Podcasts about pigmente

  • 30PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about pigmente

Latest podcast episodes about pigmente

Musik für einen Gast
Schwester Veronika: «Musik erzeugt farbige Landschaften in mir»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 65:16


Eine katholische Nonne bei «Musik für einen Gast» am Ostersonntag: Das mag wenig überraschen. Dass sie sich selbst als «Freelance Schwester Veronika» bezeichnet, Melodien, Rhythmen und Instrumente in Farben wahrnimmt und auch im Gym Musik hört, vielleicht schon eher. Als Veronika Ebnöther 20 Jahre alt war, veränderte ein Besuch in einer Zürcher Kirche ihr Leben. Sie spürte die Berufung, dass sie sich ihrem Glauben und ihrer Beziehung zu Gott hingeben sollte – voll und ganz. Heute ist Schwester Veronika eine von rund 80 sogenannten «geweihten Jungfrauen» in der Schweiz. «Das klingt aber so verstaubt», sagt sie selbst und verwendet deshalb lieber den Begriff «Freelance Schwester». Im Gegensatz zu den meisten katholischen Nonnen lebt Schwester Veronika nicht in einem Kloster und ist selbst für ihr Einkommen verantwortlich. So hat sie mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Gefängnisseelsorge und leitet ein Gesprächsatelier, in dem sie Menschen begleitet, die Rat suchen oder sich mehr Tiefe oder spirituelle Verbundenheit in ihrem Leben wünschen. Bei ihren Beratungen kommen manchmal auch Farben und Pigmente zum Einsatz. Denn Schwester Veronika hat diesbezüglich eine ganz besondere Wahrnehmung: Sie ist Synästhetikerin. «Einfach erklärt sind die Sinne in meinem Kopf nicht getrennt. Wenn ein Reiz reinkommt, werden alle gleichzeitig aktiviert.» Wie sich das anfühlt und warum die Forschung die Synästhesie mit einem LSD-Trip vergleicht, erklärt Schwester Veronika eindrücklich in dieser Ausgabe von «Musik für einen Gast», moderiert von Melanie Pfändler. Die Musiktitel: 1. Eros Ramazzotti – Per me per sempre 2. Eros Ramazzotti - Se bastasse una canzone 3. Sting / Robert Downey Jr. – Every Breath You Take aus der Serie Ally McBeal 4. Beckah Shae - Heartbeat 5. Diana Krall feat. Bryan Adams – Feels Like Home

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Zeit für Zitruszauber (Re-Upload in der kurzen Oster-Pause)

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 57:26


FCF: Das ist kein Fußballverein, sondern die Bezeichnung für ein ätherisches Öl, dem ein ganz wichtiger Bestandteil entfernt wurde. Die Furocumarine in Zitrusfruchtschalen werden vom Gesetzgeber als "bösartig" betrachtet und sollen darum verschwinden. Sie wurden in Kosmetik so gut wie verboten, nur noch Spuren sind erlaubt. Denn unter Sonnen- und Solariumlicht können sie – über 1%ig aufgetragen – Verbrennungen verursachen (Beloque Dermatitis) und bei regelmäßiger unkorrekter Anwendung sogar zu DNA-Schäden in der Haut und gar zu Hautkrebs führen. Jedoch gibt es in diversen Gewebe-Studien auch Hinweise, dass diese besonderen Moleküle eindeutig antitumoral wirken. Wir fragen uns, ob das Eingreifen des Menschen in natürliche Prozesse wirklich sinnvoll ist, denn diese Moleküle tragen vermutlich zur deutlich stimmungsaufhellenden Wirkung der Zitrusöle bei. Auch die enthaltenen Stickstoff-Verbindungen helfen bei emotionalen Themen, denn sie können den körpereigenen Neurotransmittern, also den "Happy-Botenstoffen", auf die Sprünge helfen.Zudem wirken die Fruchtschalenöle aus Zitrone, Zedrat, Limette und Yuzu ausgleichend bis erfrischend (ohne anzuregen), wenn uns Gehirnnebel und Zeitumstellung plagen. Wer manche Zitrusbäume aufmerksam anschaut, wird riesige Dornen sehen, die Abwehrkraft ist also in der Signatur der Pflanze zu erkennen. Blutorangen erhalten ihre Pigmente durch den "Nachtschreck", also durch das Abfallen der nächtlichen Temperatur, Orangenschalenöle sind gut untersuchte Helfer bei Anspannung und Angst-Symptomen. Wir sprechen über etliche Besonderheiten dieser Powerpakete und auch über die wintermüde Leber, die sich über diese ätherischen Öle freut.Dieser Podcast kostet DICH nichts: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte in unserem ⁠⁠Shop⁠⁠ (klick!) UNTERSTÜTZT!  ⁠⁠Hier geht's zu den Seelen-Duftmischungen⁠⁠. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen Beschwerden betreffend!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de⁠5erlei Petit Grain⁠, Entspannung pur!Im Set günstiger: Zitrone, Zedrat-Zitrone und Yuzu ⁠Zitronen 3erlei⁠Seelentrost, wenn das Leben zu viel Gegenwind bereit hält ⁠Neroli⁠Erste Hilfe bei Schreck, Trauma, wenn mieses Karma anklopft: ⁠Hydrolat Orangenblüte⁠Besonderes ⁠Blutorangenöl von sizilianischen Kleinbauern⁠, als Lebensmittel zertifiziert⁠Eau de Cologne Mandarine⁠ von FarfallaArtikel ⁠Frühjahrsmüdigkeit (und mehr im Archiv)⁠Leberpflege im Frühling: Kruut, feine BitterprodukteArtikel zur Studie: ⁠Yuzu bei PMS⁠Informationen rund um Yuzu sowie Rezepte zB ⁠⁠Raumspray mit Yuzu⁠⁠Fotos & Text im Öle-Lexikon ⁠⁠Petit Grain⁠Korrekte Abbildung und Infos zur ⁠Combava-Limette im Öle-Lexikon⁠⁠Online-Live-Seminar Hydrolate⁠ am 13. April 2023 (mit Vorab-Duftpaket)⁠Online-Live-Seminar Fette Öle⁠ mit Heilwirkung am 25. April 2023 (mit Vorab-Duftpaket)Ästhetisch-informatives ⁠Poster A2 Zitrusöle⁠ und ihre feinen WirkungenwebSeminar ⁠Frühjahrskur & Insektenschutz⁠ (Aufzeichnung)⁠Kurzausbildung für Laien⁠⁠Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): ⁠⁠Aromapraxis⁠⁠Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: ⁠⁠Vivere-Aromapflege⁠⁠Aufzeichnungen unserer über 40 ⁠⁠webSeminare⁠⁠:: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.  

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast
Wie bekommen Blumen ihre Farbe?

Hör dich klug! - Dein Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 3:03


Elias staunt über die leuchtenden Farben der Blumen. Rot, Gelb, Blau – woher kommen diese Farben eigentlich? Warum sind manche Blüten so knallig, während andere eher blass wirken? In dieser Folge finden wir gemeinsam heraus, was hinter den bunten Blüten steckt.

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
BEAUTY BOOSTER: Hollywoodpeel - Glow like a Star

BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 11:17


„Schon nach einer Behandlung hast du einen tollen Glow, die Haut sieht schön straff aus und hat einen wunderbaren Glanz" - Dr. Julia Berkei liefert uns alle Fakten zum Mega-Beauty-Trend aus Hollywood, dem PRX-T33-Peeling. Im Beauty-Talk mit Podcast-Host Jennifer Knäble berichtet die Schönheitschirurgin über ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit diesem Spezial-Peeling und erklärt, warum so viele Hollywoodstars darauf schwören. "Nach dem Peeling müssen wir uns nicht lange vor der Öffentlichkeit verstecken. Es gibt praktisch keine langen Heilungsphasen. Aber ganz ohne ist es trotzdem nicht. Es fühlt sich an wie ein Sonnenbrand und die Haut kann sich schälen." Die Expertin empfiehlt nach der Behandlung feuchtigkeitsspendende Seren und Mesotherapie. Was kostet das Hollywoodpeel, wo kann man es machen lassen und für welchen Hauttyp ist es ungeeignet? Dr. Julia Berkei liefert Antworten - Hier im BEAUTY BOOSTER! -- Mehr über Dr. Julia Berkei auf https://www.drberkei.com -- Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.

Soilcast
SC110 Bodenfarben

Soilcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 11:51


Die Bodenfarbe verrät uns viel über die Zusammensetzung, die physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Bodens und seine Geschichte!

TablePottCast
FOLGE 101 - PK-PRO - VOM PINSELKNECHT ZUM PINSELLECKER?

TablePottCast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 154:11


Wir alle brauchen Hobbymaterial, vom Tuft bis hin zur Airbrush. So haben wir uns heute Felix von PK-Pro eingeladen, um über das PK-Pro Imperium, Hobby Materialien und vieles mehr zu philosophieren. Dies und vieles mehr erfahrt ihr in dieser Folge Was geht ab? Thema der Woche: PK-PRO und die Welt der Hobbymaterialien TableTop 3 Heute mit: Fabian, Matthias und Felix von PK-PRO KEYWORDS: Games Workshop, One Page Rules, Warhammer 40k, Diceonauts, Warhammer the old World, PK-Pro, Pinselknecht, Krautcover, Hobby Material, Citadel, Agitatorkugeln, AK-Interactive, CREATEX, Grimdark Compendium, Monument Hobbies, Molotow, Scale75-Scalecolor, Schmincke - Feine Künstlerfarben, The Army Painter, Vallejo - Farben und Pigmente, Winsor & Newton, Kleber & Klebstoffe, Basing & Geländebau, Werkzeug, Farben, Airbrush, Kompressor, Battle Systems Wir sind der Podcast aus dem (Ruhr)Pott mit interessanten Themen und Gästen rund um das Thema TableTop, Brettspiele, Gesellschaftsspiele, Miniaturen, Geländebau, TableTop News. Weitere Informationen auf www.tablepott.de  oder in unserem Linktree : https://linktr.ee/TablePott ------- Links ------- Webseite www.tablepott.de  Spenden www.paypal.me/TablePott  Mörtsch https://www.getshirts.de/tablepott   ------- Shownotes ------- PK-PRO https://www.pk-pro.de/ ------- Disclaimer ------- The following music was used for this media project: ⁠https://linktr.ee/TablePott

Soilcast
SC097 Interview: Restauratorin Rebecca und die Bodenfarben

Soilcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 49:28


Die Restauratorin Rebecca Rothe gibt uns in dieser Folge einen Einblick in ihre Arbeit und erklärt uns, wie Bodenfarben in der Kunst verwendet werden und wie man sie herstellt.

Leben ist mehr
Wertvolle Reparatur

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 4:19


Wenn uns zu Hause eine Schüssel herunterfällt und dabei zu Bruch geht, landet sie in den meisten Fällen im Müll – denn ihre Aufgabe, Flüssigkeiten zu halten, kann sie nicht mehr erfüllen und wird dadurch nutzlos. Selbst wenn man versucht, diese Schale mit einem Kleber wieder zusammenzufügen, bleiben die Bruchstellen sichtbar.In Japan wurde deshalb vor ein paar Jahrhunderten eine spezielle Reparaturtechnik namens Kintsugi entwickelt. Kintsugi ist eine traditionelle Methode, zerbrochene Keramik- oder Porzellangegenstände wie Schüsseln oder Teller dekorativ zu gestalten. Hierbei werden einem speziellen Leim goldene oder silberne Pigmente hinzugefügt, um die Bruchstellen dann sorgfältig und mit viel Mühe kunstvoll hervorzuheben, statt sie zu verbergen.Dieses Vorgehen ist ein passender Anschauungsunterricht für unser Leben. Denn Gott hat den Menschen mit der Aufgabe geschaffen, zu seiner Ehre zu leben. Wenn der Mensch nun einen anderen Weg geht und Gottes Maßstäbe bricht – und das tut letztlich jeder –, dann geht quasi der Sinn des Lebens zu Bruch. Das Leben hat sein Ziel verfehlt. An dem Punkt, wo wir die Schüssel in den Müll werfen würden, denkt Gott aber anders über uns. Denn er wirft den »kaputten« Menschen nicht weg, sondern will dessen Bruchstellen versorgen. Der himmlische Vater verbindet sie so, dass seine große Liebe zum Vorschein kommt – analog zu der Kintsugi-Methode, denn hier sticht das Gold- oder Silberfarbene hervor, was auf eine wundervolle, kostbare und liebevolle Reparatur hinweist. Wer versteht, was Jesus am Kreuz getan hat und was unsere Aufgabe im Leben ist, dem heilt Gott behutsam und sorgfältig die Bruchstellen, und der Sinn des Lebens wird wiederhergestellt.Gabriel HerbertDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

LottasLust: Erotische Geschichten
Folge 41: Toys aus dem Garten Eden

LottasLust: Erotische Geschichten

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 47:02


Kennt ihr Sex Toys, die aussehen wie ein abgeschnittener Penis oder bunte Tierchen? Bei SelfDelve kommen die Toys aus dem Garten Eden. Die Natur gibt mit vielerlei Früchten wunderbare Spielvorlagen. Nur leider sind die holzigen Enden der echten Bananen kratzig, Maiskolben steif und Gurkenschalen gespritzt und daher eher nicht schleimhautkompatibel. Anja Koschemann fertigt in ihrer Werkstatt in Dresden Sexspielzeuge an, die naturgetreu nachgebildet sind und Pigmente enthalten, die sich farblich ändern, sobald das Toy die menschliche Körpertemperatur angenommen hat – wie ein Chamäleon! Lotta hat selbst ein Toy ausprobiert (Beere auf Blatt) und war wirklich begeistert! Wenn auch ihr mit einem Produkt aus dem Garten Eden Spaß haben wollt, dann erhaltet ihr mit dem Code „Lotta“ einen Rabatt in Höhe von 10% auf die Bestellung bei SelfDelve

kunstgeschichten abc
2.3: N WIE NATURMATERIALIEN

kunstgeschichten abc

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 42:29


vom knöterich zur farbe und vom flachs zur leinwand: angela olbrich erzählt uns in dieser folge von ihrem künstler*innen-selbstversorger*innen-garten und über die herstellung ihrer malmittel. warum der kreislauf der natur, vergänglichkeit und vor allem geduld eine große rolle dabei spielen, erfährst du in n wie naturmaterialien!

kunstgeschichten abc
2.2: F WIE FARBE

kunstgeschichten abc

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 41:35


von bleiweiß bis holzkohlenschwarz: synästhetikerin sophie und selbsternannte "farb-systemikerin" sofie heißen dich heute in der welt der farbe willkommen! geplaudert wird nicht nur über farbe als material in der kunst, ihre geschichte, pigmente und deren verarbeitung, sondern auch über sie als bedeutungsträgerin, ihre wirkung und - natürlich - über methoden in der kunstvermittlung. liebe*r zuhörer*in - wenn du eine farbe wärst, welche wäre das und warum?

Alles ist Chemie
AIC007 – Schöne Höhle

Alles ist Chemie

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 27:18


00:00:00 Intro 00:00:51 Geschichte und Gesellschaftliche Relevanz 00:05:19 Chemie: Überblick 00:06:15 Chemie: Farbwahrnehmung 00:15:44 Chemie: Pigmente damals und heute 00:20:47 Chemie: Organische Farbstoffe 00:25:05 Zusammenfassung 00:26:56 Sign Off Kurzzusammenfassung: In der Folge geht es um die Höhlenmalerei, die in der Steinzeit praktiziert wurde. Dafür wurden Pigmente benutzt, welche das waren und was der Unterschied zu Farbstoffen ist, werdet ihr erfahren, genauso wie man Farben eigentlich wahrnimmt. Das Skript zum Nachlesen, inklusive Bilder und weiterführenden Links findet ihr auf der Website: allesistchemie.de. Wenn ihr Feedback oder Anregungen habt könnt ihr dort einen Kommentar hinterlassen oder eine Email schreiben an info@allesistchemie.de.   Wichtigste Quellen: J. Weyer, Geschichte der Chemie Band 1, Springer Spektrum, Berlin, 2018. https://d-nb.info/1153009072 N. Welsch, Farben, Springer, Berlin, 2012. https://d-nb.info/1160768536 D. L. Hoffmann, A. W. Pike et al. Quat. Geochronol. 2016, 36, 104-119; https://doi.0org/10.1016%2Fj.quageo.2016.07.004 S. Yokoyama Prog. Retin. Eye Res. 2000, 19, 4, 385-419. https://doi.org/10.1016/S1350-9462(00)00002-1   Weiterführende Links: https://de.wikipedia.org/wiki/Felsbild https://de.wikipedia.org/wiki/Felsmalerei https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hlenmalerei https://en.wikipedia.org/wiki/Uranium%E2%80%93thorium_dating https://en.wikipedia.org/wiki/Cave_of_Altamira https://de.wikipedia.org/wiki/Chauvet-H%C3%B6hle https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hle_von_Lascaux https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hlen_im_Maros-Pangkep_Karst   https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_Welle https://de.wikipedia.org/wiki/Farbwahrnehmung https://de.wikipedia.org/wiki/Additive_Farbmischung https://de.wikipedia.org/wiki/Subtraktive_Farbmischung https://de.wikipedia.org/wiki/Zapfen_(Auge) https://de.wikipedia.org/wiki/Photopsin https://de.wikipedia.org/wiki/Iodopsine https://en.wikipedia.org/wiki/Retinal   https://de.wikipedia.org/wiki/Pigmente https://de.wikipedia.org/wiki/Diketopyrrolopyrrol-Pigmente https://de.wikipedia.org/wiki/Azopigmente https://de.wikipedia.org/wiki/Ocker https://en.wikipedia.org/wiki/Phthalocyanine_Green_G https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Blau   https://de.wikipedia.org/wiki/Farbstoffe https://de.wikipedia.org/wiki/Anthrachinonfarbstoffe https://de.wikipedia.org/wiki/Triphenylmethanfarbstoffe https://de.wikipedia.org/wiki/Azofarbstoff https://de.wikipedia.org/wiki/Karmins%C3%A4ure https://de.wikipedia.org/wiki/Tartrazin https://de.wikipedia.org/wiki/Azorubin https://de.wikipedia.org/wiki/Brillantblau_FCF https://de.wikipedia.org/wiki/Purpur_(Farbstoff) https://de.wikipedia.org/wiki/Purpurf%C3%A4rberei_im_R%C3%B6mischen_und_Byzantinischen_Reich     https://de.wikipedia.org/wiki/Ligand_(Biochemie)  

Bio für die Ohren
Was macht schön? – Talente der Haut nutzen

Bio für die Ohren

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 62:18


Was macht eigentlich schön und was ist schön? Was kann man selbst dafür tun und dabei die Talente der Haut nutzen? – Darum geht es in der neuen Folge von Bio für die Ohren. Judith und Jan sprechen dazu mit Manuela Schöbel, Expertin bei der Natur- und Biokosmetikmarke Dr. Hauschka. Sie erklärt den Moderatoren, welche Hautbilder es gibt, welche Pflegeschritte am Tag und am Abend wichtig sind und was es hierbei zu beachten gibt. Ebenso sprechen die Drei, was hinter dem Begriff „ganzheitliche Kosmetik“ steckt und was für sie persönlich Schönheit bedeutet. Auch sprechen sie über Wirkstoffkosmetik und welche Trends es gerade in der Kosmetik gibt. Übrigens „Naturkosmetik ist im Trend. Bei Dr. Hauschka bereits seit 1967“, so heißt es auf der Webseite des Bio-Pioniers. Dr. Hauschka gehört zur Wala Heilmittel GmbH aus dem schwäbischen Eckwälden. Alle Produkte von Dr. Hauschka sind durch das Natrue-Gütesiegel für echte Natur- und Biokosmetik zertifiziert. Für ihre Kosmetikprodukte werden vor allem Heilpflanzen, hochwertige Öle und Wachse und je nach Rezeptur weitere natürliche Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Kieselerde, Thermalsole, Mandelmehl, Seide oder mineralische Pigmente verwendet. Manuela greift auch immer wieder bei ihren Erläuterungen auf historische Entwicklungen von Dr. Hauschka zurück. Mehr dazu erfahrt ihr in der Folge. Die beginnt zunächst etwas außergewöhnlich: Denn Judith und Jan wärmen ihre Füße bereits bei der Anmoderation in einem wohlriechenden Fußbad. Was es damit auf sich hat und warum das für Dr. Hauschka selbstverständlich zum Pflegeritual gehört, hört ihr am besten direkt selbst. Wir wünschen euch viel Freude und garantieren euch: Entspannung beim Zuhören. Mehr über die Marke Dr. Hauschka erfahrt ihr hier https://www.drhauschka.de/ Weitere Informationen und den Podcast findet ihr hier https://www.bioladen.de/podcast/

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

FCF: Das ist kein Fußballverein, sondern die Bezeichnung für ein ätherisches Öl, dem ein ganz wichtiger Bestandteil entfernt wurde. Die Furocumarine in Zitrusfruchtschalen werden vom Gesetzgeber als "bösartig" betrachtet und sollen darum verschwinden. Sie wurden in Kosmetik so gut wie verboten, nur noch Spuren sind erlaubt. Denn unter Sonnen- und Solariumlicht können sie – über einprozentig aufgetragen – Verbrennungen verursachen (Beloque Dermatitis) und bei regelmäßiger unkorrekter Anwendung sogar zu DNA-Schäden in der Haut und gar zu Hautkrebs führen. Jedoch gibt es in diversen Gewebe-Studien auch Hinweise, dass diese besonderen Moleküle eindeutig antitumoral wirken. Wir fragen uns, ob das Eingreifen des Menschen in natürliche Prozesse wirklich sinnvoll ist, denn diese Moleküle tragen vermutlich zur deutlich stimmungsaufhellenden Wirkung der Zitrusöle bei. Auch die enthaltenen Stickstoff-Verbindungen helfen bei emotionalen Themen, denn sie können den körpereigenen Neurotransmittern, also den "Happy-Botenstoffen", auf die Sprünge helfen. Zudem wirken die Fruchtschalenöle aus Zitrone, Zedrat, Limette und Yuzu ausgleichend bis erfrischend (ohne anzuregen), wenn uns Gehirnnebel und Zeitumstellung plagen. Wer manche Zitrusbäume aufmerksam anschaut, wird riesige Dornen sehen, die Abwehrkraft ist also in der Signatur der Pflanze zu erkennen. Blutorangen erhalten ihre Pigmente durch den "Nachtschreck", also durch das Abfallen der nächtlichen Temperatur, Orangenschalenöle sind gut untersuchte Helfer bei Anspannung und Angst-Symptomen. Wir sprechen über etliche Besonderheiten dieser Powerpakete und auch über die wintermüde Leber, die sich über diese ätherischen Öle freut. Dieser Podcast kostet DICH nichts: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte in unserem ⁠Shop⁠ (klick!) UNTERSTÜTZT!  ⁠Hier geht's zu den Seelen-Duftmischungen⁠. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen Beschwerden betreffend!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Fotos, Infos und Spendenlink für Maienfelser 5erlei Petit Grain, Entspannung pur! Im Set günstiger: Zitrone, Zedrat-Zitrone und Yuzu Zitronen 3erlei Seelentrost, wenn das Leben zu viel Gegenwind bereit hält Neroli Erste Hilfe bei Schreck, Trauma, wenn mieses Karma anklopft: Hydrolat Orangenblüte Besonderes Blutorangenöl von sizilianischen Kleinbauern, als Lebensmittel zertifiziert Eau de Cologne Mandarine von Farfalla Artikel Frühjahrsmüdigkeit (und mehr im Archiv) Artikel zur Studie: Yuzu bei PMS Informationen rund um Yuzu sowie Rezepte zB ⁠Raumspray mit Yuzu⁠ Fotos & Text im Öle-Lexikon ⁠Petit Grain Korrekte Abbildung und Infos zur Combava-Limette im Öle-Lexikon Online-Live-Seminar Hydrolate am 13. April 2023 (mit Vorab-Duftpaket) Online-Live-Seminar Fette Öle mit Heilwirkung am 25. April 2023 (mit Vorab-Duftpaket) Ästhetisch-informatives Poster A2 Zitrusöle und ihre feinen Wirkungen webSeminar Frühjahrskur & Insektenschutz (Aufzeichnung) Kurzausbildung für Laien⁠ Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): ⁠Aromapraxis⁠ Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: ⁠Vivere-Aromapflege⁠ Aufzeichnungen unserer über 40 ⁠webSeminare⁠ :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.  

Startup Insider
Investments & Exits - mit Tina Dreimann von Better Ventures

Startup Insider

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 22:46


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreiman, Co - Founderin von Better Ventures. Tina kommentiert heute die Runde von Colossal Biosciences und Ever Dye:Colossal Biosciences, ein De-Extinction-Startup, hat 150 Millionen US-Dollar in einer Series B erhalten, um seine Plattform voranzutreiben, die den Dodo-Vogel und das Wollmammut zurückbringen kann. Die Investition verleiht dem Unternehmen eine Bewertung von über 1 Milliarde US-Dollar. Die Runde wurde vom US Innovative Technology Fund geleitet und beinhaltet Beteiligungen von verschiedenen Investoren. Colossal Biosciences wurde 2021 gegründet und befindet sich in Dallas. Es plant, die Finanzspritze für die Weiterentwicklung seiner Gentechnik und Software- und Hardwarelösungen zu verwenden.Ever Dye, ein französisches Startup, hat 3,4 Millionen Euro an Seed-Geldern gesammelt und arbeitet daran, ein nachhaltiger Farbstandard für die globale Textilindustrie zu werden. Sie bieten Färbeprodukte ohne chemische Mittel und nutzen den Upcycling-Prozess von Pflanzenabfällen, um Pigmente aus biologischem Anbau zu gewinnen. Der Seed-Investor, Maki.vc aus Helsinki, Asterion Ventures aus Paris und Entrepreneur First, unterstützten die Finanzierungsrunde, die auch Nicht-Eigenkapitalfinanzierungen einer französischen Investmentbank beinhaltet. Der Erlös soll es Ever Dye ermöglichen, ihre nachhaltigen Farbstoffe zu kommerzialisieren und ihr Team zu vergrößern. Sie arbeiten bereits mit der französischen Designermarke Petit Bateau zusammen.

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Das Geheimnis der Farben und von Morricones Filmmusik

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 28:27


Sie tragen klingende Namen wie Kobaltblau oder Bleiweiss. Ein Kompendium erzählt nun die Geschichte der Farben und der Farbherstellung. Seine Musik ist der Sound des Kinos seit dem 20. Jahrhundert: Ennio Morricone erzählt in einem Dokumentarfilm aus seinem Leben von seiner Leidenschaft für Musik. «Das Farbenbuch» porträtiert insgesamt 367 Pigmente und Farbstoffe. Im Buch des Malers Stefan Muntwyler, des Chemikers Juraj Lipscher und des Grafikers Hanspeter Schneider zeigt sich, wie sich die Entwicklung der Farbherstellung seit der Steinzeit in der Kunst niederschlägt. Ob Sergio Leones «Spiel mir das Lied vom Tod» oder Quentin Tarantinos «The Hateful Eight»: Ennio Morricone (1928-2020) hat die Musik zu rund 500 Filmen geschrieben. Was das Geheimnis seiner Melodien war, versucht der Dokumentarfilm «Ennio Morricone – Il Maestro» zu ergründen – und der Schweizer Filmkomponist Niki Reiser. Weitere Themen: - «Das Farbenbuch»: Wie die Malerei immer farbiger wurde - Ennio Morricone und das Geheimnis seiner Filmmusik

Diceonauts
Ten01Labs: Farben, Pigmente und Herstellung

Diceonauts

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 112:05


Wir haben mit Philipp und Marcel von Ten01Labs über deren Startup gesprochen. Das Unternehmen will Euch Hobbyisten neue Farben unterbreiten. Wir tauchen in die Herstellung der Farben ein und wieviel Knowhow da eigentlich hinter steckt. In eigener Sache Übersicht, wo wir zu finden sind: https://linktr.ee/diceonauts * Der direkte Weg in die sozialen Netze*** Facebook: https://www.facebook.com/diceonauts Twitter https://twitter.com/diceonauts Instagram https://www.instagram.com/diceonauts/ E-Mail an podcast@diceonauts.com * Sprachnachrichten schicken * Sprachnachricht übers Handy schicken? Na klar! Ihr könnt uns Sprachnachrichten über Euer Handy oder sonst wie an podcast@diceonauts.com schicken! Wir freuen uns immer über Eure Nachrichten! * Unterstütze uns mit Deinem Einkauf bei PK-Pro- Du zahlst nichts mehr und wir bekommen eine kleine Unterstützung seitens PK-Pro * https://www.pk-pro.de?daff=Diceonauts * Ko-Fi * Schon mal einen “digitalen Kaffee” spendiert? Mittlerweile kann man auch regelmäßig und automatisch einen Kaffee spenden. Schaut mal rein! Dies ist unsere kleine "Trinkgeldkasse". https://ko-fi.com/diceonauts * Merch? Hier lang! * https://www.getshirts.de/diceonauts Wie könnt Ihr uns weiter Unterstützen und das Ganze sogar für Lau? Schreibt uns eine Rezension in Apple Podcasts / Itunes: Apple Podcasts Folgt uns und schenkt uns euer Herz bei Spotify: Spotify Podcast Bewerte unseren Podcast bei Facebook und teil dort doch die Episoden in deinem Feed: https://www.facebook.com/Diceonauts/ Euer Team der Diceonauts

Alles Chlor!
Farbe (be)kennen

Alles Chlor!

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 46:10


Dieses mal erzählt Dr. Ines Schreiver vom Bundesinstitut für Risikobewertung über ihr Forschungsgebiet der Tattoofarben. Pigmente und Zusatzstoffe kommen über den weitestgehend unerforschten Expositionsweg „in der Haut“ in unseren Körper, weswegen Risiken bislang schwer abschätzbar sind. Dr. Schreiver erklärt uns außerdem, was rot interessant macht und warum blau und grün momentan hart umkämpft werden.

Malfreunde FM - dein Podcast für Kreativität und Lebensfreude

Staffel 6, Folge 3Bisher habe ich, Andrea, mich ja immer als Pigmentsparbrötchen bezeichnet, also eine, der es enorm schwerfällt, nicht benutzte Farbe wegzuwerfen, immer darauf bedacht, alles optimal auszunutzen. Aber weißt du was? Diese Angewohnheit ist eigentlich nicht mehr als eine weitere Selbstbeschränkung, der ich mich unterworfen habe, übernommen aus der Erziehung zur Sparsamkeit, weil in den Köpfen aller, bei denen ich heranwuchs, Mangel das vorherrschende Thema war. Heute aber herrscht kein Mangel mehr - und wir dürfen uns erlauben, verschwenderisch mit Farben umzugehen. Wenn ein Bild von uns eine bestimmte Farbe in bestimmter Menge erfordert, dann geben wir sie ihm. Und wir bringen die restliche Farbe nicht deshalb auch noch in dem Bild unter, bloß weil sie weg muss. Dieses spannende Thema beleuchten wir in dieser Folge unseres Podcasts. KREASPHÄRE22Der Jahreskurs hat begonnen - und du kannst immer noch einsteigen. Hier geht's lang: https://andrea-gunkler.de/kreasphaere22/ SponsoringWir danken Pasimo https://pasimo.eu, dem deutschen Acrylstifte-Hersteller, der seine Produkte klimaneutral produzieren lässt, für die freundliche Unterstützung. Wenn du Vertreter:in einer Firma bist, die Künstlerbedarf herstellt oder vertreibt oder dich sonstwie mit unserem Podcast verbunden fühlst und uns gern bei unserer Arbeit unter die Arme greifen möchtest: wir sind für Sponsoring-Angebote offen! Magst du, was du hier hörst?Dann hilf uns gern, unsere Angebote zu erhalten und auszubauen, indem du Mitglied auf unserer Steady-Seite wirst. Dein finanzieller Beitrag (ab 2,50 € im Monat, jederzeit kündbar) unterstützt uns in unserem Einsatz für die Kreativität – auch für deine! Als Steady-Unterstützer hörst du den Podcast nicht nur einen Tag früher, du nimmst auch 1x im Monat kostenlos an unserer Offenen Malgruppe teil! https://steadyhq.com/de/malfreundefm/about Tritt mit uns in KontaktWenn du etwas anmerken möchtest, eine Frage hast oder ein Thema, über das wir im Podcast einmal sprechen sollten, dann lass uns das gern wissen. Wir freuen uns über deine Rückmeldung. Du erreichst uns über unsere Homepage unter https://malfreunde-fm.de unsere Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/malfreundefm oder unseren Instagram-Account unter https://www.instagram.com/malfreundefm Vielen Dank fürs Zuhören!Wir, Silvia und ich, wünschen dir eine wundervolle Woche, bleib gesund und schalte auch nächste Woche wieder ein, wenn es heißt „Hier ist Malfreunde FM, dein Podcast für Kreativität und Lebensfreude“. Produktion: Andrea Gunkler, Atelier am Rain, https://andrea-gunkler.de Musik: Elly Eichhoff c/o Silvia Eichhoff

Hautmedizin | Der Wissens-Podcast
Tattoofarben Verbot - Super Tipp vom Hautarzt

Hautmedizin | Der Wissens-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 12:50


Seit dem 5. Januar schränkt die neue REACH-Verordnung der EU (regelt die sichere Verwendung von Chemikalien in Europa) die Nutzung bestimmter Pigmente stark ein und verbietet damit fast alle Tattoofarben

Al Forno
MICHAEL DIRKS (I AM INK) im Interview

Al Forno

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 79:33


Was hat es mit dem Verbot der EU und der SAVE THE PIGMENTS Petition auf sich? Sind Tattoofarben krebserregend? Wie reagiert der Körper eigentlich auf Tattoofarben? Wie gefährlich sind farbige Tattoos? Lack-Ingenieur und Spezialist für Tätowierfarben Michael "Michl" Dirks redet mit uns über umstrittene Pigmente, Rezepturen und die Tattoo-Farben Petition für Grün und Blau. Michl ist 50% von I AM INK und bezeichnet sich selbst als den Peter Lustig der Tattoo-Industrie. Er entwickelte bereits Anti-Graffiti-Lack und erzählt, ob wir jemals mit Vantablack tätowieren werden. Seit 2006 schraubt er an Tattoo Farben, ist als Berater für große und kleine Brands weltweit im Einsatz und ist der Mann für Tattoo Safety, Kosmetika und alles was unter die Haut kommt. Als wissenschaftlicher Beirat im Bundesverband Tattoo hat er viel über die Petition Tattoofarben und die Deutsche Tätowiermittelverordnung zu berichten. Zieht euch auch den [Redseligcast](https://redseligcast.de/2021/09/07/folge-38-tattoo-artist-sebastian-heering/) von Nils und Maik rein! Seb war zu Gast und hat hübsch geplauscht! Ansonsten: http://www.alforno-podcast.de

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Kremer Pigmente - Wenn Ägyptisch Blau auf Quindo Violett trifft

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 10:44


Für Künstler ist es das Paradies, für Laien wie ein Besuch beim Alchimisten: Das Allgäuer Unternehmen Kremer Pigmente stellt nach alten Rezepturen die Basis für Farben her. Was in großen Gläsern im Showroom schlummert, verwendeten schon alte Meister. Von Lisa Weiß www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Städel Mixtape
#10 Yves Klein - Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960

Städel Mixtape

Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 48:03


Diese Ausgabe des STÄDEL MIXTAPE ist tiefblau: 1959 - ein Jahr nachdem der französische Konzeptkünstler Yves Klein die „Blaue Epoche“ ausgerufen hatte, da kehrte auch der Jazz zum Blues zurück. Wir konzentrieren uns in dieser Folge auf die Reduktion, die Leere, das Unendliche, das Immaterielle, es geht um die Seele der Farben, um Pigmente und besondere Bindemittel. Mit Yves Kleins "Relief éponge bleu", 1960 begeben wir uns auf die Suche nach dem perfekten Blau und was darin verborgen liegt. Auch musikalisch wird es monochrom und trotzdem wie gewohnt abwechslungsreich mit Miles Davis, Norma Tanega und Deichkind. Mehr Infos auf mixtape.staedelmuseum.de

Justgaedeit - Der Podcast mit Shannon Gäde
Mein Leben mit Albinismus - 27

Justgaedeit - Der Podcast mit Shannon Gäde

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 32:31


Samira Toure hat Albinismus. Sie musste bereits unter Rassismus leiden und war Mobbing-Opfer. Bei Justgaedeit erzählt sie über diese Erfahrungen und erklärt, was genau Albinismus eigentlich bedeutet, welche Auswirkungen es auf den Köper hat und gibt einen Überblick über den geschichtlichen Hintergrund und warum auch heute noch Albinos in Afrika gejagt werden.

Umschau Quicktipp | MDR JUMP
Wie gefährlich sind Tattoo-Farben?

Umschau Quicktipp | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 1:06


Rund 12 Prozent der Deutschen haben mindestens eine Tätowierung - Tendenz steigend. Doch wie gesundheitsschädlich die Farben sind, ist zum Teil gar nicht erforscht. Jetzt will die EU zwei Pigmente verbieten.

Haut statt Haar
#10 Um Kopf und Kragen

Haut statt Haar

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020 68:22


"Im unteren Bereich der Lederhaut entsteht das Haar an der Haarpapille. Im Bildungsbereich, der Matrix, lagern zahlreiche Melanozyten, die ihre Pigmente an das entstehende Haar abgeben. Die keratinreichen Hornzellen wandern nach oben und bilden dabei den Haarschaft, der sich innerhalb des Follikels zur Hautoberfläche schiebt." (https://de.wikipedia.org/wiki/Haar#Haarwurzel)

matrix bereich haar kragen kopf und pigmente lederhaut hautoberfl
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
21c - Trennung der Pigmente durch Papierchromatographie

Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 4:03


Nicht wundern, 21b haben wir im Praktikum nicht gemacht, daher lasse ich ihn hier auch aus. In dieser Folge geht es um Chromatographie.

durch trennung praktikum pigmente chromatographie
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
21d - Trennung der Pigmente durch Kreidechromatographie

Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 0:53


Fragen? -> ehle1198@uni-landau.de

Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
21e - Trennung der Pigmente durch Dünnschichtchromatographie

Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 1:36


Hurra hurra, der letzte Teil von Versuch 21 ist da. Bis morgen!

SWR2 1000 Antworten
Warum sind Baby-Augen blau?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Feb 23, 2020 3:01


Die Einfärbung mit den Pigmenten ist erst ein Jahr nach der Geburt abgeschlossen. Deshalb haben viele Babys bei der Geburt blaue Augen: Da fehlen einfach noch die Pigmente.

Team Raimund - Dein Tagesupdate
Tattoo-Farben unter Krebsverdacht

Team Raimund - Dein Tagesupdate

Play Episode Listen Later Feb 7, 2020 11:03


Grün und Blau enthalten Pigmente, deren Schädlichkeit weder bewiesen noch widerlegt ist. Aus Sicherheitsgründen droht deswegen ein EU-Verbot. Stechen die Argumente der Kritiker? Eine Hautärztin gibt Antwort.

Ostfunk Sacksuppe
Sitzung #12: Rettet die Wale, esst mehr Japaner

Ostfunk Sacksuppe

Play Episode Listen Later May 3, 2019 75:36


FREITAG! Was für ein Gefühl. Die Sonnenstrahlen kitzeln die blass verpickelten Pigmente deines verfetteten Gesichts und du hast das warm-wohlige Gefühl, dass das der Sommer deines Lebens wird. Weit gefehlt. Dein Leben wird genau so erbärmlich und langweilig bleiben wie all die Jahre zuvor. Damit sich dieses Schauspiel der Schande allerdings halbwegs ertragen lässt, empfehlen wir etwas Seelenbalsam. Also hör dir diese Sitzung an und erinnere dich daran, dass es noch viele Menschen gibt, denen es schlechter geht als dir.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Untersuchung zur Identifikation und Charakterisierung potentieller Virulenzfaktoren von Cronobacter sakazakii ES5

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jan 31, 2015


Cronobacter sakazakii ist ein ubiquitäres Gram-negatives Stäbchenbakterium, das neben anderen Lebensmitteln vor allem in Milchpulver vorkommt und insbesondere bei Neonaten zu nekrotisierender Enterocolitis (NEC), Bakteriämie und Meningitis führen kann. Trotz der umfangreichen Forschung der letzten Jahre ist nach wie vor wenig über die Pathogenese von Cronobacter spp. sowie potentielle Virulenzfaktoren bekannt. Um neue Erkenntnisse über Pathogenitätsmechanismen von C. sakazakii zu erhalten, wurden in dieser Arbeit 28 Transposoninsertionsmutanten des klinischen Isolats C. sakazakii ES5 in drei unterschiedlichen Zelllinien auf ihre Fähigkeit an die eukaryotischen Zellen zu adhärieren, in sie einzudringen und in ihnen zu proliferieren, untersucht. Die inaktivierten Gene dieser Mutanten codieren für Proteine des Energiestoffwechsels, der Zellwand und des Biofilms, der Motilität der Bakterien und der Carotinoidbiosynthese. Angelehnt an den in vivo Infektionsweg von C. sakazakii - orale Infektion des Organismus, primäre lokale Infektion im Darm, systemische Infektion über die Invasion in Makrophagen und schließlich das Überschreiten der Blut-Hirn-Schranke und die Infektion des Gehirns - wurden für die Studie Caco-2 Darmepithelzellen, RAW-264.7 Makrophagen-Zellen sowie HBMEC Hirnendothelzellen ausgewählt. Beim Screening aller drei Zelllinien konnte festgestellt werden, dass die Flagellenstruktur betreffende Mutationen bei C. sakazakii ES5 zu fast 100%iger Attenuation der Invasion der Wirtszellen führen. Dies lässt auf die Bedeutung der Flagellen als Pathogenitätsfaktor schließen. Bedingt sein könnte die Attenuierung durch die verminderte Motilität der Bakterien, durch die instabile Interaktion von Flagellen mit den eukaryotischen Zellen selbst oder möglicherweise durch die fehlende Sekretion von Virulenzfaktoren durch das Typ-III-Flagellen-Sekretionssystem. Weiterführende Untersuchungen zu der Motilität der Transposoninsertionsmutanten zeigten, dass die Flagellenfunktion bei C. sakazakii ES5 durch Suppression reguliert zu sein scheint, da die bei C. sakazakii ES5 vorhandene Hemmung des Flagellen-vermittelten Swimmings im Weichagar z.B. unter Zugabe von steril filtriertem Überstand einer C. sakazakii ES5-Kultur wieder aufgehoben werden konnte. Des Weiteren fielen zwei Mutanten mit verminderter Serumresistenz durch reduzierte Virulenz auf, sowie eine Mutante, deren unterbrochenes Gen für einen putativen Reifungsfaktor der 30S-Untereinheit der Ribosomen codiert. Bei diesen drei Mutanten könnten die inaktivierten Gene für potentielle Virulenzfaktoren codieren und sollten näher untersucht werden. Transposonmutanten aus der orthologen Gruppe für Energiestoffwechsel zeigten ebenfalls eine verminderte Invasion. Diese Stämme hatten bei der biochemischen Charakterisierung der Metabolisierung definierter Kohlenstoffquellen bei den Aminosäuren und den Zwischenprodukten des Intermediärstoffwechsels ein vom Wildtyp ES5 abweichendes Metabolisierungsmuster. Die Unterbrechungen im Citratzyklus führten z.B. zur schwächeren Verstoffwechselung von L-Glutamat, dafür wurde L-Asparagin besser als Substrat verwertet. Somit konnte die Fähigkeit zur Anpassung durch Umstellung des Metabolismus bei C. sakazakii ES5 bestätigt werden. Weiterhin ergab der Vergleich des Kohlenstoff-Metabolismus von Cronobacter spp. mit dem von Salmonella enterica sv. Typhimurium einige interessante Unterschiede: C. sakazakii konnte im Gegensatz zu S. Typhimurium eine Vielzahl in der Umwelt vorkommender C-Quellen zur Energiegewinnung nutzen, was darauf schließen lässt, dass das ubiquitäre Bakterium Cronobacter spp. ursprünglich mit Pflanzen assoziiert war. Glucose-6-Phosphat, ein wichtiges Stoffwechselzwischenprodukt, das bei pathogenen Enterobacteriaceae neben Glucose und Mannose intrazellulär als die bevorzugte Kohlenstoffquelle gilt, wurde von C. sakazakii dagegen in vitro nicht metabolisiert. Es bleibt zu klären, ob C. sakazakii in der Lage ist, intrazellulär seinen Stoffwechsel umzustellen und Glucose-6-Phosphat als C-Quelle zu nutzen. C. sakazakii ist ein gelb pigmentiertes Bakterium und synthetisiert die Pigmente über Carotinoid-Biosynthese. In den Infektionsversuchen zeigte sich, dass pigmentlose Mutanten in der Invasion von RAW-264.7-Zellen attenuiert sind. In diesem Zusammenhang konnte auch festgestellt werden, dass bei der de novo Carotinoid-Synthese das CrtY-Protein (Lycopin-ß-Cyclase) die ß-Cyclisierung von Lycopin zu ß-Carotin ausführt. Nach Komplementierung der crtY-Mutante zeigte sich erneut die wildtypische gelbe Pigmentierung der Bakterienkolonien von C. sakazakii ES5crtY::Tn5/pUC19-crtY, anstatt der pinken Koloniefärbung der Mutante. Die Reduzierung der Invasion in HBMEC-Zellen um mehr als 30% konnte durch die Komplementation des crtY-Gens aufgehoben werden: die konstitutive Expression des Gens führte zu einem Invasionswert von 122% des Wildtyps. Im Rahmen dieser Arbeit konnten durch Infektionsexperimente in drei Zelllinien der Infektionsweg von C. sakazakii ES5 nachgestellt, neue potentielle Virulenz-assoziierte Faktoren identifiziert und die Fähigkeit der spezifischen Anpassung an das intrazelluläre Milieu als ein wichtiges Pathogenitätsmerkmal bestätigt werden.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Bakteriochlorophyll-Derivate mit Relevanz für die photodynamische Tumortherapie

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06

Play Episode Listen Later Oct 29, 2008


Die photodynamische Krebstherapie (PDT) hat sich in den letzten Jahren zu einer etablierten Routinebehandlung im klinischen Alltag entwickelt. Die wichtigste Komponente der PDT ist der dabei verwendete Photosensibilisator, dessen physiko-chemische Eigenschaften den Erfolg der Therapie maßgeblich bestimmen. Die detaillierte Kenntnis der in einem natürlichen System auftretenden Wechselwirkungen und Reaktionen zwischen dem Photosensibilisator und biologischen Molekülen ist daher ein wichtiger Schritt in Richtung einer effektiveren und sichereren Anwendung der PDT. Ausgehend von der Entwicklung neuartiger, BChl-basierter PDT-Sensibilisatoren wurden die folgenden Untersuchungen durchgeführt. Es wurden zwei Methoden zur Fraktionierung von humanem Blutplasma etabliert, mittels derer umfangreiche Studien zur Pigmentverteilung von Tetrapyrrolen auf die wichtigsten Blutplasma-Fraktionen durchgeführt werden konnten. Die Pigmentverteilung konnte mit einer Reihe von chemischen Eigenschaften dieser Pigmente korreliert werden. Die hier vorliegende Studie mit insgesamt 22 untersuchten Pigmenten ist die erste systematische Arbeit zu diesem Thema, das für die PDT von zentraler Bedeutung ist. Die Stabilität und Art der Pigmentbindung an die Lipoproteine, sowie diesbezügliche Veränderungen über die Zeit wurden näher charakterisiert. Ebenso konnte die Aggregation und Deaggregation von Pigmenten in Blutplasma, in Detergens-Umgebung, und in FSM verfolgt werden. Die Photostabilität von Tetrapyrrolen in Lipoproteinen, in Detergentien, und in wässrigen Lösungen wurde bestimmt, besonders in Abhängigkeit von der vorherrschenden Sauerstoff-Konzentration. Der bei Belichtung feststellbare Sauerstoff-Verbrauch konnte mittels einer Clark-Elektrode quantifiziert werden. Durch Verwendung von ROS-Quenchern konnte gezeigt werden, dass in Lipoproteinen und in organischen Lösungsmitteln überwiegend Photoreaktionen des Typs II, d. h. unter Beteiligung von Singulett-Sauerstoff stattfinden. Dies konnte in den Lipoproteinen durch HPTLC-Analysen der Oxidationsprodukte des endogenen Cholesterins der Lipoproteine verifiziert werden, in organischen Lösungsmitteln durch Zugabe von Cholesterin. Es konnten photoinduzierte Veränderungen der Oberflächenladung von Lipoproteinen, sowie photoinduzierte Quervernetzungen und Fragmentierungen des Apolipoproteins A-I nachgewiesen werden. Die photoinduzierten Hydro- und Endoperoxide wurden durch zwei fluoreszenzspektroskopische Testverfahren quantifiziert. Durch HPLC-Analysen belichteter Lipoproteine konnten sowohl Oxidationsprodukten der ROS-generierenden Tetrapyrrole selbst, als auch der endogenen Carotinoide der Lipoproteine identifiziert werden. Vergleichende Studien in organischen Lösungsmitteln zeigten eine zum Teil unerklärliche Abhängigkeit der Photostabilität der Tetrapyrrole von der Art des verwendeten Lösungsmittels. Es konnte erstmals ein Photoprodukt isoliert und spektroskopisch charakterisiert werden, bei dem es photoinduziert zu einer kovalenten Bindung eines Lösungsmittelmoleküls (Aceton) an ein Tetrapyrrolmolekül (BChl a) kam.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
(Bakterio-)Chlorophyll-Modifikationen zur Einlagerung in synthetische Peptide

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jul 28, 2003


Ziel dieser Arbeit war zum Einen die Synthese von neuartigen (Bakterio-)Chlorophyll-Derivaten zur Einlagerung in Proteine und ihre Charakterisierung in Lösung, zum Anderen Bindungsstudien an Komplexen dieser Derivate mit modularen Proteinen und dem Lichtsammler-Komplex 1 aus Rhodobacter sphaeroides. 1.) Darstellung von Fe-(Bakterio-)Pheophytinen: Es wurde ein Verfahren etabliert, das die Metallierung von Pheophytin a, Bakteriopheophytin a und deren Derivate mit Eisen ermöglicht. Zusätzlich wurde diese Methode so weit modifiziert und optimiert, dass ausgehend vom Mohrschen Salz auch die Einlagerung von 57Fe möglich ist, wodurch eine Erweiterung der spektroskopischen Methoden (Mößbauer-Spektroskopie) erreicht wird. Da die Fe Komplexe nicht mit den für (Bakterio-)Chlorophyll-Derivate etablierten Methoden gereinigt werden können, wurde für diese Komplexe ein neues Chromatographiesystem entwickelt. 2) Spektroskopische Untersuchung der Fe-(Bakterio-)Pheophytine: Es ist bekannt, dass Fe-Porphyrine leicht zu µ-oxo-Komplexen (Fe(III)(B)Phe a)2O dimerisieren und das Zentralion in zwei Oxidationsstufen (+2 und +3) vorliegen kann. Die Dimerisierung des Fe Phe und Fe-BPhe wurde durch Säure-Base-Titration absorptionsspektroskopisch untersucht. In aerober Lösung liegt das Zentralmetall des Fe-(B)Phe dreiwertig vor ((Fe(III)(B)Phe a)Cl). Dieses lässt sich „klassisch“ mit Na-Dithionit allein durch Ligandierung mit Pyridin zum zweiwertigen Fe(II)(B)Phe a reduzieren. Die drei Zustände der Fe-Komplexe (Fe(III)(B)Phe a)Cl, (Fe(III)(B)Phe a)2O und Fe(II)(B)Phe a wurden durch ESR- und Absorptionsspektroskopie charakterisiert. Die Oxidationsstufen der drei Zustände wurden für 57Fe-Me-Pheid a durch Mößbauerspektroskopie bestätigt. 3) Einlagerung von Fe-Bakteriopheophytin a in LH1 von Rhodobacter sphaeroides: Zur Untersuchung, ob Fe-BPhe von BChl-Bindungstaschen akzeptiert wird, wurde versucht Fe-BPhe ins LH1 von Rb. sphaeroides einzulagern. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen deuten zwar auf einen Einbau von Fe-BPhe hin, allerdings nur in sehr geringem Maß. Zur Quantifizierung des Fe-BPhe-Gehalts wurden verschiedene Methoden getestet. Der einfachste und vielversprechendste Weg war die Differenzabsorptionsspektroskopie, bei der die unterschiedliche Absorption von µ-oxo-Dimer und Monomer des Fe-BPhe ausgenützt wird. 4) Darstellung von Formyl-(Bakterio-)Chlorophyll-Derivaten: Eine kovalente Bindung von Chlorophyll-Derivaten an synthetische Peptide ist durch die Kopplung von Formyl-Gruppen mit einem modifizierten Lysin-Rest unter Bildung eines Oxims möglich. [3 Formyl]-Me-Pheid a konnte durch oxidative Spaltung des C-3-Vinyl des Chlorophyll a mit Ozon hergestellt werden. Ebenfalls mit Ozon konnte die Phytyl-Doppelbindung von Pheophytin a unter Bildung des Ethanal-Pheid a erreicht werden. Somit stehen insgesamt drei Chlorophyll-Derivate für die kovalente Bindung an synthetische Peptide zur Verfügung, welche die Formyl-Gruppen an verschiedenen Positionen tragen, wodurch eine unterschiedliche Orientierung der Pigmente im Protein erreicht werden kann. Es wurde versucht, in Analogie zum Pheophytin a das [3-Vinyl]-Me-BPheid a mit Ozon zu spalten. In Folge der leichten Oxidation des Makrozyklus lieferte diese Reaktion das Zielprodukt [3-Formyl]-Me-BPheid a nur in äußerst geringen Mengen, so dass diese Methode für die präparative Synthese dieser Verbindung nicht geeignet ist. 5) Nicht-kovalente Bindung von [M]-BPheid (M = Ni, Zn, Fe) in synthetische modulare Proteine (MOP): Ni-, Zn-, und Fe-BPhe wurden auf ihre Komplexbildung mit 216 verschiedenen, synthetischen Vier-Helix-Bündel-Proteinen untersucht. Die [M] BPheid-MOP-Komplexe wurden absorptionsspektroskopisch auf die Stärke der Bindung, die Koordination des Zentralmetalls und auf die Hydrophobizität der Umgebung untersucht. Alle MOP binden [M] BPheid in sehr unterschiedlichem Maße. Stärke und Art der Bindung werden in erster Linie durch die Bindehelix bestimmt. Eine quantitative Modulation findet allerdings auch durch die Abschirmhelix statt. Ni-BPheid zeigt in den Komplexen drei mögliche Koordinationszustände (nc = 4, 5, 6). Eine hohe Koordinationszahl geht immer mit einer stabilen Bindung und einer schmalen Qy Bande einher. Zn-BPheid ist in allen Komplexen fünffach koordiniert, das Fe-BPheid vierfach. Qualitativ zeigen alle drei Pigmente ein gleiches Muster in Bezug auf das Bindungsverhalten, so dass ausgehend von Häm-Bindungstaschen die Bildung von BChl-Bindungstaschen bestätigt werden konnte.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Ziel der Arbeit ist, eine Methode des Pigmentaustauschs am Photosystem II Reaktionszentrum zu optimieren. Es konnten eine Reihe von Chorophyll-ähnlichen Pigmenten in das RC integriert werden. Dabei wurde ein Chlorophyll a (Chl) gegen ein [Ni2+]-Chlorophyll a (Ni-Chl), ein [3-Acetyl]-chlorophyll a (Ac-Chl) sowie ein [3-Acetyl]-Demethoxycarbonyl-Chlorophyll a (Ac-Py-Chl) ausgetauscht. Der Austausch mit [Zn2+]-Chlorophyll (Zn-Chl) und [Zn2+]-Methylchlorophyllid (Zn-Me-Chlid) führte ebenfalls zu den Ersatz eines Chl, wobei aber die Gesamtanzahl der Tetrapyrrolpigmente erhöht wurde. Mit Porphyrinen (Protochlorophyll) und Bakteriochlorinen konnte kein Austausch festgestellt werden. Die Bindungstasche ist demnach für Pigmente zugänglich, bei denen die Peripherie und/oder das Zentralmetall verändert wurde, während das Chlorinkonjugationssystem erhalten bleiben muss. Das System zur Modifikation der Chlorin Kofaktoren am 6-Chlorophyll Reaktionszentrum (6-Chl PS II-RC) konnte auch für die Pigmentrekonstitution von 5-Chlorophyll-Reaktionszentren verwendet werden. Durch die Einführung eines nativen Chl in das RC konnte gezeigt werden, dass die Extraktion des Chlorophylls reversibel ist. Die Einführung von [3-Acetyl]-chlorophyll a, [Ni2+]-Chlorophyll a und [Zn2+]-Chlorophyll a war möglich, wobei nur das fehlende Chlorophyll ersetzt wurde. Die Produkte der Rekonstitution und des Austauschs von Pigmenten an 5-Chl bzw. 6-Chl PS II-RC gleichen sich, sodass es sehr wahrscheinlich ist, dass mit beiden Verfahren das gleiche Chlorophyll verändert wird. Aufgrund des langsameren Energietransfers (s.u.) und der kürzlich veröffentlichten Röntgenstruktur [4] wurde dies einem peripheren Chl zugeordnet, welches über Histidin 118 an die D1-Untereinheit gebunden ist. Es wurden Hinweise auf eine unvollständige Energieäquilibrierung zwischen den peripheren Chlorophyllen und den Pigmenten im Kern des RC (vier Chlorophylle und zwei Pheophytine) gefunden. Das hierfür stärkste Argument ist, dass die Einführung einer effizienten Energiefalle (Ni-Chl) nur ein geringes Löschen der Fluoreszenz (um 25 %) bewirkt. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass eine Modifikation der Chlorophylle im PS II-RC grundsätzlich möglich ist, wobei der Austausch selektiv auf eines der sechs beschränkt war, d.h. auf ein peripheres Chl gebunden an D1 über Histidin 118.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

1. Es wurde eine Methode entwickelt, die POR nach der Solubilisierung aus Etioplasten chromatographisch zur Homogenität zu reinigen. Die spezifische Aktivität konnte gegenüber der POR in Etioplasten annähernd um das 14-fache gesteigert werden. Dabei wurden alle endogenen Pigmente und Lipide abgetrennt. So konnte erstmals überzeugend mit isolierter POR aus Pflanzen gezeigt werden, daß eine Bindung an das Substrat oder das Vorhandensein einer Membranumgebung keine Voraussetzung für den Erhalt der Aktivität darstellt. 2. Mittels detaillierter Pigment- und Proteinanalysen, inklusive densitometrischer Verfahren, konnte nachgewiesen werden, daß in Etioplasten ein Molekül Pchlide a an ein Molekül POR gebunden ist. 3. Substratspezifitätsstudien mit Substratanalogen zu Pchlide a zeigten, daß strukturelle Veränderungen an den Seitenketten des Porphyrinringes A und B, nicht aber Modifikationen am Ring D oder am isozyklischen Ring E, von der POR akzeptiert werden und zu photokonvertierbaren Substraten führen. Die Ergebnisse dieser Versuche lieferten ein neues Modell zu dem Mechanismus der Katalyse. Demzufolge sind die Ringe D und E am Boden der Enzymtasche fixiert und eine Enolatbildung an der Carbonylgruppe des Ringes E an der die Reaktion beteiligt. Die Ringe A und B liegen mehr oder weniger außerhalb der Enzymtasche. Erstmals konnte die Photokonvertierbarkeit von Pchlide b, Zn-[3-acetyl]-Protopheide a und Zn-[3-formyl]-Protopheide a gezeigt werden. 4. Kinetische Untersuchungen mit den Substratanalogen stellten die Auswirkungen der verschiedenen Seitenkettenmodifikationen auf die Reaktionsgeschwindigkeit heraus. Die Pigmente ließen sich in drei Gruppen mit einer „schnellen“ (z. B. Pchlide a), einer „mittelschnellen“ (z. B. [8-Vinyl]-Pchlide a) und einer „langsamen“ (z. B. Zn-71-OH-Protopheide a) Reaktionsgeschwindigkeit einteilen. Ein komplementärer Zusammenhang zwischen Fluoreszenz- und Photoreaktion-Quantenausbeute konnte nicht festgestellt werden. 5. Über die Bestimmung der KM-Werte für Pchlide a und Pchlide b (0,47 µM, respektive 0,63 µM) wurde demonstriert daß die Affinität beider Pigmente zu der PORA aus Hafer annähernd gleich groß ist. Chlorophyll c1 konnte als kompetetiver Hemmstoff für die POR identifiziert werden. 6. Bei der Photoreduktion tritt Substrathemmung auf. Dies konnte bei einem Überschuß an Pchlide a oder Pchlide b gegenüber der POR (> 1 mol Substrat/1 mol POR) gezeigt werden. 7. An solubilisierten Etioplastenmembranen und an solubilisierter, weitgehend aufgereinigter POR konnten die unterschiedlichen spektralen in vivo-Formen des photoaktiven endogenen Pchlide a dargestellt werden. Die nach der Photoreduktion auftretende spektrale Verschiebung des Chlide a (von A680 nm nach A672 nm), die mit dem in vivo auftretenden Shibata-Shift vergleichbar ist, konnte in diesen Proben gezeigt werden. Die in der Literatur postulierte Ursache des Shibata-Shift`s, eine Freisetzung des Chlide a aus den ternären Komplexen (POR-NADPH-Chlide a), kann anhand der hier erzielten Ergebnisse bestätigt werden. 8. Es wurde eine Methode entwickelt, mit deren Hilfe an solubilisierter und zur Homogenität gereinigter POR erstmals der Einfluß von Lipiden auf den spektralen Verlauf der Photoreduktion gezeigt werden kann. Nach der Dialyse einer Mischung von Einzelkomponenten (gereinigte POR, NADPH, MGDG/DGDG/Zn-Protopheide a-Gemisch) gegen 80 % Glycerin konnte die Photoumwandlung langwellig-absorbierender ternärer Komplexe, sowie die mit dem Shibata-Shift vergleichbare Verschiebung des Produktes in vitro dargestellt werden. 9. Die Ergebnisse dieser Rekonstitutionsversuche weisen darauf hin, daß in vivo die Einbettung der ternären Komplexe in die spezielle Lipidumgebung der Prolamellarkörper für die Bildung von unterschiedlich absorbierenden spektralen Formen des photoaktiven Pchlide a verantwortlich sind.