POPULARITY
"China, die Erste" mit Göttern auf Tour - von Uwe Kullnick(Hördauer 32. Min)Aus seinem Buch „Lachen, Leben, Sterben“ liest Uwe Kullnick, die Geschichte einer ersten Reise nach China, ins Land der Mitte, der Weisheit und der Möglichkeiten unter dem Motto: „Reisen ist auch eine Art Wahnsinn.“ Die achtzehn Erzählungen aus fünf Kontinenten zeigen Menschen und Schicksale, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Sie erzählen, was sich in einem Reisenden an Erlebnissen, Beobachtungen, Szenen, kleinen und kleinsten Splittern in bekannten und exotischen Ländern entzünden kann. Manchmal sind es schlimme, oft schöne Gedanken die hier literarische Gestalt annehmen. Immer sind sie ein Stück des Lebens mit seinem – Lachen – Leben und Sterben.Es liest der Autor.Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler mit Leib und Seele. Er arbeitete in der strategischen Unternehmensleitung und war Senior Manager eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademischen Schwerpunkte als Dr. rer. nat. sind Biologie (Zoologie), Neurophysiologie und Sexualpsychologie. Manchmal ist er ein kompromissloser Biologist, wenn ihm jemand erzählen will, wie essenziell der Erhalt einer bestimmten Froschart ist, oder er ist analytisch bis zum Bersten seiner Diskussionspartner und ihm ist obendrein nichts Sexuelles zu fremd, um ihn noch staunen zu lassen. Heute ist er freier Autor und publiziert, Bücher, Hörbücher, Essays, Erzählungen, Kurzgeschichten, Podcasts. Uwe Kullnick ist Gründer und Intendant des Literatur Radio Hörbahn und der Histothek.
"Beluga im Eis" – ein Hörstück aus der Arktis von Uwe Kullnick (Hördauer 10 Minuten) Es gab zahlreiche Vorkommnisse, Gefahren und Erlebnisse auf meinen viele Reisen. Menschen und Tiere begegneten mir in Afrika, Asien, USA, Kanada, Süd- und Mittelamerika, Arabien, Alaska, Japan und Europa oder der Arktis. Die vielen Geschichten zu erzählen, wird den Rest meines Lebens dauern und ich freue mich darauf. Hier ist eine Geschichte aus der Kälte. Ich erzähle sie nicht gern, ging sie doch leider nicht gut aus. Die Tiere: Belugas, weiße Wale, eingeschlossen an einem Atemloch im Eis, zu weit weg vom offenen Wasser um es tauchend zu erreichen. Ein hungriger Eisbär Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler. Neben seiner biologischen Forschung, arbeitete er in der strategischen Unternehmensleitung und war Senior Manager eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademischen Schwerpunkte als Dr. rer. nat. sind Biologie (Zoologie), Neurophysiologie und Sexualpsychologie. Manchmal ist er ein kompromissloser Biologist, wenn ihm jemand erzählen will, wie essenziell der Erhalt einer bestimmten Froschart ist, oder er ist analytisch bis zum Bersten seiner Diskussionspartner und ihm ist obendrein nichts Sexuelles zu fremd, um ihn noch staunen zu lassen. Heute ist er freier Autor und publiziert, Bücher, Hörbücher, Essays, Erzählungen, Kurzgeschichten, Podcasts. Als Gründer und Betreiber des Literatur Radio Hörbahn produzierte er in den vergangenen Jahren rund 1800 Sendungen und erreichte damit hunderttausende Hörer. Spezialeffekte: Jupp Stepprath, Hamburg. Als Neurophysiologe und selbst Betroffener hat er ein vielbeachtetes Buch über das Restless Legs Syndrom geschrieben: Restless Legs - Pest in den Beinen Facebook: http://facebook.com/uwe.kullnick Wenn Ihnen diese Geschichte gefallen hat, gefällt Ihnen vielleicht auch diese. Spezialeffekte: Jupp Stepprath, Hamburg,Autor, Sprecher und Realisation: Uwe Kullnick
"Silvesterkarpfen" – von Uwe Kullnick (Hördauer ca. 8 min) Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler. Neben seiner biologischen Forschung, arbeitete er in der strategischen Unternehmensleitung und war Senior Manager eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademischen Schwerpunkte als Dr. rer. nat. sind Biologie (Zoologie), Neurophysiologie und Sexualpsychologie. Manchmal ist er ein kompromissloser Biologist, wenn ihm jemand erzählen will, wie essenziell der Erhalt einer bestimmten Froschart ist, oder er ist analytisch bis zum Bersten seiner Diskussionspartner und ihm ist obendrein nichts Sexuelles zu fremd, um ihn noch staunen zu lassen. Heute ist er freier Autor und publiziert, Bücher, Hörbücher, Essays, Erzählungen, Kurzgeschichten, Podcasts. Als Gründer und Betreiber des Literatur Radio Hörbahn produzierte er in den vergangenen Jahren rund 1000 Sendungen und erreichte damit hundertausende Hörer. Als Neurophysiologe und selbst Betroffener hat er ein vielbeachtetes Buch über das Restless Legs Syndrom geschrieben: Restless Legs - Pest in den Beinen Facebook: http://facebook.com/uwe.kullnick Twitter: @Ukullnick Autor, Sprecher, und Realisation Uwe Kullnick
En el episodio de hoy, tratamos de responder a la pregunta que formulamos, sobre todo matizando la autonomía o no de esos CPGs en la médula humana. Revisamos los principales autores y estudios sobre el tema y ahondamos en la evidencia más actual sobre el sistema de interneuronas que conforman los CPGs y las implicaciones para la neurorrehabilitación (estimulación epidural y terapia intensiva). Referencias del episodio: 1. Angeli, C. A., Edgerton, V. R., Gerasimenko, Y. P., & Harkema, S. J. (2014). Altering spinal cord excitability enables voluntary movements after chronic complete paralysis in humans. Brain : a journal of neurology, 137(Pt 5), 1394–1409. https://doi.org/10.1093/brain/awu038 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24713270/). 2. Barkan, C. L., & Zornik, E. (2019). Feedback to the future: motor neuron contributions to central pattern generator function. The Journal of experimental biology, 222(Pt 16), jeb193318. https://doi.org/10.1242/jeb.193318 (https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6739810/). 3. Brown, T. G. (1911). The Intrinsic Factors in the Act of Progression in the Mammal. Proceedings of the Royal Society of London. Series B, Containing Papers of a Biological Character, 84(572), 308–319. http://www.jstor.org/stable/80647 (https://www.jstor.org/stable/80647). 4. Cherni, Y., Begon, M., Chababe, H., & Moissenet, F. (2017). Use of electromyography to optimize Lokomat® settings for subject-specific gait rehabilitation in post-stroke hemiparetic patients: A proof-of-concept study. Neurophysiologie clinique = Clinical neurophysiology, 47(4), 293–299. https://doi.org/10.1016/j.neucli.2017.01.008 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28318816/). 5. Courtine, G., Gerasimenko, Y., van den Brand, R., Yew, A., Musienko, P., Zhong, H., Song, B., Ao, Y., Ichiyama, R. M., Lavrov, I., Roy, R. R., Sofroniew, M. V., & Edgerton, V. R. (2009). Transformation of nonfunctional spinal circuits into functional states after the loss of brain input. Nature neuroscience, 12(10), 1333–1342. https://doi.org/10.1038/nn.2401 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19767747/). 6. Dietz V. (2010). Behavior of spinal neurons deprived of supraspinal input. Nature reviews. Neurology, 6(3), 167–174. https://doi.org/10.1038/nrneurol.2009.227 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20101254/). 7. Dimitrijevic, M. R., Gerasimenko, Y., & Pinter, M. M. (1998). Evidence for a spinal central pattern generator in humans. Annals of the New York Academy of Sciences, 860, 360–376. https://doi.org/10.1111/j.1749-6632.1998.tb09062.x (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9928325/). 8. Dzeladini, F., van den Kieboom, J., & Ijspeert, A. (2014). The contribution of a central pattern generator in a reflex-based neuromuscular model. Frontiers in human neuroscience, 8, 371. https://doi.org/10.3389/fnhum.2014.00371 (https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4071613/). 9. Gizzi, L., Nielsen, J. F., Felici, F., Moreno, J. C., Pons, J. L., & Farina, D. (2012). Motor modules in robot-aided walking. Journal of neuroengineering and rehabilitation, 9, 76. https://doi.org/10.1186/1743-0003-9-76 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23043818/). 10. Gosgnach S. (2022). Synaptic connectivity amongst components of the locomotor central pattern generator. Frontiers in neural circuits, 16, 1076766. https://doi.org/10.3389/fncir.2022.1076766 (https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9730330/). 11. Grillner, S. (1981). Control of Locomotion in Bipeds, Tetrapods, and Fish. Comprehensive Physiology, 1179-1236 (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cphy.cp010226). 12. Guertin P. A. (2014). Preclinical evidence supporting the clinical development of central pattern generator-modulating therapies for chronic spinal cord-injured patients. Frontiers in human neuroscience, 8, 272. https://doi.org/10.3389/fnhum.2014.00272 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24910602/). 13. Harkema, S., Gerasimenko, Y., Hodes, J., Burdick, J., Angeli, C., Chen, Y., Ferreira, C., Willhite, A., Rejc, E., Grossman, R. G., & Edgerton, V. R. (2011). Effect of epidural stimulation of the lumbosacral spinal cord on voluntary movement, standing, and assisted stepping after motor complete paraplegia: a case study. Lancet (London, England), 377(9781), 1938–1947. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(11)60547-3 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21601270/). 14. Kathe, C., Skinnider, M. A., Hutson, T. H., Regazzi, N., Gautier, M., Demesmaeker, R., Komi, S., Ceto, S., James, N. D., Cho, N., Baud, L., Galan, K., Matson, K. J. E., Rowald, A., Kim, K., Wang, R., Minassian, K., Prior, J. O., Asboth, L., Barraud, Q., … Courtine, G. (2022). The neurons that restore walking after paralysis. Nature, 611(7936), 540–547. https://doi.org/10.1038/s41586-022-05385-7 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36352232/). 15. Minassian, K., Jilge, B., Rattay, F., Pinter, M. M., Binder, H., Gerstenbrand, F., & Dimitrijevic, M. R. (2004). Stepping-like movements in humans with complete spinal cord injury induced by epidural stimulation of the lumbar cord: electromyographic study of compound muscle action potentials. Spinal cord, 42(7), 401–416. https://doi.org/10.1038/sj.sc.3101615 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15124000/). 16. Minassian, K., Persy, I., Rattay, F., Dimitrijevic, M. R., Hofer, C., & Kern, H. (2007). Posterior root-muscle reflexes elicited by transcutaneous stimulation of the human lumbosacral cord. Muscle & nerve, 35(3), 327–336. https://doi.org/10.1002/mus.20700 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17117411/). 17. Radhakrishna, M., Steuer, I., Prince, F., Roberts, M., Mongeon, D., Kia, M., Dyck, S., Matte, G., Vaillancourt, M., & Guertin, P. A. (2017). Double-Blind, Placebo-Controlled, Randomized Phase I/IIa Study (Safety and Efficacy) with Buspirone/Levodopa/Carbidopa (SpinalonTM) in Subjects with Complete AIS A or Motor-Complete AIS B Spinal Cord Injury. Current pharmaceutical design, 23(12), 1789–1804. https://doi.org/10.2174/1381612822666161227152200 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28025945/). 18. Reier, P. J., Howland, D. R., Mitchell, G., Wolpaw, J. R., Hoh, D., & Lane, M. A. (2017). Spinal cord injury: repair, plasticity and rehabilitation. eLS, 1-12 (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/9780470015902.a0021403.pub2).
Willkommen zur neuesten Folge des “Young Urban Anesthesiologists” Podcasts! Heute haben wir ein besonders spannendes Thema für euch vorbereitet: die faszinierende Welt der Elektroenzephalografie, kurz EEG. Seit ihrer Einführung in die medizinische Diagnostik in den 1920er-Jahren durch den Jenaer Neurologen und Psychiater Hans Berger, hat sich die EEG als eine der am häufigsten durchgeführten neurophysiologischen Untersuchungstechniken etabliert. Doch die Interpretation eines EEGs erfordert nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch viel Übung und Erfahrung. Dies ist besonders wichtig bei den Ableitungen von kritisch kranken Patienten, da hier häufig pathologische Veränderungen auftreten. Gemeinsam werden wir in die Grundlagen und die technische Seite der EEG einsteigen, sowie die klinische Relevanz und die praktischen Anwendungen dieser wichtigen diagnostischen Technik erörtern. Von den Potenzialschwankungen im Kortex bis hin zur Platzierung der Elektroden – wir erklären alles, was ihr über EEGs wissen müsst. Außerdem werden wir die Herausforderungen und Vorteile der EEG-Messung in der Intensivmedizin besprechen und euch wertvolle Einblicke in die Neurophysiologie geben. Bleibt dran und lasst uns gemeinsam in die Welt der Elektroenzephalografie eintauchen! CME-Formular: https://forms.gle/SvvrcooY9H6zkty89 Achtung: Fortbildungspunkte können nur innerhalb von 4 Wochen nach Veröffentlichung der Episode beantragt werden. Eine nachträgliche Meldung ist bei der Ärztekammer leider nicht möglich.
In dieser Episode des "Stimme wirkt" Podcasts begrüßen wir Gregor Fauma, den Trainer des Jahres 2018 und Redner des Jahres 2022. Als Verhaltensforscher und Evolutionsbiologe mit einem Schwerpunkt in Neurophysiologie gibt Gregor Einblicke in die Welt der menschlichen Kommunikation aus evolutionsbiologischer Perspektive.Wir sprechen über die Bedeutung von Körpersprache, Stimmlage und Präsentationsfähigkeiten im beruflichen Umfeld. Wie beeinflusst unsere physische Erscheinung unser wahrgenommenes Kompetenzniveau? Warum bevorzugen Menschen dunkle Schriften auf hellem Hintergrund? Und wie können Pausen während einer Präsentation taktisch genutzt werden?Gregor diskutiert auch, wie Männer und Frauen ihre Stimmen einsetzen – eine tiefe Stimme kann beispielsweise als Zeichen von Führungsstärke interpretiert werden. Er weist darauf hin, dass es wichtig ist, sich seiner stimmlichen Eigenschaften bewusst zu sein und diese gegebenenfalls anzupassen.Zum Schluss betrachten wir die Zukunft der menschlichen Interaktion in einer zunehmend technisierten Welt. Gregor prognostiziert eine Rückkehr zum Analogen – echte Live-Erlebnisse statt künstlich erzeugter Realitäten durch Technik.Diese Folge bietet wertvolle Tipps für jeden, der seine kommunikativen Fähigkeiten verbessern möchte, sei es durch bewusste Körperhaltung oder den Einsatz der eigenen Stimme. Abschließend lädt Moderator Arno Fischbacher dazu ein, Feedback zur Podcast-Folge zu hinterlassen – denn nur so kann man weiterhin inspirierende Gespräche führen und lernen. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In dieser Episode des "Stimme wirkt" Podcasts begrüßen wir Gregor Fauma, den Trainer des Jahres 2018 und Redner des Jahres 2022. Als Verhaltensforscher und Evolutionsbiologe mit einem Schwerpunkt in Neurophysiologie gibt Gregor Einblicke in die Welt der menschlichen Kommunikation aus evolutionsbiologischer Perspektive.Wir sprechen über die Bedeutung von Körpersprache, Stimmlage und Präsentationsfähigkeiten im beruflichen Umfeld. Wie beeinflusst unsere physische Erscheinung unser wahrgenommenes Kompetenzniveau? Warum bevorzugen Menschen dunkle Schriften auf hellem Hintergrund? Und wie können Pausen während einer Präsentation taktisch genutzt werden?Gregor diskutiert auch, wie Männer und Frauen ihre Stimmen einsetzen – eine tiefe Stimme kann beispielsweise als Zeichen von Führungsstärke interpretiert werden. Er weist darauf hin, dass es wichtig ist, sich seiner stimmlichen Eigenschaften bewusst zu sein und diese gegebenenfalls anzupassen.Zum Schluss betrachten wir die Zukunft der menschlichen Interaktion in einer zunehmend technisierten Welt. Gregor prognostiziert eine Rückkehr zum Analogen – echte Live-Erlebnisse statt künstlich erzeugter Realitäten durch Technik.Diese Folge bietet wertvolle Tipps für jeden, der seine kommunikativen Fähigkeiten verbessern möchte, sei es durch bewusste Körperhaltung oder den Einsatz der eigenen Stimme. Abschließend lädt Moderator Arno Fischbacher dazu ein, Feedback zur Podcast-Folge zu hinterlassen – denn nur so kann man weiterhin inspirierende Gespräche führen und lernen. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
En el episodio de hoy, os traigo un tema muy presente en neurorrehabilitación y en las consultas de neurología en relación con la esclerosis múltiple y es nada menos que la fatiga. La fatiga, ese síntoma tan temido desde siempre, tanto por pacientes como por profesionales de la salud, que es uno de los más reportados, con cifras de prevalencia entre 52 y el 90% de los pacientes (Nagaraj et al., 2013). Indagamos en la fisiopatología de la fatiga para entender mejor este fenómeno, también diferentes formas de ver la fatiga con sus distintas nomenclaturas o términos, vamos a ver cómo se suele evaluar en el entorno clínico y en investigación y finalmente daremos algunas pinceladas de tratamiento neuromodulador. Referencias del episodio: 1. Adibi, I., Sanayei, M., Tabibian, F., Ramezani, N., Pourmohammadi, A., & Azimzadeh, K. (2022). Multiple sclerosis-related fatigue lacks a unified definition: A narrative review. Journal of research in medical sciences : the official journal of Isfahan University of Medical Sciences, 27, 24. https://doi.org/10.4103/jrms.jrms_1401_20 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35419061/). 2. Ayache, S. S., & Chalah, M. A. (2017). Fatigue in multiple sclerosis - Insights into evaluation and management. Neurophysiologie clinique = Clinical neurophysiology, 47(2), 139–171. https://doi.org/10.1016/j.neucli.2017.02.004 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28416274/). 3. Ayache, S. S., Serratrice, N., Abi Lahoud, G. N., & Chalah, M. A. (2022). Fatigue in Multiple Sclerosis: A Review of the Exploratory and Therapeutic Potential of Non-Invasive Brain Stimulation. Frontiers in neurology, 13, 813965. https://doi.org/10.3389/fneur.2022.813965 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35572947/). 4. Bhattarai, J. J., Patel, K. S., Dunn, K. M., Brown, A., Opelt, B., & Hughes, A. J. (2023). Sleep disturbance and fatigue in multiple sclerosis: A systematic review and meta-analysis. Multiple sclerosis journal - experimental, translational and clinical, 9(3), 20552173231194352. https://doi.org/10.1177/20552173231194352 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37641617/). 5. Braley, T. J., & Chervin, R. D. (2010). Fatigue in multiple sclerosis: mechanisms, evaluation, and treatment. Sleep, 33(8), 1061–1067. https://doi.org/10.1093/sleep/33.8.1061 (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2910465/). 6. Capone, F., Motolese, F., Falato, E., Rossi, M., & Di Lazzaro, V. (2020). The Potential Role of Neurophysiology in the Management of Multiple Sclerosis-Related Fatigue. Frontiers in neurology, 11, 251. https://doi.org/10.3389/fneur.2020.00251 (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7212459/). 7. Chalah, M. A., Riachi, N., Ahdab, R., Créange, A., Lefaucheur, J. P., & Ayache, S. S. (2015). Fatigue in Multiple Sclerosis: Neural Correlates and the Role of Non-Invasive Brain Stimulation. Frontiers in cellular neuroscience, 9, 460. https://doi.org/10.3389/fncel.2015.00460 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26648845/). 8. Chalah, M. A., Kauv, P., Créange, A., Hodel, J., Lefaucheur, J. P., & Ayache, S. S. (2019). Neurophysiological, radiological and neuropsychological evaluation of fatigue in multiple sclerosis. Multiple sclerosis and related disorders, 28, 145–152. https://doi.org/10.1016/j.msard.2018.12.029 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30594815/). 9. Dittner, A. J., Wessely, S. C., & Brown, R. G. (2004). The assessment of fatigue: a practical guide for clinicians and researchers. Journal of psychosomatic research, 56(2), 157–170. https://doi.org/10.1016/S0022-3999(03)00371-4 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15016573/). 10. Dobryakova, E., Genova, H. M., DeLuca, J., & Wylie, G. R. (2015). The dopamine imbalance hypothesis of fatigue in multiple sclerosis and other neurological disorders. Frontiers in neurology, 6, 52. https://doi.org/10.3389/fneur.2015.00052 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25814977/). 11. Freal, J. E., Kraft, G. H., & Coryell, J. K. (1984). Symptomatic fatigue in multiple sclerosis. Archives of physical medicine and rehabilitation, 65(3), 135–138 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/6703889/). 12. Gaede, G., Tiede, M., Lorenz, I., Brandt, A. U., Pfueller, C., Dörr, J., Bellmann-Strobl, J., Piper, S. K., Roth, Y., Zangen, A., Schippling, S., & Paul, F. (2017). Safety and preliminary efficacy of deep transcranial magnetic stimulation in MS-related fatigue. Neurology(R) neuroimmunology & neuroinflammation, 5(1), e423. https://doi.org/10.1212/NXI.0000000000000423 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29259998/). 13. Garis, G., Haupts, M., Duning, T., & Hildebrandt, H. (2023). Heart rate variability and fatigue in MS: two parallel pathways representing disseminated inflammatory processes?. Neurological sciences : official journal of the Italian Neurological Society and of the Italian Society of Clinical Neurophysiology, 44(1), 83–98. https://doi.org/10.1007/s10072-022-06385-1 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36125573/). 14. Hanken, K., Eling, P., & Hildebrandt, H. (2014). The representation of inflammatory signals in the brain - a model for subjective fatigue in multiple sclerosis. Frontiers in neurology, 5, 264. https://doi.org/10.3389/fneur.2014.00264 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25566171/). 15. Iriarte, J., Subirá, M. L., & Castro, P. (2000). Modalities of fatigue in multiple sclerosis: correlation with clinical and biological factors. Multiple sclerosis (Houndmills, Basingstoke, England), 6(2), 124–130. https://doi.org/10.1177/135245850000600212 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10773859/). 16. Jaeger, S., Paul, F., Scheel, M., Brandt, A., Heine, J., Pach, D., Witt, C. M., Bellmann-Strobl, J., & Finke, C. (2019). Multiple sclerosis-related fatigue: Altered resting-state functional connectivity of the ventral striatum and dorsolateral prefrontal cortex. Multiple sclerosis (Houndmills, Basingstoke, England), 25(4), 554–564. https://doi.org/10.1177/1352458518758911 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29464981/). 17. Langeskov-Christensen, M., Heine, M., Kwakkel, G., & Dalgas, U. (2015). Aerobic capacity in persons with multiple sclerosis: a systematic review and meta-analysis. Sports medicine (Auckland, N.Z.), 45(6), 905–923. https://doi.org/10.1007/s40279-015-0307-x (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25739555/). 18. Linnhoff, S., Fiene, M., Heinze, H. J., & Zaehle, T. (2019). Cognitive Fatigue in Multiple Sclerosis: An Objective Approach to Diagnosis and Treatment by Transcranial Electrical Stimulation. Brain sciences, 9(5), 100. https://doi.org/10.3390/brainsci9050100 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31052593/). 19. Liu, M., Fan, S., Xu, Y., & Cui, L. (2019). Non-invasive brain stimulation for fatigue in multiple sclerosis patients: A systematic review and meta-analysis. Multiple sclerosis and related disorders, 36, 101375. https://doi.org/10.1016/j.msard.2019.08.017 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31491597/). 20. Loy, B. D., Taylor, R. L., Fling, B. W., & Horak, F. B. (2017). Relationship between perceived fatigue and performance fatigability in people with multiple sclerosis: A systematic review and meta-analysis. Journal of psychosomatic research, 100, 1–7. https://doi.org/10.1016/j.jpsychores.2017.06.017 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28789787/). 21. Mills, R. J., & Young, C. A. (2008). A medical definition of fatigue in multiple sclerosis. QJM : monthly journal of the Association of Physicians, 101(1), 49–60. https://doi.org/10.1093/qjmed/hcm122 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18194977/). 22. Nagaraj, K., Taly, A. B., Gupta, A., Prasad, C., & Christopher, R. (2013). Prevalence of fatigue in patients with multiple sclerosis and its effect on the quality of life. Journal of neurosciences in rural practice, 4(3), 278–282. https://doi.org/10.4103/0976-3147.118774 (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3821412/). 23. Patejdl, R., Penner, I. K., Noack, T. K., & Zettl, U. K. (2016). Multiple sclerosis and fatigue: A review on the contribution of inflammation and immune-mediated neurodegeneration. Autoimmunity reviews, 15(3), 210–220. https://doi.org/10.1016/j.autrev.2015.11.005 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26589194/). 24. Patejdl, R., & Zettl, U. K. (2022). The pathophysiology of motor fatigue and fatigability in multiple sclerosis. Frontiers in neurology, 13, 891415. https://doi.org/10.3389/fneur.2022.891415 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35968278/). 25. Torres-Costoso, A., Martínez-Vizcaíno, V., Reina-Gutiérrez, S., Álvarez-Bueno, C., Guzmán-Pavón, M. J., Pozuelo-Carrascosa, D. P., Fernández-Rodríguez, R., Sanchez-López, M., & Cavero-Redondo, I. (2022). Effect of Exercise on Fatigue in Multiple Sclerosis: A Network Meta-analysis Comparing Different Types of Exercise. Archives of physical medicine and rehabilitation, 103(5), 970–987.e18. https://doi.org/10.1016/j.apmr.2021.08.008 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34509464/). 26. Yang, T. T., Wang, L., Deng, X. Y., & Yu, G. (2017). Pharmacological treatments for fatigue in patients with multiple sclerosis: A systematic review and meta-analysis. Journal of the neurological sciences, 380, 256–261. https://doi.org/10.1016/j.jns.2017.07.042 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28870581/). 27. Zimek, D., Miklusova, M., & Mares, J. (2023). Overview of the Current Pathophysiology of Fatigue in Multiple Sclerosis, Its Diagnosis and Treatment Options - Review Article. Neuropsychiatric disease and treatment, 19, 2485–2497. https://doi.org/10.2147/NDT.S429862 (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38029042/). 28. Zhou, X., Li, K., Chen, S., Zhou, W., Li, J., Huang, Q., Xu, T., Gao, Z., Wang, D., Zhao, S., & Dong, H. (2022). Clinical application of transcranial magnetic stimulation in multiple sclerosis. Frontiers in immunology, 13, 902658. https://doi.org/10.3389/fimmu.2022.902658 (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9483183/).
Im Interview mit Prof. Dr. H.c. Jürgen Hescheler (Direktor am Institut für Neurophysiologie an der Uni Köln) bekommen wir aktuelle Einblicke in die Forschung der Stammzellen. Wo befindet sich die Wissenschaft heute, welche Aussichten gibt sie und welche Hürden muss sie noch nehmen.
Haltet eure Fahrradhelme fest, Leute! Vorstellung des Maestros für pädiatrische osteopathische Therapie und Neuron-Navigation: René Zweedijk! Seit dem neonfarbenen Jahr 1989 betritt René die osteopathische Bühne, wobei sein Herz stets für Neurophysiologie schlägt. Klaas spricht mit René über dessen osteopathische Brille und seinen Antrieb aus allen Lebenslagen Erkenntnisse für seine Osteopathie rauszuziehen. Der Holländer ist nicht einfach nur ein gewöhnlicher Therapeut. Nachdem er beeindruckende 35 Jahre international Vorlesungen gehalten hat, bezeichnet sich René bescheiden als "allgemeiner" Osteopath. Aber wenn man genauer hinsieht, entdeckt man einen Spezialisten mit einer Schwäche für Kinder, der sich den komplexen Herausforderungen von angeborenen Anomalien, Epilepsie und Entwicklungsstörungen stellt. Habt ihr schon von dem Zentrum für pädiatrische Osteopathie und Ausbildung in Sportosteopathie in den Niederlanden gehört? Genau, das ist Renés Meisterwerk! Und wenn wir schon von Sport sprechen, zwischen Wirbelsäulenbehandlung und kranialen Korrekturen könnte man ihn vielleicht beim Pedalieren erwischen. Als begeisterter Radfahrer genießt er nicht nur den Wind in seinen Haaren, sondern bietet auch professionellen Radfahrern seine Expertise an, um sicherzustellen, dass ihre Fahrten genauso flüssig sind wie seine osteopathischen Techniken. Kurz gesagt: René Zweedijk - Osteopath, Neurophysiologie-Nerd, Radsport-Enthusiast und der niederländische Dynamo der Osteopathie!
"Rauschen" – Termiten und Tod einer Oryx, von Uwe Kullnick - Hörstücke (Hördauer 14 Minuten) Es gab zahlreiche Vorkommnisse, Gefahren und Erlebnisse auf meinen vielen Reisen. Menschen und Tiere begegneten mir in Afrika, Asien, USA, Kanada, Süd- und Mittelamerika, Arabien, Alaska, Japan und Europa oder der Arktis. Die vielen Geschichten zu erzählen, wird den Rest meines Lebens dauern und ich freue mich darauf. Hier ist eine Geschichte aus der Namibia. Sie handelt von einem meiner Lieblingstiere - von einer Oryx Antilope. Die Tiere:Oryx Antilopen, Termiten, Braune Hyänen Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler. Neben seiner biologischen Forschung, arbeitete er in der strategischen Unternehmensleitung und war Senior Manager eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademischen Schwerpunkte als Dr. rer. nat. sind Biologie (Zoologie), Neurophysiologie und Sexualpsychologie. Manchmal ist er ein kompromissloser Biologist, wenn ihm jemand erzählen will, wie essenziell der Erhalt einer bestimmten Froschart ist, oder er ist analytisch bis zum Bersten seiner Diskussionspartner und ihm ist obendrein nichts Sexuelles zu fremd, um ihn noch staunen zu lassen. Heute ist er freier Autor und publiziert, Bücher, Hörbücher, Essays, Erzählungen, Kurzgeschichten, Podcasts. Als Gründer und Betreiber des Literatur Radio Hörbahn produzierte er in den vergangenen Jahren rund 1800 Sendungen und erreichte damit hunderttausende Hörer. Als Neurophysiologe und selbst Betroffener hat er ein vielbeachtetes Buch über das Restless Legs Syndrom geschrieben: Restless Legs - Pest in den Beinen Facebook: http://facebook.com/uwe.kullnick Wenn Ihnen diese Geschichte gefallen hat, gefällt Ihnen vielleicht auch diese. Spezialeffekte: Jupp Stepprath, Hamburg Autor, Sprecher, und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
"Beluga im Eis" – ein Hörstück aus der Arktis von Uwe Kullnick (Hördauer 10 Minuten) Es gab zahlreiche Vorkommnisse, Gefahren und Erlebnisse auf meinen viele Reisen. Menschen und Tiere begegneten mir in Afrika, Asien, USA, Kanada, Süd- und Mittelamerika, Arabien, Alaska, Japan und Europa oder der Arktis. Die vielen Geschichten zu erzählen, wird den Rest meines Lebens dauern und ich freue mich darauf. Hier ist eine Geschichte aus der Kälte. Ich erzähle sie nicht gern, ging sie doch leider nicht gut aus. Die Tiere: Belugas, weiße Wale, eingeschlossen an einem Atemloch im Eis, zu weit weg vom offenen Wasser um es tauchend zu erreichen. Ein hungriger Eisbär Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler. Neben seiner biologischen Forschung, arbeitete er in der strategischen Unternehmensleitung und war Senior Manager eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademischen Schwerpunkte als Dr. rer. nat. sind Biologie (Zoologie), Neurophysiologie und Sexualpsychologie. Manchmal ist er ein kompromissloser Biologist, wenn ihm jemand erzählen will, wie essenziell der Erhalt einer bestimmten Froschart ist, oder er ist analytisch bis zum Bersten seiner Diskussionspartner und ihm ist obendrein nichts Sexuelles zu fremd, um ihn noch staunen zu lassen. Heute ist er freier Autor und publiziert, Bücher, Hörbücher, Essays, Erzählungen, Kurzgeschichten, Podcasts. Als Gründer und Betreiber des Literatur Radio Hörbahn produzierte er in den vergangenen Jahren rund 1800 Sendungen und erreichte damit hunderttausende Hörer. Als Neurophysiologe und selbst Betroffener hat er ein vielbeachtetes Buch über das Restless Legs Syndrom geschrieben: Restless Legs - Pest in den Beinen Spezialeffekte: Jupp Stepprath Autor, Sprecher, und Realisation Uwe Kullnick Facebook: http://facebook.com/uwe.kullnick Wenn Ihnen diese Geschichte gefallen hat, gefällt Ihnen vielleicht auch diese. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Prof. Dr. Dr.Jürgen Hescheler, ein renommierter Wissenschaftler und Autorität in der Stammzellforschung, leitet das Institut für Neurophysiologie an der Universität Köln. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt auf der Erforschung embryonaler Stammzellen und deren Einsatzmöglichkeiten. In diesem aufschlussreichen Interview beleuchtet er die revolutionären Fortschritte in der Stammzelltechnologie und deren Implikationen für die medizinische Wissenschaft. Er diskutiert die Bedeutung epigenetischer Prozesse in der embryonalen Entwicklung und wie Umwelteinflüsse Gene beeinflussen können. Jürgen erörtert die faszinierenden Möglichkeiten der Stammzellnutzung in der Regenerationsmedizin, einschließlich der Reparatur von Herzgewebe nach Infarkten und der Behandlung degenerativer Krankheiten wie Parkinson. Er unterstreicht die Bedeutung der Forschung über induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen), die aus Hautzellen gewonnen werden, und deren Potenzial, patientenspezifische Therapien zu ermöglichen. Das Interview bietet Einblicke in die ethischen Herausforderungen und die zukünftige Richtung der Stammzelltherapie, wobei Dr. Hescheler für eine umfassendere und vorsichtigere Herangehensweise an diese bahnbrechende Technologie plädiert. Sein Ziel ist es, durch Stammzellen die Grenzen der Medizin zu erweitern und neue Heilungsmöglichkeiten zu erschließen.
Dans la suite de cet entretien avec Nicolas Adenis, kinésithérapeute, nous abordons plusieurs sujets autour de l'éducation à la neurophysiologie de la douleur, mais également comment réaliser un doctorat tout en poursuivant son activité libérale, et comment concilier ergonomie et éducations aux neurosciences de la douleur en évitant au maximum les effets nocebo. Musique : « 70s Rock » par TexasBrother, Envato Elements Voix tirées de Pink Floyd, "Another Brick in the Wall Pt. 2" - Isolated Vocals, sur la chaîne Youtube "Rock Band Stems"
Dans cet épisode, Nicolas Adenis, kinésithérapeute et doctorant, décrit comment il est arrivé à contruire cet essai contrôlé randomisé destiné à évaluer l'efficacité de l'éducation aux neurosciences de la douleur, auprès d'une population souffrant de lombalgies chroniques. Références: Nicolas Adenis, Fabien Moretto, Quentin Hanot, Valérie Wieczorek, Alain Duhamel, André Thevenon, Évaluation de l'efficacité de l'éducation à la neurophysiologie de la douleur comparée à une éducation conventionnelle, associée à une réadaptation multidisciplinaire, chez des patients lombalgiques chroniques : un protocole pour un essai contrôlé et randomisé, Volume 6705, Issue 224, 08/2020, Pages 1-98 Barbari V, Storari L, Maselli F, Testa M. Applicability of pain neuroscience education: Where are we now? J Back Musculoskelet Rehabil. 2021;34(4):511-520 Louw A, Zimney K, O'Hotto C, Hilton S. The clinical application of teaching people about pain. Physiother Theory Pract. 2016 Jul;32(5):385-95 Marc-Olivier Dubé, Marianne Roos, François Desmeules & Jean-Sébastien Roy (2023) Reliability, validity, and responsiveness of a Canadian French adaptation of the pain self-efficacy questionnaire (PSEQ), Disability and Rehabilitation, 45:16, 2675-2682 Le Podcast Loupé par Kookie Learning est disponible sur toutes les principales plateformes d'écoute Musique : « 70s Rock » par TexasBrother, Envato Elements Voix tirées de Pink Floyd, "Another Brick in the Wall Pt. 2" - Isolated Vocals, sur la chaîne Youtube "Rock Band Stems"
Aus seinem Buch „Lachen, Leben, Sterben“ liest Uwe Kullnick, die Geschichte einer ersten Reise nach China, ins Land der Mitte, der Weisheit und der Möglichkeiten unter dem Motto: „Reisen ist auch eine Art Wahnsinn.“ Die achtzehn Erzählungen aus fünf Kontinenten zeigen Menschen und Schicksale, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Sie erzählen, was sich in einem Reisenden an Erlebnissen, Beobachtungen, Szenen, kleinen und kleinsten Splittern in bekannten und exotischen Ländern entzünden kann. Manchmal sind es schlimme, oft schöne Gedanken die hier literarische Gestalt annehmen. Immer sind sie ein Stück des Lebens mit seinem – Lachen – Leben und Sterben. Es liest der Autor. Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler mit Leib und Seele. Er arbeitete in der strategischen Unternehmensleitung und war Senior Manager eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademischen Schwerpunkte als Dr. rer. nat. sind Biologie (Zoologie), Neurophysiologie und Sexualpsychologie. Manchmal ist er ein kompromissloser Biologist, wenn ihm jemand erzählen will, wie essenziell der Erhalt einer bestimmten Froschart ist, oder er ist analytisch bis zum Bersten seiner Diskussionspartner und ihm ist obendrein nichts Sexuelles zu fremd, um ihn noch staunen zu lassen. Heute ist er freier Autor und publiziert, Bücher, Hörbücher, Essays, Erzählungen, Kurzgeschichten, Podcasts. Uwe Kullnick ist Gründer und Intendant des Literatur Radio Hörbahn und der Histothek. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Dr. Mareike Schwed nutzt einen ganzheitlichen individuellen Ansatz, um das Maximum an Neuroprotektion für Menschen mit MS zu erreichen. Den vollständigen Blogbeitrag kannst Du hier lesen: https://ms-perspektive.de/208-neuroprotektion-schwed Diesmal spreche ich mit Dr. Mareike Schwed über die Neuroprotektion. Mit ihrer Neurowerkstatt bietet sie Menschen die Multiple Sklerose, Parkinson oder einen Schlaganfall erlitten haben, Unterstützung, Fähigkeiten und mehr Vertrauen in den eigenen Körper zurückzugewinnen. Es geht also nicht nur um reine Bewegung, sondern um den Menschen im Ganzen, mit seinen individuellen Glaubenssätzen, Gefühlen und körperlichen Fähigkeiten. Denn je mehr die Plastizität des Gehirns stimuliert wird und persönliche Hürden auf diesem Weg überwunden werden, umso höher die zu erreichende Lebensqualität. Inhaltsverzeichnis Vorstellung Dr. phil. Mareike Schwed Neuroprotektion Neuroprotektion für Menschen mit MS Abschluss Vorstellung Dr. phil. Mareike Schwed Dr. Mareike Schwed ist Sportwissenschaftlerin und Gründerin der neurowerkstatt, des Neuro-Trainings-und Schulungszentrums im Rhein-Main Gebiet, sowie europaweit im Onlineformat. Im Laufe ihrer Forschungstätigkeiten und der permanenten Weiterentwicklung einer optimalen sportlichen Trainingsgestaltung für Menschen mit Parkinson, Multiple Sklerose u.a. entwickelte sie das „Neuroprotective Exercise Protokoll“ (NEP) für Menschen mit neurologischer Erkrankung. Dieses Protokoll erweiterte sie seit 2020 zu Onlineschulungen, die europaweit mit herausragenden Ergebnissen für Lebensqualität und Mobilität bekannt wurden. Seit Sommer 2021 beschäftigt sie sich intensiv mit den bio-psycho-sozialen Stressoren bei Long Covid. Sie entwickelte die erste Onlineschulung für Menschen mit Long Covid, in der Erkrankte durch Selbstmanagement und ganzheitliche Impulse einen Weg aus der körperlich-psychisch-emotionalen Abwärtsspirale finden. Seit Beginn ihrer Karriere ist sie inspiriert und motiviert, das „Warum“, insbesondere das „Wie“ aus den Erkenntnissen der Neurophysiologie, der Trainings- und Neurorehawissenschaft, der Motivationspsychologie und weiterer angrenzender Wissenschaften zu erkennen und bringt gemeinsam mit ihrem Team diese Erkenntnisse mit den alltäglichen Herausforderungen ihrer Kunden in Einklang. Sie ist u.a. Gründerin und Mitglied des Vereins Bewegungsdialoge; Mitglied des Darmstädter Freundeskreis der DMSG; Dozentin der Singenden Krankenhäuser – Schwerpunkt neurologische Erkrankungen; Beirat des Kompetenznetzwerkes Demenz. Zusammen mit ihrem Mann Tobias Getrost, der als Sportwissenschaftler und Heilpraktiker das Konzept erweitert (aktionspotentiale.de) hat sie drei Kinder und nutzt die Freiheit als Selbstständige, diese auch zu Schulausflügen -wie hier berichtet- zu begleiten. Natur, Bewegung (von Parkour bis joggen) und Singen, Lachyoga und Bildhauen mit dem Beil gehören zu ihren derzeitigen Hobbies. Hast du ein spezielles Angebot für meine Hörerinnen und Hörer? Bis Ende 2023 gilt der Rabattkurs für meine Online-Kurse und deine Hörerinnen erhalten hierüber 10% Rabatt. Der Codename lautet: Perspektive23 Bitte nutzt meine Kontaktmöglichkeiten, wenn du Fragen hast. Ich bin über alle Kanäle gut erreichbar. Möchtest du den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Der selbstbestimmte Weg bedeutet in aller Konsequenz, die Verantwortung für sich und seine Gesundheit zu übernehmen und sein Team an Ärzten, Therapeuten und Coaches für seine Ziele zu nutzen und diese als Gesundheitsbegleiter zu verstehen. Dies kann im ersten Moment viel Kraft kosten und kann ein steiniger Weg sein. Dass diese MS-freundlichen Gewohnheiten nicht immer perfekt funktionieren, ist normal, daher: Höre nie auf anzufangen, fange nie an aufzuhören. Wo findet man dich im Internet? Aktuelle Infos über uns und Einblicke in unsere Arbeit findest du bei Instagram: Instagram LinkedIn Facebook meine Webseite: www.neurowerkstatt.de Mail an: dr.schwed@neurowerkstatt.de Einfach anschreiben oder eine PM schicken, ich bin gut erreichbar und antworte gerne. --- Vielen Dank an Mareike für die kreativen Ansätze das Gehirn zu schützen und plastisch zu halten, um womöglich bestehende Probleme zu kompensieren und wieder mehr Vertrauen in den eigenen Körper und die eigenen Fähigkeiten zu erlangen. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
L'épilepsie est un trouble neurologique qui se traduit par des crises, causées par un dysfonctionnement transitoire de cellules nerveuses cérébrales. L'épilepsie est la deuxième maladie neurologique chronique la plus fréquente, après la migraine. (Rediffusion) Selon l'OMS, elle concerne près de 50 millions de personnes dans le monde, et touche toutes les tranches d'âge. L'épilepsie peut être traitée dans 70% des cas, mais les malades et leurs familles peuvent être confrontés à la stigmatisation. Comment vivre avec une épilepsie ? Peut-on anticiper les crises pour protéger les patients ? Comment gérer les facteurs déclencheurs et aggravants ? Comment mieux prendre en charge les patients ? Pr Viviane Bouilleret, professeur d'Université, praticien hospitalier, cheffe de service de Neurophysiologie au CHU du Kremlin Bicêtre dans le Val-de-Marne Hélène Gaudin, vice-présidente d'Épilepsie-France, qui présente le livre Blanc de l'épilepsie à l'occasion du deuxième Sommet National de l'Épilepsie Pr Célestin Kaputu, neuropsychiatre-neuropédiatre au Centre neuropsychopathologique / CNPP de la Faculté de Médecine de l'Université de Kinshasa en RDC.
L'épilepsie est un trouble neurologique qui se traduit par des crises, causées par un dysfonctionnement transitoire de cellules nerveuses cérébrales. L'épilepsie est la deuxième maladie neurologique chronique la plus fréquente, après la migraine. (Rediffusion) Selon l'OMS, elle concerne près de 50 millions de personnes dans le monde, et touche toutes les tranches d'âge. L'épilepsie peut être traitée dans 70% des cas, mais les malades et leurs familles peuvent être confrontés à la stigmatisation. Comment vivre avec une épilepsie ? Peut-on anticiper les crises pour protéger les patients ? Comment gérer les facteurs déclencheurs et aggravants ? Comment mieux prendre en charge les patients ? Pr Viviane Bouilleret, professeur d'Université, praticien hospitalier, cheffe de service de Neurophysiologie au CHU du Kremlin Bicêtre dans le Val-de-Marne Hélène Gaudin, vice-présidente d'Épilepsie-France, qui présente le livre Blanc de l'épilepsie à l'occasion du deuxième Sommet National de l'Épilepsie Pr Célestin Kaputu, neuropsychiatre-neuropédiatre au Centre neuropsychopathologique / CNPP de la Faculté de Médecine de l'Université de Kinshasa en RDC.
In dieser Folge unseres Podcasts hatten wir mit Dr. Morten Hoegh einen Gast aus Dänemark. Morten teilt mit uns seine Perspektiven zur Relevanz der Schmerzwissenschaft in der Physiotherapie und gibt Einblicke das Ausbildungskonzept der European Pain Federation (EFIC). Wir beschäftigen uns mit ihm eingehend unter anderem mit peripherer und zentraler Sensibilisierung und wie ein Verständnis der Neurophysiologie hier unsere Therapie beeinflusst. Darüber hinaus werfen wir die Frage auf, ob der Begriff der muskuloskelettalen Schmerzen überdacht und verändert werden sollte, um den aktuellen Erkenntnissen der Schmerzwissenschaft besser gerecht zu werden. Hintergrund dieser Episode ist Morten's Serie im Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy (JOSPT), in der er die praktische Anwendung der Schmerzforschung in der physiotherapeutischen Praxis beleuchtet. Die Serie findet ihr hier: https://www.jospt.org/doi/abs/10.2519/jospt.2022.10992?journalCode=josp EFIC Pain School: https://europeanpainfederation.eu/news/efic-pain-schools-open-for-registration/ Mehr Infos zu unseren Fortbildungen findet ihr hier: https://www.instagram.com/p/CpZjqOeIocW/ Mehr spannende Einblicke und Informationen findest du auf unserer Website (https://physiobib.de/) und unserem Instagram-Profil https://www.instagram.com/physio.bib/). Wenn du unseren Podcast und unsere Arbeit unterstützen möchtest, schau doch gerne auf unserem Patreon-Profil vorbei (https://www.patreon.com/physiobib).
Le neuropsychologue Mathieu M. Blanchet nous parle des fonctions du système nerveux liées à la mémoire; l'ingénieure en aérospatiale Farah Alibay répond à un auditeur qui se demande s'il est possible de lancer un vaisseau spatial dans l'espace, comme dans Star Wars, sans craindre qu'il frappe un astéroïde; la professeure à l'École de technologie supérieure Martine Dubé se penche sur le recyclage des pales des éoliennes; et notre collaborateur Jean-François Gagnon nous explique comment on détermine si un résultat obtenu est significatif.
Es gab zahlreiche Vorkommnisse, Gefahren und Erlebnisse auf meinen viele Reisen. Menschen und Tiere begegneten mir in Afrika, Asien, USA, Kanada, Süd- und Mittelamerika, Arabien, Alaska, Japan und Europa. Die vielen Geschichten zu erzählen, wird den Rest meines Lebens dauern und ich freue mich darauf. Hier ist eine Geschichte aus der Kälte. Ich erzähle sie nicht gern, ging sie doch leider nicht gut aus. Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler. Neben seiner biologischen Forschung, arbeitete er in der strategischen Unternehmensleitung und war Senior Manager eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademischen Schwerpunkte als Dr. rer. nat. sind Biologie (Zoologie), Neurophysiologie und Sexualpsychologie. Manchmal ist er ein kompromissloser Biologist, wenn ihm jemand erzählen will, wie essenziell der Erhalt einer bestimmten Froschart ist, oder er ist analytisch bis zum Bersten seiner Diskussionspartner und ihm ist obendrein nichts Sexuelles zu fremd, um ihn noch staunen zu lassen. Heute ist er freier Autor und publiziert, Bücher, Hörbücher, Essays, Erzählungen, Kurzgeschichten, Podcasts. Als Gründer und Betreiber des Literatur Radio Hörbahn produzierte er in den vergangenen Jahren rund 1500 Sendungen und erreichte damit hunderttausende Hörer. Als Neurophysiologe und selbst Betroffener hat er ein vielbeachtetes Buch über das Restless Legs Syndrom geschrieben: Restless Legs – Pest in den Beinen
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Dr. Antonios Bayas erklärt, wie man mit einer frühzeitigen und hochwirksamen Behandlung das Therapiefenster zu Beginn der MS optimal nutzt. Hier findest Du den kompletten Blogbeitrag zum Nachlesen: https://ms-perspektive.de/Therapiefenster In Folge 175 begrüße ich Dr. Antonios Bayas als Interviewgast zum Thema, wie man das Therapiefenster optimal durch eine frühzeitige, hochwirksame Behandlung bei MS nutzen kann. Dr. Bayas ist leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor sowie Leiter der Sektion Klinische Neuroimmunologie an der Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie am Universitätsklinikum Augsburg. Multiple Sklerose kann mittlerweile immer besser behandelt werden, sowohl durch verlaufsmodifizierende Medikamente, symptomatische Therapien und durch einen gesunden Lebensstil. Dabei macht es allerdings einen großen Unterschied, ob ich als Patient mehrere Jahre vergehen lasse, in denen die Krankheit – möglicherweise unbemerkt – voranschreitet oder ob ich gleich zu Beginn entschieden dagegen vorgehe. Da MS eine Eisberg-Erkrankung ist, die für Betroffene größtenteils im Verborgenen stattfindet, aber von Anfang an das zentrale Nervensystem schädigt, ist es wichtig, die Hintergründe zu verstehen. Denn wenn Einschränkungen zunächst unbedeutend sind, sich zurückentwickeln, oder „nur“ neue Läsionen im MRT zu sehen sind, die aber keine Auswirkungen auf den Alltag haben, kann das dazu führen, dass man die Krankheit unterschätzt. Doch jede Aktivität der MS trägt zu den späteren Folgen und Einschränkungen bei, deshalb ist es wichtig, möglichst schnell und effektiv in das Krankheitsgeschehen einzugreifen oder wenigstens stark zu verlangsamen. Denn es gilt, je früher gehandelt wird, desto stärker kann man die Langzeitprognose positiv beeinflussen. Über die Details spreche ich mit Dr. Bayas. Diese Folge wurde von der Novartis Pharma GmbH unterstützt. Inhaltsverzeichnis Vorstellung Therapiefenster bei MS Hochwirksame Therapien bei MS Blitzlicht-Runde Verabschiedung Welche Internetseite können sie zum Thema MS und Therapieentscheidungen empfehlen? Die Seiten der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, DMSG, sowie des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose. Hier finden sich unter anderem auch Aufklärungsbögen sowie für Patientinnen und Patienten verständlich geschriebene Patientenhandbücher zu zahlreichen Immuntherapien. Verabschiedung Möchten sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Wir haben in der MS-Therapie in den etwa letzten zwei Jahrzehnten wirklich große Fortschritte bei der prophylaktischen Immuntherapie machen können. Die Multiple Sklerose gehört bzgl. der Therapien zu den sicherlich innovativsten Bereichen in der Neurologie, und sie wird weiterhin intensiv beforscht. Ich bin sehr zuversichtlich, dass auch in den nächsten Jahren weitere Fortschritte hinsichtlich verschiedener Aspekte erzielt werden können. --- Vielen Dank an Dr. Antonios Bayas für die Erklärung, warum es wichtig ist, die MS ernst zunehmen und frühzeitig mit einer wirksamen Therapie gegenzusteuern, um mit möglichst wenigen bis keinen Einschränkungen sein Leben weiterzuführen. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
Nous faisons le point sur ce trouble neurologique qui se traduit par des crises, causées par un dysfonctionnement transitoire de cellules nerveuses cérébrales. L'épilepsie est la deuxième maladie neurologique chronique la plus fréquente, après la migraine. Selon l'OMS, elle concerne près de 50 millions de personnes dans le monde, et touche toutes les tranches d'âge. L'épilepsie peut être traitée dans 70% des cas, mais les malades et leurs familles peuvent être confrontés à la stigmatisation. Comment vivre avec une épilepsie ? Peut-on anticiper les crises pour protéger les patients ? Comment gérer les facteurs déclencheurs et aggravants ? Comment mieux prendre en charge les patients ? Pr Viviane Bouilleret, professeur d'Université, praticien hospitalier, cheffe de service de Neurophysiologie au CHU du Kremlin Bicêtre dans le Val-de-Marne Hélène Gaudin, vice-présidente d'Épilepsie-France, qui présente le livre Blanc de l'épilepsie à l'occasion du deuxième Sommet National de l'Épilepsie Pr Célestin Kaputu, neuropsychiatre-neuropédiatre au Centre neuropsychopathologique / CNPP de la Faculté de Médecine de l'Université de Kinshasa en RDC.
Nous faisons le point sur ce trouble neurologique qui se traduit par des crises, causées par un dysfonctionnement transitoire de cellules nerveuses cérébrales. L'épilepsie est la deuxième maladie neurologique chronique la plus fréquente, après la migraine. Selon l'OMS, elle concerne près de 50 millions de personnes dans le monde, et touche toutes les tranches d'âge. L'épilepsie peut être traitée dans 70% des cas, mais les malades et leurs familles peuvent être confrontés à la stigmatisation. Comment vivre avec une épilepsie ? Peut-on anticiper les crises pour protéger les patients ? Comment gérer les facteurs déclencheurs et aggravants ? Comment mieux prendre en charge les patients ? Pr Viviane Bouilleret, professeur d'Université, praticien hospitalier, cheffe de service de Neurophysiologie au CHU du Kremlin Bicêtre dans le Val-de-Marne Hélène Gaudin, vice-présidente d'Épilepsie-France, qui présente le livre Blanc de l'épilepsie à l'occasion du deuxième Sommet National de l'Épilepsie Pr Célestin Kaputu, neuropsychiatre-neuropédiatre au Centre neuropsychopathologique / CNPP de la Faculté de Médecine de l'Université de Kinshasa en RDC.
Verpass nicht Dein Leben! #OwnYourself “Was ich mache und wer ich bin ist nicht so wichtig... Wesentlich ist was die Menschen davon haben was ich Ihnen anbiete.“ Dies ist Sophias Grundhaltung “Was wollen Sie?“ ist eine ihrer Kernfragen, die sie jedem ihrer Klienten stellt. Was wollen Sie WIRKLICH ist die noch Wesentlichere. Und erst wenn dies klar ist und sie wirklich das Gefühl hat aus ihrem breiten Erfahrungsschatz dem Menschen behilflich sein zu können, erst dann bekommt derjenige ein maßgeschneidertes Angebot. Ich habe einen großen Werkzeugkasten sagt sie gerne – kein Wunder nach über 30 Jahren beruflicher Tätigkeit sowohl als Osteopathin als auch als Coach/Consultant überwiegend für Führungskräfte. Insbesondere aber basierend auf ihrer Liebe zum Menschen und ihrem unstillbaren Hunger immer Neues zu lernen, die Gesetze des Lebens auf Makro- und Mikroebene immer besser zu verstehen – etwas was sie von Klein auf schon immer fasziniert hat. In ihrem Werkzeugkasten finden sich Tools aus den unterschiedlichsten Fachbereichen, u.a. medizinisch-/naturwissenschaftliche, Elemente aus körperorientierter Psychotherapie, Erkenntnisse aus Epigenetik und Quantenphysik, Hirnforschung genauso wie Erkenntnisse aus der Erforschung der Intelligenz des Menschlichen Herzens. “Viel zu viele Menschen hatte ich vor mir sitzen – insbesondere die sogenannten äußerst Erfolgreichen – vollkommen verzweifelt, erschöpft und auch sehr sehr einsam. “Mein Leben macht für mich keinen Sinn mehr. Ich fühle mich leer. Ich fühle gar nichts mehr. Ich habe niemanden mit dem ich reden kann – niemanden, der keine Erwartungen an mich hat. Wozu bin ich eigentlich noch am Leben?“ Das ist häufig die Ausgangsposition. Und es berührt noch immer tief ihr Herz, sagt Sophia – nach all den Jahrzehnten. Und ebenso dieses “Warum muss es eigentlich immer erst so weit kommen?“ Doch sie weiß, hat es wieder und wieder miterleben dürfen, wenn jemand wirklich bereit ist, sein Leben zu ändern, ist es JEDERZEIT möglich. Es ist NIE zu spät. Unabhängig von den individuellen Zielen ihrer Klienten haben die von Sophia begleiteten Prozesse eines gemeinsam: Die Menschen kehren zurück zu sich selbst, zu ihrer ureigensten Quelle und damit zur Quelle von all dem was sie jemals brauchen werden in ihrem Leben um sich ein gesundes, glückliches, erfülltes und erfolgreiches Leben zu erschaffen. Und Nein, dies geht nicht mal so Hopplahopp.... Etwas was viele Menschen in unserer ach so schnelllebigen Zeit gar nicht gerne hören. Veränderungen, das Verändern von Gewohnheiten braucht seine Zeit – das ist pure Neurophysiologie. Die von Sophia angewandten Prozesse sind schon extrem optimiert und dennoch, es braucht Commitment – innerlich und äußerlich. Sophia bietet daher ausschließlich nur noch Jahrestrainings an. “Alles andere ist Zeit-, Energie- und Geldverschwendung“ findet sie. Ist die Basis einmal gelegt, sind dann in der Folge auch die Teilnahme an Retreats, Masterminds, Mentoringprogrammen möglich. Ab 2023 wird Sie auch “Digitale Salons“ anbieten – ein weiterer Ort an dem sich gleichgesinnte Menschen gegenseitig bereichern und fördern können. Nicht nur im Hier und Jetzt Menschen darin zu begleiten ein wahrhaft lebenswertes und erfüllendes Leben zu führen sondern auch mit die Grundlage zu erschaffen für kommende Generationen, dies ist ein weiteres wahres Herzensanliegen von Sophia. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Gibt es eigentlich Fehler? Mich erinnert es an die Weisheitsgeschichte “Ob es gut oder schlecht ist – wer weiß es schon?“ Ich finde, jede Erfahrung hat ihr Gutes – was noch lange nicht heißt, dass es mir gefallen muss! “Mein größter Fehler?“ Die größten Disaster in meinem Leben sind immer dann passiert – beruflich und privat - wenn ich nicht auf mein Herz gehört habe, meine innere Stimme, ignoriert/ übergangen habe. Wenn ich “äußeren Autoritäten“ gefolgt bin. Zu äußeren Autoritäten zähle ich übrigens auch meine eigenen Vorstellungen, mein “Ich will das aber erreichen“, meine übernommenen Prägungen. Ein Effekt, den ich in großer Häufigkeit insbesondere bei meinen äußerst erfolgreichen Klienten erlebt habe. Meist waren sie selber diejenigen, die sie am meisten in – ich nenne es mal bestimmte Formen gepresst haben. Aus ihren eigenen Überzeugungen hervorgegangene Muster/ antrainierte Verhaltens- und Seinsweisen, was sie glaubten wie Sie zu sein haben um erfolgreich zu sein. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Thrive Themes - Conversion Focused WordPress Themes Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Kontaktdaten des Interviewpartners: Sophia Jung Consulting https://sophiajung.com mail@sophiajung.com Social Media YouTube: https://tinyurl.com/58a5hdy6 Instagram: https://www.instagram.com/sophiajung.consulting LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sophiajungconsulting/ Mit Code “Tom's Talktime 10“ bekommen Sie einmalig 10% auf ein Programm Ihrer Wahl. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Es gab zahlreiche Vorkommnisse, Gefahren und Erlebnisse auf meinen viele Reisen. Menschen und Tiere begegneten mir in Afrika, Asien, USA, Kanada, Süd- und Mittelamerika, Arabien, Alaska, Japan und Europa. Die vielen Geschichten zu erzählen, wird den Rest meines Lebens dauern und ich freue mich sehr darauf. Hier ist eine Geschichte aus China. Mensch und Tier und Mensch und Mensch begegneten sich ohne Sprache dafür aber mit viel Empathie. Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler. Neben seiner biologischen Forschung, arbeitete er in der strategischen Unternehmensleitung und war Senior Manager eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademischen Schwerpunkte als Dr. rer. nat. sind Biologie (Zoologie), Neurophysiologie und Sexualpsychologie. Manchmal ist er ein kompromissloser Biologist, wenn ihm jemand erzählen will, wie essenziell der Erhalt einer bestimmten Froschart ist, oder er ist analytisch bis zum Bersten seiner Diskussionspartner und ihm ist obendrein nichts Sexuelles zu fremd, um ihn noch staunen zu lassen. Heute ist er freier Autor und publiziert, Bücher, Hörbücher, Essays, Erzählungen, Kurzgeschichten, Podcasts. Als Gründer und Betreiber des Literatur Radio Hörbahn produzierte er in den vergangenen Jahren rund 1100 Sendungen und erreichte damit hunderttausende Hörer. Als Neurophysiologe und selbst Betroffener hat er ein vielbeachtetes Buch über das Restless Legs Syndrom geschrieben: Restless Legs – Pest in den Beinen Es ist seit seinem Erscheinen ein Bestseller und hat schon vielen Menschen bei dieser verwirrenden Krankheit helfen können. Facebook: http://facebook.com/uwe.kullnick Twitter: @Ukullnick
Am Wochenende war ich in Basel bei Dr. Joe Dispenza einem der großen Forscher auf dem Gebiet der Meditationen, der Neurowissenschaften, der Neurophysiologie, der Neurologie, der Zellbiologie und Gehirnfunktion. Dr. Joe Dispenza sagt: "Der Grund für ein unausgeglichenes Leben der großen Mehrheit und die Abwendung von ihrem wahren Selbst sind also die Emotionen, die von Milliarden Menschen ständig zum Ausdruck gebracht werden, nämlich Angst, Depression, Frust, Wut, Schuld, Schmerz, Sorgen und Traurigkeit. Und die vermeintlich "veränderten" Bewusstseinszustände, die in wahrhaft mystischen Augenblicken in der Meditation erreicht werden, sind tatsächlich die wahren "natürlichen" Bewusstseinszustände des Menschen, nach denen wir dauerhaft streben sollten." In dieser Podcast Episode teile ich mit dir das dort gelernte. Natürlich kann es nur ein kurzer Überblick sein. Ich habe versucht, das Wissen aus zweieinhalb Tagen in 30 Minute zu packen
Mit den Dolmetschwissenschaftlerinnen und -dozentinnen Martina Behr und Maren Dingfelder-Stone nimmt Michaela Haller zahlreiche Mythen unter die Lupe, die sich mehr oder weniger hartnäckig um den Beruf des Dolmetschers/der Dolmetscherin ranken. Unter anderem geht es um folgende Fragen: Wann sollte man anfangen, Simultandolmetschen zu unterrichten? In welcher Sprache notiert man denn nun eigentlich "richtig"? Und was hat es mit der angeblich besonders ausgeprägten Multitaskingfähigkeit von Dolmetscher*innen auf sich? Spannende Erkenntnisse aus der Dolmetschwissenschaft garantiert. Literatur ANDRES, Dörte. 2002. Konsekutivdolmetschen und Notation. Frankfurt: Peter Lang. BADDELEY, Alan (2012): Working Memory: Theories, Models, and Controversies. BECKER, Wilfried (1990): Notizentechnik. Germersheim: BBK Ges. für moderne Sprachen. BÜHLER, Hildegund (1986): “Linguistic (semantic) and extra-linguistic (pragmatic) criteria for the evaluation of conference interpreters and interpretation”, Multilingua 5 (4), 411-439. COLLADOS AÍS, Ángela (1994/2002): “Quality Assessment in Simultaneous Interpreting: The Importance of Nonverbal Communication”. In: PÖCHHACKER, F. & SHLESINGER, M. (eds.): The Interpreting Studies Reader. London/New York: Routledge, 327-336. FELDWEG, Erich (1996) Der Konferenzdolmetscher im internationalen Kommunikationsprozess. Heidelberg: Julius Groos. FELDWEG, Erich (1990) „Should Conference Interpreters Specialize?“, in: Bowen, David/Bowen, Margareta (eds.), Interpreting – Yesterday, Today, and Tomorrow. Benjamins (161-167). GILE, Daniel: “Directionality in conference interpreting: a cognitive view” in: GODIJNS, R. and M. HINDERDAEL (Eds.). Directionality in interpreting: The ‘retour' or the native? (2005), 9-26. GILE, Daniel. Basic Concepts and Models for Interpreter and Translator Training. Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins, 1995. GILLIES, Andrew (2005): Note-taking for Consecutive Interpreting: A Short Course: Routledge. GORTON, A. (2012). 'B' language interpreting: The interpreter's perspective. Forum, 10(2), 61–88. HERBERT, Jean (1952): Handbuch für den Dolmetscher. Leitfaden für den Konferenz-Dolmetscher. Genf: Librairie de l'Université. KAHNEMAN, Daniel (1973): Attention and Effort. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. KALDERON, Eliza (2017): Neurophysiologie des Simultandolmetschens:eine fMRI-Studie mit Konferenzdolmetschern. KOSHKIN R. et al. (2018): “Testing the efforts model of simultaneous interpreting: An ERP study”, PLoS ONE 13(10): e0206129, 1-18. KURZ, Ingrid (1993): “Conference Interpretation. Expectations of Different User Groups”, The Interpreters' Newsletter 5, 13-21. LIM, H.-O. (2005). Working into the B Language: The Condoned Taboo? Meta, 50(4). MACKINTOSH, Jennifer (1999): “Interpreters Are Made Not Born”, Interpreting 4 (1), 67-80. RICCARDI, Alessandra (2002): “Evaluation in Interpreting. Macrocriteria and Microcriteria”. In: HUNG, E. (ed.): Teaching Translation and Interpreting, Building Bridges. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 115-125. ROZAN, Jean-François (2006): Mémoires d'avant la nuit. Pointe-à-Pitre: Éditions Jasor. SELESKOVITCH, Danica und M. LEDERER (1989): A Systematic Approach to Teaching Interpretation SEUBERT, Sabine (2019): Visuelle Informationen beim Simultandolmetschen. Eine Eyetracking-Studie: Frank & Timme. SZABÓ, Csilla (2006): “Language choice in note-taking for consecutive interpreting: A topic revisited”. Interpreting 8:2, 129–147. VAN DAM, Helle: “From controversy to complexity: Replicating research and extending the evidence on language choice in note-taking for consecutive interpreting” Interpreting 23:1, 2021. WILSS, Wolfram (1999). Übersetzen und Dolmetschen im 20. Jahrhundert. Saarbrücken: ASKO-Europa-Stiftung. The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
Es gab zahlreiche Vorkommnisse, Gefahren und Erlebnisse auf meinen viele Reisen. Menschen und Tiere begegneten mir in Afrika, Asien, USA, Kanada, Süd- und Mittelamerika, Arabien, Alaska, Japan und Europa. Die vielen Geschichten zu erzählen, wird den Rest meines Lebens dauern und ich freue mich darauf. Hier ist eine Geschichte aus der Kälte. Ich erzähle sie nicht gern, ging sie doch leider nicht gut aus. Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler. Neben seiner biologischen Forschung, arbeitete er in der strategischen Unternehmensleitung und war Senior Manager eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademischen Schwerpunkte als Dr. rer. nat. sind Biologie (Zoologie), Neurophysiologie und Sexualpsychologie. Manchmal ist er ein kompromissloser Biologist, wenn ihm jemand erzählen will, wie essenziell der Erhalt einer bestimmten Froschart ist, oder er ist analytisch bis zum Bersten seiner Diskussionspartner und ihm ist obendrein nichts Sexuelles zu fremd, um ihn noch staunen zu lassen. Heute ist er freier Autor und publiziert, Bücher, Hörbücher, Essays, Erzählungen, Kurzgeschichten, Podcasts. Als Gründer und Betreiber des Literatur Radio Hörbahn produzierte er in den vergangenen Jahren rund 1100 Sendungen und erreichte damit hunderttausende Hörer.
L'Art & la Douleur Fabienne Vande Meerssche (@fvandemeerssche) reçoit dans LES ECLAIREURS Giulia Liberati, Docteur en Neurophysiologie et chercheur qualifié FRNS à l'UCLouvain (Institute of Neuroscience - IoNS), dont les travaux portent sur les mécanismes de la douleur, &, Kim Oosterlinck, historien de l'art et Docteur en économie et gestion, qui s'est penché sur les raisons de l'essor inouï du marché de l'art sous l'occupation. Présentation : Fabienne VANDE MEERSSCHE
À l’occasion de la Journée mondiale de l‘épilepsie qui se déroule le 10 février, nous faisons le point sur cette maladie neurologique chronique : la plus fréquente, après la migraine. Selon l'OMS, elle concerne près de 50 millions de personnes dans le monde, et touche toutes les tranches d'âge. Caractérisée par des crises convulsives à répétition, l'épilepsie peut être traitée dans 70 % des cas, mais les malades comme leurs familles peuvent rester confrontées à la stigmatisation. Cette année, nous faisons le point sur la recherche et sur l'électroencéphalogramme (EEG) qui permet de mettre en évidence des anomalies inter critiques (visibles entre les crises) et, parfois, d'enregistrer les crises. Dr Gilles Huberfeld, neurologue dans le département de Neurophysiologie clinique de l’Hôpital de la Pitié-Salpêtrière à Paris et chercheur au Collège de France Pr Marième Soda Diop, neurologue épileptologue et neurophysologiste à l’Hôpital de Fann de Dakar, au Sénégal. Secrétaire générale de la Ligue Sénégalaise contre l’épilepsie Emmanuelle Roubertie, directrice générale de la FFRE Fondation Française pour la Recherche sur l'Épilepsie à l’Hôpital Necker Enfants Malades à Paris.
„Das Gemeinschaftserlebnis ist beim Musikhören und Musikmachen unersetzlich“, sagt Eckart Altenmüller. Der Arzt und Musiker lehrt als Professor an der Musikhochschule Hannover und ist einer der führenden Forscher auf dem Gebiet der Neurophysiologie und Neuropsychologie von Musikern. Im SWR2-Musikgespräch betont er, wie wichtig für das körperliche und seelische Grundbefinden des Menschen das Live-Erlebnis von Musik sei und welche entscheidende Rolle dabei eine ganzheitliche Wahrnehmung spiele. Es gebe, so Altenmüller, bereits wissenschaftliche Studien dazu, was das Musikstreaming während der Corona-Krise aus psychologischer und neurologischer Sicht mit uns macht.
Redakteur David hat mit der Neurophysiologin Marlene Bartos gesprochen. Er wollte wissen, was sie als Wissenschaftlerin so macht.
La spécialiste santé Europe 1 Mélanie Gomez et ses chroniqueurs, Dr Jimmy Mohamed et Catherine Blanc, répondent aux interrogations des auditeurs : idées reçues, petits bobos, grands dossiers, questions psycho… l’émission santé et bien-être qui parle de tout, sans tabou et dans la bonne humeur.
Des chercheuses de l’Université de Mons (UMONS) mettent en commun leur expertise pour créer un site web dédié à la détection et à la compréhension de l’anxiété chez les plus jeunes d’entre nous (de 3 à 25 ans). On en parle avec Laurence Ris, Professeure de Neurophysiologie, cheffe du service de Neurosciences de l’UMons. https://www.home-stress-home.com
Es gab zahlreiche Vorkommnisse, Gefahren und Erlebnisse auf meinen viele Reisen. Menschen und Tiere begegneten mir in Afrika, Asien, USA, Kanada, Süd- und Mittelamerika, Arabien, Japan und Europa. Die vielen Geschichten zu erzählen wird den Rest meines Lebens dauern und ich freue mich darauf. Hier ist eine Geschichte aus Afrika. Ich rieche noch den besonderen Duft des Kraterrandes des Ngorongorokraters, höre noch das Stampfen der Büffel und habe selten so gefroren wie Mitten in Afrika, am Rand des Ngorongoro Kraters. Diesem Weltwunder der Natur. Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler. Neben seiner biologischen Forschung, arbeitete er in der strategischen Unternehmensleitung und war Senior Manager eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademischen Schwerpunkte als Dr. rer. nat. sind Biologie (Zoologie), Neurophysiologie und Sexualpsychologie. Manchmal ist er ein kompromissloser Biologist, wenn ihm jemand erzählen will, wie essenziell der Erhalt einer bestimmten Froschart ist, oder er ist analytisch bis zum Bersten seiner Diskussionspartner und ihm ist obendrein nichts Sexuelles zu fremd, um ihn noch staunen zu lassen. Heute ist er freier Autor und publiziert, Bücher, Hörbücher, Essays, Erzählungen, Kurzgeschichten, Podcasts. Als Gründer und Betreiber des Literatur Radio Hörbahn produzierte er in den vergangenen Jahren rund 1000 Sendungen und erreichte damit hundertausende Hörer. Als Neurophysiologe und selbst Betroffener hat er ein vielbeachtetes Buch über das Restless Legs Syndrom geschrieben: Restless Legs – Pest in den Beinen Blog: http://ukullnick.com Facebook: http://facebook.com/uwe.kullnick Twitter: @Ukullnick
Es liest der Autor. Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler mit Leib und Seele. Er arbeitete in der strategischen Unternehmensleitung und war Vice President eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademischen Schwerpunkte als Dr. rer. nat. sind Biologie (Zoologie), Neurophysiologie und Sexualpsychologie. Manchmal ist er ein kompromissloser Biologist, wenn ihm jemand erzählen will, wie essenziell der Erhalt einer bestimmten Froschart ist, oder er ist analytisch bis zum Bersten seiner Diskussionspartner und ihm ist obendrein nichts Sexuelles zu fremd, um ihn noch staunen zu lassen. Heute ist er freier Autor und publiziert, Bücher, Hörbücher, Essays, Erzählungen, Kurzgeschichten, Podcasts und er schreibt für verschiedene Zeitschriften. Blog: http://ukullnick.com Facebook: http://facebook.com/uwe.kullnick Twitter: @Ukullnick Er ist Herausgeber des Literatur Radio Hörbahn: https://literaturradiohoerbahn.com/
Hörgeschichten für die Zeit der Kontaktsperre, der Quarantäne und des Zuhausebleibens. Ich war oft in Indien und mag das Land., die Menschen und die Tiere. Eines Tages stieg ich bei Nacht in ein mir unbekanntes Gewässer und erlebte ein seltsames Abenteuer. Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler. Neben seiner biologischen Forschung, arbeitete er in der strategischen Unternehmensleitung und war Senior Manager eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademischen Schwerpunkte als Dr. rer. nat. sind Biologie (Zoologie), Neurophysiologie und Sexualpsychologie. Manchmal ist er ein kompromissloser Biologist, wenn ihm jemand erzählen will, wie essenziell der Erhalt einer bestimmten Froschart ist, oder er ist analytisch bis zum Bersten seiner Diskussionspartner. Heute ist er freier Autor und publiziert, Bücher, Hörbücher, Essays, Erzählungen, Kurzgeschichten, Podcasts. Als Gründer und Betreiber des Literatur Radio Hörbahn produzierte er in den vergangenen Jahren rund 1000 Sendungen und erreichte damit hundertausende Hörer. Als Neurophysiologe und selbst Betroffener hat er ein vielbeachtetes Buch über das Restless Legs Syndrom geschrieben: Restless Legs – Pest in den Beinen Blog: http://ukullnick.com Facebook: http://facebook.com/uwe.kullnick Twitter: @Ukullnick
Hörgeschichten für die Zeit der Kontaktsperre, der Quarantäne und des Zuhausebleibens. Es gab zahlreiche Vorkommnisse, Gefahren und Erlebnisse auf meinen viele Reisen. Menschen und Tiere begegneten mir in Afrika, Asien, USA, Kanada, Süd- und Mittelamerika, Arabien, Japan und Europa. Die vielen Geschichten zu erzählen wird den Rest meines Lebens dauern und ich freue mich darauf. Hier ist eine Geschichte aus Afrika. Ich rieche noch den besonderen Duft des Kraterrandes des Ngorongorokraters, höre noch das Stampfen der Büffel und habe selten so gefroren wie Mitten in Afrika, am Rand des Ngorongoro Kraters. Diesem Weltwunder der Natur. Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler. Neben seiner biologischen Forschung, arbeitete er in der strategischen Unternehmensleitung und war Senior Manager eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademischen Schwerpunkte als Dr. rer. nat. sind Biologie (Zoologie), Neurophysiologie und Sexualpsychologie. Manchmal ist er ein kompromissloser Biologist, wenn ihm jemand erzählen will, wie essenziell der Erhalt einer bestimmten Froschart ist, oder er ist analytisch bis zum Bersten seiner Diskussionspartner und ihm ist obendrein nichts Sexuelles zu fremd, um ihn noch staunen zu lassen. Heute ist er freier Autor und publiziert, Bücher, Hörbücher, Essays, Erzählungen, Kurzgeschichten, Podcasts. Als Gründer und Betreiber des Literatur Radio Hörbahn produzierte er in den vergangenen Jahren rund 1000 Sendungen und erreichte damit hundertausende Hörer. Als Neurophysiologe und selbst Betroffener hat er ein vielbeachtetes Buch über das Restless Legs Syndrom geschrieben: Restless Legs – Pest in den Beinen Blog: http://ukullnick.com Facebook: http://facebook.com/uwe.kullnick Twitter: @Ukullnick
Es gab zahlreiche Vorkommnisse, Gefahren und Erlebnisse auf meinen viele Reisen. Menschen und Tiere begegneten mir in Afrika, Asien, USA, Kanada, Süd- und Mittelamerika, Arabien, Japan und Europa. Die vielen Geschichten zu erzählen wird den Rest meines Lebens dauern und ich freue mich darauf. Hier ist eine Geschichte aus Afrika. Ich rieche noch den besonderen Duft des Kraterrandes des Ngorongorokraters, höre noch das Stampfen der Büffel und habe selten so gefroren wie Mitten in Afrika, am Rand des Ngorongoro Kraters. Diesem Weltwunder der Natur. Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler. Neben seiner biologischen Forschung, arbeitete er in der strategischen Unternehmensleitung und war Senior Manager eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademischen Schwerpunkte als Dr. rer. nat. sind Biologie (Zoologie), Neurophysiologie und Sexualpsychologie. Manchmal ist er ein kompromissloser Biologist, wenn ihm jemand erzählen will, wie essenziell der Erhalt einer bestimmten Froschart ist, oder er ist analytisch bis zum Bersten seiner Diskussionspartner und ihm ist obendrein nichts Sexuelles zu fremd, um ihn noch staunen zu lassen. Heute ist er freier Autor und publiziert, Bücher, Hörbücher, Essays, Erzählungen, Kurzgeschichten, Podcasts. Als Gründer und Betreiber des Literatur Radio Hörbahn produzierte er in den vergangenen Jahren rund 1000 Sendungen und erreichte damit hundertausende Hörer. Als Neurophysiologe und selbst Betroffener hat er ein vielbeachtetes Buch über das Restless Legs Syndrom geschrieben: Restless Legs – Pest in den Beinen Blog: http://ukullnick.com Facebook: http://facebook.com/uwe.kullnick Twitter: @Ukullnick
Du willst entgiften, aber Du weißt nicht wie? Hol Dir jetzt meinen Entgiftungsratgeber: https://bio360.de/richtigentgiften/ Zeolithe sind mikroporöse Tuffgestein, von denen man sagt, dass sie allerhand Gifte aus unserem Körper ausscheiden können. Obendrein sollen sie unseren Körper mit Silizium und Mineralien versorgen können. Doch es gibt auch Zweifel. Funktioniert es wirklich oder hinterlassen Zeolithe als Aluminiumsilikate sogar Aluminium in unserem Körper? Welches Zeolith ist gut, welches schlecht? Ich habe mir den Mann eingeladen, der vermutlich mehr darüber weiß, als irgendjemand sonst auf diesem Planeten. Er ist Professor für Neurophysiologie und emeritierter Professor für experimentelle und klinische pathologische Physiologie der Charité zu Berlin. Er ist Mitglied der Internationalen Akademie für Astronautik, Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften und Ehrenpräsident der europäischen Akademie für medizinische Prävention. Er ist Stress, Schlaf, Chrono, Umwelt und Weltraummediziner: Professor Dr. Karl Hecht Inhalt: Wie und wann bist Du denn zum Zeolith gekommen? Was ist Zeolith? Welche entgiftenden Eigenschaften hat er? Gibt es verschiedene Arten? Was sind die Unterschiede? Der Mensch verfügt doch über Vergiftungssysteme. Warum noch Zeolith? Warum benötigt die Leber diese Unterstützung? Du hast mehrere Bücher zum Thema Naturmineralien, Zeolithe, Tonmineralien und ihre Bedeutung für die Gesundheit geschrieben. Nimmst du diese Stoffe ein? Welche Gifte kann der Zeolith ausführen? Können Gifte auch den Schlaf stören? Können also diese Silikate mehr als nur entgiften? Was kann Zeolith für den Darm tun? Hilft es auch bei leaky gut? Warum wurde Zeolith bei Atomkraftwerk-Katastrophen eingesetzt? Was ist Antioxidantienwirkung? Wie soll Zeolith eingenommen werden? Womit soll Zeolith eingenommen werden? Wie lange soll Zeolith eingenommen werden? Welche Nebenwirkungen hat Zeolith? Welche Qualitätseigenschaften sollte Zeolith haben? Zeolith und Tonmineralien sind chemisch Aluminiumsilikate. Kann Zeolith ein Gift sein? Gibt es Studien, die die Entgiftungsfunktion von Zeolith belegen? Es scheinen sich bei der Einnahme von Zeolith Ausscheidungen im Urin von Aluminium, Blei und anderen Schwermetallen zu zeigen. Können wir sicher sein dass diese nicht aus dem Zeolith stammen? Welche klinischen Beobachtungen gibt es bei der Entgiftung mit Zeolith? Gibt es darüber Literatur oder Studien? Kann ich sicher sein dass sich kein Aluminium in mein Zellen, mein Organ oder meinem Gehirn ablagert? Welche Qualitätskriterien gibt es? Was ist zu beachten? Was ist der Unterschied zu Bentonit und Heilerden.Welche Effekte haben diese? Worauf muss man achten? Kann man diese auch ergänzen? Binden Vulkangesteine auch Mineralstoffe wie Magnesium oder Kalium? Warum darf man Zeolith nicht mit einem Metalllöffel rumrühren Kann ich Zeolith mit Aktiv Kohle und Chlorella vermischen? Community Fragen Die Shownotes zur Episode findest du hier: http://bio360.de/zeolith-und-vulkangesteine/ Du willst entgiften, aber Du weißt nicht wie? Hol Dir jetzt meinen Entgiftungsratgeber: https://bio360.de/richtigentgiften/
Hier sind meine persönlichen Empfehlungen für Dich: https://bio360.de/meine-empfehlungen/ Zeolithe sind mikroporöse Tuffgestein, von denen man sagt, dass sie allerhand Gifte aus unserem Körper ausscheiden können. Obendrein sollen sie unseren Körper mit Silizium und Mineralien versorgen können. Doch es gibt auch Zweifel. Funktioniert es wirklich oder hinterlassen Zeolithe als Aluminiumsilikate sogar Aluminium in unserem Körper? Welches Zeolith ist gut, welches schlecht? Ich habe mir den Mann eingeladen, der vermutlich mehr darüber weiß, als irgendjemand sonst auf diesem Planeten. Er ist Professor für Neurophysiologie und emeritierter Professor für experimentelle und klinische pathologische Physiologie der Charité zu Berlin. Er ist Mitglied der Internationalen Akademie für Astronautik, Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften und Ehrenpräsident der europäischen Akademie für medizinische Prävention. Er ist Stress, Schlaf, Chrono, Umwelt und Weltraummediziner: Professor Dr. Karl Hecht Inhalt: Wie und wann bist Du denn zum Zeolith gekommen? Was ist Zeolith? Welche entgiftenden Eigenschaften hat er? Gibt es verschiedene Arten? Was sind die Unterschiede? Der Mensch verfügt doch über Vergiftungssysteme. Warum noch Zeolith? Warum benötigt die Leber diese Unterstützung? Du hast mehrere Bücher zum Thema Naturmineralien, Zeolithe, Tonmineralien und ihre Bedeutung für die Gesundheit geschrieben. Nimmst du diese Stoffe ein? Welche Gifte kann der Zeolith ausführen? Können Gifte auch den Schlaf stören? Können also diese Silikate mehr als nur entgiften? Was kann Zeolith für den Darm tun? Hilft es auch bei leaky gut? Warum wurde Zeolith bei Atomkraftwerk-Katastrophen eingesetzt? Was ist Antioxidantienwirkung? Wie soll Zeolith eingenommen werden? Womit soll Zeolith eingenommen werden? Wie lange soll Zeolith eingenommen werden? Welche Nebenwirkungen hat Zeolith? Welche Qualitätseigenschaften sollte Zeolith haben? Zeolith und Tonmineralien sind chemisch Aluminiumsilikate. Kann Zeolith ein Gift sein? Gibt es Studien, die die Entgiftungsfunktion von Zeolith belegen? Es scheinen sich bei der Einnahme von Zeolith Ausscheidungen im Urin von Aluminium, Blei und anderen Schwermetallen zu zeigen. Können wir sicher sein dass diese nicht aus dem Zeolith stammen? Welche klinischen Beobachtungen gibt es bei der Entgiftung mit Zeolith? Gibt es darüber Literatur oder Studien? Kann ich sicher sein dass sich kein Aluminium in mein Zellen, mein Organ oder meinem Gehirn ablagert? Welche Qualitätskriterien gibt es? Was ist zu beachten? Was ist der Unterschied zu Bentonit und Heilerden.Welche Effekte haben diese? Worauf muss man achten? Kann man diese auch ergänzen? Binden Vulkangesteine auch Mineralstoffe wie Magnesium oder Kalium? Warum darf man Zeolith nicht mit einem Metalllöffel rumrühren Kann ich Zeolith mit Aktiv Kohle und Chlorella vermischen? Community Fragen Die Shownotes zur Episode findest du hier: http://bio360.de/zeolith-und-vulkangesteine/ Hier sind meine persönlichen Empfehlungen für Dich: https://bio360.de/meine-empfehlungen/
Werde jetzt Teil der Bio360 Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/1831975990388566 Zeolithe sind mikroporöse Tuffgestein, von denen man sagt, dass sie allerhand Gifte aus unserem Körper ausscheiden können. Obendrein sollen sie unseren Körper mit Silizium und Mineralien versorgen können. Doch es gibt auch Zweifel. Funktioniert es wirklich oder hinterlassen Zeolithe als Aluminiumsilikate sogar Aluminium in unserem Körper? Welches Zeolith ist gut, welches schlecht? Ich habe mir den Mann eingeladen, der vermutlich mehr darüber weiß, als irgendjemand sonst auf diesem Planeten. Er ist Professor für Neurophysiologie und emeritierter Professor für experimentelle und klinische pathologische Physiologie der Charité zu Berlin. Er ist Mitglied der Internationalen Akademie für Astronautik, Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften und Ehrenpräsident der europäischen Akademie für medizinische Prävention. Er ist Stress, Schlaf, Chrono, Umwelt und Weltraummediziner: Professor Dr. Karl Hecht Inhalt: Wie und wann bist Du denn zum Zeolith gekommen? Was ist Zeolith? Welche entgiftenden Eigenschaften hat er? Gibt es verschiedene Arten? Was sind die Unterschiede? Der Mensch verfügt doch über Vergiftungssysteme. Warum noch Zeolith? Warum benötigt die Leber diese Unterstützung? Du hast mehrere Bücher zum Thema Naturmineralien, Zeolithe, Tonmineralien und ihre Bedeutung für die Gesundheit geschrieben. Nimmst du diese Stoffe ein? Welche Gifte kann der Zeolith ausführen? Können Gifte auch den Schlaf stören? Können also diese Silikate mehr als nur entgiften? Was kann Zeolith für den Darm tun? Hilft es auch bei leaky gut? Warum wurde Zeolith bei Atomkraftwerk-Katastrophen eingesetzt? Was ist Antioxidantienwirkung? Wie soll Zeolith eingenommen werden? Womit soll Zeolith eingenommen werden? Wie lange soll Zeolith eingenommen werden? Welche Nebenwirkungen hat Zeolith? Welche Qualitätseigenschaften sollte Zeolith haben? Zeolith und Tonmineralien sind chemisch Aluminiumsilikate. Kann Zeolith ein Gift sein? Gibt es Studien, die die Entgiftungsfunktion von Zeolith belegen? Es scheinen sich bei der Einnahme von Zeolith Ausscheidungen im Urin von Aluminium, Blei und anderen Schwermetallen zu zeigen. Können wir sicher sein dass diese nicht aus dem Zeolith stammen? Welche klinischen Beobachtungen gibt es bei der Entgiftung mit Zeolith? Gibt es darüber Literatur oder Studien? Kann ich sicher sein dass sich kein Aluminium in mein Zellen, mein Organ oder meinem Gehirn ablagert? Welche Qualitätskriterien gibt es? Was ist zu beachten? Was ist der Unterschied zu Bentonit und Heilerden.Welche Effekte haben diese? Worauf muss man achten? Kann man diese auch ergänzen? Binden Vulkangesteine auch Mineralstoffe wie Magnesium oder Kalium? Warum darf man Zeolith nicht mit einem Metalllöffel rumrühren Kann ich Zeolith mit Aktiv Kohle und Chlorella vermischen? Community Fragen Die Shownotes zur Episode findest du hier: http://bio360.de/zeolith-und-vulkangesteine/ Werde jetzt Teil der Bio360 Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/1831975990388566
Endlich Feierabend und zur Entspannung ab auf die Couch? In dieser Folge erkläre ich dir kurz und knackig, wieso diese Art der Entspannung oft sogar mehr Stress auf deinen Körper ausübt und somit keine Entspannung im Sinne der Neurophysiologie ist. Danach gibt es 15 Minuten pure Entspannung für dich mit einer kleinen Reise ans Meer und einer Progressiven Muskelentspannung. Dein Coach, Silvie www.silvia-hofmann-coaching.de Instagram: @silvia.hofmann_coach
Le 06/02/2016 Passionné par l'être humain et son évolution, j'ai créé il y a une vingtaine d'année les centres CeREN destinés à permettre à toutes personnes de retrouver ou maintenir une santé optimale, d'utiliser 100% de ses capacités physiques, mentales et spirituelles. Aujourd'hui, je souhaiterai vous présenter le Training Neuro Sensoriel. Cette méthode peut vous permettre de mesurer objectivement les capacités fonctionnelles de votre système nerveux, de corriger définitivement ses éventuels dérèglements, de supprimer les troubles fonctionnels qui y sont associés et surtout d'utiliser 100 % de votre potentiel nerveux. Alors Pourquoi le système nerveux ? Le système nerveux est notre interface avec l'environnement. Il représente les fondations de notre être. Comme toute horloge mécanique ou biologique, le système nerveux peut se dérégler, par prédisposition héréditaire ou en cours de vie par l'accumulation de stress, de surmenage ou à la suite de traumatismes. Son dérèglement peut entraîner une multitude de dysfonctionnements alors que les organes restent parfaitement sains. Découvrir aveccomment le Training Neuro Sensoriel fonctionne. Frank Giraudeaux est dîplomé de l'Université de Psychologie de Reims Fondateur des centres CeREN et du Training Neuro Sensoriel méthode de Neurophysiologie basée sur les travaux du savant Français G .Quertant. Coach sportif et formateur il utilise au sein de ces centres de nombreuses techniques basées sur des sciences tel que : l'immunologie nutritionnelle, le rajeunissement biologique, la médecine informationnelle, les techniques de soins énergétiques. Le site: www.methode-quertant.com Cliqué « j'Aime « pour suivre l'actualité de Gwennoline Bien-être https://www.facebook.com/formeBienEtr... Merci pour votre présence et tous vos partages. Joyeusement !! Gwennoline.
next_generation 6.0: IMMERSION | Symposium Do, 25.06.2015 – So, 28.06.2015 next_generation 6.0 bietet an fünf Tagen und fünf Nächten ein interessantes und dichtes Programm, das über die neuesten Positionen zu den Themen »Fixed Media«, »Raummusik« und »Live-Elektronik« informiert. Hiermit garantiert next_generation 6.0 eine repräsentative Übersicht über das aktuelle kreative Schaffen der kommenden Komponisten- und Musikergeneration im Kontext von Technologie und Kunst. Als größtes biennales Treffen der Hochschulstudios für elektronische Musik bietet next_generation 6.0 NachwuchskomponistInnen eine Plattform, ihre kompositorischen Neuentwicklungen zu präsentieren. Unter dem diesjährigen Motto »Immersion« wird den Studierenden der Musikhochschulen aus Deutschland, Österreich, Holland und der Schweiz die Möglichkeit geboten, ihre Arbeiten in Konzerten und Installationen vorzustellen und sich im Rahmen eines Symposiums in Vorträgen, Diskussionen, Poster-Sessions und Workshops über die eigenen Interessengebiete auszutauschen. ProfessorInnen und DozentInnen können darüber hinaus über aktuelle Entwicklungen der einzelnen Studios berichten. Ein spannendes Konzertprogramm mit Kompositionen der teilnehmenden NachwuchskomponistInnen erwartet die BesucherInnen an den Nachmittagen und Abenden des Festivals. Ab dem zweiten Festivaltag wird es jeweils ab 10.00 Uhr ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm geben. Ganztägig können auf dem Vorplatz des ZKM zudem Kompositionen für den Klangpavillon »The Morning Line« gehört werden. Zugleich werden zahlreiche Installationen an verschiedenen Orten innerhalb des ZKM das Festivalprogramm bereichern und laden dazu ein, entdeckt zu werden. Thomas A. Troge (Hochschule für Musik Karlsruhe): Musik und Informationstheorie – Neue Perspektiven aus Kognitionswissenschaft und Neurophysiologie
Phineas Gage, der Mann, dem eine Eisenstange durch den Kopf schoß und der den Unfall überlebte. Was steckt hinter einem der berühmtesten Fälle von Hirnverletzungen der Menschheit? Und was genau passiert, wenn einem Mann eine Eisenstange durch den Kopf schießt? Was sagt die moderne Neurophysiologie? Und was sagen Historiker?
In der Graduate School of Systemic Neurosciences GSN-LMU, die im Rahmen der Exzellenzinitiative an der LMU eingerichtet worden ist, suchen Forschergruppen aus verschiedenen Bereichen der Neurowissenschaften nach Antworten auf eine der fundamentalen Fragen der modernen Wissenschaft: Wie funktioniert das Gehirn? Das breite neurowissenschaftliche Umfeld der am Munich Center for Neurosciences ─ Brain&Mind angesiedelten Graduiertenschule bietet eine Kombination unterschiedlichster Methoden aus Biologie, Computational Neurosciences, Neurophysiologie, Neuropsychologie sowie Wissenschaftstheorie und Neurophilosophie. Dadurch entsteht Raum für neue Fragestellungen, innovative Herangehensweisen und Konzepte. Die international rekrutierten Doktoranden der GSN-LMU erhalten eine individuelle und interdisziplinäre Betreuung durch führende Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Bereichen der Neurowissenschaften und profitieren von dem exzellenten neurowissenschaftlichen Umfeld des Wissenschaftsstandorts München.
Sozialwissenschaftliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die Thematik der Künstlichen Intelligenz (fortan KI) ist virulent. Sie erstreckt sich von der akademischen Fachdiskussion der Informatiker und Physiker, über eine breite philosophische Diskussion - weiter über Beiträge von Spezialisten aus Disziplinen der Psychologie, der Neurophysiologie und Neurobiologie und auch der Physik - doch dabei insbesondere in Beiträge der Quantenmechanik - bis hinein in die Domäne von Soziologie und Politik. Diese Dissertation möchte keinen dieser Bereiche isolieren, daher sollen möglichst viele auch divergierende Argumente der verschiedenen Fachdiskussionen nebeneinander gestellt und abgewogen werden. Der interdisziplinäre Ansatz soll dabei einerseits die erstaunliche Komplexität der Thematik reduzieren helfen, durch Aufzeigung von Konvergenzen und Isomorphien der Argumentationsfiguren, andererseits soll er die Perspektive öffnen, für eine neue hier zu erarbeitende Einordnung der KI in das politische Zeitgeschehen. Die Perspektive auf die transformative Kraft, die neue Technologien auf Gesellschaften ausüben, wird dabei eine bedeutende Rolle spielen. Technische Entwicklung kann der hier vorgestellten Argumentation zu Folge, als eine spezielle Form von Evolution begriffen werden, die der organischen Evolution im Sinne Darwins Argumentation nahe steht. Nicht zuletzt wegen der Nähe zu biologischen Sinnzusammenhängen, ist es z.B. in den Neurowissenschaften üblich geworden, sich Analogien aus der Technologie, insbes. der Informatik bezüglich Hardware als auch Software zu bedienen, um die Funktionsweise von Prozessen des Gehirns zu veranschaulichen. Aus vielen dieser Analogien sind inzwischen leichtfertig Identitätsbehauptungen entwickelt worden, die in diversen kritisch zu betrachtenden Reduktionismen münden. Zu ausgesuchten Positionen dieser Kategorie, die heute besonders in Kreisen der Denker der KI weite Verbreitung finden, soll eine differenzierte Untersuchung stattfinden. Welches wissenschaftliche Selbstverständnis des Menschen lässt sich konstatieren, wenn er metaphorisch und allegorisch zu semantischen wie zu technischen Werkzeugen greift, um mittels daraus abgeleiteter sprachlicher, logischer und auch technischer Konstruktionen seinen Standpunkt in der Welt zu präzisieren? Die Arbeit wird daher über weite Strecken einen grundsätzlich philosophischen Anspruch verfolgen, wobei die Argumentation sich vorwiegend im Areal der Interdependenz von Natur- und Geisteswissenschaften fokussieren wird. Das Oberthema Technik, wird den Einklang bilden, um das Spezialgebiet der KI zu eröffnen. Zunächst sollen die Bedingungen der Möglichkeit von KI auf technischer Ebene erörtert werden. Dazu werden Betrachtungen Neuronaler Netze und von Supercomputern, sowie der zugehörigen Software durchgeführt. Die Entwicklung auf diesem Gebiet wird dargestellt in ihrer Historie, ihrem Status Quo und ihrem Potential für die kommenden 10 bis 15 Jahre der Forschung. Im nächsten Hauptsegment Physik, wird der Begriff der „Information“ selbst mathematisch theoretisch und physikalisch praktisch erörtert und anschließend das Thema „physikalische Grundlagen der KI“ vertieft. Hier kommen wir explizit auf Quantenphysik zu sprechen, die wie wir herausarbeiten werden, das Fundament für die Informatik der kommenden Dekade liefern könnte. Wir stellen Überlegungen und Untersuchungen an, über grundlegende Begrifflichkeiten wie Energie und Entropie, über basale Konstanten und Naturgesetze, sowie den sich daraus ergebenden Raum der Realisierungsmöglichkeiten von Technologie in ihren theoretisch mathematisch maximalen Effizienzgraden. Ein Vergleich solcher Rechenbeispiele aus Natur und Technologie wird interessante neue Einblicke und Perspektiven ermöglichen. Der Anspruch der Interdisziplinarität dieser Arbeit, wird durch die Gliederung und Strukturierung der Abfolge der Argumentationsräume nochmals verdeutlicht: Nach 1.) Einleitung, 2.) Informatik 3.) Physik folgt dann 4.) der Politik Schlussteil. Hier soll dann folgende Fragestellung zum Thema KI die Überlegungen thematisch leiten: Gegeben den Fall, es gelingt in den folgenden ca. zwei Dekaden den Menschen technisch perfekt zu simulieren – worin liegt dann noch der genuin ontologische Kern des „Mensch-seins“ - und welches Bild der Gesellschaft zeichnet sich ab, mit einer solchen paradigmatischen Wende hin zu einer Technologie, die sich heute noch im Spannungsfeld zwischen Utopie und Realität befindet? Ließe sich einer absolut perfekten Simulation bzw. Emulation eines menschlichen Gehirns - wir sprechen von Präzision der letzten denkbaren theoretischen Ebene: Identikalität Molekül für Molekül, Atom für Atom und Quant für Quant - ein Bewusstsein noch absprechen? Hat die Quantenphysik oder sogar das sog. „no cloning“ Theorem hier Relevanz und Aussagekraft? – inwiefern betritt die KI spätestens ab diesem Schritt ethisch brisantes Gebiet? Fragen wie diese sollen im Verlauf der Kapitel sukzessive erörtert werden. Fragen die permanent dienen werden, den Zusammenhang der interdisziplinären Ansätze zu vereinen, sind dabei solche: Welchen Einfluss hat technologische Entwicklung auf Prozesse der Entscheidungsfindung der aktuellen Politik? Wie verhalten sich dabei ökonomische und soziologische Ziele zueinander? Welche soziokulturellen Konsequenzen ergaben und ergeben sich aus der heute etablierten Informations- & Kommunikationstechnologie (IuK) und welche Konsequenzen sind zu erwarten, wenn das Thema KI explizit auf die Agenda der Tagespolitik tritt? Die Kernfrage, die Thema und These dieser Arbeit inspiriert und die sich daher als roter Faden durch die gesamte Arbeit zieht und immer wieder aufs Neue mit verschiedenen Argumenten beleuchtet wird, ist dabei in einer ersten sondierenden Formulierung etwa diese: „Kann der Mensch, mittels seiner Intelligenz, die Grundlage ebendieser technisch simulieren – rekonstruieren – übertreffen? – wenn ja, welche Konsequenzen hat das für unsere Gesellschaft?“
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Ziel dieser Arbeit ist es, den derzeitigen Kenntnisstand der Neuroanatomie, Neurophysiologie sowie der Neuropsychologie zusammenzutragen bzgl. der Praxie und damit verbunden der Dyspraxie, aber auch Apraxie und damit zusammenhängend des motorischen Lernens und der Gedächtnisausbildung. Erst dadurch kann schließlich das Störungsbild der Dyspraxie und Apraxie mit den verschiedenen Ursachen, neuroanantomischen Korrelaten und Symptomen verständlich aufgezeigt werden. Durch die deskriptive Darstellung der motorischen Entwicklung im Kindesalter werden zudem die Voraussetzungen geschaffen, entwicklungsbedingte Bewegungsstörungen frühzeitig zu erkennen und in ihrer gesamten Symptomatik zu verstehen. Durch klare Begriffsdefinitionen sollen Verunsicherung stiftende Fehlverwendungen der Diagnosen Entwicklungsdyspraxie, Syndrom des ungeschickten Kindes und entwicklungsbedingte Koordinationsstörung zukünftig vermieden werden. Gezielte Untersuchungen zum Ausschluss anderer Ursachen der Symptomatik bei betroffenen Kindern ermöglichen den Einsatz einer frühzeitigen, effizienten Therapie, um den Kindern damit das optimale Ausschöpfen der ihnen gegebenen Begabungen zu ermöglichen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Die Psychiatrie und speziell die Neurophysiologie haben in den letzten Jahrzehnten deutliche Fortschritte in der Erforschung von Entstehungsmechanismen psychiatrischer Erkrankungen gemacht. Mit neurophysiologischen Untersuchungs-methoden wie der EEG konnten zeitliche und räumliche Zusammenhänge von neuronalen Aktivierungen aufgedeckt werden. Jedoch stoßen die klassischen neurophysiologischen Untersuchungsmethoden bei der Identifizierung von morphologischen Strukturen sehr schnell an die Grenzen ihres Auflösungsvermögens von wenigen Zentimetern. Es liegt nahe, moderne hochauflösende Untersuchungsverfahren wie die MRT einzusetzen, um weitere morphologische Informationen bei der Entstehung von komplexen Nervenzellaktivitäten zu gewinnen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, eine klassische neurophysiologische Untersuchung auf dem Gebiet der Schizophreniediagnostik, nämlich die unter standardisierten Bedingungen im EEG abgeleiteten Ereignis-evozierten Potentiale der P300, mit der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) zu untersuchen. Es wurde ein spezielles für die fMRT geeignetes Paradigma, welches sich an dem klassischen EEG-Paradigma orientierte, entwickelt, und an neun gesunden Probanden getestet. Mit Hilfe von intensiven Analysen verschiedener Versuchsaufbauten durch modernste statistische Verfahren konnte schließlich ein Studienmodell entwickelt werden, das in der Lage war, signifikante Nervenzellaktivierungen in Regionen, die bereits aus der klassischen EEG bekannt sind, hochauflösend darzustellen. Es handelt sich um Aktivierungen im Gyrus supramarginalis, dem Gyrus cinguli und der Insel. Weiterhin wurden Aktivierungen im motorischen Handareal nachgewiesen, die durch gezielte Fingerbewegungen des Probanden im Rahmen des Versuchsparadigma entstanden sind. Die Ergebnisse dieser Arbeit stehen weitgehend im Einklang mit anderen zwischenzeitlich veröffentlichten Studien zu dieser Thematik. Mit Hilfe der Erkenntnisse dieser Arbeit konnten Entwürfe für zukünftige fMRT-Untersuchungsansätze entwickelt werden, welche teilweise bereits erfolgreich in anderen Studien innerhalb des Instituts untersucht werden.