Podcasts about lamellen

  • 16PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 22, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about lamellen

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 137 - Ferrari Testarossa (1984-1996)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 29:34


Der Ferrari Testarossa - Mehr 80er Jahre geht nicht Als Ferrari den Testarossa 1984 auf den Markt brachte, ging ein Raunen durch die Welt der Sportwagen-Enthusiasten. Nicht nur, dass der Ferrari mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,3 Sekunden für damalige Verhältnisse kometenhaft schnell war, auch seine Endgeschwindigkeit von fast 300 km/h ließen ihn zum Traum eines jeden Speed-Junkies werden. Befeuert wurde der Testraossa von einem 4,9 Liter großen Zwölfzylinder, der die lange Tradition der großen Ferrari-Motoren würdig fortsetzte. Streng genommen handelt es sich bei dem Motor um einen 180 Grad V-Motor und nicht, wie oftmals falsch behauptet wird, um einen Boxermotor. Der Grund ist ganz einfach: die gegenüberliegenden Pleuel teilen sich jeweils eine Kurbelwellenkröpfung. So ist der Testarossa-Motor zwar flach wie ein Boxer, technisch gesehen aber eben ein V-Motor. Was den Testarossa zum absoluten Blickfang macht, sind die lamellenartig ausgeführten Belüftungen der links und rechts vom Motor angebrachten Kühler. Dieses Design-Element wurde oft kopiert und fand sich fortan in den Plastik-Kits vieler 80er Jahre-Tuningsünder wieder. Egal ob Opel, VW Golf oder 3er BMW: nahezu jeder Breitbau übernahm die Lamellen-Optik des Testarossa. Dabei dienten beim Ferrari die Lamellen nicht nur der Belüftung, sondern auch der Fahrstabilität – letztlich machten sie einen Spoiler überflüssig, denn durch die Führung der Luft durch die Karosserie wurde der rote Bolide förmlich auf den Boden gepresst. Je höher die Geschwindigkeit, desto höher der Anpressdruck. Dieser Effekt war bei den Breitbau-Optik-Lamellen der Tuning-Szene natürlich nicht gegeben. Was den Testarossa zusätzlich beliebt machte: Ihm wurde eine besondere Eignung auch für lange Strecken attestiert – weil er bei aller Sportlichkeit durchaus bequem zu fahren war und sich so von vielen anderen Supersportlern unterschied. All das machte den Ferrari Testarossa zu einem Kassenschlager: Knapp 8000 Autos verkaufte der Konzern mit dem Pferd bis 1991, von den modellgepflegten Varianten 512TR und F512M kamen bis 1996 noch einmal 2.700 Sportwagen hinzu. Ron und Frederic sind sich diesmal einig – beide lieben den Testarossa. Kaum ein Auto bildet so kompromisslos das Design der 80er Jahre ab. Während sich Frederic besonders für die Linien von Pininfarina begeistern kann ist es für Ron das kompromisslos-brachiale, was ihn in den Bann zieht. Was das alles mit Miami Vice, Spielzeug und Jalousien zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.

Alles Geht
Fotogene Pilze mit Julia Swoboda

Alles Geht

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 36:05


In der 42. Folge von Alles Geht trifft Mareike auf Julia Swoboda, Absolventin der Abteilung VII - Kamera. Sie sprechen über verschiedene Perspektiven auf die Hochschule, auf das eigene Studium, über die Konfrontation mit Realität und Träumen, über die Vorteile von Einschränkungen und das Experimentieren. Es geht außerdem darum, wie sie den Weg an die Hochschule gefunden hat, wie man genauer hinschaut und auch wertfreier ist, wie man den Zugang zu Pilzen findet und wie man hinterhältige Giftpilze erkennt.Julia erzählt ja von den Lamellen der Pilze und sie wollte ergänzen, dass nicht fast alle Lamellen weiß sind. Aber die Pilze, über die sie gesprochen haben - Knollenblätterpilze und Täublinge - haben weiße Lamellen. Generell gibt es sehr viele verschiedenfarbige Lamellen, die sich dann je nach Sporenfarbe umfärben.Infos zur Pilzberatung in München findet ihr übrigens hier.Und hier und hier könnt ihr euch die Filmdatenbank der HFF München ansehen.Hier seht ihr den grünen Knollenblätterpilz, den grasgrünen Täubling, den Wiesenchampignon, einen Fliegenpilz und den Pilz des Jahres 2022.Außerdem noch Links zur bayrischen mykologischen Gesellschaft: https://pilze-bayern.de/ und zur deutschen Gesellschaft für Mykologie: https://www.dgfm-ev.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Runde Sache - Der Continental Reifen-Podcast
Design und Technik - So kommt das Profil in den Reifen

Runde Sache - Der Continental Reifen-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 32:35


Gutes Design - darauf kommt es nicht nur bei Kleidung oder Schmuck an. Deshalb gibt es auch bei Continental eine Designabteilung. Dort arbeiten zum Beispiel Ulrich Behr und Florian Kristen. Sie geben den Reifen ihr Profil – und ein unverwechselbares Erscheinungsbild. Denn Reifen sind eben nicht einfach schwarz und rund, sondern sehr bewusst gestaltet. Für Uli, Florian und ihre Kollegen im Bereich „Industrial Design“ der Forschung & Entwicklung von Continental zeigen Reifen sogar Gesicht und Charakter: „Die Seitenwand, die jeder sofort sieht, ist das Gesicht, und das Profil ist der Charakter“, erklärt Uli. Während er vor allem Profile und Designs für Pkw-Reifen entwickelt, gestaltet Florian meistens Nutzfahrzeugreifen. Trotz der unterschiedlichen Endprodukte ist ihre Aufgabe ähnlich. „Wir arbeiten kreativ, geben einer abstrakten technischen Idee eine Form, die den Kundenerwartungen entsprechen soll“, sagt Uli. Erste Ideen skizzieren sie gerne noch mit der Hand, komplexe Entwürfe in 3D entstehen dann am Computer. Auf der Seitenwand geht es darum, neben dem Continental-Logo und den Produktinformationen eine individuelle Gestaltung zu entwickeln: „Es muss zu unseren Marken im Konzern passen. Oder manchmal soll ein Produkt mehr Dynamik ausstrahlen, ein anderes soll technischer wirken“, sagt Florian. Das Profildesign ist vor allem vom Einsatz abhängig: Geht es um einen Sommer-, einen Winter- oder einen Ganzjahresreifen? „Profildesign könnte ganz einfach sein, wenn es nicht regnen würde. Wir wollen halt Regen oder Schnee schnell unter dem Reifen wegbekommen, damit es sofort eine Verbindung zwischen Gummi und Straße gibt“, sagt Uli. Je nach Vorgabe der Technik gruppiert er dann Rillen, Blöcke, Rippen und Lamellen, damit der Reifen eine bestimmte Performance erreicht. Podcast-Host Oliver Forster ist immer wieder überrascht, wie begeistert die beiden Reifendesigner von ihrer Arbeit bei Continental berichten. Uli sagt sogar, sie hätten den besten Job nach dem Papst… Warum? Hört selbst! Eins ist jedenfalls klar: Nach dieser Podcast-Folge werdet ihr einen anderen Blick auf eure Reifen haben! Und ganz nebenbei ihr erfahrt auch noch etwas zu Zukunftsthemen wie E-Mobilität und Künstlicher Intelligenz. Falls ihr Fragen, Anregungen oder Feedback habt, dann schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@media-continental.de.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
GSW-Hochhaus in Berlin - Streit um eine einzigartige Fassade

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 6, 2022 7:39


Die Fassade des GSW-Hochhauses in Berlin ist ein Hingucker und ökologisch vorbildlich. Doch nun sollen die Lamellen am Gebäude durch schnöde Rollos ersetzt werden. Für den Architekturkritiker Nikolaus Bernau ist das die Banalisierung eines Kunstwerks.Nikolaus Bernau im Gespräch mit Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 79 - Mercedes R107

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 56:23


Als der Roadster 1971 als neuer SL das Erbe der legendären Pagode antrat, begann zeitgleich eine neue Ära in der Formsprache von Mercedes. Dominierten bei früheren Fahrzeugen noch runde, barocke Formen waren die 107er schon wesentlich kantiger, im Vergleich sachlicher in der Linienführung. Neben einer leichten, der Aerodynamik geschuldete Keilform verfügten die neuen Mercedes jetzt vor allem über die neuen, stilprägenden Breitbandscheinwerfer. Ein großer Wurf, denn der R 107 wurde bis 1989, also 18 Jahre lang gebaut. Verantwortlich war die Design-Legende Friedrich Geiger, ein Mercedes-Urgestein, der schon seit 1933 für Mercedes zeichnete. Aus seiner Feder stammten alle großen Mercedes-Legenden, so auch der 500K und der 300SL-Flügeltürer. Doch neben der neuen Formsprache haben der neue SL und das abgeleitete Coupé SLC mit den markanten Lamellen in den Seitenfenstern einiges an innovativer Technik zu bieten. Neben dem ersten V8 im SL und einer neu konstruierten Schräglenker-Hinterachse waren es vor allem sicherheitsrelevante Entwicklungen, die im R107, auch mit Rücksicht auf den großen US-amerikanischen Markt, verwirklicht wurden. Dazu zählen der als Überrollbügel konstruierte Windschutzscheibenrahmen, Schaumpolster an Lenkrad und Armaturenbrett und verschiedene andere Details. Ron, Olli und Frederic sind sich einig: die Baureihe 107 führte über Jahre ein Mauerblümchendasein als Klassiker – und das völlig zu unrecht. Zum Disput kommt es dann aber bei der Frage welcher 107er schöner ist: Roadster oder Coupé? Und überhaupt: was hat eigentlich die Elfenbeinküste mit dem 107er zu tun und wieso verbindet man den R107 mit einem „mörderischen Hobby“? Fragen über Fragen. Die Antworten: in diesem Podcast!

Ratgeber
Tumbler-Tipps: Richtig reinigen und pflegen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 5:53


Umweltschonend ist, wenn man die Wäsche an der Leine trocknen lässt. In der kalten Jahreszeit ist das oft nicht gut möglich. Dann übernimmt der Wäschetrockner die Arbeit. Und auch bei ihm ist es wie so oft: Will man lange seine Freude daran haben, muss man in gut behandeln und richtig pflegen. Nach jeder Nutzung reinigen: * Flusensieb: Bringt man von Hand nicht alle Flusen weg, kann man das Sieb unter dem Wasserhahn reinigen – am besten mit der Duschbrause. Bei hartnäckigen Flusen kann man eine Feine Bürste zu Hilfe nehmen. Lassen Sie das Sieb trocknen, bevor sie es wieder in den Tumbler einsetzen. * Behälter für Flusensieb: Mit einem feuchten Lappen abwischen. Kommt man schlecht ran, hilft auch der Staubsauger mit einem schmalen Düsenaufsatz. * Trommel und Türe: Mit einem feuchten Lappen abwischen und sämtliche Flusen entfernen. Diese können schlimmstenfalls in Brand geraten. Regelmässig reinigen: Mit der Zeit setzen sich im Tumbler Waschmittelreste, Staub, Flusen und Kalk ab. Das beeinträchtigt die Leistung des Geräts. Es funktioniert nicht mehr richtig, braucht länger und verbraucht mehr Energie. Daher sollte man alle 3 – 4 Monate folgende Stellen zusätzlich pflegen: * Wärmetauscher: Das Gitter – meist in der unteren linken Ecke des Tumblers – füllt sich mit der Zeit mit Staub und Flusen. Reinigen Sie die feinen Lamellen vorsichtig mit einer weichen Bürste oder mit dem Staubsauger mit Möbel-Bürstenaufsatz. * Feuchtigkeits-Sensoren: Die Sensoren im inneren des Tumblers messen die Feuchtigkeit und geben an, wann die Wäsche trocken ist. Nach einer gewissen Zeit können sich darauf Fusseln oder Kalk absetzen und die Funktion beeinträchtigen. Reinigen Sie diese Stellen regelmässig mit einem Lappen und etwas Essigwasser. Wo sich die Sensoren befinden, ist in der Bedienungsanleitung ersichtlich. Welche Wäsche darf in den Tumbler? Und wie? Neuere Geräte verfügen über spezielle Programme, die besonders schonend trocknen. So kann zum Beispiel auch Wolle in den Trockner gesteckt werden. Falls dem nicht so ist: * Prüfen Sie die Waschanleitung auf dem Kleider-Etikett. Befindet sich dort ein Quadrat mit einem Kreis drin, kann das Stück ohne Probleme in den Tumbler. Ist das Symbol durchgestrichen, gehört die Kleidung nicht in den Tumbler. Befindet sich in der Mitte des Kreises ein Punkt, heisst das, dass die Bluse oder ähnliches nur mit niedriger Temperatur getumblert werden darf. * Schliessen Sie sämtliche Knöpfe und Reissverschlüsse, damit diese nicht andere Wäschestücke beschädigen können, wenn sie im Tumbler herumgewirbelt werden. * Auch bei Bettwäsche empfiehlt sich dasselbe. Ansonsten verstecken sicher gerne Socken oder Unterwäsche darin. So gibt es möglichst wenig Knitter und Falten: * Tumbler nicht überfüllen, die Kleider sollten lose in der Trommel liegen. * Auf Falten anfällige Kleidungsstücke wie T-Shirts nur bügelfeucht trocknen, nicht schranktrocken. * Ist der Tumbler fertig, die Wäsche sofort herausnehmen, glattstreichen, falten oder an den Bügel hängen.

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast
5 Tipps für mehr Ruhe im Büro

Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2022 12:57


Trage Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges BGM-Strategiegespräch ein: https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/ 5 Tipps für mehr Ruhe im Büro Wie kann ich das Büro effektiv umgestalten? Ihr sitzt in einem Büro, dass nur so von Lärmquellen wimmelt? Und wollt gern was ändern? Dann fangt doch ganz einfach bei der Raumaufteilung an. Schaut Euch im Raum um und überlegt Euch, wie Ihr Eure Büroschränke umstellen könnt, um sie als Raumteiler zu nutzen. Die Möbel können an richtiger Stelle die lästigen Geräusche von Drucker und Co. schlucken. Außerdem schaffen Sie einen Rückzugsort, wenn Ihr Euch das Büro mit mehreren Arbeitskollegen und –kolleginnen teilen müsst. Wenn Ihr die Schränke nicht umstellen dürft oder könnt, dann greift auf Vorhänge zurück. Sie schlucken die Schallwellen, sorgen für eine verbesserte Akustik und schaffen Ruhe im Raum. Weiterer Vorteil ist, dass Ihr sie auch als Raumteiler an der Decke anbringen könnt. Sie wirken wahre Wunder! Wenn Ihr keine Vorhänge habt, können es auch Gardinen, Lamellen oder sogar Decken sein. … Du möchtest mehr Tipps erfahren, wie du dein Büro optimal umgestalten kannst? Dann schaue auf die aktuelle Seite des BGM Podcast: https://www.bgmpodcast.de/5-tipps-fuer-mehr-ruhe-im-buero/ Was ist der Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Podcast? Der Betriebliches Gesundheitsmanagement Podcast – Der Podcast über betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU). Inspiriert von Christian Bischoff, Laura Malina Seiler, Tobias Beck, Dirk Kreuter, Bernd Geropp, Alex Fischer, Stefan Obersteller, Tom Kaules, Matthew Mockridge, Frank Thelen und Hendrik Klöters habe ich nun auch meinen eigenen Podcast veröffentlicht. Hierbei geht es um die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF), gesunde Mitarbeiter und gesunde Führung, Fehlzeitenreduzierung und Senkung des Krankenstandes. Bei Fragen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement kannst du mir gerne eine E-Mail an die info@outness.de schicken! Sport frei! Dein Hannes Besuche unsere Website: https://www.bgmpodcast.de/ https://www.outness.de/ Verpasse keine Neuigkeiten mehr und Abonniere unseren Newsletter: https://www.bgmpodcast.de/newsletter/ Unsere Facebookseite: https://www.facebook.com/outness.de/ Wir auf Instagram: https://www.instagram.com/outness_/ Unser YouTube-Channel:https://www.bgmpodcast.de/youtube/ Sichere dir jetzt jede Menge Willkommensgeschenken: https://www.bgmpodcast.de/bonus-geschenke/ PS.: Du benötigst Hilfe bei der Umsetzung deines BGMs?! Dann bewirb Dich jetzt für unser kostenfreies 30-minütiges Strategiegespräch! ( https://www.bgmpodcast.de/strategiegespraech/ )

Starte deine Marke. Grosse Marketing-Tipps für kleine Start-ups.
Google Ads einrichten fürs kleine Budget (2. Interview mit Philipp Bachmann)

Starte deine Marke. Grosse Marketing-Tipps für kleine Start-ups.

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 34:43


#28 | Google Ads schalten wird zwar je länger, je einfacher. Dennoch müsst Ihr einiges beachten, wenn Ihr Eure Kampagne einrichtet. Philipp Bachmann von Undici Web gibt uns diese Woche seine wichtigsten Tipps in Sachen Keyword-Suche, erklärt wichtige Grundbegriffe und warnt uns vor teuren Standard-Einstellungen.>>> Jetzt die Checkliste "Google Ads einrichten" sichernKlar, Ihr könnt einfach drauflos schiessen mit Anzeigen. Vielleicht landet Ihr auch einen Glückstreffer. Wenn Ihr aber kontinuierlich erfolgreich sein wollt mit Google Ads, führt kein Weg an einer ausgiebigen Keyword-Recherche, einigen Grundbegriffen und Einstellungen vorbei. Zur Veranschaulichung stellen wir uns vor, wir betreiben einen Storen-Reparaturservice.Nehmt Euch Zeit für die Keyword-RechercheEure Anzeigen werden ausgespielt, wenn jemand nach bestimmten Keywords sucht, die zu Eurer Leistung passen. Diese Keywords müsst Ihr selber definieren und dabei tunlichst versuchen, Streuverluste zu vermeiden. Schliesslich wollt Ihr nur jene Menschen ansprechen, die auch tatsächlich als Kundinnen und Kunden infrage kommen - alles andere verschlingt Euer Werbebudget. Wo beginnen? Hier sind fünf Inspirationsquellen.Googles kostenlose Tools nutzen: den Keyword Planner und die AutoComplete-Funktion bei der Google-Suche.Die Customer Journey betrachten: Mit welchen Anliegen kommen die Leute zu uns? (z.B.: “Store quietscht”)Die Ohren spitzen: Von welchen Begriffen spricht die Kundschaft? (z.B.: “Rollladen”, “Lamellen”, zusätzlich zu “Storen”)In die Nischen gehen und lange Keyword-Kombinationen mit wenig Wettbewerb und geringem Suchvolumen, die so genannten Long Tail Keywords berücksichtigen. (z.B.: “Kann ich ein gerissenes Storenband selber reparieren”)Tools wie Sistrix oder SEMRush einsetzen, wenn es das Budget erlaubt (> Folge 18).Sorgt für massgeschneiderte AnzeigenDie Suchenden klicken meist dann auf eine Anzeige, wenn deren Inhalt zu ihrer Suchanfrage passt. Dazu müsst Ihr so genannte Anzeigegruppen bilden. Ihr gruppiert einige Keywords und verbindet sie mit einer massgeschneiderten Anzeige. Beispiel: Das Keyword “Hagelschaden Storen” verbindet Ihr mit der Anzeige: “Hagelschaden? Schneller Service zum fairen Preis”Achtung, “weitgehend passend” kann teuer werdenGoogle schlägt standardmässig vor, Eure Anzeigen auch dann auszuspielen, wenn die Suchanfragen “weitgehend passend” mit Euren Keywords sind (z.B. bei “Storen kaufen”). Das kann Sinn machen, führt aber meist dazu, dass Euer Budget dahinschmilzt wie Butter in der Sonne. Philipp empfiehlt die zweite Option, “passende Wortgruppe” oder, wenn das Suchvolumen genügend gross ist, “genau passend”.Nicht verführen lassen von Display- und Smart-AnzeigenEinige Optionen klingen spannend, können aber sehr Budget-intensiv sein. Dazu gehören die sogenannten Display- und Smart-Anzeigen. Die Werbung in Googles Display-Netzwerk ist meist wenig effizient, ebenso wenig die künstliche Intelligenz.Mein Name ist Fabio Sandmeier. Ich bin Hochschuldozent für Business Communication, gebe Kommunikationstraining und unterstütze meine Frau in ihrer Webagentur.Join the Community! Die Zusammenfassung und weitere Angebote gibt's im wöchentlichen Markenstarter, dem Newsletter zum Podcast.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Schon der „normale“ Auftritt des Peugeot 508 ist sehr dynamisch. Als 508 PSE wird seine Optik noch einmal dynamischer. Dafür sorgen unter anderem der neue Kühlergrill in Schwarz mit schwebenden Lamellen, Seitenschweller sowie Felgen mit einem Durchmesser von 20 Zoll und Lufteinlässe in der Farbe Kryptonit, die sich auch im PEUGEOT i-Cockpit® wiederfindet. Darum geht es diesmal!So langsam hat man sich dran gewöhnt, dass die Modellbezeichnungen von Automobilen immer länger werden. So trägt unsere heutiger Testkandidat den vollständigen Namen 508 PSE Hybrid 360 e-EAT8 SW. Wir lösen auf: 508 steht für die Baureihe, PSE ist die Abkürzung für Peugeot Sport Engineered, die 360 dokumentiert die PS-Zahl, e-EAT8 steht für ein elektrifiziertes 8-Stufen-Automatikgetriebe und SW bedeutet Station Wagon, also Kombi! Power und Drive!    Der Peugeot 508 PSE ist ein absoluter Dampfhammer. Die Kombination von einem Verbrennungsmotor mit zwei Elektromotoren bringt eine Gesamtleistung von 265 kW (360 PS). 520 Nm Drehmoment sind praktisch sofort verfügbar. Für optimale Traktion bei allen Wetterbedingungen sorgt das Allradgetriebe. Alle Daten zu diesem Antriebspaket muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Der Spurt von 0 bis 100 km/h wird in 5,2 Sekunden erledigt, 1.000 m in 24,5 Sekunden, für den Zwischenspurt von 80 bis 120 km/h vergehen drei Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch abgeriegelt. Rein elektrisch kommt man übriges 45 Kilometer weit, der kombinierte Verbrauch nach NEFZ liegt bei 1,9 Litern auf 100 Kilometern, die CO2-Emissionen betragen kombiniert 42 g/km. Die Innenausstattung!Nun sind wir mal wieder an der Stelle, die mir ein schlechtes Gewissen verursacht. Denn rein zeitlich bin ich nicht in der Lage, in der Länge eines normalen Radiobeitrags auch nur annähernd aufzuzählen, wie umfangreich die Ausstattungsliste des Peugeot 508 PSE ist. Mein Tipp. Schauen Sie einfach mal auf der Internetseite von Peugeot auf die Ausstattungsliste dieses Fahrzeugs.Die Kosten!Der Einstieg ins 508 SW Fahren geht bei 36.600,00 € los. Dann müssen Sie aber in Sachen Leistung und Ausstattung bescheidener sein als bei unserem Testkandidaten, denn Leistung und Ausstattung des Peugeot 508 PSE Hybrid 360 e-EAT8 SW schlagen sich zwangsläufig auch in der Preisliste nieder. 67.940,00 € sind für diese Version des Kombis fällig. Bei der Opulenz des Gesamtpakets ist das aber absolut angemessen. Alle Fotos: © Peugeot DEUTSCHLAND GMBH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auditive Augenblicke
Achim Katzberg

Auditive Augenblicke

Play Episode Listen Later Jun 6, 2021 109:14


Folge 48    BiG CiTY LiFE Straßenfotografie urban grafisch minimal Achim Katzberg braucht nicht viel. Eine Wand, eine Ecke, ein paar Lamellen und Strukturen, wie die gegenwärtige Architektur sie liebt, ein paar Fenster und Spiegelungen. Und in all der ambitionierten Baukunst einsame Menschen, stehend, gehend, manchmal tanzend, aber das ist selten. Das Großstadtleben, das er abbildet, ist ein einsames. Fast nie interagieren Passanten, und wenn, dann nur elektronisch mit einem unsichtbaren Gegenüber. Was dann  aber doch bleibt, bei allem Minimalismus, das ist Rhythmus, das ist eine Choreografie der Farben, der Formen, der Elemente.   Die Straßenfotografie von Achim Katzberg zeugt von seiner Vorliebe für Architektur. Da weiß einer, wie er Gebäude in Szene setzen kann, und wendet dieses Wissen auf seine freien Arbeiten an. Da hat einer einen Blick für die Stadt und ihre Strukturen, die eine Bühne für die Menschen bieten, und verbindet beides in starken, reduzierten Kompositionen. Und schafft es dennoch immer wieder, mit diesen wenigen Elementen Menschlichkeit aufblitzen zu lassen und immer wieder, zumindest auf den zweiten Blick, auch Humor.    Achim Katzbergs Großstadtwelt kommt ohne Baum aus, ohne Strauch, ohne Hund, ohne Tauben, ohne Schmutz. Nur auf dem Titelbild der Ausstellung schiebt sich ein wenig Natur in Gestalt einer Wolke in einen architektonischen Zwischenraum und sorgt für etwas fraktale Unruhe in der sauberen Komposition. Also noch einmal Luft holen, denn dreißig Seiten lang taucht man ab und verabschiedet sich von Himmel, Wiese und den überlaufenden Mülleimern der urbanen Realität in eine utopische Welt der reinen Form und der isolierten Gestalt, voller Rätsel und geheimnisvollen Begegnungen mit ihren Bewohnern.     Bio   Achim Katzberg ist 1965 in Zweibrücken geboren und aufgewachsen. Seit Beginn der 1990er Jahre arbeitet er im Rhein-Main Gebiet und lebt heute in Mainz. Bereits seit seiner frühen Jugend beschäftigt sich Achim Katzberg mit der Fotografie. Zunächst mit analogen Kameras. Schon damals hat er erste Erfahrungen mit der Bildbearbeitung im eigenen Schwarzweiß-Labor gesammelt. Nach einer “künstlerischen Pause” fotografiert Achim Katzberg seit der Jahrtausendwende mit digitalen Kleinbild- und Spiegelreflexkameras. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Schwarzweiß-Labor durch Lightroom ersetzt. Heute arbeitet Achim Katzberg als professioneller Fotograf mit dem Schwerpunkt auf der künstlerischen Straßenfotografie.  Weitere Schwerpunkte seiner Arbeite sind die Architektur- und Dokumentarfotografie.     https://querformat-fotografie.de/   https://www.instagram.com/achim_katzberg/   https://www.facebook.com/querformat.fotografie   https://500px.com/p/querformat?view=photos   https://www.flickr.com/photos/achimkatzberg/  

Papierstau Podcast
Folge 131: Lamellen der Persönlichkeit

Papierstau Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 65:22


In dieser Folge mit Robin, Meike & Anika: „Die Chroniken des Aufziehvogels“ von Haruki Murakami, „Ein bisschen schlechter“ von Michel Houellebecq und „In eisige Höhen“ von Jon Krakauer. Habt ihr schon Lesepläne für die faule Zeit zwischen den Jahren? Wir gehen das gemeinsam an: Eure Podcast-Gang wichtelt sich gegenseitig Bücher zu – und ihr seid live im Vorgeplänkel dabei!

Regionaljournal Zentralschweiz
Stürme, zu heiss und zu trocken: Der Luzerner Wald leidet

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 5:17


Winterstürme, Trockenheit und der Borkenkäfer setzen dem Wald zu. Um das Schadholz zu nutzen, geht der Kanton Luzern dabei einen neuen Weg. Er hat ein Projekt gestartet, um das anfallende Holz in geschnittener Form als Lamellen bereitzustellen und nicht als Rundholz. Weiter in der Sendung: * Urner Firmen haben die Steuerrechnung erhalten - wegen der Coronakrise viel später als sonst. * Der Sustenpass ist wieder offen.

Ostsee-Perlen
Einmal streicheln, bitte! // Ostsee-Podcast 012

Ostsee-Perlen

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020 61:23


Immer mit dem richtigen Lifehack an der Hand, um sowohl übergriffigen Fans mit Verwandtschaftsgrad, Klemmbrettbetrügern und ersten Zeichen des Alters zu entgehen, stehen die Ostsee-Perlen in dieser Woche zu vorwitzigen Elbenohren und Lamellen auf der Stirn, ohne sich die Brüste „aufstellen“ zu lassen (wahrscheinlich). Außerdem liebäugeln sie mit der „dunklen Seite“ des Netzes, machen sich stark für Randgruppen, und nehmen nerviges Büro-Geschehen aufs Korn. Als echte Disney-Prinzessinnen ohne Quoten-Prinz wünschen sie sich anstelle eines gläsernen Sarges lieber einen Schlaf-Strandkorb.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Themen heute:    Audi A4 Limousine und Audi A4 Avant:  Erfolgsmodelle in Topform ///   Der neue Peugeot 508 Foto: AUDI AG   1. Audi macht seine erfolgreiche Premium-Mittelklasse noch attraktiver. Im Modelljahr 2019 erhalten A4 Limousine und A4 Avant neu gestaltete Stoßfänger, die zusammen mit dem neuen Räderdesign den sportlichen Charakter unterstreichen. Die ebenfalls neue Ausstattungslinie S line competition setzt weitere dynamische Akzente. Foto: AUDI AG Im neuen Modelljahr besticht der Audi A4 ab den Linien design und sport durch eine markantere Front. Kräftige, fünfeckige Konturen fassen die äußeren Lufteinlässe ein – Stege in Aluminiumoptik strukturieren ihr Inneres. Beim S line Exterieurpaket kommen neue Stoßfänger mit einem sportlicheren Look zum Einsatz. Diese zeichnen sich durch einen stark keilförmigen Zuschnitt aus. Eine U-förmige Spange trennt den äußeren Bereich vom inneren, den ein Wabengitter ziert. In den Lufteinlässen leiten separate Öffnungen einen Teil des Fahrtwindes in die Radhäuser, wo er an den Rädern vorbei strömt. Zur Differenzierung zwischen den Ausstattungslinien dient auch der Singleframe-Grill. Im S line Exterieurpaket integriert sein Gitter jetzt auch Lamellen in 3D-Optik. Ein Blade schließt die Front nach unten ab. Der hintere Stoßfänger präsentiert sich serienmäßig ebenfalls im neuen Look. Zwei breite, trapezförmige Abgasblenden lösen die bisherigen runden Endrohre ab. Der Diffusorbereich zwischen ihnen ist schmaler geworden. Neu gezeichnet sind auch die Räder, die im Format 16 bis 19 Zoll bestellbar sind.   Foto: Peugeot   2. Im Oktober 2018 kommt das neueste Modell der Löwenmarke auf die Straße: die sportliche Limousine Peugeot 508. Mit einem markant-eleganten Design, der jüngsten Version des Peugeot i-Cockpits® sowie neuesten Fahrerassistenzsystemen und Euro 6d-TEMP-Motoren setzt der Peugeot 508 neue Maßstäbe im Segment der Mittelklassefahrzeuge und zahlt damit auf die Höherpositionierung der Marke ein.   Die aufwendig konstruierte Motorhaube verleiht dem neuen Peugeot 508 eine sportliche Ausstrahlung. Der schlanke Kühlergrill ist im Rennflaggenmuster designt. Mittig platziert und somit gut sichtbar, findet sich darauf das Löwenemblem der Marke Peugeot. Direkt darüber ziert das Logo „508“ die Motorhaube des Wagens. Ausdrucksstarke Full-LED-Scheinwerfer verleihen der Frontpartie ein exklusives Aussehen. Die schmalen Tagfahrlichter mit scharfem Blick rahmen die Frontpartie elegant ein.  Und aas Heck ist mit einer horizontalen, schwarz-glänzenden Blende ausdruckstark designt.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Modellansatz
Raumklima

Modellansatz

Play Episode Listen Later Sep 14, 2017 16:44


Gudrun hat sich auf den Weg an ihre Alma Mater nach Dresden gemacht, um mit einem ehemaligen Kommilitonen zu sprechen, der dort als Diplom-Mathematiker schon seit 30 Jahren unter Ingenieuren Strömungssimulation betreibt. Markus Rösler hat von 1982-87 an der TU Dresden Mathematik studiert. Im Industriepraktikum im Rahmen des Studiums kam er in Berührung mit der damaligen Sektion Energieumwandlung und stieg dort für drei Monate in die Strömungssimulation ein. Nach dem Studium wechselte er dauerhaft auf eine Stelle im Institut für Srömungsmechanik in der damaligen Sektion Energieumwandlung, promovierte zum Dr.-Ing. und arbeitet seitdem neben der Lehre für Maschinenbauer an Projekten mit, die Strömungen in Gebäuden und in Räumen besser vorhersagen und analysieren zu können. Inzwischen an der Fakultät Maschinenwesen, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung. Gudrun und Markus teilen die Faszination für Strömungen, die fast schon philosophisch tief greift sowohl in der Beschreibung der Beobachtungen als auch im Verständnis der Phänomenologie. Das Tagesgeschäft in Markus' Alltag an der TU Dresden sind die Erforschung der Wirkung von Strömung im Raum auf Energiebedarf und thermische Behaglichkeit. Das erfolgt einerseits in konkreten Projekten - andererseits aber auch in grundlegenden Überlegungen für Situationen in Typenräumen in typischen Situationen. So entstand bereits ein Katalog, in dem sich Aussagen finden lassen, wie gebaut oder umgebaut werden kann, um die Energie effektiver zu nutzen. Ein Problem in der numerischen Simulation ist, dass die Strömung in Innenräumen in der Regel eine nicht vollständig ausgebildete turbulente Strömung ist. D.h. die Modellgleichungen sind jeweils - optimistisch ausgedrückt - im Grenzfall der Gültigkeit, da es weder laminar noch wirklich voll turbulent strömt. Die geometrische Auflösung ist dabei auch ganz kritisch. In einem Plattenheizkörper muss beispielsweise die genaue Luftströmung um den Heizkörper mit all seinen Lamellen berücksichtigt werden. Außerdem die Wasserströmung im Heizkörper. Die Strömungen werden in der Arbeitsgruppe in der Regel mit einer Reynolds-Mittelung der Navier-Stokes Gleichungen gerechnet, die mit geeigneten Turbulenzmodellen gekoppelt wird. Hier ergibt sich jedoch in der Regel ein Schließungsproblem, d.h. es gibt zu wenige Gleichungen für die Zahl der Variablen. Diese Lücke wird mit gewählten Parametern, die auf Messungen beruhen, geschlossen. Alle Rechnungen sollten etwa in Echtzeit erfolgen. Dafür sind die eben genannten Methoden gut geeignet. Andererseits werden immer genauere Rechnungen nötig, die mit den bisher genutzten Mittelungen nicht möglich sind. Dafür arbeiten sich Markus und seine Kollegen in neue Methoden ein - wie z.B. Lattice Boltzmann Modelle. Aber es ist noch sehr schwierig, mit diesen neuen und genaueren Methoden die geforderten Rechengeschwindigkeiten zu erreichen. Ein konkretes Beispiel aus der aktuellen Arbeit sind Simulationen für Dialyseräume. Es geht darum, Heizung, Lüftung und Kühlung für maximale thermische Behaglichkeit auszulegen. Dafür wird die Geometrie das Raumes, der Geräte und der Personen im Computer genau nachgebildet. Die Energiewende fordert von der Forschung nachhaltige Lösungen für die Wärmeversorgung und die Elektroenergietechnik. Im Lehrstuhl werden hierfür z.B. regionale virtuelle Kraftwerke untersucht. Für Markus geht es jedoch im engeren Sinne eher um die effektive Nutzung der Energie. Konkret werden in der nächsten Zeit instationäre Szenarien für thermische Behaglichkeit untersucht. Probanden können in einem Versuchsraum dem Anheben und Absenken von Temperaturen ausgesetzt werden und die Frage beantworten: Wann wird es unbehaglich? Es ist möglich Puffer für Wärme/Kälte mit Hilfe von Technik oder dem Gebäude selbst zu füllen und so zu nutzen, wie die Erkenntnisse aus der Probandenforschung es sinnvoll erscheinen lassen. An diesen Fragestellungen ist natürlich besonders interessant, dass eine Brücke zu Gesundheit und (Arbeits-)Medizin geschlagen wird. Als Mathematiker hat Markus unter den Energietechnikern zunächst eine steile Lernkurve absolviert, aber er findet nach wie vor die Ansicht auf Probleme von zwei Seiten - mathematisch und ingenieurtechnisch - besonders hilfreich. Die von den Ingenieuren benutzen numerischen Modelle sind zwar vereinfacht - mitunter sogar stark vereinfacht - aber doch erstaunlich zutreffend und lösen tatsächlich die Probleme sehr gut. Literatur und weiterführende Informationen Video zum Klimaraum am Institut X. Yuan, M. Rösler, R. Gritzki, C. Felsmann: Lattice-Boltzmann-Methoden zur Berechnung von Raumluftströmungen, GI Gesundheitsingenieure 2017. J. Seifert, R. Gritzki, A. Perschk, M. Rösler, M. Knorr, M. Wild, C. Russ: Co-Simulation am Beispiel eines Dialyseraums, GI Gesundheitsingenieur 2017. R. Gritzki, C. Kandzia, M. Rösler, C. Felsmann: Frische Luft direkt am Arbeitsplatz – Vergleich von konventioneller und persönlicher Lüftung in Büroräumen, Bauen im Bestand, März 2017. R. Gritzki, C. Kandzia, M. Rösler,C. Scheer, C. Felsmann: Simulation und experimentelle Evaluierung thermoaktiver Textilien für die energieeffiziente Heizung und Kühlung von Räumen, Tagungsbeitrag BauSIM 2016, September 2016. W. Kozak, D. Stein, C. Felsmann, B. Hensel, K. Kabitzsch, M. Rösler: AmI-basierte Regelung von Klimaanlagen und Anwendung auf das Phänomen der "Trockenen Luft" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, 2014 (ISBN: 978-3-88261-033-8) G. Lube, T. Knopp, R. Gritzki, M. Rösler, J. Seifert: Application of domain decomposition methods to indoor air flow simulation, International Journal of Computer Mathematics, Volume 85, Issue 10 (October 2008). T. Knopp, G. Lube, R. Gritzki, M. Rösler: A near-wall strategy for buoyancy-affected turbulent flows using stabilized FEM with applications to indoor air flow simulation, Computer Meths. Applied Mechan. Engrg. 194 (2005) 3797-3816. Podcasts B. Hagemann, A. M. Falah: Cooles Büro - Labor fürs Raumklima, KIT Wissen, 2014.

Fotografieren Lernen
#44 – Die Blende – Fotografie Grundlagen

Fotografieren Lernen

Play Episode Listen Later May 10, 2016 5:11


Willkommen bei der zweiten großen Einstellungsmöglichkeit der Kamera. Die Blende besteht aus mechanischen Lamellen, welche sich öffnen und schließen um mehr oder weniger Licht in das Objektiv zu lassen. Die Blende wird hierbei meist als Bruch angegeben (Bsp. f/5.6) und beschriebt das Verhältnis der Blende zur Brennweite. Das jetzt auszuführen ist extrem kompliziert und auch gar nicht notwendig. Viel einfacher ist es sich zu merken: Je weiter ich die Blende öffne umso kleine wird der Blendenwert und umgekehrt.

PIK-FEIN ♤
PIK-FEIN @ LOST ⎜ MTW CLUB - OFFENBACH ⎜ 19.12.2k15

PIK-FEIN ♤

Play Episode Listen Later Dec 22, 2015 29:19


www.PIKFEIN-MUSIK.com BOOKING@PIKFEIN-MUSIK.com 19.12.2k15 PIK-FEIN @ LOST MTW CLUB - OFFENBACH -♠♤♠ ⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ►Line Up Carlo Lio [sci+tec] Harvey McKay [drumcode, soma] Frank Savio [driving forces, lost] Hassan Ahmed [lost] Pik Fein [sonderspur, lost] ElDiablo [we are together, lost] Flawless [lost] Robin Henry [lost] ►"The Fantastic Space Adventures of Captian X Fader" ►Staffel 1 / Episode 12 Aufgewacht. Die Augen huschten verstört durch den Raum. Weiß und klinisch, mit Apparaturen für den medizinischen Gebrauch angefüllt fügte sich die Umgebung zusammen, bekam Kontur. Die mechanischen Vorrichtungen, die ihn an die Liege fixierten, gaben seinen schwachen Bewegungen keinen Millimeter nach. Da er weder Angst verspürte und sich kein Gefühl der Aufregung bemerkbar machte, kam er zu dem Schluss, dass sie ihm wohl Tranquilizer gegeben haben mussten. Er schielte auf seinen linken Arm. Die Gurte krallten sich unerbittlich in seine Haut. Er entdeckte die Einstichstelle. Leicht bläulich und rot verkrustet, im dämmrigen Licht gerade so erkennbar. Er hatte sich gewehrt. Sie hatte sich gewehrt. Und beide nicht zu wenig. Schlussfolgernd hatte sie es wohl beide in eben jene Lage gebracht, in der er sich nun wiederfand wo auch immer Futura sein mochte. Welchen Schrecken sie auch immer ausgesetzt war. An seinem Kopf wanden sich Kabel, mit Klebestreifen an seine Kopfhaut angebracht, seine Gehirnströme abmessend, endlos Informationen an die Maschine weitergebend, die sich im hinteren Teil des Raumes befand. Links von ihm erkannte er eine Glasfront, die mit halboffenen Jalousien verdeckt war. Hinter den Lamellen streckte sich das schwarze große Leere. Er fand nicht den geringsten Anhaltspunkt in den Gasnebelstrukturen oder Sternenbildern, die ihm Aufschluss über seinen Aufenthalt gegeben hätten. In weiter Ferne akkretierte ein Weißer Zwerg, sog sich voll mit der Materie seines Begleiters. Der Strahlungsdruck reichte nicht mehr aus, um den Stern zu stabilisieren. Die Kohlenstoff-Kernfusion setzte ein, der Stern explodierte und tauchte alles in gleißend helles, brennend schmerzendes Licht. Fader lächelte. Auf einem Planeten in seiner Nähe war gerade ein Stern aufgegangen, indem er sich in einem Feuerwerk verabschiedend gestorben war. !!!....ALL-LOST-INFOs.....!!! ____LIKE-LINK_________ ❥ www.facebook.com/lostffm ____EVENT-LINK_______________________ ❥ www.facebook.com/events/1501963093465160 Let yourself go. Surrender to the moment. Lose yourself in the music. Flow with the sweet wave of ecstasy and free yourself from now. Only when you have lost everything, you have the freedom to do anything. !!! LET THE GEBALLER ENTERTAIN YOU !!! ....more Info about us & Kontakt * info@pikfein-musik.com
 * www.pikfein-musik.com
 * www.facebook.com/Pikfein
 * www.mixcloud.com/pik-fein