POPULARITY
Die Zustände in der Bildung werden seit Jahren scharf kritisiert. Jetzt hat Sachsens Kultusminister einen Plan vorgelegt, doch die Lehrerschaft läuft Sturm. Wie gelingt eine faire und bezahlbare Bildungspolitik?
Nahost-Konflikt: Kriegsunterstützung aus Zürich?, integratives Schweizer Schulsystem belastet Lehrerschaft, Knatsch bei FIS wegen TV-Rechten, Marina Abramovic im Kunsthaus Zürich
Inklusion statt Isolation. «Menschen mit Beeinträchtigung gehören in den Arbeitsmarkt, nicht ins Heim.» findet Jonas Staub, sozialer Unternehmer. Er kämpft seit 20 Jahren gegen Parallelwelten in der Schweizer Gesellschaft. Wie lässt sich Teilhabe im Alltag umsetzen? Staub ist ein «Störefried». Bereits als Kind biss sich die Lehrerschaft die Zähne aus, an dem Kind, das sich nicht anpassen wollte. Heute ist Selbstbestimmung und Inklusion seine Lebensaufgabe: Jonas Staub entwickelte sich vom Sozialarbeiter zum Sozial-Unternehmer: «80 Prozent der Institutionen braucht es nicht - die Menschen könnten im Arbeitsmarkt beschäftigt werden.». Der Berner hat Sportprojekte oder Restaurantbetriebe aufgebaut, in denen um Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zusammenarbeiten eine Teilhabe am Arbeitsmarkt zu ermöglichen - erfolgreich. «Das System muss sich radikal ändern. Ohne Störung passiert das nicht». Wie er Schule und Arbeitsmarkt inklusiver gestalten will, erzählt er im «Focus»-Gespräch mit Kathrin Hönegger. _ Gesprächspartner:innen: - Jonas Staub, Blindspot - Inklusion und Vielfaltsförderung Schweiz _ Team: -Autorin: Kathrin Hönegger
Die Non-Profit-Organisation Zeitgut Luzern gilt als Pionierin in der Förderung der Nachbarschaftshilfe. Seit 10 Jahren ist sie erfolgreich unterwegs. Im vergangenen Jahr hat die Genossenschaft 150 Neumitglieder gewonnen – darunter auffallend viele Junge. Die Generation Z unterstützt ältere Menschen. Weitere Themen BS Das neue Blindenheim – was müssen Räume für Sehbehinderte bieten [00:03:55] Räume, die unterschiedlich tönen: mehr oder weniger hallend oder dumpf. Diese Räume gibt es im Neubau des Basler Blindenheims. Sie sind den Bedürfnissen ihrer Bewohnenden angepasst – hundert blinde oder sehbehinderte Menschen. Damit sich diese nicht nur gut zurechtfinden im neuen Daheim, sondern auch möglichst wohl, gibt es an den Wänden besondere Bilder. Anstatt zu schauen, kann man sie auch hören. Das tönende Heim für nicht sehende Menschen. FR Gruyère Space Programm - mehr als eine Spielerei [00:06:25] Raumfahrt im Freiburger Greyerzerland? Tatsächlich gibt es dort zwischen den Freiburger Voralpen einen Verein mit dem Namen Gruyère Space Program. In diesem Verein sind junge Studierende mit dem einen Ziel: Eine kleine Rakete bauen, die wirklich abhebt und die Erdanziehung überwindet. Seit drei Jahren sind die jungen Ingenieure und Raketenwissenschafterinnen an der Arbeit. Ihre Metall-Rakete haben sie gebaut. Aktuell führen sie für den finalen Start die letzten Tests durch. Was ist dort in der Kiesgrube abgegangen? SO Der Kantigeist in den Kellern des Schulhauses [00:09:00] Wilhelm Kaiser war ein Astronom, der ab den 1950er Jahren im Keller der Kanti Solothurn hauste. Er lebte während 27 Jahren auf einem Feldbett zwischen Aktenbergen. Er verliess den Keller nur selten und ernährte sich hauptsächlich von Haferbrei. Im zweiten Untergeschoss versuchte Kaiser mit seinen Forschungen die Astronomie auf den Kopf zu stellen. Vor 40 Jahren starb er und lebt seither als Kantigeist in den Köpfen der Schüler- und Lehrerschaft weiter. Eine Klasse hat intensiv über ihn recherchiert und ihm jetzt ein Buch gewidmet. ZH Tauchen ohne Sauerstoffflasche – nach elf Weltrekorden ist Schluss [00:12:10] Der Zürcher Peter Colat kann so lange unter Wasser die Luft anhalten wie sonst kaum jemand auf der Welt. Im Freitauchen hat er fast ein Dutzend Weltrekorde aufgestellt. Zuletzt tauchte er im Februar 106 Meter weit in einem eiskalten Bergsee ohne Neoprenanzug und ohne Flossen. Er kann über 15 Minuten lang ohne Luft holen unter Wasser bleiben – auch das ist Rekord. Nun hört er nach fast 30 Jahren mit dem Wettkampfsport auf. Mit 52 Jahren sei er langsam zu alt dafür. Das Porträt. Weitere Themen: - Das Magazin - Mehr Junge unterstützen ältere Menschen im Alltag
An einer Neusser Gesamtschule wollten Schüler Scharia-Regeln durchsetzen: Wie können Schulen reagieren, wenn sich Schüler so radikalisieren und Mitschüler:innen unter Druck setzen? Dazu Burak Yilmaz, Pädagoge und Autor. Von WDR5.
Der Kanton Aargau hat zwei Studien in Auftrag gegeben, um die Berufszufriedenheit von Lehrpersonen abzuklären. Auch die Arbeitsqualität der Schulleitungen wurde genauer unter die Lupe genommen. Die allermeisten Lehrpersonen seien zufrieden im Beruf, heisst es nun vom Bildungsdepartement. Die weiteren Themen dieser Sendung: * Die Aargauer Kantonsregierung sagt, wie sie Amtsenthebungen von Regierungsratsmitgliedern möglich machen will * Seit 40 Jahren produziert das AKW Leibstadt Strom - letztes Jahr waren es fast 9'700 Megawattstunden - das drittbeste Resultat der Geschichte, sagen die Betreiber * Was bringt der Trainerwechsel dem EHC Olten - eine Einordnung
Das Churermodell erfährt vor allem über Social Media gerade ein verstärktes Interesse. Völlig neu konzipierte Klassenräume, individuelle Lernangebote – das macht in kurzen Videos zwar ordentlich was her und motiviert zum Nachahmen, aber was steckt eigentlich hinter dieser Idee? Was sind die Stärken dieses Modells? Was sind vielleicht auch Grenzen? Geht es nur um schön gestaltete Klassenräume? Und wo um Himmels Willen fange ich nur an? Darüber sprechen Ariane und ich in dieser Folge ausführlich und aus unserer direkten Praxis.
Die Zeit läuft: Die Finanzierung für den Digitalpakt für Deutschlands Schulen endet im Mai 2024 – doch die im Koalitionsvertrag angekündigte Fortführung scheint nicht zu kommen. „Wir Eltern machen uns sehr große Sorgen, dass unsere Kinder nicht die Kompetenzen vermittelt bekommen, die sie für ihren weiteren Ausbildungsweg und das Berufsleben in der digitalen Welt benötigen“, sagt Christiane Gotte, Vorsitzende des Bundeselternrates. Sie ist Teil eines breiten Bündnisses aus Eltern, Lehrerschaft, den Kommunen, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, das sich mit einem eindringlichen Appell an die Bundesregierung gewandt hat – für die Einführung eines Digitalpakts 2.0. Tomi Neckov, stellvertretender Bundesvorsitzender des Verband Bildung und Erziehung, gibt Einblick in den Digitalisierungsstand an vielen deutschen Schulen. Und: Bitkom-Experte Marc Danneberg erklärt, wie weit der Weg noch ist, bis wir unsere Personalausweise per Klick online beantragen können – und warum ein Rechtsanspruch auf digitale Verwaltung ein Gamechanger sein könnte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ewald Arenz verbindet das Nützliche mit dem Angenehmen - als Lehrer für Deutsch und Geschichte genügt ihm lange schon eine halbe Stelle, weil er in der restlichen Zeit gerne Bestseller schreibt - wie "Alte Sorten", "Der Duft von Schokolade", "Der große Sommer" oder zuletzt: "Die Liebe an miesen Tagen". Für miese Stimmung sorgte er allerdings auch unter der Lehrerschaft, der er miese Noten gab.
Die Kritik an der integrativen Schule wird lauter. In Basel fordert die Lehrergewerkschaft die Rückkehr der Kleinklasse. Verhaltensauffällige Schüler werden seit rund 10 Jahren in normalen Klassen integriert. Sie bringen die Lehrerschaft häufig an den Rand ihrer Kräfte. War die Abschaffung der Kleinklasse, wo früher schwierige Schüler unterrichtet wurden, ein Fehler? In Basel-Stadt liegt die sogenannte «Förderklassen-Initiative» auf dem Tisch. Die Forderung: Es sollen wieder heilpädagogisch geführte Förderklassen eingeführt werden. Dies für Schülerinnen und Schüler, die wegen ihres auffälligen Verhaltens nicht in eine Regelklasse integriert werden können. Integrative Schule braucht mehr Ressourcen Für die Befürworter der integrativen Schule hingegen ist klar: Nein, es gibt kein zurück. Kein Kind solle ausgegrenzt werden und das Stigma einer Kleinklasse ertragen müssen. Für Kinder mit Beeinträchtigung sei die Integration häufig ein Segen. Wissenschaftliche Befunde decken diese Einschätzung. Die integrative Schule brauche aber mehr Ressourcen, ist man beim Lehrerverband überzeugt. Man habe von Anfang an darauf hingewiesen, dass es mehr Heilpädagoginnen, Lehrer und Logopäden brauche. Rückmeldungen aus der Lehrerschaft zeigten, dass der Handlungsbedarf dringend sei.
Replay einer der beliebtesten Episoden aus 2020/21. Diese Episode wurde das erste Mal am 03.02.2020 als Episode #065 ausgestrahlt. Diese Woche zu Gast im Gründer & Zünder Startuppodcast ist Julian Breitenecker, Mitgründer von SchoolFox, eine Plattform, die Lehrerschaft und Eltern vernetzt. Das ist aber nicht das einzige Startup, das Julian gegründet hat, er startete insgesamt 15 Projekte. Im Podcast erzählt er: Welche Vor- und Nachteile es hat, so viele Projekte - teilweise sogar gleichzeitig! - gestartet zu haben. Von einem Projekt, mit dem er Ende 1990er/Anfang 2000er Jahre in der Dotcom-Zeit starten wollte und ein riesen Deal letztlich leider geplatzt ist. Von seinem ersten Business im Bereich Kinderparties. Über seine eigenen Investments, unter anderem bei MJAM. Über den Fall "Locca", ein Startup, das er gegründet hat und die Learnings, die er aus der Gründung gezogen hat. Julian ist ein Gründer, der schon viel erlebt hat, viel Kontext-Wissen besitzt und weiß, wie man Unternehmen aufbaut. Wir freuen uns, dass er bei uns zu Gast ist! Links in dieser Episode: One Man Group: www.onemangroup.com/ Young Enterprises: www.youngenterprises.at/ Locca GPS Tracking: www.locca.com/de/ KPMG Smart Start unterstützt diesen Podcast. Ihre wertvollen Ressourcen und Kontakte findest du auf: derstartuppodcast.com/smartstart
Lehrer/in, Lehrer:in, Lehrer*in, Lehrer„in“, Lehrer(in), Lehrer_in, LehrerIn, Lehrer(-in), Lehrerschaft, Lehrkraft, Lehrkraft*in, Lehrkraft (Mensch) – ja was denn nun? Dr. Mansour Neubauer plädiert im Interview mit der Epoch Times für verständliches Sprechen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
«Eine Ohrfeige hat noch keinem Kind geschadet» ist eine weitverbreitete Haltung, wenn einem Elternteil die Hand ausrutscht. Stimmt das? Eine Motion wird dieser Tage im Ständerat diskutiert: Die gewaltfreie Erziehung. Sie soll im Zivilgesetzbuch verankert werden. Mit dem Gurt, der flachen Hand, dem Teppichklopfer: Früher war es gang und gäbe, dass Kinder Gewalt in der Erziehung erlebten. Es war gesellschaftlich akzeptiert. Das Züchtigungsrecht – erst 1978 abgeschafft – gab den Eltern und der Lehrerschaft die Erlaubnis dazu. Gast im Treffpunkt bei Stefan Siegenthaler ist Heidi Simoni, Psychologin und Leiterin des Marie Meierhofer Institutes für das Kind. Publikumsfrage: Wie wurden Sie erzogen? Gehörten Ohrfeigen oder Prügel dazu? Wie haben Sie selbst Ihre Kinder erzogen? Ihre Erfahrungen gerne per Email ins Studio.
Ein Kommentar von Peter Haisenko, Betreiber des Portals anderweltonline.com.Von Anfang an war das Markenzeichen der Grünen, dass sie alles kritisierten, aber niemals konkrete Vorschläge machten, wie man es besser machen könnte. Durchdachte Vorschläge schon gar nicht. Jetzt sind sie in der Regierung und müssen sich mit der Realität arrangieren. Das Scheitern ist programmiert.Die „Urgrünen“ waren durchseucht von Personen aus der „Achtundsechziger-Szene“. Deren Denkweise erlebte ich direkt auf einer Demo in München 1968, als ich sechzehn Jahre alt war. Schon damals war unsere Lehrerschaft rot durchseucht und so wurden wir im Gymnasium ermuntert, an den Demos gegen die Notstandsgesetze teilzunehmen. Das war für uns eher eine Gaudi, denn worum es da ging, war für uns nicht wirklich wichtig. Das Wetter war schön und es waren eine Menge junger Leute am Alten Botanischen Garten versammelt. Ja, es hat Spass gemacht, die Straßenbahn mit Sitzblockaden stillzulegen. Dann machte die Parole die Runde, „wir fordern Sendezeit im Bayerischen Rundfunk.“ Etliche tausend Demonstranten bewegten sich auf das Gebäude des BR zu. Es wurde „Sendezeit“ skandiert. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-gruenen-scheitern-an-sich-selbst-und-an-der-realitaet-von-peter-haisenko/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Live aus dem Tempodrom in Berlin präsentieren Lars Paulsen und Andreas Lingsch ihren RATTENKÖNIGE Podcast.Und es geht direkt zur Sache: Kann mit seiner Ex einfach so ins BDSM-Hotel fahren. Und was befindet sich da auf den Zimmern?Wir erfahren es en Detail. An einer Schule kommt es zu gefährlichen Begegnungen zwischen Schülern und der Lehrerschaft. Können die beiden Jungs weitere Grenzüberschreitungen verhindern? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Weil die Noten nicht passen, entführt ein Vater gleich die gesamte Lehrerschaft seines Sohnes in der pointierten Komödie "Eingeschlossene Gesellschaft" von Sönke Wortmann. Captain Kirk alias Chris Pine erscheint dieses Mal als verschuldeter Ex-Soldat in "The Contractor" auf der Leinwand. Und im aktuellen Drama von Fran?ois Ozon "Alles ist gut gegangen" verlangt ein Vater Unglaubliches von seiner Tochter.
Heute mit diesen Themen: Ende gut alles gut? Im Oberengadiner Tourismus-Knatsch ist ein neuer Vorschlag auf dem Tisch Dieselpreise gehen durch die Decke – Diese Auswirkungen befürchtet die Bündner Transportbranche Schiers will den umliegenden Gmeinden den Dienst quittieren und aus dem gmeinsamen Schulverband austreten - Lehrerschaft und Bevölkerung machen mobil.
MAKE SEX GREAT AGAIN - diese Folge hat quasi einen Auftrag. Einen großen. Nachdem KUNZES KOSMOS über die Zeit zahlreiche Zuschriften bekommen hat mit dem Thema „Wie kläre ich mein Kind eigentlich gut auf?“, möchten Janine und Lili nun heute Antworten liefern. Eine Woche nach dem Valentinstag ist die liebe Liebe noch in aller Munde, da ist es doch der passende Zeitpunkt. Sex, das sind drei kleine Buchstaben, aber mit so viel Bedeutung und vor allem Fragen dahinter: Klappt Sex auch ohne Liebe? Wie küsst man richtig (und nicht nur auf den Mund)? Wie geht man mit Ablehnung um? Darf ich eigentlich Nackt-Selfies posten? Und und und - wer viele Fragen hat, der sollte gute Antworten bekommen. Aber so richtig haut das in unserer heutigen Gesellschaft nicht hin. Es ist ja so: Sex ist heutzutage omnipräsent; bei TikTok, Instagram, Netflix, im TV, in der Werbung und in (Print-)Magazinen und Büchern - Sex ist überall. Bei den Kids macht das einen trügerisch vertrauten Zustand: Alles schon gesehen, alles schon gemacht. Dabei haben sie keine Ahnung was geht und was nicht geht - in ECHT. Die Eltern werden nicht mehr oder kaum noch gefragt; erstens ist das peinlich und zweitens weiß man doch vermeintlich sowieso schon alles. Und die Schule liefert auch nicht so richtig ab. Im bundesweiten Sexualaufklärungsunterricht geht es meist nur um Körper, Hygiene und Verhütung. Themen wie LGTBQ+ & sexuelle Identität, Onlinedating & Porno-Konsum, kulturelle Vielfalt, Normen & Werte, der weibliche Körper und Beziehungen durch Schwangerschaft & Familiengründung, moderne Beziehungskonstellationen, Gefühle & Liebe, Selbstliebe & Körperschema, physische und psychische Gesundheit sowie Sicherheit - all das wird nur angeschnitten oder gänzlich ausgespart. Oft fühlen sich die Lehrer:innen überfordert und allein gelassen. Zudem: Nur 20 % der Lehrerschaft gibt laut aktueller Umfrage der Europa Universität Flensburg an, im Studium etwas zum Sexualkundeunterricht gelernt zu haben. Hmm. Findet den Fehler… Und so schwimmen die Kids in einem großen Becken aus Überflutung, Ratlosigkeit und gefährlichen Halbwissen umher. Dr. Google und Prof. Porno werden daher fleißig konsultiert. Und die verarzten die Kids weniger gut. Fakt ist: Oft lange vor dem ersten Kuss, geschweige denn vor dem 1. Mal haben die meisten Jugendlichen Pornos gesehen - Jungen wie Mädchen - und denken: dies ist die Norm. So muss es sein, so muss es ablaufen. Mit bizarren Praktiken und Schönheitsidealen. Was das mit der Seele und dem späteren Liebesleben macht…? - Kaum auszudenken. Janine und Lili erzählen in diesem Podcast, wie ES bei ihnen war - vom aufgezwungenen Aufklärungsgespräch und der „Todsünde der Selbstbefriedigung“ (Janine) bis hin zu Wünschen und Ideen, was besser laufen könnte (Lili). In diesem Sinne: Let's rock'n Love.
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/widerstand-macht-schule-von-eric-angererKritische Lehrer in Österreich erheben sich gegen den Impfterror.Ein Standpunkt von Eric Angerer.Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt apolut diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!Der Impfdruck, der derzeit auf Schüler ausgeübt wird, trifft auch auf Widerstand. Eine Welle an Schulabmeldungen steht im Visier der Bildungsbürokratie. Die Situation in der Lehrerschaft ist indes widersprüchlich. Kritischen Aktivisten steht eine regimehörige Mehrheit gegenüber. Für erstere ist der Arbeitsalltag eine ständige Gratwanderung. Eine Impfpflicht für Lehrer immerhin hat das Regime bisher nicht gewagt…weiterlesen hier: https://apolut.net/widerstand-macht-schule-von-eric-angerer+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut:a Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Twitter: https://twitter.com/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut_net Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
The German Saturday School in Clifton Hill has been teaching German to children and adolescents for around 170 years. What makes this traditional school so successful and what do teachers, parents and students look forward to the most when Greater Melbourne comes out of lockdown at the end of October after more than 250 cumulative days? - Die German Saturday School in Clifton Hill bringt Kindern und Jugendlichen seit rund 170 Jahren Deutsch bei. Was macht den Erfolg dieser traditionsreichen Schule aus und worauf freuen sich Lehrerschaft, Eltern und die Schüler am meisten, wenn Greater Melbourne Ende Oktober nach kumulativ mehr als 250 Tagen aus dem Lockdown kommt?
Die Schweiz hat einen neuen Fussball-Nationaltrainer. Ist Murat Yakin für das prestigeträchtige Amt gerüstet; Die Ferien neigen sich dem Ende zu. Welche Massnahmen fordert die Lehrerschaft für die sorglose Rückkehr in die Schule trotz Corona?
Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper (Bd90/Die Grünen) hat anlässlich des Ferienbeginns die Leistungen von Schülern, Eltern und Lehrerschaft während des vergangenen Schuljahrs gewürdigt. Im SWR Tagesgespräch sagte Schopper: "Es gab Wechselunterricht, dann waren die Schulen geschlossen. In der Mittelschule hat man die Schule zum Teil fünf Monate nicht von innen gesehen. Es waren herausfordernde Zeiten für die Lehrkräfte, für die Eltern, aber vor allen Dingen für die Schülerinnen und Schüler, die in vielem vor ganz neue Herausforderungen gestellt wurden." Es seien aber auch viele Dinge gut gelaufen. Dazu gehöre die sukzessive Verbesserung der digitalen Beschulung. Es seien neue Möglichkeiten des digitalen Lernens entstanden, während man andererseits festgestellt habe, dass der Präsenz-Unterricht weiterhin die beste Möglichkeit darstelle, alle Schüler zu erreichen. In Bezug auf eine mögliche vierte Corona-Welle sieht die Kultusministerin die Schulen in Baden-Württemberg unterschiedlich gut aufgestellt. "Wir haben natürlich Schulen, die optimal aufgestellt sind, wo aus dem Klassenzimmer heraus gestreamt werden kann. Wir haben aber auch andere Schulen, wo die Frage: Haben wir Wlan? sich auf den Bereich in der Eingangshalle reduziert." Die Landesregierung schaffe mit Hochdruck Abhilfe. Hier seien noch einige Hausaufgaben zu erledigen, so Schopper.
In dieser Folge lernen wir Licht und Schatten der Lehrerschaft von Hogwarts kennen. Auf der einen Seite beherrscht Snape seinen Klassenraum wie Ludwig XIV die Straßen Frankreichs, auf der anderen Seite baut Lupin seine SchülerInnen, vor allem Neville, auf und ermutigt sie. Obwohl es um ihre größten Ängste geht ...
Alexandra ist von Grundberuf Lehrerin und seit zehn Jahren in der Jugendhilfe tätig. Als Sozialpädagogin arbeitet sie auch als Familientherapeutin. In ihrer Arbeit macht sie sich zunehmend Gedanken über die derzeitige Gefühlslage der Menschen die sie betreut und die sie um Hilfe bitten. Ängste Depressionen und der Anstieg von Suizidversuchen bereitet ihr große Sorgen. Sie fühlt sich der Lehrerschaft noch sehr verbunden und schätzt die Arbeit ihre Kollegen, die verstanden haben, dass Schule nicht nur ein Lehrort ist, sondern auch ein Lebensort. Mit uns spricht sie über soziale Interaktion, über die derzeitige Doppelbelastung der Eltern und über den herrschenden Fachkräftemangel. Unser Miteinander braucht eine neue Basis. Eine vertrauensvolle, eine ethische, eine menschliche Basis. https://diebasis-partei.de diebasis auf youtube: https://www.youtube.com/channel/UCN_VDT9sfpp43culPLOjIbQ
Die Ausfälle bei der sächsischen Lernplattform Lernsax haben bei Lehrern, Schülern und Eltern während des Lockdowns für reichlich Frust gesorgt. Denn die Software ist vor allem während der Corona-Pandemie zu einem wichtigen Kommunikationsmittel geworden. LernSax ermöglicht den Informationenaustausch zwischen Schülern und Lehrern, hilft beim Fernunterricht und dem Bereitstellen von Lernstoff. Doch es würde der Plattform nicht gerecht werden, sie nach den tageweisen Totalausfällen infolge von DDoS-Attacken oder Serverproblemen jetzt als unbrauchbar abzustempeln. So empfindet es Eberhard Müller, Lehrer an der Schkola Oberland in Ebersbach-Neugersdorf, einer freien Schule mit Gymnasium, Grund- und Mittelschule. "LernSax ist die Plattform auf die ich meine gesamte Arbeit verlagert habe", sagt der Lehrer im CoronaCast von Sächsische.de. Die Entscheidung hat er nicht erst mit dem Beginn der Pandemie getroffen, sondern schon vor reichlich zweieinhalb Jahren. "Denn in LernSax finde ich alles vor, was ich für den Unterricht und den Austausch mit meinen Schülern benötige." In dem Podcast-Gespräch räumt Müller zwar ein, dass technische Störungen immer bedauerlich seien, aber bei LernSax eigentlich nicht die Regel sind. "Die Probleme, die jetzt während Corona zutage kommen, haben mit der Plattform wenig zu tun. Dass es im Fernunterricht hakt, liegt oft an mangelhafter Infrastruktur." Damit meint Müller, die vor allem in ländlichen Regionen teils defizitäre Verfügbarkeit von schnellem Internet. In Müllers Gegend, dem Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien, fällt das besonders auf - und führt auch zu Verärgerung. "Wenn ich von mir zu Hause nur ein, zwei Kilometer rüber nach Tschechien in den Wald gehe, habe ich 4G-Netz." Den Eindruck, dass man im Nachbarland bei ähnlich ländlicher Lage besser an schnelles Internet angeschlossen sei, hätten viele. "Da muss sich dringend etwas ändern." Einen zweiten Grund für den teils nur bedingten Erfolg des digitalen Lernens sieht Müller auch in der Qualifikation seiner Berufskollegen. "Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, aber es wurde uns Lehrern nicht wirklich gezeigt, welche Möglichkeiten LernSax bietet." Wer es nicht freiwillig erkundet habe oder wessen Schule keine Fortbildung dazu gemacht habe, dem fehlten jetzt die Kompetenzen. "Ich sage immer, wenn ein Klempner nicht nach vorgeschriebenen Standards arbeitet, entzieht man ihm die Lizenz." Das sei zwar überspitzt formuliert, aber man solle sich einmal vorstellen, wenn das auf die Lehrerschaft zutreffe. "Es müsste also eine zentral organisierte Weiterbildung geben", damit Digitalisierung und Schule zusammen finden, regt Müller an. Müller selbst ist 64 Jahre alt. Er unterrichtet Mathematik, Physik und seit einigen Jahren auch Informatik. Seit 1979 arbeitet er in seinem Beruf und hofft jetzt, knapp anderthalb Jahre bevor er in Rente geht, dass die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie dazu führen, dass die Schule digitaler wird. Außerdem geht es in dem Podcast auch um die Rolle der Eltern während der Heim-Unterrichtszeit, wie Schüler aus benachteiligten Verhältnissen die nötige Technik erhalten können und wie LernSax überhaupt entstanden ist. Das Podcast-Gespräch wurde über einen Videoanruf aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt an verschiedenen Orten.
Hört, welch positive Kraft SeiteneinsteigerInnen an die Schulen bringen und lasst uns LehrerInnenbildung neu denken.
Die Infektionszahlen steigen und der Start in den Schulbtrieb nach den Herbstferien ist ungewiss. Hoffnung macht die Ankündigung von Tablets für die Lehrerschaft. Außerdem steht eine Konferenz im November an: die #LocationNotIncluded als Ersatz für die #labortage.
Mit gemischten Gefühlen haben Eltern und Lehrerschaft dem Schulbeginn entgegengeblickt – das Home-Schooling während des Lockdowns noch gut in Erinnerung. Wie aber geht es im Herbst und Winter mit den Schulen weiter? Und welche Lösungen gibt es? Zu Gast: AK-Experte Günter Kastner, BA
Wie geht der deutsche Staat mit rechtsorientierten Lehrern um? Wie war das in der bundesrepublikanischen Vergangenheit mit einem scharfen Radikalenerlass, der sich fast ausschließlich gegen linke Beamte richtete? Und wie spiegeln sich die zunehmenden rechten Tendenzen in der Gesellschaft auch in der Lehrerschaft wider? Notizbuch-Autorin Gabriele Knetsch ist diesen Fragen nachgegangen.
Akademie MenschSein - denn alles in deinem Leben steht und fällt mit dir!
Interview mit Leyla Kolcu, Wirtschaftspsychologin und leidenschaftliche Yogalehrerin bei Firmenyoga. In diesem Interview möchte ich dich in die Welt des Yoga mitnehmen, aus der Perspektive einer Yogalehrerin und mit ein paar Vorurteilen aufräumen. Leyla und ich unterhalten uns über Konkurenzkampf in der Yogasezne und den kleinen Absurditäten und Missverständnissen, die Seitens der Lehrerschaft wie auch der Schülerschaft bestehen. Zum Beispiel, dass man gelenkig oder beweglich sein muss, um überhaupt erst anzufangen. Diese Episode dient dir, einen authentischen Einblick in die Yogawelt zu bekommen und soll dich ermutigen, ohne große Erwartungen an dich selbst mit Yoga beginnen zu dürfen. Du lernst in dieser Folge : - das du nichts können musst, um mit yoga zu starten - das auch eine Yogalehrende/Yogalehrender nicht perfekt ist und genauso üben muss, wie alle anderen auch - warum am Ende Yoga auch nur ein Spiegel von dir selbst ist Hier findest du mein erstes Ebook NO.1 "inner work", um dich auch neben dem Podcast, Instagram und Youtube unterstützen zu können. Ich freue mich von Herzen, wenn du dir dafür Zeit nimmst dich und deine Ausrichtung zu überprüfen, um dir mehr Energie zu verschaffen. https://linktr.ee/akademie_menschsein Besuch mich auch auf www.akademie-menschsein.de für mehr Inspiration und Input rund um das Thema Persönlichkeitsentwicklung, emotional Empowerment und Selbstverwirklichung. Auch bei Instagram findest du mich unter: https://www.instagram.com/kim_sternemann/ oder auch bei Facebook: https://www.facebook.com/akademieMensch/