Podcasts about freizeitverhalten

  • 25PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about freizeitverhalten

Latest podcast episodes about freizeitverhalten

WDR 5 Morgenecho
Fernsehsendungen für Kinder: Wie müssen die heute aussehen?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 6:36


Wie geht gutes Kinderfernsehen? Welche Ansprüche haben Kinder und welche Eltern? Ein Interview dazu mit der Journalistin Heike Sistig, Entwicklerin von "Die Sendung mit dem Elefanten" und langjährige Redakteurin bei der "Sendung mit der Maus". Von WDR 5.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Jugendbewegung - Die Gründung des deutschen Jugendherbergswerks

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 41:18


Spätsommer 1909: Eine Schülergruppe auf Wanderschaft wird von einem Unwetter überrascht und findet keine Unterkunft. Das bringt ihren Lehrer auf eine Idee – fünf Jahre später ist das Jugendherbergswerk geboren.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:01:31 - Tipp: Eine Stunde History Live in Berlin!00:02:02 - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf die Entstehung der Jugendbewegung und deren Drang nach Naturerlebnis und Selbstbestimmung.00:04:47 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Anna Wissmüller beschreibt die Entstehung der Idee von Jugendherbergen.00:10:15 - Die Historikerin Barbara Stambolis erklärt den Zusammenhang zwischen dem Deutschen Jugendherbergswerk und der Deutschen Jugendbewegung am Beginn des 20. Jahrhunderts.00:23:27 - Till Kössler ist Erziehungswissenschaftler und beschreibt den Wandel im Freizeitverhalten von Jugendlichen im vergangenen Jahrhundert.00:33:53 - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Jugendherbergswerks Oliver Peters erzählt vom Wandel der Jugendherbergen zu modernen Unterkünften für Jedermann und Jedefrau.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wandern bleibt beliebt: Tipps für EinsteigerKurztrips: Wie wir mit wenig Zeit und Geld viel erlebenBettwanzen: Wie wir sie entdecken und was dann helfen kann**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Ratgeber
Greifvogelstation- Reha für Bussard- Falke und Co.

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 6:35


Der Lebensraum der Greifvögel ist durch die Zersiedelung der Landschaft, den Strassenverkehr, die Lichtverschmutzung und die intensive Landwirtschaft stark unter Druck. In der Greifvogelsation Berg am Irchel werden verletzte Vögel aufgenommen, gepflegt und wieder in die Freiheit entlassen. Viele Greifvögel kollidieren mit Autos oder Zügen, prallen in Glasscheiben oder verletzen sich an Weidezäunen oder Stromleitungen. Werden die Tiere gefunden, kommen sie mit verletzten Flügeln und Beinen oder mit Gehirnerschütterungen in die Greifvogelstation Berg am Irchel. Mensch stört Während der Brut- und Aufzuchtzeit im Frühling und Sommer stört der Mensch durch sein Freizeitverhalten in der Natur oftmals Vögel. Brütende Eltern verlassen das Nest und lassen ihre Brut zurück. Zurückgelassene Jungtiere fallen auf der Suche nach ihren Eltern und Futter aus dem Nest. Einmal aus dem Nest gefallen, sind Jungvögel leichte Beute für Wildtiere oder verhungern.  Wenn am Boden- dann Hilfe Vögel, die hilflos am Boden sind und nicht wegfliegen haben immer ein gesundheitliches Problem. Verletzte Greifvögel können direkt in die Greifvogelstation gebracht werden. Oder man meldet das Tier der Greifvogelstation. Die Tierrettung wird den verletzten Greifvogel dann abholen.

FIT & VITAL
#171 SPORT & SCHWANGERSCHAFT - Im Interview mit Nicole Rudolf

FIT & VITAL

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 33:31


In Deutschland kommen jährlich ca. 700.000 Babys zur Welt.Dabei ist die Schwangerschaft - insbesondere die erste - ein einschneidendes und besonderes Ereignis im Leben einer Frau...Der Körper verändert sich massiv, was sowohl eine hormonelle Umstellung, wie auch in den meisten Fällen eine ordentliche Gewichtszunahme mit sich bringt.Und auch nach der Geburt ändert sich das komplette Leben, was auch das Freizeitverhalten junger Eltern beeinflusst...Welchen Einfluss eine Schwangerschaft genau, sowohl auf den Körper wie auch auf das Sportverhalten einer Frau hat und wie es nach der Geburt gelingt, wieder fit zu werden, klären wir im Interview mit Schmerz- und Bewegungstherapeutin Nicole Rudolf, die selbst Mutter eines Sohnes ist...Links zu Infos der heutigen Folge:- Nicole RudolfMehr Infos auch im Netz, auf Facebook oder Instagram unter KunertGesundheit

Wissen macht Gesundheit!
#022 Gesundheitsbildung & Schule, ein Widerspruch in sich?

Wissen macht Gesundheit!

Play Episode Listen Later May 20, 2023 41:53


In dieser Folge sprechen wir mit einer Lehrerin, die auf ganz einzigartige Weise ihr Schülerinnen und Schüler informiert und inspiriert, ihre Ernährung und ihr Freizeitverhalten zu hinterfragen. Weitere Infos findest du hier: https://meraki-health.de/links/

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Kopf statt Körper - Wie bringen wir unsere Kinder wieder in Bewegung?

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 29:19


Kinder bewegen sich heutzutage weniger als früher. Gründe sind ein verändertes Freizeitverhalten, aber auch Eltern, bei denen Sport keinen hohen Stellenwert mehr genießt. Manche Schulen gehen aktiv dagegen vor - mit dem Konzept "Bewegte Schule".Schröder, Catalinawww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

PSYCHOLOGOS
Jugendkriminalität steigt

PSYCHOLOGOS

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 32:32


Folge PSYCHOLOGOS auf Instagram, Twitter und Facebook. Zu den verschiedenen Podcast-Themen gibt es auf Instagram auch Live-Gespräche mit Interviewgästen aus anderen Fachgebieten, welche die Themen von einem zusätzlichen Blickwinkel/Erfahrungshorizont betrachten:https://www.instagram.com/psychologospodcast/PSYCHOLOGOS in Cooperation with Blinkist: Erhalte 25% Rabatt auf ein Jahresabo von Blinkist: https://psychologos.ch/blinkist-kooperation/Shownotes: Die Jugendkriminalität nimmt seit Jahren zu. Alleine im Kanton Zürich beträgt die Zunahme seit dem Jahr 2013 beinahe 60%. Gesamtschweizerisch haben bei den Gewaltdelikten Raub (Art. 140) um 146% zugenommen, Beteiligung bei einem Angriff (Art. 134) um 122% und Vergewaltigung (Art. 190) um 200%. (Bundesamt für Statistik 2021. Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS). Jahresbericht 2020 der polizeilich registrierten Straftaten. Neuchâtel.)Die Straftäter:innen werden immer jünger. Problematisch ist zudem, dass Gruppenangriffe zunehmen und häufig Waffen im Spiel sind. Wieso werden Jugendliche straffällig? Wieso nehmen die Strafdelikte seit Jahren zu? Was für eine Rolle spielen Faktoren wie soziale Schicht, Urbanität, Geschlecht und Herkunft, Corona-Pandemie, Bildung und Arbeit und das Freizeitverhalten? Der renommierte forensische Psychiater Prof. Dr. med. Frank Urbaniok schätzt die Lage ein und erläutert mögliche präventive Massnahmen.Weiterführende Informationen:https://www.tagesanzeiger.ch/haesch-mir-e-zigi-und-dann-zieht-der-jugendliche-das-messer-815233926012https://www.zhaw.ch/de/sozialearbeit/news-liste/news-detail/event-news/warum-die-jugendkriminalitaet-in-der-schweiz-steigt/https://www.nzz.ch/zuerich/jugendgewalt-in-zuerich-steigt-erneut-taeter-werden-juenger-ld.1680258?reduced=truehttps://www.srf.ch/news/schweiz/in-gruppen-und-mit-waffen-gewalt-entwickelt-sich-zu-einem-zuercher-jugend-lifestylehttps://www.zh.ch/de/sicherheit-justiz/jugendstrafrecht/zahlen-fakten.htmlhttps://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kriminalitaet-strafrecht/strafjustiz/verurteilte-jugendliche.htmlhttps://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kriminalitaet-strafrecht.html

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Sonderfolge: Achtet auf die Kinder!

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later May 17, 2022 101:26 Very Popular


Ulrike Ravens-Sieberer, Forschungsdirektorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), und Daniel Vilser, Leitender Oberarzt an der Klinik für Kinder und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Jena, sprechen über das Thema Kinder in der Pandemie: 00:02:57 Wahrnehmung der Bedürfnisse von Kindern in der Pandemie 00:07:52 Daten zur psychischen Gesundheit aus der COPSY-Studie 00:17:16 Beeinträchtigung von Heranwachsenden durch hohe Inzidenzen 00:21:52 Post Covid bei Kindern und Jugendlichen: Definition, Prävalenz, Altersstruktur 00:26:08 Erfahrungen aus der Post Covid-Ambulanz in Jena 00:30:45 Schwierigkeiten bei der Erforschung von Post Covid bei Minderjährigen 00:33:33 Internationale Forschungsliteratur zu Post Covid bei Kindern 00:38:31 Sozioökonomische Risikofaktoren für psychische Auffälligkeiten 00:42:40 Psychosomatische Beschwerden als Pandemiefolge 00:50:14 Bedeutung von Resilienz und familiärem Zusammenhalt 00:54:05 Ernährung und Freizeitverhalten von Minderjährigen 01:00:44 Symptomatik für Post Covid bei Kindern 01:03:25 Diagnostik von Post Covid in der Ambulanz 01:05:30 Dauer der Symptome und Erforschung von Mechanismen 01:08:49 Therapiemöglichkeiten 01:12:40 Risikofaktoren und Verlauf der Akutinfektion 01:15:05 Risikoreduktion durch Impfung 01:16:14 Autonomie, Selbstwirksamkeit und aktiver Infektionsschutz der Kinder 01:22:27 Impfempfehlung auch für jüngere Kinder? 01:25:44 PostVac-Syndrom 01:27:10 Ausblick: Vorkehrungen für den Herbst 01:33:31 Psychosoziale und medizinische Versorgungslage in Deutschland https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Experten. Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Im Podcast werden von unseren Experten viele Studien erwähnt. Hier finden Sie eine Linksammlung der Studien, nach Folgen geordnet: https://www.ndr.de/nachrichten/info/corona2636.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Die Zukunft der Freizeitparks – mit Roland Mack, Inhaber Europa Park

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 95:51


Es ist das Business mit dem Glück. Die wichtigste Währung: strahlende Gesichter! Einchecken und Spaß haben! Roland Mack hat einen Spielplatz der Superlative erschaffen: den Europa Park in Rust im Dreiländer Eck Deutschland-Schweiz-Frankreich, der größte Freizeitpark Europas, von der „Golden Ticket Award“-Jury ausgezeichnet als schönster Freizeitpark der Welt. Gigantische 950.000 Quadratmeter groß, über 100 Fahr-Attraktionen, mehr als 2000 Live-Shows im Jahr, ein 2-Sterne-Restaurant, 6 Hotels mit 5800 Betten, fast 6 Millionen Besucher, die pro Jahr in den Park kommen. Dabei auch immer VIPs wie Fürst Albert von Monaco, der gerade wieder mit seinen Kindern da war. Es ist ein Family-Business in 8. Generation, gegründet vor über 240 Jahren, mittlerweile ein globales Spaß-Imperium. Denn zum Unternehmen gehört auch Mack Rides, der Weltmarktführer für die Konstruktion und Handel von Achterbahnen, Wasserrutschen und Fahrgeschäften. In jedem Freizeitpark der Welt, auf jedem Volksfest steigen Menschen in Karussells made by Mack. Ich habe Roland Mack jetzt in seinem Büro mitten im Europa Park besucht und mit ihm über die Zukunft der Freizeitparks gesprochen. Wie geht es denn jetzt weiter mitten in der Pandemie? Achterbahn-Fahren mit Abstandsregelung: Wie aufregend ist das? Und kann das überhaupt noch ein Geschäftsmodell sein? Roland Mack ist als erster Deutscher an die Spitze des Weltverbands der Freizeit-Industrie berufen worden, aufgenommen in der „Hall of Fame“ neben Walt Disney. Sein Blick auf die internationale Branche: Viele kämpfen um die Existenz, sagt er. Er hat gerade für 200 Millionen Euro eine neue XXL-Badelandschaft eröffnet – und dann kam Corona. Wie er die Krise meistert, seine Strategie, was er gerade jetzt für neue spektakuläre Attraktionen plant? Was passiert, wenn eine Achterbahn zur Mutprobe wird, wieso digitale und virtuelle Erlebniswelten im Freizeitpark der Zukunft immer wichtiger werden – und wie sich das Freizeitverhalten der Menschen grundsätzlich verändert hat: das alles jetzt hier in TOMorrow. Also: Checken wir ein – die große Sehnsucht nach Freizeit-Fun, viel Spaß mit Europa Park Inhaber Roland Mack. Tomorrow ist Partner von CUPRA

Fidelity Podcast Kapitalmarkt
Der Podcast-Jahresrückblick 2021

Fidelity Podcast Kapitalmarkt

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 15:26


Wie meistern wir die Klimakrise? Was steht uns in einer alternden Bevölkerung bevor? Wie entwickelt sich die Politik in China und in den USA? Und wie verändert die Corona-Pandemie unsere Arbeitswelt und unser Freizeitverhalten?  Außergewöhnliche Gespräche, inspirierende Gedanken und neue Perspektiven – das war das Podcast-Jahr 2021. In der Spezialausgabe präsentiert Fidelity Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld die bemerkenswertesten Momente aus allen Episoden der vergangenen 12 Monate. Januar: "Neuer Präsident, neue Töne, alte Probleme?" mit Rüdiger Bachmann Februar: "Deutsche Maschinenbauer: Beständig durch die Krise" mit Dr. Ralph Wiechers März: "Die Energiewende: So lohnenswert wie mühevoll" mit Dr. Armin Grunwald April: "Chancengleichheit: Frauen als Verlierer der Coronakrise" mit Dr. Michèle Tertilt Mai: "Nachhaltigkeit in China: Vom Klimasünder zum Musterschüler" mit Frank Sieren Juni: "Energiewende: Sind Städte der entscheidende Faktor?" mit Rana Adib Juli: "Tourismus im Wandel" mit Dr. Markus Heller August: "Demografischer Wandel" mit Norbert Schneider September: "So meistern wir die Klimakrise" mit Frank Schätzing Oktober: "Die Zukunft der Blockchain" mit Isabell Welpe Dezember: "Gefährdet teure Energie unseren Wohlstand?" mit Andreas Goldthau Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de. See omnystudio.com/listener for privacy information.

VHS Wissen live
Was ist Technik - und was ist der Mensch? Der Mensch im Spiegel der Technik

VHS Wissen live

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 71:37


Technik war in der Kulturgeschichte der Menschheit stets ein entscheidendes Medium für Erfolg und Wohlstand. Dabei ist die Technik nicht bloß Objekt, sondern kann Menschen verändern, individuell wie kollektiv: Handlungsweisen, Lebensstile und Gewohnheiten, Freizeitverhalten und Arbeitswelt, aber auch Werte und Wertschätzungen. Technik wirkt auf ihre Erzeuger und Nutzer zurück. Diese Rückwirkungen tragen zu den Vorstellungen bei, die Menschen von sich machen, aber auch von Natur und Umwelt. Die Frage nach der Technik führt daher auf die Frage nach dem Menschen zurück, beide Fragen sind untrennbar verbunden. Wortschöpfungen wie der homo creator als der schöpferische Mensch, der nachhaltige Mensch, der sich gegen äußere Einflüsse abschottende homo immunis, der homo deus (Harari) als der gottähnlich werdende Mensch, aber auch der auf ein biologisches Wesen reduzierte homo naturalis legen Zeugnis ab von den Verbindungen zwischen Mensch und Technik. Im Vortrag gehe ich diesen Verbindungen nach, beginnend historisch, jedoch mit Schwerpunkt auf gegenwärtigen Herausforderungen menschlicher Selbstverständnisse angesichts von Digitalisierung und Biotechnologie. Armin Grunwald studierte Physik, Mathematik und Philosophie, wurde in Physik promoviert und in Philosophie habilitiert. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit den Folgen technischer Entwicklungen, mit Technikphilosophie sowie nachhaltiger Entwicklung und hat dazu zahlreiche Bücher geschrieben. Seit 1999 leitet er das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und hält dort auch eine Professur für Technikethik und Technikphilosophie. Seit 2002 berät er außerdem den Deutschen Bundestag in Fragen der Technikfolgenabschätzung. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Christof Schulz (Geschäftsführer Volkshochschule SüdOst) Claus Luedenbach (Geschäftsführer Volkshochschule Erding) Die Veranstaltung fand am 16. November 2021 online statt.

Tagesgespräch
Kultur, Ausflug, Freunde treffen: Was trauen Sie sich schon wieder?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 31, 2021 53:30


Das schöne Wetter am Wochenende hat viele Menschen in die bayerischen Biergärten gelockt. Konzerte finden vielerorts auch wieder statt. Haben Sie ihr Freizeitverhalten schon an die Corona-Lockerungen angepasst, oder sind Sie noch zurückhaltend? Moderation: Stephanie Heinzeller

IMAcast
#8 Naherholung - Warum in die Ferne schweifen...

IMAcast

Play Episode Listen Later May 21, 2021 47:32


In der achten Ausgabe des IMAcast sprechen wir über Naherholung und die Auswirkungen von Corona auf das Freizeitverhalten. Getreu dem Motto: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nah? Zum IMAcast: IMAcast ist der offizielle Podcast von IMAscore, moderiert von Pierre Léger, Andreas Kübler und Xaver Willebrand. Jedwede geäußerte Meinungen und Aussagen sind rein privater Natur und den Geschmäckern und Launen der Moderatoren geschuldet. · Mail ins Studio: podcast@IMAscore.com · Alle Links: podcast.IMAscore.com Wir auf Social Media: · IMAscore Facebook · IMAscore Twitter · IMAscore Instagram · Andreas Kübler auf Instagram · Xaver Willebrand auf Instagram · Pierre Léger auf Instagram

1000 Jahre Popkultur
1000 Jahre Popkultur - Episode 31 - Die Dreißiger Jahre - Abmarsch in den Untergang - Teil 1

1000 Jahre Popkultur

Play Episode Listen Later May 2, 2021 84:00


Die 1930er Jahre waren für die Popkultur eine Herausforderung. Während in den 1920er Jahren noch Unterhaltung im Vordergrund stand, zwangen die Verhältnisse, insbesondere in Deutschland, Kreative dazu, Stellung zu beziehen. Im ersten Teil tauchen wir ein in den Alltag dieses Jahrzehnts, erfahren, wie das Regime in kürzester Zeit alles unter seine Kontrolle stellte, sprechen über einen Film, der noch vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten zu einem der ersten Meilensteine der Filmgeschichte wurde und schauen außerdem, wie die Nazis das Freizeitverhalten steuerten. In den USA hingegen regierten der Musical-Film und ein Wolkenkratzer, der lange Zeit seinesgleichen suchte. New York in the mid 1930s in color https://www.youtube.com/watch?v=ZpXnEvW0XD0 Burning The Books - Germany 1933 https://www.britishpathe.com/video/burning-the-books-germany-1933 Berlin - German Documentary https://www.youtube.com/watch?v=fHNLXijfiTg Projections of Life: Jewish Life before World War II https://www.youtube.com/watch?v=kNobaSEckHQ Geheimnisse der Weimarer Republik - 1929-1933 - Der Weg in den Abgrund https://www.youtube.com/watch?v=u8i629f8BaE Innenansichten - Deutschland 1937 https://www.youtube.com/watch?v=j-x1-O5tS0o Berlin 1936 - In Farbe https://www.youtube.com/watch?v=Es6f7K4c-y8&t=104s Beautiful London in 1933 in colour https://www.youtube.com/watch?v=MRAOrIfcvkU M - Eine Stadt such einen Mörder - Trailer https://www.youtube.com/watch?v=OYEc7ZpHcdQ Wim Wenders über "M" von Fritz Lang https://www.youtube.com/watch?v=w2-lHiV_7c4 M - How Fritz Lang Shaped the Modern Movie https://www.youtube.com/watch?v=c0Ebc9PjEhg Grieg "In the Hall of the Mountain King" - Paul Barton https://www.youtube.com/watch?v=l7zcS8yr33Q The Killers - Somebody Told Me https://www.youtube.com/watch?v=Y5fBdpreJiU Kraft durch Freude: Urlaub im Dritten Reich https://www.youtube.com/watch?v=yu9lVDa4-dY DAF - Der Mussolini https://www.youtube.com/watch?v=eYcUGO-ISXQ Fred Astaire & Ginger Rogers in "Swing Time" https://www.youtube.com/watch?v=2QboC9Dldk4 Top 10 Iconic Fred Astaire Dance Scenes https://www.youtube.com/watch?v=IQFamAFNALE The Continental - Lew Stone & his Band https://www.youtube.com/watch?v=tXhhHCQ1zN8 Construction of the Empire State Building https://www.youtube.com/watch?v=aWJJUIXc26A Schönberg - Klavierstück Op.33a (Pollini) https://www.youtube.com/watch?v=VxO92VQ4h3c

Rausgehen
RAUSGEHEN #22: Bilanzen & Ausblicke mit Markus Redl und Isabella Hinterleitner

Rausgehen

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 59:41


Nach Ende eines Winters ganz im Zeichen von Corona und vor dem Start einer mit viel Hoffnung erwarteten Sommersaison ist es Zeit, kompakt Bilanz zu ziehen, aber auch in die Zukunft von Tourismus und Freizeitverhalten zu blicken.Markus Redl, Geschäftsführer der Niederösterreichischen Bergbahnen, und Isabella Hinterleitner, die flankierend zu ihren den Marketing-Agenden auch die Leitung der Covid-Task-Force „Sicher rausgehen“ innehatte, sagen, wie eine neue Qualität von Zusammenarbeit zwischen den Berg-Resorts für einen Pistenwinter der ganz besonderen Art gesorgt hatAm St. Pöltner Hauptsitz von ecoplus, als niederösterreichische Wirtschaftsagentur Unternehmensmutter der Bergbahnen, präzisieren sie bei Podcast-Host Fritz Hutter außerdem, was man aus dem Corona-Jahr für den kommenden Sommer, aber eben auch für die Zukunft des Business’ mit dem Bergerlebnis gelernt hat.Drei zentrale Punkte von Isabella Hinterleitner und Markus Redl: der neue Blick auf die Heimat als Traumdestination, das endgültig fällige Aufbrechen eingefahrener Tourismusstrategien und das Ende der Zeit des Jammerns.Infos:Niederösterreichische Bergbahnen Sicher rausgehen ecoplus. Die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich Dieser Podcast wird unterstützt von der ÖBB-Postbus GmbH www.postbus.at 

Welt im Ohr
10 Jahre APPEAR „Hörschau“ Nachhaltiger Tourismus und Entwicklung

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Mar 18, 2021 59:49


Im Pandemiejahr gab es eine Milliarde Reisende weniger. Erstmals wurde die Milliardenmarke vor fast 10 Jahren erreicht. 2019 war ein Rekordjahr mit 1.5 Milliarden Touristinnen und Touristen. Die Auswirkungen von COVID-19 auf die Tourismusindustrie hat zu dramatischen wirtschaftlichen Einbrüchen geführt. Die Folgen sind für Einzelne oftmals sehr weitreichend, denn der Sektor ist in tourismusspezifische Dienstleistungen verzweigt.Mehr als die Hälfte der 320 Millionen Menschen, die in der Reisebranche tätig sind, sind Frauen. Millionen haben ihre Jobs verloren. Was für viele existenzbedrohlich ist, scheint – zumindest kurzfristig - ein Segen für das Klima zu sein. Um die Erderhitzung zu reduzieren und die Pariser Klima-Ziele zu erreichen, müssten Verkehr und industrielle Produktion wie zu Pandemiezeiten jährlich „heruntergefahren“ werden.Die Reisebranche erholt sich sehr schnell. Fraglich ist, ob das Problembewusstsein hinsichtlich Freizeitverhalten und ökologischen Belastungen dadurch gestiegen ist. Reise- und Sicherheitswarnungen sind von Austria bis Sansibar manches Mal aus persönlichen wirtschaftlichen Interessen ignoriert worden. Dieses Jahr hat zahlreiche kritische Diskussionen entfacht, die es außerhalb des Massentourismus schon lange gibt: Was heißt „nachhaltiger“ Tourismus für globale Entwicklung?In dieser Sendung hören Sie Beiträge aus unserem großen Radio- und Podcast Archiv zum Thema. Und im aktuellen Interview berichten Lela Khartishvili und Tigran Keryan, zwei Stipendiaten aus Georgien und Armenien, die im APPEAR Projekt Transdisciplinarity for Sustainable Tourism Development in the Caucasus Region (CauacaSusT), dem akademischen Hochschulkooperationsprogramm der OEZA und implementiert durch den OeAD, mitgewirkt haben. Sie berichten auf welche Weise akademisches Wissen nachhaltigen Tourismus in der Kaukasus Region fördern kann.Gestaltung und Moderation Maiada Hadaia (für den Inhalt verantwortlich)Im InterviewDr.in Margit Leuthold, Beirätin im Verein respect/Naturfreunde International (NFI), Pädagogin, ev. TheologinDr. Franz Kolland, Soziologe, Universität WienMag. Michael Grabner, Regionalvertreter Österreichisches Rotes Kreuz SüdkaukasusDr. Tigran Keryan, APPEAR Projektmitarbeiter, Stipendiat Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN)/BOKUDr.in Lela Khartishvili, APPEAR-CauacaSusT Stipendiatin, ProjektmitarbeiterinAudioarchivDie "weiße Industrie": Neokolonialismus oder sanfter Tourismus? (7.9.2012)Nachhaltiges Reisen in Entwicklungsländern – frommer Wunsch oder realistisches Tourismuskonzept? (18.9.2017) Musik: Sundayers-Dentro de Mi; Red Lion-Manana, Ofri Eliaz-Hamavdil, Sonic Ahmed-mashkenka, The Mind Orchestra-Vibe Merchant. Nachzuhören auf Jamendo, einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.

Citymaking - So wollen wir in Städten leben
#CITYMAKING_19 - Ulrich Reinhardt - Zeit ist die kostbarste Ressource der Zukunft.

Citymaking - So wollen wir in Städten leben

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 30:17


Prof. Dr. Ulrich Reinhardt ist Zukunftswissenschaftler und wissenschaftlicher Leiter der „Stiftung für Zukunftsfragen“ – Eine Initiative von Britisch American Tabacco. Dort forscht er nach dem Freizeitverhalten, der Sicht der jungen Generation auf Zukunftsfragen und nach den Konsequenzen für die Arbeitswelt. Prägend für ihn war seine langjährige Zeit beim anerkannten Zukunftsforscher Professor Horst Opaschowski. Ihn reizt die Frage: „Wie wollen wir in Zukunft leben“ und daran zu forschen, wie das Leben in 5-10 Jahren aussehen wird. Während Zeit wird für ihn die kostbarste Ressource der Zukunft sein wird, macht Digitalisierung vielen Menschen aus seiner Sicht Angst. Er sieht in der Digitalisierung hingegen viele Chancen und die Möglichkeit für jeden einzelnen, das Leben mit wichtigeren Dingen als mit der Arbeit zu verbringen. „Flexibles Arbeiten wird bleiben und zu weitreichenden Konsequenzen für Unternehmen führen“, so der Experte. Die Arbeitnehmer haben die Vorteile – auch durch den verordneten Lock-Down – zu schätzen gelernt und werden dies auch in Zukunft nutzen wollen. Für Städte sieht er die spannende Herausforderung, wie diese mit den Anforderungen der entstehenden Freiräume umgehen und eine Reaktivierung der Innenstädte umsetzen werden. Die Attraktivität, die Anbindung und das soziale Umfeld werden nach seiner Auffassung entscheidend für junge Menschen bei der eigenen Ortswahl sein, eine Chance für kleinere Städte und Räume. Prof. Reinhardt schafft einen umfassenden Überblick über die Chancen der Zukunft und die Anforderungen für das Leben in Städten. In der Folge 19 von „#CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben“ lenkt er den Blick auf die verschiedenen Ansprüche der unterschiedlichen Altersgruppen und die Konsequenzen für die Entwicklung von Städten.

Interviews | Inforadio
Sport, Renovieren, Zocken - Die Krux mit dem Nixtun

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 5:51


Am Donnerstag wird der Freizeit-Monitor 2020 zum Freizeitverhalten der Deutschen veröffentlicht. Viele Menschen hierzulande wünschten sich mehr Spontanität, gerieten aber zunehmend in einen privaten "Freizeitstress", sagte der Studienleiter und Zukunftswissenschaftler Ulrich Reinhardt.

Aktuelle Interviews
Kostenlose Freizeitaktivitäten: Prof. Felizitas Romeiß-Stracke, Freizeitforscherin

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Feb 18, 2020 5:43


Der Anschein, dass ganz Deutschland biked und diese ganzen Dinge mache, der trüge, "sehr sehr viele Menschen haben ein banales Freizeitverhalten und leiden nicht darunter, dass sie sich solche Dinge nicht leisten können", so Prof. Romeiß-Stracke.

Zeit ohne Ende
Sozialer Jetlag - Leben gegen die innere Uhr

Zeit ohne Ende

Play Episode Listen Later Jan 4, 2020 41:07


Viele sind den ganzen Tag vollkommen eingespannt, finden auch in der Nacht keine Ruhe und werden total gerädert in der Früh vom Wecker geweckt. Wenn Arbeitsrhythmus oder das Freizeitverhalten der inneren Uhr zuwider läuft, spricht man vom sozialen Jetlag. Was tun? Wir sprechen über Powernapping, Schlaftracker, Eulen und Lerchen und geben Tipps für erholsamen Schlaf. Und ein Fragebogen zur Bestimmung deines Chronotyps ist auch dabei. Schlaft schön und gute Nacht allerseits.

Nationalpark Gesäuse Podcast
Podcast #33 - Naturprozesse & Alpinismus

Nationalpark Gesäuse Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2019 39:28


Wie verändert sich Alpinismus durch Naturprozesse wie Bergstürze, Lawinen, Steinschlag und Co.? Oder hat sich unser Freizeitverhalten viel stärker durch andere Faktoren wie Sicherheitsdenken, Werbung und Lifestyle verändert? Diesen u. weiteren Fragen geht Andreas Hollinger mit seinen Gästen nach…. Gäste: Peter Thaller, Kren Ernst Musikredaktion: Susanne Wölger Moderation: Andreas Hollinger

Plus Size Kaffeeklatsch
Plus Size Kaffeeklatsch #8 / Plus Size Themen die bewegen

Plus Size Kaffeeklatsch

Play Episode Listen Later Jul 26, 2018 79:38


Die erste Nachtsession vom Plus-Size-Kaffeeklatsch. Wir haben heute das erste Mal eine Folge online, in der wir alles haben passieren lassen.Es ist eine Folge mit Überlänge, wir sind sehr offen und reden über Gott und die Welt. Wir reden über das Altern an sich und wie wir beide uns unser Alter vorstellen und auch über Schönheits-OPs, über das Streben nach Schönheitsidealen und warum wir danach streben und darüber, dass wir Vielfalt so wichtig finden. Wir reden über das Plus-Size-Modeln, den Alltag und die Realität von Plus-Size-Models. Wir sprechen darüber, wie wir beide die Nacktheit auf Instagram bewerten und über den Wandel der Sexualität und Herzlichkeit unter den Menschen. Wir sprechen außerdem über das Freizeitverhalten von uns allen und wie wir unsere knappe Freizeit verteilen. Unsere Webseiten: www.megabambi.de www.kurvenrausch-hamburg.de Der neue Podcast "Plus Size Kaffeeklatsch" der beiden Plus Size Expertinnen Tanja Marfo ( Kurvenrausch) und Caterina Pogorzelski (megabambi) zeigt eine neue Sichtweise auf das erfolgreiche und schöne Leben als Plus Size Frau. Der Wunsch, dass Plus Size mehr Sichtbarkeit und einen anderen Stellenwert in unserer Gesellschaft bekommt, war der Antrieb für diesen Podcast.

Likörschen mit Aurörschen
Junger Mann zum Mitplaudern gesucht & gefunden!

Likörschen mit Aurörschen

Play Episode Listen Later May 13, 2018 31:21


Am 22 April besuchte mich Michael ein reizender, junger Mann aus einer alteingesessenen südhessischen Schausteller-Dynastie. Schaustellerromantik und wie sich das Freizeitverhalten der Deutschen verändert hat, Erfahrungen als Fleischmützenträger, und Prognosen für den diesjährigen ESC in Portugal hatte er dabei. Moi hatte natürlich auch Diverses beizutragen und so verging die halbe Stunde mal wieder wie im Fluge! Tips & more Infos: Homepage http://www.hausmann-imbiss.de/ Einschlafhilfe:
 https://de.wikipedia.org/wiki/Medical_Detectives_%E2%80%93_Geheimnisse_der_Gerichtsmedizin https://www.youtube.com/watch?v=iWczBuAZEvI 
Aufwachhilfe für die Kollegen: https://www.youtube.com/watch?v=eOvibLXJxQ8 Eurovision Song Contest:
Oslo: https://www.eurovision.de/videos/Deutschland-Lena-gewinnt-mit-Satellite-den-ESC-2010,escfinale119.html Favorite aus Harrogate: https://www.youtube.com/watch?v=mnjahffO7eI Tipp für dieses Jahr in Lissabon: https://www.eurovision.de/teilnehmer/Netta-Barzilai-Biografie-von-Israels-ESC-Kandidatin,israel770.html Ab nach: https://www.youtube.com/watch?v=7SvUgiaIvH8 https://www.youtube.com/watch?v=iCVMUUhI97A   http://www.dw.com/de/reiselust-maastricht-der-balkon-europas/a-19406934   #Darmstadt, #Podcast, #Aurora, #DeMeehl, #Showgirl, #Bessungen, #Helferich, #Likör, #Stadtgespräch, #Plauderei, #Queer, #Hessen, #Aurorademeel, #Interview, #Germany, #Vintagegirl, #Talk  

Dein BESTES Leben... | ...darf deutlich mehr sein als ein Kompromiss. Mit Joe Orszulik.

Diese Zahl darf Dich zum Nachdenken über Dein eigenes Freizeitverhalten bringen. Es ist ein Zahl aus dem Jahr 2014. Diese Zahl hat sehr viel damit zu tun, wie wir Menschen die Welt wahrnehmen. 221 - gespannt? Hör rein... DANKE für Deine Unterstützung! Joe Orszulik Hat es Dir gefallen? Folge mir doch auf: FACEBOOK https://www.facebook.com/hypnotiseur.joe/ XING https://www.xing.com/profile/Joe_Orszulik LinkedIn https://de.linkedin.com/in/joe-orszulik-84874a110 Mein Blog: http://blog.joe-orszulik.de/ MEHR für DICH auf meiner Homepage: http://joe-orszulik.de/dein-bestes-leben-coaching/ Du hast Fragen? Du brauchst eine Lösung? Schreibe mir gerne eine E-Mail. info@joe-orszulik.de Joe Orszulik Hypnotiseur/Hypnose-Ausbilder/Coach

PIK-FEIN ♤
PIK-FEIN @ Freizeitverhalten ⎜ Tanzhaus West - Frankfurt ⎜ 05.07.13

PIK-FEIN ♤

Play Episode Listen Later Jul 8, 2013 198:09


www.pikfein-musik.com info@pikfein-musik.com PIK-FEIN @ Freizeitverhalten ⎜ Tanzhaus West - Frankfurt ⎜ 05.07.13 PLAYTIME: 
SmokeBox - 04:00 - 08:00 Uhr (ende) LINE UP: Heiko MSO (Mental Sound Odyssey/Playhouse/Klang Elektronik) Alexander Aurel (Soap Records, Level 6) Rob StrobE (Sonic Groove, Kiddaz) Pik-Fein (Peaktime) Steetskamp&Goreczka (Freizeitverhalten) 742D (Kritzel, Freizeitverhalten, Ibiza) Sven Poenitz (Freizeitverhalten) EVENT-LINK: 
www.facebook.com/events/310861062384711/ ______________________________________ * PIK-FEIN (official) 
* www.mixcloud.com/pik-fein/ ....more Info about us & Kontakt 
* info@pikfein-musik.com
 * www.pikfein-musik.com
 * www.facebook.com/Pikfein

kontakt freizeitverhalten tanzhaus west frankfurt pik fein
PIK-FEIN ♤
PIK-FEIN @ FreizeitVerhalten ⎜ Ein Haus im Grünen - Frankfurt a-M. ⎜ 08.06.12

PIK-FEIN ♤

Play Episode Listen Later Jun 10, 2012 82:27


PIK-FEIN @ FreizeitVerhalten -.Ein Haus im Grünen FFM - 08/06/12 Playtime: 03:00 - 05:00 ....unsere Set´s zum Download; * PIK-FEIN (official) * www.mixcloud.com/pik-fein/ ....more Info about us & Kontakt * info@pikfein-musik.com * www.pikfein-musik.com * www.facebook.com/Pikfein