POPULARITY
Am 24. November stimmt das Schweizer Stimmvolk über den geplanten Milliardenausbau der Autobahnen ab. Ein Thema, das unter anderem auch für die Ostschweiz von grosser Bedeutung ist.Was sagen Befürworter und Gegner dazu? Und welche Projekte sind von der Abstimmung betroffen? Unser Schwerpunkt. In dieser Sendung: * Kantonale Haltungen: Was sagen die Ostschweizer Kantone vor der Abstimmung zum Autobahnausbau? * Betroffene Projekte: Was Befürworter und Gegner zum Autobahnausbau und den Folgen für die Region sagen. * Streitgespräch: Live im Studio sind die St. Galler Nationalräte Franziska Ryser (Grüne) und Michael Götte (SVP).
CN: Drogenmissbrauch, Gewalt an Frauen, psychische Erkrankungen Willkommen zurück aus der Sommerpause! Wir melden uns mit den heißesten News zurück und können (oder müssen) leider vermelden, dass das erwartete Sommerloch doch gar nicht so groß war wie erwartet. In unserer heutigen Folge reist Connie mit uns erstmal nach Großbritannien und gibt ein kleines Update zu Prinzessin Catherine. Unser Schwerpunkt liegt aber diesmal auf den ansonsten gar nicht so auffälligen Norwegern, denn dieses Wochenende fand die Hochzeit zwischen Märtha Louise und ihrem langjährigen Partner, dem Schamanen Durek Verrett statt. Eigentlich sind das ja noch erfreuliche News, es liegt aber ein Schatten über dem Königreich im hohen Norden. Kristallisiert sich etwas heraus, dass der Sohn der Kronprinzessin Mette-Marit, Marius, ein Drogen- und Gewaltproblem hat? Wir sind auf jeden Fall überrascht und schockiert und sprechen heute ausführlich darüber. Wir freuen uns also, wenn ihr auch diesmal wieder einschaltet!
Unser Schwerpunkt ist die Causa Julian Assange: Am 24. Juni wurde der Journalist nach jahrelangem Freiheitsentzug überraschend freigelassen. Unser Gast zu dem Thema ist der Journalist Moritz Müller, der sich seit 2019 für die „Nachdenkseiten“ mit diesem Fall beschäftigt. Der emeritierte Mainzer Kommunikationswissenschaftler Hans Mathias Kepplinger spricht in der Sendung über die Schwierigkeiten und Fallstricke für investigative Journalisten und über Ethik in dieser Branche. Wir diskutieren mit Helmut Scheben, dem früheren Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Rundfunks der Schweiz, die Frage, wie neutral die Schweiz ist und ob ein Staat heute überhaupt noch neutral sein kann. Und Collin MacMahon kommentiert die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an die US-amerikanische Journalistin Anne Applebaum.
In der heutigen Folge tauchen wir tief in das faszinierende und manchmal verwirrende Universum der Beziehungen ein. Unser Schwerpunkt liegt auf der Entscheidung zwischen One-Night-Stands und langfristigen Beziehungen. Von lustigen Geschichten bis hin zu nachdenklichen Momenten - wir decken alle Facetten dieses Themas ab. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile von One-Night-Stands im Vergleich zu Beziehungen. Egal, ob du nach Unterhaltung, Inspiration oder einfach nur einer interessanten Diskussion suchst, diese Folge wird dir sicherlich ein breites Spektrum an Emotionen bieten. Also lehn dich zurück, entspann dich und lass dich von unseren Geschichten mitreißen, während wir die feinen Nuancen von One-Night-Stands und Beziehungen erkunden. Viel Spaß beim Zuhören!
Unser Schwerpunkt ist Top Gun - alt und neu. Doch mindestens genau so viel Zeit geht in einen ungewöhnlich ausschweifenden, themenreichen Diskussionsteil über Menschen, Medien und Musk. Man muss sich auch mal gönnen können.
Unser Schwerpunkt in diesem Podcast: Versinkt die ARD im Sumpf ihrer eigenen Skandale? Zuerst nach Stuttgart: Beim Südwestrundfunk hat die ARD – wir haben bereits berichtet – einen handfesten Skandal ausgelöst. Da werden auf Internet-Kanälen schon 12-jährige Kinder mit Beiträgen über Sex-Praktiken konfrontiert, die selbst Erwachsene sprachlos werden lassen. Wie reagieren der Rundfunkrat und das Stuttgarter Landesparlament auf die Vorwürfe? Wir reden mit dem medienpolitischen Sprecher der AfD-Fraktion Baden-Württemberg, Dr. Rainer Podeswa. (Ab Minute 02:19 ) Ist das tatsächlich jugendgefährdend? Ist das die Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Wie bewerten das die Hörer von 7 Tage Deutschland? Ihre Meinung ist gefragt im AfD-Podcast. (Ab Minute 10:20 ) ARD-Skandale auch rund um die Hauptstadt: ARD-Chefin und rbb-Intendantin Schlesinger ist gefangen in einem Netz aus Vetternwirtschaft, gegenseitigen Gefallen, Millionen-Verschwendung und Gier: 16 % Gehaltsplus für Schlesinger auf 25.000 Euro im Monat – das Geld wird wohl eingespart bei den Mitarbeitern. Und für den Ehemann gibt´s für lukrative Beratungen nochmal 140.000 Euro aus der Staatskasse. Dazu Fragen an das Brandenburger AfD-Bundesvorstandsmitglied Dennis Hohloch, medienpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Potsdamer Landtag. (Ab Minute 12:53 ) Außerdem: Die Angst geht um bei Linksgelb in Berlin. Annähernd die Hälfte der Deutschen kann sich schon jetzt vorstellen, gegen die verfehlte Energie-, Sanktions- und Geldpolitik auf die Straße zu gehen. Wie könnte das werden, wenn wir tatsächlich dank linksgrüner Ideologen im Düstern und im Kalten sitzen? SPD-Innenministerin Faeser baut vor: Mögliche Demonstranten werden schon jetzt in eine extremistische Ecke gerückt. Den hinterlistigen Plan und das durchschaubare Altparteien-Framing deckt heute bei uns der AfD-Innenpolitiker Dr. Gottfried Curio auf. (Ab Minute 28:53 ) Und: Seit Donnerstag liefert die Pipeline Nord Stream 1 – frisch überholt und instandgesetzt – wieder Gas aus Russland. Also muss doch keiner frieren? Ist jetzt alles gut? „Mitnichten“ sagt Steffen Kotré, energiepolitischer Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion. (Ab Minute 36:40 ) Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21 Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon tel:+493043970765
Harald Holzer leitet an der TU Darmstadt den Bereich Forschungstransfer und ist Geschäftsführer des Innovations- und Gründungszentrums der TU Darmstadt. Unser Schwerpunkt dieser Staffel von KI Kompakt lautet Bildung. Und so wollen wir alles über ein Zusammenspiel wissen: Universitäten, etablierten Unternehmen und Startups. Auch an den Hochschulen wird es zunehmend relevanter, wissenschaftliche Erkenntnisse nicht nur im Forschungskontext weiterzuentwickeln, sondern auch auf ihr wirtschaftliches Potential hin zu bewerten.
Nach Milliardenverlusten hat das Management der Credit Suisse von den Aktionären einen Denkzettel bekommen. Bei der Generalversammlung verweigerten sie dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung am Freitag die Entlastung für das Jahr 2020. Weitere Themen: * Der Chef der europäischen Grenzschutzagentur Frontex hat nach schweren Vorwürfen gegen ihn und Mitarbeiter seinen Rücktritt angeboten. Wir vertiefen mit EU-Korrespondent Charles Liebherr. * Unser Schwerpunkt heute: Erdgas. Wir sprechen mit der Direktorin des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie und fragen, was die aktuellen Ereignisse um den Ukraine-Krieg für die Schweiz bedeuten. Und wir schauen nach Rumänien, das eigentlich Erdgasvorräte im Schwarzen Meer hätte, aber bislang nicht fördern konnte. * Die grossen US-Techkonzerne scheinen ihre Sternstunde hinter sich zu haben. Börsenkorrespondent Jens Korte schätzt die neusten Zahlen von Apple und Amazon ein. * In Zürich sollen bald Schabbat-Zonen entstehen. Wie das funktionieren soll, sagt der Initiant.
Immer wieder sind Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie ein Thema. Es ginge aber auch ohne solche Massnahmen, sagt der Stiftungsratspräsident von Pro Mente Sana im Gespräch. Zudem: Wie nimmt der Kanton Bern seine Aufsicht über die Kliniken im Kanton wahr? Unser Schwerpunkt heute. Weiter in der Sendung: * Die Inbetriebnahme des ehemaligen Jugendheims in Prêles als Unterkunft für Flüchtlinge verzögert sich, es braucht weitere Vorbereitungen. * Private können neu vom Kanton Freiburg Geld bekommen, wenn sie auf ihrem Parkplatz eine Ladestation für Elektroautos einrichten. * Die reformierte Gesamtkirchgemeinde Bern hat ein neues Angebot: Eine Ritualagentur für verschiedene Lebenssituationen und für alle Menschen, ob sie Mitglied der Kirche sind oder nicht.
Growth EnginE - Wie du dein Wachstum nachhaltig vorantreibst
Im Interview Thiemo Laubach und Fabian Badersbach von Contexxt AI. Wie man auch Digitale Technologien am Menschen ausrichtet. Adoption und Change-Management mal ganz anders. Validiert, experimentell, aber auch vor allem am End User ausgerichtet. Unter anderem auch um die Themen des C.AI Adoption Bot. CAI, Contexxt AI s Adoption Bot, ist eine in Microsoft-Teams integrierte App. CAI hilft Teams-Nutzern individuell und automatisiert dabei, in Microsoft Teams ihre Toolkompetenzen auf- und auszubauen. Basierend auf Verhaltensmustern, dem digitalen Reifegrad und persönlichen Lerngeschwindigkeiten stellt sich CAI auf die Bedürfnisse der Anwender ein. Von Ihnen kommt folgendes: Digitale Technologien am Menschen ausrichten Oft werden technische Veränderungen in Unternehmen vorrangig aus der Technikperspektive betrachtet. Wie sich die künftigen Anwender in ihrer neuen technischen Umgebung zurechtfinden, spielt häufig nur am Rande eine Rolle. Der Sinn und die Ziele der geplanten Veränderungen werden zumeist in nebulösen Worthülsen verborgen. Mit diesem Vorgehen sind in den vergangenen Jahren 77 Prozent aller Veränderungsvorhaben in Unternehmen gescheitert (Mutaree Change Fitness Studie 2018). Wenn die Mitarbeitenden in den Unternehmen den Sinn, Zweck und ihren persönlichen Nutzen durch die Veränderungen nicht erkennen können, gestaltet sich jede Veränderung mühsam. Wir verankern systematisch die Chancen und den Nutzen der anstehenden Veränderungen in den Köpfen und Herzen der Menschen. Zusammen mit den Anwendern werfen wir einen Blick auf die realistischen Chancen und Risiken ihres Digitalisierungsprojekts, um es gemeinsam zum Erfolg zu führen. Unser Schwerpunkt liegt auf dem persönlichen Nutzen für jeden Anwender. Wir identifizieren Motivatoren wie auch Pioniere und etablieren die digitale Transformation in den Köpfen der Menschen, nicht in den Geräten. Unsere Arbeit ist dann erfolgreich, wenn die Mitarbeiterinnen unserer Kunden die neuen Technologien gern, zielsicher und effizient im Arbeitsalltag einsetzen. So entsteht ein Produktivitätsvorteil, von dem das gesamte Unternehmen profitiert. Links zu Thiemo: Thiemo Laubach | LinkedIn Links zu Fabian: Fabian Badersbach | LinkedIn Links zu Contexxt AI: C.AI Adoption Bot - contexxt.ai GmbH Growth EnginE Daten zu LinkedIn https://www.linkedin.com/in/engin-eser und Webseite https://engineser.eu - Mein eBook zu Growth Hacking - https://amzn.to/2LYp2i4 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/growth-engine/message
Angst und Mut gehen oft Hand in Hand. Das weiß auch Petra Ramsauer, die zu beiden Gefühlen eine besondere Beziehung hat: als Krisenberichterstatterin gehörten sie zu ihrem Alltag, als Therapeutin will sie zukünftig anderen helfen, mit traumatischen Erfahrungen und Angst umzugehen. Vor kurzem hat sie auch ein Buch über die Rolle von Angst in unserem Leben und unserer Gesellschaft geschrieben. Warum all das auch viel mit Mut zu tun hat, haben die andererseits-Redakteur*innen Nikolai und Katharina mit ihr besprochen. Mehr Infos zu "Angst", dem Buch von Petra Ramsauer https://www.kremayr-scheriau.at/bucher-e-books/titel/angst/ Unser Schwerpunkt zum Thema "Mut" https://andererseits.org/2021/04/06/furchtlos-geschichten-ueber-neuen-mut/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/andererseits/message
Aller vier Wochen werden wir – Elske und Thomas – Leute aus dem Umfeld der Spielerei einladen, um uns mit ihnen ihre liebsten Platten anzuhören und uns darüber zu unterhalten. Der Earth Day ist ein weltweiter Aktionstag und wird alljährlich am 22. April mit einem bestimmten Schwerpunkt in über 175 Ländern begangen. Er soll die Wertschätzung für die natürliche Umwelt stärken. Unser Schwerpunkt sind all die Kreaturen, mit denen wir uns den Platz teilen. Diese Sendung ist also für alle Hunde und Hündinnen, Kater, Katzen, Mäuse, Hamster, Ameisen und andere Haustiere. Für wilde Tiere und zahme. Für dicke und dünne Lebewesen. Für Spinnen, Spinner und Insekten. Für Tiere mit und ohne Fell. Für schräge Vögel, Schnapsdrosseln, Schmierfinken. Für die fleißigen Bienen und die Faultiere. Für Einzeller und Tausendfüßer (und alle anderen Gliederfüßer), für Reptilien und Wasserbewohnerinnen. Für Parasiten und Schädlinge. Für Wirbellose. Für Raubtiere. Wir haben euch alle lieb. Fast alle… Diese Sendung ist nur für euch! ## Radio Woltersdorf Alle vier Wochen laden wir Leute aus dem Umfeld der SPIELEREI in unseren Plattenladen in Woltersdorf ein, um uns mit ihnen ihre liebsten Platten anzuhören und uns darüber zu unterhalten. "Somebody was trying to tell me that CDs are better than Vinyl because they don't have any surface noise. I said, "Listen, mate, life has surface noise". – John Peel * http://radio-woltersdorf.org
Unser Schwerpunkt heute: Der Machtwechsel in den USA. Was will der neue Präsident Joe Biden in den ersten Tagen seiner Amtszeit bewegen? Welche Herausforderungen kommen auf ihn zu? Und was bleibt vom Erbe Donald Trumps als Gallionsfigur der Rechtspopulisten? Und: * Auch in Frankreich setzen die steigenden Temperaturen und die Trockenheit den Wäldern zu. Präsident Macron hat rund 200 Millionen Euro gesprochen, um den Wald zu erneuern und der Holzwirtschaft zu helfen. Doch diese Pläne werden auch heftig kritisiert.
7 Tage Deutschland – Ausgabe Nr. 18 des Wochenendpodcasts aus dem AfD-Hauptstadtstudio Mit diesen Themen: Die Hinrichtung eines Lehrers bei Paris war ein islamistischer Terrorakt. Er wurde enthauptet, weil er Mohammed-Karikaturen zeigte. Und weil der Islam im Nachbarland Bezirke, Städte und große Teile der Gesellschaft bereits unterjocht hat. Unser Schwerpunkt in dieser Woche. Wir sprechen dazu mit dem nordrhein-westfälischen AfD-Abgeordneten Roger Beckamp, der jetzt selbst islamkritische Bilder auf seine Facebook Seite stellt. Wir bekommen vom neuen saarländischen Landeschef der AfD, Christian Wirth, Einblicke ins Nachbarland Frankreich: Wie sehr der Islam dort bereits zur tödlichen Bedrohung geworden ist. Und: Bundessprecher Tino Chrupalla kommentiert die neueste Umfrage zum Verfassungsschutz: Bald die Hälfte der Deutschen misstraut dem Geheimdienst - hält ihn für eine undurchsichtige und unseriöse Institution. Außerdem: AfD-Bundesvorstandsmitglied Joachim Paul schaut auf den immer größer werdenden Einfluss von Muslimen in unseren Schulen. Alice Weidel, die Vorsitzende unserer Bundestagsfraktion, stemmt sich gegen den digitalen Euro – einen weiteren Vorstoß zur Abschaffung des Bargelds. Der AfD-Bundestagsabgeordnete und Polizist Martin Hess beleuchtet das nächste Einknicken von CSU-Seehofer: Jetzt kommt doch eine Rassismus-Studie, die auch die Polizei im Fokus hat. Gekippt: Das Brandenburger Verfassungsgericht gibt der AfD Recht – das Paritätsgesetz, nach dem gleich viele Männer wie Frauen auf den Wahllisten sein müssen, verstößt gegen die Verfassung. Dazu die stellvertretende Vorsitzende der AfD-Landtagsfraktion dort, Birgit Bessin. Moderation: Detlev Frye Beiträge, Kommentare, Anregungen, Lob oder Kritik bitte auf unseren Anrufbeantworter oder als Sprach- oder Textnachricht über WhatsApp an (030) 439 707 65. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/afd-podcast/message
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den vielleicht wichtigsten Sprachen für jüdisches und muslimisches Leben, ob in Europa oder dem Nahen Osten: Das Arabische und das Hebräische. Unser Schwerpunkt liegt diesmal auf jüdischem und muslimischen Leben in Deutschland. Obwohl beide Gruppen ethnisch, kulturell und sprachlich sehr divers sind, spielen das Arabische und das Hebräische eine große Rolle für das religiöse und kulturelle Leben. Zusammen mit Esnaf Begic (ehem. Imam und Dozent für Islamische Theologie, Universität Osnabrück), Janosz Pawelczyk-Kissin (Rabbiner der jüdischen Kultusgemeinde Heidelberg/des Rhein-Neckar-Kreises, Religionslehrer und Schulbeauftragter der israelitischen Religionsgemeinschaft Baden), Noga Hartmann (Rektorin, Lichtigfeldschule Frankfurt a.M.) und Ulvi Karagedik (Dozent für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Pädagogische Hochschule Karlsruhe) beantworten wir u.a. Fragen wie: Welche Sprachen werden in den Moscheen und Synagogen verwendet und welche Funktion haben sie? Warum lernen jüdische und muslimische Kinder und Jugendliche Hebräisch und Arabisch, wenn sie im Alltag eher selten zum Einsatz kommen? Wie und wo werden diese Sprachen überhaupt vermittelt? Antworten zu diesen und vielen weiteren Fragen gibt es in Folge 4, also unbedingt reinhören!
Grundbildung – Hören! – Ihr Podcast zu aktuellen Entwicklungen im Projekt eVideoTransfer2 und der Grundbildung im Allgemeinen. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf Themen rund um digitale Tools – im Unterricht und darüber hinaus. Seien Sie gemeinsam mit uns neugierig und lassen Sie uns schauen, welche Möglichkeiten die Digitalisierung für die Grundbildung bringt. Wir stellen Ihnen Tools und Konzepte des eLearnings unter inklusiven Gesichtspunkten vor, sprechen mit Experten und Expertinnen unter anderem zu Blended Learning, Öffentlichkeitsarbeit oder Themen, die für die Grundbildung wichtig sind.
Folge Deinem Herzen - Der Befreiungspodcast für bewusstes Familienleben
Was für ein Jahr 2018! Seid 13 Monaten ist unser Podcast online Es gingen 179 Episoden online! Wir haben über 38 000 Downloads Viele dankbare Hörer und ein grosses Wachstum in dieser Zeit erlebt! Wir durften auf unterschiedliche Art und Weise viel neue, spannende, liebevolle, einzigartige und wertvolle Menschen kennenlernen. Danke für Deine Treue, danke für Dein Sein und danke möchtest Du deinem Herzen folgen und holst Dir hier Ermutigung und Stärke dazu! Gib nicht auf, bleib dran und befreie Dich von den Dingen die Dich hindern, auf Dein Herz zu hören und die Dir den Mut nehmen, Deinem Herzen zu folgen! JA, wir haben Dir in diesem Jahr verschiedene Formate im Podcast geboten. Jedes war genau richtig, zum richtigen Zeitpunkt und hatte seine Berechtigung. Im neuen Jahr wird es nun wieder einige Veränderungen geben. Erst mal wird der MamaTalk pausieren. Das Format Interview wird im Verlauf des Jahres einmal im Monat zusätzlich zu meinen Solo-Episoden ausgestrahlt werden. Auf zu neuen Ufern im 2019 Unser Schwerpunkt wird mit dem Jahresstart ganz klar die Solo-Episoden von Mamaherz zu Mamaherz sein! Eine grosse Überraschung, über die ich mich (Doro) so was von freue ist, dass ab dieser Episode, Jonas mein geliebter Mann, mit dabei ist! So profitierst Du in Zukunft nicht nur von seinen Technik-Begabungen. AB JETZT heisst es, dass er an meiner Seite 14-tägig sein Herz mit Dir teilt zum Thema Papa sein, Partner sein und was ihm da wichtig ist, für Dich als Mama aus der Sicht des Mannes! Er hat so viel zu sagen und wir ergänzen uns extrem gut, was wir auch immer wieder in der Begleitung unseren Kundinnen erleben. Unsere Erfahrungen in den Themen: bewusstes Familienleben, Familienauszeit, Leichtigkeit im Alltag, usw. teilen wir gerne mit Dir ganz Lebensnah, aus dem Leben - für das Leben. Du darfst Dich auf ganz wertvollen Input freuen. Parallel dazu bieten wir Dir ab sofort unser einzigartiges Begleitungsprogramm für Mama’s an. Vielleicht fühlst Du Dich auch oft alleine und unverstanden in Deinem Mamasein und in dem, wie Du mit Deinen Kinder unterwegs bist. Aus Deiner Not und Sehnsucht heraus reagierst Du gegenüber Deinen Kindern oft genervt und gereizt, spürst wie in Dir Deine (alten) Muster aus Deiner Kindheit hochkommen und Du aus dem heraus oft falsch reagierst! Während 8 Wochen begleiten wir Dich ganz persönlich auf dem Weg aus Deinen Mustern und Prägungen, die Dich immer wieder daran hindern Deinem Herzen zu folgen und authentisch Dein Mamasein zu leben, das Du Dir wünschst! Wir helfen Dir in ein freies, leichtes und bewusstes Familienleben zu kommen und Dich mit gleichgesinnten Mama’s zu vernetzen. Mit unserer Expertise begleiten wir Dich zurück zu Deinem Herzen und unterstützen Dich, Dein volles Potenzial als Mama zu entfalten. Raus aus dem stressigen Familienalltag - rein ins bewusste Familienleben! Wie Du Deine Familienzeit mit Deinen Liebsten bewusst gestaltest und was es braucht, damit Du aus dem Alltagsstrudel von Druck und Stress aussteigen kannst! Wir unterstützen Mamas und Familien dabei, aus dem Hamsterrad des Alltags auszusteigen und ein Familienleben zu gestalten - bewusst, leicht und frei! In einem unverbindlichen Erstgespräch finden wir gemeinsam heraus, ob wir für eine Begleitung zusammen passen. Unsere freien Termine findest Du unter: https://folgedeinemherzen.youcanbook.me/ Ja, ich bin schon ganz aufgeregt was im 2019 kommen und entstehen darf! Ich freue mich auf die wachsende Community und wie viel Mehrwert das für all die Mama's und Familien gibt, mit denen wir hier unterwegs sein dürfen. Es ist an der Zeit als Mama es als Stärke zu sehen, sich gemeinsam mit anderen Mama's und Familien zu vernetzten zu unterstützen. Als Mama eine Begleitung nicht als Schwäche sondern als Stärke zu sehen, denn sie bringt Dich so viel weiter und hilft Dir so zu leben, wie Du es Dir wünschst. Mache heute den ersten Schritt. Wir sind für Dich da! Mehr Informationen zu dieser Episode findest Du unter: https://folgedeinemherzen.net/179-doro-readyforfamily Komm auf meine Seite unter: https://folgedeinemherzen.net Möchtest Du in Deinem Leben das nächste Level erreichen, jeden Tag Schritte zu Deinen Träumen und Zielen tun? Dann buche mit uns ein kostenloses Erstgespräch. In diesem Gespräch zeigen wir Dir auf, wie Du Deine Träume schrittweise umsetzen kannst. https://folgedeinemherzen.youcanbook.me Gefällt Dir meinen Podcast? Deine Rezensionen (Bewertungen) auf iTunes sind willkommen und für mich sehr wichtig! Bitte nimm Dir kurz Zeit und gib mir eine Rückmeldung. Ich freue mich auf jedes Feedback und besonders auch auf eine 5-Sterne Bewertung. So können noch viele Menschen zum "Folgen ihres Herzens" ermutigt und gestärkt werden. Hier geht's zur iTunes-Bewertung: https://apple.co/2HltItk Den Herzensweg finden und gehen kann jeder! Im Befreiungspodcast - Folge deinem Herzen von Doro (https://folgedeinemherzen.net), erfährst Du wertvolles Wissen zu den Themen: Selbstfindung, Selbstliebe, Selbstvertrauen, zurück zum Ursprung finden und seine Leidenschaft entdecken, ausgraben und leben. Authentische und lebensnahe Interviews und Herzensgespräche, stärken Dich, Emotionen zu fühlen, anzuschauen und zuzulassen. Du lernst wertvolle, sofort umsetzbare Schritte kennen, wie Du Glaubenssätze, Prägungen und Muster erkennst und verabschiedest. Finde Deinen Ursprung. Erlebe Schritt für Schritt Befreiung. Finde Dein selbstbestimmtes und glückliches Leben. Finde auf Deinen Herzensweg und zurück zu Dir - Deinem selbst! Du bist wertvoll. Lebe Deine Träume. Gehe Schritte und komme ins Tun. Nutze die Zeit und lebe Dein Leben. Erlebe was es bedeutet in tiefen, authentischen Beziehungen zu leben, Verantwortung zu übernehmen und zu erleben, wie dadurch, ungeahntes möglich wird! Ermutigung durch zuhören! Motivation, Inspiration. Einschalten und Zuhören! Erfahre jetzt alltagstaugliche und praktische Tipps für Deine persönliche Weiterentwicklung. Exklusiv von Experten für Dich. Lebensnahe, persönliche Geschichten und Erfahrungen durch persönliche Herzensgespräche. Aus dem Leben für das Leben - Solo-Episoden von mir für Dich! Viele Herzenswege der Interviewpartner sind inspiriert durch Namen wie: Gerald Hüther, Katie Byron, Tony Robins, Tim Ferris, Tom Kaules, Stefan Hiene, Veit Lindau, Gordon Neufeld, André Stern, Lienhardt Valentin und viele mehr... Besonders für Menschen, die sich nach einem freien, selbstbestimmten und glücklichen Leben sehnen. Die spüren es gibt mehr, als das in dem sie sich derzeit befinden. Die sich wünschen ohne Erwartungen von aussen, ihre Fähigkeiten und Stärken zu leben und dadurch sich selbst und andere beschenken zu können Folge Deinem Herzen! Es wird Zeit - DICH SELBST ZU SEIN!
Während weltweit Frauen in allen Bereichen der Filmindustrie selten vorkommen, sind es vor allem Regisseurinnen aus Georgien, deren Geschichten mit der „Neuen Georgischen Welle“ erfolgreich auf Europäische Leinwände und Internationale Filmfestivals kommen. Besonders paradox mag dieser Erfolg in Anbetracht der pseudo-patriarchalen Gesellschaft und des wachsenden Einflusses der Christlichen Orthodoxen Kirche im Land scheinen. Unter dem Titel „Female Gazes from Georgia - Contemporary Documentaries“ hat die Heinrich-Böll-Stiftung anlässlich des diesjährigen deutsch-georgischen Freundschaftsjahres eine Filmreihe von zehn georgischen Dokumentarfilmen zusammengestellt und ist mit ihnen durch fünf deutsche Städte getourt. In Berlin, Leipzig, Hamburg, Cottbus und Dresden konnte man sowohl im Rahmen von Filmfestivals als auch im normalen Programmbereich Vorstellungen aus der Filmreihe sehen und anschließend in Publikumsgesprächen mit einigen der angereisten Filmemacherinnen sprechen. Die gleichnamige Podiumsdiskussion schaut aus der Perspektive von Georgischen Filmemacherinnen auf das aktuelle Georgien und diskutiert ihre Hoffnungen, Gefahren und persönlichen Einsichten bezüglich des nationalen Wandels, der seit 1989 von statten geht. In welcher Weise reflektieren ihre Arbeiten und der Georgische Dokumentarfilm generell den aktuellen Status des Landes, das auf der Suche nach einem eigenen Platz zwischen Ost und West sein Selbstbild möglichst modern verortet?Nino Lejava, Leiterin der Heinrich-Böll-Stiftung im Südkaukasus, zur Filmauswahl: „Unser Schwerpunkt den wir "Female Gazes" genannt haben, sollte eben nicht so verstanden werden dass wir nur den weiblichen Blick zeigen und glorifizieren wollen, sondern dass wir eben diese Unterschiede und Vielfältigkeit - eine ganze Palette der Öffentlichkeit vorstellen wollen. Und wenn man von Unterschieden spricht: da ist dieses Beobachtende, nicht Dominante, man mischt sich nicht ein, sondern beobachtet bestimmte Ereignisse in dem jeweiligen Ort mit einer gewissen, wenn nicht Sympathie aber Anteilnahme. Und das ist glaube ich auch das Besondere diese Behutsamkeit dieser Filmproduktionen, die eventuell auch sehr kritische Verhältnisse darstellen aber nicht immer rechthaberisch zeigen, wo es lang gehen soll.“ Die Filmreihe präsentierte Dokumentarfilme aus Georgien, Dörte Fiedler war auf dem DOK Leipzig dabei und hat mit einigen Regisseurinnen gesprochen. Foto: (c) Salomé Jashi
Während weltweit Frauen in allen Bereichen der Filmindustrie selten vorkommen, sind es vor allem Regisseurinnen aus Georgien, deren Geschichten mit der „Neuen Georgischen Welle“ erfolgreich auf Europäische Leinwände und Internationale Filmfestivals kommen. Besonders paradox mag dieser Erfolg in Anbetracht der pseudo-patriarchalen Gesellschaft und des wachsenden Einflusses der Christlichen Orthodoxen Kirche im Land scheinen. Unter dem Titel „Female Gazes from Georgia - Contemporary Documentaries“ hat die Heinrich-Böll-Stiftung anlässlich des diesjährigen deutsch-georgischen Freundschaftsjahres eine Filmreihe von zehn georgischen Dokumentarfilmen zusammengestellt und ist mit ihnen durch fünf deutsche Städte getourt. In Berlin, Leipzig, Hamburg, Cottbus und Dresden konnte man sowohl im Rahmen von Filmfestivals als auch im normalen Programmbereich Vorstellungen aus der Filmreihe sehen und anschließend in Publikumsgesprächen mit einigen der angereisten Filmemacherinnen sprechen. Die gleichnamige Podiumsdiskussion schaut aus der Perspektive von Georgischen Filmemacherinnen auf das aktuelle Georgien und diskutiert ihre Hoffnungen, Gefahren und persönlichen Einsichten bezüglich des nationalen Wandels, der seit 1989 von statten geht. In welcher Weise reflektieren ihre Arbeiten und der Georgische Dokumentarfilm generell den aktuellen Status des Landes, das auf der Suche nach einem eigenen Platz zwischen Ost und West sein Selbstbild möglichst modern verortet? Nino Lejava, Leiterin der Heinrich-Böll-Stiftung im Südkaukasus, zur Filmauswahl: „Unser Schwerpunkt den wir "Female Gazes" genannt haben, sollte eben nicht so verstanden werden dass wir nur den weiblichen Blick zeigen und glorifizieren wollen, sondern dass wir eben diese Unterschiede und Vielfältigkeit - eine ganze Palette der Öffentlichkeit vorstellen wollen. Und wenn man von Unterschieden spricht: da ist dieses Beobachtende, nicht Dominante, man mischt sich nicht ein, sondern beobachtet bestimmte Ereignisse in dem jeweiligen Ort mit einer gewissen, wenn nicht Sympathie aber Anteilnahme. Und das ist glaube ich auch das Besondere diese Behutsamkeit dieser Filmproduktionen, die eventuell auch sehr kritische Verhältnisse darstellen aber nicht immer rechthaberisch zeigen, wo es lang gehen soll.“ Die Filmreihe präsentierte Dokumentarfilme aus Georgien, Dörte Fiedler war auf dem DOK Leipzig dabei und hat mit einigen Regisseurinnen gesprochen. Foto: (c) Salomé Jashi
Während weltweit Frauen in allen Bereichen der Filmindustrie selten vorkommen, sind es vor allem Regisseurinnen aus Georgien, deren Geschichten mit der „Neuen Georgischen Welle“ erfolgreich auf Europäische Leinwände und Internationale Filmfestivals kommen. Besonders paradox mag dieser Erfolg in Anbetracht der pseudo-patriarchalen Gesellschaft und des wachsenden Einflusses der Christlichen Orthodoxen Kirche im Land scheinen. Unter dem Titel „Female Gazes from Georgia - Contemporary Documentaries“ hat die Heinrich-Böll-Stiftung anlässlich des diesjährigen deutsch-georgischen Freundschaftsjahres eine Filmreihe von zehn georgischen Dokumentarfilmen zusammengestellt und ist mit ihnen durch fünf deutsche Städte getourt. In Berlin, Leipzig, Hamburg, Cottbus und Dresden konnte man sowohl im Rahmen von Filmfestivals als auch im normalen Programmbereich Vorstellungen aus der Filmreihe sehen und anschließend in Publikumsgesprächen mit einigen der angereisten Filmemacherinnen sprechen. Die gleichnamige Podiumsdiskussion schaut aus der Perspektive von Georgischen Filmemacherinnen auf das aktuelle Georgien und diskutiert ihre Hoffnungen, Gefahren und persönlichen Einsichten bezüglich des nationalen Wandels, der seit 1989 von statten geht. In welcher Weise reflektieren ihre Arbeiten und der Georgische Dokumentarfilm generell den aktuellen Status des Landes, das auf der Suche nach einem eigenen Platz zwischen Ost und West sein Selbstbild möglichst modern verortet?Nino Lejava, Leiterin der Heinrich-Böll-Stiftung im Südkaukasus, zur Filmauswahl: „Unser Schwerpunkt den wir "Female Gazes" genannt haben, sollte eben nicht so verstanden werden dass wir nur den weiblichen Blick zeigen und glorifizieren wollen, sondern dass wir eben diese Unterschiede und Vielfältigkeit - eine ganze Palette der Öffentlichkeit vorstellen wollen. Und wenn man von Unterschieden spricht: da ist dieses Beobachtende, nicht Dominante, man mischt sich nicht ein, sondern beobachtet bestimmte Ereignisse in dem jeweiligen Ort mit einer gewissen, wenn nicht Sympathie aber Anteilnahme. Und das ist glaube ich auch das Besondere diese Behutsamkeit dieser Filmproduktionen, die eventuell auch sehr kritische Verhältnisse darstellen aber nicht immer rechthaberisch zeigen, wo es lang gehen soll.“ Die Filmreihe präsentierte Dokumentarfilme aus Georgien, Dörte Fiedler war auf dem DOK Leipzig dabei und hat mit einigen Regisseurinnen gesprochen. Foto: (c) Salomé Jashi
Während weltweit Frauen in allen Bereichen der Filmindustrie selten vorkommen, sind es vor allem Regisseurinnen aus Georgien, deren Geschichten mit der „Neuen Georgischen Welle“ erfolgreich auf Europäische Leinwände und Internationale Filmfestivals kommen. Besonders paradox mag dieser Erfolg in Anbetracht der pseudo-patriarchalen Gesellschaft und des wachsenden Einflusses der Christlichen Orthodoxen Kirche im Land scheinen. Unter dem Titel „Female Gazes from Georgia - Contemporary Documentaries“ hat die Heinrich-Böll-Stiftung anlässlich des diesjährigen deutsch-georgischen Freundschaftsjahres eine Filmreihe von zehn georgischen Dokumentarfilmen zusammengestellt und ist mit ihnen durch fünf deutsche Städte getourt. In Berlin, Leipzig, Hamburg, Cottbus und Dresden konnte man sowohl im Rahmen von Filmfestivals als auch im normalen Programmbereich Vorstellungen aus der Filmreihe sehen und anschließend in Publikumsgesprächen mit einigen der angereisten Filmemacherinnen sprechen. Die gleichnamige Podiumsdiskussion schaut aus der Perspektive von Georgischen Filmemacherinnen auf das aktuelle Georgien und diskutiert ihre Hoffnungen, Gefahren und persönlichen Einsichten bezüglich des nationalen Wandels, der seit 1989 von statten geht. In welcher Weise reflektieren ihre Arbeiten und der Georgische Dokumentarfilm generell den aktuellen Status des Landes, das auf der Suche nach einem eigenen Platz zwischen Ost und West sein Selbstbild möglichst modern verortet?Nino Lejava, Leiterin der Heinrich-Böll-Stiftung im Südkaukasus, zur Filmauswahl: „Unser Schwerpunkt den wir "Female Gazes" genannt haben, sollte eben nicht so verstanden werden dass wir nur den weiblichen Blick zeigen und glorifizieren wollen, sondern dass wir eben diese Unterschiede und Vielfältigkeit - eine ganze Palette der Öffentlichkeit vorstellen wollen. Und wenn man von Unterschieden spricht: da ist dieses Beobachtende, nicht Dominante, man mischt sich nicht ein, sondern beobachtet bestimmte Ereignisse in dem jeweiligen Ort mit einer gewissen, wenn nicht Sympathie aber Anteilnahme. Und das ist glaube ich auch das Besondere diese Behutsamkeit dieser Filmproduktionen, die eventuell auch sehr kritische Verhältnisse darstellen aber nicht immer rechthaberisch zeigen, wo es lang gehen soll.“ Die Filmreihe präsentierte Dokumentarfilme aus Georgien, Dörte Fiedler war auf dem DOK Leipzig dabei und hat mit einigen Regisseurinnen gesprochen. Foto: (c) Salomé Jashi
Unser Schwerpunkt in E06 sind die Businessnetzwerke Xing und LinkedIn. Das diese beiden Netzwerke heute mehr sind als digitale Visitenkartenboxen haben viele schon verstanden. Wie Ihr die Businessnetzwerke jedoch nutzt um neue Kontakte zu knüpfen, alte Kontakte zu pflegen und um auf Euch aufmerksam zu machen, all das besprechen wir in der heutigen Episode.
Unser Schwerpunkt in E06 sind die Businessnetzwerke Xing und LinkedIn. Das diese beiden Netzwerke heute mehr sind als digitale Visitenkartenboxen haben viele schon verstanden. Wie Ihr die Businessnetzwerke jedoch nutzt um neue Kontakte zu knüpfen, alte Kontakte zu pflegen und um auf Euch aufmerksam zu machen, all das besprechen wir in der heutigen Episode.
Unser Schwerpunkt in E05 ist die online Conversion von Webseiten und Landingpages. Möglichst viele Besucher auf der eigenen Webseite zu haben ist schon mal prima – aber noch nicht alles. Denn nun sollen die Besucher auch bestimmte Aktionen auf der Webseite auslösen, z.B. etwas Kaufen, den Newsletter abonnieren oder das Kontaktformular ausfüllen. Wie man Besucher auf der Webseite steuert und lenkt, und zum gewünschten Ziel führt, besprechen die Marketing MasterMinds in dieser Ausgabe.
Unser Schwerpunkt in E05 ist die online Conversion von Webseiten und Landingpages. Möglichst viele Besucher auf der eigenen Webseite zu haben ist schon mal prima – aber noch nicht alles. Denn nun sollen die Besucher auch bestimmte Aktionen auf der Webseite auslösen, z.B. etwas Kaufen, den Newsletter abonnieren oder das Kontaktformular ausfüllen. Wie man Besucher auf der Webseite steuert und lenkt, und zum gewünschten Ziel führt, besprechen die Marketing MasterMinds in dieser Ausgabe.
Unser Schwerpunkt in E04 ist Social Media Marketing | ab 13:55. Facebook, Twitter und Co. sind in der breiten Masse angekommen und für viele kaum noch weg zu denken. Grund genug sich auch im Online Marketing über diese Kanäle Gedanken zu machen.Und längst schon haben sich die sozialen Netzwerke im Marketing etabliert. Wir sprechen über Netzwerke und Zielgruppen und wie man erfolgreich seine Zielgruppe in den sozialen Netzwerken erreicht und vergrößert.
Unser Schwerpunkt in E04 ist Social Media Marketing | ab 13:55. Facebook, Twitter und Co. sind in der breiten Masse angekommen und für viele kaum noch weg zu denken. Grund genug sich auch im Online Marketing über diese Kanäle Gedanken zu machen.Und längst schon haben sich die sozialen Netzwerke im Marketing etabliert. Wir sprechen über Netzwerke und Zielgruppen und wie man erfolgreich seine Zielgruppe in den sozialen Netzwerken erreicht und vergrößert.
In den News Verkaufstipp: für „Du bist zu teuer!, Facebook passt mal wieder seinen Algorithmus an – besonders Fanpages haben das Nachsehen und verlieren an Sichtbarkeit. Eröffnung der formalen Untersuchungsverfahren der europäischen Kommission gegen Google bzgl. des Wettbewerbsrechts. Unser Schwerpunkt in E03 ist e-Mail Marketing bzw. Newsletter. Was macht einen erfolgreichen Newsletter aus, welche Technik nutze ich am Besten und woher bekomme ich Adressen? All diese Fragen klären wir in dieser Episode der Marketing MasterMinds. In den Picks die App Mindfulness Bell, Keyword Suggestion Tool ubersuggest.org, Wayback Machine von archive.org.
In den News Verkaufstipp: für „Du bist zu teuer!, Facebook passt mal wieder seinen Algorithmus an – besonders Fanpages haben das Nachsehen und verlieren an Sichtbarkeit. Eröffnung der formalen Untersuchungsverfahren der europäischen Kommission gegen Google bzgl. des Wettbewerbsrechts. Unser Schwerpunkt in E03 ist e-Mail Marketing bzw. Newsletter. Was macht einen erfolgreichen Newsletter aus, welche Technik nutze ich am Besten und woher bekomme ich Adressen? All diese Fragen klären wir in dieser Episode der Marketing MasterMinds. In den Picks die App Mindfulness Bell, Keyword Suggestion Tool ubersuggest.org, Wayback Machine von archive.org.
In den News: Kommunikation in Echtzeit, aktuelle Rechtssprechung für Bewertungsportale, Bildrechte und Abmahnfallen bei Stock-Bildern sowie das Google Update am 21. April und die Relevanz für die Suchmaschinenoptimierung. Unser Schwerpunkt ist in E01 Erfolg im Netz. Was bedeutet Erfolg im Netz? Wie werde ich im Netz erfolgreich, unsere größten Erfolge aber auch unsere größten Misserfolge. In den Picks die App Marksta, youcanbook.me, ProvenExpert und Pocket Informant.
In den News: Kommunikation in Echtzeit, aktuelle Rechtssprechung für Bewertungsportale, Bildrechte und Abmahnfallen bei Stock-Bildern sowie das Google Update am 21. April und die Relevanz für die Suchmaschinenoptimierung. Unser Schwerpunkt ist in E01 Erfolg im Netz. Was bedeutet Erfolg im Netz? Wie werde ich im Netz erfolgreich, unsere größten Erfolge aber auch unsere größten Misserfolge. In den Picks die App Marksta, youcanbook.me, ProvenExpert und Pocket Informant.
Geheimtipp vorweg: Das Thema und der Podcast sind echt spannend - auch wenn der Titel vielleicht nicht ganz danach klingt. Denn mit Thomas Reis habe ich mich über die Zukunft der Arbeit und die Auswirkungen der fortschreitenden Automatisierung unterhalten. Unser Schwerpunkt war die soziale Gerechtigkeit in einer Gesellschaft, in der viele Jobs überflüssig geworden sein werden - eben in der Post-Arbeitsgesellschaft. Den Artikel mit weiterführenden Links findet ihr auf www.sozial-pr.net Thomas Blog findet ihr hier: http://www.thomas-reis.net, seinen Twitter-Account hier: @thomasreis Mich wie gewohnt auf den folgenden Kanälen: Google +: https://plus.google.com/u/0/b/113680041580801715027/113680041580801715027/posts Facebook: https://www.facebook.com/sozialpr Twitter: https://twitter.com/sozialpr
Unser Schwerpunkt 2014 ist: Pfimi bi de Lüt Prezi (Powerpoint) kann hier angeschaut werden
Unser Schwerpunkt 2014 ist: Pfimi bi de Lüt Prezi (Powerpoint) kann hier angeschaut werden