POPULARITY
Die Non-Profit-Organisation Zeitgut Luzern gilt als Pionierin in der Förderung der Nachbarschaftshilfe. Seit 10 Jahren ist sie erfolgreich unterwegs. Im vergangenen Jahr hat die Genossenschaft 150 Neumitglieder gewonnen – darunter auffallend viele Junge. Die Generation Z unterstützt ältere Menschen. Weitere Themen BS Das neue Blindenheim – was müssen Räume für Sehbehinderte bieten [00:03:55] Räume, die unterschiedlich tönen: mehr oder weniger hallend oder dumpf. Diese Räume gibt es im Neubau des Basler Blindenheims. Sie sind den Bedürfnissen ihrer Bewohnenden angepasst – hundert blinde oder sehbehinderte Menschen. Damit sich diese nicht nur gut zurechtfinden im neuen Daheim, sondern auch möglichst wohl, gibt es an den Wänden besondere Bilder. Anstatt zu schauen, kann man sie auch hören. Das tönende Heim für nicht sehende Menschen. FR Gruyère Space Programm - mehr als eine Spielerei [00:06:25] Raumfahrt im Freiburger Greyerzerland? Tatsächlich gibt es dort zwischen den Freiburger Voralpen einen Verein mit dem Namen Gruyère Space Program. In diesem Verein sind junge Studierende mit dem einen Ziel: Eine kleine Rakete bauen, die wirklich abhebt und die Erdanziehung überwindet. Seit drei Jahren sind die jungen Ingenieure und Raketenwissenschafterinnen an der Arbeit. Ihre Metall-Rakete haben sie gebaut. Aktuell führen sie für den finalen Start die letzten Tests durch. Was ist dort in der Kiesgrube abgegangen? SO Der Kantigeist in den Kellern des Schulhauses [00:09:00] Wilhelm Kaiser war ein Astronom, der ab den 1950er Jahren im Keller der Kanti Solothurn hauste. Er lebte während 27 Jahren auf einem Feldbett zwischen Aktenbergen. Er verliess den Keller nur selten und ernährte sich hauptsächlich von Haferbrei. Im zweiten Untergeschoss versuchte Kaiser mit seinen Forschungen die Astronomie auf den Kopf zu stellen. Vor 40 Jahren starb er und lebt seither als Kantigeist in den Köpfen der Schüler- und Lehrerschaft weiter. Eine Klasse hat intensiv über ihn recherchiert und ihm jetzt ein Buch gewidmet. ZH Tauchen ohne Sauerstoffflasche – nach elf Weltrekorden ist Schluss [00:12:10] Der Zürcher Peter Colat kann so lange unter Wasser die Luft anhalten wie sonst kaum jemand auf der Welt. Im Freitauchen hat er fast ein Dutzend Weltrekorde aufgestellt. Zuletzt tauchte er im Februar 106 Meter weit in einem eiskalten Bergsee ohne Neoprenanzug und ohne Flossen. Er kann über 15 Minuten lang ohne Luft holen unter Wasser bleiben – auch das ist Rekord. Nun hört er nach fast 30 Jahren mit dem Wettkampfsport auf. Mit 52 Jahren sei er langsam zu alt dafür. Das Porträt. Weitere Themen: - Das Magazin - Mehr Junge unterstützen ältere Menschen im Alltag
Taszman, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Radical - Eine Klasse für sich | Crowdpleaser aus Mexiko Ohne Gelb-Filter, jedoch mit einem herausragenden Hauptdarsteller, präsentiert das Drama "Radical - Eine Klasse für sich" eine wahre Geschichte, die sich grob mit den Worten "'Club der toten Dichter' in Mexiko" umschreiben lässt. Der leidenschaftliche Einsatz eines Lehrers (Eugenio Derbez), der seine Schüler nicht nur auf Schultests, sondern auch auf ein erfüllteres Leben vorbereiten möchte, galt als Mexikos Hoffnung auf eine Oscar-Nominierung. Leider wurde diese Hoffnung nicht erfüllt, was Werner und Stu bedauern. Die beiden haben das mitreißende Drama gesehen und sind überzeugt, dass es ein Highlight im Kino des ersten Quartals ist. Warum sie euch dazu ermutigen, am 21. März "Radical" im Kino anzusehen, und wo genau die Qualitäten des Films liegen, erfahrt ihr, sobald ihr auf Play gedrückt habt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Eine Klasse für sich (A League of Their Own) war 1992 der gleichnamige Film mit Topbesetzung. So spielten Tom Hanks, Geena Davis oder Madonna in dieser Drama-Komödie. 2022 nahm Amazon den Stoff nochmal auf, um eine Serie daraus zu machen. Mit viel Charme und toller Besetzung schafft es die Produktion überaus gut die brisanten Themen neu aufzugreifen und frischen Wind einzuhauchen. Homosexualität, Diskriminierung und Sexismus stehen im Mittelpunkt von "Eine Klasse für sich". Setting sind die USA im Jahr 1943 - es herrscht Krieg und während die Männer an der Front sind, soll daheim der Frauenbaseball für Abwechslung sorgen. Doch während bei den Männern der Sport im Mittelpunkt steht, wollen die Ligen-Betreiber eher was fürs Auge schaffen, um Zerstreuung zu schaffen. Warum diese Serie sogar besser als der Film ist und unglaublich stark die Themen behandelt, erfahrt ihr in dieser Folge Pilot Pickups. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pilot-pickups/message
Derby in Hamburg, EM-Glücklose für die Schweiz, äh für Deutschland, Bundesliga-Topspiel und dann sind wir auch noch Weltmeister....alles drin in der neuen Ausgabe.
Und wieder einmal geht es rund, die Bälle fliegen durch die spannungsgeladene Luft, Zeppeline werden vor die Wand gefahren und Leela kommt zu zweifelhaftem Ruhm. Wir sprechen heute über Episode 3ACV16 "A Leela of her own" "Eine Klasse für sich"
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der Zusammenfassung der zweiten Hälfte der ATP Finals. Die gingen gestern in Turin zu Ende, mit dem Sieger Novak Djokovic. Zum siebten Mal konnte sich Djokovic den Titel beim Jahresendturnier holen. Damit hat sich Djokovic auch wieder einen ordentlichen Vorsprung an der Weltranglistenspitze erarbeitet. Djokovic beherrscht die Next Next Generation Djokovic war nicht ideal ins Turnier gekommen, hatte sogar sein zweites Gruppenmatch verloren. Doch im Finale besiegte Djokovic eben jenen Spieler, der ihn während der Gruppenphase geschlagen hatte: Jannik Sinner. Der hatte bis zum Finale quasi ein perfektes Turnier gespielt. Auch ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der Zusammenfassung der zweiten Hälfte der ATP Finals. Die gingen gestern in Turin zu Ende, mit dem Sieger Novak Djokovic. Zum siebten Mal konnte sich Djokovic den Titel beim Jahresendturnier holen. Damit hat sich Djokovic auch wieder einen ordentlichen Vorsprung an der Weltranglistenspitze erarbeitet. Djokovic beherrscht die Next Next Generation Djokovic war nicht ideal ins Turnier gekommen, hatte sogar sein zweites Gruppenmatch verloren. Doch im Finale besiegte Djokovic eben jenen Spieler, der ihn während der Gruppenphase geschlagen hatte: Jannik Sinner. Der hatte bis zum Finale quasi ein perfektes Turnier gespielt. Auch ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Allein schon mit ihren Singer-Songwriter-Alben Ende der 60er Jahre hätte sie einen wichtigen Platz eingenommen in der Musikgeschichte: Joni Mitchell. Die unkonventionellen Harmonien, die herausragenden Texte, die intensive Stimme: alles da. Aber Joni Mitchell erfindet sich danach gleich noch mehrere Male neu. Sie spielt und singt auf Augenhöhe mit ihren Lieblings-Jazz-Musikern in den 70er Jahren, hat eine pop-rockige Phase in den 80ern und findet einen nochmals neuen, entspannteren Ton in den 90er Jahren. Und sogar danach, wenn sie ihre eigenen Klassiker noch einmal mit grossem Orchester aufnimmt (Both Sides Now), ist das nicht Nostalgie, sondern pure Innovation. Die Singer-Songwriterin Anet Zemp hat sich viel beschäftigt mit der jungen und der älteren Joni Mitchell. Sie versucht eine Annäherung als Gast in der Jazz Collection von Jodok Hess. Erstausstrahlung: 06.11.2018, damals zum 75. Geburtstag von Joni Mitchell.
Was sind schöne Momente? Was ist schön, wenn man nicht hinschaut? Und wo findet man unerwartete Schönheit auf dem Pausenplatz? Begleite die 6. Klasse aus Horw! Schau dir hier alle Fotos dieser Klasse an! Produktion & Moderation: Anik Leonhardt Sounddesign: Raphael Zehnder
Was ist eigentlich Schönheit? Kommt sie von Aussen oder doch von Innen? Was klingt schön? Die 6. Klasse aus dem Luzernischen Horw macht sich mit dir auf die Suche nach Schönheit. Schau dir hier alle Fotos dieser Klasse an! Produktion & Moderation: Anik Leonhardt Sounddesign: Raphael Zehnder
Viele Highs! Fast gar keine Lows! Das war das Jahr... naja, jedenfalls nicht 2022. Unser Rückblick fällt in diesem Jahr hier und da vielleicht etwas nüchtern aus, aber vor allem besprechen wir in dieser Folge die Lichtblicke 2022 - und fiebern dem nächsten Jahr entgegen. Streaming-Highlights 2022: A League Of Their Own: https://www.amazon.de/Eine-Klasse-für-sich-Staffel/dp/B0B14M8D76/ref=sr11 WIR: https://www.zdf.de/serien/wir For All Mankind: https://tv.apple.com/de/show/for-all-mankind/umc.cmc.6wsi780sz5tdbqcf11k76mkp7 Disenchantment: https://www.netflix.com/de/title/80095697 Arcane: https://www.netflix.com/de/title/81435684 Eldorado KaDeWe: https://www.daserste.de/unterhaltung/serie/eldorado-kadewe/index.html
Wir hatten heute supernetten und superinteressierten Besuch aus der Nachbarschaft! Eine Klasse des BG/BRG für Berufstätige von der Spittelwiese hat sich viel Wissen über Radio und Medien geholt, außerdem selbst einen Podcast erstellt. Danke, es war uns ein Vergnügen und ein echt toller Vormittag!
Wir hatten heute supernetten und superinteressierten Besuch aus der Nachbarschaft! Eine Klasse des BG/BRG für Berufstätige von der Spittelwiese hat sich viel Wissen über Radio und Medien geholt, außerdem selbst einen Podcast erstellt. Danke, es war uns ein Vergnügen und ein echt toller Vormittag!
Wir hatten heute supernetten und superinteressierten Besuch aus der Nachbarschaft! Eine Klasse des BG/BRG für Berufstätige von der Spittelwiese hat sich viel Wissen über Radio und Medien geholt, außerdem selbst einen Podcast erstellt. Danke, es war uns ein Vergnügen und ein echt toller Vormittag!
Sportlich, aussergewöhnlich und musikalisch: Diese Klasse hat viele Hobbys. Lass dich von den Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse aus Weisslingen (ZH) begeistern und hör zu, wie sie Alphorn oder Dudelsack spielen! Schau dir hier alle Fotos dieser Klasse an! Produktion & Moderation: Anik Leonhardt Sounddesign: Lukas Fretz
Madonna hat über ihre gesamte lange Karriere immer bestimmt, wer sie war und wie sie in der Öffentlichkeit erschien. Damit definierte sie die weibliche Popmusik neu: Nicht als Produkt eines Managers, nicht als austauschbares Objekt für ein Publikum. Sie wurde zum Superstar der Popmusik und zum Vorbild für viele ihr nachfolgende Künstlerinnen. Madonna blieb, bei allen äußerlichen Veränderungen und Kostümwechseln, immer erkennbar als kontrollierende Schöpferin ihrer Pop-Posen. Sie galt als kompromisslose Geschäftsfrau, die ehrgeizig ihren Status halten wollte und deren Ambitionen weit über das Pop-Genre hinaus gingen. In 14 Filmen spielte sie mit, Hauptrollen wie „Evita“ nach dem Musical von Andrew Lloyd Webber, Nebenrollen in „Schatten und Nebel“ von Woody Allen neben Jody Foster oder „Eine Klasse für sich“ an der Seite von Tom Hanks, die allesamt erfolgreich waren. Andere erwiesen sich als Flops. Madonna begeisterte auf der Bühne in ihren durchchoreographierten, aufwändigen Shows weltweit immer wieder ein Millionenpublikum. Ihr Privatleben war immer wieder Stoff für Klatsch und Gerüchte, Affären mit Jean-Michel Basquiat oder Warren Beatty boten Anlass dazu, die Ehen mit dem Schauspieler Sean Penn und dem Regisseur Guy Ritchie hielten nicht lange, die Umstände der Adoption einiger ihrer Kinder brachten ihr ebenfalls Kritik ein. Mit „Music“ und „American Life” konnte sie auch in den 2000er Jahren noch an ihre Welterfolge der 80er und 90er Jahre anknüpfen. Wieder waren opulente Welttourneen große Erfolge. Mal arbeitete sie mit Produzenten aus Europa zusammen, mal mit Hitschreibern aus den USA. Ihr Auftritt 2019 während des ESC-Finales, den Peter Urban vor Ort miterlebte, sorgte für Gesprächsstoff. Auch darum geht es in diesem zweiten Teil des Podcasts über Madonna, aber natürlich kommen Peter und Ocke zu dem Fazit, das Madonna sowohl als weltweit erfolgreiche Popkünstlerin, als auch als Ikone der modernen Weiblichkeit zurecht verehrt wird. Peters Playlist für Madonna: Madonna (1983): Lucky Star, Holiday, Everybody Like A Virgin (1984): Material Girl, Like a virgin, Over and Over, Into the groove True Blue (1986): Papa don't preach, Open your heart, Live to tell, True blue, La isla bonita, Love makes the world go round Like A Prayer (1989): Like a prayer, Express yourself, Cherish, Dear Jessie, Oh Father I'm Breathless: Music from and inspired by the Film Dick Tracey (1990): Sooner or later, Hanky Panky, Im going bananas, Something to remember, Vogue The Immaculate Collection (1990): Crazy for you, Justify my love, Rescue me Erotica (1992): Deeper and deeper, Bad girl Bedtime Stories (1994): Secret, I'd rather be your lover, Forbidden love, Love tried to welcome me, Bedtime story, Take a bow Ray Of Light (1998): Drowned world/ Substitute for love, Ray of light, Candy perfume girl, Nothing really matters, Frozen, The power of good-bye, To have and not to hold, Little star, Mer girl Soundtrack – Austin Powers: The Spy Who Shagged Me (1999): Beautiful stranger, auch auf Best-Of-Compilation „Celebration“ (2009) Music (2000): Music, I deserve it, Nobody's perfect, Don't tell me, What it feels like for a girl American Life (2003): American life, Hollywood, I'm so stupid, X-static process, Mother and Father, Easy ride Confessions On A Dance Floor (2005): Hung up, Sorry, Jump, Isaac Hard Candy (2008): 4 minutes, Give it 2 me, Miles away MDNA (2012): Masterpiece Rebel Heart (2015): Living for love, Devil pray, Ghosttown, Hold tight, HeartBreakCity, Wash all over me Madame X (2019): God control, Batuka, Extreme occident, I don't search I find, I rise
Personen, die aus einem einkommensarmen Hintergrund kommen, haben es auch heutzutage noch schwer, sich an Universitäten - insbesondere Kunstuniversitäten - zurechtzufinden und im Berufsleben zu reüssieren. Klassismus nennt sich diese Art von Diskriminierung, die sehr subtil ist und schwierig zu vermeiden. Auf welche Probleme Menschen speziell bei einem Kunststudium stoßen und was dagegen getan werden kann, darüber sprechen Andrea Ellmeier und Ulrike Mayer von der Stabstelle Gleichstellung, Gender Studies und Diversität der mdw und Sozialwissenschaftler_in Francis Seeck aus Berlin.
Anne hat ja mittlerweile nicht mehr bloß den Klassiker, sondern darüber hinaus noch den Kostüm-Faible und Ungeheuerlich schön. Sie war endlich mal wieder da und wir spielten natürlich Spiele, sprachen aber auch über Katzen-WGs, Fan-Fiction zu Labyrinth, aktuelle Serien wie Eine Klasse für sich, Better Call Saul und Ringe der Macht sowie die Kostüme von Mrs. Maisel. So ist unser Sprechtempo! Wollt ihr mich unterstützen? Meine Wishlephant-Wunschliste: https://wishlephant.com/wishlists/c69bf1a2-1999-4945-805f-edf70dd68a54 Meine Amazon-Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/5VI17X8WA9CU?ref_=wl_share Gebt mir einen Kaffee aus: https://www.buymeacoffee.com/spaetfilm Meine Gastspiele Hier die Web-URL: https://fyyd.de/user/christianeattig/curation/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e Und hier die Feed-URL: https://feeds.fyyd.de/christianeattig/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e
Demokratie, Debatte und Diskussionsrunden – die 6. Klasse aus Schliern (BE) hat sich vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren darüber, ob das Handy in der Schule erlaub sein soll, was für oder gegen eine freiwillige Schule spricht und was für/gegen eine Schule ohne Regeln spricht. Schau dir hier alle Fotos dieser Klasse an! Du willst, dass der Zambo-Bus auch an deiner Schule vorbeikommt? Melde dich und deine Klasse hier an. Produktion & Moderation: Anik Leonhardt Sounddesign: Thomas Baumgartner
Frauen wollen Profibaseballerinnen werden! Anfang der 40er Jahre ein gewagtes Vorhaben
Eine Klasse für sich, das sind nicht nur die Folgen, in denen Selma (@selmuggle) mich (@dennisderdoedel) besucht. So heißt auch eine Serie, die unsere Hamburg-Korrespondentin für sich entdeckt hat und im Podcast bespricht. Außerdem widmen wir uns wie immer auch der Welt des Trashs, in der in dieser Woche nach der üblichen Besprechung von "Are You The One? Realitystars in Love" auch überraschend die ersten Dschungelcamp-Gerüchte warten. Dazu kommen einige neu angekündigte Shows und eine News-Ausgabe von "What's Wrong?". Die aktuelle Staffel von "Are You The One?" mutet teilweise etwas absurd an, weil die Teilnehmenden nicht weniger interessiert sein könnten, "The One" auch tatsächlich zu finden. Sie wollen lieber noch länger im Haus verweilen und "rumlecken", was das Zeug hält. Dahingehend ist unsere Meinung geschlossener als zur Causa Calvin, der entweder der charmateste oder plumpste Proll der Staffel ist – wir sind uns noch nicht ganz sicher. "Eine Klasse für sich" erzählt die Geschichte der ersten Frauen-Liga im amerikanischen Baseball während des zweiten Weltkriegs. Während Selma restlos begeistert ist vom Cast und der queeren Liebesgeschichte im Zentrum, kann ich nicht anders, als die Serie mit ähnlichen Produktionen zu vergleichen – und ein paar Schwächen mehr zu erkennen. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=H8qMhtkB18k Außerdem: Nach Liselotte bekommt ein weiterer Realitystar eine eigene Datingshow, es wird weiter gequizzt im deutschen Fernsehen und Selma muss News von Fake News unterscheiden bei "What's Wrong?. 00:00:00 – Teaser 00:05:30 – Dschungelcamp-News 00:12:05 – Are You The One? Realitystars in Love 00:40:20 – Datingshow für Yeliz Koc 00:44:10 – Neue RTL-Quizshow "Ohne Limit" 00:46:10 – Erfolgreiche UK-Quizshow angekündigt 00:47:55 – Eine Klasse für sich 00:58:10 – What's Wrong? News-Special 01:04:10 – Social Media Fernsehen für alle – Der Heiligenschein unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @selmuggle Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel, @selmazoronjic Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von #FernsehenFürAlle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Auch wenn es nicht so scheint: Aktuell gibt es nicht nur "House of the Dragon" und "Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht" zu sehen. Michael und Rüdiger haben sich Serien vorgenommen, die aufgrund der Fantasy-Übermacht in diesen Wochen wahrscheinlich durch den Raster fallen werden und festgestellt, dass dies durchaus bedauerlich wäre. Wie bei der ersten Ausgabe von "Sieben auf einen Streich" stellen sie grob in jeweils 10 Minuten sieben Serien vor, sprechen über ihre Qualitäten und Probleme und geben am Ende ihr ganz persönliches Ranking der Serien ab. Vorgestellt werden:5:02 "Kleo" (Netflix, ab sofort)16:12 "Eine Klasse für sich" (Prime Video, ab sofort)25:45 "Decision Game" (ZDF Mediathek, ab sofort)34:10 "Schritt ins Leere (RTL+, ab sofort)43:24 "Made for Love" (RTL+, ab sofort)52:09 "Minx" (RTL+, ab 1.9.)1:04:11 "Hacks" (RTL+, ab 15.9.)Cold-Open-Frage: "Wen sollte Roland Emmerich als Gladiator besetzen?"
Die Geopferte: Die polnische Regisseurin Ewelina Marciniak hinterfragt bei den Salzburger Festspielen den Mythos "Iphigenia" / Armer Poet und prekäre Kunst: Von der Romantisierung in der Kunstgeschichte und der Selbstausbeutung in der Gegenwart / Die gesellschaftliche Mitte sorgt sich um ihren Klassenerhalt - Ein Gespräch mit dem Hamburger Soziologen Sighard Neckel / DDR knallbunt: Jella Hase bringt in der neuen Netflix-Serie Kleo als abgesägte Stasi-Agentin Farbe in die Wendejahre
Alle Männer sind im Krieg, auch die Baseballstars - also müssen 1943 die Frauen ran an die Schläger. Endlich! Diese wahre Story hat 1992 schon der Kultfilm "Eine Klasse für sich” erzählt. Jetzt hat "Broad City”-Schöpferin Abbi Jacobson zusammen mit Will Graham daraus eine Serie für Prime Video gemacht. Mit einer genialen Besetzung (D'Arcy Carden, Nick Offerman, Molly Ephraim..) und einer komplett neuen Handlung. Und endlich stehen hier die queeren Charaktere im Vordergrund.
Mit dem zweiten und letzten Teil der Filmograhie von Penny Marshall wagen wir uns in den Abschnitt ihrer Schaffensphase, der sowohl von Kritik wie Publikum deutlich weniger wohlwollend beäugt wurde. Dies gilt natürlich nicht für ihren modernen Klassiker EINE KLASSE FÜR SICH (A LEAGUE OF THEIR OWN, 1992), der vor allem Dennis immer allerbeste Laune bereitet. MR. BILL (RENAISSANCE MAN, 1994), ein als CLUB DER TOTEN DICHTER-Klon getarnter, spielfilmlange Werbesport für die US Army, nagt schon deutlich mehr an unseren Nerven. Versöhnliche Töne schlägt der superflauschige Weihnachtsfilm RENDEZVOUS MIT EINEM ENGEL (THE PREACHER'S WIFE, 1996), der mit zwei der attraktivsten Hollywoodstars unsere Herzen erobern will. Als positivste Überraschung des Abends stellt sich aber schließlich UNTERWEGS MIT JUNGS (RIDING IN CARS WITH BOYS, 2001) heraus, wobei vielleicht nicht immer aus den von Regisseurin Marshall beabsichtigen Gründen.
Joe Hediger, Lehrer mit Herzblut, ist getrieben von unerschütterlichem Optimismus. Fast 40 Jahre unterrichtete er mit grosser Leidenschaft als Sekundarlehrer. Heute sagen viele seiner ehemaligen Schülerinnen und Schüler, dass ihnen ihr Klassenlehrer Vorbild und Inspiration war. Wie hat er das geschafft? Eine Klasse ausschliesslich mit Schweizerinnen und Schweizern zu unterrichten, das war ihm zu langweilig. Eine Klasse mit Kindern aus 17 Nationen fand er hingegen spannend. 2011 übernahm Joe Hediger eine solche Klasse in Zürich-Oerlikon. Die Schülerinnen und Schüler der Sek A filmten sich und ihren Lehrer vor acht Jahren im letzten Schuljahr selbst und ermöglichten so einen Einblick in ihre Klasse und ihre Lebenswelten. Im Frühling 2022 besuchen der 24-jährige Beni sowie Ines und Meret – beide 23-jährig – ihren ehemaligen Klassenlehrer in Ibach SZ und sprechen über ihre gemeinsame Schulzeit. «Wenn ich hier in Schwyz die Jugendlichen nach ihrem Lieblingsessen fragte, kam von allen die gleiche Antwort. In der multikulturellen Klasse in Oerlikon mit den verschiedensten Kulturen bekam ich natürlich von jeder und jedem eine andere Antwort. Das ist doch viel spannender.» Wo andere die Stirne runzeln und denken, dass eine solche Konstellation doch kaum funktionieren kann, blühte Joe Hediger geradezu auf. Im «DOK»-Film von Andrea Pfalzgraf und Jeanne Rüfenacht erzählen die längst erwachsenen Schülerinnen und Schüler aus ihrem Leben heute und wie sie von ihrem Lehrer geprägt wurden. Einige wollen selbst dereinst unterrichten, andere hoffen, dass sie einen Beruf finden, der sie ebenso erfüllt und ihnen Spass macht, wie es ihnen ihr Lehrer vorgelebt hat. Ob Meret nach der Lehre jetzt Sozialarbeiterin werden will, weil Joe Hediger grossen Wert auf eine gute Diskussionskultur legte? Auf jeden Fall wollte Joe Hediger immer mehr vermitteln als nur den Schulstoff: «Ich wollte nicht nur der Fachidiot im Raum sein, sondern ihnen etwas mehr mitgeben». Erstaunlich ist, wie vielen Schülerinnen und Schülern die Lust am Lernen ganz und gar nicht vergangen ist. Nach der Lehre und der Berufsmatura haben viele von ihnen mit einem Studium begonnen. Ein Film über einen ungewöhnlichen Lehrer und seine Schülerinnen und Schüler. Joe Hediger zeigt, welchen Einfluss eine Lehrperson haben kann, deren grössten Anliegen es ist, das Potenzial der Schülerinnen und Schüler zu erkennen und zu fördern, anstatt ausschliesslich den Schulstoff einzutrichtern.
Joe Hediger, Lehrer mit Herzblut, ist getrieben von unerschütterlichem Optimismus. Fast 40 Jahre unterrichtete er mit grosser Leidenschaft als Sekundarlehrer. Heute sagen viele seiner ehemaligen Schülerinnen und Schüler, dass ihnen ihr Klassenlehrer Vorbild und Inspiration war. Wie hat er das geschafft? Eine Klasse ausschliesslich mit Schweizerinnen und Schweizern zu unterrichten, das war ihm zu langweilig. Eine Klasse mit Kindern aus 17 Nationen fand er hingegen spannend. 2011 übernahm Joe Hediger eine solche Klasse in Zürich-Oerlikon. Die Schülerinnen und Schüler der Sek A filmten sich und ihren Lehrer vor acht Jahren im letzten Schuljahr selbst und ermöglichten so einen Einblick in ihre Klasse und ihre Lebenswelten. Im Frühling 2022 besuchen der 24-jährige Beni sowie Ines und Meret – beide 23-jährig – ihren ehemaligen Klassenlehrer in Ibach SZ und sprechen über ihre gemeinsame Schulzeit. «Wenn ich hier in Schwyz die Jugendlichen nach ihrem Lieblingsessen fragte, kam von allen die gleiche Antwort. In der multikulturellen Klasse in Oerlikon mit den verschiedensten Kulturen bekam ich natürlich von jeder und jedem eine andere Antwort. Das ist doch viel spannender.» Wo andere die Stirne runzeln und denken, dass eine solche Konstellation doch kaum funktionieren kann, blühte Joe Hediger geradezu auf. Im «DOK»-Film von Andrea Pfalzgraf und Jeanne Rüfenacht erzählen die längst erwachsenen Schülerinnen und Schüler aus ihrem Leben heute und wie sie von ihrem Lehrer geprägt wurden. Einige wollen selbst dereinst unterrichten, andere hoffen, dass sie einen Beruf finden, der sie ebenso erfüllt und ihnen Spass macht, wie es ihnen ihr Lehrer vorgelebt hat. Ob Meret nach der Lehre jetzt Sozialarbeiterin werden will, weil Joe Hediger grossen Wert auf eine gute Diskussionskultur legte? Auf jeden Fall wollte Joe Hediger immer mehr vermitteln als nur den Schulstoff: «Ich wollte nicht nur der Fachidiot im Raum sein, sondern ihnen etwas mehr mitgeben». Erstaunlich ist, wie vielen Schülerinnen und Schülern die Lust am Lernen ganz und gar nicht vergangen ist. Nach der Lehre und der Berufsmatura haben viele von ihnen mit einem Studium begonnen. Ein Film über einen ungewöhnlichen Lehrer und seine Schülerinnen und Schüler. Joe Hediger zeigt, welchen Einfluss eine Lehrperson haben kann, deren grössten Anliegen es ist, das Potenzial der Schülerinnen und Schüler zu erkennen und zu fördern, anstatt ausschliesslich den Schulstoff einzutrichtern.
Schliess die Türe bitte ganz! Wieder mal hat dein Geschwister deine Zimmertür nur angelehnt. Solche Probleme kennt auch die 6. Klasse aus Langenthal bestens. Hier gibt es alles: Einzelkinder, Zwillinge, Halbgeschwister und viieeeles mehr! Lerne sie im Podcast kennen. Du willst, dass der Zambo-Bus auch an deiner Schule vorbeikommt? Melde dich und deine Klasse jetzt an auf srfkids.ch . Produktion & Moderation: Anik Leonhardt Sounddesign: Thomas Baumgartner
Wir hatten in dieser Folge unseren Lübecker Bürgermeister Jan Lindenau zu Gast - und das ist noch nicht genug, denn diesmal hatten wir sogar zwei Gäste! Denn die Fragen kamen nicht von uns, sondern direkt von Lübecker:innen. Eine Klasse der Hanseschule hat sich einige Fragen überlegt, die sie dem Bürgermeister stellen möchten und haben stellvertretend für die Klasse Viktor Ivankin zu uns geschickt. Er hat das Interview geführt und den Bürgermeister mit den Fragen seiner Klasse gelöchert. Oft gibt es Fragen zum Geschehen in der eigenen Stadt, der Gesellschaft oder der Umwelt, die man gerne einmal jemanden aus der Politik stellen würde. Selten hat man diese Gelegenheit. Klimaschutz, Verkehrswende und Digitalisierung – das sind alles Themen, mit denen man sich selbst beschäftigt oder zumindest regelmäßig davon hört. Nun interessiert uns natürlich auch, was dazu konkret in unserem Lübeck passiert und das hat Euch der Bürgermeister persönlich in unserem Podcast erzählt. Herr Lindenau hat uns erzählt, wie seine Work-Life-Balance aussieht, auch wenn die Arbeitstage mal 14 Stunden haben und was er zum Thema Politikverdrossenheit bei jungen Leuten denkt. Zudem haben wir erfahren was der Masterplan Klimaschutz ist und was Pferde in unserem Stadtwald zu suchen haben, für die sogar Menschen aus China kommen um sie zu sehen. Wir sprachen über schöne Plätze, die keiner kennt, eine Straßenbahn und den Fahrradweg der Zukunft. Oder möglicherweise auch E-Scooter-Weg der Zukunft? Wie weit Lübeck in der Digitalisierung vorangekommen ist und was sich Herr Lindenau von der Kirche und den Religionsgemeinschaften in Lübeck wünscht, dass könnt Ihr auch in unserem Podcast erfahren. „Suchet der Stadt Bestes […] und betet für sie zum Herrn; denn wenn's ihr wohlgeht, so geht's euch auch wohl. “ Jeremia 29,7 Mit diesen Satz im Ohr sollten wir in die Zukunft sehen und jeder das für ihn oder sie mögliche tun, damit es unserer Stadt und uns lange gut geht! Musik: Oliver Tjabben (Moritz Brosig, Praeludium A-Dur op. 47, 4)
Ob auf dem Pausenplatz, im Turnunterricht oder in den sozialen Medien: Ausgrenzung und Mobbing passieren an vielen Orten. Die 5. und 6. Klasse aus Bischofszell zeigt dir, was du dagegen tun kannst. Du willst, dass der Zambo-Bus auch an deiner Schule vorfährt? Melde dich und deine Klasse jetzt an auf srfkids.ch . Produktion & Moderation: Anik Leonhardt
Ihr Lieben,in dieser Stunde gehen wir wieder mehr in die Dynamik. Es wird kraftvoll und energetisch! Lasst die Bewegung über die Atmung entstehen.Eine Klasse mit dem Fokus auf eine fließende Yogapraxis in Verbindung mit weicher und bewußter Ein- und Ausatmung. Vielen Dank fürs Zuhören!Musik (airtone)reCreation by airtone (c) copyright 2019 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/airtone/59721
Diese Folge wird NICHT von Chanel gesponsert! Nachdem Marge durch ein Schnäppchen ein sehr edles "Kostüm" ergattert, findet sie durch ihre High School-Bekanntschaft Evelyn Einzug in Springfields High Society. Währenddessen entdeckt Homer sein Talent für Golf und misst sich mit dem Besten der Besten: Mr. Burns! Über diese Folge kann man wirklich nur noch lachen. Viel Spaß und vielen Dank an Natalie für den Folgenwunsch!
Themen in dieser Folge 05.30 min: Chip-Mangel hat schwerwiegende Folgen, Autobauer unter Druck 12:30 min: Apple erlebt Rekord-Quartal und einen starken Ausblick 19:30 min: Amazon will auch nach der Pandemie weiterhin stark wachsen 33:30 min: YouTube entwickelt sich zum Kronjuwel von Alphabet (Google) 45:00 min: Facebook kurzfristig stark, aber auch langfristig? 51:00 min: Microsoft nach wie vor breit und sehr solide aufgestellt 58:00 min: Zweite Reihe - AMD so günstig bewertet wie selten zuvor 64:30 min: Aktie der Woche - Signify Link zum FAZ-Artikel (Thema: Chip-Mangel), Danke Konrad! https://zeitung.faz.net/faz/unternehmen/2021-04-23/61142c61b79400adfd1fbb4a4c03438b/?GEPC=s5 Infos und Links Wenn dir der Podcast gefällt, empfehle uns gerne weiter in deinem Freundeskreis, abonniere unseren Kanal oder schreib uns eine positive Bewertung. Außerdem hast Du die Möglichkeit, uns auf www.promilleprozente.de monatlich wiederkehrend mit einem kleinen finanziellen Beitrag deiner Wahl zu unterstützen. Auch kleine Einmalzahlungen per PayPal an fanpost@promilleprozente.de sind eine große Hilfe. Die mit (*) markierten Links sind Affiliatelinks, bei denen wir für eine Kontoeröffnung eine Provision erhalten. Vielen Dank dafür! So handeln wir Für Aktien und ETFs haben wir Depots bei Scalable Capital und Trade Republic: https://financeads.net/tc.php?t=37121C142861264B* (Scalable Capital) https://financeads.net/tc.php?t=37121C274449894T* (Trade Republic) Kryptowährungen, Rohstoffe, Indizes oder CFDs handeln wir mit eToro: https://financeads.net/tc.php?t=37121C106553660T* Eine größere Auswahl an Kryptowährungen handeln wir Kraken: https://r.kraken.com/kmLEV* Unser nachhaltiges und digitales Girokonto haben wir bei Tomorrow: https://financeads.net/tc.php?t=37121C313858158T* Kontakt Mail: fanpost@promilleprozente.de Instagram: www.instagram.com/promilleprozente Web: www.promilleprozente.de Risikohinweis Die im Podcast genannten Aktien und Finanzprodukte stellen keine Anlageberatung dar! Die Vortragenden informieren in diesem Podcast lediglich über ihre persönlichen Interessen und Investitionsentscheidungen. Jedes Investment sollte vorab gründlich abgewogen werden, insbesondere in Bezug auf Anlageerfahrung, Risikobereitschaft und Verlust-Tragfähigkeit. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass ein Kauf von Aktien oder anderen Finanzprodukten, die in diesem Podcast thematisiert werden, im schlimmsten Fall zu Verlusten bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Vermögens führen kann. Die Vortragenden übernehmen keine Haftung für entstandene Verluste. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/promilleprozente/message
Ihr Lieben,in dieser Stunde gehen wir mehr in die Dynamik.Eine Klasse mit dem Fokus auf eine fließende Yogapraxis in Verbindung mit weicher und bewußter Atmung. Vielen Dank fürs Zuhören!Musik (airtone)reCreation by airtone (c) copyright 2019 Licensed under a Creative Commons Attribution (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/airtone/59721
Die Eintracht: Auf und neben dem Platz - eine Klasse für sich. Breyers Interview - journalistische Klasse. Die Bayern und Katar - Kasse statt Klasse.Schalke - leider bald zweite Klasse.Biathlon Damen eine Klasse über den Herren.Borger und Sude - klasse Haltung.Novak Djokovic - zwiespältige Extraklasse.
Eine Klasse ist in Quarantäne, Klausuren werden am Samstag nachgeschrieben und der Vertretungsplan quillt über mit Vertretungsstunden und zusätzlichen Aufsichten. In dieser Sonderfolge der Marktplatzplauderei geben meine Gästinnen Anna (@froehlichfresch), Christina (@freulein_hygge) und Nina (@toller_unterricht) einen Einblick in ihren aktuellen Schulalltag und erzählen aus ihrer Perspektive, welche Herausforderungen Hygienekonzepte und nicht vorhandenes W-Lan mit sich bringen. Trotz dieser aufregenden und kräftezehrenden Zeit sprechen wir auch darüber, wie Humor und Listigkeit dabei helfen können, die schönen Momente zwischen Laub im Klassenzimmer und zusätzlichen Vertretungsstunden zu entdecken. Viel Eigeninitiative und Teamwork sind erforderlich, um Lösungen und Spielräume zu finden. Falls du also gedacht hast, nur du allein bist so erschöpft, kannst du dich in dieser Folge der Marktplatzplauderei vom Gegenteil überzeugen lassen und dir Inspiration für dich und dein Kollegium holen.
Ach, das gibt es doch nur im Büro der beiden Kollegen aus Büro 408, Jens Dralle und Sebastian Renz. Denn in der neuen Folge von Üebrsteuern, dem auto motor und sport-Podcast über die Begeisterung am Auto, können sich die beiden für zehn Grad erwärmen, ja selbst für 4,5 Grad. Also nicht Außentemperatur in Celsius beim aktuellen Nieselregen und offenem Fenster. Sondern für die Grad Lenkwinkel an der Hinterachse der neuen Mercedes S-Klasse. Herrjeh, wird das nun etwas nerdig bei den beiden? Aber nein doch, denn dieses Mal nehmen sie Euch mit auf eine große Runde mit den neuesten und interessantesten Modellen. Ja, da mag man auch ab und an in die Sackgasse eines Details geraten wie dem Lenkwinkel. Aber Ihr kennt Jens und Seb doch, die schaffen dann schon der verbale Schleuderwende zurück auf die eigentliche Route. Auf die gehen die beiden als mit drei Versionen der neuen Mercedes S-Klasse, um zu klären, ob die noch immer das beste Auto der Welt ist. Weiter geht es auch eine Tour mit dem Honda E, der mal zeigt: Watt kann er. Und nach einer Runde im neuen Skoda Octavia Combi ist noch lange nicht Schluss. Also deswegen losstreamen und bis zu Ende dranbleiben.
Hallo zusammen, heute besprechen wir The Devil All the Time. Shownotes: Geplänkel (Geschaut, gespielt, gelesen, gehört, gefühlt): Succession, Perry Mason, The Good Fight, Scary Stories to Tell in the Dark, Eine Klasse für sich (A League of Their Own) (2:55) Review – “The Devil All the Time” (32:30) Wie immer sind wir dankbar für E-Mails [...] More
Alles Neu! Eine Klasse geht und sogar zwei Neue kommen dazu. Kaja und Kiki führen euch durch die Folge und zeigen euch, ob eine Abschlussfeier unter Corona-Bedingungen Wirklichkeit wurde, an was wir alle am ersten Schultag denken, und auf was wir uns im neuen Semester freuen. Und zum Ende gibt es etwas Neues...
WENN KINDER NICHT HÖREN - Der Podcast zum Buch für Eltern und Lehrer
Eine Klasse zu managen ist für jeden Lehrer eine große Herausforderung. Die Stimmung einer Klasse bestimmt oft die Lernbereitschaft, die Motivation sowie den Umgang der Schüler mit- und untereinander. Um das Lern- und Sozialklima zu verbessern, können Tootle Notes als positive Verstärkung eingesetzt werden.
Mit einem Knopfdruck tauchen wir in völlig unterschiedliche Radiowelten ein. Nur schon in der Schweiz gibt es über 100 Radiosender. Sie senden völlig unterschiedliche Musik und unterscheiden sich auch in der Art, wie sie die Menschen ansprechen. Eine Klasse der Schule für angewandte Linguistik SAL in Zürich hat zwei der grössten und bekanntesten Radiosender der Schweiz besucht: Radio LoRa, das erste alternative Lokalradio der Schweiz, und Radio 24, der erste privat-kommerzielle Radiosender der Schweiz. Ihre Eindrücke erzählen sie in diesem Podcast, den sie zum Abschluss des Semesters produziert haben.
Zum Wochenstart diskutieren Umbreit und Schuppan über das zurückliegende Fußball-Wochenende. Schuppan erzählt über eine laute Rückfahrt von der Ostsee nach Würzburg (0:50). Anschließend geht’s um die 2. Bundesliga und die Situation bei Dynamo Dresden nach dem Trainerwechsel (4:40). Es geht um Interimstrainer Cristian Fiel und mögliche Nachfolgerkandidaten. Dazu werden auch die Zweitligisten wie Ingolstadt, Sandhausen, Duisburg oder Union Berlin beleuchtet. (12:20). Eine Klasse tiefer dreht es sich um die Drittligisten Wehen-Wiesbaden, Braunschweig und Lotte (18:20). Bei den Sportfreunden Lotte musste Matthias Maucksch bereits nach 85 Tagen seinen Hut nehmen. Er ist der fünfte Trainerwechsel in Lotte in den vergangenen 14 Monaten. (24:20). Der Bundesliga-Start ist auch ein Thema. Der Videobeweis ist mit voller Wucht zurück in der Diskussion, weil der Start in die neue Saison so schwach war. Schuppan und Umbreit diskutieren Für und Wider. (32:00) In der Nachspielzeit spricht Sebastian Schuppan über die Suche nach seinem NFL-Verein, über Preisverleihungen und LeBron James. Beide werfen außerdem einen Blick auf ihr kommendes Wochenende. (44:45) Unsere Empfehlungen findet ihr auf rasengefluester.de
Entscheidungen in vier Gewichtsklassen standen am letzten Tag der Ringer-WM in Paris auf dem Programm. Alle im Freistil - und in allen Gewichtsklassen waren auch deutsche Athleten mit am Start. Dass es für die nicht für Medaillen reichen würde, haben wir gestern hier auf meinsportpodcast.de schon herausgestellt. Trotzdem möchten wir über ihre Leistungen sprechen und über die Sieger der letzten Medaillen bei der Ringer WM in Paris - und da waren auch einige darunter, die wir auch schon in der Ringer-Bundesliga erleben durften. Und einer überstrahlte alle: Der US-Amerikaner Jordan Burroughs, der seinen vierten WM-Titel in Folge feierte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Entscheidungen in vier Gewichtsklassen standen am letzten Tag der Ringer-WM in Paris auf dem Programm. Alle im Freistil - und in allen Gewichtsklassen waren auch deutsche Athleten mit am Start. Dass es für die nicht für Medaillen reichen würde, haben wir gestern hier auf meinsportpodcast.de schon herausgestellt. Trotzdem möchten wir über ihre Leistungen sprechen und über die Sieger der letzten Medaillen bei der Ringer WM in Paris - und da waren auch einige darunter, die wir auch schon in der Ringer-Bundesliga erleben durften. Und einer überstrahlte alle: Der US-Amerikaner Jordan Burroughs, der seinen vierten WM-Titel in Folge feierte.
Entscheidungen in vier Gewichtsklassen standen am letzten Tag der Ringer-WM in Paris auf dem Programm. Alle im Freistil - und in allen Gewichtsklassen waren auch deutsche Athleten mit am Start. Dass es für die nicht für Medaillen reichen würde, haben wir gestern hier auf meinsportpodcast.de schon herausgestellt. Trotzdem möchten wir über ihre Leistungen sprechen und über die Sieger der letzten Medaillen bei der Ringer WM in Paris - und da waren auch einige darunter, die wir auch schon in der Ringer-Bundesliga erleben durften. Und einer überstrahlte alle: Der US-Amerikaner Jordan Burroughs, der seinen vierten WM-Titel in Folge feierte.
Entscheidungen in vier Gewichtsklassen standen am letzten Tag der Ringer-WM in Paris auf dem Programm. Alle im Freistil - und in allen Gewichtsklassen waren auch deutsche Athleten mit am Start. Dass es für die nicht für Medaillen reichen würde, haben wir gestern hier auf meinsportpodcast.de schon herausgestellt. Trotzdem möchten wir über ihre Leistungen sprechen und über die Sieger der letzten Medaillen bei der Ringer WM in Paris - und da waren auch einige darunter, die wir auch schon in der Ringer-Bundesliga erleben durften. Und einer überstrahlte alle: Der US-Amerikaner Jordan Burroughs, der seinen vierten WM-Titel in Folge feierte. ...
Entscheidungen in vier Gewichtsklassen standen am letzten Tag der Ringer-WM in Paris auf dem Programm. Alle im Freistil - und in allen Gewichtsklassen waren auch deutsche Athleten mit am Start. Dass es für die nicht für Medaillen reichen würde, haben wir gestern hier auf meinsportpodcast.de schon herausgestellt. Trotzdem möchten wir über ihre Leistungen sprechen und über die Sieger der letzten Medaillen bei der Ringer WM in Paris - und da waren auch einige darunter, die wir auch schon in der Ringer-Bundesliga erleben durften. Und einer überstrahlte alle: Der US-Amerikaner Jordan Burroughs, der seinen vierten WM-Titel in Folge feierte. ...
Entscheidungen in vier Gewichtsklassen standen am letzten Tag der Ringer-WM in Paris auf dem Programm. Alle im Freistil - und in allen Gewichtsklassen waren auch deutsche Athleten mit am Start. Dass es für die nicht für Medaillen reichen würde, haben wir gestern hier auf meinsportpodcast.de schon herausgestellt. Trotzdem möchten wir über ihre Leistungen sprechen und über die Sieger der letzten Medaillen bei der Ringer WM in Paris - und da waren auch einige darunter, die wir auch schon in der Ringer-Bundesliga erleben durften. Und einer überstrahlte alle: Der US-Amerikaner Jordan Burroughs, der seinen vierten WM-Titel in Folge feierte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Klassenfahrten sind immer ein großes Thema. Da sind sich Eltern, Schüler und Lehrer ausnahmsweise mal einig. Weniger Einigkeit herrscht dagegen, wenn es konkret wird: Wohin soll die Reise gehen? Darf das Handy mitfahren? Welche Freiheiten haben die Schüler und welche nicht? Frau Bachmayer und Herr Krautmann haben schon einige Klassenfahrten mitgemacht und berichten im Podcast von ihren Erfahrungen. Im Guten wie im Schlechten.
Dass wir durchaus an Musik interessiert sind, sollte ja unser erster 10-Stunden-Cast über die Mucke unserer Kindheit gezeigt haben. Da liegt doch die Vermutung nahe, auch mal über die dazu gehörigen Konzerte zu quatschen. Von Schweiß über Bier und anderen Flüssigkeiten aller Art wird hier berichtet, anhören also auf eigene Gefahr! Eigentlich wollten wir auch noch über Festivals reden, aber das hätte dann selbst unseren Rahmen gesprengt. Also viel Spaß mit unseren Konzert-Anekdoten und den Gastbeiträgen von ganz wundervollen Menschen: Shownotes (Werden aktualisiert): 00:00 Intro und Begrüßung 00:00 Updatemeeting 00:31 Essensdiskusion 00:43 Das Konzerte-Wörterbuch 00:56 Erste Konzerte 01:20 Saschas Ärzte-Tourtagebuch 01:26 Konzert-Locations 01:34 1. Lustige Anekdoten-Rune: Betrunken tanzen, Klein- und Großjörl und Tötungslust 02:06 We need to talk about Kevin: Orange Ate Kid 02:31 Gastbeitrag Frieda 02:37 Es geht weiter um Konzerte: Live-DVD’s und eine emotionale Verbindung zum Logo 03:49 Wie weit man für Konzerte fährt und das Ekel Markthalle 04:02 Gastbeitrag Marvin von den Runaways 04:08: Pascal hat mehr Frauengeschichten, Garben Alone und Billy Talent 04:34: Nach der Pizza-Pause: Billy Talent II, Wunschkonzerte und Shirt-Typen 05:01: Eine Klasse für sich: Trailerpark FSK18-Konzert 05:17: Kontrastprogramm: Kettcar, junge Konzertbesucher und AfD kann man nicht akustisch hören 05:29: No-Gos bei Konzerten 05:44: Gastbeitrag Thomas (aka BlackChester) 05:51: Death-Metal-Pascal in Berlin und Garbens erotischer Bademantel 06:13: Die Familientradition der Jacobs und Setlist-Spoiler