POPULARITY
Die Grenzblockaden am Gazastreifen verhindern humanitäre Hilfe. "Wir mussten sukzessive immer mehr unserer Unterstützung einstellen", sagt Martin Frick, World Food Programme. Das sei politischer Wille, LKWs mit Nahrung stünden vor den Grenzen bereit. Von WDR 5.
Den Menschen im Gazastreifen fehlt es an allem. Martin Frick, Direktor des UN-Welternährungsprogramms Deutschland, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Christian Rönspies
Die Waffenruhe im Gazastreifen bedeutet auch, dass Organisationen der Zivilbevölkerung helfen können. "Über zwei Millionen Menschen hungern", sagt Martin Frick vom UN-Welternährungsprogramm: "Eine Situation, die man sich nur schwer vorstellen kann." Von WDR 5.
#200: Martin Frick, Director of the World Food Programme's Berlin office, sits down with Dave to discuss issues of food security and their interconnectedness with the Climate Crisis. The challenges of food waste, industrial agriculture, misguided philanthropy, and the need for global cooperation to extend true support to smallholder farmers all come up.Dr. Martin Frick has served as the Senior Director of the UN Framework Convention on Climate Change and the Director for Climate Change at the Food and Agriculture Organization of the UN (FAO). He was the German representative for human rights and humanitarian affairs at the UN General Assembly and served as the European Union's lead negotiator in the establishment of the UN Human Rights Council. He holds a PhD in Law from Regensburg University.To watch a video version of this podcast please visit:https://realorganicproject.org/martin-frick-fixing-food-first-episode-two-hundredThe Real Organic Podcast is hosted by Dave Chapman and Linley Dixon, engineered by Brandon StCyr, and edited and produced by Jenny Prince.The Real Organic Project is a farmer-led movement working towards certifying 1,000 farms across the United States this year. Our add-on food label distinguishes soil-grown fruits and vegetables from hydroponically-raised produce, and pasture-raised meat, milk, and eggs from products harvested from animals in horrific confinement (CAFOs - confined animal feeding operations).To find a Real Organic farm near you, please visit:https://www.realorganicproject.org/farmsWe believe that the organic standards, with their focus on soil health, biodiversity, and animal welfare were written as they should be, but that the current lack of enforcement of those standards is jeopardizing the ability for small farms who adhere to the law to stay in business. The lack of enforcement is also jeopardizing the overall health of the customers who support the organic movement; customers who are not getting what they pay for at market but still paying a premium price. And the lack of enforcement is jeopardizing the very cycles (water, air, nutrients) that Earth relies upon to provide us all with a place to live, by pushing extractive, chemical agriculture to the forefront.If you like what you hear and are feeling inspired, we would love for you to join our movement by becoming one of our 1,000 Real Fans!https://www.realorganicproject.org/1000-real-fans/To read our weekly newsletter (which might just be the most forwarded newsletter on the internet!) and get firsthand news about what's happening with organic food, farming and policy, please subscribe here:https://www.realorganicproject.org/email/
Der Deutschland-Chef des UN-Welternährungsprogramms (WFP), Dr. Martin Frick, hat das von Israel beschlossene Verbot des Palästinenserhilfwerks UNRWA als gravierend bezeichnet. "Das wird uns die Arbeit, die jetzt schon unglaublich schwer ist, noch weiter erschweren, ich würde fast sagen, unmöglich machen", sagte Dr. Frick.
Inmitten der Eskalation in Nahost bleibt die humanitäre Lage in Gaza katastrophal. "Wir kämpfen stark, um genügend Lebensmittel in den Gazastreifen zu bekommen", sagt Martin Frick vom UN-Welternährungsprogramm. "Die gesamte Bevölkerung hungert." Von WDR5.
Im Gazastreifen spitzt sich die Versorgungslage weiter zu: Hilfsorganisationen sagen, dass Israel den Zugang für Lastwagen mit Hilfslieferungen an der Grenze behindere. Zudem fallen die Lieferungen über den Seeweg vorübergehend aus. Martin Frick vom UNO-Welternährungsprogramm schildert im Echo-Gespräch die dramatische Lage der Menschen in Rafah. Weitere Themen: (06:37) Gaza-Krieg: «Die Versorgungslage ist katastrophal» (14:54) Hongkong: Aktivisten der Demokratiebewegung verurteilt (18:24) US-Waffeneinsatz gegen Russland: USA signalisieren Flexibilität (24:12) US-Wirtschaft wächst überraschend kräftig (28:17) Rekordhitze in Indien übersteigt erstmals 52 Grad (33:06) Schutz vor Sommerhitze: Pilotprojekt für Obdachlose in Basel (37:44) Land- und Forstwirtschaft sehen Wisent-Auswilderung skeptisch
Die Klimakrise und der Hunger sind eng miteinander verknüpft. Zwar ging die Unterernährung lange zurück, doch seit einigen Jahren steigt sie aufgrund von Konflikten, Pandemie-Folgen und Extremwetter wieder an. Martin Frick, Chef des Büros des UN World Food Programmes (WFP) in Berlin, spricht im Podcast über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Welternährung - und wie man in Zukunft vorsorgen könnte.
Deutschland wird Hilfsgüter über dem Gaza-Streifen abwerfen. Jede Lieferung, die aus der Luft komme, sei eine Hilfe, sagt Martin Frick vom UN-Welternährungsprogramm. Angesichts der benötigten Menge seien Landlieferungen aber alternativlos. Von WDR 5.
Martin Frick vom UN World Food Programme (WFP) warnt vor einer Hungersnot im Gazastreifen. Er fordert, die Öffnung aller Grenzgänge, damit große Mengen an Lebensmittel geliefert werden könnten. Hilfslieferungen aus der Luft reichten nicht aus. Armbrüster, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, Interviews
Anlässlich des internationalen Gipfels zur Ernährungssicherheit in London warnen die Vereinten Nationen vor weltweitem Hunger. Für Martin Frick, Direktor des UN- Welternährungsprogramms für Deutschland, Österreich und Liechtenstein, gibt es mehrere Katalysatoren für die aktuelle Situation. Ein Ereignis sei aber besonders einschneidend gewesen. "Durch den russischen Angriff auf die Ukraine ist über Nacht einer der größten Lebensmittelexporteure der Welt offline gegangen. Dadurch sind die Preise in kürzester Zeit auf das doppelte gestiegen. Das Getreideabkommen hatte das Ganze etwas entschärft. Aber das Ende dieses Abkommens ist jetzt wieder ein wesentlicher Treiber der hohen Weltmarktpreise", meint Frick. Und das Ganze sei direkt nach der Corona-Pandemie passiert. Schon während der Pandemie hätten sich viele Länder für Lebensmittel verschuldet, das räche sich jetzt durch hohe Inflationsraten. Für die aktuelle Hungersituation könne man letztendlich vier "C"s verantwortlich machen, so Frick im SWR-Tagesgespräch: "Conflict, Covid, Costs und Climate-Change – diese vier Dinge, die zahlreichen Konflikte und Kriege, die Corona-Pandemie, die dadurch gestiegenen Kosten und natürlich der Klimawandel haben die Lage verschlimmert."
LdN357 BVerfG streicht 60 Mrd., Ampel vor dem Aus?, Humanitäre Situation in Gaza (Interview Martin Frick, UN World Food Program), Bundestag wird Wärmegesetz verabschieden, schuldenfrei dank Windkraft, Finanzierung politischer Stiftungen (Interview: Konstantin von Notz, Grüne)
Die gesamte Bevölkerung in Gaza hungert, schätzt der Berliner Direktor des Welternährungsprogramms, Martin Frick. Es fehle an Wasser, frischem Brot und medizinischer Versorgung. Die kurzen Waffenpausen reichten nicht, um an die Menschen heranzukommen.Müller, Dirkwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
The Do One Better! Podcast – Philanthropy, Sustainability and Social Entrepreneurship
Martin Frick is the Director of the World Food Programme's Global Office in Berlin. We look at the global food crisis, how it relates to climate change and biodiversity, and explore how to move social drivers to empower people to make a positive difference. The World Food Programme is the world's largest humanitarian organisation with 24,000 colleagues all over the world, particularly in the toughest regions of the planet – working with almost 1,000 NGOs and active in places where often times no other agencies are on the ground. Thank you for downloading this episode of the Do One Better Podcast. Visit our Knowledge Hub at Lidji.org for information on 200+ case studies and interviews with remarkable leaders in philanthropy, sustainability and social entrepreneurship.
Das Aussetzen des Getreideabkommens durch Russland werde die Zahl der Hungernden weltweit erhöhen, sagt Martin Frick vom World Food Programme. In über 70 Ländern seien Menschen extrem gefährdet. Die Begründung Moskaus sei nicht nachvollziehbar.Heckmann, Dirk-Oliverwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
Das World Food Programm (WFP) der Vereinten Nationen (VN) ist der größte Geber humanitärer Hilfe weltweit. Deutschland ist der zweitwichtigste Zuwendungsgeber dieser Organisation. Mit dem Direktor des Berliner Büros, Dr. Martin Frick, sprechen wir im neuen Podcast Menschenrechte : nachgefragt über die großen Herausforderungen, vor die sich das WFP angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges gegen die Ukraine gestellt sieht: Russland verwendet gezielt Hunger als Waffe und hat bereits über ein Viertel der ukrainischen Ackerflächen durch Bomben und Minen zerstört. Die Ukraine spielt als Kornkammer der Welt eine große Rolle für die weltweite Ernährungssicherheit. Weitere wichtige Themen im Podcast-Gespräch sind die Auswirkungen der Klimakrise auf die Ernährungssicherheit und die große Bedeutung der Böden.
Dr. Martin Frick ist Leiter des World Food Programme (WFP) für Deutschland, Österreich und Liechtenstein. 2021 erhielt das von den Vereinten Nationen gegründete WFP einen Friedensnobelpreis. Knapp 350 Millionen Menschen sind aktuell weltweit von Hunger bedroht. Im Gespräch mit Anja Backhaus erzählt Dr. Martin Frick, dass die größte Last der Klimakrise die Ärmsten der Welt tragen. Gerade am Horn von Afrika ist in den letzten Jahren die Anzahl von Menschen gestiegen, die durch extremen Hunger bedroht sind. Dabei haben die afrikanischen Länder in der Vergangenheit im Vergleich zu anderen Ländern weniger als 5% der Emissionen freigesetzt.
In Österreich müssen immer mehr Menschen überlegen, ob sie die Heizung aufdrehen können oder wie sie den täglichen Einkauf zahlen. Die Lage in anderen Ländern ist allerdings noch dramatischer. Der globale Süden und hier vor allem der afrikanische Kontinent leidet unter einer Hungersnot, die so vor Jahren noch nicht für möglich gehalten wurde. Wie dramatisch ist die Lage, wie kann man helfen und warum ist die Zahl der hungernden Menschen in den letzten Jahren so gestiegen? Fragen, die uns heute der Direktor des Welternährungsprogramms für Österreich und Deutschland, Martin Frick, beantwortet. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Was tun gegen den Hunger auf der Welt? Diese Frage beschäftigt Martin Frick. Der Deutschlandchef des UN-Welternährungsprogramms ist überzeugt: Die Lösung liegt in der Klimagerechtigkeit. Dafür ist er unermüdlich im Einsatz.Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Was tun gegen den Hunger auf der Welt? Diese Frage beschäftigt Martin Frick. Der Deutschlandchef des UN-Welternährungsprogramms ist überzeugt: Die Lösung liegt in der Klimagerechtigkeit. Dafür ist er unermüdlich im Einsatz.Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Die EU sollte sich auf den Kampf gegen den Klimawandel konzentrieren, auch mit Blick auf die globale Hunger- und Ernährungskrise, sagt Martin Frick, Direktor des UN-Welternährungsprogramms (WFP) für Deutschland, Österreich und Liechtenstein: "Europa als der erste nachhaltige Kontinent - das hat enormes Identifikationspotential, insbesondere für die Jugend." Frick ist überzeugt: "Europa ist ein unglaublich faszinierendes Zivilisationsprojekt mit weltweiter Ausstrahlung." Von Martin Frick.
Gespräch mit Sabine Wachs (ARD Paris): Kampf gegen Dürre und Waldbrände: Ist das Frankreichs Zukunft?; Gelassenheit vor der Herbstwelle? Coronapolitik in der EU; Utrecht: Grüne Welle im Fahrrad-Paradies; Wie ein Festival eine Stadt verändert: Sarajevo ist Gastgeber des wichtigsten Film-Festivals Südosteuropas; "Denk' ich an Europa" mit Martin Frick, Direktor des UN-Welternährungsprogramms für Deutschland: "Europas Ernährungssystem umstellen"; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.
Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine ist der erste Frachter mit ukrainischem Getreide unterwegs. Sein Ziel ist der libanesische Hafen Tripoli. Dazu der Chef des UN-Welternährungsprogramms für Deutschland, Martin Frick.
Barenberg, Jasperwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Der Direktor des UN-Welternährungsprogramms WFP (World Food Programme) in Deutschland, Dr. Martin Frick, kritisiert den Ansatz, die Ernährungskrise nur durch Produktion von noch mehr Lebensmitteln zu lösen. Am Rande der Ernährungssicherungs-Konferenz der Bundesregierung sagte Frick im SWR2 Tagesgespräch, es sei viel sinnvoller, sich das gesamte Ernährungssystem inklusive der Konsum-Seite anzuschauen: “Dazu gehören gewaltige Mengen Lebensmittelverschwendung in Entwicklungsländern, weil Kühlketten und einfache Lebensmittelverarbeitung fehlt. Wir müssen uns auch anschauen, dass in Deutschland drei Viertel des Getreides gar nicht auf dem Teller landet, sondern im Viehtrog und im Tank.” Generell sei die Fokussierung auf die drei Sorten Weizen, Mais und Reis - die 40 Prozent der globalen Kalorien ausmachten - gefährlich. “Das ist in jeder Hinsicht ungesund. Das ist geopolitisch schwierig, weil man erpressbar ist, das ist für Biodiversität und Klima eine Katastrophe - und für die Ernährung der Menschen und die Entwicklung zu Übergewicht und Herzkrankheiten.“ Die Antwort laute dort, ”besser mit den Ressourcen umzugehen, den Anbau zu diversifizieren, kleinteiliger zu werden, alte Sorten wieder zu beleben und unsere Ernährung so breit aufzustellen, wie sie das vor gar nicht so langer Zeit noch war.”
Corinna Milborn begrüßt diese Woche Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig von der ÖVP und den Direktor des deutschen UN-World-Food-Büros, Martin Frick bei sich in der Sendung. Im Anschluss kommt es bei Gundula Geiginger in „Die Politik-Insider“ zum Aufeinandertreffen von ÖVP-Klubobmann und Sozialsprecher August Wöginger und SPÖ-Abgeordneten und Sprecher für Arbeit und Soziales, Josef Muchitsch. Neben dem menschlichen Drama eines Krieges zeigt der russische Überfall auf die Ukraine vor allem eines: Wie verwoben die internationalen Handelsbeziehungen mittlerweile sind. Auch und vor allem die Ernährungssicherheit ärmerer Länder im Süden steht durch das Ausbleiben von Ukrainischen Weizenlieferungen auf dem Spiel. Aber auch Österreich ist davon betroffen – steigende Weltmarktpreise verteuern auch hierzulande Grundnahrungsmittel. Bei Corinna Milborn sprechen ÖVP-Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und der Direktor des deutschen UN-World-Food-Büros, Martin Frick, unter anderem über regionale und globale Versorgung mit Lebensmitteln. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/milborn
Der Hunger schien als direkte Bedrohung für das Leben von Millionen von Menschen bis vor kurzem fast überwunden, auch wenn die mittel- bis langfristigen Auswirkungen des Klimawandels bereits in Form von Dürren, Überschwemmungen und Missernten spürbar wurden. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, zwei der wichtigsten Getreideproduzenten und -Exporteure weltweit, führt jedoch derzeit zu einem massiven Preisanstieg vor allem beim Grundnahrungsmittel Getreide. Hunderte von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt sind davon direkt betroffen, es drohen nach Einschätzung von internationalen Expert*innen massive Auswirkungen auf die Lebensmittelversorgung in vielen Regionen der Erde. Der fortschreitende Klimawandel verschärft diese Krise. Mit Dr. Martin Frick sprechen Luca und Stefan darüber, wie sich die momentane Ernährungssituation darstellt, welche Auswirkungen der Krieg und Klimawandel heute schon haben. Vor allem aber spricht das Panel darüber, welche mittel- bis langfristigen Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Ernährungsversorgung der Weltbevölkerung dauerhaft sicherzustellen – in Form von Anpassung von landwirtschaftlichen Produktionssystemen, aber auch durch die direkte Bekämpfung des Klimawandels. Martin Frick leitet das Büro des World Food Programme für Deutschland, Österreich und Liechtenstein in Berlin. Zuvor war er Sondergesandter des UN-Generalsekretärs für den „Food Systems Summit 2021“ und hatte leitende Funktionen beim UNFCCC-Sekretariats, bei der UN-Welternährungsorganisation (FAO), beim Auswärtigen Amt und auch bei Nicht-Regierungsorganisationen inne.
Neue Fotos und Dokumente zeigen die Massen-Internierung von Uigurinnen und Uiguren in der chinesischen Provinz Xinjiang. Ob dieses Datenleck allerdings langfristige Folgen für China hat, bezweifelt unser China-Korrespondent. Die weiteren Themen: Durch den Krieg in der Ukraine ist Weizen knapp geworden, dazu kommen steigende Preise für Öl und Gas. Am härtesten trifft das diejenigen, die ohnehin schon hungern. Das Welternährungsprogramm der UNO hat das Ziel, genau solche Menschen in Notsituationen zu ernähren. Wir haben darüber mit Martin Frick gesprochen, er ist Direktor des Welternährungsprogramms im Global Office in Berlin. Der deutsche Schriftsteller Christoph Brumme lebt in Poltawa, im Osten der Ukraine. Für uns berichtet er von seinen Erlebnissen nach drei Monaten Krieg. Niemand bestellt den Johnson&Johnson Covid-Impfstoff aus südafrikanischer Produktion. Darum droht die einzige Impfstoffproduktionstelle auf dem afrikanischen Kontinent einzugehen. Dass niemand den Impfstoff von Johnson&Johnson will, hängt auch mit der schlechten Wirksamkeit und Kommunilkation des Impfstoffherstellers zusammen, erzählt uns ein führender Infektiologe.
Wegen des Ukraine-Kriegs steigen weltweit die Getreidepreise. Das bedroht insbesondere arme Länder. Dazu kommt: momentan leiden weltweit 800 Millionen Menschen unter Hunger und die Welthungerhilfe befürchtet, dass die Zahl der betroffenen Menschen durch den russischen Angriff nochmal drastisch steigen könne. Ab heute treffen sich die G7-Entwicklungsminister, dabei stehen auch die Folgen für die weltweite Ernährung auf der Agenda. Heute zu Gast: Dr. Martin Frick, Direktor des World Food Programme-Büros für Deutschland, Österreich und Liechtenstein.
Angesichts immer weiter steigender Weizenpreise warnen die Vereinten Nationen vor einer Verschärfung der weltweiten Nahrungsmittelknappheit. Vor allem im Nahen Osten und in einigen Teilen Afrikas sei die Krise bereits unübersehbar. Der Direktor des UN-Welternährungsprogramms, Martin Frick, macht im Interview der Woche deutlich, dass er den Auslöser neben der Klimakrise aktuell vor allem im Ukraine-Krieg sieht.
In vielen Ländern fehlt Weizen aus der Ukraine, Dürre und Fluten vernichten immer häufiger Ernten: Konflikte und Klimawandel treiben den globalen Hunger. Doch es gibt Auswege. Denn Ernährung ist eines der wichtigsten Mittel im Kampf gegen die Klimakrise, sagt Martin Frick vom World Food Programme. Auch hier in Deutschland.
Die Ukraine war bislang einer der größten Weizenexporteure. Der russische Angriff bedroht die Ernten und löst eine globale Ernährungskrise aus.
Die Frage, ob ein Porträts die Seele des Menschen vor der Kamera abbildet, wird immer wieder diskutiert. Wir sprechen heute aber über den Menschen hinter der Kamera und darüber wie man auch mit einfachen Mitteln den Einstieg in einen der schönsten Bereiche der Fotografie findet. Mehr Tipps, Tricks und Fotos unter https://weekly52.de/weekly/259 Alex Hesse: “Dein Fotograf in Oldenburg” https://hessephoto.de Kapitelmarken zum Podcast (00:00) Was ist geniale Porträtfotografie? (02:50) Thomas macht “Dicke-Backen-Porträts” (05:20) Fang mit Freunden oder Verwandten an (06:40) Wie geht Alex vor (Die Hintergrundfrage und der Blitz) (08:30) Das Set-Up (09:50) Wo macht man sich schlau? (11:20) Unsicherheit abbauen (13:15) Jetzt mach mal - Anweisungen geben (16:50) Die Schokoladenseite finden (18:40) Inspiration finden und umsetzen (20:50) Regeln und Kreativität (24:00) Geschichten erzählen mit Serien (26:00) Alexs Wunsch-Szenario (28:00) Buch: Das authentische Porträt (30:50) Menschen in ihrer Stimmung abholen (33:50) Buch von Martin Frick wirft Fragen auf (36:00) Der emphatische Auftrag (40:50) Schwarzweiß oder Farbe? (43:00) Draußen fotografieren und 500 Bilder sortieren (49:00) Mit dem Smartphone kreativ sein (51:00) Lange Verschlusszeiten (57:10) Outtakes - die großen Meister vergessen (58:25) Danke für das Feedback zur Folge #257 von Andre Mey
V 81 državah po svetu je že 276 milijonov ljudi, ki trpijo zaradi hude lakote, opozarja direktor berlinskega urada Svetovnega programa Združenih narodov za hrano Martin Frick in dodaja, da si svet preprosto ne more privoščiti novega konflikta. Več kot polovica živil, ki jih Svetovni program Združenih narodov za hrano uporablja v kriznih regijah po svetu, izvira iz Ukrajine, tako Ukrajina kot Rusija pa sta ključni dobaviteljici kmetijskih pridelkov. Zaloge žit kot tudi pridelek v letošnjem letu so v Ukrajini ogrožene, v Rusiji pa je zaradi sankcij obtičal.
V 81 državah po svetu je že 276 milijonov ljudi, ki trpijo zaradi hude lakote, opozarja direktor berlinskega urada Svetovnega programa Združenih narodov za hrano Martin Frick in dodaja, da si svet preprosto ne more privoščiti novega konflikta. Več kot polovica živil, ki jih Svetovni program Združenih narodov za hrano uporablja v kriznih regijah po svetu, izvira iz Ukrajine, tako Ukrajina kot Rusija pa sta ključni dobaviteljici kmetijskih pridelkov. Zaloge žit kot tudi pridelek v letošnjem letu so v Ukrajini ogrožene, v Rusiji pa je zaradi sankcij obtičal.
In Episode 81 of our SAP on Azure video podcast we continue to talk about the SAP SuccessFactors and Teams integration blob post series by Martin Frick, highlight a blog post on Understanding Token Exchange of OAuth 2.0 with Carlos Roggan, look at how to import SAP OData services in Azure API Management using an OData metadata converter to OpenAPI by Martin Pankraz and Will Eastbury, how to connect Power BI to SAP Data Warehouse Cloud by Rangesh T K B, talk about the latest announcement to run SAP workload on Windows 2022, look at SAPPHIRE 2022 events across the world and then look at Microsoft Sentinel for SAP: a dedicated Partner Airlift now available on YouTube, a FastTrack for Azure Live webinar and how Microsoft Digital is using Microsoft Sentinel to protect SAP workload. For this we have Yoav Daniely and Koby Mymon from the Microsoft Sentinel product group and Aaron Hillard from Microsoft Digital joining us. #SAPonAzure https://www.saponazurepodcast.de/episode081/ https://youtu.be/mn0kqpxitsQ
In episode 79 of our SAP on Azure video podcast we talk about a new blog post series by Martin Frick on integrating SAP SuccessFactors into Teams, Episode #2 of the SAP Garage 2022 talking about traffic routing between SAP Cloud Integration tenants using Azure Traffic Manager, show the new features of Azure Bastion to support file transfer via the native RDP client, look at the What The Hack for SAP on Azure Application Modernization and quickly look at the new Microsoft Business TV for partners. Then we have Geert van Teylingen joining us providing an update on Azure NetApp Files and the benefits of using it (not only in the context of SAP) https://www.saponazurepodcast.de/ https://youtu.be/bW6rrnzRen0
On "EWTN News Nightly" tonight: President Joe Biden arrived in Pennsylvania, to visit Mack Trucks Lehigh Valley Operations, where he laid out his new proposal to revise the decades old "Buy American Act." Meanwhile, there are troubling signs that China is expanding its nuclear capabilities. A new missile base was discovered in the Xinjiang region. Author of "The Coming Collapse of China" and "The Great US-China Tech War," Gordon Chang, joins to tell us more about the reports that China appears to be expanding its nuclear program. And in the battle between variants and vaccines, the Delta variant is on the march. New COVID-19 cases are rising in nearly every state but the vaccination rate has slowed to a crawl. New guidance on masks is deepening divisions over the best way to put an end to this pandemic once and for all. An infectious disease expert, Dr. Paul Cieslak, joins to share his thoughts on the CDC's new guidance on wearing masks. Finally this evening, preparations are underway for a United Nations event in September, to address the global problems of hunger and lack of food. Deputy Special Envoy for the UN Food Systems Pre-Summit, Martin Frick, joins to tell us more about the preparations and how the pre-summit went. Don't miss out on the latest news and analysis from a Catholic perspective. Get EWTN News Nightly delivered to your email: https://ewtn.com/enn
In this month's episode, we focus on food systems. Kicking off we have Martin Frick, Deputy Special Envoy for the Food Systems Summit, who tells us what exactly a food system is. We then check in with IFAD's Associate Vice President Meike van Ginneken about IFAD's perspectives on the summit and what it can bring to the debate. Next, we talk gender and cuisine with Brazilian Chef Bela Gil, who also tells us how chefs can use their influence to encourage sustainable consumption. We also hear more about the Karen people in Thailand, and what indigenous food systems can teach us. Plus, we have news on plastics, agriculture, and packaging, with a special report on food miles too. Finishing this edition, we get to hear from farmers themselves as they tell us all about how they fit into the food system today, with news from Asia Climate Week after that. This is Farms. Food. Future. – a podcast that's Good for You, Good for the Planet and Good for Farmers brought to you by the International Fund for Agricultural Development. For more information, visit us at http://www.ifad.org/podcasts/episode21 https://www.ifad.org/podcasts https://www.ifad.org/en/food-systems https://www.ifad.org/en/gender https://www.ifad.org/en/web/latest/recipes-for-change
Frage: Was haben 124 verschieden Sorten Äpfel, Gärten in Detroit und Fliegen auf der Windschutzscheibe gemeinsam? Richtig! Sie sind ein Teil dieser Podcastfolge. Denn heute spricht Christina mit Dr. Martin Frick von der UN und Martina Fleckenstein vom WWF International darüber, welche Lösungen sich für die Herausforderungen der modernen Landwirtschaft finden lassen. Infos zum UN-Sondergipfel findet ihr auf https://foodsystems.community/ und https://summitdialogues.org/ sowie auf Twitter unter @foodsystems & @cmfrick Website: https://www.wwf-jugend.de/pages/die-zukunftsmutigen Instagram: wwf_jugend TikTok: zukunftsmut_ig
Die Corona-Krise ist Teil einer größeren Systemkrise, und zwar der Entfremdung zwischen Mensch und Natur.“ So äußerte sich kürzlich Dr. Kira Vinke vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung. Während die Pandemie uns alle tagtäglich weiter beschäftigt, ist eine relevante Folge der Entfremdung - die Klimakrise, in der Wahrnehmung nach hinten gerückt. Um sie wieder in das Bewusstsein zu rufen hat sich Franziska Sandt mit Dr. Martin Frick unterhalten. Er ist aktuell Stellvertreter der Sondergesandten des UN-Generalsekretärs für den UN Food Systems Summit 2021 und war zuvor im Sekretariat der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) tätig. Martin Frick betont dabei die Zentralität der Ernährungssysteme für viele Bereiche unseres Lebens. So wird in diesem Podcast verdeutlicht, dass zwar nicht der absolute Verzicht, wohl aber die Stärkung des eigenen Bewusstseins für den Kreislauf auf unserer Erde im Fokus stehen sollte. Vom Sonntagsbraten bis hin zu den Bedürfnissen einer Paprika diskutieren die beiden vielfältige Bereiche der Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Denn, „Eine Nation, die ihre Böden zerstört, zerstört sich selbst. (Franklin D. Roosevelt 1937)“. UN Food Systems Summit: https://www.un.org/en/food-systems-summit Sekretarait der Klimarahmenkonvention (UNFCCC): https://unfccc.int/