POPULARITY
Mystische Berge, die Geheimnisse bewahren? Tempel, die das Tor zur Erleuchtung öffnen? In diesem fesselnden Video lüftet Sadhguru den Schleier um Indiens heiligste Orte. Warum wählten Yogis bestimmte Berggipfel für ihre Meditationen? Welche verborgenen Kräfte schlummern in uralten Tempeln? Erfahre von erstaunlichen energetischen Phänomenen und geheimnisvollen Ritualen. Sadhguru enthüllt: Wie ein Berg jahrtausendealtes Wissen speichern kann Die schockierende Wahrheit über den "Schädelsäge-Tempel" Warum manche Orte wie "kosmische Magneten" wirken Lass dich von Sadhgurus persönlichen Erlebnissen an diesen Kraftorten in den Bann ziehen. Tauche ein in eine Welt, wo Mystik auf Wissenschaft trifft und uralte Weisheit neu zum Leben erwacht. Dieses Video wird deine Sicht auf spirituelle Orte für immer verändern! #sadhgurudeutsch #kraftort #spirituell Originalvideo auf Englisch: • 7 Powerful Places You Must Visit | Sa... ***** Sadhguru ist ein Yogi, Mystiker, Visionär, Bestsellerautor und Dichter, der zu den 50 einflussreichsten Menschen Indiens zählt. Seine absolute Klarheit der Wahrnehmung verschafft ihm einen einzigartigen Platz, nicht nur im spirituellen Bereich, sondern auch in der Wirtschaft, im Umweltschutz und auf internationaler Ebene und öffnet eine neue Tür für alles, was er berührt. ☀️Inner Engineering ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen freudigen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann. Inner Engineering Online auf Deutsch https://sadhguru.org/IE-DE
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In dieser Folge nehmen wir Dich mit zu den mystischen Tempeln von My Son, dem spirituellen Zentrum des alten Cham-Reiches in Vietnam.
Die Schriftrollen von Qumran sowie die sogenannte "Kriegsrolle" berichten alle von großen Kriegen, die die #Menschheit führen wird. Es geht um nichts weniger als den #Kampf zwischen den Söhnen des Lichts und denen der Finsternis. Doch es wird auch von einem letzten #Krieg gesprochen, der nicht mit herkömmlichen Waffen entschieden wird, sondern durch das #Bewusstsein der #Menschen. Bereits RUMI sagte: "Ich suchte in Tempeln, Kirchen und Moscheen. Aber ich fand das #Göttliche in meinem Herzen." Lasst uns gemeinsam in diesem Podcast auf diesen letzten Krieg blicken, was dich in dieser Zeit bestmöglich unterstützt und worauf es wirklich ankommt. Gemeinsam dürfen wir das Wunder dieser Zeit erfahren :-) Weiterführende Infos: Lichtkörperprozess - Werkzeuge zur Schwingungserhöhung: https://www.theki.eu/wp-content/uploads/2022/07/Lichtkoerperprozess_Schwingungserhoehung.pdf
Heute in unserem Japan-Podcast: Berlins Trostfrauen-Statue soll bleiben, Ärger wegen Fake-News, Bücher werden unbeliebter, Verkauf von Schreinen und Tempeln, Rekordzahlen an älteren Menschen, fragwürdige Fahrtauglichkeitstests, Japans geschlossene Strände, junge Japaner stark verschuldet, Singlebörsen wieder besonders beliebt und kostenlose japanische Filme.
Erlebt mit uns die bunte Festa-Saison, die beeindruckenden Tempel und historischen Stätten, und taucht ein in die maltesische Kultur. Ob ihr nun Geschichtsfan, Feinschmecker oder Abenteurer seid – Malta hat für jeden etwas zu bieten. Also bleibt dran und lasst euch inspirieren!
Tipps für Urlauber: Wie man sich in Kirchen, Moscheen, Synagogen und Tempeln richtig verhält.
Heute wollen wir unsere Sinne auf eine Reise nach Südkorea schicken. Gemeinsam werden wir durch das nächtliche Seoul schlendern und zwischen Wolkenkratzern und Tempeln, zwischen Streetfood und K-Pop ins Schmecken, Spüren und Staunen kommen. Wir wollen uns vom Puls der Nacht treiben und von den bunten Lichtern verzaubern lassen. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Host: Nale und Balto Text: Silva Hanekamp Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
(Sprecher: Pastor Manuel Berger) Heute machen wir eine kleine "Zeitreise" in das Alte Testament der Bibel - und zwar zurück in eine Zeit von Priestern und Tempeln. Was bedeutet es eigentlich genau ein Tempel für den Heiligen Geist zu sein und was haben 2 ganz bestimmte Priester mit all dem zu tun? Neugierig geworden? Dann klick' dich doch einfach rein und finde es heraus!Support the Show.
Eine neue STAR WARS-Serie ist erschienen; THE ACOLYTE bringt uns in eine Zeit, die noch nie behandelt wurde - geradewegs einhundert Jahre vor Episode I in die Hohe Republik. Hier erleben wir ein spannendes Krimi-Abenteuer mit komplett neuen Charakteren, angetrieben von einem Mädchen das Rache an den Jedi nehmen will. Ob die ersten beiden Folgen ein gelungener Startschuss für die Serie waren, oder ob sie meine Erwartungen in eine komplett andere Richtung gelenkt haben, erfahrt ihr hier. Wer also wissen möchte, was ich von tödlichen Küchenmessern, schlecht bewachten Tempeln und bügelnden Jedi halte, sollte unbedingt reinhören… Link zum WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaCBy9HGehELDSi55u0B
In dieser Episode lade ich dich ein, mit mir die atemberaubendsten und spirituell aufgeladenen Orte des astralen Reichs zu entdecken. Diese Reise führt uns zu den verborgensten und magischsten Ecken der Astralebene, von schimmernden, kristallklaren Gewässern bis zu geheimnisvollen, uralten Tempeln, die in den Sternen schweben. Jeder dieser Orte hat mein Herz berührt und meine Seele auf eine Weise erweitert, die ich kaum in Worte fassen kann. Begleitet mich und lasst euch inspirieren, wie diese außergewöhnlichen Destinationen auch euer inneres Erleben transformieren können. Diese Orte sind nicht nur Reiseziele, sie sind kraftvolle Portale zu tieferen Verständnissen und erstaunlichen Erlebnissen, die unser Bewusstsein erweitern. Mehr Informationen zu mir findes du auf meiner Webseite: www.markolorenz.com Hier findest du mein Buch Das große Mysterium: www.das-grosse-mysterium.com Hier geht's zu meiner Meditations-App: www.brainwave3d.app
Bist du bereit für eine unvergessliche Reise durch das faszinierende Japan? In der neuesten Podcastfolge entdeckst du gemeinsam mit mir die Highlights dieser atemberaubenden Rundreise! Von der atemberaubenden Naturkulisse von Hakone über das pulsierende Tokio bis hin zu den traditionellen Tempeln von Kyoto und den lebhaften Straßen von Osaka - ich teile meine persönlichen Geheimtipps und Empfehlungen für jede Station deiner Reise! Jetzt reinhören und die Vorfreude auf deine nächste Reise entfachen! Lies den Reisebericht auf www.ipftrotter.de
Detlef gibt Einblicke in die Art und Weise, wie Jesus möglicherweise die Heiligen Schriften studiert hat und wie er schon als Jugendlicher in den Tempeln mit den Gesetzeslehrern diskutierte. Wir betrachten auch, wie die jüdische Ausbildungstradition Jesu frühen Umgang mit den Schriften geformt haben könnte, und reflexieren darüber, welche Rolle die Familie und Gemeinschaft in […]
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine spannende Reise nach Bagan, der historischen Königsstadt Myanmars, bekannt für ihre beeindruckende Ansammlung von über 2.200 Tempeln, Stupas und Pagoden, die einst das Herzstück eines mächtigen Königreichs bildeten.
Ei, der Daus! Es ist Ostermontag und unsere beiden Hoppelhäschen haben wieder eine tolle, wenn auch späte, Folge von eurem Lieblingspodcast ins Osterkörbchen gelegt! Timon hat sich mit kräftigen Menschen und okkulten Tempeln beschäftigt, wohingegen Marcel auf der Suche nach einem guten Osterfilm war. Außerdem werden im 42er der Woche nochmal eure Zettel vom Kinoevent ausgekramt und im Film der Woche kämpft ein tapferer Archäologe gegen Nazis! Mehr Ostern geht nicht!Schickt uns euer Feedback: https://www.instagram.com/42podcast/- - -
Vor Kurzem besuchte Aaron Ägypten und möchte von seiner Reise berichten. Ägypten ist nicht nur ein wunderschönes Land, sondern auch von großer historischer Bedeutung. Trotz der sichtbaren Armut ist Ägypten keineswegs ein armes Land, da es über einen Reichtum an Geschichte und Kultur verfügt. In den Sanddünen und antiken Tempeln lassen sich deutliche Spuren der Anwesenheit von Christen finden.
Hören wir 'Archäologie', denken wir meist an Bilder von römischen Tempeln und ägyptischen Pyramiden, an mit Hut und Pinsel bewaffnete Menschen in sengender Hitze. Dabei wird Archäologie auch in Deutschland praktiziert, und auch hier gibt es äußerst spannende Funde zu machen. Wie Archäologie in Deutschland aussehen kann, wann und wie gegraben wird, mit welchen Funden man konfrontiert ist und welche Schritte zu durchlaufen sind, bis die Objekte schließlich im Depot gelagert werden, darüber und über vieles mehr sprechen wir mit den beiden Archäologinnen Bettina Hünerfauth und Laura Vuckovic. Unsere Interviewpartnerinnen erklären zudem, wie man – mit oder ohne Studium – beruflich in der Archäologie Fuß fassen kann. Shownotes: Podcast: Wie funktioniert ein Museum? Von Vitrinenstars und Depothütern Podcast: Sutton Hoo. Das angelsächsische England um 600 n. Chr. Epochentrotter Webseite Epochentrotter Instagram Epochentrotter Facebook #mittelalter #altertum #antike #NeuereUndNeuesteGeschichte #Archäologie #Zeitgeschichte #Europa #Mitteleuropa #Westeuropa #Deutschland
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Wed, 13 Dec 2023 03:00:00 +0000 https://otpdaily.podigee.io/36-pamukkale-terrassen-turkei 4268749d5258b107a6a53c01c1574d63 In dieser Podcast-Episode nehmen wir dich mit auf eine faszinierende Reise in die Türkei, genauer gesagt zu den Pamukkale-Terrassen. Wir erkunden nicht nur die einzigartigen Kalksinterterrassen, sondern tauchen auch in die Geschichte und Besonderheiten von Pamukkale ein. Von der geografischen Lage zwischen Antalya und Izmir bis zur imposanten Kulisse des Taurus-Gebirges erfährst du, warum Pamukkale ein reizvolles Reiseziel ist. Die Pamukkale-Terrassen sind berühmt für ihre Kalksinterterrassen, die sich durch geologische Kräfte und vulkanische Aktivitäten im Laufe der Zeit gebildet haben. Die mineralhaltigen Ablagerungen haben einzigartige Becken und Kaskaden geformt, die heute bewundert werden können. Neben den Terrassen kannst du die Thermalquellen von Pamukkale erleben, die zwar nicht mehr zum Baden in den natürlichen Kalkbecken genutzt werden können, aber dennoch mit anderen Mineralien und angenehmen Temperaturen beeindrucken. Die Reise durch Pamukkale lässt sich ideal mit einem Besuch der antiken Großstadt Hierapolis verbinden, die zusammen mit Pamukkale im Jahr 1988 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde. Diese historische Stadt oberhalb der Terrassen bietet gut erhaltene Ruinen von Tempeln, Theatern und Bädern. Pamukkale ist somit nicht nur ein Naturwunder, sondern auch ein Ort von historischer und kultureller Bedeutung. Für eine angenehme Reise empfehlen wir eine Anreise am frühen Morgen oder gegen Abend, besonders in den Sommermonaten. full no türkei,asien, Sebastian Canaves
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Buddhismus ist die Lehre des "Erleuchteten" Buddhas, seine Philosophie liegt im Trend. Zivilisationsmüde Westler erhoffen sich Befreiung, Friede und Achtsamkeit. Aber ohne die Essenz der Worte des Lehrers aller Lehrer bleibt nur die Buddha-Statue als Dekorationsobjekt. Immer mehr Europäer bekennen sich zum Buddhismus, besonders als "Zweitreligion" kommt die Philosophie des indischen Prinzen immer mehr zur Geltung. Der große Unterschied zwischen dem Buddhismus und den großen "Weltreligionen" ist, dass die Menschen im Buddhismus nicht auf Gottes Gnade angewiesen sind, sondern der Einzelne selbst seine Wahrnehmung ändern muss, um Leiden zu vermeiden. Wer nicht mehr leidet, der ist entweder erleuchtet, oder aber auf dem Weg dorthin, denn Leid ist (nach der Lehre) nur in der jeweils falschen Wahrnehmung begründet. Im Buddhismus ist von Gott (oder Göttern) keine Rede, weshalb die Rituale der Kirchen keine Entsprechungen haben, Schuld und Sühne wird nicht wirklich thematisiert, Anhänger sollten eben allen Lebewesen Glück wünschen. Im Buddhismus erlöst sich der Mensch selbst, benötigt dafür niemanden, es gibt keine Gottesbeziehung, kein theologisches System. Buddhismus ist eine Philosophie ohne "Vorgesetzte", ohne Schuld, ohne schlechtes Gewissen. Er ist nur eine Art von "Empfehlung", es gibt keine Hölle, die auf diejenigen wartet, die "gesündigt" haben. Das allfällige Ziel im Buddhismus ist das Erreichen der persönlichen "Erleuchtung", die im Westen auch mit dem Nirvana gleichgesetzt wird. Kern der buddhistischen Lehre sind die vier edlen Wahrheiten, die als Anleitungen zur Handlung zu verstehen sind (etwas ähnlich den 10 Geboten), aber als Ziel die Vermeidung und das Erlöschen des Leidens haben, die in den menschlichen Verhaltensweisen wie Gier, Hass und Verblendung ihren Ursprung haben. Der Weg zur Überwindung der Leiden ist der achtfache Pfad des Buddhas. In der Philosophie, die wir heute Buddhismus nennen, gibt es keinen Lehrer, keinen Führer, keinen Heiligen oder Gott, der den Menschen die persönliche Erleuchtung abnimmt, jeder ist eigenverantwortlich für sein Schicksal, sein Karma, seine Bestimmung. In vielen Ländern ist Buddhismus heute sogar Staatsreligion, obwohl der Buddha klare Anweisungen hinterlassen hat. Er wollte eben nicht angebetet werden. Über die Jahrhunderte war seine Lehre aber starken Veränderungen ausgesetzt, Gläubige wollten sich an etwas festhalten, der Bedarf an Bildnissen und Statuen zur mentalen Stimulation wurde immer größer, so dass in Tempeln und Klöstern dieser Teil beständig wuchs. Gerade der Chan-(Zen)-Buddhismus aus dem Shaolin Tempel China legt das Augenmerk auf die Erleuchtung, nicht auf die Anbetung von Reliquien oder Statuen. Als Erlösungsweg durch die persönliche Erleuchtung steht die Lehre des Lehrers aller Lehrer jedem Suchenden offen. Sie wissen ja: Der Weg ist das Ziel! Im Erlösten ruht die Erlösung - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
In buddhistischen Tempeln erzählt man sich gerne Geschichten, da meist Handys, Laptops oder Tablets nicht gestattet sind. Besonders schön finde ich die Erzählung von der Suche nach "der Wahrheit". Es war einmal ein mächtiger König, der schon alt geworden war. Er hatte eine wunderschöne Tochter, die sich vor Angeboten kaum erwehren konnte, aber er beschloss, sie nur dem Mann zur Frau zu geben, der "die Wahrheit" finden würde. Als er dies verkünden ließ strömten die jungen Männer aus seinem Königreich aus, jeder wollte "die Wahrheit" finden und mit der schönen Prinzessin leben. Die Heiratswilligen reisten in alle Tempel, in alle Provinzen, zu jedem weisen Mann, von dem schon einmal irgendwo berichtet wurde, überall fragten sie nach "der Wahrheit", wo man die denn finden könnte. Auf abgeschiedenen Bergen, in entfernten Tälern, in Städten und in Dörfern, überall brach die kollektive Suche nach "der Wahrheit" aus. "Die Wahrheit" selbst war ebenfalls in die Jahre gekommen, zu manchen Zeiten stand sie hoch im Kurs, zu anderen Gelegenheiten musste sie sich verstecken. Von der Suche nach ihr erfuhr sie schnell, die Vögel brachten ihr die Kunde, trotzdem verließ sie ihre Höhle in den Bergen nicht, zu viel hatte "die Wahrheit" über die Jahrhunderte erdulden müssen. Sie war eine alte Frau geworden, die Haare hingen ihr wirr im Gesicht, die Falten waren tief, sie hatte keine Zähne mehr, viel hatte sie schon gesehen, "die Wahrheit" hatte über die Jahre schwer gelitten. Da stand auf einmal ein junger Krieger im Eingang zur Höhle, er war nass und zittrig, aber er fragte bestimmt: "Bist du "die Wahrheit", ich suche schon überall nach dir?" "Ja, ich bin 'die Wahrheit', ich lebe hier abgeschieden, denn die meisten Menschen wollen "die Wahrheit" eben nicht hören, schöne Lügen gefallen ihnen besser, ich bin es leid mit ihrer Dummheit zu leben, da verstecke ich mich besser hier, aber du komm herein und leiste mir Gesellschaft." Die beiden ungleichen Menschen fingen an zu reden, einen ganzen Tag und eine ganze Nacht lang, ohne Pause. Der junge Krieger erfuhr Antworten auf alle seine Fragen, er wurde in kurzer Zeit ein weiser und gebildeter Mann. Er erklärte "der Wahrheit", warum er überhaupt hier sei, "die Wahrheit" fing an zu schmunzeln, und sagte: "ja ja, die Liebe". Der junge Krieger wollte zurück zur schönen Prinzessin, die Vorfreude übermannte ihn. Da fragte er, wie er denn beweisen könne, dass er "die Wahrheit" gefunden habe, und weiterhin, was er über "die Wahrheit" erzählen solle. "Die Wahrheit" antwortete ihm weise: "Sag, dass ich jung und unglaublich hübsch sei, der Rest ergibt sich von ganz alleine. Aber sag niemandem, wo du mich gefunden hast." Zweifel an allem. Finde dein eigenes Licht - Buddha - Ehrenname des indischen Philosophiestifters Siddhartha Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Schon Kinder lernen Hebräisch, Thailändisch, Arabisch oder Sanskrit. Denn das sind die Sprachen ihrer heiligen Schriften, Liturgien, Gebete und Rituale. Daneben sprechen sie Mundarten, Muttersprachen und Standartsprachen. Was bringt religiösen Menschen diese Vielsprachigkeit? Gott wird in der Schweiz in über hundert Sprachen angerufen, auf Hochdeutsch genauso wie auf Türkisch. – Überaus vielfältig sind hierzulande die Sprachen in Gottesdienst, Religionsunterricht und Gebeten. Die liturgischen Sprachen in Moscheen, Kirchen, Tempeln und Synagogen der Schweiz sind aber meist nicht die Umgangssprachen hiesiger Menschen. Die Religionsgemeinschaften investieren viel, damit Kinder schon früh auch die religiösen Sprachen erlernen. Studien haben gezeigt, dass diese Mehrsprachigkeit ihre Identität ebenso stärkt wie Bildung und Integration. Moscheevereine und Tempel leisten mit Sprachkursen einen nennenswerten Beitrag dazu, dass Menschen hier heimisch werden. Vom Wert religiöser Mehrsprachigkeit erzählt die reformierte Theologin Tabitha Walter vom Zürcher Institut für interreligiösen Dialog ZIID. Der Beitrag ist eine Produktion aus dem Jahr 2022. Autorin: Judith Wipfler
Wird The Legend of Zelda Breath of the Wild 2 ähh Entschuldigung Tears of the Kingdom seinem Vorgänger zu ähnlich? Definitiv können wir beruhigen, denn dafür bietet es tatsächlich deutliche Neuerungen. Allein schon der gigantische Baumodus durch die Ultrahand lässt Tüftler in die freudig aufhorchen, und ja, wir können sicherlich verstehen, dass einige hier eher skeptisch sind und lieber auf das Bauen verzichten wollen. Tatsächlich kann man dies auch oft ignorieren, jedoch kommt man bei vielen Tempeln nicht drum herum. Großes Augenmerk liegt neben der recht bekannten Spielwelt von Hyrule auf den fliegenden Inseln, aber umso mehr im Untergrund. Hier lauert die Gefahr nochmals deutlicher, und wir müssen uns erst einmal in der Finsternis orientieren. Allein das Spielgefühl nach dem Tutorial, einem zu sagen, "Ja, hier hast du ein paar Richtungen, was du machen könntest, aber mach doch einfach dein Ding", ist umwerfend. Wir können durchaus verstehen, dass das auch etwas erschlagend sein kann, aber spätestens wenn wir uns aufmachen, entdecken wir so viel in der Open World, dass uns der Mund offen steht. Ganz großes Cel Shading Kino, auch wenn die Grafik so langsam in die Jahre kommt.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Seoul als hipste Metropole weltweit, die Insel Jeju als das Hawaii Nordostasiens, hochmoderne Ideen neben Jahrtausende alten Tempeln, die Grenzregion zu Nordkorea als bizarrer Schauplatz der Weltpolitik - all das haben wir für euch besucht in einem Land, das gerade die Welt erobert. Auch mit seinem Essen: Kimchi, Bulgogi, Bibimbap und unendlich gesundes Temple Food. Oder mit seiner Popkultur: die erfolgreichste Serie der letzten Jahre („Squid Game), der Oscar-Gewinner-Film „Parasite“, der Stadtteil Gangnam (ihr erinnert euch an dieses eine Lied…) oder K-Pop-Bands wie BTS. Allein Seoul hat so viele Facetten, dass unser Reise-Herz durchgehend frohlockte. An jeder Ecke warten neue, innovative Geschäfts-, Kulinarik- und Lebens-Ideen, während nur Meter entfernt - auf einem riesigen Tempel-Areal vor Bergketten - hochtraditionelle Zeremonien gefeiert werden. Südkorea hat alles. Auf relativ kleinem Raum und: Es ist leicht zu bereisen. Kommt mit! Unser Werbe-Partner bei dieser Folge: Das Hotel „Ling Bao“ - eines von drei Erlebnis-Hotels im Phantasialand! Das 4Sterne Superior Hotel begeistert durch seine atemberaubende asiatische Architektur. Ein Erlebnis für alle Sinne - im tropischen Garten, im Outdoor- und Indoor-Pool, im Wellness-Refugium oder in den asiatischen Restaurants und Bars. https://www.phantasialand.de/de/erlebnishotels/hotel-ling-bao/
In der heutigen Bibelstelle heißt es, dass Gott nicht (nur) in Tempeln lebt. Das sieht Pfarrer Förg auch so.
Auf den Spuren von Sokrates und Platon, flanieren wir durch Olivenhaine im antiken Griechenland und entdecken in verfallenen Tempeln die Überreste der ersten "Scripted Reality". Außerdem erkennen wir im sokratischen Dialog die Inspirationsquelle für Prechts Sendungskonzept. Abgesehen davon stellen wir beruhigt fest, dass es manchmal auszureichen scheint die richtigen Fragen zu stellen statt gute Antworten parat zu haben... Stabile Seitenlage Podcast - Wir wissen, dass wir nichts wissen!
https://www.buymeacoffee.com/learningtexts Transcript: https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/reisen-nach-japan Reisen ist für mich mehr als nur eine Auszeit vom Alltag - es ist die Gelegenheit, in neue Kulturen einzutauchen, die Herzlichkeit fremder Menschen zu erleben und meinen Horizont zu erweitern. In diesem Blogbeitrag möchte ich von meinem Lieblingsreiseziel erzählen, das mich immer wieder in seinen Bann zieht: Japan. Japan: Land der aufgehenden Sonne. Das Land der aufgehenden Sonne ist eine faszinierende Mischung aus Tradition und Moderne. Die japanische Kultur hat eine lange Geschichte, die sich in beeindruckenden Tempelanlagen, wunderschönen Gärten und im täglichen Leben der Menschen widerspiegelt. Gleichzeitig ist Japan ein Land technologischer Innovationen, die auf dem neuesten Stand der Technik sind und das Stadtbild prägen. Kultur: Reise in Vergangenheit und Zukunft. Eine Reise nach Japan ist wie eine Zeitreise, bei der man sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft hautnah erleben kann. Bei meinen Besuchen genieße ich besonders die historischen Stätten wie Kyoto, Nara und Nikko. Hier kann man in die Welt der alten Samurai und so weiter eintauchen und ihre beeindruckenden Tempel, Schreine und Paläste bestaunen. Gleichzeitig ist Japan auch das Land der Zukunft, was sich in Metropolen wie Tokio, Osaka und Yokohama zeigt. Hier stehen futuristische Wolkenkratzer neben traditionellen Tempeln und man kann das pulsierende Leben der Großstädte genießen. Menschen: Gastfreundschaft und Herzlichkeit. Die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Japaner ist für mich ein besonderer Aspekt meiner Reisen. Egal ob man in einer kleinen Pension oder in einem modernen Hotel übernachtet, man wird immer mit offenen Armen empfangen. Die sprichwörtliche japanische Höflichkeit und der Respekt vor anderen Menschen ist etwas, von dem wir alle lernen können. Die Begegnungen mit den Menschen vor Ort ermöglichen es mir, tiefer in die japanische Kultur einzutauchen und einen authentischen Einblick in ihren Alltag zu bekommen. Das gemeinsame Essen, die Gespräche und das Kennenlernen japanischer Bräuche erweitern meinen Horizont. Den eigenen Horizont erweitern. Das Reisen nach Japan hat mich gelehrt, wie wichtig es ist, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und sich auf Neues einzulassen. Japan hat mich nicht nur dazu inspiriert, mich intensiver mit seiner Kultur und Geschichte auseinanderzusetzen, sondern auch meine eigenen Denkmuster und Vorurteile zu hinterfragen. Japan ist für mich ein magisches Reiseziel, das Kultur, Menschen und Horizonterweiterung auf einzigartige Weise miteinander verbindet. Ich hoffe, dass ich mit diesem Blogeintrag einen Einblick in meine persönlichen Erfahrungen geben konnte und vielleicht sogar das Interesse geweckt habe, dieses wunderbare Land selbst zu erkunden.
Dieses Mal geht es nach Kambodscha mit einer Besonderheit - Robert ist allein. 10 Tage allein in einem neuen Land, kann das gut gehen?
Im kleinen osthessischen Dorf Kirchheim hat die spirituelle Sekte Bhakti Marga 2020 eine alte Hotelanlage an einem See gekauft. Eigentlich dreht sich hier alles um den Guru Vishwananda, der seinen Anhängern viel von Liebe predigt. Mittlerweile ist die weitläufige Anlage mit Tempeln und Platz für über 100 Übernachtungsgäste aber auch ein Treffpunkt für Verschwörungsideologen.
Ihr wollt dem Winter entfliehen und mal etwas Außergewöhnliches entdecken? Aber all' eure Freunde sind in Thailand und posten fleißig Fotos und Videos vom Strand und den Tempeln? Wir haben ein Land in Asien für euch, das so kaum wer kennt und zwischen Malaysia-Thailand und Vietnam so ein wenig das Schattendasein fristet. Laos. Völlig zu Unrecht ist hier noch nicht so viel los. Im Reisepodcast berichten wir von DER Standard Laos Tour. Los geht's in der Hauptstadt Vientiane. Wir berichten was passiert, wenn um 12 Uhr nachts, die Sperrstunde gnadenlos zuschlägt.In Vang Vieng gab es früher einmal das Todesfallen Tubing. Inzwischen sind die Todesfallen entschärft und das Tubing könnte eine entspannte Flussfahrt sein, wenn da nicht am Rand immer noch drei Bars wären, in der die Party tobt.Ganz zum Schluss geht es noch in die Perle von Laos. Luang Prabang kann sich sehen lassen. Wir hatten euch in der Folge versprochen, die absolute Local-Bar zu verlinken, also falls ihr wirklich mal nur unter Einheimischen sein wollt, schaut mal in der Bar "NongJung" vorbei.
Wir verfolgen die Spuren der Koexistenz von Mensch und Alkohol, von genetischen Anpassungen, über Gärungsrückstände in antiken Tempeln, bis hin zum Komasaufen im Podcast-Studio. Davon inspiriert stellen wir uns die wirklich wichtigen Fragen: Wo bin ich? Warum bin ich nackt? Könnte ich mit dem spontanen Anlegen eines Biertagesbuchs meinen Zustand und dessen Folge noch rechtfertigen? Stabile Seitenlage Podcast - Eine Schnapsidee im Dauerrausch
In FOLGE 22, der wohl persönlichsten aller Folgen, erzähle ich Euch von den letzten Tagen an Bord, von den Tempeln in Penang und den Batu Höhlen in Kuala Lumpur und vor allem, wie es danach weiterging.
Auf dem Mond leben Fledermausmenschen und treiben komische Sachen in mysteriösen Tempeln! Glaubt ihr nicht? Stand aber in der Zeitung! Mehr dazu erfahrt in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Wie der Buddhismus riecht? Nach Räucherstäbchen natürlich. Von Sandelholz bis Weihrauch – Räucherwerk wird in buddhistischen und hinduistischen Tempeln abgebrannt. Hinter dem duftenden Rauch steckt mehr: Kontaktaufnahme zum Göttlichen.Von Gerd Brendelwww.deutschlandfunkkultur.de, ReligionenDirekter Link zur Audiodatei
Heute geht es nach Japan, genauer gesagt nach Tokio. Die Mega-City punktet mit alles überragenden Wolkenkratzern, alten Tempeln, einzigartigen Museen und aufregenden kulinarischen Angeboten. Sebastian Klussmann, Speaker, Autor und Profi-Quizzer, verrät seine ganz persönlichen Tipps für einen Besuch in Tokio. Viel Spaß beim Zuhören!
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Übernachten im Tempel, Pilgern zu heiligen Stätten durch bezaubernde Landschaften, die Reise zu sich selbst, der Weg als Ziel, Achtsamkeit, Erfüllung - in Japan findet ihr all das. Neben Tokyo und Kyoto bietet dieses Land die vielleicht magischsten Orte dieser Erde. Wir verraten euch wo. Wandert mit uns über die drei Berge von Dewa (Dewa-Sanzan), nehmt an Morgengebeten teil, lebt in Askese, besucht die märchenhaften Dörfer um Shirakawa-Go, die heiligen Stätten von Koya-San und einen fast surrealen Ort, geschaffen vom weltberühmten Architekten Ando nahe Sapporo auf Hokkaido. Spaziert mit uns durch moosbedeckte Märchen-Gärten in Kyoto, findet Erleuchtung zwischen den 88 Tempeln von Shikoku und verneigt Euch vor dem einmaligen Mt. Fuji. Reiseziele von Weltniveau, abseits der gängigen Pfade, komfortabel erreichbar in einem Land, das wie kein anderes Jahrtausende alte Spiritualität und Science Fiction vereint. Kommt mit uns auf eine weltweit einmalige Reise - die Ihr niemals vergessen werdet. Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung der Japanischen Fremdenverkehrszentrale und ihrem Instagram Account @japantourismus. Werbung: Unsere Partner bei dieser Folge sind: Sachsen - Deutschlands Nummer 1 zur Weihnachtszeit. Reizvolle Mittelgebirgs-Landschaften im Schnee, Advents-Kulturgenuss in den Stadtschönheiten und ein Besuch auf einem der romantischen Weihnachtsmärkte. Taucht ein in Sachsens Winter- und Weihnachtszauber: https://www.sachsen-tourismus.de/winterzauber Die ADAC Kreditkarte: Die ideale Begleitung im Alltag und auf Reisen. Ob im Koffer oder Portemonnaie: Dank individuell zubuchbarer Pakete vollgepackt mit attraktiven Leistungen! Mehr Infos: https://www.adac.de/produkte/finanzdienstleistungen/kreditkarte
Der Buddhismus gilt als atheistische Religion, die Vorstellung von einem Schöpfergott existiert hier nicht. Trotzdem knien Menschen in Tempeln überall auf der Welt vor Buddha-Statuen. An wen oder was richten sich ihr Gebet und ihre Ehrerbietung?Milena Reineckewww.deutschlandfunkkultur.de, ReligionenDirekter Link zur Audiodatei
Auf Sumatra bewegen sich Tiger und Orang -Utans zwischen rauchenden Vulkanen und buddhistischen Tempeln. Die Insel ist geprägt von Regenwald und Traumstränden und dazwischen: Plastik. Im Meer, in den Flüssen, im Regenwald. Ans Meer spricht mit Umweltaktivistin Leonie Deimann. Mit ihrer Organisation "Project Wings" sammelt sie nicht nur Plastik aus der Natur, sondern erschafft das größte "Plastikdorf" der Welt. Wie aus Müll eine bessere Welt entsteht, verrät sie Podcast-Host Katharina Guleikoff.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Nachdem Buddha seine Lehre entwickelte, reiste er über die Lande, um die Philosophie möglichst vielen Menschen näher zu bringen. Dabei war er den unzähligen Wandermönchen, die zu seiner Zeit predigend umherzogen, nicht unähnlich, ohne Besitz oder Anhaftungen hatte er auch kein Zuhause. Die Regenzeit allerdings (wer schon einmal die Kraft des Monsuns erlebt hat, der weiß, wovon ich rede) verbrachte er in einer Tempelanlage, die ihm Schutz und ein Auskommen während den Überschwemmungen bot. Die Straßen waren kaum passierbar, es regnete manchmal tagelang. Dem Patron der Anlage, ein Kaufmann der Umgebung, war es eine Ehre, Buddha und seine Anhänger aufzunehmen. Wie in Tempeln üblich, versorgte die Gemeinschaft der Dörfer den Tempel. Jeden Morgen kamen die Bewohner, um die Mönche und Schüler des Klosters zu versorgen. Nach dem gemeinsamen Gebet wurden die Gaben verzehrt, dabei kamen die Bauern nahe an den Buddha, konnten ihm Fragen stellen und mit ihm reden. Es entwickelte sich häufig eine Vorlesung daraus, bei der der Buddha viele Anhänger für seine Weltanschauung gewinnen konnte. Buddha hielt so viele Vorträge, von denen einige bis heute überliefert wurden. Er sprach über Geburt, Krankheit, Alter und Tod, über die Ursachen des Leidens, er führte aus, dass der Tod unvermeidbar ist, Krankheiten die Menschen treffen, wir die Folgen des Karmas annehmen müssen. Einer der anderen Mönche dachte bei sich, dass, wenn die Folgen des "Mensch-seins" sowieso alle treffen würden, er seine Anstrengungen verstärken könnte, auf seine Gesundheit keine Rücksicht nehmen müsse. So wurde er durch seine übermäßigen Bemühungen mit der Zeit blind. Die anderen Mönche des Tempels waren betroffen vom Schicksal des Bruders, versorgten ihn mit Achtsamkeit und Bedacht, versuchten, sein Schicksal zu verbessern. Eines schönen Abends verdunkelte sich der Himmel, ein schwerer Sturm zog auf, es fing an stark zu regnen, viele Insekten kamen aus ihrem Versteck und setzten sich vor der Hütte des blinden Mönchs auf den trockenen Boden. Als der Blinde des Nachts in seiner gehenden Meditation vor der Hütte auf und ab ging, zertrampelte er viele Insekten, ohne es überhaupt zu bemerken. Als die Mönchsbrüder am nächsten Tag kamen, um ihm Essen zu bringen, sahen sie die große Anzahl toter Insekten. Es war leicht zu bemerken, dass diese totgetreten wurden, es war klar, dass es der blinde Mönch gewesen sein mußte. Ihr Bruder hatte getötet, sie waren sehr verwundert, warum nur hatte er das getan? Warum hatte er gegen die Regeln der Gemeinschaft verstoßen? Die Mönche gingen zu Buddha und legten den Sachverhalt dar. Ein Mönch, der absichtlich getötet hat, der muss den Tempel verlassen, so will es das Gesetz. Buddha fragte: "hat jemand gesehen, was wirklich passiert ist?" "Nein, du Erhabener", so antworteten die Brüder. Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Futuristische Wolkenkratzer, Schmelztiegel der Kulturen und eine der saubersten Städte unserer Erde. Dazu glitzernde Shoppingmalls, Straßen- und Nachtmärkte sowie kulinarische Exotik. Aber auch Natur und Ruhe in den vielen Parks und Tempeln. Singapur lockt mit einem spannenden Mix und ist genau richtig für Urlauber, die gerne einmal alles wollen. In dieser Folge von „In 5 Minuten um die Welt“ verrät TRAVELBOOK-Redakteurin Susanne Resch, was man in dem Stadtstaat unbedingt machen sollte.
Schon Kinder lernen Hebräisch, Thailändisch, Arabisch oder Sanskrit. Das sind die Sprachen ihrer heiligen Schriften und Gebete. Daneben sprechen sie Mundarten, Muttersprachen, Standartsprachen. Was bringt religiösen Menschen diese Mehrsprachigkeit? Die Theologin Tabitha Walther gibt Auskunft. Gott wird in der Schweiz in über hundert Sprachen angerufen, auf Hochdeutsch genauso wie auf Türkisch. – Überaus vielfältig sind hierzulande die Sprachen in Gottesdienst, Religionsunterricht und Gebeten. Die liturgischen Sprachen in Moscheen, Kirchen, Tempeln und Synagogen der Schweiz sind aber meist nicht die Umgangssprachen hiesiger Menschen. Die Religionsgemeinschaften investieren viel, damit Kinder schon früh auch die religiösen Sprachen erlernen. Studien haben gezeigt, dass diese Mehrsprachigkeit ihre Identität ebenso stärkt wie Bildung und Integration. Moscheevereine und Tempel leisten mit Sprachkursen einen nennenswerten Beitrag dazu, dass Menschen hier heimisch werden. Gleichzeitig bieten sie in ihren vielsprachigen Gottesdiensten Heimat. Liturgische Sprache schaffe Heimat und Identität, bestätigt Theologin Tabitha Walther vom ZIID, dem Zürcher Institut für interreligösen Dialog. In dieser Ausgabe von Perspektiven interessiert uns die Mehrsprachigkeit religiöser Menschen. Wie stark prägt diese Mehrsprachigkeit ihre Identität? Ist sie ein Plus oder manchmal auch Last? Haben Sie selbst Erfahrungen damit? Was meinen Sie dazu? Schreiben Sie uns redaktion.religion@srf.ch gern. Mehrsprachigkeit ist Thema eines SRF-Kultur-Schwerpunkts Ende August / Anfang September. Auf www.srf.ch/kultur finden Sie jede Menge Interessantes dazu.
Mosel-Reporter Holger Münch begegnet diesmal einem „echten“ römischen Soldaten der Vigilia Romana Vindriacum. Auf seiner Zeitreise entlang der „Straßen der Römer“ geht es vorbei an Tempeln, Villen und römischen Kelteranlagen. In Tawern trifft er auf ein ganz besonderes Fortbewegungsmittel, das schon die Römer nutzen und besonders für Familien ein echtes #moselabenteuer ist.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Das Essen im Shaolin Tempel ist traditionell sehr bescheiden, natürlich vegetarisch und sehr gesund. Die Hauptspeise (Sättigungsbeilage) ist Reis, der mit Tofu und Gemüsen, Früchten und Beeren abgerundet wird. Buddha und seine Anhänger waren Bettelmönche, das Essen stammte (hauptsächlich) aus den Almosengängen, die er mit seinen Anhängern meist am Morgen unternahm. Wer in Südostasien Urlaub macht kann noch heute die Mönche bei ihrem täglichen Ritual betrachten. Das Betteln der Nahrung soll die Mönche zufriedener machen, da diese sich mit dem Gegebenen begnügen müssen, keine Wünsche hinsichtlich ihrer Speisen aufkommen läßt. Die Spender der Nahrung erwerben durch das Geben "gutes" Karma, was im Übrigen schon lange vor Buddhas Lebzeiten in Indien so üblich war, eine Regel, die augenscheinlich übernommen wurde. Als Ausgleich war und ist die Gemeinschaft auf die Interaktion zwischen Mönchen und Laien förmlich angewiesen, von Hochzeiten bis Begräbnissen, alles spielt sich in Asien in den Tempeln ab. Das Thema "Disziplin" und auch "Askese" zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben Buddhas. Kein Mönch soll nach seiner Philosophie mehr besitzen (auch nicht an Nahrung) als er heute benötigt. Gut, diese Regel ist in einem warmen Land durchaus möglich, in Europa bedarf es der klugen Vorratshaltung für die harten Winter. In heutigen buddhistischen Tempeln wird streng auf die Ernährung geachtet, das Thema ist im Buddhismus wichtig, das Essen gilt als wichtigstes Mittel zur Erhaltung eines gesunden Körpers, Schlemmerei und Völlerei sind nach den Regeln des großen Lehrers eine mögliche Ursache für das Leiden der Menschen. Wenn man sich heute so auf der Strasse umschaut, dann bekommt gerade dieser Aspekt der Philosophie des indischen Prinzen immer mehr "Gewicht". Die Weltanschauung Buddhas läßt die Praktizierenden das Leben auf "das Nötigste" beschränken, auch und gerade beim Essen. Buddha hatte meist nur eine Mahlzeit am Tag zu sich genommen, was dem heutigen Intervallfasten entspricht. Damit sollte der Körper nicht mit unnützen Tätigkeiten von der Meditation und vom Erwachensprozess (Erleuchtung) abgelenkt werden. In den meisten buddhistischen Tempeln auf dieser Welt gibt es nur eine oder zwei Mahlzeiten am Tag, die üblicherweise um die Mittagszeit zu ihrem Ende kommen. Im Shaolin Tempel China brodelt den ganzen Tag ein riesiger Reistopf, aus dem die Mönche sich bedienen können, die Reste mit Gemüsen stehen ebenfalls am Herd. Im Unterschied zu anderen buddhistischen Tempeln bewegen sich Shaolin Mönche viel und auch angestrengt, sodass ihre Körper andere Anforderungen an die Nahrung haben. Es hat sich gerade in Thailand und Südostasien durchgesetzt, dass die Mönche am Abend Fruchtsäfte oder Suppen zu sich nehmen, die häufig von Gönnern gespendet werden. Lesen Sie in den nächsten Tagen hier weiter. Der Weg ist das Ziel! Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Guatemala hat uns für fast 4 Wochen in seinen Bann gezogen. In dieser Folge erfahrt ihr welche wundervollen Erlebnisse, angefangen von mystischen Sonnenaufgängen in den Tempeln in Tikal
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/das-ende-der-weltenbummelei-von-eric-angererEin Standpunkt von Eric Angerer.Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Rainer Mausfeld aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt KenFM diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!Auslandsreisen für alle sind ein Phänomen der vergangenen 70 Jahre — der Great Reset könnte den Tourismus wieder zum Privileg einer kleinen Minderheit machen.Im Jahr 2019 wurden 1,46 Milliarden Auslandsreisen gezählt. Der Tourismus zählte damit, neben der Auto- und Mineralölindustrie, zu den umsatzstärksten Wirtschaftssektoren. Die Corona-„Pandemie“ führte jedoch diesbezüglich zu einem massiven Einbruch. Touristische Mobilität befindet sich im Visier der globalistischen Strategen und ihres Great Reset. Wir beschäftigen uns hier mit der historischen Entwicklung und ökonomischen Bedeutung des Tourismus sowie seinen sozialen, kulturellen und ökologischen Folgen. Darüber hinaus diskutieren wir die Perspektiven des Tourismus angesichts von Coronaregime, Energiepreissteigerungen und einer Art Re-Feudalisierung der Gesellschaft.Massenhafter Auslandstourismus ist weitgehend ein Phänomen der zurückliegenden 70 Jahre. Zuvor waren Reisen in andere Länder — wenn man von großen Kriegen absieht — auf eine kleine Minderheit beziehungsweise religiöse und Handelsunternehmungen beschränkt.Frühe Formen des „Tourismus“Im Alten Ägypten gab es Wallfahrten zu den Tempeln von Gottheiten, im Antiken Griechenland Reisen zu den Olympischen Spielen. Im europäischen Mittelalter entwickelte sich eine rege Wallfahrtsreisetätigkeit. Die christlichen Pilger waren dabei meist auf Kost und Logis in christlichen Herbergen angewiesen. Entlang der Wallfahrtsrouten entfalteten sich mit der Zeit Handelszentren. Im islamischen Raum entstand die Hadsch, die Pilgerreise nach Mekka, in Indien die Reisen von hinduistischen Gläubigen zum rituellen Bad im Ganges.... hier weiterlesen: https://apolut.net/das-ende-der-weltenbummelei-von-eric-angerer+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In der zweiundzwanzigsten Folge habe ich mich wieder mit Katha verabredet, die in der zweiten Folge bei mir zu Gast war. Katha lebt bereits seit 3 Jahren mit ihrem balinesischen Mann auf Bali und kennt sich in Sachen "Hinduismus" ziemlich gut aus. Im Gespräch verrät sie mir, welche Dinge man in Tempeln unbedingt machen und was man lieber vermeiden sollte. Dabei nimmt Katha uns auf eine typische balinesische Zeremonie mit. [Katha auf Instagram](https://instagram.com/katha.mahayani) [Alle Folgen in schriftlicher Form](https://coconut-talk.com) Kontaktiere uns: hallo@coconut-talk.com [Auswander-Guide "Leben in Indonesien"](https://shop.indojunkie.com/produkt/auswandern-indonesien) Erhalte 10 % Rabatt (Gutscheincode: COCONUT10) auf den [Indonesisch-Crashkurs](https://indojunkie.com/indonesisch-kurs)! Erhalte 20 Euro Rabatt (Gutscheincode COCONUT) auf deinen Visa-Antrag bei [Bali Visum](https://bali-visum.de/ref/1027)!
Louise Claire Wagner lebt und arbeitet seit rund fünf Jahren in der japanischen Hauptstadt Tokio. Die 29-jährige Kunstfotografin wohnt im bekannten Stadtviertel Yotsuya, nicht unweit vom Nationalstadion. Jetzt zeigt sich Tokio von seiner rosa Seite: Es ist Kirschblühten Zeit. Das Haus von Louise Claire Wagner ist typisch traditionell, mit Schiebetüren zu jedem Raum. Die japanische Schlichtheit fasziniert die junge Baslerin: «Ich habe anfangs am Boden auf einem Futon geschlafen und jeden Morgen die Matratze zusammengerollt.» Das Quartier Yotsuya habe in einer Millionenmetropole wie Tokio einen besonderen Charakter: «Es ist sehr dörflich hier. Mit vielen kleinen Geschäften und Tempeln.» Louise Claire Wagner studierte an der Universität in Paris Soziologie und Anthropologie. Als sie eine Studienkollegin in Japan besuchte, war sie fasziniert von der japanischen Kultur und den Menschen: «Beim Rückflug in die Schweiz wusste ich, dass ich hier leben werde.» Die Kunstfotografin feiert mit ihren Ausstellungen viele Erfolge. Nebenbei arbeitet sie für eine französische Modefirma und berät europäische Modelabel, wie man sich in der japanischen Welt etablieren kann. «Hanami» - Der Brauch des Blütenbestaunens Tokio versinkt gerade im rosafarbenen Rausch. Es dreht sich alles um die Kirschbäume, die jetzt in voller Pracht blühen. Das Naturspektakelt zieht jedes Jahr tausende von Menschen an, sagt Louise Claire Wagner: «Wer sich einen Platz unter dem Kirschbaum sichern möchte, muss früh aufstehen.»
Im alten Griechenland gab es diese wunderschönen Säulen, die heute zum Teil noch sichtbar sind bei Ruinen von Tempeln oder anderen imposanten Gebäuden. Mir gefallen diese Säulen, ihr Design, die Sorgfalt, mit der sie erstellt wurden. Für mich tritt beim Betrachten der praktische Nutzen - also das Stützende, die Hauptaufgabe - in den Hintergrund. Vielmehr sehe ich darin ein architektonisches Meisterwerk. Heute würde man vielleicht Aus Kostengründen lediglich eine Betonsäule giessen, möglichst optimiert hinsichtlich Funktionalität, Lebensdauer und Kosten. Aber die Ästhetik bliebe rein für eine Säule vermutlich im Hintergrund. Ich rege Dich für heute an, dass Du alles, was Du tust in diesem Sinn der Exzellenz, der Schönheit in aller Funktionalität tust, die Dein Tageswerk betrifft - sei es kochen, eine Mail schreiben, den Abfall leeren oder einen Kaffee aufgiessen. Bestimmt kommt dir dann der Tag viel wertvoller und besonderer vor. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
to gibt es eine unfassbar große Anzahl an Tempeln und Schreinen und wenn man die Stadt zum ersten Mal besucht, weiß man überhaupt nicht, wo man anfangen soll zu besuchen. In Teil 1 dieser Doppelfolge findet ihr deshalb unsere 9 liebsten Tempel in Kyoto in einer ganz subjektiven Hitliste.
Lass Dich mitnehmen nach Nepal, auf eine fantastische Wanderung auf dem Annapurna Circuit. Lass Dich verzaubern von buddhistischen Tempeln, dem Lächeln des Sherpas und der Farbenvielfalt des Himalaya.Gelesen von Björn LandbergText: Florian SternRegie: Silvan OschmannDie komplette Folge hörst du mit dem Bett am Strand Reisepass:steadyhq.com/bettamstrand