schwer sich bei schlechtem Wetter und fehlendem Tageslicht aufzuraffen und laufen zu gehen, zumindest geht es mir oft so. Wer bei Dunkelheit läuft, läuft immer auch Gefahr von Autofahrern und anderen Verkehrsteilnehmern übersehen zu werden. Auf unebenen Untergründen steigt ohne Licht außerdem die Verletzungsgefahr enorm. Zum Glück gibt es ja heutzutage hellen und preisgünstige Kopflampen, mit denen man als Läufer seine Umgebung hell erleuchten kann und so Hindernisse, Löcher und andere Gefahren schnell sieht. Eine vernünftige Kopflampe ist also im Grunde ein "must have" im Winter. Bei vielen Ultraveranstaltungen die in die Nacht reichen wie zum Beispiel dem Kleiner-KoBoLT, sind Stirnlampen seit langem außerdem Teil der Pflichtausrüstung ohne die man erst gar nicht starten darf. In dieser Episode verrate ich dir, auch was ich beim Kauf einer Stirnlampe achte und worauf du meiner Meinung nach ebenfalls achten solltest.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Die dunkle Jahreszeit verlangt einiges von uns Läufern ab. Es fällt oft schwer sich bei schlechtem Wetter und fehlendem Tageslicht aufzuraffen und laufen zu gehen, zumindest geht es mir oft so. Wer bei Dunkelheit läuft, läuft immer auch Gefahr von Autofahrern und anderen Verkehrsteilnehmern übersehen zu werden. Auf unebenen Untergründen steigt ohne Licht außerdem die Verletzungsgefahr enorm. Zum Glück gibt es ja heutzutage hellen und preisgünstige Kopflampen, mit denen man als Läufer seine Umgebung hell erleuchten kann und so Hindernisse, Löcher und andere Gefahren schnell sieht. Kopflampen das must have der dunklen Jahreszeit Eine vernünftige Kopflampe ist also im Grunde ein must have im Winter. Bei vielen Ultraveranstaltungen die in die Nacht reichen wie zum Beispiel dem Kleiner-KoBoLT, sind Stirnlampen seit langem außerdem Teil der Pflichtausrüstung ohne die man erst gar nicht starten darf. In di...

Ohne Holz Kein Feuer
Geländespiele

Ohne Holz Kein Feuer

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 26:28


Unser berühmtberüchtigstes Programm: Die Geländespiele. Die einen hassen sie, die anderen lieben sie. Aber irgendwie ist es für jeden ein Highlight auf Freizeit. Wir erzählen, wie man ein gutes Geländespiel aufbaut, wie man Streit über Schummeln verhindert, und wie man die Verletzungsgefahr minimiert, denn schließlich finden Geländespiele immer in der freien Natur im Wald statt.

Pump FM
12 Frederik Hölzl: Check-List: Wettkampf-Vorbereitung

Pump FM

Play Episode Listen Later Aug 22, 2020 123:26


Hallo und herzlich willkommen zur nächsten Episode von PUMP FM, dem anabolen Podcast rund um Muskelaufbau, Fitness und Bodybuilding! In der 12. Episode geht es darum, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wettkampf-Teilnahme im Natural Bodybuilding gegeben sein sollten und unter welchen Bedingungen man in die Prep starten sollte. Dazu haben wir uns unseren nächsten Gast, Frederik "the Brain" Hölzl geschnappt: Freddi ist selbst Natural Wettkampf-Bodybuilder und -Powerlifter und coacht Athleten in diesen beiden Sportarten. Extrem gut informiert und belesen, ist Freddi in jeglichen Themengebieten rund um Kraftsport ein exzellenter Ansprechpartner, wir haben uns mit ihm in dieser - bisher mit Abstand längsten - Folge unter anderem über folgende Themen unterhalten:/// Time-Stamps: /// 1:15 Vorstellung Frederik: Bodybuilding, Powerlifting & Studium 11:15 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wettkampfteilnahme: Muskulosität, Routinen, Automatismen 24:10 Platzierung und realistische Erwartungshaltung 30:30 der perfekte Zeitpunkt für eine Prep? 46:00 Muskuläre Stärken und Schwächen 54:45 Regeneration, Verletzungsgefahr & Übungsauswahl 1:06:45 zu hoher / niedriger KFA zu Prep-Start 1:30:00 Posing: Wann starten? 1:37:45 Einblicke in Frederik`s Pre-Prep-Phase und Prep 2021 1:44:15 Zuhörerfragen /// Eine ungewohnt lange Folge, dafür aber mit extrem viel gutem Input! Vielen Dank auch für eure Fragen und den Support auf Instagram und jetzt viel Spaß bei der Folge! /// Wenn ihr mehr von Frederik hören / sehen möchtet, findet ihr ihn auf Instagram unter "frederikhoelzl" oder schaut auf seiner Website www.apmethods.de /// Wenn ihr mehr von uns wollt, findet ihr Tobi unter "tobiaskurz_" auf Instagram, www.tobiaskurz.com oder per Mail an info@tobiaskurz.com. Lukas findet ihr unter "liftingluke" bzw. www.coachingbyluke.de oder Mail an infocoachingbyluke.de ! /// Allzeit guten Pump!

Ratgeber
Zu warm für die Arbeit – Wann gibt es hitzefrei?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 22, 2020 5:24


Ist es so richtig heiss, wird das Arbeiten mühsam. Hitzefrei gibt es im Schweizer Arbeitsgesetz nicht, Chef oder Chefin müssen aber so gut wie möglich dafür sorgen, dass der Job erträglich bleibt. Auch bei Rekordtemperaturen gibt es kein Hitzefrei * Im Arbeitsgesetz steht nichts von Hitzefrei, Arbeitnehmende dürfen der Arbeit also auch nicht fernbleiben, wenn es sehr heiss ist. * Einzige Ausnahme: Schwangere und Stillende können ab einer Raumtemperatur von 28 Grad darauf bestehen, dass sie nicht zur Arbeit kommen müssen. Arbeitgebende haben jedoch Fürsorgepflicht * Allerdings ist im Arbeitsgesetz festgehalten, das ArbeitgeberInnen eine Fürsorgepflicht ihren Angestellten gegenüber haben. Konkret müssen sie dafür sorgen, dass der Gesundheit der Mitarbeitenden nicht geschadet wird. * Dazu hat das Staatssekretariat für Wirtschaft Empfehlungen abgegeben. Firmen tun gut daran, sich an diese Empfehlungen zu halten. Gerade auch in den Hitzemonaten. * Auf dem Bau heisst das: Häufige Pausen einschalten, Schattenplätze zur Verfügung stellen, genügend Trinkwasser und Sonnencrème abgeben. Die Arbeit wenn möglich auf die frühen Morgenstunden verlegen, wenn es noch nicht so heiss ist. * Im Büro: Für ein erträgliches Raumklima sorgen, Trinkwasser zur Verfügung stellen, vermehrt kleine Pausen zulassen. Kleidervorschriften können nicht immer gelockert werden * Auf dem Bau kann der Chef auch bei Hitze vorschreiben, dass seine Angestellten lange Hosen und T-Shirt tragen. Auch die SUVA empfiehlt lange Kleidung, nicht nur wegen der Sonne, sondern auch wegen der Verletzungsgefahr. * Im Büro sieht es anders aus. Wer nicht in direktem Kunden- oder Lieferantenkontakt steht, darf grundsätzlich auch mal mit kurzen Hosen zur Arbeit erscheinen. Anders ist es, wenn Kontakt nach aussen besteht, zum Beispiel am Bankschalter oder an der Hotelréception. Hier kann der Chef auf eine Kleiderordnung bestehen. Allerdings sollte er sich in Bezug auf die Fürsorgepflicht etwas kulant zeigen und bei Hitze erlauben, dass Krawatte oder Strümpfe weggelassen werden. Klimaanlage und Ventilatoren: Im Moment keine coole Idee * In den Seco-Empfehlungen steht, dass die Raumtemperatur im Sommer nicht über 28 Grad sein sollte. Ist das häufiger der Fall, kann man vom Vorgesetzten durchaus verlangen, dass er zum Beispiel einen Tischventilator finanziert. * Allerdings ist damit im Moment Vorsicht geboten: Ventilatoren und auch Umluftklimageräte sind in Grossraumbüros wahre Virenschleudern. Daher sollte man sie nur mit Bedacht einsetzen oder besser ganz weglassen. Was, wenn der Chef seine Fürsorgepflicht nicht wahrnimmt? * Dann können sich Arbeitnehmende an das kantonale Arbeitsinspektorat wenden. * Die Adressen dazu finden Sie hier .

Think Flow Growcast mit Tim Boettner
#03 Heilpraktiker Marc Richter über Frauen und Krafttraining, Zyklus, Regeneration und seine Anamnese

Think Flow Growcast mit Tim Boettner

Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 65:05


In dieser Episode tauche ich in die Denk- und Arbeitsweise des Heilpraktikers Marc Richter ein. Marc erklärt uns, wie er die Gesundheit und Leistungsfähigkeit durch Haare, Augen und Lippen, Fragebögen, Haarmineralanalysen, ein Messgerät, Körperfalten und mehr ganzheitlich erfasst. Wir besprechen, wie Frauen ihr Krafttraining im Rhythmus ihres Zyklus gestalten sollen und was zu tun ist, wenn die Periode ausbleibt. Außerdem teilt Marc seine wichtigsten Tipps für optimale Regeneration. Marcs Website Mein Podcast mit Marc Unsere Empfehlungen aus der Episode: Das große Buch vom Schlaf von Mattew Walker Magnesium Zink Schaubild Zähne   Shownotes: Antlitz-Diagnostik: Haare: „Schöne“ und „attraktive“ Haare deuten auf einen gesunden Körper hin. Wenn Haare nicht dicht und vital sind, könnte ein Nährstoffmangel vorliegen. Augen: Gelbliche Verfärbung kann auf Leberbelastung hinweisen. Lichte Augenbrauen (außen) können auf Schilddrüsenunterfunktion hindeuten. Augenringe deuten auf Nebennierenprobleme hin. Lippen: Eingerissene Lippen können auf B12 oder Eisenmangel hinweisen. Buchempfehlung: Deep Nutrition von Catherine Shanahan   Wenn bei sportlichen Frauen die Regel ausbleibt... Stress reduzieren, ausreichend schlafen, mindestens 8 Stunden. Commitment, dass man etwas ändern möchte! Faktoren, dass die Regel ausbleibt: 1. Ausreichend Kalorien, 2. Körpergewicht (egal ob Muskel- oder Fettmasse) und 3. Mentale Einstellung (wird die Regel als „störend“ empfunden?) Das große Buch vom Schlaf von Mattew Walker Magnesium Zink   Frauen und Krafttraining Durch Krafttraining werden Myokine ausgeschüttet, die antientzündlich wirken. Krafttraining fördert Testosteron, was für Frauen auch wichtig ist (Muskelaufbau, Libido, Drive). Welches Training empfiehlt Marc? Es muss Spaß machen! Motivation ist ein wichtiger Faktor. Suche dir einen guten Coach, damit Bewegung gut ausgeführt wird. Gute Bewegung fühlt sich auch gut an und macht Spaß. Damit wird Commitment gefördert. Frauen unterschätzen tendenziell ihre Kraft. Ein Trainer sollte helfen, die Kraft realistisch einzuschätzen.   Frauen, Training und Zyklus Bewegung fördert Dopamin, deshalb kann Bewegung gegen Regelschmerzen helfen. In der ersten Zyklushälfte ist Östrogen und Testosteron relativ hoch. Deshalb sollte in der ersten Zyklushälfte öfter und schwerer trainiert werden. Die hohen Östrogenlevel verbessern die Glukosetoleranz, deshalb können mehr Kohlenhydrate gegessen werden. In der zweiten Zyklushälfte ist die Verletzungsgefahr höher, die Körpertemperatur ist erhöht, die Sauerstoffaufnahmefähigkeit ist 25 % reduziert und Wassereinlagerungen erschweren Bewegung. Deshalb sollte das Training in der zweiten Zyklushälfte moderat gestaltet werden: Leichteres Krafttraining, Fokus auf Mobilität etc. Unsere Umgebung (Gifte etc.) fördern Aromatase: Umwandlung von Testosteron zu Östrogen. Zink wirkt als Aromatasehemmer. Marc empfiehlt bis 100 mg täglich. Studie: Effects of follicular versus luteal phase-based strength training in young women Studie: The influence of menstrual cycle phase on skeletal muscle contractile characteristics in humans Körperfettverteilung und Hormonwerte Brustfalte („Männerbrüste“) ist korreliert mit Testosteron Oberschenkelfalte kottelliert mit Östrogen Hüftspeck“ ist oft ein Insulinproblem „Bauchspeck“ ist oft ein Kortisolproblem (Stress!)   Probleme der Halswirbelsäule Probleme im visuellen System, Hirnnerven und Atmungssystem Störfelder mit Mandeln (häufige Mandelentzündungen) Störfelder in Weisheitszahngebieten Vitalfeld Messung mit VitaTec   Schmerzen im unteren Rücken Häufigster gemeinsamer Nenner: Unzufriedenheit (am Arbeitsplatz, im Leben, Beziehung) Zähne können Rückenschmerzen verursachen Vorderen 4 Zähne hängen mir Blase zusammen, könnte Verbindung zum unteren Rücken aufweisen Hüftbeuger ist mit Eierstöcken, Nieren und Blase assoziiert, könnte auch eine Ursache sein Darmprobleme Narben, Verletzungen und Tatoos verändern die Sensorik   Wichtigste Regenerationsmaßnahmen für Sportler Schlaf mindestens 8 bis 9 Stunden Circadianer Rhythmus: Gleiche Schlafenszeiten, Essenzeiten gegen „Social Jetlag“ (Empfehlung: Maximilian Moser „Vom richtigen Umgang mit der Zeit“) Marcs Geheimtipp: Mittagsschlaf 15 bis 30 min Schlafunterstützung: hochdosiertes Magnesium, Verschiedene Magnesiumformen docken an bestimmten Rezeptoren an, die gesättigt werden, deshalb sind verschiedene Magnesiumformen sinnvoll, z.B. Magnesium (Magnesiumtaurat, Magnesiummalat, Magnesiumbisglycinat) Aktive Erholung: Spazieren, Bewegung Bonus: Ashwaghanda, CBD Öl (Spare 20 % mit dem Code GROW20 ) Was waren deine wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Episode? Teile deine Learnings mit uns via Screenshot auf Social Media! Kannst du die Tipps umsetzen?  

Think Flow Growcast mit Tim Boettner
#03 Heilpraktiker Marc Richter über Frauen und Krafttraining, Zyklus, Regeneration und seine Anamnese

Think Flow Growcast mit Tim Boettner

Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 65:05


In dieser Episode tauche ich in die Denk- und Arbeitsweise des Heilpraktikers Marc Richter ein. Marc erklärt uns, wie er die Gesundheit und Leistungsfähigkeit durch Haare, Augen und Lippen, Fragebögen, Haarmineralanalysen, ein Messgerät, Körperfalten und mehr ganzheitlich erfasst. Wir besprechen, wie Frauen ihr Krafttraining im Rhythmus ihres Zyklus gestalten sollen und was zu tun ist, wenn die Periode ausbleibt. Außerdem teilt Marc seine wichtigsten Tipps für optimale Regeneration. Marcs Website Mein Podcast mit Marc Unsere Empfehlungen aus der Episode: Das große Buch vom Schlaf von Mattew Walker Magnesium Zink

G'SCHWÄTZ AND THE CITY
Folge 5 - Gefallen & Gefragt

G'SCHWÄTZ AND THE CITY

Play Episode Listen Later Jun 3, 2020 38:25


Achtung, Achtung, es besteht Verletzungsgefahr... In Folge 5 gibts heute ein „best of“ unserer Schussligkeiten. Paniertes ausgelöstes Hendl mit Kartoffelsalat hat ebenfalls die neue Folge geprägt! Seid gespannt, hört rein, habt Spaß

Dekays Berufungsreise
E9 Historiker, Journalist, Investor und Bodybuilder | Dr. Dr. Rainer Zitelmann

Dekays Berufungsreise

Play Episode Listen Later May 23, 2020 54:08


▬ Timestamps ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 01:53 Exkurs Bodybuilder Philosophie10:41 Selbstvertrauen aufbauen18:41 Riesiges Ziel und Viele andere Luxusprobleme37:28 Angst und Scheitern39:23 Gibt es im Leben was anderes als Freude und Spaß?41:12 Wie wichtig ist Ihnen der doppelte Doktortitel?42:57 Special Q&A48:23 Weitere GedankenPodcastfolge: https://share.transistor.fm/s/4767d095YouTube: https://youtu.be/fYiHeRi6-SA▬ Mehr zu Dr. Dr. Rainer Zitelmann ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬http://www.rainer-zitelmann.de/https://www.forbes.com/sites/rainerzitelmann/#1e6d5b3c35eahttps://mobile.twitter.com/rzitelmannhttps://www.facebook.com/r.zitelmann/ https://www.instagram.com/rainer.zitelmann/?hl=dehttps://www.youtube.com/channel/UCPRVdYv0SM0KvWb38Bcw4sw▬ Ressourcen & Inspiration ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Lebensphilosophie in einem Satz: Setz dir größere ZieleLieblingssong: Ennio Morricone https://www.youtube.com/watch?v=elzpL633InULieblingsort: Bali & Vietnam3 Tips für das frühere Ich: Finger weg von Alkohol & DrogenWichtigstes Ritual oder Gewohnheit: Vor dem Einschlafen Musik von Ennio Morricone hörenBuchempfehlung1: Die Macht des Unterbewusstseins von Joseph Morphey Buchempfehlung2: Denken Sie groß von Dr. David J. SchwartzBuchempfehlung3 Denke nach und werde erfolgreich von Napoleon HillBestes Medium: Die Supermarkt EinstellungMeine Buchempfehlung: Wenn du nicht mehr brennst, starte neu von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Transkript Rainer Zitelmann [00:00:00] Ich glaube, dass das Selbstvertrauen nichts ist, womit man geboren ist. Ein Baby hat viel Selbstvertrauen und das andere Baby hat keines.  Rainer Zitelmann [00:00:08] Ziel soll groß sein, aber es soll auch so sein, dass man wirklich selbst dran glauben kann. Sie sollen schon sehr viel größer sein als die meisten Menschen.  Rainer Zitelmann [00:00:19] Bauchgefühl und Intuition. Und das ist auch ein wichtiges Thema in den Interviews. Was Sie sagen, klingt für mich so, als ob Sie zu sehr verkopft solche Dinge angehen. Das ist aber nicht der Zugang, der zum Erfolg führt.  Rainer Zitelmann [00:00:36] Wissen, Das war nicht so entscheidend. An der Universität war nicht so entscheidend für Ihr Leben Man braucht ja auch ein Maßstab für das, was man tut. Ob das jetzt erfolgreich ist oder nicht.  Rainer Zitelmann [00:00:48] Wenn man nie gescheitertes bei dem, was er tut. Dann beweist es nur, dass er sich nie ambitionierte Ziele gesetzt hat. Dann ist auch der Schritt vielleicht zu klein.  Rainer Zitelmann [00:00:59] Wenn man jetzt keine Angst hat Mut ist ja  auch nicht die Abwesenheit von Angst, sondern...  Dekay [00:01:03] Willkommen zurück auf Dekays Berufungsreise Kanal für Berufung finden und Berufung leben. Heute habe ich ein super spannendes und spezielles Interview für euch mit dabei. Mit dem Dr. Dr. Rainer Zitelmann genau. Der hat zwei ganze Doktortitel und einen doppelten Bizeps. Der war als Historiker und Journalist unterwegs und auch noch Investor, also ein wahrer Generalist. Und wie immer gibt es unten in der Box die ganze Zeittafel, sodass ihr genau das rauspicken könnt, was sie ja ganz gerne hören möchte. Und eins verspreche ich euch Dieser Content ist goldwert und super lustig und unterhaltsam.  Dekay [00:01:47] Also lasst uns beginnen und viel Spaß damit.  Dekay [00:01:51] So wie ich sie jetzt verstanden habe, ist das Bild am wichtigsten von der ganzen Sache. Also Sie trainieren, um das Bildliche zu schaffen?  Rainer Zitelmann [00:02:05] Bodybuilder ist praktisch wie ein Bildhauer und der Bildhauer, der macht macht es mit dem Stein und der Bodybuilder mit dem Körper. Aber mir macht das ganze auch Spaß ohne dass ich den optischen Effekt hätte, dann würde ich es trotzdem machen. Der Mensch ist halt nicht bestimmt nur mit Kopf oder Geist irgendwo. Wie sind ja keine reinen Geistwesen, sondern haben Körper und der Körper will gefordert werden genau wie der Geist. Wenn er nicht efordert wird, dann entwickelt er sich auch nicht sieht man ja bei den Leuten die das optische brauchen die ihr ganzes leben verblöden. und im Urlaub würde ich von morgens bis abends immer in der Sonne. Ich mag einfach das Gefühl.  Dekay [00:03:28] Wenn man ihn jetzt darstellen würde, dass sie ihn wahrscheinlich fünf Minuten ihre Trizeps und Waden richtig trainieren würden könnten mit voller Intensität, also richtiger Anstrengung. Würden Sie das dann wirklich machen?  Rainer Zitelmann [00:03:56] Klar würde ich das machen es würde mir auch spaß machen, weil es ja iene Herausforderung ist.  Wobei ich dann doch die Angst hätte, wenn man es dann so verkürzt und so intensiv macht, dann doch sehr verletzten kann.  Rainer Zitelmann [00:04:03] Ich habe mich nie ernsthaft verletzt. Ganz am Anfang hab ich mir bei sit-ups ein eingeweidebruch geholt. Beim Karate Training hab ich mir den Mittelhand knochen gebrochen. Und ich hatte noch kleinere Probleme an den Sehnen hatte. Aber das ist jetzt so, wie sie ist.  Dekay [00:04:38] Der Grund, warum ich zweimal nachgefragt habe ist dass ich tatsächlich sehr gerne andere Menschen Herausforderern in unterschiedlichen Dingen.  Dekay [00:04:56] In meiner Schulzeit war es nämlich so, dass ich mich mit anderen Liegestützen gemessen habe. Aber ich wusste, wenn ich nur so normale Liegestütze mache, ist die Wahrscheinlichkeit nicht so hoch, dass ich da gewinnen würde.  Dekay [00:05:10] Und entsprechend habe ich gesagt Wir können mal Liegestütze machen mit drei Fingern, und ich hatte dann mit drei Fingern Liegestütze durchgeführt. Die anderen waren da nicht in der Lage. Ich habe dann auch diese extremen Sachen gesucht oder mit extremer Intensität quasi andere da schlagen kann. Und bei dem Beispiel Mit fünf Minuten ist es jetzt sogar ohne Gewichte.  Dekay [00:05:35] Kann man die Trizeps komplett bis zum Geht nicht mehr trainieren, und zwar nur eine statische Bewegung, die Kniebeugen zu halten. Und die Muskelkontraktion ist da so heftig, dass so hohe Intensität, aber ohne eine reale Verletzungsgefahr komplett ohne Gewichte ist. Wäre das was für Sie, wo Sie das dann auch wirklich eingehen? Und sagen das was würden Sie machen?  Rainer Zitelmann [00:06:00] Ich bin skeptisch, ob das für die Muskelentwicklug so wirkunsvoll ist wie frisches training.  Dekay [00:06:20] So wie ich sie verstanden habe, haben sie ja gesagt, dass für sie das Erscheinungsbild sehr wichtig ist und dass es ihnen sehr viel Spaß macht, mit einer Intensität zu trainieren. Und diese zwei Punkte sind ja erfüllt. Und Sie haben ja nicht gesagt, das muss ja unbedingt in den Bodybuilder Rahmen passen.  Rainer Zitelmann [00:06:39] Aber wie gesagt, ob man dann tatsächlich eine bestimmte Muskulatur zu halten? Da muss man ja mit einer bestimmten Intensität trainieren, und es gibt bestimmte Erfahrungswerte. Ich habe auch ein Buch darüber geschrieben, Erfolgsfaktoren im Kraftsport alle möglichen Zugänge beschrieben habe, aber keinen einzigen auf der Welt gehört, habe die Muskulatur in dem Maße entwickelt hat werde ich skeptisch.  Dekay [00:07:21] Meinen sie da was von funktionalität oder was genau sprechen Sie da von Muskel an?  Rainer Zitelmann [00:07:28] Die Frage von der Muskelmasse von der Definition her das man da entsprechend mindestens hält wenn man sich trainiert wird man ja dünner und im Alter sowieso deswegen muss man ja regelmäßig trainieren. Dann sitzt du da mit einem Gips und nach sechs Wochen ist der Arm dann acuh total dünn weil er eben nicht gebraucht wurde deshalb muss man regelmäßig mit einer bestimmten Belastung trainieren, damit er auch erhalten wird.  Dekay [00:08:16] Wenn sie ihren trainingsplan Umändern wenn Sie das planen, wie gehen Sie eigentlich vor? Nach welchen Faktoren schauen Sie um, überhaupt ein System, das funktioniert umzuändern auf etwas anderes?  Rainer Zitelmann [00:08:33] Meistens ist es doch so, dass ich einen längeren Zeitraum, bei einem System bleibe. Und Bei bestimmten übungen also ich hab mal geändert die Reihenfolge in der ich trainiert hab. Ich hab zwei drei mal trainiert Brust Schulter und Trizeps, am anderen Tag Beine und am anderen Tag Rücken und Bizeps. Jetzt trainiere ich Trizeps und Bizeps zusammen und Brust und Schulter zusammen. Da bin ich eher manchmal ein bisschen zu wenig experimentierfreudig. Wie gesagt, ich hab da manchmal schon Verletzugen an sehnen, beschwerden. Dann muss man halt Übungen suchen die man machen kann die man dann trotz verletzung durchführen kann. Zum Beispiel hatte ich eine Schulterverletzung und dann hatte ich längere Zeit kein Bankdrücken gemacht.  Dekay [00:09:59] Sie sind ja jetzt eine extrem starke Personen und extrem klare Person.  Rainer Zitelmann [00:10:05] Wenn jetzt eine sehr ambitionierte Person da ist, der hat einen Willen. Wobei nicht unbedingt die Stärke. Sie haben ja eine der zwölf Lebensregeln. Ist ja, dass man sich trauen sollte, gegen Autoritäten sich zu stellen. Und wenn genau dieses Selbstvertrauen nicht da ist? Aber die Ambition, da ist. Was würden Sie so einem jungen Menschen empfehlen?  Rainer Zitelmann [00:10:33] Ich denke man kommt da jetzt nicht unbedingt mit selbstvertauen auf die Welt ist jetzt nicht so, dass das eine Baby viel selbstvertrauen hat und das andere keins. Es ist etwas was sich entwickelt Gut manche haben da Glück wenn sie Eltern haben die das fördern und das Selbstvertrauen steigern. das war bei mir so. Mein Vater war immer der Meinung, dass ich  intelligenter als die meisten Menschen und ich habe das auch geglaubt und denke auch heute noch dass das so ist. Da hab ich jetzt schon Selbstbewusstsein mitbekommen. Aber Selbstbewusstsein wächst im Laufe der Zeit, und das wächst meiner meinung nach dadurch, dass man Erfolgserlebnisse sammelt, und auch Beweise hat also wenn ich dann einfach sage ich bin ein selbstbewusster mensch und dann frage ja was hast du denn geleistet worauf kannst du denn stoz sein? Dann hat er nichts, sondern meint einfach so. Das würde bei mir da nicht funktionieren ich glaube Selbstbewusstsein braucht auch beweise für sich selbst und für andere konkrete Leistungen, auf die man stolz sein kann, bestimmte Hindernisse überwunden hat, bestimmte Ziele erreicht hat, bestimmte schwierige Situationen die man  im Leben bewältigt hat und eine positive oder negative Spirale.  Rainer Zitelmann [00:12:09] Ich muss mir ständig neue Herausforderungen suchen. Diese Ziele wiederum erreiche und dann weiter komme, dann steigt auch mein Selbstbewusstsein.  Dekay [00:12:26] Sie haben ja auch ein Buch geschrieben, setzt hier große Ziele oder geht in die Richtung, setzt hier große Ziele. Wenn man da jetzt noch nicht das Selbstbewusstsein aufgebaut hat und wirklich ganz am Anfang da steht was wäre denn nächste Schritt den Sie empfehlen würden, anzufangen?  Rainer Zitelmann [00:12:44] Ich würde als erstes dieses Buch kaufen und lesen. Denn in dem Buch hab ich die Biografien von 50 erfolgreichen Menschen analysiert und geguckt Was haben Sie gemeinsam, das ist so es ist wichtig, mit welchen Menschen begibt man sich und wenn ich mich da mit lautern losern umgebe dann werde ich nicht erfolgreich sein und nicht so denken diese loser denken färbt sich dann ab. Ich bekomme laufend Mails von Menschen, die das Buch gelesen haben und ihr Leben verändert hat. Das gibt mir dann auch eine große Befriedigung bei anderen Menschen. Ich habe ja nichts anderes gemacht, als Biographien zu lesen und dann zu analysieren. Ich habe die Essenz daraus gezogen. Was sind die Dinge, die diese Menschen erfolgreich machen?  Dekay [00:14:09] Da haben Sie vollkommen recht, dass nicht jeder Lust hat, 50 Biografien durchzulesen, können Sie aber dennoch paar Einblicke schon mal in Ihrem Buch geben in diesem Interview? Was da so die ersten steps, sind oder können Sie vielleicht auch ein paar Essenzen aus den Essenzen erwähnen?  Rainer Zitelmann [00:14:31] Dass man sich tatsächlich wie das titel vom buch sagt, dass man sich ein großes Ziel setzt. Viele Menschen haben ja gar keine Ziele im leben, das ist dann wie ein Schiff das im Ozean im Kreis kreist, und sich irgendwann untergeht so ist das leben von vielen Menschen. Deswegen ist es wichtig, dass man Ziele hat oder manchmal weiß man gar nicht welchen Weg man gehen soll. Jeden Tag was ich machen darf oder was ich machen muss, weil ich ein Ziel hab dem ich näher komm möchte. Die meisten Menschen setzen sich deswegen kleinere Ziele, weil sie unsicher sind, ob sie das Ziel erreichen können und aus der Unsicherheit heraus sei es mache ich lieber erwas realistisches. Ich habe gerade ein interessantes psychologisches Experiment gelesen. Da hat man verschiedenen Männern, Bilder und Informationen über Frauen gezeigt. Dann hat man das aber in zwei Varianten gemacht Das eine mal hat der Mann geglaubt, die zusage sei schon wenn sie jetzt eine Auswählen, dann ist es sicher, dass sie mit ihr essen gehen, können da haben die Männer nicht so wert auf die anderen Eigenschaften geachtet sondern immer die hübscheste ausgewählt. Dann haben sie varrieiert und dann waren die männer nicht ganz sicher da hatten sie auch noch andere zur Auswahl. Da waren sie sich nicht sicher ob sie siech mit ihnen treffen werden. Und dann haben die Männer eher Abstriche gemacht und dann haben sie nicht mehr unbedingt die hübscheste gewählt. Warscheinlich haben sie sich gedacht ja die kann ich doch eh nicht kiegen. und dann wähle ich lieber die die mir am Besten gefällt. Wenn man denkt, dass man nicht scheitern könnte, dann setzt man sich ein Ziel und wenn menschen kleine Ziele setzen hängt das damit zusammen, dass sie Angst haben, dass dieses große Ziel erreichen. Zum Beispiel dass wenn man in einem Club ist denkt man erst gar nicht an die schönste hier. Nach meiner Ehrfahrung ist es so, dass es nicht unbedingt sein muss, dass alle männer bei der schönsten frau im club ist sonder bei der die zwar nicht die hässligste ist aber auch nicht die schönste. Dann denkt man bei bei der hab ich sowieso keine Chance, deshalb gehen alle zu der die etwas weniger gut aussieht und dann möglicherweise sogar mehr nachgefragt als schön ist. Für mich ist es ein Selbstwertgefühl viel leichter von einer superschönen Frau zu bekommen als bei der von der ich denke gefällt die mir überhaupt.  Dekay [00:18:37] Das ist ein super spannendes Gedankenexperiment. Dazu auch wenn ich genau, das jetzt auf mich anwende.  Dekay [00:18:45] Ich würde mir ein sehr großes Ziel setzen. Ich würde mir dann ein Ziel setzen, eine Zeit-Raum-Maschine zu entwickeln. Das ist einfach mein Kindheitstraum. Was würden Sie dazu sagen?  Rainer Zitelmann [00:19:01] Ich kann jetzt nur von mir Sprechen. Ich würde mir das Ziel nicht setzten wiel ich sowieso genau weiß, dass ich das nicht kann und ich glaube, dass es physikalisch nicht möglich ist. Aber das heißt nicht, dass ich mir jetzt zum Ziel setzen würde Ich flieg nächsten Monat zum Mars und übernächsten Monat bin ich ein amerikanischer Präsident. Warum? Weil Ziel soll groß sein. Aber es soll auch so sein, dass man wirklich selbst gerade so dran glauben kann. Ich hätte  jetzt dran glauben können, diese Maschine zu entwickeln. Es wäre schön, wenn es so wäre. Aber wenn wir ehrlich prüfen, ob sie wirklich dran glauben, dass ihr das gelingt, dann würde ich eher vermuten, dass Sie nicht dran glauben, ich bin der Meinung, dass man ziele so setzen muss, dass es einem, ziemlich schwer fällt dran zu glauben. Aber nicht sicher ist, ob man es erreicht. Aber es muss auch nicht völlig außerhal dessen sein wo man sagt da weiß ich sowieso hundert Prozent, dass ich das nicht erreiche. Nehmen wir an jemand schafft, auf der Schrägbank irgendwo. 8 mal 80 Kilo wenn der sich jetzt vornimmt in drei monaten schaff ich. 8 Mal 150 Kilo, ohne dabei irgendwo ohne unerlaubte Hilfsmittel dann glaube ich, dass der Mensch dadran nicht einmal selber glauben könnte. würde ich für Vollkommen ausgeschlossen halten. Deswegen wäre es sicherlich nicht so sehr sinnvoll, sich dieses Ziel zu setzen. Andererseits Wenn ich das Ziel setzte ich schaffe jetzt 8-mal 80 Kilo und in  acht Wochen schaff ich dann 8-mal  85 Kilo dann ist das Ziel auch  nicht ambitioniert genug. ich fände es besser, wenn r sich so ein Ziel setzt wie ich schaffe, im Jahr statt 80 Kilo, 100 oder 110 Kilo. Das ist dann immer noch sehr ambitioniert und anspruchsvoll. Aber es ist wie ich Schaffe in drei Monaten 250 Kilo. Das ist eine sehr wichtige Sache. Das ist Was die meisten Menschen macht, aber andererseits ein Ziel setzen ich werde jetzt Multimilliardär. Ich habe Zweifel, ob die Menschen wirklich glauben, dass sie das erreichen können. Dann lohnt es sich sich den Kopf zu zerbrechen wie groß denn die Ziele sein sollen. Sie sollen schon sehr viel größer sein, als die meisten Menschen denken. Nicht so wie sogenannten realistischen Zielen zufriedenzugeben ist der größte Fehler. Aber das heißt nicht, dass es völlig aus der Luft gegriffen ist, wo eigentlich jeder halbwegs vernünftige Mensch sagen würde Es ist ausgeschlossen, dass die Maschine konstruieren. Da würde ich sofort eine Wette anbieten, wenn sie das erreichen Zahle ich ihnen eine Million und wenn sie es nicht erreichen müssen sie mir 10000 Euro geben, da muss er aber schon vorher nachweisen, dass er das aufbringen könnten. Für mich wäre das Risiko dann, dass ich die Million Euro geben müsste.  Dekay [00:23:11] Wenn man dann plötzlich dieses Gedankenexperiment, dann macht wahrscheinlich sehr viele große Ziele.  Dekay [00:23:21] Also zumindest bei mir der fall. Und wenn man dann sehr viele große Ziele hat, dann muss man sich wahrscheinlich am besten auf eines fokussieren. Wie würden sie am besten in so einem Fall Vorgehen?  Rainer Zitelmann [00:23:38] Da würde ich auf mein Bauchgefühl hören. Was mir die größte Freude macht, was mich am meisten motiviert, weil ich mein Ziel heißt ja, dass man sich schon viele Jahre lang damit beschäftigen wird.  Rainer Zitelmann [00:23:51] Es ist ja so wie eine Ehe, die man eingeht. Ein Mensch, der einem dann jahrelang begleitet. Eigentlich ist es mehr als eine Ehe, weil man dann mit dem Ziel sicherlich viel mehr Zeit verbringt und viel intensiver als jetzt mit seiner Freundin oder Frau.  Rainer Zitelmann [00:24:10] Und da muss man ja schon ein so hohes Maß an Motivation haben, an Freude das muss einen  so, innerlich anrühren, dass man also tatsächlich über Jahre trägt.  Dekay [00:24:31] Und wenn das jetzt sehr viele Dinge sind, die einen wirklich richtig alle faszinieren und man alle mit voller Energie angehen kann, weil man beispielsweise alles sehr gerne macht, aber es hat ganz unterschiedliche Richtungen sind und das Bauchgefühl da jetzt nicht so weiterhilft, weil das Bauchgefühl sagt Zu allem ja. Was kann man damachen?  Rainer Zitelmann [00:24:56] Man muss ja Prüfen, ob auch die eigenen Fähigkeiten passen? Wenn ich irgendwelche Ziele setze, wo die Fähigkeit gar nicht dazu passen, dann kann man das schonmal rausstreichen. Wie alt sind sie jetzt?  Dekay [00:25:17] Ich bin 20 Jahre alt.  Rainer Zitelmann [00:25:19] Mit 20 müssten es müssten sie ungefähr wissen, was sie gut können und was sie schlecht können. Wenn Sie jetzt in Physik und Mathe knapp an der 5 vorbeigeschrammt sind, dann wäre es wahrscheinlich keine gute Idee, jetzt ein großer Ingenieur zu werden. Oder wenn Sie irgendwo nur eine 4 hatten ein großer Schriftsteller zu werden. Das spürt man ja schon irgendwo, dass man merkt, für weche sachen hat man ein Talent. Und für welche nicht? In welchen Fächern waren sie denn gut in der Schule?  Dekay [00:26:08] Eine spannende Frage. Ich war tatsächlich in sehr vielen Fächern sehr gut, also beispielsweise Mathe, Physik und naturwissenschaftlichen Fächern, weil ich immer einen sehr guten Bereich auch ohne Lernen Mathe-Abitur eigentlich nur drei Tage gelernt habe. Aber auch so Im Bereich Philosophie hatte ich auch sehr gute Noten beziehungsweise Ethik. Da hatte ich sehr gute Noten gehabt. Und in anderen Fächern Politik und Geschichte war es tatsächlich immer Lehrer abhängig. Manchmal war es sehr gut, und manchmal war es nur eine Reihe das hing dann von dem  Lehrern, was mich dann so verwirrt hatte.  Rainer Zitelmann [00:26:55] Was ist Hobby oder Sport, wo Sie am besten waren? In Ihrem Leben bisher?  Dekay [00:27:01] Hobby oder Sport?  Dekay [00:27:04] Also mein Leben ist sehr vielfältig und sehr unterschiedlich. Ich habe beispielsweise ein Extremsport, wie gesagt, mit drei Fingern mal Liegestütze gemacht oder auch eis bäder gemacht.  Dekay [00:27:15] Aber da habe ich gemerkt, dass es nicht das, was ich ganz gerne mache oder auch in anderen Dingen. Ich war tatsächlich in Strategiespielen tatsächlich sehr gut, war mal auf Europas Nummer eins in einem Spiel für wenige Sekunden gewesen. Aber ich hab da auch gemerkt, dass das irgendwie zu wenig dann für mich ist. Das ist so einseitig. Dann bin ich irgendwann auch vom Board abgesprungen. Ich bin wirklich immer noch auf einer suchenden Schiene.  Dekay [00:27:44] Ich weiß, dass ich einige Dinge recht gut kann und beispielsweise sprechen. Also ich spreche sehr gerne, und ich würde mal behaupten, dass sie gut sprechen kann. Bei anderen Dingen weiß ich nicht, was genau die Fähigkeit oder das Talent dahinter ist. Ich war zwar sehr gut in naturwissenschaftlichen Fächern. Ich hatte zwar bessere Noten als manche Freunde von mir in Informatik, aber ein richtig guter Informatiker war ich nicht. Der konnte mehr programmieren, aber ich hatte bessere Noten geschrieben, und das war mir so, wie ich mir gedacht habe. Ich könnte ja Informatik studieren.  Rainer Zitelmann [00:28:21] Aber meine Frage war ja Wenn man jetzt ganz viel, viel hat, was man gerne reich würde. Also eine Frage, die ich nicht hundert Prozent verstehen kann, weil die meisten Menschen, die ich kenne, die haben entweder Ziel, oder die haben gar hier eher die Frage von jungen Menschen. Ich weiß gar nicht, was ich machen soll.  Rainer Zitelmann [00:28:45] Es gibt jetzt nicht viel, aber ich habe jetzt zehn verschiedene Sachen, die mir alle gleich viel Freude machen. Das ist jetzt der erste Schritt. Ich glaube auch nicht, dass es sehr oft gibt. Das ist ihre Frage was der mensch dann machen soll. Und da würde ich sagen, dass es da sehr viele Menschen von der Sorte gibt. Und zweitens Wenn, dann muss ich natürlich auch fragen, ob das auch zu meinen Fähigkeiten passt. Überhaupt. Ich denke, dass man da schon im Alter von 20 Jahren auch ein Gefühl für haben kann, welche Fähigkeiten man hat und welche man nicht hat.  Dekay [00:29:34] Bei mir ist es so, dass ich schon sehr viele Visionen habe, seitdem ich klein war. Ich habe schon, Seitdem ich 15 Jahre alt war, das Gefühl gehabt, die Zeit würde mir nicht reichen auf Erden.  Dekay [00:29:47] Also selbst wenn ich hundert Jahre alt werde die Zeit reicht nicht, um alle meine Ziele zu verwirklichen, die ich so habe, oder alle meine Vision, beispielsweise in Philosophie so viele Texte zu lesen und philosophische Schriften zu verfassen, das wäre so eine Sache, die mich reizen würde, oder Strategiespiele für das Leben zu erstellen. Also ein Spiel zu erstellen. weil ich spiele einfach, mag aber ein Strategiespiele mit anderen Dingen binden, die ich halt ganz gerne mache, oder auch kulturelles Tief, eine kulturelle Plattform aufzubauen, weil ich weiß, in unterschiedlichen Kulturen gibt es sehr viele Dinge, die einem einfach faszinieren, und die habe ich noch nicht erforscht. Allein die chinesische Kultur, die ist schon so tief und so breit, wo ich mich schon mein ganzes Leben lang damit befassen könnte. Oder auch einen Bereich von der chinesischen Kultur, das Essen. Das liebe ich auch sehr viel mit Kochen, und da sind es schon so viele Dinge, und die tue ich auch mit Leidenschaft. Aber ich weiß, mein Tag hat nur 24 Stunden, und ich brauche acht Stunden Schlaf. Und irgendwie kann ich ja trotzdem nicht auf einmal alles eingehen.  Dekay [00:31:04] Allso das ist so der Punkt, wo ich dann sehr viele Ziele habe und ich mir persönlich dann die Frage stelle, wie ich genau hier reingehen kann, wenn man sehr viele Visionen, sehr viele Ziele auch einmal hat.  Rainer Zitelmann [00:31:16] Ich bin auch nicht der Mensch, der anderen Menschen sagt, was sie tun sollen, sondern.   Rainer Zitelmann [00:31:28] Ich glaube da. Ich glaube schon, dass man bei der Auswahl der Ziele, dass man auf seinen Bauch hören muss.  Rainer Zitelmann [00:31:39] Man muss es ja lieben das Ziel ich kann ihnen jetzt auch nicht sagen Welche Frau oder Freundin sollen sie sich jetzt aussuchen. Sie sollen ja die, die begeistert sein und die, die lieben und das Gefühl aus dem Bauch heraus kommt und ich hab jetzt nicht ihren Bauch.  Dekay [00:32:04] Bei mir ist es auch nicht so, dass ich um einen Rat frage, was genau das Richtige ist.  Dekay [00:32:10] Ich weiß, dass mein Gehirn sehr prozentual tickt und sehr strukturiert tickt. Und entsprechend suche ich immer nach einer Struktur, nach einer Denkweise, die als Werkzeug tool da sein  kann, um Dinge strukturiert und prozentual  durchzuschauen und diese dann entsprechend rational zu überprüfen, wenn das Bauchgefühl bei allen Dingen Ja sagt. Und genau diese Struktu. Wie Sie dabei vorgehen. Von den Gedanken her würde mich interessieren.  Rainer Zitelmann [00:32:47] Für mich klingt es eher so, als ob ihr Bauchgefühl oder Intuition unterentwickelt ist, als ob Sie zu sehr darauf vertrauen auf irgendwelche analytischen Zugänge ich empfehle ihnen mein Buch der Psychologie der Superreichen.  Rainer Zitelmann [00:33:02] Da ist ein Kapitel über Bauchgefühl und Intuition, und das ist auch ein wichtiges Thema in den Interviews. Und was Sie sagen, klingt für mich so, als ob Sie zu sehr verkopft solche Dinge angehen. Das ist aber nicht der Zugang, der zum Erfolg führt. Der liebe Gott hat uns Verstand zum Analysieren mitgegeben, aber auch die Intuition und das Bauchgefühl. Letzteres ist im Prinzip sehr viel, viel wichtiger. Die Erfolgreiche Menschen, die ich kenne, sind alles Menschen, die ich nie, da hab ich nie ein kennengelernt, der seine Ziele oder Dinge auf so eine Weise entwickelt hat, wie sie es jetzt gerade durch analytischen Zugang. Sondern das sind immer Menschen, die durch ihre Intuition entwickelt haben. Ich würde da eher empfehlen, sich mal mit sich selber zu beschäftigen. Ob Sie da vielleicht diese analytischen Teil zu viel Gewicht beilegen und, Ich würde mir eher in die Richtung nachdenken.  Dekay [00:34:16] Und was wäre ein konkreter Tipp denn aus Ihrem Buch?  Rainer Zitelmann [00:34:21] Ja, das habe ich gesagt. Beschäftigen Sie sich mit dem Thema. Ich habe schon mal mit dem Thema beschäftigt. Implizites Wissen implizites oder lernen  haben Sie schon mal damit beschäftigt?  Dekay [00:34:34] Ja habe ich mich schon immer beschäftigt und auch beispielsweise ien buch gelesen. Da geht es ja auch um schnelles Denken, Intuition und langsames Denken, eher rationales Denken.  Rainer Zitelmann [00:34:51] Es war ein ungarischer Philosoph über ethnologisch ein Buch, verborgenes Wissen, ein ganz kleines Bändchen und öffnet die Augen. Wie wichtig das ist, das habe ich auch in den Interviews mit diesem sehr reichen Menschen gesehen. Das Wissen, das war nicht so entscheidend. oder in Der Universität war nicht so entscheidend für ihr Leben.  Rainer Zitelmann [00:35:21] Das waren mehr implizite Lernerfahrungen, also Dinge. Man muss einfach etwas tun und beim Tun? Die haben oft in ihrer Jugend schon verkauft.  Rainer Zitelmann [00:35:39] Das wäre auch für Sie vielleicht ein guter. Er braucht ja auch ein Maßstab für das, was man tut. Ob das jetzt erfolgreich ist oder nicht.  Rainer Zitelmann [00:35:47] Und da drücken sich manche Menschen davor, und im Wirtschaftsleben gibt es einen Maßstab, nämlich den Gewinn am Schluss macht oder nicht. Da kann man sich nicht so gut selbst. Täuschen nach dem Motto Ich habe recht und alle anderen haben Unrecht. Wenn das Bankkonto nachher eine andere Rückmeldung gibt, dann haben sie Unrecht gehabt. Das haben viele schon schon gemacht, dass sie in ihrer Jugend Dinge verkauft, verkauft haben. Jetzt machen sie Interviews. Ich weiß nicht, ob man damit auch Geld verdienen kann. Ich würde überlegen, ob das geht und wie das geht.  Dekay [00:36:35] Um ehrlich zu sein Ich habe mir bis jetzt noch nicht wirklich darüber Gedanken gemacht, weil ich habe mir schon mal angeschaut, wie man mit YouTube und Podcasts eventuell geld machen könnte.  Dekay [00:36:45] Der Grund, warum ich momentan diese Interviews führe, ist tatsächlich, um eine Struktur heraus zu bearbeiten, um die Antwort auf Berufung, finden, berufung, Leben herauszufiltern. Vor allem für die Zuschauer.  Dekay [00:37:00] Die jungen Menschen, die eher verwirrt sind, wo ich bei Universitäten den Eindruck hatte und wo ich während meiner eigenen Abitur Zeit dieses Gefühl hatte und auch mit anderen Menschen gesprochen habe, die genau dieses Bedürfnis haben, aber wie genau das Ganze funktioniert, da habe ich überhaupt keine Ahnung. Aber ich möchte mit Ihnen nochmal zu einem anderen Punkt kommen, und zwar zu Angst und Scheitern. Sie sagen ja, dass das Scheitern dazu gehört. Haben Sie eigentlich auch ängste, wenn Sie scheitern?  Rainer Zitelmann [00:37:38] Ganz kurz warum ich scheitern wichtig finde weil, wenn einer Like gescheitertes. Bei dem, was er tut, dann beweist es nur, dass er sich nie ambitionierte Ziele gesetzt hat.  Rainer Zitelmann [00:37:49] Ich schlage mal wieder bei dem Vergleich mit den Gewichten. Wenn ich jetzt weiß, ich kann  Beispielsweise  8-mal 80 Kilo drücken und mach dann immer nur die 80 Kilo oder vielleicht sicherheitshalber sogar nur 70? Dann kann ich nicht scheitern. Aber es bringt mich halt auch nicht weiter. Ich kann auch wachsen. Wenn ich mir dann höhere Ziele setzen würde. 100 Kilo dann kann ich damit scheitern, und dann muss ich auch manchmal scheitern, weil ich kann ja nur meine Grenzen erkennen. Wenn ich bis an die Grenze gehe, und dann gehört es dringend notwendig. dazu, dass ich mir dann auch Sachen nicht gelingt. Denn der Mensch sagt ein ganzes Leben lang immer alles gelungen. Dann tut er mir sehr leid, weil das zeigt, dass er sich nie irgendwie größere Ziele gesetzt hat oder nie gewagt hat, mal anzugeben, wo halt auch ein gewisses Risiko dabei war. Muss man dann auch werden, wenn man sich irgendwo verändert, wo ichgekündigt hatte bei der Zeitung damals habe ich doch sehr viel Geld verdient und habe mich dann selbstständig gemacht. Natürlich hat man auch bei großen Investitionen. Aber wenn man jetzt gar keine Angst hat, dann ist der Schritt vielleicht zu klein. Wenn man jetzt keine Angst hat. Mut ist ja auch nicht die Abwesenheit von Angst, sondern heißt ja, dass man deine Sache trotzdem macht, auch mit der Unsicherheit behaftet.  Dekay [00:39:21] Denken Sie, dass im Leben auch noch was anderes da ist, außer Spaß und Freude?  Rainer Zitelmann [00:39:28] Ich glaube, dass da wir wissen alle, dass wir sterben müssen, dass jeder Mensch bewusst oder unbewusst irgendwo das Bedürfnis hat, doch etwas zu hinterlassen, was über das eigene, begrenzte Leben hinausgeht.  Rainer Zitelmann [00:39:45] Das ist auch der Grund, warum viele Menschen Kinder in die Welt setzen, irgendwo in ihren Kindern Fleisch vorzuleben. Das kann aber auch ein Motiv sein zum Beispiel für mich. Manche wissenschaftlichen Projekte zu machen. Ich habe zum Beispiel meine erste Dissertation über Hitler. Ich glaube, das ist ein Buch. Wo ich mir sicher bin,  dass auch in hundert jahren Wissenschaftler und es als Meilenstein betrachten werden in der Hitler Forschung. Ich habe jetzt dieses Buch, die Gesellschaft und ihre Reichen geschrieben, was die erste große Wissenschaftliche Studie war zum Thema Vorurteile und Stereotypen über reiche Menschen. Und ich bin sicher, wenn Forscher sich mit dem Thema beschäftigen, das Buch auch mit zitiert und genannt wird. Vielleicht sgen auch wlche, Da hat er einen guten Ansatz gehabt, aber da sind wir heute weiter. Aber es ist auf jeden Fall ein Fussstapfen wo ich mir einbilde, mit den Büchern auch etwas zu hinterlassen, was über das eigene Leben hinaus wirkt.  Dekay [00:41:11] Die Zuschauer Frage des Tages Wie wichtig ist Ihnen der doppelte Doktortitel oder die Doktortitel?  Rainer Zitelmann [00:41:20] Das habe ich ja mehr als Marketing eingesetzt. Bisschen schmunzeln, weil viele regen sich darüber auf. Warum tut er die zwei Doktortitel voranstellen? Das hat Grund. Man braucht ja, so was was man sich von den Leuten einprägt Bizeps. Öfters sollte der Doppelbizeps doppel Doktor. Und das ist einfach so. Ich glaube, wenn man sich selbst als Marke aufbaut, braucht man ein paar Sachen, wo man denjenigen erkennt und machmal wo sicher auch manche sich drüber aufregen, es  blöd finden oder den Kopf schütteln. Aber abgesehen davon ist es ja auch so ein Protest gegen das Egalitäre denken, weil manche Leute stören sich auch dran. Warum tut er damit angeben? Ich bin auch stolz darauf, dass mir zwei Doktortitel habe, ich beide für wirklich hervorragende wissenschaftliche Arbeiten bekommen, wo ich eine Leistung gebracht habe. Und warum soll ich das nicht stellen? Und ich bin generell der Meinung, dass Menschen nicht ihr Licht oder Scheffel stellen sollten und dass Menschen auch selbstbewusst ihre Leistung zu zeigen haben, zeigen sollten. Und da tut sich sehr viel zusammen mit den beiden Doktortitel mache, obwohl oder gerade weil ich weiß, dass es viele stört. Und viele bitten um Kopfschütteln.  Dekay [00:42:52] Deshalb kurze Fragen, kurze Antworten. Und die erste Frage ist das eine, das Sie am besten beschreiben.  Rainer Zitelmann [00:43:02] Zur Auswahl. Da fällt mir so spontan.  Dekay [00:43:05] Ich weiß ja nicht was bei Ihnen. Ich kenne sie nicht, solange ich kann.  Rainer Zitelmann [00:43:11] Also erstens Sie haben ja meine Autobiographie gelesen, haben Sie gesagt? Ja, da kenne sie mich schon sehr gut. Jetzt Haben sie schon auch praktisch anderthalb Stunden mit mir gesprochen. Also geben sie mal ein paar zur Auswahl, wo Sie denken, die könnten passen. Und ich sage dann Vielleicht ist es sinnvoller. Das ist ien sinnvolles Spel. Ich mache ein rating von eins bis zehn sag ich wie das zutrifft. eins Trifft gar nicht zu. Zehn heißt Trifft vollkommen zu. Nennen Sie doch einfach mal Dinge, die Ihnen einfallen, wo Sie denken, die könnten passen.  Rainer Zitelmann [00:43:43] Ich sage dann von eins bis zehn.  Dekay [00:43:45] Interessiert an Ihre Intuition, an Ihr Bauchgefühl. Was da direkt als erstes rausploppt?  Rainer Zitelmann [00:43:52] Ziestrebig ist sicherlich ein Wort. Da kenne ich kein Adjektiv, das Wort hohe Frustrationstoleranz. Ich weiß über jetzt nicht da gibt es jetzt kein Adjektiv dazu.  Dekay [00:44:05] Zweite Frage Ihr Lieblingssong?  Rainer Zitelmann [00:44:11] Ich höre Jeden Abend die gleiche Musik vor dem Einschlafen von Ennio Morricone Der hat Filmmusik gemacht, zum Beispiel für die Filme. Es war einmal in Amerika oder Spiel mir das Lied vom Tod oder Der Profi. Das ist für mich die schönste Musik, die ich überhaupt jemals für mich auf diesem Planeten gab.  Dekay [00:44:40] Der schönste Ort, an dem Sie nur gewesen sind?  Rainer Zitelmann [00:44:43] Habe ich jetzt keinen so keinen speziellen ort. Ich war gerne in Vietnam in Schönen Hotels. Da würde ich jetzt nicht so eine Art rausnehmen.  Dekay [00:45:00] Welche drei Dinge würden Sie Ihren früheren Ich raten?  Rainer Zitelmann [00:45:04] Wäre Guten Rat ich glaube nicht gehört hätte.  Rainer Zitelmann [00:45:09] Die Finger von Alkohol und ähnlichen Dingen zu lassen, weil ich glaube, dass das für mich eines der wichtige war, dass ich schon mit Mitte 20 gesagt hab ich trink nie mehr Alkohol. Und das war auch sicher die wichtigste Entscheidung in meinem leben. Alkohol und Drogen sind meiner meinung nach dinge die wirklich ganz große Gefahr für viele Menschen darstellen, die auch sonst erfolgreich gewesen wären. Aber wie gesagt, ich glaube nicht, dass ich generell sage, ich glaube nicht, dass ich damals auf den Rat gehört hätte,.  Dekay [00:45:51] Das wäre eine Sache.  Rainer Zitelmann [00:45:53] Noch zwei weitere kurze Sachen.  Dekay [00:45:57] Ihre Lebensphilosophie? In einen Satz.  Rainer Zitelmann [00:46:00] Setze goße Ziele.  Dekay [00:46:01] Ihr wichtigstes Ritual Routine oder Gewohnheit?  Rainer Zitelmann [00:46:04] Wie ich Schon erwähnt habe, dass ich vor dem Einschlafen diese Musik höre.  Rainer Zitelmann [00:46:12] Das Buch, das Sie am meisten inspiriert, hat Tausende Bücher gelesen haben. Da muss ich wirklich nachdenken. Ich hätte da drei Bücher die mir sehr gefallen haben nämlich von Joseph Murphy die Macht ihres Unterbewusstseins, von Schwarz denken sie groß und von Napoleon Hill denke nach und werde reich. Drei Bücher, die mir sehr viel gegeben haben.  Dekay [00:46:42] Eine Empfehlung oder anderwärtiges Medium, das Ihr Leben verändert hat?  Rainer Zitelmann [00:46:47] Ich bin viel auf Seminare gegangen und ich sage mal Wichtiger als die Art von Seminar möchte ich was dazu sagen. Zu der Einstellung, mit der man drei Arten von Menschen die einen die gehen da hin und überlegen sich was sie alles kritisieren kann, was nicht so gut ist. Das finde ich genauso blöd, wie einer der Supermarkt geht und sagt, was er brauchen kann. Die andere Art von Menschen, die alles glauben, was da gesagt wird, und dem Anbeten der das Seminar gibt. Wer sich das rausholt im Supermarkt, was für ihn wichtig ist. Da war zum Beispiel von Seminaren von Bodo Schäfer, wo ich mich entschlossen habe, reich zu werden, da waren auch Dinge. Alles, was er gesagt hat was er über aktien gesagt hat was mich überhaupt nicht überzeugt hat, ist ganz abwegig. Aber es waren auch viele Sachen. Ich bin gerne auf Seminare aber immer mit dieser spezifischen Einstellung. Wie Wenn ich einen Supermarkt such dir das aus was für dich, egal was für dich notwendig ist, und geh nicht als oberkritiker hin hier weiß ich was besser als du.  Dekay [00:48:01] Haben Sie noch weitere Gedanken für junge, suchenden Menschen?  Rainer Zitelmann [00:48:05] Mehr Bücher lesen das klingt ja so komisch weil ich selber Bücher schreiben. Leute sagen Der will ja verkaufen logisch will ich die Bücher verkaufen, Der der Bücher schreibt und sie nicht verkauft sie nicht zu verkaufen. Ja,  der muss ja blöd sein. Aber ich glaube, tatsächlich hat die Frage gestellt Einer der reichsten Menschen der Welt. Er hat immer gesagt Lest mehr Bücher. Sein Partner, der Charlie Banger, hat sogar angeblich jeden tag ein buch gelesen ein Buch gelesen. Auch Konfuzius hat schon gesagt, wie wichtig das Lesen von Büchern ist.  Rainer Zitelmann [00:48:41] Warum? Heute sind junge Menschen die lesen in der Regel eher zu wenig in  Büchern, verdichten sich Erfahrungen und Wissen von anderen Menschen.  Rainer Zitelmann [00:48:52] Ich kann eigentlich nicht genug wissen, auftanken und nicht genug Erfahrung. Ich mussauch nicht alle meine Erfahrung selbst machen, man muss selbst Erfahrungen machen. Aber man kann auch sehr viel aus Büchern lernen. Das Zweite, was ich jedem jungen Menschen empfehlen würde, lerne verkaufen, fang an irgendwas zu verkaufen. Und du kannst auch verkaufen lernen, wenn du dich selbst verkaufst.  Rainer Zitelmann [00:49:23] Dafür zum Beispiel eine ganz gute Methode, gerade für junge Menschen in ihrem Alter, wo ja manche auch Probleme haben, Ideen  behalten, dass sie irgendwo hübsche Frauen ansprechen, weil sie dann vielleicht Hemmungen haben oder oder schüchtern sind. Deswegen als konkreten Tipp, um das zu lernen. Geh mal in den Supermarkt oder ins Kaufhaus oder auf die Straße.  Rainer Zitelmann [00:49:54] Stell dich dahin, wenn dir irgendjemand wirklich richtig toll gefällt.  Rainer Zitelmann [00:50:02] wo du sagen würdest du gerne kennenlernen. Geh hin und sprich die an. Aber macht das nicht einmal, sondern 50 mal einfach, um deine Frustrationstoleranz zu entwickeln. Ich sag dir schon jetzt, du wirst viele Absagen bekommen. Aber wenn du es höflich machst, respektvoll, wenn du jetzt nicht so ein anmach spruch machst sondern höflich und respektvoll. Die Frau, sie sind mir aufgefallen, Ich würde dich gern zum Kaffee einladen. Dann wirst du 100% es würde dich niemand bespucken oder schlagen.  Rainer Zitelmann [00:50:43] Es wird also nichts Schlimmes passieren, kann sehr viel positive überraschung geben und bin mal gespannt, wie viele von den Zuschauern und ob sie das wirklich machen also 50 mal in den nächsten Wochen.  Rainer Zitelmann [00:51:01] 50 Frauen, die wirklich sehr, sehr gut gefallen, ansprechen und sie das dann gemacht haben. Dann geben sie mir Feedback, was dann so die Erlebnisse waren, oder Die Erfahrung war mal Das ist etwas sehr Wichtiges, das man im Leben sich große Ziele setzt, die ansprechen ja die wirklich am allerbesten gefallen und dass man auch Frustrationstoleranz entwickelt.  Dekay [00:51:27] Das ist momentan noch nicht meine Priorität. Aber wenn ich in Zukunft machen an dieser Stelle auch eine Buchephehlung von Dr. Dr. Rainer Zitelmann, weil dieses Buch einfach Spaß macht. Scih durchzulesen das ist wie ein.. Wie ein Roman würde ich schon fast sagen Es ist super spannend und es ist das erste Buch, das Autobiographien, das ich mit Leidenschaft durchgelesen habe.  Rainer Zitelmann [00:51:56] Es gibt inzwischen eine neue Ausgabe, Sie haben noch die alte. Da hab ich mich noch ein Kapitel dazu geschrieben. Das sieht von außen auch anders aus. Kann man von außen erkennen. Bei amazon gibt es das glaube jetzt gar nicht mehr? Ja, aber sonst ist es das Gleiche. Außer, dass in dem neuem noch ein Zusatz Kapitel ist und ganz viele zusätzliche Fotos, also doppelt so viel wie in dem Buch aber vielen Dank dafür auch.  Rainer Zitelmann [00:52:22] Danke für die Zeit. Und ja, es hat mir Spaß gemacht. War doch wirklich viele Dinge, die mich selbst zum Nachdenken gebracht haben. Und dann freue ich mich schon auf das nächste Gespräch.  Dekay [00:52:34] Ich darf auch noch mal meinen herzlichsten Dank an dieser Stelle aussprechen. Es hat mir sehr viel Freude gemacht, und das ist ein sehr spezielles Interview, wo ich sehr starke Energie gespürt habe. Und ich freue mich auch auf das nächste Interview Vielen Dank nochmal.  Dekay [00:52:48] Hab ich mein Versprechen gehalten war es ein Content mit Goldwert, wenn es so war dann dem Video unbedingt ein Daumen nach oben geben, damit der YouTube Algorithmus es auch versteht, dass es wirklich Content war mit Goldwert. Und ansonsten würde ich auch sehr gerne einen Review auf den Podcast Plattformen und natürlich nicht vergessen den Kanal zu abonnieren mit der Glocken-Funktion, denn dann verpasst ihr die neuesten Updates und die kommenden spannenden Experten Interviews nicht mehr zu dem Themenfeld Berufung finden  und Berufung leben und damit ihr nicht einfach nur den Content konsumiert habt und nix mehr tut.  Dekay [00:53:35] Gibt es hier noch ein Call to Action: schreibe doch in die Kommentare rein, was dein größter Aha! Moment war und was du in der nächsten Woche für dich umsetzen wirst. Denn darauf kommt es ja immer an, was du in deinem Leben änderst.  Dekay [00:53:55] In diesem Sinne wünsche ich dir viel Erfolg bei der Umsetzung bis dann und ciao!  

art babies interview man marketing vision pr sports action fall podcasts club video war motivation system board er mit mars talent hotels vietnam leben welt protests journalists thema investors medium weg alles euro experiments intuition spa hobbies zukunft adolf hitler lust geschichte erfahrungen dinge gef macht definition kann geld ihr gedanken musik wochen grund noch ob frauen bei ambition idee erfolg wo kopf probleme bed herausforderungen buch ganz wissen ziel anfang mensch gibt dazu gesellschaft energie meinung beispiel ort ideen schon antworten politik freude grenzen erfahrung essen licht muss schritt augen einblicke universit ziele spiel gut weise bild antwort wort vielleicht urlaub freunde eltern tod viele lage stelle fehler welche entscheidung sache kultur stra leute dank schule stunden dass monaten arm leidenschaft deshalb mut gott bereich herausforderung situationen punkt filme stein monat schluss ausgabe amerika personen denken bilder lied projekte sinne reihe luft arbeiten dingen bewegung seminar manchmal rat ganze fotos gefahr sonne geist vergleich jugend erlebnisse klar richtung psychologie umsetzung sachen punkte mitte alkohol besten philosophie aha ihnen kaffee methode richtige tipp regel lehrer zugang leistung habe kommentare zweifel eindruck laufe plattform auswahl satz einstellung risiko die frage prozent kapitel arten deswegen freundin priorit ansatz faktoren allein struktur texte schr hab kanal geh autobiographies scheitern gehirn zug grenze manche marke willen eigenschaften selbstbewusstsein besch napoleon hill lesen visionen prinzip leuten berufung schiff unsicherheit sprechen schwarz planeten zielen ahnung drogen zum beispiel kulturen effekt leistungen sekunden zuschauer nachdenken bauch verstand ehe kreis viele menschen gewinn seitdem versprechen meinen selbstvertrauen bodybuilders kochen nehmen sondern tun supermarkt werkzeug autorit wissenschaftler gewicht kilo zeitung das buch hindernisse trifft belastung sorte jeden tag tief maschine motiv doktor ennio morricone investitionen stell bauchgef der mensch brust schulzeit forscher seminare zeitraum ausw ethik bisschen wie sie daumen wahrscheinlichkeit meilenstein der grund varianten wenn sie wobei mails generalists physik gewohnheit schriftsteller unrecht schulter erden reihenfolge noten einschlafen reichen meistens richtungen selbstwertgef wichtiger hilfsmittel essenz die frau dissertation gleiche intensit seminaren historiker abwesenheit zuschauern wette fingern erfolgsfaktoren zehn denkweise haben sie philosoph spel beweise spirale anstrengung david j mathe informatik ozean ihr leben wichtiges ingenieur schriften beispielsweise lehrern schaffe setze muskel interessiert absagen letzteres ein mensch stereotypen und sie das wissen schiene filmmusik special q kopfsch million euro biografien muskulatur erscheinungsbild schlimmes gedankenexperiment mein vater joseph murphy vollkommen befriedigung erfahrungswerte informatiker kraftsport podcast plattformen superreichen kindheitstraum bankkonto doktortitel hemmungen kaufhaus die erfahrung unterbewusstseins analysieren sehnen extremsport das zweite egalit erfolgserlebnisse gewichte liegest muskelmasse abstriche sie ihren gips bizeps bildhauer und bei biographien stunden schlaf lernerfahrungen denken sie ein baby rainer zitelmann bodo sch scheffel ob sie der profi bankdr waden gewichten kniebeugen experteninterviews essenzen multimilliard eine empfehlung adjektiv jeden abend die finger zur auswahl mehr b motto ich lebensregeln zahle verletzungsgefahr wirtschaftsleben fussstapfen strategiespiele ihrem buch schulterverletzung diese ziele welche frau trizeps nennen sie allso ihr bauchgef tages wie ihre intuition strategiespielen andererseits wenn
Besser leben mit Yoga – der YogaEasy-Podcast
#63: Warum wir gerade jetzt Yin Yoga brauchen – Restorative- und Yin-Yogalehrer René Hug

Besser leben mit Yoga – der YogaEasy-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2020 29:31


In dieser Folge spricht Kristin Rübesamen mit dem Schweizer Yogalehrer René Hug über Yin Yoga, warum es nichts mit Erholung zu tun hat und trotzdem die tiefste Entspannung bietet. Du erfährst außerdem… … wie Yin Yoga genau wirkt … was dabei mit deinen Faszien passiert … wieso der Körper und vor allem der Geist dringend Ruhe brauchen … worauf du in der Yin-Praxis achten musst … wie du die Verletzungsgefahr minimierst … was Yin Yoga von Restorative Yoga unterscheidet … wieso Yin Yoga nichts mit „weiblichen Qualitäten“ zu tun hat … inwiefern Yin-Stunden anders aufgebaut sind als Yang-Stunden … wieso Rotweintrinken auch Yoga sein kann Teste YogaEasy jetzt 14 Tage gratis: https://www.yogaeasy.de/coupon/podcastgutschein YogaEasy ist Deutschlands erstes und führendes Yoga-Online-Portal für alle, die Yoga lernen oder ihre Yoga-Übungspraxis vertiefen möchten. Jederzeit, überall, auf Computer, iPhone oder iPad. Die große Auswahl an über 1000 professionellen Yoga-Unterrichtsvideos mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und den 50 besten Yoga-Lehrern Deutschlands kann per Abo gebucht werden. Werde Teil der großen YogaEasy-Community. Abonniert unseren Podcast! Folgt uns auf Facebook: https://www.facebook.com/yogaeasy oder Instagram: https://www.instagram.com/yogaeasygermany Auch als App erhältlich: https://goo.gl/bsohFR

Magische Morgenrituale - Kickstart in den Tag für mehr Selbstbewusstsein, Glück, Erfolg & Motivation
#12 - Die perfekte Sportübung für deine Morgenroutine, gerade dann, wenn du keine Zeit hast

Magische Morgenrituale - Kickstart in den Tag für mehr Selbstbewusstsein, Glück, Erfolg & Motivation

Play Episode Listen Later Feb 25, 2020 7:46


Ich möchte dir heute meine Lieblings-Sportübung vorstellen, die ich in meiner Morgenroutine mindestens jeden 2 Tag praktiziere. Ich mache diese Übung bereits seit Jahren, als Schüler war die Übung eher für mich eine Strafe, jeder, der sich mit Fitness beschäftigt, übt sie aber aus, manche machen daraus einen riesigen Hype und es gibt sogar Apps, die speziell darauf abgestimmt sind. Und sie ist eine der effektivsten Übungen im Fitnessbereich. Ich rede vom klassischen Liegestütz! Beim klassischen Liegestütz legt man sich auf den Bauch, streckt die Beine, presst die Hände parallel unter die Schultern auf den Boden und drückt sich mit Blick auf den Boden hoch, bis die Arme leicht gestreckt sind. Der Körper sollte eine gerade Linie bilden, der Po sollte nicht höher in der Luft sein und – die andere Fehlervariante – die Hüfte nicht in Richtung Boden durchhängen. Wer es besonders sportlich mag, geht soweit herunter, dass die Brust fast den Boden berührt. Wenn du noch Anfänger bist und in den letzten Jahren wenig oder gar keine Liegestütze gemacht hast, dann kannst du auch mit der einfachen Variante starten: Mache die Liegestütze auf den Knien stell dich vor einen Tisch oder eine Wand und setze deine Hände darauf auf. Mit der Zeit werden deine Arme stärker und du kannst die klassische Variante starten. Die Gefahr, sich bei einem Liegestütz zu verletzen ist relativ gering, einige kurze Aufwärmübungen beugen einer Verletzungsgefahr vor. Für diejenigen unter uns, die die Herausforderung suchen, gibt es viele Varianten: Mit eng zusammengestellten Händen, einarmig, mit versetzten Armen, Liegestütze mit Hochdrücken und Klatschen, auf Bällen, und mit weit auseinander liegenden Armen. Du kannst dabei auch die Füße höher legen, zum Beispiel auf einem Stuhl oder du nutzt Push-Up Barren, um noch tiefer deine Brust abzusenken. Gehe mal auf YouTube und du findest die skurilsten Verrenkungen. Kleine Anmerkung am Rande: Wenn du an einem Tag viele Liegestütze trainiert hast, dann ist es für die Muskelentspannung hilfreich, am nächsten Tag zu pausieren und etwas anderes zu machen. Wenn du nur wenige Liegestütze aus Zeitgründen machst, dann ist es auch ok, jeden Tag etwas zu trainieren. Was ist das Sensationelle an Liegestützen? Liegestütze ersetzt sehr viele Fitnessgeräte. Hier möchte ich gerne meinen Lieblingstrainer, Mark Lauren, zitieren, der bekannt geworden ist mit seinem Buch „Fit ohne Geräte“ und der App „Bodyweight“, die ich jeden Tag selber nutze: "Bei Liegestützen wird fast jeder Muskel des Körpers gestärkt Man stärkt gleichzeitig Brustmuskeln, Schultern, Rücken, Trizeps, Bizeps, Rumpf, und sogar die Gesäßmuskeln. Zusätzlich schult man den Gleichgewichtssinn, die Koordinationsfähigkeit und Beweglichkeit." Ich finde, das ist beachtlich und einer der Gründe, warum Liegestützen massiv dazu beitragen, Körperfett zu verbrennen. Wenn du gleichzeitig große Muskelgruppen anspannst, muss dein Herz härter arbeiten, um sauerstoffreiches Blut an das Muskelgewebe zu liefern. Diese führt zu einer effektiven Cardio-Übung, die die Gesundheit des Herzens unterstützt und den Abbau von gespeichertem Körperfett fördert. Und das dann auch außerhalb deines Trainings. Vorausgesetzt, du lässt das Training über die Zeit nicht schleifen. Es gibt noch ein ganz entscheidendes Argument pro Liegestütze: Ein Liegestütz nimmt nur wenige Sekunden in Anspruch. Mit etwas Übung und Training kannst du also 10 oder mehr Liegestütze pro Minute schaffen. Und damit setzt du den Muskelaufbau in Gang. Egal wie wenig Zeit du hast, ein oder zwei Minuten gehen immer. Alles andere lasse ich nicht gelten. Wenn du also sonst nichts hinbekommst, einige Liegestütze sollten immer drin sein. Bei mir hat der Sport in weniger als 3 Monaten dazu geführt, dass mein Bauchfett von sichtbarer Wampe zu Flachland verbrannt ist. Und Liegestützen waren eine der Hauptübungen.

Marketing Late Night Show Podcast
Marketing Late Night Show #4 Landingpage & Werbetext - Marketing Podcast

Marketing Late Night Show Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2020 32:34


Marketing Late Night Show/ Marketing Podcast mit Pascal Schildknecht. Das spezielle Traffic Training der SalesAngels kurze Zeit kostenlos unter: https://salesangels.org/podcastgeschenk Gast: Mario Burgard Die Swipefile kannst du hier finden: https://marioburgard.com/swipe-lf Wer kann folgendes herausfinden und postet es auf unserem YouTube Kanal unter dem Beitrag https://www.youtube.com/watch?v=wz8SQ5n1LGk&t=57s  Natürlich mit einem tollen Geschenk als Belohnung. Auf http://onemillionlols.com/ gibt es einfach eine Seite auf der 1 Mio mal Lol zu sehen sind. Wenn ich diese in Whatsapp versenden würde: Geht das? Wie lange (in cm.) ist die Nachricht? YouTube Video: https://www.youtube.com/watch?v=wz8SQ5n1LGk&t=57s  Zusätzliches Material Zahlen zu Websites & Internet: https://www.websitehostingrating.com/de/internet-statistics-facts/  Pointer Pointer https://pointerpointer.com/  https://geoguessr.com/trial-world/play schmeist dich irgendwo auf der Welt hin per Google Streetview und du kannst dich umschauen und raten wo du gerade bist https://www.beichthaus.com hier kannst du wortwörtlich alles beichten was du möchtest. Auf https://ffffidget.com/ kannst du ein Fidget Spinner jetzt auch für deinen Browser – ganz ohne Verletzungsgefahr nutzen! Auf http://onemillionlols.com/ gibt es einfach eine Seite auf der 1 Mio mal Lol geschrieben ist. Danke für all die tollen Kommentare und Teilen vom Marketing Podcast. Grüsse aus Berlin SalesAngels Saleway GmbH Schulhausgässli 4 3098 Köniz Vertreten durch: Vertreten durch Pascal Schildknecht Kontakt: Telefon: +41 076 379 00 00 E-Mail: info@salesangels.org https://salesangels.org/

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
Keine Kaufempfehlung: Porsche Design Luggage P'2000 Laptoptasche - kurze Haltbarkeit für teuer Geld und schwacher Kundenservice!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Mar 23, 2019 7:06


Keine Kaufempfehlung: Porsche Design Luggage P'2000 Laptoptasche - kurze Haltbarkeit für teuer Geld und schwacher Kundenservice! Aus einer Laune heraus habe ich mir auf einer meiner vielfachen Rundreisen über den Fraport Mitte August 2013 im dortigen Porsche Design Laden die neu auf den Markt gekommene P'2000-Laptop-Tasche gekauft. Diese sollte meine Piquadro-Tasche, die mir fast 12 Jahre lang im werktäglichen Einsatz treue Dienste geleistet hat und deren oberer Rahmen nun aufgeplatzt und einen stabilen Metallbügel mit akuter Verletzungsgefahr zum Vorschein gebracht hatte, ersetzten. Auch war die Porsche-Tasche mit nur 450€ wesentlich günstiger, als mir wieder eine italienische zu besorgen... nun gut, mittlerweile weiß ich auch, wieso mich dieser günstige Preis noch eine Menge Geld kostet sollte... Keine fünf Jahre im Einsatz und schon löst sich stückchenweise der Rücken der Tasche durch und... siehe unten! Leider ist das Bild schwer zu fotografieren und der Schaden daher nicht sehr gut zu erkennen. Was leichter zu erkennen war, ist hingegen dieser Schaden hier: ...und auch noch ein Zipper ist defekt! Das schlimmste an der Sache ist, dass der Zipper aus dem Nichts kaputt gegangen ist und hiebei auf der entsprechenden Seite den vernähten Reißverschluss beschädigt hat, so dass der umlaufende Reißverschluss von der anderen Seite nicht einfach als "Gesamtersatz" genutzt werden kann, da dieser wahlweise das defekte Reißverschluss-Stück nicht "überspringen" oder verschließen kann bzw. an der beschädigten Stelle ebenfalls aus dem Verschluss-System rutsch. Jetzt sollte man meinen, dass Schäden dieser Art bei einem Qualitätshersteller durch eine einfache Reklamation per email durch eine Abholung oder umgehenden Austausch geregelt werden können. Sollte man... ja... Da über die Webseite aber kein Kontakt möglich war, habe ich mich an die Hotline gewandt. Schade nur, dass die mir benannte email-Adresse nun mal so gar nicht funktionieren wollte, da sie schlichtweg nicht existiert! Anfang September 2018: Offiziell benannte email - gibt es nicht! Wunderbar! Also, erneuter Anruf, nur um zu erfahren, dass der Kollege wohl in eine alte email gerutscht ist. Nun denn, .de gegen .com tauschen und schon geht die Mail endlich durch. Das schnellste an der ganzen Sache war nun der Auto-Reply, der mich schon darauf hin wies, dass meine ganze Anfrage ein wenig dauern kann. Damit begann meine Odyssee... Vier Tage später wurde ich um Anschrift und einen Kaufnachweis gebeten, verbunden mit folgender Aussage: "Trotz ständiger Qualitätskontrollen kann es durchaus vorkommen, dass einzelne Produkte Defekte aufweisen. Dies bitten wir zu entschuldigen." Verschickt - und es kam, wie es kommen musste, Autoreply, kann dauern, etc., etc. Dann wieder warten, nur um zu erfahren, dass ich außerhalb der zweijährigen Garantiezeit bin. Ja, so schlau bin ich auch, aber Schäden dieser Art, die binnen wenigen Tagen eintreten, auch ein paar Jahre NACH der Garantiezeit sollten so peinlich für den Hersteller sein, dass ich keine Garantie-Diskussion führen muss. Dies wurde erneut mit "längerer Wartezeit" per Autoreply bestätigt. Wieder eine Mail, ich möge mich an meinen nächsten Porsche-Design-Shop wenden. Wunderbar, so schlau war ich auch schon, also entweder nach Frankfurt oder nach Ingolstadt. Beides für mich keine Option. Gibt es nicht irgendwo näher an meinem Wohnort einen Shop oder einen Händler, über den man eine Rücksendung abwickeln könnte oder per DHL? Wieder: Autoreply. Mittlerweile ist es Oktober. Einschicken geht bei Taschen also nicht, es bleibt nur den Weg zu einem Shop. Nächstgelegener: Ingolstadt. Erneuter Verweis auf Garantie und deren Ablauf. Mir ist die Diskussion, vor allem die langen Zeiträume, bis hier mal geantwortet wird, echt zu viel. Ich habe die Tasche mittlerweile aussortiert und in Richtung Sperrmüll geschoben und gemacht, was ich gleich hätte machen sollen: eine vernünftige kaufen. Die Erfahrung, dass Porsche Design sein Geld nicht wert ist, war nicht die erste dieser Art. Ich habe hier schon mal zwei Stifte erworben, an sich schickes Design, in Anlehnung an die Bremsschläuche aus den Fahrzeugen. Blöd nur, dass der schwarze binnen wenigen Wochen anfing, abzufärben und silber zu werden - ist das unter der Motorhaube auch so? Und der silberne stückchenweise verdreckte und nun zwischen grau-schwarz-dreck einen individuellen Farbton eingenommen hat, was wohl eher unter der Motorhaube passieren könnte. Also auch hier, 2x viel Geld für nichts - erst recht, wenn man dann fest stellt, dass Porsche Design von, ja, wirklich: PELIKAN!, gefertigt wird und auch über eine entsprechend billige Mine verfügt, die mit Erstverwendung bereits anfängt zu klecksen und aus zu laufen. Ich gebe mein Geld daher nun wieder für "andere" Taschen aus. Da habe ich keine Probleme mit der Qualität und auch der Kundendienst ist hier ein wenig mehr auf meinen Bedarf getrimmt. Hätte ich gleich wissen sollen, hätte mir eine Menge Geld gespart. Erst recht, wo die Anzeichen alle da waren! Porsche hat die Tasche nämlich als verbesserte Version des Vorgängers beworben. Und da sie im hauseigenen Porsche-Beratungsbereich eingesetzt wird, ist sie zu einer gewissen Art genormt. Stifthalter seien entsprechend beschriftet und Fächer eindeutig einer Funktion ("Unterlagen", "Laptop") zugeordnet, so dass jeder Berater mit dieser Tasche identisch auftritt. Gut, dass eine im Hauptfach innen liegende separate Laptop-Tasche wahrscheinlich Platz für einen Laptop und/oder ein Tablet bietet, hätte ich mir vor dem Kauf dieser Laptop-Tasche wirklich nicht zu träumen gewagt, dafür hätte ich aber auch keine zwei aufgemalten Angaben in Zoll benötigt, um mit ein wenig Fantasie den Inhalt bestücken zu können. Kann es wahr sein? Eine Laptop-Tasche im Hauptfach, dass als Stauraum für einen Laptop beworben wird? Wirklich? Allerdings ist für mich immer noch völlig ungelöst, was mir diese Schlaufen sagen wollen - vielleicht ist es ein "Stileis"-Fach? Stileis oder Kugelschreiber? Das ungelöste Rätsel der Tasche... Da es sich im Zuge der Laptoptabletgröße sowie der Stifte um die einzigen zwei klar "beschrifteten" Elemente in der Tasche handelt, bleibt die Frage, ob ein gewiefter Porsche-Berater auf diese Markierungen wirklich angewiesen ist, um sich in seiner Tasche zurecht zu finden...! Wie gesagt - die Zeichen, dass die Tasche nichts für mich ist, waren deutlich vorhanden. Selber schuld, wer diese ignoriert, anstatt zu "Altbewährtem" zu greifen! Das war teures Lehrgeld! Aber wenigstens ist klar, was mir in Zukunft nicht mehr ins Haus kommt...! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify |

Der Pferdepodcast
Episode 3 - Heißes Eisen

Der Pferdepodcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2019 28:25


In dieser Folge berichtet Jenny zunächst über einen Durchbruch in ihrer kleinen Herde (ab 2:40 Minuten): Das russische Halbblut Globus hat den jungen Haflinger AC/DC endlich akzeptiert, und die Absperrbänder auf dem Paddock können verschwinden. Yihaa! Ab Minute 6:50 geht es um die Frage, worauf man beim Aussuchen eines neuen Stalls achten sollte. Ab Minute 11:55 berichtet Jenny über die Schönheitsfehler des Offenstalls, den sie für Globus, Nixon und AC/DC gefunden hat - und warum sie diese Schönheitsfehler in Kauf nimmt. Welchen Unterschied es im Trainingsalltag macht, ob ein Pferd in der Box oder in einer Herde gehalten wird, ist ab Minute 14:25 Thema. Um die Verletzungsgefahr in einer Herde geht es ab Minute 16:20. Ist die Herdenhaltung eine Bremse für den Sport? Auf diese Frage antwortet Jenny ab Minute 18:30. Ab Minute 20:00 geht es um die Ernährung: Wie wichtig ist Dauerheu für die Tiere und begünstigt die Versorgung mit Heu in der Boxenhaltung eine Kolik? Ums Scheren und Eindecken von Sportpferden dreht sich die Diskussion ab Minute 24:00. Den Tipp der Woche hört ihr ab Minute 26:40 und wie das Winterfell beim Pferd funktioniert, erklärt Jenny ab Minute 27:20.

Yoga Entspannung und Meditation Podcast

Ujjayi Kapalabhati ist eine fortgeschrittene Form von Kapalabhati. Dabei wird die Kehle leicht zusammen gezogen. Übe diese Form von Kapalabhati nur, wenn du schon fortgeschritten bist. Du solltest Ujjayi und Kapalabhati sehr gut beherrschen und innere Anspannung spüren, um Verletzungsgefahr zu vermeiden. Dieses Kapalabhati ist eine der vielen Variationen von Kapalabhati. Dies ist keine Übung für Anfänger. Dieser Podcast ist gedacht zur Vertiefung und Inspiration für Yoga Übende, die mit Mudras vertraut sind. Erfahre die Wirkung dieser Yoga Übung - lass dich anleiten zu Ujjayi Kapalabhati, lerne über die Wirkungen. Ujjayi Kapalabhati ist eine Yoga Übung aus dem Kundalini-Yoga, ein besonders machtvoller Yogaweg. Willst du Energieübungen systematisch lernen? Dann besuch doch mal ein Kundalini Yoga Seminar bei Yoga Vidya. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz. Ton/Schnitt: Nanda Bist du an Meditation interessiert? Du findest einen systematischen Meditationskurs für Anfänger auf den Internetseiten von Yoga Vidya.

Yoga Entspannung und Meditation Podcast

Ujjayi Kapalabhati ist eine fortgeschrittene Form von Kapalabhati. Dabei wird die Kehle leicht zusammen gezogen. Übe diese Form von Kapalabhati nur, wenn du schon fortgeschritten bist. Du solltest Ujjayi und Kapalabhati sehr gut beherrschen und innere Anspannung spüren, um Verletzungsgefahr zu vermeiden. Dieses Kapalabhati ist eine der vielen Variationen von Kapalabhati. Dies ist keine Übung für Anfänger. Dieser Podcast ist gedacht zur Vertiefung und Inspiration für Yoga Übende, die mit Mudras vertraut sind. Erfahre die Wirkung dieser Yoga Übung - lass dich anleiten zu Ujjayi Kapalabhati, lerne über die Wirkungen. Ujjayi Kapalabhati ist eine Yoga Übung aus dem Kundalini-Yoga, ein besonders machtvoller Yogaweg. Willst du Energieübungen systematisch lernen? Dann besuch doch mal ein Kundalini Yoga Seminar bei Yoga Vidya. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz. Ton/Schnitt: Nanda Bist du an Meditation interessiert? Du findest einen systematischen Meditationskurs für Anfänger auf den Internetseiten von Yoga Vidya.

Kundalini Yoga Podcast
Ujjayi Kapalabhati

Kundalini Yoga Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2018 7:14


Ujjayi Kapalabhati ist eine fortgeschrittene Form von Kapalabhati. Dabei wird die Kehle leicht zusammen gezogen. Übe diese Form von Kapalabhati nur, wenn du schon fortgeschritten bist. Du solltest Ujjayi und Kapalabhati sehr gut beherrschen und innere Anspannung spüren, um Verletzungsgefahr zu vermeiden. Dieses Kapalabhati ist eine der vielen Variationen von Kapalabhati. Dies ist keine Übung für Anfänger. Dieser Podcast ist gedacht zur Vertiefung und Inspiration für Yoga Übende, die mit Mudras vertraut sind. Erfahre die Wirkung dieser Yoga Übung – lass dich anleiten zu Ujjayi Kapalabhati, lerne über die Wirkungen. Ujjayi Kapalabhati ist eine Yoga Übung aus dem Kundalini-Yoga Der Beitrag Ujjayi Kapalabhati erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

rennSandale
Barfußlaufen 04 – Barfuß auf der Couch - RS-ep026

rennSandale

Play Episode Listen Later Nov 11, 2018 36:20


Die kalten Tage, die eine oder andere Erkältung zwingt uns im deutschen Winter zur Rast. Das Fernsehprogramm bietet verzichtbaren Einheitsbrei, ideale Voraussetzungen sich dem Thema Barfußlaufen gemütlich und ohne Verletzungsgefahr mit einem Buch, einem Video oder einer Webseite zu nähern. Bücher: Ich habe nur englischsprachige gelesen. Das waren seit meiner Schulzeit die ersten englischen Bücher, die ich gelesen habe … sie sind mit sehr durchschnittlichen Englischkenntnissen zu verstehen – habt nicht zuviel Angst! Die meisten Bücher stammen aus der Born-to-Run-Ära (zwischen 2009 und 2011) und sind heute gebraucht für „n‘ Appel und ein Ei“ zu haben, bei 6 € inkl. Versand muss ärgert man sich auch nicht, wenn das Buch nur leidlich gut ist. Wenn ihr nette Geschichten ums Barfußlaufen sucht, seid ihr bei „Barefoot Ken Bob“ genau richtig. Relativ wenig konkreter Inhalt, viele Bilder, große Buchstaben von einem Journalisten geschrieben. Das lässt sich gut lesen und ist auch zwischendurch mal witzig. Die Empfehlung von Anfang an Schotterwege ins Training einzubauen … naja. Sandler hat das umfassendste Buch, jeweils ein Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Kinder bzw. Senioren und Barfußgehen. Mir geht der esotherische Touch zu weit und ein Ernährungskapitel erwarte ich in einem Buch zum Barfußlaufen nicht (weil man keine spezielle Barfußläuferernährung braucht). Wenn ihr also einen konkreten Ratgeber sucht, wie ihr mit dem Barfußlaufen starten könnt, dann kauft Robillard! Der Aufbau ist sinnvoll, es gibt einen Index, so dass man auch mal was wiederfinden kann, es gibt Trainingspläne usw. Es fehlt meiner Meinung nach komplett das Thema „Mobility“, aber das könnt ihr ja mit anderen Büchern ergänzen. Einen guten Einstieg finde ich das Video „Principles of natural running“ von Mark Cucuzella (Links: Siehe unten!), es erklärt und zeigt in 8:26 min. Barfußlaufen. Ausführlicher sind die deutschsprachigen Videos der Barefoot Academy, viele Fakten in kurzer Zeit. Kritisch – gesponsored von Brooks – setzt sich ein Orthopäde, Dr. Maurer, mit Barfußlaufen auseinander … Tenor: Schuhe sind gut. Nicht sehr überraschend bei dem Sponsor. Zu guter Letzt Webseiten. Die ganzen Autoren haben natürlich Webseiten, inzwischen teilweise verwaist. Ganz gut finde ich den Wikipedia-Artikel „Barefoot Running“. Es gibt eine „Barfußläufer Gesellschaft“ (Barefoot Runners Society, kurz: BRS), dort gibt es auch eine deutschsprachige Abteilung, die allerdings in den letzten Jahren wenige aktiv scheint. Die wesentlichen Aussagen von Born-To-Run fußen auf der Forschung von Dr. Liebermann (Harvard), dort ist auch eine Seite zum Barfußlaufen zu finden, auch mit Anfängertipps.

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland
Neue Verbote: Wird die NFL weiter entschärft?

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland

Play Episode Listen Later May 7, 2018 70:56


Die NFL bastelt an neuen Regeln, um die Verletzungsgefahr für die Spieler weiter zu senken. Aktuell stehen u. a. die Helme und der Kickoff auf dem Prüfstand. Wird der Football dadurch verweichlicht? Darüber sprechen heute im Studio Carsten und Kucze, die Andreas Heddergott zu Gast im Studio haben. Der Football-Ausrüstung-Experte gibt einen Überblick, über was genau die 32 Team-Besitzer Ende Mai auf ihrem Spring Meeting abstimmen. Vorher behandeln Carsten, Kucze und Andreas in unserer Rubrik "In & Out" die Themen der Woche. Es geht um Matt Ryan, Ben Roethlisberger, Ryan Shazier, Jason Witten, Derrick Johnson, Dez Bryant, Doug Pederson und Cliff Avril. Auch die Rookie-Quarterbacks, die vor einer Woche in der 1. Runde des NFL Draft gezogen wurden, behandeln wir noch mal kurz. Wie zudem natürlich auch die Deutschen Moritz Boehringer und Christopher Ezeala, die mithilfe eines internationalen Programms Fuß fassen können in der NFL. Die nächste Live-Ausgabe der "Fooballerei" gibt's am kommenden Montag um 19 Uhr live auf Facebook & YouTube.

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Dienstag, 16. Mai 2017-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later May 16, 2017


Schweizer sind mehr für Freizeit unterwegs als für die Arbeit; Verletzungsgefahr allgemein höher auf dem Sandplatz; Der FCW verliert seinen Captain Prozessbeginn im Bezirksgericht Dietikon für den Kinderschänder

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Dienstag, 16. Mai 2017-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later May 16, 2017


Schweizer sind mehr für Freizeit unterwegs als für die Arbeit; Verletzungsgefahr allgemein höher auf dem Sandplatz; Der FCW verliert seinen Captain Prozessbeginn im Bezirksgericht Dietikon für den Kinderschänder

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast
555 (Gold): Marty Gallagher: The strong medicine series (Part 3)

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2016 125:00


Finde DEINE „starke Medizin“. So der Untertitel dieser Sendung. Marty Gallagher und Jürgen Reis teilen im Hauptteil wieder mächtig Insiderwissen aus Marty Gallaghers neuem Buch „Strong medicine“ UND Jahrzehntelanger Erfahrung aus dem Hochleistungssport. Lassen sich selbst nach schweren Unfällen Operationen & Co. durch „natürliche“ Heilmaßnahmen und Bewegungstherapien verhindern? Wie lässt sich ein „Trainingszeit-Millionärs-Dasein“, wie auch Jürgens Coach es lebt, im „Fall der Fälle“ in einen „Heilungs-Life-Style“ umgestalten? Warum leben „Kardiogeister“, jedoch auch „Maschinenparkhelden“, was die Verletzungsgefahr in Training und Alltag angeht, oft gefährlicher als manche/r Nichtsportler/in? Welche Rolle spielt die Ernährung und welche recht „ungewöhnlichen Power foods“ empfiehlt Marty Gallagher zur Förderung des Heilungsprozesses? Wie kannst auch Du wissenschaftliche Physiotechniken zur Schmerz-Desensibilisierung in Dein Training einflechten? Alle Antworten inkl. aktuellem Vor- und Abspann mit Proficoach Sebastian Förster – u.a. mit einem Trainings- und Kämpfer-Diät-Update während Jürgens unmittelbarer Wettkampfvorbereitungen.

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast
467: Sportkletter-Vollprofi Mario Lechner (AUT) – weiter geht der Weg!

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2014 125:00


Nach seiner Premiere in Podcast 407 (GOLD) gab der Hoffnungsträger im Rot-Weiss-Roten Lead-Sportkletter-Nationalteam ein vertiefendes, hoch spannendes Interview. Im Gespräch mit Jürgen Reis, dass Mario Lechner nur wenige Tage vor dem Weltcupfinale 2013 in Slowenien führte, heißt es Facts, Facts, Facts. So hinterfragt er offen seine durchwachsene Saison, welche trotz gesteigerter Fitness leider unter seinen Erwartungen verlief. Weiters sind seine Ziele für die Zukunft als 100%iger Kletterprofi, sowie die ausgetüftelten Trainingsstrategien der Eliteschmiede Kletterzentrum Tivoli ein Thema. Warum und wie die dort installierte Boulderwand fast das gesamte kletterspezifische und -semispezifische Krafttraining abzudecken vermag? Weshalb selbst Ausnahmeathleten wie der Spanier Ramón Julian Puigblanque oder Japans „Wunderleichtgewicht“ Sachi Amma in Marios Augen „nur mit Wasser kochen“? Wie er mit Übertrainings- und Verletzungsgefahr während einer Woche, die mit bis zu drei Trainingseinheiten pro Tag an 5 Tagen pro Woche wohl mehr als fordert, mental klar kommt? Warum er in Bezug auf Ernährung, Supplementierung aber auch den Life-Style eher seinem Bauchgefühl, als den neuesten sportmedizinischen Studien glauben schenkt? Seine Meinung als Profi zu Campus-, Pegboard & Co. als Ergänzungsmöglichkeiten des Klettertrainings? Wir garantieren: Alle Antworten inkl. Doppelgewinnspiel live on tape.

Dr. Stefan Frädrich – Motivation, die wirkt.

Hin und wieder kriegen wir auf die Mütze – im Sport wie im *echten Leben*. Wie also damit umgehen? Wegen der Verletzungsgefahr einfach die Situationen vermeiden? Auf keinen Fall! Sonst droht ein Leben im Schneckenhaus.

Slow German
SG #049: Radfahren

Slow German

Play Episode Listen Later Apr 8, 2009 9:11


Endlich ist der Frühling da. Und das bedeutet für mich: Ich hole mein Fahrrad aus dem Keller. Viele Deutsche fahren zwar auch im Winter mit ihrem Rad, aber ich nicht. Mir macht das nur Spaß, wenn es warm ist. Im Frühling muss ich das Fahrrad erst einmal putzen und die Kette neu ölen. Dann muss ich die Reifen aufpumpen, weil sie sonst zu wenig Luft haben. Noch ein kurzer Bremsen-Check – und schon kann es losgehen. Ein Fahrrad besteht aus zwei Reifen, die mit Speichen bestückt sind. Man setzt sich auf den Sattel und tritt in die Pedale. Mit dem Lenker kann man die Richtung bestimmen, und eine Klingel haben die meisten Fahrräder auch, um zu warnen. Damit man auch nachts gesehen wird, hat das Rad vorne und hinten ein Licht und zwischen den Speichen orangefarbene Reflektoren, Katzenaugen genannt. Man kann entweder mit einer Bremse am Lenker bremsen oder mit einer Rücktrittbremse durch die Pedale. Viele Räder haben eine Gangschaltung, damit man mal schneller und mal langsamer treten kann und so leichter vorwärtskommt. Wenn man jemanden mitnehmen möchte, kann sich dieser entweder auf die Lenkerstange setzen oder hinten auf den Gepäckträger. Viele Deutsche fahren Fahrrad. Manche von ihnen sehen das Radfahren als Sport, sie tragen enge Trikots und einen Helm und brausen so schnell es geht durch das Land. Andere fahren lieber gemütlich herum und sehen sich die Landschaft an. Zu denen gehöre ich auch. München ist ein wahres Radfahr-Paradies. Radfahrer haben ihre eigenen Radwege, die von den Autostraßen getrennt sind. An manchen Kreuzungen gibt es sogar kleine Ampeln nur für Radfahrer. Und eigene Straßenschilder, die die Entfernung zu bestimmten Orten anzeigen. So kann man schöne Radtouren machen. Für mich ist das Fahrrad eine Möglichkeit, mich sehr schnell in der Stadt zu bewegen. Wenn ich von meiner Wohnung aus zu meinem Arbeitsplatz fahren möchte, brauche ich mit dem Auto 20 Minuten – und muss dann einen Parkplatz suchen. Mit der Straßenbahn brauche ich zwar nur 11 Minuten, aber oft muss ich lange warten, bis eine Bahn kommt. Mit dem Fahrrad bin ich in 15 Minuten dort – und habe gleichzeitig ein wenig Sport gemacht. Letztes Jahr habe ich von meinen Eltern einen Fahrradhelm geschenkt bekommen. Kinder sind es in Deutschland gewöhnt, einen solchen Helm zu tragen. Ich bin es noch nicht – aber ich versuche ihn so oft wie möglich aufzusetzen. So ist die Verletzungsgefahr bei einem Unfall viel kleiner. Übrigens lernen die Kinder in Deutschland sehr früh, Fahrrad zu fahren. Manche benützen dafür so genannte Stützräder. Das sind kleine Räder, die man rechts und links an das Fahrrad montiert. So wird aus dem Fahrrad ein Rad mit vier Rädern, das nicht umfallen kann. In der Grundschule gibt es dann einen speziellen Unterricht bei der Polizei. Sie zeigen auf einem Verkehrsübungsplatz, welche Regeln man als Fahrradfahrer beachten muss. Bis zum achten Lebensjahr dürfen Kinder mit ihrem Fahrrad auf dem Gehweg fahren. Danach müssen sie auf der Straße bei den Autos fahren. Normalerweise nehmen Autofahrer Rücksicht auf die Fahrradfahrer – aber leider nicht immer. In großen Städten gibt es meistens auch Sightseeing mit dem Fahrrad. Da kann man sich dann ein Fahrrad ausleihen und mit einer Gruppe von Touristen durch die Stadt fahren und sich alles zeigen lassen. Wer kein eigenes Fahrrad hat und trotzdem gerne radeln möchte, der kann sich ein Fahrrad mieten. Die Deutsche Bahn bietet diesen Service an, er heißt „Call a Bike“. Diese silbern-orangefarbenen Fahrräder stehen überall herum, und man kann sie mit einem Telefonanruf freischalten. Nach der Benutzung sperrt man das Fahrrad wieder ab und gibt Bescheid, wo es steht. Dieser Service ist aber leider nicht kostenlos. Begeisterte Radfahrer radeln übrigens auch gerne mehrere Tage lang in ihrem Urlaub. Zum Beispiel kann man einmal um den Bodensee fahren, oder bis nach Venedig. Dafür braucht man aber ordentlich Kondition, um so lange in die Pedale zu treten! So,

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Verringerung des Risikos von Thoraxverletzungen beim PKW-Seitenaufprall

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19

Play Episode Listen Later Jun 25, 2008


Durch die Verbesserung aktiver und passiver Sicherheitssysteme hat sich die Zahl der tödlichen Unfälle in den letzten Jahren deutlich reduziert. Trotzdem sterben täglich 15 Menschen auf deutschen Straßen. Zwei Drittel aller Getöteten im Straßenverkehr sterben bei lateralen Kollisionen, obwohl diese nur ein Drittel der Gesamtheit der Unfälle ausmachen. Die beim Seitenaufprall am häufigsten betroffene Region ist der Thorax, in dem lebenswichtige Organe wie das Herz, die Lunge und die großen Gefäße liegen. Anhand von Crashtests und Crash-Simulationen wird an der Optimierung der Insassensicherheit gearbeitet. Dummys und ihre numerischen Modelle geben die Realität nur in beschränktem Maß wider. Durch Einsatz numerischer Modelle des Menschen können die dadurch vorhandenen Lücken geschlossen werden. Innerhalb des EU-Projekte HUMOS und HUMOS2 wurde ein numerisches Mensch-Modell für die Crash-Simulation entwickelt. Anhand dieses Modells wird in der vorliegenden Arbeit, im Vergleich mit dem Modell eines Seiten-Aufprall-Dummys untersucht, ob sich eine vorzeitige Belastung des Beckens positiv auf den Thoraxbereich auswirken und so zu einer Reduzierung der Verletzungschwere führen kann. Um eine Grundlage für diese Untersuchung zu schaffen, wird der Thorax des Mensch-Modells HUMOS zunächst validiert. Dabei wird gezeigt, dass die Simulation mit dem validierten, sitzenden 50%-HUMOS-Modell die lateralen Schlittenversuche, die von der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) mit Leichen durchgeführt wurden gut repräsentieren kann. In einer ähnlichen Schlitten-Konfiguration wird anschließend das Menschmodell HUMOS mit dem Modell des Dummys verglichen. Es werden zwei verschiedene Kontaktbarrieren gewählt - eine flache und eine gestufte Barrierenform. Bei der gestuften wird das Becken der Modelle vorzeitig belastet. Bei der Analyse der Ergebnisse lassen sich mit dem Mensch-Modell wie dem Dummy-Modell ähnliche Tendenzen feststellen. Bei den Verletzungskriterien des Thoraxbereichs lässt sich mit Hilfe eines Becken-Versatzes in der Belastungs-Barriere eine Verringerung fast aller Werte erreichen. Darüber hinaus steigen die Verletzungskriterien des Beckenbereichs durch den Einsatz der gestuften Beckenbarriere nicht oder nur minimal an. Es wird gezeigt, dass eine vorzeitige Belastung des Beckens beim Seitenaufprall tatsächlich zu einer Verringerung der Verletzungsgefahr für den Thorax führen kann. Über eine Umsetzung dieser Erkenntnis bei der Ausstattung der Fahrgastzelle sollte bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge nachgedacht werden. Durch den Einsatz des Mensch-Modells kann zusätzlich die Verletzungsmechanik untersucht werden. So erkennt man z.B., dass die hier auftretenden Rippenfrakturen hauptsächlich durch den Kontakt mit dem Oberarm verursacht werden. Im Anwendungsbeispiel lässt sich der Mechanismus der Aortenruptur sehr gut nachvollziehen. Es wird gezeigt, dass sich das Mensch-Modell HUMOS eignet, in Crash-Simulationen den Dummy zu ergänzen. Man bekommt so die Möglichkeit, die passive Sicherheit von Fahrzeugen weiter zu verbessern. Mit Hilfe des Mensch-Modells können Fragen geklärt werden, die mit einer technischen Messpuppe, dem Crashtest-Dummy, nicht beantwortet werden können. Doch obwohl das Mensch-Modell bereits eine Fülle von Möglichkeiten der Verletzungs-Vorhersage zulässt, müssen z.B. Materialparameter der Organe und Knochen noch eingehender untersucht und in den Material-Modellen des HUMOS-Modells umgesetzt werden.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Sportliche Betätigung – sei es spielerisch im Kindesalter, als Freizeitvergnügen oder als Leistungs- bzw. Spitzensport - besitzt in der heutigen Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Schlittenfahren bzw. Rodeln1) ist nach wie vor eine beliebte Wintersportart für Menschen nahezu jeden Alters aufgrund der individuellen Dosierbarkeit. Schlittenfahren als Freizeitaktivität besticht vor allem durch die Einfachheit seiner Ausführung, seiner langen Tradition und seiner unmittelbaren Nähe zur Natur. Frischgefallenen Schnee verbinden Kinder als auch Erwachsene häufig mit dem Wunsch, Schlittenfahren zu gehen. Trotz aller hinzugekommenen Trendsportarten ist der Reiz des Schlittenfahrens unter anderem auch in seiner gruppendynamischen Wirkung auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu sehen. Im Gegenteil dieses Freizeitvergnügen gewinnt zunehmend Anhänger jeden Alters dazu. Nahezu jede Gemeinde in Bayern mit den strukturellen Voraussetzungen bietet inzwischen eine oder mehrere Rodelbahnen an. Zu sehen ist dies in der stets in ihrem Umfang wachsenden Broschüre „Rodelspaß in Bayern und Tirol“ des deutschen Alpenvereins. Ungeachtet der zunehmenden Beliebtheit des Rodelns birgt dieses Freizeitvergnügen eine hohe Verletzungsgefahr in sich. Wie oft finden sich wirklich ideale äußere Bedingungen? Wie trainiert sollten Personen sein, die Schlitten fahren gehen? Oder anders ausgedrückt: Entsprechen die motorischen Fähigkeiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen immer den äußeren Bedingungen? Wie oft bestehen gravierende Mängel in dem Zusammenspiel aus Rodelverhalten, Gelände, Witterung und Schnee, Fitness und Fahrtraining oder Ausrüstung und Technik? Trotz der weiten Verbreitung dieser Freizeitbeschäftigung und den damit zunehmenden, auch schweren bis tödlichen Sportverletzungen finden sich in der Literatur wenige Publikationen mit Daten über Häufigkeit, Ursache oder Prophylaxe. Ziel dieser Arbeit ist es, das Schlittenfahren in seinem Gefahrenpotential zu erfassen, Verletzungen ihrer Schwere und Ursache nach zu gewichten und Aussagen zur Unfallvermeidung zu erarbeiten. Die Arbeit basiert auf Daten der unfallchirurgischen Abteilung des Klinikums Rosenheim. Es handelt sich um eine retrospektive Studie für den Zeitraum 1992 – 2001. Aus Aktenmaterial der unfallchirurgischen Abteilung wurden 162 Patienten mit Schlittenunfällen gesichtet.