Podcasts about nele heise

  • 27PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 1h 17mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 19, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about nele heise

Latest podcast episodes about nele heise

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Lesesommer mit dem Literaturbauwagen

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 55:44


Der Literaturbauwagen wird gerade von Festival zu Festival gezogen. Unter Büchern diesmal mit einem Bericht vom Literaturfest Meissen und mit Lesetipps für den Sonnenschirmschatten mitten im Juni.

Caro quetscht aus
Podcast quo vadis? | Folge 3 – Nele Heise (Medienforscherin aus Hamburg)

Caro quetscht aus

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 52:34


Immer mehr, immer diverser, immer besser? Wie sich Podcasts vom Nischenmarkt zum Mainstream-Medium entwickelt haben und was das für die Zukunft bedeutet, das untersucht Medien- und Kommunikationsforscherin Nele Heise. Wird die Trendwelle weitergehen oder erleben wir gerade Stagnation auf hohem Niveau? Im Gespräch mit Bony Stoev überlegen beide, was auf das starke Wachstum folgen könnte.

Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und die, die es werden wollen

Ich spreche mit der freien Medienforscherin Nele Heise über Trends in der Podcastwelt, der zunehmenden Kommerzialisierung, medialer Teilhabe und der Freiheit des Podcastens.

Wissenschaft auf die Ohren
endlich hört mir jemand zu! − Wie man Forschende und Zuhörende mit Podcasts glücklich macht (Forum Wissenschaftskommunikation)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later May 16, 2022 80:26


Dokumentation der Diskussionsrunde über Wissenschaftspodcasts vom Forum Wissenschaftskommunikation 2017 mit: Nele Heise, Tine Nowak, Melanie Bartos. Moderation: Marcus Anhäuser. Konferenzprogramm: https://www.wissenschaft-im-dialog.de/fileadmin/user_upload/Projekte/Forum_Wissenschaftskommunikation/Dokumente/2017_FWK10_Doku_Final.pdf Sprache, die Wissen schafft: Wenig beachtet von der institutionellen Wissenschaftskommunikation hat sich in den vergangenen Jahren ein Kommunikationsgenre graswurzelartig zu bedeutender Größe entwickelt – Audio-Podcasts. Wissenschaftspodcasts von Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, PR-Menschen und privaten Enthusiasten erreichen Zehntausende Hörer*innen. Entgegen anderen Web 2.0-Trends hin zu immer kürzeren Inhalten bieten Audio-Podcasts insbesondere in mobiler Nutzung eine Plattform für eine ausführliche Darstellung. Das ermöglicht nicht nur ein ausgiebiges Eintauchen in vermeintlich komplexe Themen, sondern schafft auch Nähe zu den Protagonist*innen der Wissenschaft. Denn: Podcasts geben der Wissenschaft Zeit für ihre Geschichten. Auftragsproduktionen durch Wissenschaftsorganisationen bieten darüber hinaus einen unschlagbaren Tausender-Kontaktpreis, vor allem auf die Nutzungsdauer gesehen. In dieser Session stellen wir das Format und Wissenschaftspodcasts aus der Geistes- und Naturwissenschaft und PR vor, erzählen von negativen wie positiven Erfahrungen. Vor allem aber wollen wir diskutieren: Wo liegen die Vor- sowie Nachteile des Mediums Audio in der Wissenschaftskommunikation? Warum fällt immer wieder das Attribut Nische? Und wer und warum hört sich eigentlich stundenlange Gespräche zu Forschungsthemen an? Dabei helfen wird uns ein Überblick über die medienwissenschaftliche Erforschung dieses Genres.

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN
Folge 50: „Das Verständnis ist zwischen den Ohren“ – das war Tag drei der MTM 21

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 34:09


Eines wurde einmal mehr deutlich beim Audio-Schwerpunkt der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021 – Spotify ist der Elefant im Raum. Der Streaming-Gigant hat in den vergangenen Monaten erheblich investiert in Inhalte und eigenen Content. Michael Krause, General Manager Europe bei Spotify, beschreibt das als Wandel von einem klassischen Streaminganbieter hin zu einem Audiounternehmen. Was diese wachsende Marktbeherrschung für klassische Radioanbieter bedeutet, wie der digitale Wandel der Audiobranche schneller gelingen kann und wo wir in der Podcast-Vermarktung stehen, unter anderem darum geht es in dieser Folge unseres Podcasts.

SWR2 Dokublog
SWR2 Dokublog: Nele Heise über Podcastforschung

SWR2 Dokublog

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021


O-Ton: Podcasts lassen sich gut auswerten. Die Audio-Plattformen liefern Nutzungszahlen und Daten über Hörer*innen und die Forschung interessiert sich für das Medium. Studien haben ergeben: Podcasthörer sind eher jünger, gebildeter und einkommensstärker als das Durchschnittspublikum. Die Daten und Rankings  befördern den Wettbewerb – aber auch die Qualität?

New Aural Cultures Podcast
Emerging Research in Podcast Studies

New Aural Cultures Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2021 77:32


The role of early career researchers is absolutely fundamental to the emergence and future development of “Podcast Studies”. And today I’m delighted to be joined by two such scholars whose own research is expanding the horizons of how podcasting is being theorized and analysed, AND, who are providing organisation, leadership & support for other ECRs in podcasting. This is particularly in light of their recent organisation of an International Graduate Symposium on Emerging in Podcast Studies. Dario talk's Alyn Euritt whose research uses discourse analysis to expressions of Intimacy in podcasting, and Jeff Donison whose work focuses on marginalized voices in the context of Canadian podcasting. They discuss their research along withing the broad context of the emerging discipline podcast studies and introduce two short recordings from contributors to the symposium who also summarise their work. These contributors are Martin Feld, Freja Sørine Adler Berg, Waqar Ahmed, Tegan Bratcher, and Nele Heise. If you would like access to the panel presentations please email Alyn Euritt and mention you heard the New Aural Cultures episode on the symposium and she will give you access. You would like to appear on New Aural Cultures to discuss your Podcasting or Sound-Based research please email Dario Llinares: d.llinares@brighton.ac.uk. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/newauralcultures/message

SWR2 Dokublog
SWR2 Dokublog: Mehrspur. Vorgehört und nachgedacht

SWR2 Dokublog

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020


Feature: In der ersten reinen Podcast-Ausgabe von Mehrspur klären wir mit Podcast-Forscherin Nele Heise, wie man sich in dem überbordenden Angebot orientieren kann. Diverse Charts geben erste Hinweise, sind aber oft unzuverlässig und manipulationsanfällig. Als Informationsquellen empfiehlt Nele Heise diverse Tageszeitungen, chartable.com, Frequenz, den podcast von Viertausendhertz, oder Sandro Schröders Newsletter Hörensagen Bettina Rychener berichtet von der schweizer Podcast-Szene und den Vorbereitungen zum SonOhr-Festival im Februar 2021 in Bern. Golo Föllmer geht in seinem Kurzessay davon aus, dass das personalisierte Radio kommt. Und Ralf Wendt denkt über die Neuorientierung der Freien Radios nach und erzählt von der Ausstellung zum 100. Jahrestags der Testsendung des Deutschen Rundfunks am 22.12.1920 in Königswusterhausen. Er kuratiert das Ausstellungsprojekt im D21 Kunstraum Leipzig Moderation: Christine Werner und Wolfram Wessels

Sendungsbewusstsein
SB-036 Nele Heise

Sendungsbewusstsein

Play Episode Listen Later Jun 12, 2020 181:19


Hallo liebe Hörende, heute bei mir zu Gast ist Nele Heise. Sie ist vielen im Podcastbereich bestimmt schon aufgefallen. Mir vor Jahren auf dem zweiten PodlovePodcastWorkshop. Endlich reden wir mal über sie und ihr "Forschungsobjekt"

endlich mir forschungsobjekt nele heise podcastbereich
Einschlafen Podcast
EP 468 ~ Podcastempfehlungen und Kant

Einschlafen Podcast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 45:17


Nele Heise hat in ihrem Blog eine tolle Liste mit Podcastempfehlungen zusammengestellt, ich stelle sie Euch vor. Außerdem empfehle ich selbst zwei weitere Podcasts: den neuen Podcast von Lano Inc und den neuen Podcast von Lutz Geißler! Beim letzten bin ich auch mit dabei. Beide heißen Plötzlich, ersterer Pirat:in und letzterer Bäcker.

Sachsennaht
#38 - BlackLivesMatter

Sachsennaht

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 73:54


Willkommen zur 38. Folge! Wir sprechen über #BlackLivesMatter. Das bedeutet auch, wir sprechen aus einer Weißen Position über Rassismus gegen Schwarze und People of Colour. Dabei beschreiben wir unseren Blick auf die Proteste in Deutschland, was unsere Position und Perspektive ausmacht, welche Konsequenzen diese für unseren Blick haben und die blinden Flecken, die sie mit sich bringen. Aber viel wichtiger: wir benennen Texte, Podcasts, Videos und Bilder Betroffener.  Artikel & Interviews https://www.diversity-arts-culture.berlin/en/node/75 Was bedeutet Schwarz? Rassistische Polizeigewalt ist kein US Phänomen https://www.vice.com/de/article/5dzgzd/george-floyd-polizeigewalt-in-deutschland Racial Profiling auf der Eisenbahnstraße https://kreuzer-leipzig.de/2020/05/05/die-polizei-corona-und-die-jugendlichen-an-der-eisenbahnstrasse-in-leipzig/ Aminata Touré zu Warum das George Floyd Vieo nicht geteilt werden sollte: https://www.vice.com/de/article/y3zdex/politikerin-aminata-toure-ueber-george-floyd Alice Hasters zum BlackOutTuesday https://twitter.com/mittagsmagazin/status/1268143277410320386 Kann man Rassismus „entlernen"? https://www.deutschlandfunk.de/rassismus-als-bildungsthema-niemand-will-darueber-reden.680.de.html?dram:article_id=478015 Beispiel für "Alltagsrassismus" https://taz.de/Schalkes-Chef-Clemens-Toennies/!5610615/ "Ein schwarzes Bild posten hilft niemandem" - Interview mit Felix Edeha: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/rassismus-blackouttuesday-edeha-100.html Der Soziologe Gary Younge über #BLM und Gewalthttps://twitter.com/DoubleDownNews/status/1268913275288399873 Autor*innen & Bücher Noah Sow Autorin von "Deutschland Schwarz weiß" https://www.noahsow.de/ Alice Hasters https://twitter.com/alicehasters Autorin von "Was weisse Menschen nicht über Rassismus hörenwollen, aber wissen sollten" EXIT RACISM von Tupoka Ogette http://www.exitracism.de/ - gibt's auch kostenlos auf Spotify zu hören Organisationen Initiative Schwarze Menschen in Deutschland http://isdonline.de/ Each One Teach One eV https://www.eoto-archiv.de/ Anna Dushime hat #JedenTagEineOrganisation gestartet: https://twitter.com/AnnaDushime/status/1268575697792110597 Liste von Bail Funds in den USA: https://twitter.com/teh_aSak/status/1267896473498398722 Podcasts: Oury Jalloh und die Toten des Polizeireviers Dessau https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/tiefenblick/polizei-dessau-oury-jalloh-100.html Feuer & Brot zu Hanau https://soundcloud.com/feuerundbrot/47-gedanken-zu-hanau Podcast-Empfehlungen von Nele Heise https://neleheise.de/2020/06/06/listening-in/ Medienkritik: Maischberger hat im letzten Moment noch die amerikanische Wissenschaftlerin Priscilla Layne eingeladen, die im Anschluss darüber twitterte: https://twitter.com/pdlayne/status/1268183805896151042?s=21  Samira El Ouassil über Maischberger: https://www.spiegel.de/kultur/tv/fall-george-floyd-in-talkshows-black-guests-matter-kolumne-a-79a7d292-dcf6-486a-bdec-1701959d2457 Insta Mireille Cassandra Harper: 10 Steps to Non-Optical Allyship https://www.instagram.com/p/CA04VKDAyjb/ Danielle Coke macht ganz wunderbare Illustrationen: https://www.instagram.com/ohhappydani/ Der Journalist Malcom Ohanew: https://www.instagram.com/malcolmohanwe/ Tori Tsui: "Why the refusal to post online is often inherently racist" https://www.instagram.com/p/CA93oTfnTeT/  Aminata Belli: 20 Empfehlungen, um weniger rassistisch zu sein: https://www.instagram.com/p/CA91usvngaP/ Ankündigungen 11.6. in Dessau - es ist 20 Jahre her, dass Alberto Adriano von drei Neonazis zusammengeschlagen wurde. Am 14.6.2000 starb er an den Verletzungen. Tag der Erinnerung 2020: https://multikulti-dessau.de/de/artikel/tag-der-erinnerung-2020 14.6. Unteilbar - Band der Solidarität: https://www.unteilbar.org/sogehtsolidarisch/

SWR2 Dokublog
SWR2 Dokublog: Nele Heise über das Phänomen Corona-Podcasts

SWR2 Dokublog

Play Episode Listen Later Jun 3, 2020


O-Ton: Corona-Podcasts könnte man fast als neues Genre bezeichnen. Das „Corona-Virus-Update“ des NDR mit dem Berliner Virologen Christian Drosten hat fast schon Kultstatus und ist für den Grimme-Preis nominiert, der MDR spricht mit dessen Kollegen Alexander Kekulé in „Kekulés Corona Kompass“, Auch Print-Medien haben Audios ins Angebot aufgenommen, selbst der Zollern-Alb-Kurier hat einen Corona-Podcast. Und natürlich die Bundesregierung: „Corona aktuell“. Podcasts ohne Ende. Was bringen sie, wie wirkt sich das Phänomen auf die Podcast-Szene aus? Wir haben darüber mit Podcast-Forscherin Nele Heise gesprochen.

SWR2 Dokublog
SWR2 Dokublog: Mehrspur 96

SWR2 Dokublog

Play Episode Listen Later May 27, 2020


Feature: Die Dokublogger berichten vom Leben im Ausnahmezustand, das umso beschwerlicher wird, je länger die Krise dauert. Sie erzählen aber auch von Amseln, die ebenfalls ein Virus quält und Ausnahmesituationen verschiedenster Art. Wir sprechen mit Nele Heise über das Phänomen der Corona-Podcasts, Anke Mai denkt über das Radio im 21. Jahrhundert nach und Jochen Meißner erklärt, wie das 11. Berliner Hörspielfestival online funktioniert. Dazu stellt Tom Schimmeck das jüngste Gerücht vor.

Hamburg hOERt ein HOOU!
Hamburg hOERt ein HOOU! Jubiläumsfolge 2: Nele Heise

Hamburg hOERt ein HOOU!

Play Episode Listen Later May 20, 2020 49:20


Aufzeichnungsdatum: 12.05.2020 Hamburg hOERt ein HOOU feiert die 25. Episode mit einer Doppelfolge: Im ersten Teil war Christian Friedrich im Gespräch mit Nele Heise. Podcasts und Lernen, Podcasts und Lehren, Podcasts und Wissenschaftskommunikation, Neles Forschungsperspektive auf Podcasts sowie Podcasts und Diversität. In diesem 2. Teil der Doppelfolge sprechen wir über die von unseren Hörer*innen vorgeschlagenen Themen und Fragen: was macht ein gutes Podcast Format aus, wie zeichne ich auf die Distanz auf, wie bereite ich ein Interview vor? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Feedback, Anregungen und Kommentare freuen uns in den sozialen Medien. Bei Twitter ist das Team der HOOU HAW unter [at]HOOU_HAW zu finden oder per Mail an team_hoou[at]haw-hamburg.de. Links: BredowCast “Another nail in the coffin for learning styles” – students did not benefit from studying according to their supposed learning style OBS: Open Broadcaster Software Sendegate Christian Conradi über Remote Podcasting bei Twitter: https://twitter.com/chgrasse/status/1242076894033477633 Studio Link - Professionelle Audio-Over-IP Verbindungen Zencastr Anchor - The easiest way to make a podcast Auphonic Discord — Chat for Communities and Friends TED Talk von Lulu Miller über Bettdecken als Geheimrezept bei Aufnahmen: Best Kept Secret in Radio | Lulu Miller | TEDxCharlottesville Video darüber, wie man den Klang im Heimstudio verbessern kann: Free Ways to Reduce Echo for Better Sound Quality and Recording - Podcast Studio Build Out Ira Glass im Kleiderschrank https://twitter.com/iraglass/status/1241757912512499713?s=20 Tipps für Interviews bei audiobeitraege.de: https://www.audiobeitraege.de/tipps-fuer-interview-im-podcast/; https://www.audiobeitraege.de/wp/wp-content/uploads/2017/10/Handout-Interview-Brigitte-Hagedorn.pdf Politischer Journalismus - Die Kunst des guten Interviews Deutschland 3000 Mehr zu Nele Heise: Nele Heise ist freie Medienforscherin und Referentin. Nach dem Studium in Erfurt arbeitete sie als Junior Researcher am Hamburger Leibniz-Institut für Medienforschung, später war sie Mitarbeiterin an der Universität Hamburg und im Projekt "ANNA - Das vernetzte Leben" zu KI und Algorithmen im Verbraucheralltag (iRights e.V.) tätig. Neben Lehraufträgen, Vorträgen und Workshops berät sie Einrichtungen im Medien- und Bildungsbereich zu Themen wie Podcasting, digitaler Mediennutzung und ethischen Fragen der Digitalisierung. Sie ist Mitgründerin des unabhängigen Forschungsnetzwerkes Otherwise Network. neleheise.de / Twitter / LinkedIn

Hamburg hOERt ein HOOU!
Jubiläumsfolge II: Nele Heise

Hamburg hOERt ein HOOU!

Play Episode Listen Later May 17, 2020 49:20


Hamburg hOERt ein HOOU feiert die 25. Episode mit einer Doppelfolge: Im ersten Teil war Christian Friedrich im Gespräch mit Nele Heise. Podcasts und Lernen, Podcasts und Lehren, Podcasts und Wissenschaftskommunikation, Neles Forschungsperspektive auf Podcasts sowie Podcasts und Diversität. In diesem 2. Teil der Doppelfolge sprechen wir über die von unseren Hörer*innen vorgeschlagenen Themen und Fragen: was macht ein gutes Podcast Format aus, wie zeichne ich auf die Distanz auf, wie bereite ich ein Interview vor? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Feedback, Anregungen und Kommentare freuen uns in den sozialen Medien. Bei Twitter ist das Team der HOOU HAW unter [at]HOOU_HAW zu finden oder per Mail an team_hoou[at]haw-hamburg.de. Links: BredowCast https://podcast.hans-bredow-institut.de/ Another nail in the coffin for learning styles https://digest.bps.org.uk/2018/04/03/another-nail-in-the-coffin-for-learning-styles-students-did-not-benefit-from-studying-according-to-their-supposed-learning-style/ Christian Conradi über Remote Podcasting bei Twitter https://twitter.com/chgrasse/status/1242076894033477633 Studio Link https://studio-link.de/ Anchor https://anchor.fm/ Auphonic https://auphonic.com/ Discord https://discordapp.com/ Lulu Miller über Bettdecken als Geheimrezept bei Aufnahmen https://www.youtube.com/watch?v=gPbQYmkyqaE Free Ways to Reduce Echo for Better Sound Quality and Recording - Podcast Studio Build Out https://www.youtube.com/watch?v=xgL51PXBd1A Ira Glass im Kleiderschrank https://twitter.com/iraglass/status/1241757912512499713?s=20 Tipps für Interviews bei audiobeitraege.de https://www.audiobeitraege.de/tipps-fuer-interview-im-podcast/; https://www.audiobeitraege.de/wp/wp-content/uploads/2017/10/Handout-Interview-Brigitte-Hagedorn.pdf Politischer Journalismus - Die Kunst des guten Interviews https://www.deutschlandfunk.de/politischer-journalismus-die-kunst-des-guten-interviews.2907.de.html?dram:article_id=474111 Deutschland 3000 https://www.funk.net/channel/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz-12034/ Mehr zu Nele Heise: Nele Heise ist freie Medienforscherin und Referentin. Nach dem Studium in Erfurt arbeitete sie als Junior Researcher am Hamburger Leibniz-Institut für Medienforschung, später war sie Mitarbeiterin an der Universität Hamburg und im Projekt "ANNA - Das vernetzte Leben" zu KI und Algorithmen im Verbraucheralltag (iRights e.V.) tätig. Neben Lehraufträgen, Vorträgen und Workshops berät sie Einrichtungen im Medien- und Bildungsbereich zu Themen wie Podcasting, digitaler Mediennutzung und ethischen Fragen der Digitalisierung. Sie ist Mitgründerin des unabhängigen Forschungsnetzwerkes Otherwise Network: https://ownw.de/nele-heise/ Website http://neleheise.de Twitter https://twitter.com/neleheise LinkedIn https://www.linkedin.com/in/neleheise/

Hamburg hOERt ein HOOU!
Hamburg hOERt ein HOOU! Jubiläumsfolge 1: Nele Heise

Hamburg hOERt ein HOOU!

Play Episode Listen Later May 15, 2020 58:42


Hamburg hOERt ein HOOU feiert die 25. Episode mit einer Doppelfolge: Im ersten Teil ist Christian Friedrich im Gespräch mit Nele Heise. Podcasts und Lernen, Podcasts und Lehren, Podcasts und Wissenschaftskommunikation, Neles Forschungsperspektive auf Podcasts sowie Podcasts und Diversität. In Teil 2 der Doppelfolge sprechen wir über die von unseren Hörer*innen vorgeschlagenen Themen. Feedback, Anregungen und Kommentare freuen uns in den sozialen Medien. Bei Twitter ist das Team der HOOU HAW unter [at]HOOU_HAW zu finden oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de. Links Leibniz-Institut für Medienforschung / Hans Bredow Institut (Hamburg) Audio Papers - a manifesto Serial Podcast GanzOhr - jährliches Treffen von WissenschaftspodcasterInnen (Rückblick aus 2017) StartUp Podcast Abschlussarbeiten in 15 Minuten MINTgrün hinter den Ohren Zeitsprung: Der Geschichte Podcast Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast BredowCast Wissenschaftspodcasts.de edufunk.fm Das Beste, was Podcasts passieren konnte Einspruch ǀ Jede Pause ist wertvoll Two Blacks and a Jew Profile – podcasterinnen.org fyyd: Frauenstimmen im Netz Feuer & Brot Rice and Shine (taz-Interview mit den Rice and Shine-Hosts) SZ Podcast-Tipps / Podcastkritik taz “schon gehört?” BLDG + ALT + ENTFERNEN Kulturkapital sendegate.de Vortragsfolien “Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung” (Heise, April 2018, Universität Mainz) Mittelalt, männlich und überdurchschnittlich gebildet | Uni aktuell Sammlung internationale Podcast-Forschung “Researching Podcasts / Podcasting” von Nele Mehr zu Nele Heise: Nele Heise ist freie Medienforscherin und Referentin. Nach dem Studium in Erfurt arbeitete sie als Junior Researcher am Hamburger Leibniz-Institut für Medienforschung, später war sie Mitarbeiterin an der Universität Hamburg und im Projekt "ANNA - Das vernetzte Leben" zu KI und Algorithmen im Verbraucheralltag (iRights e.V.) tätig. Neben Lehraufträgen, Vorträgen und Workshops berät sie Einrichtungen im Medien- und Bildungsbereich zu Themen wie Podcasting, digitaler Mediennutzung und ethischen Fragen der Digitalisierung. Sie ist Mitgründerin des unabhängigen Forschungsnetzwerkes Otherwise Network. neleheise.de / Twitter / LinkedIn

Hamburg hOERt ein HOOU!
Jubiläumsfolge I: Nele Heise

Hamburg hOERt ein HOOU!

Play Episode Listen Later May 14, 2020 58:42


Hamburg hOERt ein HOOU feiert die 25. Episode mit einer Doppelfolge: In diesem ersten Teil ist Christian Friedrich im Gespräch mit Nele Heise. Podcasts und Lernen, Podcasts und Lehren, Podcasts und Wissenschaftskommunikation, Neles Forschungsperspektive auf Podcasts sowie Podcasts und Diversität. In Teil 2 der Doppelfolge sprechen wir über die von unseren Hörer*innen vorgeschlagenen Themen. Feedback, Anregungen und Kommentare freuen uns in den sozialen Medien. Bei Twitter ist das Team der HOOU HAW unter [at]HOOU_HAW zu finden oder per Mail an team_hoou[at]haw-hamburg.de. Links: Leibniz-Institut für Medienforschung / Hans Bredow Institut (Hamburg)https://hans-bredow-institut.de/de Audio Papers - a manifesto https://seismograf.org/fokus/fluid-sounds/audio_paper_manifesto Serial Podcast https://serialpodcast.org/ GanzOhr - jährliches Treffen von WissenschaftspodcasterInnen (Rückblick aus 2017)https://wissenschaftspodcasts.de/blog/ganzohr2017-rueckblick/ StartUp Podcast https://www.gimletmedia.com/startup Abschlussarbeiten in 15 Minuten https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/einzelansicht-fuer-news-artikel/19713-kaffeepause-abschlussarbeiten-in-15-minuten/ MINTgrün hinter den Ohren https://mintgrueneohren.podigee.io/ Zeitsprung: Der Geschichte Podcast https://www.zeitsprung.fm/ Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast https://minkorrekt.de/ BredowCast https://podcast.hans-bredow-institut.de/ Wissenschaftspodcasts.de https://wissenschaftspodcasts.de/ edufunk.fm https://edufunk.fm/ Das Beste, was Podcasts passieren konnte https://neleheise.de/2019/11/19/das-beste-was-podcasts-passieren-konnte/ Einspruch ǀ Jede Pause ist wertvoll https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/jede-pause-ist-wertvoll Two Blacks and a Jew https://tbjpodcast.podigee.io/ Profile – podcasterinnen.org https://podcasterinnen.org/podcasterinnen fyyd: Frauenstimmen im Netz https://fyyd.de/user/garneleh/collection/frauenstimmen-im-netz?page=0&matrix=1 Feuer & Brot https://www.feuerundbrot.de/ Rice and Shine https://riceandshine.podigee.io/ taz-Interview mit den Rice and Shine-Hosts https://taz.de/Podcasterinnen-ueber-Identitaet/!5573253/ SZ Podcast-Tipps https://www.sueddeutsche.de/thema/Podcast-Tipps / Podcastkritik taz “schon gehört?” BLDG + ALT + ENTFERNEN https://bldg-alt-entf.de/ Kulturkapital https://kulturkapital.org/ sendegate.de https://sendegate.de/ Vortragsfolien “Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung” (Heise, April 2018, Universität Mainz) https://de.slideshare.net/garneleh/vom-archiv-in-die-kopfhrer-der-einsatz-von-podcasts-zur-wissensvermittlung Mittelalt, männlich und überdurchschnittlich gebildet | Uni aktuell https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/10079 Sammlung internationale Podcast-Forschung “Researching Podcasts / Podcasting” von Nele https://docs.google.com/document/d/1PCqveZwFSexeMshI1rxBW6VbpCrC_VyJddyTwLif0R4/edit?usp=sharing Mehr zu Nele Heise: Nele Heise ist freie Medienforscherin und Referentin. Nach dem Studium in Erfurt arbeitete sie als Junior Researcher am Hamburger Leibniz-Institut für Medienforschung, später war sie Mitarbeiterin an der Universität Hamburg und im Projekt "ANNA - Das vernetzte Leben" zu KI und Algorithmen im Verbraucheralltag (iRights e.V.) tätig. Neben Lehraufträgen, Vorträgen und Workshops berät sie Einrichtungen im Medien- und Bildungsbereich zu Themen wie Podcasting, digitaler Mediennutzung und ethischen Fragen der Digitalisierung. Sie ist Mitgründerin des unabhängigen Forschungsnetzwerkes Otherwise Network. neleheise.de / Twitter / LinkedIn https://ownw.de/nele-heise/ http://neleheise.de https://twitter.com/neleheise https://www.linkedin.com/in/neleheise/ 00:12 Intro 02:45 Nele Heise 05:19 Podcast: Entwicklungen 13:43 Podcasts, Lehre und Lernen 21:13 Beispielprojekte 32:46 Wissenschaftskommunikation und Podcasts 42:46 Diversität und Podcasts Kapitelbild Nele Heise: CC-BY-ND, Florian Hohmann

SWR2 Dokublog
SWR2 Dokublog: Der Deutsche Podcastpreis

SWR2 Dokublog

Play Episode Listen Later May 13, 2020


O-Ton: Der Deutsche Podcastpreis wurde wegen der Corona-Pandemie nur online vergeben. Auf deutscher-podcastpreis.de. wurden die Gewinner verkündet. Im Vorfeld gab es Kritik an der Organisation. Jeder konnte einen Podcast einreichen und war damit nominiert. Alles war wenig durchschaubar. Nele Heise, beschäftigt sich seit Jahren auch wissenschaftlich mit dem Podcast-Thema, sie war in der Jury und wir haben mit ihr über den Preis und die Kritik daran gesprochen.

SWR2 Dokublog
SWR2 Dokublog: Mehrspur 95

SWR2 Dokublog

Play Episode Listen Later Apr 1, 2020


Feature: Die Zeitumstellung zeigt nicht nur den beginnenden Sommer an. Die Zeit scheint sich gerade in einem viel weiterem Sinne umzustellen. Davon erzählen die Beiträge, die Autoren auf dokublog.de geladen haben. Wir sprechen mit Nele Heise über den Deutschen Podcastpreis, dessen Sieger gerade bekanntgegeben wurden und mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen über die Rolle und Veränderungen in Medien und Kommunikation in Zeiten der Corona-Krise. Und Samira El Ouassil begibt sich für uns auf die Suche nach dem jüngsten Gerücht.

Leben X.0 - Der Erklärpodcast zum Digitalen Wandel

Die aktuelle Episode des Erklärpodcasts zum Digitalen Wandel fragt: Was sind Algorithmen? Der Gastgeberin Tine Nowak vom Leben X.0-Podcasts am Museum für Kommunikation Frankfurt steht diesmal als Co-Moderatorin Anjuli Spieker zur Seite - sie ist als Wissenschaftliche Volontärin Teil des Leben & Lernen X.0-Teams. Mit einem Blick in die Wikipedia und mit drei unterschiedlichen Perspektiven auf den Begriff von Jörn Müller-Quade, Nele Heise und Jeanne Charlotte Vogt versuchen Tine Nowak und Anjuli Spieker Algorithmen sowohl per Definition als auch in ihren Auswirkungen auf unsere gegenwärtige Gesellschaft zu verstehen.

Podigee Podcast News
Podigee meets Podcasterinnen.org

Podigee Podcast News

Play Episode Listen Later Feb 28, 2019 47:11


Podcasterinnen.org ist eine neue Plattform für Podcasterinnen und nicht-binäre Podcastende. Ins Leben gerufen wurde sie von Michaela Lehr, Nele Heise und Daniela Ishorst. Daniela hat uns in unserem neuen Podigee-Büro besucht und wir haben ausführlich über den Entstehungsprozess und die Gedanken hinter der Website gesprochen. Am Schluss gibt uns Daniela auch einen Ausblick auf die Subscribe10, die Ende März in Köln statt findet.

Wir. Müssen Reden
WMR135 – S04E01 – Live vom #35c3

Wir. Müssen Reden

Play Episode Listen Later Jan 9, 2019


Wir waren auf dem 35c3 in Leipzig und dachten, wir beginnen jetzt einfach mal eine neue Staffel. Jetzt wo Max wieder im Lande ist, wird sich WMR ein weiteres mal verändern und warum das nicht gleich auf dem Congress feiern? Außerdem haben wir ganz wunderbare Gästinnen gefunden, die alle spannende Dinge zu erzählen haben. * Nele Heise und Kelda Niemeyer stellen das Otherwise Network vor, das sie mit mspro zusammen gegründet haben. * Michi (oder Michaela Lehr) stellt Podcasterinnen.org vor, ein Projekt zur Sichtbarmachung der vielen tollen Podcasts von Frauen, die es so gibt. * Und Sina Kamala Kaufmann hat ein Buch geschrieben, das soeben erschienen ist: Helle Materie. Es ist sehr gut. Klar, es war ein bisschen großes Panel und die Gesprächssituation deswegen zunächst etwas akward, aber zur zweiten Hälfte drehen wir ordentlich auf und diskutieren kontrovers über Freiheit im Spätkapitalismus und im Internet.

Die Podcatcher
DPC004 Podcasterinnen.org und die Frage der Diversität

Die Podcatcher

Play Episode Listen Later Dec 31, 2018 78:21


Am ersten Abend des 35c3 sprachen Nicolas, Stefan und Moritz auf der Bühne über Finanzierung, Formate und Podcasts als Kommunikationsapparate (nachzuhören in Folge 002). Aber sollte man nicht dabei vor allem auch oder sogar eher über die Frage der Diversität der Stimmen und Menschen in Podcasts und auf Podcastbühnen diskutieren? Diesen kritischen Einwand brachte Becci in ihrem Podiumsbeitrag an diesem Abend auf unserem manel. Meanwhile am 35c3: die Plattform podcasterinnen.org wird feierlich eröffnet; eine Plattform zur Präsentation und Vermarktung von und für 'Podcasterinnen und nicht binären Podcastpersonen'. Wir haben die Gelegenheit genutzt und Nele Heise, Daniela Ishorst und Rebecca "Becci" Görmann gefragt, ob sie mit uns über Hintergründe, Anliegen und auch die konkrete Diskussion vom ersten Abend sprechen wollen. Das Thema verdient mindestens eine ganze Folge und so fanden wir uns am Sendegartenlagerfeuer zusammen. Dass es sich hier um ein Podcatcher-Podcast Thema handelt ist klar: Es geht hier auch um die Fragen: Wie ist Kritik an bestehenden Machtverhältnissen, Stimmen- und Redeverteilungen unter den Geschlechtern möglich? Wie lässt sich hier etwas und was ändern? Auf welche Sprache müssen wir achten? Und wie gehen wir dabei miteinander um, ohne verletzend zu werden, ohne auszugrenzen, und vor allem auch: ohne stehen zu bleiben bei dem, wie es ist?

re:publica 18 - Alle Sessions
Kinderrechte im/ins Netz! Lasst uns die Teilhabe von Kindern im Digitalen stärken

re:publica 18 - Alle Sessions

Play Episode Listen Later May 4, 2018 62:48


Ingrid Stapf, Nele Heise, Martin Riemer Der Workshop fokussiert auf die Rechte und Beteiligung von Kindern im – und über das – Netz. Ziel ist es, neue Perspektiven auf Kinderrechte im Digitalen zu beleuchten und Ideen zusammenzutragen, wie es gelingen kann, Kindern bei der Gestaltung des Netzes eine stärkere (politische) Stimme zu geben. Als die UN-Kinderrechtskonvention 1989 etabliert wurde, hatte das Internet noch keine breite Massenwirkung. Zeit genug, sich zu fragen, was es konkret mit digitalen Kinderrechten auf sich hat. Denn heute ist die Situation eine völlig andere als vor 30 Jahren – Kinder nutzen das Netz als Spiel-, Bildungs- und Kommunikationsraum. Aber in welchen Raum wachsen Kinder digital hinein? Wie kommen sie im Netz vor – und werden ihre Stimmen und Wünsche darin hörbar? Dass sie dies bislang noch so wenig tun, liegt neben dem gesellschaftlichen Kindheitsbild, das den bewahrenden Schutzgedanken in den Vordergrund stellt, an der fehlenden Bekanntheit von Kinderrechten. Zugleich fordern Kinderrechte neben Schutz und Förderung auch die Beteiligung von Kindern. Doch inwieweit partizipieren Kinder am gesellschaftlichen (Netz-)Diskurs? Welche Mitwirkungsmöglichkeiten haben sie bei der Gestaltung des digitalen Gemeinwesens? Der Workshop blickt auf die Stimmen von Kindern in Form von demokratischer Teilhabe und Mitbestimmung. Mit kurzen Theorie- und Praxis-Impulsen werden Kinderrechte und Formate vorgestellt, in denen Kinder ihre Rechte mit digitalen Medien thematisieren (z.B. Podcasts). Anschließend möchten wir in einem interaktiven Ideenraum netzpolitische Visionen entwickeln, was digitale Kinderrechte sind bzw. sein könnten. Und gemeinsam mit euch herausfinden, welche Rolle wir als „Erwachsene“ dabei spielen (sollten), dass powerful POP-Kids im Netz mitbestimmen können. 35 TeilnehmerInnen

re:publica 18 - Politics & Society
Kinderrechte im/ins Netz! Lasst uns die Teilhabe von Kindern im Digitalen stärken

re:publica 18 - Politics & Society

Play Episode Listen Later May 4, 2018 62:48


Ingrid Stapf, Nele Heise, Martin Riemer Der Workshop fokussiert auf die Rechte und Beteiligung von Kindern im – und über das – Netz. Ziel ist es, neue Perspektiven auf Kinderrechte im Digitalen zu beleuchten und Ideen zusammenzutragen, wie es gelingen kann, Kindern bei der Gestaltung des Netzes eine stärkere (politische) Stimme zu geben. Als die UN-Kinderrechtskonvention 1989 etabliert wurde, hatte das Internet noch keine breite Massenwirkung. Zeit genug, sich zu fragen, was es konkret mit digitalen Kinderrechten auf sich hat. Denn heute ist die Situation eine völlig andere als vor 30 Jahren – Kinder nutzen das Netz als Spiel-, Bildungs- und Kommunikationsraum. Aber in welchen Raum wachsen Kinder digital hinein? Wie kommen sie im Netz vor – und werden ihre Stimmen und Wünsche darin hörbar? Dass sie dies bislang noch so wenig tun, liegt neben dem gesellschaftlichen Kindheitsbild, das den bewahrenden Schutzgedanken in den Vordergrund stellt, an der fehlenden Bekanntheit von Kinderrechten. Zugleich fordern Kinderrechte neben Schutz und Förderung auch die Beteiligung von Kindern. Doch inwieweit partizipieren Kinder am gesellschaftlichen (Netz-)Diskurs? Welche Mitwirkungsmöglichkeiten haben sie bei der Gestaltung des digitalen Gemeinwesens? Der Workshop blickt auf die Stimmen von Kindern in Form von demokratischer Teilhabe und Mitbestimmung. Mit kurzen Theorie- und Praxis-Impulsen werden Kinderrechte und Formate vorgestellt, in denen Kinder ihre Rechte mit digitalen Medien thematisieren (z.B. Podcasts). Anschließend möchten wir in einem interaktiven Ideenraum netzpolitische Visionen entwickeln, was digitale Kinderrechte sind bzw. sein könnten. Und gemeinsam mit euch herausfinden, welche Rolle wir als „Erwachsene“ dabei spielen (sollten), dass powerful POP-Kids im Netz mitbestimmen können. 35 TeilnehmerInnen

Sendegarten
SEG036 Podcastschmetterlinge

Sendegarten

Play Episode Listen Later Nov 6, 2017 213:38


Nele Heise saß bei uns auf der Gartenbank. Und damit hatten wir zum ersten Mal ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis im Garten. (Yeah!) Nele gilt als “die Forscherin” im Podcastland, weil sie an einer Dissertation zum Thema “Untersuchung (am Beispiel von Audio-Podcasting) der technisch-sozialen Rahmenbedingungen medialer Teilhabe im digitalen Zeitalter, mit einem besonderen Fokus auf Podcastangebote von Frauen” arbeitet. Warum das so ist und warum das vielleicht manchmal auch nicht so ist, hat sie uns bei diesem Besuch erzählt. Und auch viel aus ihrer eigenen Geschichte. Zum Beispiel klärten wir, was es mit “Haushaltspogo” im Hause Heise so auf sich hatte. Natürlich wurde das Thema “Frauenstimmen im Netz” auch ausführlich besprochen. Diese, von Nele kuratierte Liste, fasst Podcastprojekte zusammen, an denen mindestens eine Frau beteiligt ist. Häufig, wenn Podcasting von Menschen, die es eigentlich besser wissen könnten, als von “Männerdominierten Technikthemen” gekennzeichnet dargestellt wird, gilt diese Liste als hilfreiche Referenz. Vor allem aber kann und soll sie denjenigen Frauen Mut machen, die bisher nicht wagen, ihre Stimme zu erheben. Dort finden sie zahlreiche Rollenvorbilder, so wie Nele, Melanie oder Ulrike, die man alle drei übrigens auch auf der gerade zu Ende gegangenen subscribe9 PodcasterInnenkonferenz hatte antreffen können. Deshalb gehörte ein Rückblick darauf auch zu unseren Themen. Aufnahme vom 02.11.2017 - Dauer: 3:33:38 Durch die Sendung führten Melanie Bartos, Ulrike Kretzmer, Lars Naber, Sebastian Reimers und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de

Day of the Podcast
15-03 Wissenschaftspodcasts

Day of the Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2016 114:44


Martin Rützler, Nele Heise und Melanie Bartos reden ganz alleine ohne den Moderator zwei Stunden über Wissenschaft in Podcasts

Modellansatz
Hundert

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jul 14, 2016 121:38


Zur 100. Folge haben sich Gudrun und Sebastian bei Gudrun getroffen, um sich zum Jubiläum einfach mal in Ruhe über den Podcast, den Ursprung, was wir so erlebten und was vor uns liegt. Für Sebastian öffnete die Raumzeit-Folge zu Tandem-X die Augen, wieviel wissenschaftlicher Inhalt in einem Podcast übertragen werden kann. Schnell war Gudrun begeistert und nahm mit Sebastian die erste Folge zu ihrer Vorlesung über mathematische Modellbildung auf. Nach zwei weiteren Aufnahmen zur Aorta-Challenge und zur Unsichtbarkeit machten wir unsere ersten Versuche öffentlich. Schon früh stellte sich heraus, dass uns die Themen zur Mathematik nicht schnell ausgehen, da es so viele Abschlussarbeiten, Forschungsthemen und Vorlesungen gibt, die jeweils auch noch unter unterschiedlichen Sichtweisen betrachtet werden können. Im Storify sieht man, wie wir schon früh vielseitig unterstützt wurden und unsere Hörerzahl stieg schnell an: Ein besonderer Unterstützer war dabei Henning Krause, der uns eine Grußbotschaft sendete und ganz besonders die Qwirkle-Folge schätzt. Einen weiteren Gruß sandte uns Katrin Leinweber vom KonScience Podcast. Weitere Grüße erreichten uns aus Kanada von Anja Randecker aus unserer Folge zu Wilden Singularitäten, die nun in Toronto als Post-Doc weiter zu Translationsflächen forscht. Sehr haben wir uns auch über die Grüße aus dem Grünen von Martin Rützler gefreut, der selbst im Radio Mono Podcast, im DKG-Podcast und im Sendegarten regelmäßig zu hören ist, die deutschen GanzOhr-Wissenschaftspodcast-Treffen initiierte und die Wissenschaftspodcasts-Seite mit begründete. Neben Gesprächen über Vorlesungen, wie zur Analysis, Höhere Mathematik oder Digitale Währungen, hat nun Gudrun auch eine Vorlesung aufgenommen: Den Schnupperkurs zur Verkehrsmodellierung, der jeweils auf viele Gespräche im Podcast verweist. Bei Konscience gibt es interessante Konzepte zur Verknüpfung von Vortrag und Podcast, die auch auf Vorlesungen angewendet werden könnten. Ganz besondere Grüße erreichten uns von Lorenz Adlung, den wir in der Folge 39 zur Systembiologie im Podcast hatten. Lorenz ist auch ein begnadeter Science-Slammer, wie auch Anastasia August aus unserer Folge 37 zum Metallschaum. Sie ist weiterhin als Mathematikerin am Institut für Angewandte Materialien, wo sie aktuell an Gradierten Schäumen und Magischen Schäumen forscht und ein Graduiertenkolleg vorbereitet. Sebastian hat die Folge 98 zu Primzahlen und Gruppen sehr gefallen, wo Rebecca Waldecker den Einstieg in die Algebra und Zahlentheorie sehr anschaulich beschrieben hat. Besonders spannend sind auch Themen, die inzwischen zu Ausgründungen geführt haben: Markus Dahlem in M-Sense mit dem Thema Migräne, Tobias Hahn mit der Chromatographie, sowie Carlos Falquez, Iris Pantle und Balazs Pritz zu Strömungslärm. Im Zuge des SFB zu Wellenphänomenen haben wir auch ein Special zum Cooking Math Projekt durchgeführt, wo durch Gespräche die vielseitigen Kunstobjekte zur Mathematik dargestellt werden. Ein persönliches Special war für uns aber auch die Nullnummer in Folge 73, die wir mit Nele Heise aufnehmen konnten. Ebenso haben wir uns sehr über die Grüße von Melanie Bartos gefreut, die mit ihrem Podcast Zeit für Wissenschaft immer wieder über spannende wissenschaftliche Themen aus der Uni Insbruck berichtet. Natürlich haben uns auch Annika Brockschmidt und Dennis Schulz vom Science Pie Podcast aus Heidelberg einen wunderschönen Gruß gesendet, und auch Nora Ludewig und Markus Völter vom Omega Tau Podcast schlossen sich mit einer lieben Botschaft an. Und wir freuen uns die beiden im Oktober beim GanzOhr2016-Treffen der Wissenschaftspodcasts wieder zu sehen. Unsere Audiodaten laufen inzwischen durch die Open Source Podcast Audio Chain (OSPAC). Einen Einblick kann man im Vortrag zu OSPAC auf der Subscribe7 oder dem erweiterten Vortrag zu OSPAC auf der GPN16 erhalten, und auch LIGO-Rohdaten auswerten. Informationen zum Aufnehmen von Podcasts mit dem iPhone habe ich auf dem Sendegate hinterlegt. Spannend waren auch die Podcast Nachbarschafts-Graphen, die nun auch eine neue Fortsetzung auf dem FYYD Podcast-Verzeichnis. Wir haben einige Überraschungen in den bisher beliebtesten Folgen und am längesten gehörten Folgen im Modellansatz- welches dies sind, muss man sich beim Interesse im Podcast anhören.

Digital – detektor.fm
Podcasts und Audio im Netz: detektor.fm-Diskussion auf der re:publica - "In zehn Jahren wird das Wort Podcast nicht mehr existieren"

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 24, 2016 58:08


Schulz & Böhmermann gehen zu Spotify. Deezer, iTunes & Co. beginnen, Podcasts zu kuratieren. In Berlin gründen sich professionelle Podcast-Labels. Audible wird Auftraggeber für Podcasts, Soundcloud eine Art Full-Service-Dienstleister. „Serial“ gilt weltweit als Riesenerfolg. Über all das, über Plattformisierung, Kommerzialisierung und Professionalisierung haben wir auf der re:publica diskutiert: mit Nele Heise, Jana Wuttke, Philip Banse und Nicolas Semak. Die Diskussion „Podcasts und Audio im Netz“ gibt’s hier zum Nachhören. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcasts-audio-im-netz-diskussion-republica

How's it Going Podcast
Special: Nele Heise, How to Podcast in 2016 a.k.a Wir machen Fehler!

How's it Going Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2016 60:02


tl;dl: 1) Die 3 Podcast Must-Haves. Worauf muss ich beim Podcasten achten? (7:55) 2) Podcastvermarktung. Was geht da in Zukunft? (21:31) 3) Audioqualität! Audioqualität! Audioqualität! (46:20)

open-dev /audio
ODA012 - Sonderfolge Podcast Meetup HH auf dem 32c3

open-dev /audio

Play Episode Listen Later Dec 30, 2015 110:49


Bereits vor dem 32. Chaos Communication Congress in Hamburg stand fest, dass das Hamburger Podcast Meetup sich dort zusammenfinden möchte, um einmal gemeinsam etwas zu produzieren. Gesagt, getan plauderten Nele Heise, Martin und Philipp vom Metercast, Sebastian vom Lauschpod, Johannes vom Alltäglichen Podcast und meine Wenigkeit am Podcastertisch. Spontan haben wir uns, wie es sich für ein Meetup gehört, auch gleich einer Neueinsteigerin angenommen - Helke wird demnächst mit Ihrer tollen Podcast-Idee die Landschaft erweitern. Und schlussendlich erhalten wir sogar auch noch kurz vor Schluss Verstärkung von niemand geringerem als Tim Pritlove, der auch ein paar Worte zu dem tollen, alljährlichen Event sagen möchte.

Modellansatz
Nullnummer

Modellansatz

Play Episode Listen Later Dec 3, 2015 86:52


Die Nullnummer eines Podcasts behandelt die Hintergründe, Themen und Motivation für die Reihe. Dazu ist Nele Heise zu Besuch nach Karlsruhe gekommen, und spricht mit Gudrun Thäter und Sebastian Ritterbusch über Podcasts, Wissenschaftskommunkation und den Modellansatz. Nele Heise, M.A., (@neleheise) ist freie Medienforscherin, Mitglied der Graduate School am Research Center Media and Communication Hamburg und beschäftigt sich in ihrem Promotionsprojekt mit den technischen und sozialen Rahmenbedingungen von Podcasting. Von 2005 bis 2011 studierte sie Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt und war anschließend bis Sommer 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-Projekt 'Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums' am renommierten Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg. Als freie Medienforscherin setzt sie sich in Vorträgen, Gastartikeln, Workshops oder Paneldiskussionen mit Prozessen und Folgen des digitalen Wandels, ethischen Aspekten der Onlinekommunikation oder medialer Teilhabe auseinander. Nele kommt ursprünglich aus der freien Radio-Szene und hat 2003/2004 die Thüringen-Redaktion der Jugendzeitschrift SPIESSER aufgebaut. Im Haus der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) befindet sich auch das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) und Nele Heise wurde von Prof. Dr. Annette Lessmöllmann eingeladen, im assozierten Master-Studiengang Wissenschaft - Medien - Kommunikation vorzutragen: In Wissen to Go (Folien) stellte sie die Frage: "Was hat Wissenschaftskommunikation mit Podcasts zu tun?". Sie kam neben der Einführung in Podcasts und aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation zu Formaten, die von Wissenschaffenden selbst getragen werden. Besondere Beispiele waren hier Methodisch inkorrekt, der KonScience Podcast und natürlich auch der BredowCast, der mit von ihr initiiert wurde. Diese Darstellung der Wissenschaft, fernab von Hierarchien, sieht sie als ein Produkt des Digitalen Wandels, das zeigt, welche neuen Rollen und Modelle sich in der Wissenschaftskommunikation etablieren könnten. Der Podcast SciComm – wissen, was läuft von den Studierenden des Studiengangs befasst sich entsprechend offensiv mit den aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation und dem Bild der Wissenschaft in den Medien: In SciComm Folge 2 im Gespräch mit Dr. Sven Stollfuß geht es um die Nerds in Big Bang Theory oder CSI und das daraus resultierende Bild der Wissenschaft. Für den Modellansatz Podcast war der von der DLR und ESA ins Leben gerufene Raumzeit Podcast ein prägendes Element, in dem die Gespräche komplexe Themen nicht scheuen oder simplifizieren, sondern sie in der erforderlichen Breite spannend erklären und so die Hörerschaft ernst nehmen. Dieser Ansatz scheint sich auch daran zu bestätigen, dass das vergleichsweise komplizierte Thema der L-Funktionen in der Zahlentheorie eine der gefragtesten Folgen des Modellansatz Podcasts ist. Dies steht im erstaunlichen Widerspruch zum Selbstverständnis der Wissenschaft in abstrakteren Themenbereichen, bei denen oft von einem Desinteresse der Öffentlichkeit ausgegangen wird. Viele Gesprächspartnerinnen im Podcast sind am Ende positiv über die Art der Themenbehandlung überrascht, und das liegt sicher auch an den Eigenheiten des besonderen Mediums. Der Podcasts ist laut Tim Pritlove das "mit Abstand persönlichste Medium überhaupt". Der Raum für Fragen, für die Themen selbst statt Klischees, erleichtert die Kommunikation für die Wissenschaffenden ungemein. So werden auch Ideen, Fehlschläge und überraschende Ansätze der Forschenden zu einem faszinierenden und lehrreichen Kommunikationsthema im Gegensatz zu Publikationen oder vereinfachenden Zusammenfassungen, die sich oft nur auf Resultate reduzieren. Gleichzeitig wird den Forschenden auf eine sehr menschliche Art die Möglichkeit geboten, über ihre mathematischen Ideen, die Faszination und Ergebnisse ihrer Arbeit zu sprechen. Dies trifft natürlich auch auf andere Forschungsgebiete zu, wie beispielsweise Daniel Meßner in den Stimmen der Kulturwissenschaft demonstriert. Auch beim BredowCast oder beim Forschergeist werden die Forschenden im Gespräch mit ihren vielfältigen Facetten und Interessen in natürlicher Weise zum Medium dargestellt. Daher waren die Forscherinnen, Absolventen und Lehrenden für den Modellansatz schon von Anfang an ein Schwerpunkt für die Auswahl der Gespräche. So fanden Themen der aktuellen Wissenschaft und faszinierende Abschlussarbeiten ihren Weg in den Podcast. Aber auch in der Lehre kann der Podcast die traditionellen Angebote unterstützen und häufige Fragen aus Sprechstunden im Dialog sehr zielgerichtet adressieren. Hier ist die Interaktion mit dem Podcast ein spannendes Thema, und Frameworks wie Podlove bieten eine umfassende Lösung, wie Publikation und Feedback für Podcasts gelöst werden kann. Ein Podcast aus der Praxis der Forschung und Lehre bietet auch die Chance, einen ausgewogeneren Einblick in die Realität der Wissenschaft zu liefern: So sprechen im Modellansatz neben Professorinnen auch junge Absolventinnen und Schüler. Dies bietet einmal einen größeren Grad an Identifikation und dies passt auch gerade zu den Ergebnissen der ARD/ZDF-Onlinestudie 2015, die eine höhere Podcastnutzung gerade bei jüngeren Personen aufzeigt. Ebenso zeigt der Podcast den selbstverständlichen Querschnitt von Frauen wie Männern in der Wissenschaft. Auch in der allgemeinen Podcastlandschaft werden die Frauenstimmen immer zahlreicher, wie die von Nele Heise initiierte Liste zeigt, die von der Hörsuppe in ein Flattrboard gebracht wurde: Frauenstimmen im Netz - die Podcasterinnen-Liste. Leider haben Podcasts in der deutschsprachigen Wissenschaftskommunikation noch keinen hohen Stellenwert, obwohl das Medium einzigartige Vorteile besitzt, wie Henning Krause im Beitrag Wissenschaft auf die Ohren: Audiopodcasts beschreibt. Hier können kuratierte Angebote wie die Wissenschaftspodcasts-Seite (@wisspod) den Einstieg erleichtern und die Verbreitung der Angebote im Wissenschaftsraum fördern. Das soll natürlich auch alle interessierten in der Wissenschaft motivieren, selbst das Mikro in die Hand zu nehmen und über ihre Berufung zu sprechen - denn wer kann authentischer die eigene Motivation, Ideen und Ergebnisse vermitteln als man selbst? Für den Start gibt es viele Anlaufpunkte, wie das Sendegate, das jährliche Wissenschaftspodcaster Treffen #GanzOhr, die Podlove Podcaster Workshops oder Podcast MeetUps in der Nähe. Die Community bietet viel Unterstützung, und so war Toby Baier beispielsweise eine große Hilfe beim Start des BredowCast. Eine Besonderheit von Podcasts ist auch die Verknüpfung des gesprochenen Worts mit den Sendungsnotizen oder Shownotes. Gerade in der Wissenschaft haben Referenzen einen hohen Stellenwert: Es geht hier um Sichtbarkeit, die Herstellung des Kontexts, die Vernetzung mit weiteren Quellen und die Belege für Aussagen. Dies kann und sollte daher in wissenschaftlichen Podcasts eine besondere Aufmerksamkeit erhalten: Neben der traditionellen Referenzierung können sprachliche Ungenauigkeiten detailliert oder korrigiert werden, und die im erwünscht flüssigen Gespräch schwierigen Querverweise nachträglich im Text erfolgen. Letztlich bieten die Texte auf dem Stand der Technik von Suchmaschinen noch eine besonders gute Auffindbarkeit der sonst schwer durchsuchbaren Audiodateien. Eine weitere interessante Ergänzung ist die Erstellung von EBooks, wie Helfrich et al. in Visualization of lithosphere subduction: application to the mantle evolution beneath the Japanese Islands demonstrieren. Hier können schriftliche Medien mit Videos und Tonmedien interaktiv zum erlebenden Lernen zusammengeführt werden. Gerade im Bereich der Lehre können Podcasts den Studierenden und den Lehrenden große Vorteile bringen: Neben dem Ansatz im Flipped Classroom das passive Lernen nach Hause und das aktive Lernen in die Vorlesung zu bringen, haben sich schon die Zusammenfassungen von ganzen Vorlesungen sehr bewährt. Im Modellansatz gibt es dazu die Beispiele der Vorlesungen zur Analysis oder die digitalen Währungen. Dabei sind die Folgen aber keine traditionellen Vorlesungsmitschnitte, sondern spannende Gespräche mit Dozent oder Übungsleiter, wo durch die Unterhaltung die Motivation deutlich steigt. Dabei müssen natürlich nicht alle Darstellungen so spektakulär sein wie das Intro der Folge 62 von Methodisch Inkorrekt (mit dem Reinhard Remfort nichts zu tun hatte). Für den Spracherwerb und auch zur Behandlung von Trauma- und Suchtpatientinnen haben sich Audiopodcasts als begleitendes Medium bewährt und es gibt in der Artikelliste von Nele Heise zum Thema Podcasts wissenschaftliche Studien zu diesem Thema. Interessant sind auch Podcast-Konzepte mit einem vordefiniertem Umfang, wie beispielsweise dem Grounded Theory Podcast (Grounded Theory auf Soundcloud). Die Gespräche werden von den Stimmen getragen - seien es so erfahrene Podcasterinnen wie Annik Rubens oder der Wissenschaftler, der zuvor nie in ein Mikro gesprochen hat - sie alle stellen die Vielfalt der Mitwirkenden dar. Gerade im Audiopodcast werden unterschiedliche Stimmen sehr offen aufgenommen und bieten einen viel tieferen persönlichen Bezug zwischen Hörerin und Sprecherin. Der Blick in die USA zeigt, welchen Stellenwert Podcasts in der Gesellschaft haben können, der sich laut Marco Arment auch noch deutlich erweitern wird. Auch die Entwicklung der Wissenschaftskommunikation ist laut dem SciComm Gespräch mit Prof. Scheufele deutlich weiter. Was sich von diesen Entwicklungen in den deutschsprachigen Raum überträgt, wird sicher auch auf die Wissenschaftspodcasts einen großen Einfluss haben. Literatur und Zusatzinformationen Nele Heise: Podcast Forschung, 5. Podlove Podcaster Workshop, Berlin, Mai 2015. Nele Heise: Forschungserkenntnisse zur Hörerschaft von Podcasts, 6. Podlove Podcaster Workshop, Berlin, November 2015. Vorträge von Nele Heise auf Slideshare Nele Heise: Studien und Artikel zum Thema Podcasts / Podcasting Forum Wissenschaftskommunikation 2015: Der kommunizierende Wissenschaftler- das (un)bekannte Wesen

united states art stand podcasts motivation trauma berlin podcasting leben prof soundcloud thema medium videos weg als nerds arbeit dabei frauen ebooks anfang entwicklung hilfe dazu sommer gesellschaft hamburg ideen einblick raum analysis universit weise bild medien kommunikation hause neben praxis realit einfluss gerade lernen bereich workshops besuch esa technik personen element reihe liste vorteile leider visualizations grad bezug aufmerksamkeit daher einf ergebnisse wissenschaft entwicklungen ans stimmen hintergr produkt netz beispiele mitglied gleichzeitig dialog einstieg auswahl rollen forschung unterhaltung texte ansatz graduate schools aussagen vielfalt angebote studien big bang theory abstand berufung wesen literatur erg mikro interessen facetten csi selbstverst vortr faszination frameworks behandlung quellen nele lehre wissenschaftler schwerpunkt frage was mediums ebenso sichtbarkeit gegensatz ergebnissen stellenwert modelle klischees rahmenbedingungen karlsruhe redaktion ein podcast interessant aspekten verbreitung prozessen widerspruch interaktion herstellung vernetzung mathematik erstellung dozent mitarbeiterin der blick studierenden umfang sprecherin erfurt teilhabe wandels resultate formaten verkn identifikation letztlich publikationen breite hierarchien eigenheiten vorlesung fakult dlr nullnummer darstellungen referenzen suchmaschinen vorlesungen im haus belege publikation die gespr absolventen forscherinnen fehlschl querschnitt podcasterinnen desinteresse helfrich die community flipped classroom forschenden zusammenfassungen marco arment lehrenden die nullnummer der raum themenbereichen podcastlandschaft mitwirkenden audio podcasts audiodateien karlsruher institut kulturwissenschaft eine besonderheit dieser ansatz absolventinnen abschlussarbeiten tim pritlove frauenstimmen worts sprechstunden technologie kit spracherwerb professorinnen medienforschung forschergeist methodisch podlove auffindbarkeit studiengangs ungenauigkeiten methodisch inkorrekt thema podcasts querverweise reinhard remfort nele heise forschungsgebiete toby baier kontexts annik rubens daniel me sendegate viele gespr promotionsprojekt sendungsnotizen zahlentheorie podlove podcaster workshop henning krause sebastian ritterbusch hans bredow institut modellansatz podcast gudrun th bredowcast konscience podcast modellansatz
Metercast - Podcast
Met031 – Quantenverschränkung und Tartrazin

Metercast - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2015 109:16


Im Metercast 31 sprechen wir über das "Podcast MeetUp Hamburg" auf dem wir am 22.10.2015 waren. Nele Heise hat einen Vortrag gehalten und auch Tim Pritlove war vor Ort. Unser besonderer Gruß geht nach Buxtehude. ;-) Danach machen wir uns über "Tartrazin" her, reden über "Flattr" und auch über das größte Weltraumfoto. Selbstverständlich durfte in dieser Woche auch nicht das Thema der "verschränkten Quanten" fehlen. Wir wünschen euch gute Unterhaltung. 00:00:00.000 Recording started 00:00:52.560 Igel 00:01:58.411 Gunter Dueck 00:04:23.723 Podcast MeetUp Hamburg 00:07:30.608 Buxtehude 00:08:07.720 Tim Pritlove über den PPW 00:10:04.899 Drei Dosen "Mtn DEW" - Gelb5 Tartrazin 00:18:49.479 http://flattr.com 00:23:25.700 Surface Book 00:26:50.363 Externe Grafikkarten 00:29:58.338 Spiele streaming auf fireTV Stick 00:37:52.573 Gaming-Nostalgie 00:52:01.142 Back to the Future 00:56:28.221 Jaws von 1975 00:59:03.854 Fargo (Fernsehserie) 01:00:48.987 Das größte Weltraumfoto 01:08:06.718 Auf einem Planeten wird Licht angeschaltet 01:09:46.410 Regeln der Quantenphysik 01:21:14.676 Sommerzeit & Winterzeit 01:32:33.148 Swatch-Internetzeit (Beats) 01:37:36.907 Neue Filme: Bond, Star Wars 01:44:52.131 BB-8 Droid 01:47:53.448 Ende

Day of the Podcast
14-02 Nele Heise

Day of the Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2014 60:22


Podcasting, Forschen, Medien, YouTube, Podcast Workshops

BredowCast
Code Literacy

BredowCast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2014 61:12


Was ist Code Literacy? Wozu brauchen wir das? Was kann die Politik tun, um Code Literacy in der Bevölkerung zu stärken? Im zweiten BredowCast versucht Daniela Friedrich auf diese und einige andere Fragen Antworten bei ihren Kolleginnen und Kollegen Jan-Hinrik Schmidt, Katharina Johnsen, Stephan Dreyer und Nele Heise zu finden.

Picknick am Wegesrand
PAW 003: Ghetto-Faust für Hans Bredow – mit Nele Heise

Picknick am Wegesrand

Play Episode Listen Later May 15, 2014 113:02


Zur diesjährigen re:publica hatten wir die Ehre, mit einer live aufgezeichneten Folge Picknick am Wegesrand das Sendezentrum zu eröffnen. Eine noch größere Ehre jedoch war der Besuch von Nele Heise. Nele beschäftigt sich wissenschaftlich unter anderem mit Podcasts und so bot sich ein interessantes Meta-Gespräch über Radio, Podcasting und Youtube an. (Der Raum-Hall wird übrigens nach ein paar Minuten etwas besser/geringer ;).

Stimmen der Kulturwissenschaften
SdK 62: Nele Heise über Code Literacy

Stimmen der Kulturwissenschaften

Play Episode Listen Later Sep 3, 2013 40:00


Code, Software oder Algorithmen haben einen wesentlichen Einfluss auf unser Leben. Aber inwiefern spiegelt sich die Bedeutung von Code in den Themen der Sozial- und Geisteswissenschaften wider?