Podcasts about science fiction genre

  • 31PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about science fiction genre

Latest podcast episodes about science fiction genre

Werkgetreu James Cameron (m4a)
WGJC045 The Abyss - Teil 7

Werkgetreu James Cameron (m4a)

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 56:42 Transcription Available


Sorry, wieder alles Unfug diesmal. Im Audio von uns, im Text unten von der KI: In dieser Episode von „Werketreu“ werfen wir einen tiefen Blick auf James Camerons Klassiker „The Abyss“. Gemeinsam mit unseren Gästen Bastian und Alexander analysiere ich, wie der Film eine interessante und spannende Erzählweise bietet, während wir uns durch verschiedene Szenen und Techniken arbeiten. Wir starten mit der Ausgangssituation des Hauptcharakters Bud, der sich in einer zunehmend bedrohlichen Umgebung befindet, nachdem für ihn die Lichter ausgehen und Panik entsteht. Dabei beleuchten wir die Darstellung seiner Panikattacke und die psychologischen Aspekte, die Kameron geschickt inszeniert. Wir diskutieren weiterhin über die filmtechnischen Mittel, die eingesetzt werden, um Atmosphären zu schaffen, besonders in der Szene, in der Bud mit der Ego-Perspektive und dem dadurch veränderten Sounddesign konfrontiert wird. Die technischen Aspekte des Films, wie zum Beispiel die Kameraarbeit und das Sounddesign, werden eingehend analysiert. Besonders das Feedback des Publikums zur Auditiven Wahrnehmung, sei es im Kino oder über Kopfhörer, wird thematisiert. Ein weiterer Punkt unserer Diskussion ist der Zusammenhang zwischen der übernatürlichen Komponente im Film und den geopolitischen Spannungen während der Zeit, in der der Film gedreht wurde. Wir beleuchten die Spannungen, die entstehen, als Charaktere sich nicht sicher sind, ob sie es mit einer Bedrohung aus der realen Welt oder etwas Übernatürlichem zu tun haben. Dies führt uns zu einem kritischen Dialog über die Darstellung von Militär und Technologie im Kontext des Kalten Krieges, während wir die unheimliche Präsenz der unbekannten Kreatur, die Bud und Gemma sieht, diskutieren. Das Thema der Angst wird prominent besprochen, und wir reflektieren auch über unsere eigenen Erfahrungen mit unmittelbarem Umfeld der Charaktere. Was löst zum Beispiel die Unbehaglichkeit beim Tauchen in offenen Gewässern aus? Diese persönlichen Einblicke fördern ein tieferes Verständnis der emotionalen Fahrt des Films. Abschließend berühren wir die überhaupt nicht zu vernachlässigende Diskussion über die visuelle und technische Qualität von „The Abyss“ und dessen Einfluss auf das Science-Fiction-Genre. Wir zeigen, wie Camerons künstlerisches Geschick auch heute noch anerkannt wird, und ich freue mich, diese außergewöhnliche Analyse mit meinen Co-Moderatoren und unseren Zuhörern zu teilen.

Stream ab!
#57: Science-Fiction Spezial: Welche Dystopie ist heute Realität? – Mit Gast Joshua

Stream ab!

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 70:54


Ein Zoom-Call auf einem Röhrenfernseher, Sprachsteuerung als das Highlight der Zukunft und KI als Gefahr für die Menschheit: Science-Fiction-Filme aus den 80er-Jahren haben einiges über unsere heutige Zeit vorhergesagt. Um sich diesem Thema anzunehmen, haben sich Leon und Ronja Video-Creator und Filmkritiker Joshua ins Podcast-Studio eingeladen. Welche Vorhersagen haben sich bewahrheitet? Und was trifft auf unsere heutige Welt überhaupt nicht zu? Anhand von Blade Runner, Robocop und Zurück in die Zukunft II besprechen die drei dieses Thema. Die Filme sind nicht nur grandiose Science-Fiction-Filme, die jeder gesehen haben sollte, sondern haben erschreckenderweise einiges richtig angekündigt. Dabei besprechen die Streaming-Profis nicht nur, wie sich die Filme von der heutigen Realität unterscheiden, sondern auch darüber, inwiefern sich das Science-Fiction-Genre seitdem geändert hat. Außerdem wird heiß darüber diskutiert, ob sich Erfindungen wie die Apple Vision Pro oder Flugtaxis irgendwann durchsetzen und Joshua verrät auch, warum er sich in Zukunft lieber mit Ronja als mit Leon trifft.Anmerkung zur Folge: Robocop: Verfügbar ab dem 1. Mai bei Amazon Prime Zurück in die Zukunft II: Amazon Prime, NetflixBlade Runner (1982): Zum Leihen bei Amazon PrimeMit Tempo 900 im Vakuum – Bayern testet Hyperloop-VisionWissing will 150 Millionen Euro für FlugtaxisApple Vision Pro: Fußball in 8K und 3D – ist das die Zukunft?Wie künstliche Empathie unser Leben verändern kann | Terra Xplore mit Biologin Jasmina NeudeckerKapitelmarken: (01:00:40) Netflix (01:03:33) Amazon Prime (01:06:34) RTL+ (01:07:49) Mediatheken Schreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabYouTube: Stream ab!Instagram der Hosts:@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @streamab Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Lauritz VelthausMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Revell
009 - SciFi Modellbau mit Lichtleitern: Alexander - KOSYMO - Kosyra im Interview

Revell

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 125:35


In dieser Folge des Revell Podcast sprechen wir mit Alexander Kosyra (⁠Alexanders Homepage Kosymo.de⁠), dem das Anmalen und Zusammenbauen seiner Bausätze nicht ausgereicht hat. Alex fügt er dem Bauen noch das Bohren von mikrofeinen Löchern und das Einsetzen sowie Ankleben von hunderten bis 1000en von Lichtleitern hinzu. In den folgenden 2 Stunden erzählt er, wie er zu dieser zeitintensiven Modifizierung kam und wie er seine Modelle damit signifikant aufwertet. Shownotes: Kindheitserlebnisse: Alexander Kosyra erzählt, wie er schon als Kind ein Modellbauset geschenkt bekam, das sein Interesse jedoch noch gar nicht weckte. Erst Jahrzehnte später im Erwachsenenalter, half er seinem Onkel bei der Modifizierung eines Modellhubschraubers und entdeckte so relativ spät seine Begeisterung für den Modellbau Spezialisierung auf Science Fiction: Seine Vorliebe gilt dem Science-Fiction-Genre, motiviert durch seine Begeisterung für Star Wars und andere Science-Fiction-Fanchises Erste Experimente mit Beleuchtung: Die Idee, Modelle mit LEDs und Lichtleitern zu beleuchten, entstand spontan und wurde zu einer Leidenschaft (00:01:55). Lernprozess: Kosymo hatte anfangs kaum Kenntnisse über Elektronik. Sein Wissen baute er durch Selbststudium und Experimente aus (00:03:08). Inspiration und Wettbewerb: Die Teilnahme an einer Modellbauveranstaltung motivierte ihn, seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und seine Werke auszustellen (00:05:24). Werkzeug und Materialien: Alex erklärt, welche Werkzeuge und Materialien für den beleuchteten Modellbau notwendig sind, wie z.B. spezielle Kleber und Lichtleiter (00:17:16). Technische Herausforderungen: Kosymo erläutert, wie er komplexe Beleuchtungseffekte und Bewegungen in seinen Modellen umsetzt, z.B. durch den Einsatz von Ringmotoren und Mechanik (00:21:10). Innovationsdrang: Trotz der bereits erreichten Komplexität in seinen Projekten sucht Alex stets nach neuen Technologien und Methoden, um seine Modelle noch realistischer zu gestalten (00:32:56). Familienbindung: Interessant ist auch die Einbindung seines Sohnes in das Hobby, was zeigt, wie Modellbau Generationen verbinden kann (00:47:19). Persönliche Entspannung: Kosymo beschreibt, wie das detaillierte Arbeiten am Modellbau ihm hilft, von der Arbeit abzuschalten und sich zu entspannen (00:54:31). Zeitaufwand (00:56:45): Trotz des hohen Zeitaufwands ist es möglich, mehrere Projekte innerhalb eines Jahres zu realisieren, abhängig von der Komplexität der Modelle. Innovative Lösungen (01:05:51): Nutzung von Lichtleitern nicht nur intern, sondern auch extern, um spezifische Effekte zu erzielen, z.B. beleuchtete Antennen, Triebwerke oder Explosionen. Wartung und Reparatur (01:14:28): Die Notwendigkeit, Modelle für Wartung und Reparatur zu öffnen, unterstreicht die Bedeutung einer durchdachten Konstruktion. Teilen von Wissen und Techniken (01:48:27): Der Austausch in der Community und das Lernen von anderen sind wertvoll, auch wenn nicht alle Details geteilt werden.

Epic Adventure
The Sci-Fi Genre

Epic Adventure

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 44:59


I can remember it like it was yesterday. October, 1976, Sunday night, 7pm.I was already dressed for bed and I settled down in front of the TV.“When you wish upon a star” played from the speakers and the opening credits of “The Wonderful World of Disney” played across the screen. This was a normal Sunday night for me and it is the reason I am a huge Kurt Russell fan to this day.But this night of television was going to be very different.This night was going to change me forever.The music swelled and the screen was filled with stage curtains in blue, lights like waves splashed over the opening credits as the title card “20,000 Leagues Under the Sea” played across the screen.That movie started my love of Science Fiction. The next day I checked out the Jules Verne book from the library and when I finished that, I went back for more. The Journey to the Center of the Earth, From the Earth to the Moon, Mysterious Island, and Around the World in Eighty Days just to name a few.Since then, Science Fiction has been my go-to when I am reading, watching TV or films, and gaming.The Science Fiction Genre has been described as the “Literature of Ideas” and it's one of the most versatile and expansive genres in existence. From the fantasy landscapes of J.R,R, Tolkien, to the time travelling HG Wells, to the Ringworlds of Larry Niven and the depths of the human mind from Neil Stephenson, Sci-Fi can do it all.On this episode Christina, Mike and I are going to talk about the Sci-Fi genre and how to bring it to life in your roleplaying games.Christina, do you remember your first exposure to Sci-Fi?

Talking Bodies
Interview: Sprachlicher Erstkontakt mit anderen Lebensformen

Talking Bodies

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 38:12


In dieser fesselnden Folge von Talking Bodies tauchen wir tief in das Thema des sprachlichen Erstkontakts ein, ein Bereich, der die Grenzen unserer Kommunikationsfähigkeiten sowohl auf der Erde als auch im theoretischen Austausch mit außerirdischem Leben auslotet. Euer Host Silva und der eingeladene Experte Markus Tönjes von der Universität Göttingen führen Euch durch eine faszinierende Reise, die von historischen Begegnungen zwischen verschiedenen Kulturen auf der Erde bis hin zu den potenziellen Herausforderungen der Kommunikation mit außerirdischen Intelligenzen reicht.Markus teilt seine Leidenschaft für das Science-Fiction-Genre und dessen Einfluss auf seine wissenschaftliche Arbeit, insbesondere seine Faszination für Star Trek und wie die Serie komplexe Fragen der Linguistik und zwischenartlicher Kommunikation behandelt. Er hebt hervor, wie wichtig es ist, verschiedene Arten der Kommunikation zu verstehen. Er erklärt, dass diese beim ersten Kontakt mit Außerirdischen wichtig sein könnten. Diese Ideen sind von echten sprachlichen Herausforderungen und Geschichten aus Star Trek inspiriert.Darüber hinaus werfen die beiden kritische Fragen über unsere Annahmen und Vorurteile auf, wenn es um den Erstkontakt und die möglichen Formen außerirdischer Intelligenz geht. Wir hinterfragen menschliche Arroganz und unsere Tendenz, uns selbst als den Mittelpunkt des Universums zu sehen, und eröffnen eine Diskussion über die Vielfalt und Komplexität möglicher Kommunikationsformen im Universum.Mehr über unseren Interviewgast Markus Tönjes findet Ihr auf der Website der Universität Göttingen: https://www.uni-goettingen.de/de/671897.htmlDas Video, in dem der Linguist Daniel Everett die monolinguale Methode der Feldforschung demonstriert, findet Ihr auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=sYpWp7g7XWUUnd für alle von Euch, die vorbereitet sein wollen, denen sei das First Contact Survival Kit empfohlen: https://www.youtube.com/watch?v=yosTuSwg-IsMehr über Sprachdokumentation findet Ihr auf den Seiten der Volkswagen Stiftung und dem DOBES Archiv (Dokumentation bedrohter Sprachen) https://dobes.mpi.nl/ oder auf dem SOAS, der Universtiy of London: https://www.soas.ac.uk/courseunits/introduction-language-documentation-and-descriptionUnsere Songs zum Thema findet Ihr hier:Spotify:https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493dApple:https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakrAlle Quellenangaben findet Ihr unter https://talkingbodies.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Filme in Serie
Die besten Science Fiction Filme - Top3 - Jubiläumsfolge (#100)

Filme in Serie

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 86:15


Wow. 100 Folgen "Filme in Serie" - wer hätte gedacht, dass wir solange durchhalten. Wir ganz bestimmt nicht. Aber umso schöner, dass wir auf soviele Folgen zurückblicken können - dies aber heute nur am Rande tun und Euch stattdessen mit unserem Gast David vom Podcast "Planet der Filmaffen" jeweils unsere 3 Lieblingsfilme aus dem Science Fiction Genre präsentieren.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Abzweige – Ein elektronisches Stück von Debussy

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 6:33


„Alternate History“ nennt sich ein Science-Fiction-Genre, das der Frage nachgeht: „Was hätte sein können, wenn?“ Wenn zum Beispiel Weltreiche nicht untergegangen wären oder Kriege andere Sieger hervorgebracht hätten. Auch wenn sie nicht ganz so tiefgreifend sein mögen, sind auch im Bereich des Musikalischen derartige Szenarien vorstellbar. Welche Kuriositäten eine alternative Musikgeschichte hervorbringen könnte – darüber hat Michael Rebhahn ein wenig phantasiert.

SWR2 Kulturgespräch
Düstere Science-Fiction: Führt uns die KI wirklich in die Apokalypse?

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 35:38


Warum so negativ? Warum zeichnet Science-Fiction immer ein eher dystopisches Bild von der Zukunft? Die Künstliche Intelligenz spielt dabei selten die Rolle des romantischen Helden. Können wir über KI also nur im Apokalypse-Modus nachdenken? Isabella Hermann ist Politikwissenschaftlerin und Speakerin auf dem Gebiet der Science-Fiction. Sie meint, die düsteren Geschichten voller Weltzerstörung hätten mit Sehgewohnheiten zu tun: “Vor allem bei Kinofilmen und Blockbustern ist es eine Erwartungshaltung.” Das falle in die Kategorie “disaster porn” und sage mehr über uns Menschen aus als über die Technik selbst. Mit welchen Folgen? “Bestimmte Bilder sacken ins kollektive Gedächtnis ein”, sagt Hermann. Da sei zum einen das rote Auge von HAL 9000, dem Bordcomputer aus Stanley Kubricks Film “2001: Odyssee im Weltraum” oder auch die Terminator-Fratze des von Arnold Schwarzenegger verkörperten Androiden. Problematisch sei auch, dass die KIs im Trainingsprozess selbst wieder mit den Mensch-gegen-Maschine-Plots gefüttert werden. “Es liegt genau an diesen fiktiven Geschichten, die jetzt real werden, weil die KI-Systeme sie wiederholen.” Der problematischen Silicon-Valley-Ideologie “move fast and break things” könne man nur Bildung und Aufklärung entgegensetzen. Insgesamt appelliert Hermann aber daran, pragmatisch zu bleiben: “Vielleicht ist wirklich das Problem, dass uns die KI irgendwann einmal auslöschen möchte. Dann lag ich falsch. Oder wir gucken lieber, um was ich mich jetzt kümmern muss, denn wir leben ja schon mit KI.” Zum Glück gibt es Ausnahmen! Isabella Hermann hat einen Lesetipp für uns, mit einer positiven KI-Figur. Sie empfiehlt den Roman “Pantopia” von Theresa Hannig. Welche KI-Figur gefällt euch am besten? Habt ihr weitere Themen oder Feedback? Schreibt uns an kulturpodcast@swr.de. Links zur Folge: Theresa Hannigs Roman “Pantopia”: https://www.fischerverlage.de/buch/theresa-hannig-pantopia-9783596706402 Isabella hat eine Einführung in das Science-Fiction-Genre geschrieben: https://www.junius-verlag.de/Programm/Zur-Einfuehrung/Science-Fiction-zur-Einfuehrung.html Isabella Hermanns Science-Fiction-Hörspielpodcast "Das was Morgen": https://1.ard.de/das_war_morgen_cp Hosts: Christian Batzlen und Pia Masurczak Showrunner: Philine Sauvageot

Sneakfilm To Go - Der Sneakfilm-Podcast
Sneakfilm To Go #226: The Outlaws / UFO Sweden

Sneakfilm To Go - Der Sneakfilm-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 11:24


In Folge 226 von Sneakfilm To Go gibt es gleich zwei Filme. Zuerst wird der südkoreanische Actionfilm The Outlaws besprochen, bevor es mit UFO Sweden einen Film aus dem Science-Fiction Genre gibt.

apolut: Standpunkte
Ein Date mit A.I. | Von Markus Fiedler

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 35:51


Ein Standpunkt von Markus Fiedler.A.I. oder „Artifical Intelligence“ beschreibt „künstliche Intelligenz“. Bericht über eine sowohl sehr nützliche als auch potentiell sehr gefährliche technische Entwicklung namens ChatGPT.Science FictionIm Artikel „Dystopie des Transhumanismus am Horizont“(1) habe ich bereits an einigen Beispielen beschrieben, wie das Science-Fiction-Genre technische Entwicklungen der Menschheit vorausahnt und immer wieder mit in Prosa gefassten Prognosen voll ins Schwarze trifft.Im vorliegenden Artikel komme ich nicht umhin, abermals auf das bereits erwähnte Meisterwerk von Stanley Kubrick zu verweisen: „2001 - Odyssee im Weltraum“.Zwei Raumfahrer unterhalten sich im besagten Kinofilm von 1968 mit einer künstlichen Intelligenz namens „HAL 9000“ und das auch noch in einer Videokonferenz über Tablets.(2) (3) Dieser HAL 9000 soll laut einer weit verbreiteten These nicht ganz zufällig diese Bezeichnung tragen. Es handele sich um eine Anspielung auf das 1961 neu eingeführte System „IBM 8000“.(4) Wenn Sie die Letter IBM jeweils um einen Buchstaben im Alphabet zurücksetzen, kommen Sie auf „HAL“. Der Autor Arthur C. Clarke bestritt, diese Intention bei der Namenswahl gehabt zu haben. Besagter Clarke war Buchautor von „The lost Worlds of 2001“, also dem Buch, das Vorlage für den Kubrick-Film war.(5) Dieses Dementi kann man glauben, muss man aber nicht.Und eben mit einer solchen künstlichen Intelligenz wie HAL 9000 hatte ich auch ein Date. Ihr Name lautet „ChatGPT“.(6)Was ist ChatGPT?„ChatGPT ist das neueste technologische Wunderwerk der OpenAI-Entwicklungsteams. Dieses KI-Sprachmodell ist in der Lage, menschenähnliche Antworten auf Fragen und Anfragen zu generieren, indem es seine immense Wissensdatenbank und seine fortschrittlichen maschinellen Lernalgorithmen nutzt.Mit 175 Milliarden neuronalen Netzwerkverbindungen ist ChatGPT derzeit das größte und fortschrittlichste KI-Sprachmodell seiner Art. Dies ermöglicht ihm, ein breites Spektrum an Themen abzudecken und komplexe Fragen zu beantworten. Egal ob es sich um Wissenschaft, Technologie, Geschichte, Politik oder sogar Unterhaltung handelt, ChatGPT hat Zugriff auf Informationen aus einer Vielzahl von Quellen und kann diese in einer verständlichen und präzisen Sprache ausdrücken.ChatGPTs Fähigkeit, menschenähnliche Antworten zu generieren, ist das Ergebnis seiner Fähigkeit, menschliche Sprache und Grammatik zu verstehen. Es kann verschiedene Sprachen und Dialekte erkennen und verstehen, einschließlich Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Chinesisch und vieles mehr. Dies macht ChatGPT zu einem leistungsstarken Tool für die globale Kommunikation und Zusammenarbeit.Eines der herausragenden Merkmale von ChatGPT ist seine Fähigkeit, Fragen kontextbezogen zu beantworten. Es kann den Sinn hinter der Frage verstehen und kontextuelle Informationen berücksichtigen, um präzisere und relevantere Antworten zu generieren. Diese Fähigkeit ist der Schlüssel zur erfolgreichen Kommunikation und Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Hintergründen und Kulturen.ChatGPT hat das Potenzial, viele Branchen und Anwendungsbereiche zu revolutionieren, von der automatisierten Kundenbetreuung bis hin zur wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung. Mit seiner fortschrittlichen Technologie und seiner Fähigkeit, menschenähnliche Antworten zu generieren, ist ChatGPT ein spannendes Beispiel für die Möglichkeiten, die die KI-Technologie bietet.“...... hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-date-mit-a-i-von-markus-fiedler+++Bildquelle: Hethers / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Living The Next Chapter: Authors Share Their Journey
E145 - Matthew Keeley - English Teacher and Author of Contemporary, Young Adult, Science Fiction Genre

Living The Next Chapter: Authors Share Their Journey

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 48:16


EPISODE 145 - Matthew Keeley - English Teacher and Author of Contemporary, Young Adult, Science Fiction GenreThis author also writes under the pen name M.J. KeeleyWriting and reading have been life-long passions for me. I studied English Literature and Film & TV Studies at the University of Glasgow and am currently a full-time secondary school English teacher.I write in various genres including speculative fiction, magic realism, literary fiction and non-fiction review writing. My main focus is novel-writing. My debut science-fiction novel, 'Turning the Hourglass', was released by Black Rose Writing in April 2019 and my coming-of-age novel 'The Stone in My Pocket' will be published by The Conrad Press in September 2020.twitter - @matthewjkeeleyhttps://linktr.ee/matthewjkeeleyA podcast is an excellent business card for your book, coaching program or business! Build a community away from the rented land of social media - speak directly to your community and position yourself as the expert that you truly are!Take your passion to the next level - let us help you start and grow your podcast! Podcasts work. Visit https://truemediasolutions.ca/Dave's Audio Book Recommendation for Spring 2023Storyworthy: Engage, Teach, Persuade, and Change Your Life Through the Power of Storytelling A five-time Moth Grand SLAM winner and bestselling novelist shows how to tell a great story - and why doing so matters. Whether we realize it or not, we are always telling stories. On a first date or job interview, at a sales presentation or therapy appointment, with family or friends, we are constantly narrating events and interpreting emotions and actions. In this compelling book, storyteller extraordinaire Matthew Dicks presents wonderfully straightforward and engaging tips and techniques for constructing, telling, and polishing stories that will hold the attention of your audience (no matter how big or small). He shows that anyone can learn to be an appealing storyteller, that everyone has something “storyworthy” to express, and, perhaps most important, that the act of creating and telling a tale is a powerful way of understanding and enhancing your own life.Dave's Affiliate Link - Support our show by clicking the link belowUS Audible LinkCanadian Audible LinkUK Audible LinkSupport the show!...

Piratenplausch
Staffel 3 - Episode 6 - "Brazil"

Piratenplausch

Play Episode Listen Later May 24, 2022 37:03


Herzlich Willkommen zurück zu einer weiteren Episode von Piratenplausch, und wir bleiben dem Science-Fiction Genre treu, zum dritten Mal in Folge beschäftigen wir uns mit der Zukunft der Menschheit. Oder ist es wirklich die Zukunft? Darüber werden wir sprechen. Heute plauschen wir über Terry Gilliams „Brazil“! Uns ist kein totes Insekt in unser Script gefallen, das alles durcheinander bringt, wir gehen auch ganz unbürokratisch an diesen Film heran, auch auf Schönheits-OPs können wir hier hinter unseren Mikrofonen getrost verzichten, aber man weiß ja nie, daher sprechen wir trotzdem für heute wie immer eine Spoilerwarnung aus! Viel Vergnügen mit Staffel 3 - Episode 6: „Brazil“! Piratenplausch is created, hosted, produced and edited by Patrick Miller, Benjamin Muth & Thomas Zimmer Filmstill adapted by Kerstin Muth

Fable & The Verbivore
Episode 138: The Science Fiction Genre

Fable & The Verbivore

Play Episode Listen Later May 4, 2022 27:49


Notes:This conversation that explores some of the common elements of science fiction isn't meant to be exhaustive. It's a brief overview of the landscape of science fiction storytelling while acknowledging that the area is vast and overlaps with other areas of speculative fiction. Here are some articles and videos that we found helpful in preparation for this conversation:MasterClass Article “What Is Science Fiction Writing? Definition and Characteristics of Science Fiction Literature” “Questions Science Fiction Asks us to Consider” by Chris DuesingMasterClass Article “5 Tips for Writing a Science Fiction Novel”EW Article - “Margaret Atwood: There's nothing in The Handmaid's Tale 'that didn't happen, somewhere'“ by Dan HechingLe Guin, Ursula K.. (1980). Introduction. The left hand of darkness (1st ed.). New York: Harper & Row. Posted on NYU.Edu Science Fiction - Theory and CommentaryFar Out Magazine Article - “How Mary Shelley's 'Frankenstein' questioned ethics and morality in the science-fiction genre” by Debadrita SurYouTube Video "The Tragedy of Droids in Star Wars" by Pop Culture Detective YouTube Video “Data writes a small talk routine” Star Trek TNGYouTube Video “How science fiction can help predict the future” by Roey Tzezana (Ted-Ed)We touch on several of our previous podcast episodes. They are as follows:Episode 60: Let's talk about mysteries Episode 106: Adventure stories (part 1)Episode 107: Adventure stories (part 2)Episode 126: Romance TropesEpisode 129: Elements of the Thriller GenreBooks and Movies Mentioned:James Cameron's Story of Science FictionFlight of the Navigator – Directed by Randal Kleiser The Handmaid's Tale by Margaret AtwoodThe Hunger Games by Suzanne CollinsE.T. The Extra-Terrestrial – Directed by Steven Spielberg Close Encounters of the Third Kind – Directed by Steven Spielberg Independence Day – Directed by Roland Emmerich Alien - Directed by Ridley Scott Arrival – Directed by Denis Villeneuve The Left Hand of Darkness by Ursula K. Le Guin Dawn by Octavia E. ButlerDistrict 9 – Directed by Neill Blomkamp Star Wars: The Skywalker Saga Complete Box Set - Directed by George Lucas Star Trek 10-Movie Stardate CollectionStar Trek: The Next Generation Complete Series Frankenstein by Mary ShelleyJurassic Park by Micheal CrichtonGodzilla, the Showa-Era Films, 1954–1975 (the Criterion Collection)Pacific Rim – Directed by Guillermo del ToroThe Animatrix – Directed by Andrew R. Jones and Kôji MorimotoIlluminae by Amie Kaufman and Jay KristoffDo Androids Dream of Electric Sheep? by Philip K. DickBlade Runner – Directed by Ridley Scott Doctor Who: The Complete First Series Back to the Future – Directed by Robert ZemeckisThe Time Machine by H.G. WellsInterstellar – Directed by Christopher NolanTenet – Directed by Christopher NolanMusic from: https://filmmusic.io ‘Friendly day' by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Sneakfilm To Go - Der Sneakfilm-Podcast
Sneakfilm To Go #184: The Last Journey / The Unholy / An Inspector Calls

Sneakfilm To Go - Der Sneakfilm-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 22:46


Dreierpack bei Sneakfilm To Go. Und dieses Dreierpack gibt es gleich im doppelten Sinne. Es gibt drei Filme aus drei unterschiedlichen Genres. Aus dem Science-Fiction Genre gibt es The Last Journey, aus dem Horrorbereich The Unholy und An Inspector Calls deckt den Krimibereich ab.

Radio Bastard
2153 / Total müde

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Feb 19, 2022 8:19


Allein im Wind aber nicht nackt, total verpasste Chancen im Science-Fiction Genre und Marcel muss immer noch mit.

wind chancen allein science fiction genre
Radio Bastard
2153 / Total müde

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Feb 19, 2022 8:19


Allein im Wind aber nicht nackt, total verpasste Chancen im Science-Fiction Genre und Marcel muss immer noch mit.

wind chancen allein science fiction genre
TUCscicast – Der Wissenschafts-Podcast der TU Chemnitz

Matrix, Star Trek und Co. verbindet nicht nur das Science-Fiction-Genre – die Filme entwerfen auch Zukunftsvisionen, in denen das Verhältnis von Mensch und Technik eine ganz wesentliche Rolle spielt. In der 2. Staffel des TUCscicast Specials „Mensch-Maschine-Miteinander“ wollen wir die vielen Themen, die wir in der 1. Staffel in diesem Kontext angerissen haben, vertiefen und vor allem vorausschauen – wie geht es weiter im Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“? Eine kleinen Einblick gibt der Teaser.

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
Filmtoast Fokus: The Last Duel

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later Dec 8, 2021 79:59


Ridley Scotts neuer Film The Last Duel hat an den Kinokassen weltweit leider nicht überzeugen können. Jedoch sind die meisten Kritiker sich einig, dass es sich um einen der besten Filme des Jahres 2021 handelt. In dieser Ausgabe von Filmtoast Fokus widmen sich Daniel, Patrick und Sascha diesem Phänomen und besprechen den nun frisch auf Disney+ erschienenen The Last Duel. The Last Duel Podcast - Ridley Scott und seine ArbeitWenn man den Namen Ridley Scott hört oder liest, dann kann man sich immer darauf verlassen, dass der Film qualitativ hochwertig und handwerklich gut produziert ist. Der nun schon 84 jährige Engländer, hat nach wie vor viel zu tun und bringt im Jahr 2021 mit House of Gucci neben The Last Duel sogar noch einen weiteren Film auf die große Leinwand. In der Vergangenheit hat er die Regie bei genreprägenden Filmen wie Alien oder Blade Runner übernommen, ist aber bei weitem nicht nur im Science-Fiction-Genre oder dem Mittelalter unterwegs. Denn auch Filme wie Black Hawk Down oder American Gangster zieren die Filmografie von Scott und generell gilt er als ein sehr vielseitiger Regisseur, der sein Handwerk außerordentlich gut beherrscht.Vor kurzem aber machte er leicht negative Schlagzeilen, als er die heranwachsende Generation für den Misserfolg von The Last Duel verantwortlich machte. Diese soll, seiner Meinung nach, nur noch auf ihre Smartphones gucken und damit keine Aufmerksamkeit mehr für solcherlei Filme haben. Was er mit dieser Aussage tatsächlich gemeint haben könnte, besprechen wir ebenfalls im The Last Duel Podcast. Erzählstruktur bringt Spannung in die GeschichteThe Last Duel hat auf den ersten Blick ein recht sperriges Thema, arbeitet dies aber geschickt aus. Das namensgebende letzte Duell zwischen Jean de Carrouges (Matt Damon) und Jacques LeGris (Adam Driver) ist nur das brachiale Finale des 152 Minuten langen Historiendramas. Erzählt wird eigentlich die Geschichte von Marguerite de Carrouges (Jodie Comer), welche den Junker Jacques LeGris der Vergewaltigung beschuldigt und vor Gericht bringt. Dabei wird den Zuschauer:innen die Geschichte insgesamt drei mal aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, was den Figuren sehr viel Raum gibt und verschiedene Blickwinkel auf dieselben Situationen erlaubt. Wie dieser Twist auf uns wirkte und vieles mehr besprechen wir im The Last Duel Podcast. Viel Spaß! Die Timecodes:00:00:00 Cold Opener00:00:37 Intro & Vorstellung00:02:50 Ridley Scott: Top oder Flop?00:07:46 Gründe für den Box Office Bust?00:15:15 Kapitel 1 – Jean de Carrouges00:30:30 Kapitel 2 – Jacques Le Gris00:42:02 Kapitel 3 – Marguerite de Carrouges00:54:25 Das letzte Duell01:02:23 Der Cast01:08:10 Die Laufzeit: Zu lang oder genau richtig?01:11:14 Unser Fazit zu The Last Duel01:18:56 Verabschiedung

The Bookstore
112.5 - A Survey of Sci-Fi

The Bookstore

Play Episode Listen Later Dec 3, 2021 38:20


We've got a chatty one for you this week. Becca received a tweet that prompted her to lightly investigate the origins of the Science Fiction Genre. We talk about where it started, where it's gone, is it different from Fantasy, and is the sky a place or just the top. Next week we will be discussing My Great, Wide, Beautiful World by Juanita Harrison. You might be able to get a copy from a local library, otherwise you should be able to find PDFs online to read if you'd like to read along with us! To gift a Libro.fm membership, click here! Get two months for the price of one at Libro.fm with code 'bookstorepod' at checkout.  Website | Patreon

Schauplatz
GEFRAGT mit Tim Fehlbaum & Mariko Minoguchi

Schauplatz

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 12:08


Mit „Tides“ haben Regisseur Tim Fehlbaum und Drehbuch-Autorin Mariko Minoguchi einen monumentalen Endzeit-Film erschaffen, der in einem für das Science-Fiction-Genre ungewöhnlichen Setting spielt und uns Zuschauer*innen mit seiner atmosphärischen Nebel-Optik für 104 Minuten in seine unwirtliche Welt saugt. Nachdem ich ein Q&A beim Berliner Pre-Screening moderieren durfte, haben die beiden sich noch die Zeit für den Podcast genommen. Darin sprechen sie u.a. über die besondere Chemie ihrer Zusammenarbeit, die fokussierte Arbeitsmoral von Roland Emmerich und eine unerwartete Lieblingsserie.

Der FilmBlogCast
Kinotagesstätte #61: Science Fiction Filme

Der FilmBlogCast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 99:15


Reisen zu den Sternen, die Erschaffung künstlicher Lebensformen, das Ausloten der Möglichkeiten, technisch, moralisch und philosophisch - das Science-Fiction-Genre stellt die ganz großen Fragen der Menschheitsgeschichte. Und ist schon längst eines der wichtigsten und größten im Filmbereich. Dem wollen wir versuchen, in unserer 61. Folge Rechnung zu tragen. Was ist überhaupt SciFi, was sind gängige Themen, Motive und Unterarten? Und was macht die Faszination aus? Nachdem wir uns diesen theoretischen Aspekten gewidmet haben, sprechen wir über drei konkrete Beispiel und versuchen zu erkunden, was sie über uns und unserer Gesellschaft zu erzählen haben: Planet der Affen (1968), Solaris (1972) und Ex Machina (2015). Viel Spaß beim Reinhören! Timecodes: 0:00:18 Einleitung & Begrüßung 0:03:56 Thementalk Science Fiction 0:09:21 Subgenres und Themen 0:28:10 Faszination SciFi 0:49:37 Planet der Affen (Spoiler-Talk) 1:03:45 Solaris (Spoiler-Talk) 1:20:02 Ex Machina (Spoiler-Talk) 1:36:53 Thema der nächsten Folge & Verabschiedung

Das Filmmagazin
Wenn Flops zum Kult werden – Showgirls und Blade Runner

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 68:47


Der Erfolg eines Films wird meistens am Einspielergebnis und am Kritikerecho gemessen. Wir beschäftigen uns in dieser Folge aber damit, wenn Filme erst weit nach ihrer Veröffentlichung zum Hit oder sogar zum Kult werden. Denn unsere Vorstellung von erfolgreichen Filmen ist häufig von der Milchmädchenrechnung „mehr eingespielt als gekostet“ geprägt. In der Filmgeschichte gibt es immer wieder Beispiele von Werken, die erst den Zahn der Zeit brauchten, um auf irgendeine Art und Weise wiederentdeckt zu werden. Lucas erzählt gleich von drei zunächst gescheiterten Filmen. Fritz Langs Metropolis ist Dauergast auf fast jeder Filmhochschule und beeinflusst das Science-Fiction-Genre noch heute. Für die UFA war das ambitionierte Projekt aber eine finanzielle Katastrophe. Einer der Filme, die bei Metropolis abguckten, ist Blade Runner. Das verregnete, vernebelte Los Angeles im Film konnte sich bei Erscheinen nicht gegen die Konkurrenz durchsetzen und ging Sang und Klanglos unter. Ein Schicksal, das auch den Nachfolger Blade Runner 2049 ereilte. Und das trotz bestechender Optik und einer vielseitigen Geschichte, die aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und diskutiert. Kritisch gegenüber der Gesellschaft sind auch Paul Verhoevens Filme. Mit Robocop, Basic Instinct und Starship Troopers verführt er sein Publikum und inszeniert auf der Oberfläche recht simple aber provokante Filme. Wer hinter die zahlreichen Gewalt- und Sex-Szenen schaut, entdeckt eine clevere Satire, die nie den einfachen Weg geht. Genauso sollte auch Showgirls sein. Die kritische Auseinandersetzung mit Las Vegas und Amerikas Umgang mit Sexualität wurde aber zu Verhoevens größtem Flop. Recht kurz nach der Veröffentlichung entwickelte der Film eine Eigendynamik mit treuer Fangemeinschaft. Im Podcast diskutieren wir darüber, ob Showgirls jetzt ein verkanntes Meisterwerk, übles Machwerk oder irgendwie beides ist.

Sprawl Radio
[Teaser] Sprawl Radio

Sprawl Radio

Play Episode Listen Later Nov 26, 2020 2:03


Willkommen in Sprawl. Mein Name ist Stephan und ihr hört außerdem die körperlose Stimme von Alex und zusammen träumen wir vom Cyberspace und elektrischen Schafen. Wir reden über Science Fiction Literatur und besprechen in unserer ersten Staffel die Neuromancer-Trilogie - auch bekannt als Sprawl-Trilogie - von William Gibson, das große Cyberpunk Epos. In jeder Folge beschäftigen wir uns außerdem meistens noch mit einer Frage, mit der wir uns das Science-Fiction Genre besser erschließen wollen – wir nennen diesen Input Schülerreferate. Unser Podcast ist also gleichzeitig Infotainment und ausschweifende Literaturbesprechung. D.h. falls ihr diesen Podcast gefunden habt, obwohl ihr gar nichts mit Sci-Fi Literatur anfangen könnt, dann schaltet nicht gleich ab, denn Alex erzählt euch jetzt gleich, mit was wir uns noch so beschäftigen. Wer sich schon immer mal gefragt hat, was eigentlich Cyberpunk ist, wie die Stadt der Zu-kunft aussieht und ob wir bald von mächtigen Zaibatsus beherrscht werden, der ist hier an genau der richtigen Adresse. Welche dramaturgischen Prinzipien man auf Filme und Litera-tur anwenden kann, was es mit den philosophischen Tiefen des Trans- und Posthumanismus auf sich hat, wo man dystopische Sci-Fi vielleicht auch in anderen Medien genießen kann und natürlich noch viel, viel mehr, erfahrt ihr bei uns. Kein Thema ist vor unserer Recherche sicher, keine Frage wird unbeantwortet bleiben, also folgt uns auf unserer Reise durch den Wissensschatz des Cyberspace. Wer sich nun denkt: Schülerreferate top, Literaturbesprechung flop, oder umgekehrt, wir nehmen euch trotzdem gerne mit, denn durch unsere Kapitelmarken könnt ihr euch in unseren Folgen leicht zurechtfinden. Und nun setzt euch hin, nehmt euch ein kühles Kirin vom Faß, steckt in die Konsole ein und lauscht unseren körperlosen Stimmen.

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"Million Dollar Baby" in Hamburg

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 23:09


Ali, gespielt von Alina Șerban, wird in einem Hamburger Nachtclub fürs Putzen bezahlt. Im Keller bleibt sie vor einem Sandsack stehen. Plötzlich fängt Ali an zu boxen und in jedem Schlag steckt die Wut auf das Leben, welches man ihr aufgezwungen hat. Das ist der Auftakt von "Gipsy Queen" - Ronnys erster Oscar-Empfehlung.Außerdem haben die Filmexperten Ronny und Axel zwei sehenswerte Produktionen im Zuge der US-Präsidentschaftswahl, den neuen Film mit Bill Murray und eine fette Himbeere für den letzten Schwarzenegger-Ausflug ins Science-Fiction-Genre im Gepäck.Bei "Oscars & Himbeeren - ntv" dreht sich jeden Freitag alles rund um Streaming-Dienste wie Netflix, TVNOW, Amazon Prime & Co.+++ Werbung +++Mit GigaTV EntertainmentMax kombinierst Du GigaTV Cable mit Highspeed-Internet und bekommst den premium lifestyle TV Samsung The Frame inklusive. Nur für kurze Zeit! Mehr Infos unter www.vodafone.de/gigatv-entertainment-max+++ Werbung +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Queek! - der intersektionale queerfeministische Geek-Podcast
# 1 - Fantasy- und Science-Fiction-Serien mit queeren Charakteren

Queek! - der intersektionale queerfeministische Geek-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2020 13:07


Moinsen!Schön, dass ihr bei meinem Podcast gelandet seid. Hier erwarten euch ab jetzt queere Themen rund um Repräsentation und Diversity in Filmen, Serien, Gaming, Comics und Popkultur ganz im Allgemeinen. In der ersten Folge stelle ich euch kurz und knapp 12 Serien aus dem Fantasy- und Science-Fiction-Genre vor, die queere Charaktere haben und sage euch natürlich auch, wo ihr sie sehen könnt - spoilerfrei versteht sich. Wenn ihr keine Folgen verpassen wollt oder hin und wieder auch gerne mal ein paar news aus der großen weiten queeren Geekwelt lesen möchtet - oder einfach nur Lust dazu habt -, folgt mir gerne auf Twitter unter @PodcastQueek. Wir hören uns !

Writing Roots
S8E2 – The Science Fiction Genre

Writing Roots

Play Episode Listen Later Mar 5, 2020


"God created dinosaurs. God destroyed dinosaurs. God created Man. Man destroyed God. Man created dinosaurs." "Dinosaurs eat man. Woman inherits the earth.” - Michael Crichton The post S8E2 – The Science Fiction Genre appeared first on Writing Roots.

god man woman dinosaurs science fiction genre
Book Lover's Companion
Episode 9 - Fiction & Science: Tsiolkovsy und mehr Teil 2

Book Lover's Companion

Play Episode Listen Later Dec 2, 2019 17:55


Wir sind mit dem Science Fiction Genre noch lange nicht fertig. Mehr geht immer! Book Lover's Companion auf twitter: https://twitter.com/book_companion Zuhörerpost an: bookcompanioncontact@gmail.com Music: English Country Garden by Aaron Kenny Video Link: https://youtu.be/mDcADD4oS5E --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ez-fiction/message

science fiction mehr science fiction genre
PewCast – PewPewPew
PewCast 027: Wir Sind Die Flut mit Regisseur Sebastian Hilger

PewCast – PewPewPew

Play Episode Listen Later Mar 24, 2019


derzianPictures Wir Sind Die Flut ist eine Anomalie in der deutschen Filmlandschaft. Ein independent Science-Fiction Film mit wuchtigen Bildern, einem mysteriösen Thriller-Plot ohne Killer und poetischen Monologen über das Heranwachsen. Das gibt es eigentlich so nicht bei uns. Und schlimmer: Der moderne deutsche Film kennt bis auf wenige Ausnahmen gar kein Science-Fiction Genre. Vor 15 […]

Polygamia.de » Polycasts
Polycast #48: Ghost in the Shell

Polygamia.de » Polycasts

Play Episode Listen Later Mar 30, 2017 46:56


Was macht uns zum Menschen? Mit Beginn der Robotisierung in den 80 und 90er Jahren wurde diese Frage vor allem im Science-Fiction-Genre aufgegriffen. Wo liegen die Grenzen zwischen Mensch und Maschine? Wie entscheidend ist das Körperliche? Der Anime-Film “Ghost in Read on! →

ghosts wo mensch grenzen ghost in the shell science fiction genre polycast
The topher offer
Arrival – REVIEW

The topher offer

Play Episode Listen Later Nov 26, 2016 35:07


Denis Villeneuve ist nach „Sicario“ aus dem letzten Jahr schon wieder zurück. Dieses mal mit einem Film aus dem Science Fiction Genre! Amy Adams wird von Forest Whitaker angeheuert um sich mit Aliens zu unterhalten… und Jeremy Renner… ist auch anwesend!

Die Würfelwerfer - Brettspiele, Kartenspiele, alle Spiele!
Der Kleine Wurf #3 - Science Fiction Spielempfehlungen

Die Würfelwerfer - Brettspiele, Kartenspiele, alle Spiele!

Play Episode Listen Later Jun 17, 2016 56:00


Passend zum großen Wurf #4 "Der Weltraum, unendliche Würfel" stellen wir unsere Lieblingsspiele im Science Fiction Genre vor: Celestia, Eclipse, Galaxy Trucker und Winziges Weltall. Gesellschaftsspiele.

Film Festival Radio
Brian J. Smith Sy Fy's new movie RED FACTIONS: ORIGINS

Film Festival Radio

Play Episode Listen Later May 31, 2011 25:00


SYFY AND THQ ORIGINAL MOVIERED FACTION: ORIGINS  PREMIERES ON SYFY SATURDAY, JUNE 4, AT 9PM (ET/PT) ALL-STAR CAST LED BY BRIANJ. SMITH (STARGATE UNIVERSE), ROBERT PATRICK (TERMINATOR 2) AND KATE VERNON (BATTLESTAR GALACTICA)

origins syfy new movies factions science fiction genre brian j smith
Film Festival Radio
Lance Henriksen from (SYFY'S "Scream of the Banshee")

Film Festival Radio

Play Episode Listen Later Mar 24, 2011 31:00


Syfy celebrates its bi-weekly assault on humanity with the premiere of its 200th Saturday Original Movie, Scream of the Banshee, on Saturday, March 26, at 9PM (ET/PT). In Scream of the Banshee, a college professor opens a mysterious and ornate box discovered hidden in the tunnels under her university, she and her students hear the horrifying scream of a bloodthirsty Banshee. Get your Scream on!!

Film Festival Radio
Sam Huntington - "Josh/Werewolf" on Sy Fy's BEING HUMAN show

Film Festival Radio

Play Episode Listen Later Feb 7, 2011 25:00


Sy Fy's newest original scripted series “Being Humanm, is times witty, dramatic, frightening, and romantic, the series explores what it means to be human through the eyes of supernatural outsiders who share their secrets and a Boston brownstone. Three twenty-something roommates – who happen to be a vampire, a werewolf, and a ghost attempt to be human or is it even possible? Sam Huntington stars as "Josh/Werewolf."

werewolf syfy sam huntington science fiction genre
Film Festival Radio
Singer/actress Tiffany chats on role in Mega Python vs Gatoroid film

Film Festival Radio

Play Episode Listen Later Jan 25, 2011 16:00


We loved Tiffany's music in the 80's but now that she's all grown up Tiffany is now making a name for herself as an actress. She and Debbie Gibson, another former teen pop star now actress, will both be starring in the Sy Fy Network's new film Mega Python vs Gatoroid.

film singer actress debbie gibson gatoroid science fiction genre mega python
Film Festival Radio
Eric Balfour who stars as Duke Crocker on HAVEN on Sy Fy Channel

Film Festival Radio

Play Episode Listen Later Sep 17, 2010 14:00


Eric Balfour, who stars as "Duke Crocker" in the Sy Fy network's hit series HAVEN, will be our guest.

Film Festival Radio
CCH Pounder from Warehouse 13 on Sy Fy Channel

Film Festival Radio

Play Episode Listen Later Sep 13, 2010 30:00


Guest will be actress CCH Pounder as she chats about her role as "Mrs. Frederic" on the Sy Fy's hit series Warehouse 13.