Podcasts about neues deutschland

  • 27PODCASTS
  • 32EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 20, 2023LATEST
neues deutschland

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about neues deutschland

Latest podcast episodes about neues deutschland

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Karin Leukefeld über Schreibverbot im nd: „Vom ursprünglichen Selbstverständnis des Journalismus komplett entfremdet“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 21:25


Die Zeitung nd – ehemals Neues Deutschland – hat der langjährigen Nahost-Korrespondentin Karin Leukefeld die Zusammenarbeit aufgekündigt. Der Vorgang erinnert angesichts der Begründungen nicht nur an das derzeitige Phänomen der „Cancel Culture“, sondern auch an den Stalinismus, von dem sich das nd noch als Neues Deutschland nach dem Untergang von DDR und SED distanziert undWeiterlesen

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Ein neues Deutschland? Rückkehrerfahrungen nach 1945

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 106:31


Das Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutete auch die Rückkehr einer Vielzahl von Emigrantinnen und Emigranten, die vor dem Nationalsozialismus aus Deutschland geflohen waren. Ihre unterschiedlichen Hoffnungen und Erwartungen an eine Neugestaltung Deutschlands bestimmten vielfach auch die individuelle Entscheidung für bzw. gegen Ost oder West. Vor allem für jüdische Remigrantinnen und Remigranten warf der Holocaust dabei einen Schatten auf beide bald entstehenden deutschen Teilstaaten. Ausgehend von zwei Impulsvorträgen von Lutz Fiedler (Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam) und Scott Krause (Willy-Brandt-Forum Unkel) zu Rückkehrerfahrungen in Ost- und Westdeutschland diskutieren sie mit Irmela von der Lühe (Berlin) über die Erwartungen und Enttäuschungen von Remigrantinnen und Remigranten im geteilten Deutschland. Moderation: Anna-Dorothea Ludewig (Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam). Begrüßung: Kristina Meyer (Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung) Die Veranstaltung fand am 28.9.2023 im Forum Willy Brandt Berlin in Kooperation mit dem Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V. Potsdam im Rahmen der „Tage des Exils“ statt. Diese sind eine Initiative der Körber-Stiftung in Kooperation mit der Stiftung Exilmuseum Berlin. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: https://www.twitter.com/bwbstiftung/ YouTube: https://www.youtube.com/@BWBStiftung

DEAR READER
Ulrich Gutmair über Uneindeutigkeit

DEAR READER

Play Episode Listen Later May 18, 2023 58:28


Ulrich Gutmair ist dieses Mal bei DEAR READER zu Gast. Er schreibt seit 30 Jahren für Tageszeitungen und Magazine über Pop und Geschichte und ist Redakteur bei der taz. Schon mit seinem Sachbuch-Debüt „Die ersten Tage von Berlin. Der Sound der Wende“ ist ihm eine Kultur- und Musikgeschichte gelungen, die weder nostalgisch noch abgeschlossen klang. Auch in seinem Buch „„Wir sind die Türken von morgen.“ Neue Welle, Neues Deutschland“ wieder im Tropen-Verlag veröffentlicht, lässt Gutmair sein Material, er hat sich jahrelang durch Fanzines, Lyrics und Diskurse der frühen 80er-Jahre gegraben und selbst viele Interviews gemacht, oft für sich sprechen. Klar wird, viele Themen, die uns heute beschäftigen, trieben auch schon vor 40 Jahren vor allem die Jugendlichen um. Dass unter ihnen viele Menschen mit Migrationsgeschichte waren, ist vielleicht auch deshalb kaum in die Popgeschichte eingegangen, weil die Jugendlichen es vorzogen, sich selbst neu zu erfinden, ihnen zugeschriebene Identitäten zurückwiesen oder mit ihnen spielten. „Das Modell dafür war Punk, und was dabei herauskam, war die Neue Welle, die bald zur Neuen Deutschen Welle wurde“, schreibt Gutmair. In den Songtexten, die in seinem Buch ausführlich zitiert werden, wurden keine Geschichten mehr erzählt, sie waren eher einer Schlagzeilenrhetorik verpflichtet, wirkten künstlich, lakonisch, roh und provokant; sie zeichneten sich durch ihren radikalen Gegenwartsbezug und Humor aus. Vor allem aber spielten sie mit Ambivalenzen und Uneindeutigkeiten. Mascha Jacobs und Ulrich Gutmair sprechen über diesen Zugang zur Welt, über unauflösbare Widersprüche, Attitüden der Härte, strategische Affirmation und produktive Formen der Negation. Über DAF, die Querness des Punks, Fanzines, Collagen und feministische Punkbands. Darüber, wie sich die durch Punk inspirierte kurze Neue Welle gegen die „Verdrängung und Verkitschung der gewalttätigen Geschichte Deutschlands“ wandte und sich satirisch auf die xenophoben Ängste bezog. Mitgebracht hat Ulrich Gutmair einen Text von Klaus Abelmann „Alles, was Sie schon immer über Punk wissen wollten (But were Afraid to Ask)", der 1980 in dem Fanzine Neon erschien (http://www.highdive.de/over/neon.htm) und in „Wir waren Helden für einen Tag. Aus deutschsprachigen Punk-Fanzines 1977-1981“ abgedruckt wurde, das 1983 bei Rowohlt von Hollow Skai und Paul Ott herausgegeben wurde. Der zweite mitgebrachte Text ist „Der destruktive Charakter“ von Walter Benjamin, den man in dessen bei Suhrkamp erschienen Gesammelten Schriften, Band IV, herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser S. 396-398 oder bei textlog.de (https://www.textlog.de/benjamin/kleine-prosa/denkbilder/destruktive-charakter#:~:text=Der%20destruktive%20Charakter%20ist%20der,sogar%20die%20Spuren%20der%20Zerstörung) findet. Links Wer Lust bekommt auf die Musik und Texte der Neuen Welle, dem sei die Playlist zum Buch auf Spoitify empfohlen: https://open.spotify.com/playlist/1SkNFVyLvG6OISDKygiZ9q Klaus Abelmann "Alles, was Sie schon immer über Punk wissen wollten (But were Afraid to Ask)": http://www.highdive.de/over/neon.htm

Dear Reader – Der Literatenfunk – detektor.fm
Ulrich Gutmair über Uneindeutigkeit

Dear Reader – Der Literatenfunk – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 18, 2023 58:28


Ulrich Gutmair ist dieses Mal bei DEAR READER zu Gast. Er schreibt seit 30 Jahren für Tageszeitungen und Magazine über Pop und Geschichte und ist Redakteur bei der taz. Schon mit seinem Sachbuch-Debüt „Die ersten Tage von Berlin. Der Sound der Wende“ ist ihm eine Kultur- und Musikgeschichte gelungen, die weder nostalgisch noch abgeschlossen klang. Auch in seinem Buch „„Wir sind die Türken von morgen.“ Neue Welle, Neues Deutschland“ wieder im Tropen-Verlag veröffentlicht, lässt Gutmair sein Material, er hat sich jahrelang durch Fanzines, Lyrics und Diskurse der frühen 80er-Jahre gegraben und selbst viele Interviews gemacht, oft für sich sprechen. Klar wird, viele Themen, die uns heute beschäftigen, trieben auch schon vor 40 Jahren vor allem die Jugendlichen um. Dass unter ihnen viele Menschen mit Migrationsgeschichte waren, ist vielleicht auch deshalb kaum in die Popgeschichte eingegangen, weil die Jugendlichen es vorzogen, sich selbst neu zu erfinden, ihnen zugeschriebene Identitäten zurückwiesen oder mit ihnen spielten. „Das Modell dafür war Punk, und was dabei herauskam, war die Neue Welle, die bald zur Neuen Deutschen Welle wurde“, schreibt Gutmair. In den Songtexten, die in seinem Buch ausführlich zitiert werden, wurden keine Geschichten mehr erzählt, sie waren eher einer Schlagzeilenrhetorik verpflichtet, wirkten künstlich, lakonisch, roh und provokant; sie zeichneten sich durch ihren radikalen Gegenwartsbezug und Humor aus. Vor allem aber spielten sie mit Ambivalenzen und Uneindeutigkeiten. Mascha Jacobs und Ulrich Gutmair sprechen über diesen Zugang zur Welt, über unauflösbare Widersprüche, Attitüden der Härte, strategische Affirmation und produktive Formen der Negation. Über DAF, die Querness des Punks, Fanzines, Collagen und feministische Punkbands. Darüber, wie sich die durch Punk inspirierte kurze Neue Welle gegen die „Verdrängung und Verkitschung der gewalttätigen Geschichte Deutschlands“ wandte und sich satirisch auf die xenophoben Ängste bezog. Mitgebracht hat Ulrich Gutmair einen Text von Klaus Abelmann „Alles, was Sie schon immer über Punk wissen wollten (But were Afraid to Ask)", der 1980 in dem Fanzine Neon erschien (http://www.highdive.de/over/neon.htm) und in „Wir waren Helden für einen Tag. Aus deutschsprachigen Punk-Fanzines 1977-1981“ abgedruckt wurde, das 1983 bei Rowohlt von Hollow Skai und Paul Ott herausgegeben wurde. Der zweite mitgebrachte Text ist „Der destruktive Charakter“ von Walter Benjamin, den man in dessen bei Suhrkamp erschienen Gesammelten Schriften, Band IV, herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser S. 396-398 oder bei textlog.de (https://www.textlog.de/benjamin/kleine-prosa/denkbilder/destruktive-charakter#:~:text=Der%20destruktive%20Charakter%20ist%20der,sogar%20die%20Spuren%20der%20Zerstörung) findet. Links Wer Lust bekommt auf die Musik und Texte der Neuen Welle, dem sei die Playlist zum Buch auf Spoitify empfohlen: https://open.spotify.com/playlist/1SkNFVyLvG6OISDKygiZ9q Klaus Abelmann "Alles, was Sie schon immer über Punk wissen wollten (But were Afraid to Ask)": http://www.highdive.de/over/neon.htm

King Georg Podcast
King Georg Klubcast #20

King Georg Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 104:49


Lars Fleischmann ist Journalist und freier Autor für das King Georg und heute Gastgeber des Klubcasts "Die Zehnerkarte". Zu Gast sind Musiker, Künstler, DJ´s, Autoren usw. die sich anhand von 10 ausgewählten Platten über ihre Musikleidenschaft und ihr Leben unerhalten. Diesmal kuratiert Lars die Zehnerkarte zusammen mit Felix Klopotek. Felix Klopotek (* 1974) ist ein deutscher Journalist und Autor. Seit 1995 schreibt er unter anderem für testcard, konkret, Jungle World, Neues Deutschland und den WDR. Außerdem ist er Musikredakteur der Kölner Stadtrevue. Er lebt und arbeitet in Köln. 2022 legte er eine Werkbiographie und Chronik über Heinz Langerhans vor, sowie ein Buch über den Rätekommunismus. Dieses Jahr feiert sein Buch "how they do it - Freejazz, Improvisation und Niemandsmusik" 20. Jubiläum.

Helle Panke
Marlon Grohn: Die schöne Seele, das Böse und die Vernunft des Wirklichen bei Hegel

Helle Panke

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 58:32


Der Vortrag möchte Hegels Begriff des Bösen im Zusammenhang auch heutiger politischer Debatten darstellen und erläutert dazu das Verhältnis von Schöner Seele und Bösem Bewusstsein sowie das beide Haltungen verbindende Problem der Moralität. Grohn zieht dazu die "Phänomenologie des Geistes" heran, in der bereits 1807 die heute wieder sehr aktuelle Unterscheidung zwischen dem Bewusstsein des bloßen Gewissens und dem wirklicher Praxis getroffen wird. Warum z.B. muss, laut Hegel, "die schöne Seele verglimmen"? Was sind "tote Gemüter"? Wie steht die Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft mit Furcht, Angst und Arbeit in Verbindung? Und warum sollten gerade jene, die den Sozialismus zu erstreiten versuchen, von Hegel lernen? Marlon Grohn ist Autor der Bücher Kommunismus für Erwachsene. Linkes Bewusstsein und die Wirklichkeit des Sozialismus (Verlag Das Neue Berlin 2019), Hegel to go (Hrsg. mit Dietmar Dath, Verlag Neues Leben, 2020) und 2021 Hass von oben, Hass von unten. Klassenkampf im Internet. Er publiziert regelmäßig in Medien wie Telepolis und Neues Deutschland.

WDR Feature-Depot
Neun Stockwerke Neues Deutschland (2017)

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 53:42


Inmitten einer Wohnsiedlung in Gladbeck steht das 1972 erbaute Hochhaus, das mit seinen neun Stockwerken alles andere überragt. Das Leben entsprach hier selten bürgerlicher Norm. Dabei bildet  das Haus recht anschaulich  die sich wandelnden gesellschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik ab. // Von Reinhard Schneider / WDR 2017 / www.radiofeature.wdr.de Von Reinhard Schneider.

Dok 5 - das Feature
Neun Stockwerke Neues Deutschland (2017)

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 53:42


Inmitten einer Wohnsiedlung in Gladbeck steht das 1972 erbaute Hochhaus, das mit seinen neun Stockwerken alles andere überragt. Das Leben entsprach hier selten bürgerlicher Norm. Dabei bildet  das Haus recht anschaulich  die sich wandelnden gesellschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik ab. // Von Reinhard Schneider / WDR 2017 / www.radiofeature.wdr.de Von Reinhard Schneider.

Deutscher Hanfverband News – Cannabis Social Club Stuttgart
König Laschet und Königin Söder: CDU-Wahlprogramm | DHV-Adio-News #299

Deutscher Hanfverband News – Cannabis Social Club Stuttgart

Play Episode Listen Later Jun 26, 2021 21:54


Zum Hanfverband. Podcast abonnieren: Per RSS Feed: http://cscstuttgart.org/podcasts/dhv-news/feed Spotify: https://open.spotify.com/show/5pmLnsXVSVv4WegMEab7PD Letzte Anhörung: Legalisierung à la FDP König Laschet und Königin Söder: CDU-Wahlprogramm USA: Connecticut legalisiert Cannabis UN-Drogenbericht Termine Vorbemerkungen Hinweis: Keine Video-News in den nächsten drei Wochen, nächste Ausgabe am 23. Juli DHV: Fördermitglied werden Neues Deutschland, 14.02.2021: Brandenburg Drogen-Konsum – Viel Rauch um wenig … „König Laschet und Königin Söder: CDU-Wahlprogramm | DHV-Adio-News #299“ weiterlesen

Deutscher Hanfverband News – Cannabis Social Club Stuttgart
König Laschet und Königin Söder: CDU-Wahlprogramm | DHV-Adio-News #299

Deutscher Hanfverband News – Cannabis Social Club Stuttgart

Play Episode Listen Later Jun 26, 2021 21:54


Zum Hanfverband. Podcast abonnieren: Per RSS Feed: https://csc-stuttgart.org/podcasts/dhv-news/feed Spotify: https://open.spotify.com/show/5pmLnsXVSVv4WegMEab7PD Letzte Anhörung: Legalisierung à la FDP König Laschet und Königin Söder: CDU-Wahlprogramm USA: Connecticut legalisiert Cannabis UN-Drogenbericht Termine Vorbemerkungen Hinweis: Keine Video-News in den nächsten drei Wochen, nächste Ausgabe am 23. Juli DHV: Fördermitglied werden Neues Deutschland, 14.02.2021: Brandenburg Drogen-Konsum – Viel Rauch um wenig … „König Laschet und Königin Söder: CDU-Wahlprogramm | DHV-Adio-News #299“ weiterlesen

Jekyll and Hyde
#46 Ich hab gedacht wir bauen ein neues Deutschland auf

Jekyll and Hyde

Play Episode Listen Later May 24, 2021 57:10


Wohl die schlimmste Folge für Menschen die ein klares Thema erwarten. Aber mit Sicherheit die beste Folge für Menschen die genauso wirr im Kopf sind wie wir. Wir starten beim Gendern und landen zwischendurch bei Querdenkern bis zum Porno Konsum. Versucht uns zu folgen in die verwachsene Welt der Themen. Viel Spaß!

Here's How ::: Ireland's Political, Social and Current Affairs Podcast

Nicolas Šustr is the city development and transport editor for the German newspaper formerly known as Neues Deutschland now known as ND. ***** We’re going to have a new leader of the DUP. Leaders of the DUP are generally not anyone’s favourite person, unless that anyone happens to be a DUP supporter. As an aside […] The post Here's How 119 – Concrete Gold appeared first on Here's How.

@mediasres - Deutschlandfunk
75 Jahre Neues Deutschland: Zittern ums Weitermachen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 4:37


Autor: Richter, Christoph Sendung: @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14

weitermachen zittern neues deutschland autor richter
Macht’s gleich
Wie gehst du mit Hass im Netz um, Sibel Schick?

Macht’s gleich

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 37:48


Wir sind ja eigentlich kein True-Crime-Podcast, aber heute kommen Storys auf’s Tapet, die uns bisweilen mit offenem Mund zuhören lassen. Denn Liske und Sarah sprechen heute mit der Autorin und Journalistin Sibel Schick. Als Kolumnistin schreibt Sibel für das Missy Magazin und für Neues Deutschland über Gerechtigkeitsthemen und Zeitgeistfragen. Dabei inspiriert sie die Leser*innen durch ihre ganz eigene intersektionale, feministische Perspektive. Das gefällt nicht jedem (Mann). Trolle und Hater überziehen die von ihr bespielten Plattformen nicht selten mit Hass und Hetze, schicken ihr Morddrohungen, verleumden sie und rotten sich zusammen, um ihre Youtube-Videos zu Hunderten zu disliken. Wenn also Eine weiß, was Hass im Netz bedeutet, dann Sibel. Er bleibt nicht immer nur auf der Nutzeroberfläche von Social-Media-Threads hängen, sondern findet seinen Weg ins reelle Leben. Trotz alledem macht sie weiter, lässt sich weder den Mund verbieten, noch einschüchtern und engagiert sich stattdessen für effektiven Opferschutz in Bereich Online-Hasskriminalität. In dieser Folge lässt sie uns an ihren persönlichen Erfahrungen mit Hass im Netz teilhaben. Warum Social Media so anstrengend sein kann wie ein stundenlanges Black-Metal-Konzert und Instagram sich manchmal anfühlt, wie ein Fahrstuhl mit jazziger Wohlfühlmusik – das und vieles mehr erfahrt ihr in dieser Folge. Weiterführende Links 1.) Unter folgendem Link könnt ihr die erwähnte Studie von Amnesty International einsehen, für die knapp 800 Politikerinnen und Journalistinnen in den USA und Großbritannien befragt wurden: https://www.amnesty.org/en/latest/research/2018/03/online-violence-against-women-chapter-1/ 2.) Eine Studie belegt, dass Frauen und Minderheit in ihrem Mitspracherecht oft eingeschränkt werden. Die genauen Informationen könnt ihr hier nachlesen: https://internethealthreport.org/2019/den-meisten-hass-im-netz-bekommen-journalistinnen-ab/?lang=de 3.) Eine übersichtliche Darstellung der Analyse von 70 Mio. User-Kommentaren des Guardian findet ihr hier in englischer Sprache: https://www.theguardian.com/technology/2016/apr/12/the-dark-side-of-guardian-comments 4.) Hier findet ihr die Studie von TrollBusters und der International Women’s Media Foundation: https://www.iwmf.org/wp-content/uploads/2018/09/Attacks-and-Harassment.pdf 5.) Den Internetauftritt unserer Gästin Sibel Schick könnt ihr unter diesem Link abrufen: https://sibelschick.net/, Twitter: @sibelschick; Instagram: sibelschick 6.) Außerdem sammelt Sibel noch Unterschriften für ihre Petition für effektiven Opferschutz von Betroffenen der Onlinekriminalität. Hier unterschreiben: https://weact.campact.de/petitions/effektiver-opferschutz-von-betroffenen-der-onlinekriminalitat 7.) Abonniert gerne unsere Social-Media-Kanäle, informiert euch auf unserer Webseite www.pro-quote.de und verpasst keine weitere Folge. Instagram: https://instagram.com/proquotemedien Facebook: https://m.facebook.com/pro.quote.de/ Twitter: https://twitter.com/quote_pro Wir bedanken uns außerdem herzlich beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die Förderung des Podcasts.

@mediasres - Deutschlandfunk
Linke plant Ausstieg - Existenzsorgen beim "Neues Deutschland"

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 5:29


In der DDR war "Neues Deutschland" die Zeitung der Staatspartei SED. Seit der Wende 1989 muss die Redaktion auf dem freien Markt bestehen und wird dabei finanziell stark von Die Linke unterstützt. Doch die Partei könnte sich bald zurückziehen – zu schnell, fürchtet die Belegschaft. Von Daniela Siebert www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Berlin Bigwigs
6. BVG

Berlin Bigwigs

Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 64:58


In the final episode of the season we check-in with a Bigwig that spans the entire city of Berlin, existed in the days of horse-and-cart and will probably continue to influence our lives for generations to come: The BVG. The BVG may have started as a transport company, but it has become a firm favourite in the world of advertising and marketing with its hilariously self-aware campaigns, political weigh-ins and smart collaborations. Jill and Julia are joined by the BVG's Social Media Manager, Thilo Stracke, to learn all about the inner workings of the BVG, the “shitstorm” turned marketing genius that was their “Weil wir dich Lieben” campaign, the stresses of the job for train, bus and tram drivers, how Corona has affected the company and of course that infamous Adidas Shoe. Thank you Thilo for chatting with us, and Pirate Studios and RØDE for making our recordings possible.If you enjoyed this episode and would like to hear more, help us make that happen by donating to our PayPal. The linked account is info@bearradio.org - all donors will receive a virtual hug and a loving shoutout in the next episode.Our theme song is Amber Lights by Chill Cole, also featuring music from Mensch Meier and audio from BVG's My Way, Arie, U2 in der U2, BVG X ADIDAS DER TICKET SCHUH, BVG "Is mir egal" (feat. Kazim Akboga), Neues Deutschland, Funke News, and RBB.

Natürliche Ausrede
047 Veronika Kracher

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 126:47


Veronika Kracher schreibt regelmäßig für Publikationen wie "konkret", "Jungle World", "Neues Deutschland" und "Antifaschistisches Infoblatt". Ihre Schwerpunkte sind Feminismus, Patriarchatskritik, Antisemitismus und verworrene Auswüchse der (Online-) Kultur wie die Alt-Right und die Incel Community. Ihr Buch "Incels - Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults" ist im November 2020 im Ventil Verlag erschienen. PODCAST - WEBSITE: http://skeleton-crew.de/na/ STEADY SUPPORT: https://steadyhq.com/de/napodcast LINKS ZUR FOLGE: https://www.ventil-verlag.de/titel/1862/incels https://incels.wiki/w/Main_Page https://twitter.com/vero_kracher https://jungle.world https://www.konkret-magazin.de https://www.antifainfoblatt.de https://www.neues-deutschland.de

Mosaik-Podcast
Neue Klassenpolitik?

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 49:24


Ein Mitschnitt vom 10. April 2019 Bei der US-Amerikanischen Präsidentschaftswahl zwischen Donald Trump und Joe Biden gab es einen klaren Sieger: Die Privatwirtschaft. Mit dem Ausscheiden von Berni Sanders verging auch jede Illusion, dass eine Stimme für progressive Politik im Sinne der Lohnabhängigen und sozial Abgehängten zur Wahl stehen könnte. Die Enttäuschung darüber war auch in der deutschsprachigen Linken stark verbreitet. Für einen kurzen Moment, wirkte es als ob zum ersten Mal seit langem auf der großen Amerikanischen Bühne die soziale Frage wieder ernsthaft gestellt werden würde. Man verfolgte gebannt den Rufen der Democratic Socialists of America nach einer notwendigen und gerechten Klassenpolitik. Zugleich ist seit Trumps erster Wahl bekannt, dass seine Wählerbasis zu großen Teilen aus einer weißen Arbeiterklasse besteht. Allein dies, wirft Fragen nach einer Politik für Arbeiter*Innen, oder eine Politik die von Arbeiter*innen gewählt wurde auf.  Auch in Deutschland und Österreich stellt sich seit einigen Jahren mit den Erfolgen von AFD und FPÖ, die Frage nach der Notwendigkeit und Möglichkeit diese Wähler*innen für eine linke Politik zu gewinnen. Erst dieses Jahr unternahm zum Beispiel die Partei Links in Wien den beeindruckenden Versuch, Wähler*innen für eine neue Klassenpolitik zu gewinnen. Und zwar eine, die zugleich die Fragen von Antirassismus, Feminismus, Ökologie, Migration und Anerkennungskämpfe von Minderheiten als gleichwertigen Bestandteil des Kampfes ansieht. Die Debatte darum, wie eine solche neue Klassenpolitik in Theorie und Praxis aussehen könnte, bleibt dabei lebendig und ungeklärt. In der heutigen Ausgabe des Mosaik-Podcasts, senden wir eine Diskussion zu dem Thema Neue Klassenpolitik. Darin zu hören sind Nelli Tügel aus der Redaktion von Neues Deutschland, sowie Martin Birkner vom Mandelbaum Verlag und früheres Mitglied der Mosaik-Redaktion. Die Diskussion fand vergangenes Jahr im Rahmen einer Buchpräsentation in der Librería Utopía statt. Neue Klassenpolitik. Linke Strategien gegen Rechtsruck und Neoliberalismus heißt der 2018 erschienene Sammelband, herausgegeben von Sebastian Friedrich und der Redaktion der linken Zeitschrift Analyse & Kritik. In der Diskussion besprechen beide ReferentInnen ihre jeweiligen Beiträge darin. Nelli Tügel greift dabei den räumlichen Rahmen von Klassenkämpfen und die Debatte um Migration auf, währen Martin Birkner den scheinbaren Antagonismus zwischen Interessen- und Identitätspolitik bespricht.

Music History Monday
Music History Monday: Musical Riots and Assorted Mayhem

Music History Monday

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 26:22


We mark the riot that occurred on October 26, 1958 – 62 years ago today – when Bill Haley and his Comets played a concert at Berlin’s Sportpalast to an audience of some 7000 people. Signs of trouble had occurred at Haley’s first two German concerts on the previous two evenings, the first one in Hamburg and the next in Essen. But no one could have anticipated the mayhem in Berlin, where some 500 rock ‘n’ rollers and police staged a fist-and-stick battle during the show. Five policemen were badly beaten, six audience members severely injured, while damages to the venue amounted to over 50,000 Deutsche Marks. Both the East and West German authorities reacted with outrage. The West Berlin senate banned all future rock ‘n’ roll concerts. In East Germany, Neues Deutschland, the official Communist Party organ, condemned Haley in a front-page editorial for: “turning the youth of the land of Bach and Beethoven into raging beasts.” (With all due respect we would observe that just a few years before, “the youth of the land of Bach and Beethoven” had indeed behaved like raging beasts.) The newspapers in both East and West Berlin agreed that the Haley riots were: […]

KenFM: Tagesdosis
Tagesdosis 15.5.2020 - Ken Jebsen - Erz-Bösewicht des Tages?

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 15, 2020 19:17


Ein Kommentar von Rainer Rupp. Jebsen ist ins Visier der selbsternannten Blockwarte der Demokratie geraten. Politiker der CDU/CSU/SPD/Grünen/FDP-Einheitsbrei-Partei und ihre willigen Presstituierten der Staats- und privaten Konzernmedien schießen derzeit mit schwerem Geschütz aus allen Rohren. Es gibt nichts, was Ken Jebsen nicht ist: angefangenen vom „antisemitischen Verschwörungstheoretiker“ (Neues Deutschland, 07.05.2020) bis zum Agitator, der mit Aluhüten, Esoterikern, Populisten und natürlich mit „RECHTEN“ gemeinsame Sache macht, um – so z.B. die Schweizer NZZ – „den Stimmungsumschwung in der deutschen Bevölkerung gegen die Pandemie-Maßnahmen zu nutzen, „um die öffentliche Debatte in Deutschland zu kapern … und Aufruhr und Umsturzphantasien in die Gesellschaft zu tragen“ (12.05.2020). +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://steadyhq.com/de/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

HölleHölleHölleCast
Episode 10 - Landwirtschaftssimulator goes Ender's Game (feat. Nick von Corner Späti)

HölleHölleHölleCast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2020 109:15


In dieser Folge reden Paul, Jan und Magnus mit Nick vom Corner Späti Podcast (@cornerspaeti) über die Fuck Boy Lache, unsere neue Genossin Britney Spears und wie Fully Automated Luxury Communism uns mit Hilfe Ender's Game artiger Technologie Nahrung durch deutsche Landwirtschaftssimulator Spieler bescheren könnte. Außerdem reden wir wie jede Woche über Entwicklungen in der Sache um ihr wisst schon was. Ausweispflicht in Berlin: https://twitter.com/KatharinaKoenig/status/1241995205110386694 Katja Kipping, Vermögen wird für Hartz 4 nicht mitberechnet: https://twitter.com/katjakipping/status/1242085313050279940 Der Balkan ist on one: https://twitter.com/ARDstudioWien/status/1242077528820498434 Ausgangssperre mit Ausnahmen von Neues Deutschland: https://twitter.com/freiheitsrechte/status/1242370819738787842 Samstag 19 Uhr Gyrovision mit Corner Späti https://www.twitch.tv/cornerspaeti Coronavirus, aktuelle Zahlen: https://www.n-tv.de/infografik/Coronavirus-aktuelle-Zahlen-Daten-zur-Epidemie-in-Deutschland-Europa-und-der-Welt-article21604983.html Tips gegen Langeweile: Philosophy Tube: https://www.youtube.com/user/thephilosophytube Ska Tune Network: https://www.youtube.com/channel/UCji2l5wcs6GoYJY1GgG_slQ Hbomberguy: https://www.youtube.com/user/hbomberguy Donoteat: https://www.youtube.com/user/donoteat01 Well There's Your Problem: https://www.youtube.com/channel/UCPxHg4192hLDpTI2w7F9rPg Contrapoints: https://www.youtube.com/user/ContraPoints Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/HHHCast Jan: https://twitter.com/YungPatrickOne Paul: https://twitter.com/hat_recht Magnus: https://twitter.com/therealmagnusk Nick: https://twitter.com/sternburgpapi Kommt außerdem auf den (englischsprachigen) Discord unter: leftists.eu

Schall und Rauch von MDR AKTUELL
"Schönes Neues Deutschland? Pustekuchen!"

Schall und Rauch von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 2, 2020 2:11


...und andere Schreckensnachrichten von Falschmeldern...

NEUES DEUTSCHLAND – 30 Jahre in einem neuen Land

Mario Möbius ist Arzthelfer in Leipzig. Die Wende erlebte er als 22-Jähriger. Warum er seine Heimat Schkeuditz nicht wiedererkennt, wie sich das erste Mal West-Kino anfühlte und warum er sein erstes West-Auto geschrottet hat, erfahren Sie hier. (Falls es immer mal knistert- Mario hatte Knusperflocken aus Zeitz dabei.)

NEUES DEUTSCHLAND – 30 Jahre in einem neuen Land

Peter Nowack ist Schuldirektor am Johann-Walter-Gymnasium in Torgau. Eine Position, die er laut eigener Aussage, ohne Wende nie erreicht hätte. Heute Abend erzählt er warum die ersten Jahre nach der Wende die allerbesten waren, warum seiner Meinung nach, Schüler mehr rebellieren sollten und wie er an den schulfreien Sonnabenden 1990 einen Autoverkauf organisiert hat.

meinung schule aussage ddr wende gymnasiums heute abend schuldirektor autoverkauf neues deutschland
NEUES DEUTSCHLAND – 30 Jahre in einem neuen Land

Ingo Hohler ist studierter Landwirt und fungiert regelmäßig als Experte für Astronomie. Dieser großen Leidenschaft geht er im Planetarium Merseburg nach. Ingo hat Susann Böttcher erzählt wie er 2381 km auf dem Rad zurück gelegt hat, um dann festzustellen, dass man seinen Drahtesel nicht am Eiffelturm anschließen kann.

Kunst und Leben – Der Monopol-Podcast – detektor.fm
Monopol-Podcast | Neues Deutschland - "In vielen Welten zu Hause"

Kunst und Leben – Der Monopol-Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 1, 2019 59:44


30 Jahre geeintes Deutschland, gleichzeitig politische Polarisierung. Anlass für eine Bestandsaufnahme der Kunst im Land: Gibt es noch Unterschiede zwischen Ost und West? Oder ist die Kunstwelt so international, dass „deutsch“ kein passendes Label mehr ist?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-neues-deutschland-ost-west-kosmopolitisch

Charles Krüger
Die tägliche Bevormundung: Linke Autorin fordert Hunde und Katzen abzuschaffen!

Charles Krüger

Play Episode Listen Later Jul 20, 2019 12:22


► Telegram: https://t.me/charleskrueger/ ► Newsletter: http://charleskrueger.de/newsletter/ ► Soziale Netzwerke: http://charleskrueger.de/soziale-medien/ Alle meine Videos sind auch als Audio-Podcast in jeder bekannten Podcastapp zu finden. ► Hilf mit an einer freieren Zukunft zu arbeiten! www.charleskrueger.de/support/ ► Wenn ihr hin und wieder etwas bei Amazon bestellt, nutzt dazu bitte meinen Link (Du bezahlst dabei keinen Cent mehr): https://amzn.to/2Lp2yYF ► Bücherempfehlungen: http://charleskrueger.de/buecherempfehlungen/ Outro-Song: https://youtu.be/Iq8_2bjJqbo Quellen: https://web.archive.org/web/20190719080306/https://www.neues-deutschland.de/artikel/1123027.haustiere-lasst-uns-die-koeter-abschaffen.html https://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Deutschland#/media/Datei:Neues_Deutschland_(15799932432).jpg https://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Deutschland #DieLinke #Politik #Nachrichten

Das Dilettantische Duett
#73 – Neues Deutschland

Das Dilettantische Duett

Play Episode Listen Later Sep 23, 2018 47:29


Eine besondere Ausgabe, denn wir mussten sie schon eine Woche im Voraus aufnehmen. Das bedeutet: Wir konnten nicht über die aktuelle Weltlage diskutieren. Eine Herausforderung, der wir uns gerne gestellt haben. Denn wir waren euch noch einem Thema aus der letzen Folge schuld: Wie würde ein neues, aktuelles Deutschland (oder wie ich es nenne: Hochland) … #73 – Neues Deutschland weiterlesen

Slavoj Žižek - Collected Recordings
ZIZ205 Interview at the Book Fair Leipzig (17.03.2018)

Slavoj Žižek - Collected Recordings

Play Episode Listen Later Mar 21, 2018 49:43


In an interview with the german newspaper Neues Deutschland, Žižek talks about DDR-pornography, #metoo, the new blade runner movie and robots. The first question he was asked is in german and was “You introduced the term disparities. Does Wolfgang Fritz Haug … Continue reading →

leipzig ddr book fair neues deutschland
Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle
1988: Interview mit Angelika Milster

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 18, 2015 15:27


"Man sollte einfach wissen, darum, wenn man Stimme hat, dass man auch das Schauspiel nie vernachlässigen sollte" - Angelika Milster über Gesang und Darstellung Ihre erste Auszeichnung erhielt sie bereits mit 23 Jahren für ihre Rolle in der Komödie "Meine Sorgen möcht' ich haben" von Wolf Gremm. Und es sollten zahlreiche weitere Ehrungen dieser vielseitigen Künstlerin folgen, denn ihre bisherige Karriere bewies vor allem eines: Angelika Milster ist eine Ausnahmekünstlerin, die auf Theaterbühnen, vor der Kamera oder auch im Tonstudio nur das Beste liefert. Gelungenes Debüt Zur Welt kam Angelika Milster am 9.12.51 in Neustrelitz, aufgewachsen ist sie aber in Hamburg. Den Gesangsunterricht erhielt sie bereits im Alter von zwölf Jahren und absolvierte schließlich eine Ausbildung bei Margot Höpfner. Ihr erstes Engagement folgte sodann 1971 am Hamburger Thalia Theater, und es war der Beginn einer ungewöhnlichen Karriere. Weitere Engagements führten sie unter anderem an die Bühnen von Verden, Bad Godesberg, Berlin, Stuttgart oder auch Düsseldorf, um nur einige wenige zu nennen. Daneben übernahm die junge Schauspielerin auch Rollen in Filmproduktionen. Bereits 1975 wurde sie mit dem Ernst-Lubitsch-Preis ausgezeichnet. In der Komödie "Meine Sorgen möcht' ich haben" übernahm sie die Rolle der Carmen Bornemann, und der "Tagesspiegel" vom 3.1.75 wusste unter anderem zu berichten: "Gremms zweiter Film lebt zu einem nicht geringen Teil von dem komischen Talent der … Schauspielerin." Doch der große Durchbruch sollte noch einige Jahre auf sich warten lassen. Mit Grizabella zum Star Am Theater an der Wien erhielt Angelika Milster 1983 die Rolle der Grizabella in dem beliebten Musical "Cats" von Andrew Loyd Webber. Wie die Zeitung "Neues Deutschland" vom 23.8.90 später ausrechnete, sollte die Schauspielerin circa 1000 Mal in diese Rolle schlüpfen. Der Sprung in die Reihen der beliebtesten Schauspieler war nun geschafft. Und auch der Komponist zeigte sich begeistert vom Talent von Angelika Milster. 1987 wählte er sie für die Rolle der Sängerin Emma in dem Musical "Song and Dance" aus. Das Musical wurde zu einem großen Erfolg und man ging mit ihm auch auf Tournee durch Europa. Als nächstes spielte Angelika Milster in der "Kurt-Weill-Revue", mit der sie auch im Ausland gastierte. Daneben trat sie auch immer wieder vor die Filmkamera. So sah man sie unter anderem in den TV-Serien "Liebling Kreuzberg", "Der Landarzt" oder auch "Drei unter einer Decke". Das Portal ofdb.de zählt knapp vier Dutzend Filme, in denen Angelika Milster bisher mitgewirkt hat. Im Tonstudio und auf Konzertbühnen Auch als Sängerin feiert Angelika Milstner große Erfolge. Seit 1994 sind bereits mehrere CDs von ihr erschienen, mit denen sie ihre Fangemeinde begeistern konnte. Bereits das erste Album "Ich liebe Dich" wurde mit dem Deutschen Schallplattenpreis "Echo" prämiert. Ihr bisher letztes Album "Du hast mir Glück gebracht" erschien im Februar 2013. Neben der Arbeit im Tonstudio gibt die Schauspielerin auch zahreiche Konzerte. Ihr großes Repertoire umfasst unter anderem Brecht-Lieder, Popsongs und Chansons. Dazu gesellen sich eine ganze Reihe klassischer und geistlicher Lieder. Die vielseitige Schauspielerin wurde auch mehrfach mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. So wurde sie unter anderem mit der Goldenen Europa, der Goldenen Stimmgabel, dem International Musical Award Germany oder auch dem Berliner Bären geehrt. DW-Redakteurin Gudrun Stegen porträtierte im Januar 1988 Angelika Milster anlässlich der Aufführung des Musicals "Song and Dance" in München in einer DW-Sendung. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle
Keine Begegnung zwischen SPD und SED - der für den 29. Juni 1966 geplante Redneraustausch scheitert. Erklärungen der SPD-Spitze

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 20, 2009 39:33


„Jeder weiß, daß wir uns nicht gedrückt haben“ – Willy Brandt äußert sich nach dem Scheitern des Redneraustauschs zwischen SPD und SEDEs war der vierzehnte Brief der ostdeutschen SED, die im Laufe der Jahre von den Genossen um Walter Ulbricht an die westdeutsche SPD geschickt wurden. Dreizehn von ihnen blieben bis dahin unbeantwortet, doch dem vierzehnten sollte ein anderes Schicksal beschieden werden. Ermutigt zum nächsten Versuch einer Kontaktaufnahme mit der bundesdeutschen SPD wurde Ulbricht durch das Ergebnis einer Studie über den inneren Zustand der Bundesrepublik, die die Mitarbeiter des Staatssekretärs für Gesamtdeutsche Fragen, Joachim Herrmann, im Auftrag des SED-Chefs angefertigt hatten. Nach anfänglichem Widerspruch einiger Mitglieder des Politbüros wurde nun der Brief, in dem die SED einen Gedankenaustausch zur Deutschen Frage vorschlug, am 8. Februar 1966 dem Vorsitzenden der SPD, Willy Brandt, in West-Berlin zugeleitet. Die Antwort der SPD Mit der Formulierung eines Antwortbriefes seitens der SPD wurde Herbert Wehner beauftragt. Die Antwort der SPD und das darauf folgende Schreiben der SED wurden nach heftigen Debatten in der Parteizeitung "Neues Deutschland" veröffentlicht. "Der Spiegel" berichtet in seiner Ausgabe vom 9. Mai 1966, dass die Schwarzmarktpreise für ein Exemplar dieser sonst nicht all zu populären Zeitung bis zu 80 Mark betrugen, denn das Interesse der Bevölkerung der damaligen DDR an der Position der bundesdeutschen SPD war enorm. Der Vorschlag seitens Ulbricht: Vertreter der SED und der SPD sollten bei Veranstaltungen beider Parteien das Wort ergreifen. Gegen den Redneraustausch Nicht unumstritten blieb der geplante Redneraustausch auch bei Bundeskanzler Ludwig Erhard, der eine Aufwertung der SED befürchtete. Und es hat sich noch ein anderes Problem ergeben: die Frage des sicheren Geleits für die SED-Funktionäre. Inzwischen wuchs in Ost-Berlin die Fraktion der Austauschgegner innerhalb der SED, und schließlich sprachen sich die Sowjets ebenfalls dagegen aus. Walter Ulbrichts Initiative verlief im Sand. Die Absage seitens der SED erfolgte in einem schroffen Ton. Am 30. Juni 1966 war unter anderem in der „Welt" die Erklärung der Bundesregierung zur Dialogabsage zu lesen: "Die Ablehnung des Redneraustausches durch die SED ist ein Beweis für die innere Schwäche des Zonenregimes. Wer den freien Austausch scheut, offenbart damit seine Furcht vor dem Urteil der Bevölkerung." Die DW hat am 14. Juli 1966 eine Sendung ihres Bonner Studios mit einem Rückblick auf die Ereignisse und mit den Erklärungen der ausgeladenen SPD-Mitglieder ausgestrahlt. Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle
Flutkatastrophe in Hamburg - O-Ton-Feature über das Unglück vom 16.2.1962

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 8, 2009 26:15


"Dann hörten wir das Schreien von den Anderen, die auf den Bäumen saßen" - einer der Überlebenden der Flutkatastrophe erinnert sich an die Ereignisse vom 16.2.1962"Schwarze Tage an der Küste" ("Deutsche Zeitung" am 18.2.62), "Bettlaken auf den Dächern als Zeichen der Kapitulation" ("Die Welt" am 20.2.62), "Stadt unter" ("Der Spiegel" am 28.2.62)" - mit solchen und ähnlichen Schlagzeilen informierte die deutschsprachige Presse die Öffentlichkeit über die größte Flutkatastrophe, die die Nordküste Deutschlands seit zweihundert Jahren am Freitag - vom 16. zum 17.2.62 - heimsuchte. Ganze Stadtteile standen unter Wasser, der auf einer Insel und tiefer gelegene Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg füllte sich wie eine Badewanne auf. Lückenhafter Katastrophenplan Die Auswirkungen dieser Flut waren verheerend: über 300 Hamburger kamen dabei ums Leben, 60.000 waren tagelang von der Außenwelt abgeschnitten, unzählige von ihnen wurden über Nacht obdachlos, die meisten von ihnen verloren ihr gesamtes Hab und Gut. Dabei hätten die meisten Opfer vermieden werden können. In seiner Ausgabe vom 28.2.62 rekonstruiert "Der Spiegel" minutiös den Hergang der Ereignisse. Eines wird bei der Lektüre deutlich: die zuständigen Behörden unterschätzten die sich anbahnende Gefahr und reagierten viel zu spät. Der erst im Dezember 1961 verabschiedete Katastrophenplan für Hamburg erwies sich ebenfalls als lückenhaft. Es herrschte Chaos und Desinformation. Erst der damalige Innensenator und spätere Bundeskanzler Helmut Schmidt nahm die Zügel in die Hand und organisierte einen provisorischen Notstandsstab, der die Hilfsmaßnahmen organisierte und koordinierte. Schmidt ging sogar so weit, dass er die Hilfe der Bundeswehr anforderte, obwohl sie laut Grundgesetz keine zivilen Aufgaben übernehmen durfte. Die politische Aufarbeitung Es entstand ein Sachschaden von über 3 Milliarden DM. Die Katastrophe wurde zugleich zum Anlass einer politischen Auseinandersetzung um eine rasche Einführung der Notstandsgesetzgebung in der Bundesrepublik. Die SED-Zeitung "Neues Deutschland" nutzte diese Debatte für ihre Zwecke und schrieb am 22.2.62: "Mit unverblümter Offenheit werden jetzt die Opfer der Sturmflutkatastrophe von der westzonalen Regierungspartei offiziell dazu mißbraucht, die Bonner Notstandsgesetzgebung durchzudrücken. Am Mittwoch hat das Adenauer-Kabinett erste Maßnahmen zur beschleunigten Einführung der Notstandsdiktatur beraten." In dem DW-Feature vom Februar 1992 werden Erinnerungen an die Sturmflut vom 16.2.1962 noch einmal wach. Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich