Podcasts about blasinstrumente

  • 33PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about blasinstrumente

Latest podcast episodes about blasinstrumente

BEICHTSTUHL by HÄMATOM (Der beste Podcast der Welt)
Das Teufelsgebläse mit Sepp Teufel

BEICHTSTUHL by HÄMATOM (Der beste Podcast der Welt)

Play Episode Listen Later May 5, 2025 94:40


Viele Jahre BEICHTSTUHL mussten ins Land ziehen, bis endlich eine der wichtigsten Personen in der musikalischen Laufbahn von OST und NORD vor das Mikrofon gezerrt wurde – und dabei Dinge ausplauderte, die man so über die beiden noch nie gehört hat. Freut euch auf SEPP TEUFEL in dieser Episode!

Jazz und World aktuell
Blasinstrumente geben den Ton an und Malia singt im Kinosessel

Jazz und World aktuell

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 60:02


Für viele Sängerinnen und Sänger ist es ein großer Traum: den Titelsong eines erfolgreichen Films einzusingen. Auf ihrem neuen Album «One Grass Skirt to London» teilt Malia Coverversionen von berühmten Soundtracks und arrangiert und interpretiert sie mit ihrer Band neu. Saxophone, Trompeten und Posaunen geben in dieser Ausgabe den Ton an. Charlotte Lang lädt mit ihrem Debütalbum «The Journey» zum Reisen ein. Die Baschnagel Group geht mit «Luna Submarina» auf nächtlichen Jazz-Tauchgang. Claude Meiers Garn spinnt mit «Loopwheel» Klangtexturen, und Florian Weiss' Woodism gräbt den inneren Garten um: «Inner Garden» (00:10:33) Charlotte Lang – The Journey (00:19:14) Baschnagel Group – Luna Submarina (00:29:11) Malia – One Grass Skirt to London (Fanny Opitz) (00:45:08) Claude Meiers Garn - Loopwheel (00:50:25) Florian Weiss' Woodism – Inner Garden Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Florian Weiss' Woodism: Hymn to the Here and Now (Inner Garden / nWog Records) Charlotte Lang Group: Common Ground (The Journey / Unit Records) Malia: Pure Imagination (One Grass Skirt to London / MPS Records) Torso Ventuno: Cover to Cover (Nachtwache / Owl Way Records) Charlotte Lang Group: Embrace Your Heart - Common Ground - Silver Charm (The Journey / Unit Records) Marc Copland: Nightfall (Nightfall / InnerVoice Jazz) Baschnagel Group: Luna Submarina - Moods of K (Luna Submarina / Unit Records) Malia: Maniac - Pure Imagination - My Purple Shoes - Take My Breath Away - Everybody's Talking - Wandrin' Star - The Way We Were - Suicide is Painless - When I am Cleaning Windows- Out Here on My Own (One Grass Skirt to London / MPS Records)

Listen!
Listen! Folge 37 – Live-Alben von Bands (Teil 1/4)

Listen!

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 25:54


Nach drei Jahren LISTEN! wird nun alles anders, und gleichzeitig bleibt (fast) alles beim Alten: Wir haben wie immer eine Listen!-Folge zu einem Oberthema aufgenommen, dabei unsere üblichen Rubriken bedient, und wir haben einiges zu den ausgewählten Songs und Alben zu erzählen. Die Unterschiede: Wir spielen insgesamt etwas mehr Musik, dafür sind die Jingles etwas kürzer geworden, und wir haben die Folge in vier Teile aufgeteilt. Und so wird es von nun an jedem Donnerstag eine neue, dafür aber kürzere Folge geben. In dieser geht es nun (nach Folge 13) zum zweiten Mal um Live-Alben, und zwar diesmal nicht von Solo-Künstler*innen, sondern von Bands. Und wie immer ist unsere Auswahl sehr subjektiv, so dass es bestimmt für viele Hörer*innen noch etwas zu entdecken gibt. In dieser Folge hört ihr die erste Hälfte unserer Rubrik "Four Tops" über Live-Alben von Bands. Zu hören sind Elektronik-Pioniere und ziemlich viele Blasinstrumente. Aber hört doch selbst! Die Playlists zur Folge gibt es ab sofort immer erst in den Show Notes der letzten Ausgabe des Monats. Ein bisschen spannend soll es ja auch bleiben... Anregungen und Kritik wie immer an: listen@ribzap.de Viel Spaß beim Hören!

Managemusik - Selbstmanagement im Musikstudium
#meditationmarch - Meditationstalk mit Flo

Managemusik - Selbstmanagement im Musikstudium

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 75:59


Der letzte Beitrag im #meditationmarch ist ein Gespräch mit meinem Partner Flo. Es war eine ganz intuitive Idee von mir, da er eben auch schon viele Jahre Meditationserfahrung hat und ich unbedingt noch mit einem weiteren Mann darüber sprechen wollte. Ich wurde nämlich gefragt, ob Meditation überhaupt was für Männer ist, da im #meditationmarch so viele Frauen zu Wort kamen. Viel Spaß bei dem Gespräch und solltet ihr Interesse an den Pflegetipps oder Seminaren für Blasinstrumente von Flo haben dann schreibt ihm gerne eine Mail. Hier kannst du das PDF des #meditationmarch downloaden. Wenn ihr bei Harmonielehre mal anders am 08.04.24 um 19 Uhr dabei sein wollt, könnt ihr euch hier anmelden. Wenn ihr bei meinem Harmonielehre Basis Kurs (Start am 22.04.24) dabei sein wollt, gibt es hier die Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung. Wenn ihr mit mir in Kontakt treten möchtet, schreibt mir gern eine Mail. Hier geht es zu meinem Linktree und zu meinem Instagram Kanal.

Fiirabigmusig
Raritäten und Kuriositäten

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 54:05


Das Klingende Museum Bern zeigt in einer neuen Sonderausstellung besondere Blasinstrumente. Die Ausstellung trägt den Titel «Amor & Echo». Im Mittelpunkt stehen Erfindungen von Musikinstrumenten: Der «Amor-Schall» von 1766, ein spezielles Schallstück für Waldhörner, das einen «Liebesklang» erzeugen sollte. Oder das «Echoventil» für Cornets oder Euphonien. Damit lassen sich verschiedene Schallstücke ansteuern und so der Klang verändern. «Viele dieser Erfinder waren ihrer Zeit weit voraus», sagt Adrian von Steiger, Leiter des Klingenden Museums Bern, im Gespräch mit SRF Musikwelle. Eines der Prunkstücke der Ausstellung ist eine Bassklarinette aus der Zeit um 1780: «Das ist eine der ersten Bassklarinetten, die überhaupt gebaut wurden», sagt Adrian von Steiger. Von vielen historischen Instrumenten hat das Klingende Museum Bern Aufnahmen gemacht. So können die Besucherinnen und Besucher die Instrumente nicht nur sehen, sondern auch hören, wie sie klingen.

Winchester Surprise - Der Supernatural Podcast
Folge 110 - Wahrheit oder Pflicht

Winchester Surprise - Der Supernatural Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 113:59


Staffel 6, Folge 6 - Wir haben diese Woche die Wahrheit für euch (the truth, the whole truth and nothing but the truth). Es geht um Blasinstrumente, Opioide und Leichen, die "weg" sind. Bobby geht zur Pediküre, Töff ist emotional und Thomas findet Töff seltsam (nicht wegen ihrer Emotionen, aber einfach so generell). Außerdem machen wir Ausflüge in die Mathematik, Biologie und in die Mythologie (#Bildungsauftrag). Unser Discord-Server: https://discord.gg/4Defzq8ETh Unsere Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/7sklx9OZGBGCJeYBLyReBP?si=e76fK0VcTCutDZsgL6Q5gg Unser Instagram Account: https://www.instagram.com/winchestersurprise.podcast

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
„Start Jupiter“ – Projekt ermöglicht musikalische Förderung für Schulklassen

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 7:10


Jupiter, ein großer Konzern in Taiwan, stellt Blasinstrumente her. Gemeinsam mit dem Marburger Unternehmen Musik Meyer hat Jupiter ein Förderprogramm für Schulklassen entwickelt. Besonders in Grundschulen sei der Mangel an musikalischer Erziehung groß und das Projekt willkommen, erläutert Manfred Bengfort im Gespräch. Bewerbungen sind bis 31. Juli möglich.

Tailor's Bläser Podcast
97: Üben im Bauernmodus

Tailor's Bläser Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 15:55


Wie man mit ihm arbeitet und was man mit ihm erreichen kann: Neues Repertoire stabiler und sicherer.   Setze deine Muskelspannung an der richtigen Stelle hoch und bringe dein Gehirn dazu, entschlossener zu agieren. Aspekte erkläre ich zu jedem der 6 Blasinstrumente im Podcast.   Wer die Noten zu „Song for Toni“ haben möchte, fragt an per email: wind@barockundjazz.de Play-Along dazu hier: https://www.youtube.com/watch?v=Hg6JZFV0Oto oder auf Telegramm: t.me//playjazznow   Bonusmusik: Ein Titel zum Abschied für einen langjährigen Trompetenschüler, der sich auch darauf freut, wenn endlich die Schulzeit ihr Ende nimmt: „Lehrer adé“ Ein Swingstück mit einer verlängerten Form, der zweite A Teil ist einen Ton tiefer, komplementär zu ByeByeBlackbird, wo der zweite A Teil einen Ton höher erklingt. Steven Tailor, Trompete und Nord electro (Rhodes Sound)

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
Peter Sommerer über die ganz eigene DNA seines Orchesters

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later May 28, 2023 35:51


Seit Januar 2021 ist Peter Sommerer Chefdirigent und Künstlerischer Leiter der Sächsischen Bläserphilharmonie. 1976 im österreichischen Steyer geboren und in Wien ausgebildet, lebt Peter Sommerer inzwischen in Leipzig.

Slow German
Noch mehr deutsche Musik – SG #254

Slow German

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 6:06


Noch mehr deutsche Musik - normal schnell gesprochen Wenn Du eine Sprache lernen möchtest, dann ist es gut, wenn Du Dich mit dieser Sprache umgibst. Schau deutsche Filme mit deutschen Untertiteln. Lies deutsche Bücher oder Zeitungen oder Comics. Und höre deutsche Musik! So bekommst Du ein Gefühl für die Sprache. Und Spaß macht das auch. Du weißt vielleicht, dass Slow German ein sehr alter Podcast ist. Ich produziere ihn seit 2007. Mehr als 250 Episoden sind über die Jahre entstanden zu allen möglichen Themen. Daher gibt es auch so manche alte Episode, die nicht mehr ganz aktuell ist. Zum Beispiel die Folge über deutsche Musik von 2008.  Heute gebe ich Dir daher ein paar neuere Tipps für deutsche Musik! Ich gehe dabei nicht nach Vollständigkeit und auch nicht unbedingt nach meinem persönlichen Geschmack. Ich möchte Dir vielmehr zeigen, wie vielfältig deutsche Musik ist. Und ich hoffe Du findest etwas, das Dir gefällt.  Auf slowgerman.com werde ich YouTube-Videos einbinden, dann kannst Du die Musik auch gleich hören. Hier im Podcast darf ich sie aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht spielen. Ich habe auch eine Spotify-Playlist (https://open.spotify.com/playlist/5lYTTMBqIx2QlPYeZ5cOTD?si=c78646e0e41e450b&pt=69dad6243fb75bc4903b7128d8970c1d) zusammengestellt mit ganz viel deutscher Musik - den Link findest Du ebenfalls auf slowgerman.com. Und die Liste wird wachsen. In dieser Folge stelle ich dir drei Musikerinnen vor und drei Musiker beziehungsweise Bands. Ich habe auch jeweils ein Lied ausgesucht, damit Du Dir gleich ein Bild machen kannst. Wir fangen an mit den Männern. Da sind drei Männer, die als AnnenMayKantereit bekannt sind. Der Bandname setzt sich aus den drei Nachnamen der Bandmitglieder zusammen. Sie heißen Christopher Annen, Henning May und Severin Kantereit. Sie waren zu dritt als Straßenmusiker in Köln unterwegs. Heute füllen sie große Konzerthallen. Die Lieder der Band sind schnell zu erkennen an der tiefen, kratzigen Stimme des Sängers Henning May. Hör also mal rein in „Barfuss am Klavier“. Na, verstehst Du etwas? „Barfuss am Klavier“ https://www.youtube.com/watch?v=tERRFWuYG48 Moop Mama sind zehn Musiker aus München, die Blasinstrumente spielen und damit richtig gute Laune machen. Hier in München sind sie ohne Ankündigung draußen auf der Straße aufgetreten, einfach irgendwo in der Stadt - und machten tolle Stimmung. Hör rein in das Lied „Liebe“. „Liebe“ https://www.youtube.com/watch?v=N6xd8542AVg Dann kommen wir zu Jan Delay. Das ist ein Typ aus Hamburg, den Du sofort an seiner Stimme erkennen wirst. Er singt nasal, wirkt sehr lässig und macht eine Mischung aus Rap, Hiphop, Funk - ach es ist schwer zu beschreiben. Hör einfach mal rein. Aber wundere Dich bitte nicht, wenn Du nichts verstehst - das geht mir auch so. „Klar“ https://www.youtube.com/watch?v=3JG6yipKXVA Kommen wir zu den Frauen. Da fange ich an mit Shirin David. Sie hat mich sehr überrascht. Als ich Bilder von ihr sah und kurz ihre Musik hörte dachte ich, da ist eine sehr künstliche, oberflächliche junge Frau, die versucht, mit sexy Auftritten Erfolg zu haben. Ich fand sie doof. Dann habe ich sie in einer Spielshow gesehen und war begeistert wie lustig, klug und ehrgeizig sie ist. Wie es sich für Rap gehört sind die Texte nicht immer jugendfrei. „Gib ihm“ https://www.youtube.com/watch?v=XM8iKElUkXg Dann noch ein Ohrwurm von Namika namens „Lieblingsmensch“. Das war im Jahr 2015 ein Hit. Mehr muss ich dazu gar nicht sagen, hör einfach rein und Du wirst den Song die ganze Zeit summen. „Lieblingsmensch“ https://www.youtube.com/watch?v=3ryohiCVq3M Und zuletzt noch etwas ganz aktuelles, denn Nina Chuba ist gerade sehr, sehr erfolgreich. Als Kind wurde sie als Schauspielerin bekannt, jetzt hat sie es auf Platz 1 der deutschen Singlecharts geschafft mit dem Song „Wildberry Lillet“. Als ich das hier schreibe ist der Song seit drei Monaten auf YouTube und hat schon 11 Milli...

radio klassik Stephansdom
Heute vor 67 Jahren: 15. November 1955

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 4:16


15. November 1955: Im Rahmen der großen niederösterreichischen Befreiungsfeier in Klosterneuburg wird erstmals das Niederösterreichische Heimatlied gespielt. Eine Landeshymne für Niederösterreich sollte in den Jahren 1937 bis 1938 im Rahmen eines Wettbewerbs gefunden werden. Der Geraser Prämonstratenser Chorherr Milo Offenberger verfasste eine Melodie zum Text des St. Pöltner Monsignore Josef Wagner und erreichte den ersten Preis. Es kam jedoch nie zur Einführung der Landeshymne. 1961 wollte der niederösterreichische Landesschulrat ein Liederbuch herausgeben. Im Zuge dessen erfolgten weitere Bemühungen, eine Landeshymne mittels Vorschläge eine Kommission einzuführen. 1963 wurde Offenbergers Heimatlied als gekünsteltes Volkslied bezeichnet und abgelehnt. Als Melodie entschied man sich für Ludwig van Beethovens Opus 122 "Bundeslied für Chor und sechs Blasinstrumente, im geselligen Kreise zu singen". Bei der Suche nach einem geeigneten Text stieß man auf Franz Karl Ginzkeys Zeilen "O Heimat, dich zu lieben". Ginzkeys "Heimatlied" wurde schon seit 1948 zu einer Melodie des Chorherrn Milo Offenberger als inoffizielle Landeshymne bei verschiedensten Anlässen gesungen. Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.

JenaZeit von RADIO OKJ
Kulturarena-Rezension von Enrico: Meute

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 2:51


Elf Leute, Blasinstrumente und echter Techno - nicht aus Berlin, sondern aus Hamburg. Wie es bei Meute auf der Kulturarena war erzählt euch unser Reporter Enrico.

JenaZeit von RADIO OKJ
Kulturarena-Rezension von Silke: Meute

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 1:38


Elf Leute, Blasinstrumente und echter Techno - nicht aus Berlin, sondern aus Hamburg. Wie es bei Meute auf der Kulturarena war erzählt euch unsere Reporterin Silke.

Chief of Anything
112 • Chief of Anything: GSD-Delegation

Chief of Anything

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 11:27


Wir knüpfen direkt an der Folge über „Aufgabentrennung“ an: Wenn wir in der Firma echte Erfolge erzielen wollen, brauchen wir Aufgabentrennung. Mein Job als Chief ist es, diese Zuständigkeiten zu delegieren. Außerdem entscheide ich, was überhaupt so wichtig ist, dass ich es erledige, oder erledigen lasse. Das trifft nämlich nicht auf jedes mögliche To Do zu. Nur zu sagen „mach mal“ reicht übrigens auch nicht. Ich kann mehr für meine Mitarbeiterinnen tun. Außerdem geht es heute um Dirigenten und Orchester und darum, ob ich Blasinstrumente spielen können „muss“ oder nicht. In der nächsten Woche beschäftigen wir uns mit einer Tabelle, die mir die Aufgabentrennung und Delegation sehr vereinfacht. Für entspannte Produktivität bei jedem Beteiligten! **Über die Podcaster** Michael auf LinkedIn: ► http://www.linkedin.com/in/michael-portz-362209 Christian auf LinkedIn: ► http://linkedin.com/in/christiankohlhof **Unser Buch** CHIEF OF ANYTHING: Wofür entspannt-produktive Führung die Welt verbessert Bestelle es dir noch heute auf amazon: ► https://amzn.to/2Z5IIXh **Über die CoA Academy** Weitere Informationen über die Academy, unsere Seminare und das CHIEF OF THE YEAR Remote Leadership Programm findest du auf unserer Website: ► https://coa.academy **Newsletter** Melde dich gerne zu unserem Newsletter an. Mit ihm verpasst du keine Neuigkeiten & Erfahrungen mehr von uns: ► https://bit.ly/3a9FoAQ **Und noch eine große Bitte an dich:** Abonniere unseren Podcast und bleibe auf dem Laufenden. Wenn er dir hilft, eine bessere Chefin oder ein besserer Chef zu werden, effektiver zu kommunizieren oder du ihn einfach unterhaltsam findest, freuen wir uns sehr über eine 5-Sterne-Bewertung und eine Rezension. **VIELEN HERZLICHEN DANK!**

Fiirabigmusig
Alles halb so schlimm?

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later May 2, 2022 55:24


Wegen Corona befürchtete die Blasmusikszene einen dramatischen Mitgliederschwund. Bislang ist dieser ausgeblieben. Dies zeigen die aktuellsten Zahlen des Schweizer Blasmusikverbands SBV. Im Jahr 2020 sank die Mitgliederzahl gesamtschweizerisch um etwa 1 Prozent. Im Verlauf des Jahres 2021 um etwa 1.4 Prozent. Mitglieder sind also nicht reihenweise ausgetreten. Mit über 58'000 Mitgliedern (Stand Ende 2021) bleibt der SBV der grösste Amateurmusikverband der Schweiz. «Die schlimmsten Befürchtungen haben sich zum Glück nicht bewahrheitet», bestätigt SBV-Vizepräsident Andy Kollegger im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Kollegger macht sich jedoch Sorgen um den Nachwuchs. Blasinstrumente galten während der Coronapandemie als Virenschleudern, «und wer will schon ein Instrument lernen, wenn das angeblich der Gesundheit schadet». Weitere Schweizer Blasmusik-Neuigkeiten: * Das Eidgenössische Musikfest EMF vom 14. bis 17. Mai 2026 findet in Interlaken statt. Dies hat die Delegiertenversammlung des Schweizer Blasmusikverbandes SBV beschlossen. Interlaken hätte das EMF bereits 2021 durchführen wollen, die Coronapandemie hat dem OK jedoch einen Strich durch die Rechnung gemacht. * Der Stephan Jaeggi-Preis wird 2022 an Arnold Spescha und Carlo Balmelli verliehen. Der Stephan Jaeggi-Preis gilt als höchste Auszeichnung des Schweizer Blasmusikwesens. * Die Valaisia Brass Band ist Vize-Europameisterin. In Birmingham konnte die Cory Band ihren Titel (mit 1 Punkt Vorsprung auf die Walliser) verteidigen. * Der Unterwalliser Théo Rossier gewinnt den europäischen Komponistenwettbewerb. Der Preis wurde anlässlich des europäischen Brass Band Wettbewerbs 2022 in Birmingham verliehen.

Herr Schlau Schlau / Haustierworld

Heute erzähle ich von den Blasinstrumenten

blasinstrumente blasinstrumenten
Tailor's Bläser Podcast
54: Fun Facts Saxofon

Tailor's Bläser Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 10:01


Wer war Kollege von Adolphe Sax in Paris? Was kann das Saxofon besser als andere Blasinstrumente? Instrumentenkauf und Bonustöne … Als Bonusmusik gibt es heute das Original, nach dem ich auf meinem BACHarts Album das Stück Märzenbächer komponierte, nämlich die Double Gavotte aus Suite Nr. 5 in C-Moll für Cello von J.S. Bach, gespielt auf dem Tenorsaxofon. Interessant die Lebensdaten der Instrumentenerfinder: Theobald Böhm, München (1794-1881) Hyacinthe Klosé, Paris/Korfu (1808-1880) Erfinder Boehmklarinette, vgl. Folge 53 Adolphe Sax, Belgien/Paris (1814-1894) Spotify: Märzenbächer: https://open.spotify.com/track/3aUTofmVswSmyYASSZxN01?si=Q1gzvB8-Rtiizbu0H4nXJQ&utm_source=copy-link BACHarts auf iTunes: https://music.apple.com/de/album/bacharts/1437941970 Nächste Woche folgt der Abschluss der Staffel 5 mit der Einspielfolge 5. Wer Wünsche hat zu Themen für Staffel 6 schreibe mir auf wind@barockundjazz.de

Puls
mRNA-Technologie und Aerosol-Übertragung

Puls

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 34:37


Durch die Covid-19-Impfstoffe erhielt die mRNA-Technologie einen riesigen Schub. Nun soll die Technologie gegen verschiedenste Krankheiten zum Einsatz kommen. Ausserdem: Der Übertragungsweg von Atemwegserkrankungen über die Luft wurde lange Zeit unterschätzt. mRNA-Technologie – Allheilmittel für die Zukunft? Mit den Covid-19-Impfstoffen schaffte die mRNA-Technologie den Durchbruch. Nun soll die sogenannte messenger RNA auch bei Impfungen gegen andere Viren und zur Therapie von Krankheiten wie Krebs genutzt werden. «Puls» über eine Technologie mit dem Potenzial, die Medizin zu revolutionieren. Aerosol-Übertragung – Die Lehren aus dem Irrtum Heute weiss man, dass das Coronavirus massgeblich über die Luft übertragen wird. Doch während Monaten pochte die WHO und viele andere Expertinnen und Experten auf das jahrzehntealte Dogma, dass sich Atemwegserkrankungen nur über Tröpfchen verbreiten. Ein Irrtum mit einer langen Vorgeschichte. Live im Studio: Christian Münz und Thomas Peter Daniela Lager spricht mit dem Immunologen Christian Münz über die Möglichkeiten und Grenzen der mRNA-Technologie sowie mit dem Aerosol-Experten Thomas Peter über die Luft-Übertragung von Viren und wie man diese verhindern kann. Masken für Blasinstrumente – Der Versuch aufs Exempel Beim Spielen von Blasinstrumenten werden mit Druck Luft und Aerosole ausgestossen. Zu Zeiten von Corona ein Problem. Das Orchester der Uni Basel macht mit «Puls» den Versuch, ob Masken für Blasinstrumente die Ansteckungsgefahr senken können.

Netzwerk Versicherung
Nr. 55 - X wie Xylophon und andere Blasinstrumente

Netzwerk Versicherung

Play Episode Listen Later Oct 19, 2021 3:39


Musikinstrumente kosten viel Geld und es ist sehr ärgerlich wenn ein Instrument gestohlen wird oder beschädigt wird. In dieser Folge erfährst Du, wie Du Deine Gitarre, Geige, Trompete oder Ähnliches absichern kannst.

SBS German - SBS Deutsch
German bard performs: the Top 10 of the middle ages 1/2 - Deutsche Spielfrau tritt auf: die Top 10 des Mittelalters 1/2

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 17:50


Ricarda Reeck plays the Top 10 of the Middle Ages with her band Wayward. But not only that, she researches the historical background, how the songs were handed on, the lives of the minstrels and troubadours. She is concerned with the whole performance in the style of the period she is recreating, from the Middle Ages to the 16th and 17th centuries. Rebecca herself sings, plays the hurdy-gurdy, and also writes new songs in the style of the period. Her partner Nick sings and plays various historical wind instruments. On their CD Rata Fortunae, several other musicians are also involved. And the medieval festivals are also about the representation of the time in costumes and props, because the minstrels were entertainers who also juggled, told stories, performed puppet theatre and did acrobatics. - Ricarda Reeck spielt die Top 10 des Mittelalters mit ihrer Band Wayward. Aber nicht nur das, sie recherchiert den geschichtlichen Hintergrund, wie die Lieder vermittelt wurden, das Leben der Spielleute Minnesänger und Troubadoure. Es geht ihr um die gesamte Performance im Stil der Zeit die sie nachempfindet, vom Mittelalter bis ins 16. Und 17. Jahrhundert. Rebecca selbst singt, spielt die Drehleier, und schreibt auch neue Lieder im Stil der Zeit. Ihr Partner Nick singt und spielt verschiedenste historischen Blasinstrumente. Auf ihrer CD Rata Fortunae sind zudem noch einige andere Musiker beteiligt. Und auf den Mittelalterfesten geht es auch um die Darstellung der Zeit in Kostümen und Requisiten, denn die Spielleute waren Unterhalter, die auch jonglierten, Geschichten erzählten, Puppentheater aufführten und Akrobatik machten.

Time to swing!
Die Frau mit der Jazztrompete

Time to swing!

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 57:18


Valaida Snow erspielte sich in den 1930er Jahren den Respekt ihrer männlichen Kollegen. Im brutalen Haifischbecken der sich konkurrenzierenden Jazzmusiker gelang dies nur wenigen Musikerinnen. Eine dieser Wenigen ist die amerikanische Jazztrompeterin Valaida Snow. Als Multi-Instrumentalistin spielte sie Geige, Cello, Klavier, diverse Blasinstrumente und vor allem grossartig Jazztrompete. Ihre Spielweise und ihr Ton erinnern an den grossen Louis Armstrong. «Little Louis» wurde Valaida Snow deswegen auch gerne genannt oder auch «Queen of trumpet». Nach einem Duett mit Louis Armstrong meinte sie sehr selbstbewusst: «Satchmo ist der zweitbeste Trompeter der Welt – hinter mir, versteht sich!».

Jazz und World aktuell

Wenn die menschliche Stimme und Blasinstrumente klanglich verschmelzen, dann kann Magie entstehen. So wie bei den Stücken der französischen Trompeterin Airelle Besson, oder bei der Berliner Formation «Azolia». Global Music aus dem Bündnerland - die Sängerin und Multiinstrumentalistin Corin Curschellas spricht im Interview über ihr neues Album. Und wir verabschieden den Basler Kontrabassisten Isla Eckinger, der vergangene Woche gestorben ist.

Saxophon Podcast - Saxbrig Saxophon Radio
LeFreQue Soundbridge / Klangbrücke für das Saxophon - Equipment Check

Saxophon Podcast - Saxbrig Saxophon Radio

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 15:01


Jede Woche neue Videos auf dem SAXOPHONE CHANNEL! Texauszug von LeFreQue.com : Reiner Klang beginnt mit besserer Stimmung LefreQue-Klangbrücken verbessern die Stimmung und Leistung aller Holz- und Blechblasinstrumente. Wir glauben, dass ein reiner Klang der Schlüssel zur Freude am Musizieren ist. Ein reiner Klang beginnt mit einer besseren Stimmung. Die meisten Blasinstrumente bestehen aus zwei oder mehr Segmenten (z. B. Mundstück/Hörer, Kopfgelenk/Korpus/Fußgelenk usw.) Die Verbindungen zwischen diesen Segmenten beeinflussen die Klangqualität Ihres Instruments. LefreQue bietet einen revolutionären Weg, diesen akustischen Einfluss zu überwinden. Wir wollen allen Bläsern helfen, ihren besten Klang zu erzeugen. Wie das geht? LefreQue überbrückt den frequenzabhängigen Widerstand der Fugen, so dass sich Ihr Ton frei durch das Material des Instruments bewegen kann. Mit der richtigen Materialkombination und Größe für Ihr spezifisches Instrument wird der Effekt phänomenal sein. Unsere Produktlinie ist für alle Blasinstrumente geeignet und befähigt alle Spielstärken, vom Anfänger bis zum Profi der Spitzenklasse. Was wir unseren Kunden versprechen Reinere Obertöne Genaue Stimmung Klare Ansprache Weiche Intervalle Räumliche Projektion Erweiterte Dynamik Eine immer größer werdende Anzahl von Profis der Spitzenklasse bestätigt die Vorteile der LefreQue-Schallbrücken voll und ganz. Darunter Emmanuel Pahud (Flöte), Steven Mead (Euphonium), Bryan Lynch (Trompete), Melton Tuba Quartet (Tuba), Kim Laskovski (Fagott), Rupert Gratz (Tuba), Evan Tate (Saxophon) und viele mehr. Eine umfangreiche Übersicht finden Sie unter unseren Künstlern. Über uns Von unserem Hauptsitz und unserer Produktionsstätte in Holland aus liefern wir unsere revolutionären Klangbrücken in die ganze Welt. LefreQue ist ein privat geführtes, innovatives Unternehmen, mit einer informellen Kultur. Wir haben einen starken Fokus auf Kundenbedürfnisse und Service. Hans Kuijt gründete das Unternehmen im Jahr 2008. Er schloss sein Studium am Amsterdamer Konservatorium mit Auszeichnung ab und spielt sowohl Flöte als auch Saxophon. In seinem Bestreben, seine professionelle Leistung ständig zu verbessern, erfand Hans die Klangbrücke. Nach drei Jahren Prototyping wurde 2011 der erste lefreQue-Schallsteg auf den Markt gebracht. Wir werden unsere Forschung und Entwicklung fortsetzen, um unsere Produktlinie zu verbessern und zu erweitern. Jeder sollte die Möglichkeit haben, Spaß am Musizieren zu haben, unabhängig von Alter, Niveau, Hintergrund oder finanzieller Situation. Es ist unser Ziel, dazu beizutragen, genau das zu erreichen. Das ist auch der Grund, warum wir in die Entwicklung eines Tutorials lefreQue für Kinder und Anfänger investiert haben. Nach umfangreichen Recherchen haben wir uns für einen hochtechnologischen und dennoch erschwinglichen Verbundwerkstoff entschieden. Die Eigenschaften dieses Produkts eignen sich besonders gut für Lernzwecke. Es bietet genau die Kombination von Vorteilen, die Anfänger brauchen, um ihr erstes Blasinstrument zu beherrschen. Das Tutorial lefreQue verbessert das genaue Stimmen und macht praktisch alle Einsteiger-Blasinstrumente leichter handhabbar. Seine Verwendung beschleunigt den Fortschritt und sorgt für mehr Spaß und größere Begeisterung. Das Tutorial LefreQue ist jetzt verfügbar. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) Wenn du Fragen hast, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Du kannst auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen. Ich freue mich auf dein Feedback! Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon. http://saxvideotraining.com http://saxbrig.de #saxbrigblog EMAIL: info@saxvideotraining.com MESSENGER: m.me/saxbrig HIER KÖNNT IHR BERND NOCH FINDEN HOME: http://berndsax.com INSTAGRAM: https:

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Klimapolitik - Atmen im Alltag - Autogipfel

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 82:15


Climate Transparency Report: Wo steht die Klimapolitik der G 20 Länder?; Per Waschmaschine Metall wiedergewinnen; Verschnaufpause - Wie richtiges Atmen im Alltag hilft; Metformin: Jungbrunnen mit Nebenwirkungen; Kommentar zu LKW Abwrackprämie: kein Signal für den Klimaschutz; Wie riskant sind Blasinstrumente in Coronazeiten?; Bau ohne Raubbau - wie ressourcenschonende Bauwirtschaft gelingt; Das macht Deutschland mit seinem Plastikmüll; App zu Coronaschuztregeln; Moderation: Steffi Klaus.

What the Faktor:Musik
#wtfm03 mit der Instrumentenbauerin Joy Augsburger

What the Faktor:Musik

Play Episode Listen Later May 29, 2020 31:33


Die junge Hornistin und Instrumentenbauerin Joy Augsburger, repariert hauptsächlich Blasinstrumente. Sie erzählt uns diese Woche was eine Instrumentenbauerin überhaupt macht, was der Unterschied zwischen einer Trompete und einer Posaune ist und warum nicht alle Instrumentenbauer gescheiterte Musiker sind. #wtfm ist ein Podcast von Faktor:Musik

Konzertkritik | Inforadio
Die sanfte Brise vom Ozean: Tindersticks in der Philharmonie

Konzertkritik | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 4, 2020 2:59


Die britische Band Tindersticks verbindet Pop und Kammermusik. Dabei kommen neben der Gitarre auch Streicher oder Blasinstrumente zum Einsatz. Wie die Band die Berliner Philharmonie zu ihrem persönlichen Klangraum verwandelt hat, berichtet Hans Ackermann.

Stadtfilter Podcasts
«und dann?» 14 - Der Stadtfilter-Adventskalender 2019

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 19, 2019 3:54


Was bisher geschehen ist: Knochenmarc alias Daddy Cool alias Anselmo erklärt in der Schüür die Ursprünge der Blasinstrumente-hassenden Inisgne Medulla Ossium-Sekte. Eileen macht sich auf, um Sharif von Radio Stadtfilter zu alarmieren. Die andern Feinde der Blasmusik(welche ja eigentlich Freunde ebenderer sind)wollen einen neuen Proberaum suchen gehen und Anselmo will die Sekte hinhalten. Aber dabei entdeckt Schwester Geneviève eine Blockflöte in seiner Tasche. Hannah Herzog, Laura Solenthaler und Ursina Ingold erzählen weiter...

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Fleischsteuer - Intuitive Ernährung - Weinernte - Schifffahrt

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Aug 7, 2019 82:40


Themen: Wie sinnvoll ist eine Fleischsteuer?; Blasinstrumente aus dem 3-D-Drucker; Essen nach Lust und Laune; Rückt die Weinernte immer weiter im Kalender vor?; Wie Schifffahrt klimafreundlicher werden kann; Gestresste Eltern stressen ihre Kinder; Brasiliens Regenwald unter Bolsonaro; Forschung in der größten Knochensammlung Europas; Moderation: Marija Bakker

Interviews | radioeins
Lime Cordiale

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019 13:11


In Ihrer Heimat schon längst als absoluter Geheimtipp gehandelt, stattet das australische Surf-Pop-Duo, bestehend aus den Brüdern Oli und Louis Leimbach, Deutschland im Juli zum allerersten Mal einen Besuch ab. Im Gepäck hat die Band einiges an neuer Musik, denn im September erscheint ihr zweites Album mit dem Titel 'Inappropriate Behaviour'. Einen ersten Vorgeschmack darauf gibt die gleichnamige Single sowie der Song „Money“, der es beim Radiosender Triple J zum „most played“-Status geschafft hat. Lime Cordiale vereinen in ihrer Musik sonnige Gitarrenriffs, hallgeladenen Gesang und groovende Basslines. Geschmückt wird das Ganze durch quirlige Synths, Streicher und Blasinstrumente. Ihre bisherigen Konzerte in den USA, Neuseeland und Australien waren zumeist restlos ausverkauft. Heute Abend spielen Lime Cordiale im Badehaus und vorher schaute die Band im radioeins Studio vorbei.

Das Kalenderblatt
#01 14.01.1690: Johann Christoph Denner entwickelt Klarinette

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jan 13, 2019 3:29


Die Klarinette: Sie besitzt den größten Tonumfang aller Blasinstrumente. Mit ihr kann man musikalisch jammern, kreischen, jaulen - und zugleich kann sie so lyrisch sein.

Sendung mit der Maus - Podcast
Sachgeschichte: Orchestergeheimnisse

Sendung mit der Maus - Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2018 8:38


10 Orchestergeheimnisse – Maus-Reporter Johannes ist zu Besuch beim WDR-Sinfonieorchester und staunt – nicht nur über die Löcher im Boden: Woher kommen die kleinen Pfützen vor den Blasinstrumenten? Und wieso nimmt der Klarinetten-Spieler zum Auftritt ein Stück Papier in den Mund? Johannes lüftet zehn Geheimnisse des Orchesters, die dem Publikum normalerweise verborgen bleiben.

IQ - Magazin
Mars-Mission, Historische Blasinstrumente, Stephen Hawking, Historisches Kleid aus Glasfasern

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later May 7, 2018 24:19


Hawkings letztes Paper - Gibt es das Multiversum? / Posaune aus Carbon - Historische Blasinstrumente aus dem 3D-Drucker / Blick ins Innere des Roten Planeten - Mars-Mission "InSight" startet / Die Durchblicker - Wie Forscher eine Glasfaserrobe vor dem Zerfall bewahren.

Ich mach's!
#01 Holzblasinstrumentenmacher/-in

Ich mach's!

Play Episode Listen Later Oct 30, 2017 14:31


Holzblasinstrumentenmacherinnen stellen Blasinstrumente aus Holz und Metall her, sie reparieren und warten Instrumente. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird in der Industrie und im Handwerk angeboten.

SWEET SPOT
#01 U21 - Brass beweglich: Das österreichisch Ensemble "Federspiel"

SWEET SPOT

Play Episode Listen Later Jun 27, 2017 72:42


Sieben Musiker - sieben Blasinstrumente. Zusammen stehen sie für die Innovation der Blasmusikszene. Nicht nur in ihrer Heimat Wachau. Mal leicht, mal traditionell, mal experimentierfreudig. Auf jeden Fall immer mitreißend. Im U21-Studio spielen sie live aus ihrer aktuellen CD "Smaragd".

Wissen macht Ah! - Podcast
Das Ding aus dem See

Wissen macht Ah! - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2017 24:42


Shary und Ralph liegen auf der Lauer: Am Seeufer haben sie ein merkwürdiges Tiergeräusch gehört, dessen geheimnisvollen Urheber sie auf die Spur kommen wollen. Beim Warten zeigen sie einheimische Vögel, die dazu passenden Stimmen und verraten außerdem, wie aus Strohhalmen ganz unterschiedliche Blasinstrumente werden!

New Music by Karlheinz Essl
Partikel-Bewegungen (1991/2016) - version for organ and voice

New Music by Karlheinz Essl

Play Episode Listen Later Apr 18, 2017 11:15


Version for church organ and voice, performed by Wolfgang Kogert and Anna Clare Hauf on April 5th, 2017 at the Hofburgkapelle in Vienna. Diese Musik versteht sich als Reflexion auf die Werke von Harald Naegeli, dem "Sprayer von Zürich". Es gibt in diesem Stück keine Partitur, die einen reproduzierbaren zeitlichen Verlauf festschreibt; die Musiker spielen aus von einander unabhängigen, nicht-synchronisierten Einzelstimmen. Erst durch das bewußte Reagieren auf die Klänge der anderen Instrumente entsteht - unter Berücksichtigung genauer Spielregeln - im Moment der Aufführung die Komposition. Und ebenso wie Naegeli mit an sich bedeutungsfreien "neutralen" Zeichen operiert, habe ich ein Repertoire von Partikel-Klängen entwickelt, die in ihrer reduziertesten Form von den drei Geräuschen abgeleitet sind, die eine Spraydose zu produzieren imstande ist: der kurze Punkt, der lange Strich und schließlich das rhythmische Klackern der im Inneren der Dose befindlichen Kugel. So verwandeln sich die Blasinstrumente gleichermaßen in riesige Spraydosen, die keine Farb-, sondern Klangpartikel versprühen. Info: www.essl.at/works/partikel.html

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Ebola, Kindersterblichkeit, Musikanalyse, Achtung Physik

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 13, 2015 24:30


Zwei Jahre Ebola - Die Bilanz einer Krise / Kindersterblichkeit - Warum Kinder in Großbritannien häufiger sterben als in Schweden / Melodien im Computer - Wenn Musik auf Informatik trifft / Achtung Physik! - Wieso haben viele Blasinstrumente einen Trichter?

KUNTUR Spanisch Podcast
Vokabular auf Spanisch rund um die Blasinstrumente Teil 2 - Vocabulario en español sobre los instrumentos de viento

KUNTUR Spanisch Podcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2011 3:03


Heute lernen wir Vokabular auf Spanisch rund um die Blasinstrumente Teil 2

KUNTUR Spanisch Podcast
Vokabular auf Spanisch rund um die Blasinstrumente Teil 1 - Vocabulario en español sobre los instrumentos de viento

KUNTUR Spanisch Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2011 2:43


Heute lernen wir Vokabular auf Spanisch rund um die Blasinstrumente Teil 1

New Music by Karlheinz Essl
Partikel-Bewegungen (1991) - music mobile for Harald Naegeli

New Music by Karlheinz Essl

Play Episode Listen Later Dec 31, 2002 10:44


Version for three recorders, performed by Helge Stiegler (2003) Die Musik versteht sich als Reflexion auf die Werke von Harald Naegeli, dem "Sprayer von Zürich". Es gibt in diesem Stück keine Partitur, die einen reproduzierbaren zeitlichen Verlauf festschreibt; die Musiker spielen aus von einander unabhängigen, nicht-synchronisierten Einzelstimmen. Erst durch das bewußte Reagieren auf die Klänge der anderen Instrumente entsteht - unter Berücksichtigung genauer Spielregeln - im Moment der Aufführung die Komposition. Und ebenso wie Naegeli mit an sich bedeutungsfreien "neutralen" Zeichen operiert, habe ich ein Repertoire von Partikel-Klängen entwickelt, die in ihrer reduziertesten Form von den drei Geräuschen abgeleitet sind, die eine Spraydose zu produzieren imstande ist: der kurze Punkt, der lange Strich und schließlich das rhythmische Klackern der im Inneren der Dose befindlichen Kugel. So verwandeln sich die Blasinstrumente gleichermaßen in riesige Spraydosen, die keine Farb-, sondern Klangpartikel versprühen. Info: http://www.essl.at/works/partikel.html