Podcasts about endung

  • 30PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about endung

Latest podcast episodes about endung

SWR1 Namenforscher
SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt den Nachnamen Dobriban

SWR1 Namenforscher

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 3:02


Kam der Urgroßvater mit dem Namen Dobriban aus Armenien? Daran glaubt Professor Udolph nicht. Er findet dafür einen ungarischen Bildhauer mit gleichem Namen. "Dobri" steht im Slawischen für "Gut", aber die Endung "Ban" ist für unseren Experten eine harte Nuss. Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreibt uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.

Schnabelweid
Sprache der Mode

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 56:53


Wer heute ein paar Jeans kaufen will, muss ein Lexikon mit in den Laden nehmen. Oder wer kann fehlerfrei «flared» von «tapered» und «Mom Jeans» von «Baggy Jeans» unterscheiden? Markus Gasser und Nadia Zollinger von der SRF-Mundartredaktion wagen sich in den Dschungel der Modesprache! Kleider dienen mehr als nur zum Schutz vor Witterung und zur Bedeckung der Scham. Sie sind ein komplexes Zeichen- und Kommunikationssystem. In der Geschichte hat sich der Adel durch Farben, Stoffe und Schnitte von der Unterschicht abgehoben und es gab strenge Kleiderordnungen. Auch wenn diese Zeiten vorbei sind, funktioniert Mode bis heute von oben nach unten, indem Stars und Influencer Trends setzen, die von der Modeindustrie aufgenommen und verwertet werden und die sich ständig erneuern. Und mit der Mode jedes Mal der zugehörige Wortschatz. Einzelne Kleidungsstücke ergeben in unterschiedlichen Kombinationen verschiedene Stile. Markus Gasser und Nadia Zollinger haben ihre «Outfits» analysiert und herausgefunden, dass er den Stil «Gorpcore» pflegt, während sie eher zu «Athleisure» neigt. Spoiler: In der Sendung werden die Begriffe erklärt. Drum: Ärmel hochkrempeln und los! Denn bei der Mode ist die Sprache alles andere als Jacke wie Hose! Familiennamen mit der Endung «-frau»... ... existieren nicht, ganz im Gegensatz zu Familiennamen mit der Endung «-mann». Das hat mit dem patriarchalen Gesellschaftssystem zu tun und mit der Vererbung von Besitz über die männliche Linie. Zwar findet man im Mittelalter Bezeichnungen für Frauen wie «die winfrou» oder «die hoffrou» - zu Familiennamen wurden diese aber nicht. Es gibt überhaupt nur wenige Familiennamen, die auf Frauen zurückgehen, etwa Neeser (von Agnes), Urscheler (Ursula) oder Gredig (Margarethe). Martin Graf vom Schweizerdeutschen Wörterbuch bringt im Beitrag weitere Beispiele zum Thema «Frau und Familienname».

Deutsch-Podcast
#182 Grammatik intensiv - die Endung „-lich“

Deutsch-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 13:06


Heute haben wir wieder ein richtig tolles Grammatikthema für dich vorbereitet. Mit der Endung „-lich“ kannst du aus Nomen Adjektive bauen. Oft ist es schwierig die Endungen „.-isch“ und auch „-ig“ dabei zu unterscheiden. Worauf du achten kannst, erfährst du in dieser Folge. Du brauchst das Transkript zur Folge? Oder du möchtest sogar mit unseren zahlreichen Trainingsbüchern weiterlernen? Schau unbedingt in unseren Premium-Kanal. Dort findest du exklusive Sonderfolgen, Trainingsbücher und auch ein spezielles Online-Lern-Programm: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Ein Gratis-Trainingsbuch findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis/ Weitere Infos findest du unter: www.deutsch-podcast.com

RingCast -Ein Fantasy Podcast-
- D&D, Ein Film und drei einer Meinung- |S1F19

RingCast -Ein Fantasy Podcast-

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 56:54


Dungeons and Dragons - Ehre unter Dieben - 2023 erschien der Film in den deutschen Kinos und seit kurzem ist er auch auf einem Streaming Dienst mit dem Anfangsbuchstaben "N" und der Endung "etflix" zu sehen. Wir haben ihn uns etwas näher angeschaut und hier nun unser Feedback mit allen hoch und tiefs. Aber jetzt endlich genug gelabbert und rein in die Folge, Kopfhörer auf und RingCast - Ein Fantasy Podcast - ab. 00:00:00 Begrüßung 00:03:37 Was guckst du? (Dungeons and Dragons) 00:08:33 Erwartungen an den Film 00:15:22 Zusammenfassung 00:28:10 Unsere Wertung 00:35:14 Besprechung einzelner Szenen

SWR1 Namenforscher
Was bedeutet euer Nachname? Heute: Hilbinger

SWR1 Namenforscher

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 2:46


Frau Schneider aus der Vorderpfalz hat gleich zwei Namen im Gepäck, zu denen sie sich mehr Informationen wünscht. Beide haben die gleiche Endung – und die gibt es wohl sehr oft. Kann Professor Udolph ein doppeltes Paket der Namenforschung liefern? Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreibt uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.

SWR1 Namenforscher
Was bedeutet Ihr Nachname? Heute: Janzer

SWR1 Namenforscher

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 2:52


Zur Lösung des Nachnamens von Herrn Janzer aus Nackenheim bei Mainz muss unser Namenforscher den Namen auseinandernehmen. Ganz viel verrät uns dabei schon mal die Endung "er"... Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.

Espresso
So entlarven Sie dubiose Onlineshops

Espresso

Play Episode Listen Later May 6, 2024 10:51


Mit einem Schweizerkreuz im Logo und einer Internetadresse mit einer «.ch»-Endung gaukeln neue Onlineshops Swissness vor. Schweizerisch ist allerdings häufig gar nichts daran. Ein gesundes Misstrauen sei deshalb wichtig, sagt Michael Nussbaumer, Onlinehandels-Experte und Dozent an der Hochschule Luzern. Das SRF-Konsumentenmagazin «Espresso» zeigt, wie Sie einen dubiosen Onlineshop entlarven können. Weitere Themen: - So entsorgen Sie Kreditkarten richtig

Ouhlala - Der Frankreich-Podcast
54. Französische Sprache, schwere Sprache?

Ouhlala - Der Frankreich-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 77:07


Oft schreibt ihr mir, dass die Sprache Molières zwar schön sei, aber einfach zu schwer. Da sag ich nur: Ihr habt Recht! Aber hey, gibt es irgendeinen Bereich im Leben, in dem man je ausgelernt hat? Lasst euch nicht entmutigen, wenn ihr gerade anfangt, Französisch zu lernen. Auch Fortgeschrittene und Profis und sogar Muttersprachler: Hört euch diese Folge an, ich denke, jede/r kann hier noch was lernen. Was ist denn eigentlich so schwer am Französischen? Was sind häufige Fehler, die gemacht werden? Was sind typisch französische Ausdrücke, die man nicht in der Schule lernt? Ihr hört auch meine gängigen Fehler, bekommt allerlei Infos zum Spracherwerb und ich erzähle euch von meinen lustigsten Versprechern und von Missverständnissen, durch die ich schon in so einige unangenehme Situationen gekommen bin … Ihr erreicht mich unter Instagram: feli_in_paris oder per Mail: ouhlala.podcast@gmail.com. Ich freue mich auch über ein Trinkgeld über ⁠https://www.buymeacoffee.com/ouhlala⁠. Werbung: Mit meinem Code „Ouhlala“ könnt ihr bei „MyTribuNews“ 15% auf die Bestellung eures Familienfoto-Magazins sparen! Hier kommt ihr zum Magazin: https://www.mytribunews.com/ Shownotes: - Französisch lernen und lehren (greelane.com) - Oliver Gee: How to fake French (when you can't speak it): https://youtu.be/ghqYyFMCLec?si=yw0-E-gVgFERuY3u - Song von Véronique Sanson : https://www.youtube.com/watch?v=NAogfwwqwGY - Song von Stromae: https://www.youtube.com/watch?v=oiKj0Z_Xnjc - Instagram-Sprachenprofile : Cécilia Jourdan @hellofrenchnyc ; Manon @ohlalafrenchcourse ; Loïc Suberville (@loic.suberville); Alex und Tom @atfrenchies -         Berufe: Mme le Directeur général, Mme la Directeure générale ou Mme la Directrice générale ? *Nachtrag Min. 53: Die „Académie francaise“ möchte keine „professeure“ (feminin) und erlaubt nur die maskuline Schreibweise (professeur), auch für LehrerINNEN. - Radiosendung: Comment se passent les 3 000 premiers jours des enfants ? (radiofrance.fr) - Französisch lernen in 100 SEKUNDEN / Episode 1 / Le Verlan (youtube.com) - Französisch in 100 Sekunden / Episode 2 / Wie kann ich französischer klingen? (youtube.com) * Nachtrag: Mädchen ist wegen der Endung neutrum. Alle Wörter, an die man die Verkleinerungsform -chen dranhängt, werden automatisch neutrum. Zb Der Hund - das Hündchen.

Bildungsfern
BF59: Termine 2024

Bildungsfern

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 31:41 Transcription Available


Was bisher geschah - Apple Macintosh feiert 40. Geburtstag - Archiv der Sendung Zur Person in der ZDF-Mediathek - Edu-Version des Internet-Archive - Eine Meldung von 2017(!): "AI Software Learns to Make AI Software" - Die Verkrempelung der Welt - CCC wird 42 - Hackbibel 3 in Papier - Rohrpost im Kanzleramt - TIL: Audactiy-Projektdateien (mit der merkwürdigen Endung aup3) sind sqlite-Datenbanken. Termine: Februar: - chaos.jetzt im Labor im Bochum (9.-11.2.) - Hack im Pott in Wülfrath (23.-25.2.) März: - Noch nicht angekündigt: spring(); beak; im Labor in Bochum - ITA-Messe in Bochum (12.3.) - Maker Faire in Dortmund (16.-17.3.) - Informatiktag NRW in Dortmund (18.3.) - noch nicht angekündigt: Pi and more April: Game Development Workshop im Labor in Bochum (20.4.) Mai: GPN in Karlsruhe (30.05-02.06.) Juni Hack an der Ruhr in Schwerte(28.-30.06.) August: FrOSCon in Bonn (17.-18.8.) November: - Noch nicht angekündigt: Labortage in Bochum und - WestVisions in Duisburg Dezember: Noch nicht angekündigt: 38C3 in Hamburg

Espresso
Immer mehr Billigshops aus Asien sorgen für Ärger

Espresso

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 13:49


Sie heissen Temu, Shein, oder auch Fruugo. Diese Onlineplattformen bieten Ware zu Schnäppchenpreisen an, meist aus China. Und häufig von mangelhafter Qualität. Wer dort bestellt, weiss das meist. Wenn aber solche Onlineshops bei der Internetadresse eine Endung mit «.ch» haben und damit einen Bezug zur Schweiz vorgaukeln, wird es für Konsumentinnen und Konsumenten schwierig, diese Billigshops zu erkennen. Zwei Gütesiegel können dabei helfen, darunter eines vom Schweizer Branchenverband für den Onlinehandel. Weitere Themen: - Wie sorgt Trustpilot für vertrauenswürdige Bewertungen?

Nuggets, Vans & Camperlife
Folge 054 – Clickbait im Vanlife

Nuggets, Vans & Camperlife

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 58:26


Wir haben wieder die liebe Katja Seidel zu Gast in unserem Podcast, mit der wir über das Thema Youtube und Clickbaiting im Vanlife sprechen. Dabei stellen wir uns die Frage, ob das grundsätzlich verwerflich ist, oder ob es auch manchmal einfach etwas zu ernst genommen wird. Katja jedenfalls kann aus ihrem Vanlife erzählen und stellt fest, dass nicht immer alles perfekt ist.Und - Trommelwirbel - wir haben eine Ankündigung zu machen. Wir drei, also Katja, Nikolaj und Stebo, planen ein richtiges Nordlichter Nuggettreffen in Norwegen im Oktober 2025. Wenn das für Euch interessant ist und Ihr dabei sein wollt, dann lasst uns eine Nachricht da über kontakt (ät) nuggetpodcast.de oder auf Instagram. Das wird legendär!Anmerkung: Gast ist geschlechtsneutral und muss daher nicht moviert werden. Gästin ist zwar als Lemma im Duden aufgeführt, doch mit dem Hinweis »selten« versehen; es stellt eine sehr ungewöhnliche Form dar, die wegen fehlender -er-Endung nicht notwendig ist (vgl. die Koryphäe [feminin]). Wo Ihr uns sonst noch findet:Nuggetpodcast auf Instagram SteboDie2Mays auf YoutubeDie2Mays auf InstagramDie2Mays auf Facebook NikolajVan3Life auf YoutubeVan3Life auf InstagramVan3Life Blog

Schnabelweid
Dialektvielfalt in Graubünden

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 57:15


Aus welcher Region im Kanton Graubünden jemand kommt, hört man am Dialekt. Die Unterschiede zwischen Churer Rheintal, Walserdörfern und Samnaun sind immens! Ein Gespräch über die Vielfalt des Bündnerdeutschen mit Gast Leonie Barandun-Alig aus Obersaxen. «I khuma varuggt!» - «Khasch tengga, miar bliibend patschiifig». So klingt für viele der typische Bündner Dialekt. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Denn zu Graubünden gehören auch Walserdialekte. Und das ist eine ganze andere Sprachwelt! «I ha Fraud a mine Biivelker und bi mier dräät schi vill um Hind*». Das sagt die Obersaxerin Leonie Barandun-Alig. Sie ist Präsidentin der Walservereinigung Graubünden und Gast in dieser Sendung, die am Arosa Mundartfestival vor Publikum aufgenommen wurde. Ihr Dialekt klingt wie Walliserdeutsch, was kein Zufall ist. Denn die Bündner Walser sind vor rund 750 Jahren eingewanderte Walliser. Deshalb gibt es zwei grosse Dialektgruppen in Graubünden: Die weit verstreuten Walser in den Bündner Tälern und die Churer Rheintaler. Wie es dazu kam, ist eine spannende Geschichte und eine Lektion in mittelalterlichen Wanderbewegungen. Dazu erzählt Leonie Barandun-Alig, die mit ihrer Familie in der Nähe von Chur lebt, anekdotenreich und witzig vom Leben mit und in zwei Dialekten. Und auch das dialektal völlig exotische Samnaun geht nicht vergessen. Familiennamen mit der Endung -mann Gabriela Bart vom Schweizerischen Idiotikon hat zu einer Handvoll Familiennamen recherchiert, die alle auf einen Flurnamen zurückgehen und mit der Endung -mann «Mann, Mensch» gebildet werden. Es sind also sogenannte Wohnstättennamen für Menschen, die an einer bestimmten Örtlichkeit wohnten. Der erste Mattmann zum Beispiel wohnte auf oder bei einer Matte, was «Grasfläche, Wiese» bedeutet. Der erste Niedermann war in einem tiefer gelegenen Siedlungsteil wohnhaft. Portmann ist zusammengesetzt aus schweizerdeutsch Bort, Port für «begrenzender Rand, Böschung» und -mann. Reimann und die graphischen Varianten Reymann, Raimann, Raymann sowie Reinmann gehen zurück auf mittelhochdeutsch rein «Bodenerhöhung, Grenze». Und Eggimann, Eggmann, Eggemann sind Wohnstättennamen aus mittelhochdeutsch ecke, egge für «Scheide, Spitze, Ecke, Rand», bezeichneten also ursprünglich jemanden, der an einem solchen Ort Eggi, Egg oder Egge wohnhaft war. *Ich habe Freude an meinen Bienenvölkern und bei mir dreht sich viel um Hunde.

Schnabelweid
Vornamenmoden: Noah ist der neue Hans

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 56:55


In der Vornamenhitparade 2022 stehen bei den Buben Noah, Liam und Leon, bei den Mädchen Emma, Mia und Sofia zuoberst auf dem Treppchen. Seit rund 20 Jahren werden immer wieder die gleichen Vornamen am häufigsten vergeben. Und trotzdem ist die Namenvielfalt bei Neugeborenen so hoch wie noch nie! Denn Individualität und Exklusivität sind heute wichtige Kriterien bei der Namenwahl. Vor 100 Jahren war das noch fundamental anders. Damals prägten verschiedene Traditionen die Namengebung bei Neugeborenen. Beispielsweise die Nachbenennung, also dass ein Mädchen nach der Mutter, der Grossmutter oder der Gotte benannt wurde. Solche Traditionen führten noch früher, zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert, zu einer Verarmung der Namenvielfalt - was wiederum interessante Folgen für die Vornamengebung hatte. Markus Gasser und Nadia Zollinger aus der SRF-Mundartredaktion blicken in Geschichte und Gegenwart der Vornamenmoden. Dass ihre Namen «Markus» und «Nadia» auf den heutigen Beliebtheitsskalen «unter ferner liefen» rangieren, stört die beiden nicht. Denn «Emma» beweist: Es gibt grosse Revivals! Was hat der Familienname «Bärtschi» mit einem Bären zu tun? Nichts, weiss Idiotikonredaktor Sandro Bachmann! Denn «Bärtschi». «Bärtsch», «Bertsch» und «Bätschi» sind Vaternamen und gehen auf den Rufnamen «Berchthold» bzw. «Berthold» zurück. Dieser ist zusammengesetzt aus althochdeutsch «beraht» ('hell, glänzend', vgl. engl. «bright») und «walt» (von «waltan» 'walten, herschen'). Es handelt sich um Koseformen mit einer Endung «tsch», teilweise mit einer weiteren Endung «-i», die wiederum Koseformen bildet. Die Namen sind in Graubünden und St. Gallen altverbürgert.

ETDPODCAST
Nr. 5205 KI-Boom: Karibischer Inselstaat hat Millioneneinnahmen mit Domainname

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 8:13


Boom durch Künstliche Intelligenz: Die steigende Nachfrage nach Webadressen mit der Endung .ai wird in diesem Jahr Millionen in die Staatskasse von Anguilla spülen. Der karibische Inselstaat könnte damit sein BIP um zehn Prozent steigern. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Trailer: Hinter der Tat – True Crime mit Frank Urbaniok

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 1:12


Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Forensiker Frank Urbaniok denkt sich seit Jahrzehnten in die Köpfe von Mördern, Vergewaltigern, Betrügern und Räubern hinein. In der neuen Podcast-Serie «Hinter der Tat – True Crime mit Frank Urbaniok»  blickt Urbaniok zurück auf fünf eindrückliche Fälle, mit denen er zu tun hatte. Eine Kooperation des Tages-Anzeigers, der Redaktion Tamedia und der Podcastschmiede.Der Podcast erscheint ab Freitag 4. August auf  tagesanzeiger.ch/urbaniok – und bei allen anderen Tamedia-Titeln unter der Endung /urbaniok. Mit einem exklusiven Vorabzugriff für Abonnentinnen und Abonnenten eines Tamedia-Titels. Sie haben noch kein Abo? Testen Sie den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat: über podcast.tagesanzeiger.chAuf tagesanzeiger.ch/urbaniok gibt es in den nächsten Wochen ausserdem mehr Crime-Inhalte und Recherchen zu Schweizer Verbrechen. Unter anderem auch die «Apropos»-Sommerserie, in der fünf Redaktorinnen und Redaktoren über Schweizer Kriminaltaten sprechen, die sie besonders beschäftigt haben. 

t3n Daily
Gefahr durch Domain-Namen mit der Endung .zip

t3n Daily

Play Episode Listen Later May 17, 2023 5:46


Willkommen zum t3n Daily vom 17. Mai. Heute geht es um die Gefahren der Domain-Endung .zip. Außerdem: 62 neue Saturn-Monde entdeckt, Finanzguru ist Opfer eines Identitätsdiebstahls geworden, „antike“ Bitcoin machen Person zum Millionär und Musk wettert gegen das Homeoffice.

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch
Alltagskoreanisch(Wenn die Kamelien blühen (1) 그럴 수도 있잖아요) - 2023.03.06

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023


Ausdruck der WocheKoreanisch: „그럴 수도 있잖아요; geureol sudo itjanayo“Deutsch: „Das kann nun einmal sein“ErklärungDer Ausdruck setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. 그럴 Kurzform von 그러할 (Kombination aus dem Verbstamm 그러하- des Verbs 그러하다 für „so sein“ + der Endung -ㄹ zur näheren Bestimmung des darauf folgenden Wortes)수 Nomen für „Möglichkeit oder Fähigkeit, etwas zustande zu bringen“-도 Postposition für „auch“있- Verbstamm des Verbs 있다 für „vorhanden sein“-잖- Kurzform von -지 않-, Stamm der Hilfsverbkonstruktion -지 않다 zur Verneinung (않-: Verbstamm des Hilfsverbs 않다 für „nicht sein“), als Ausdruck der Nachdrücklichkeit/Betonung bzw.der Bestätigung-아 Aussagenendung-요 HöflichkeitssuffixDer Ausdruck „그럴 수도 있잖아요“ bedeutet wortwörtlich „Eine Möglichkeit, die so ist, kann auch vorhanden sein“. Damit weist der Sprecher vorsichtig darauf hin, dass eine im Voraus beschriebene Situation oder der eben erwähnte Zustand doch durchaus möglich sein könnte, auch wenn das nicht üblich ist oder normalerweise nicht erwartet wird. Entsprechend könnte man den Ausdruck ins Deutsche knapper mit „Das kann doch auch sein“, „Das kann ja auch sein“ oder „Das kann nun einmal sein“ übersetzen.Bei der nicht-höflichen Variante fällt das Höflichkeitssuffix weg: 그럴 수도 있잖아.Ergänzungen남편: Nomen für „Ehemann“과부: Nomen für „Witwe“조카: Nomen für „Nichte, Neffe“아들: Nomen für „Sohn“

Schnabelweid
Schweizerdeutsch - Spiegel unserer Seele!?

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 57:31


Was ist eigentlich typisch Schweizerisch am Schweizerdeutschen? Und was sagt das über unsere Mentalität aus? Und beschränkt die Muttersprache vielleicht sogar unser Denken? Spannende Fragen, die wir mit dem Philosophen Yves Bossart diskutieren und zu unterhaltsamen Antworten führen. Typisch schweizerisch ist vielleicht der übertriebene Bedürfniskonjunktiv: «Mir numte no es Bier, wes kener Umschtänd miech». Höflichkeit bis zur Unkenntlichkeit. Oder dass wir überdurchschnittlich viele Diminutive benutzen: «Es Päuseli» machen und «es Käfeli» trinken und «es Heftli» lesen. Oder sind es doch Wörter wie «gäbig» oder «vorzue nää», die unser Wesen am Besten spiegeln? Die Sprachforschung räumt mit vielen alten Meinungen auf: Man kann in jeder Sprache alles sagen. Wenn man will und sich Wörter aus anderen Sprachen zuhilfe nimmt. Wie Mentalität und Sprache zusammenhängen, ist aber nicht nur aus linguistischer Perspektive spannend, sondern auch aus philosophischer. Über die Möglichkeiten und Grenzen unserer Sprache diskutieren Markus Gasser und Nadia Zollinger von der Mundartredaktion mit dem Philosophen Yves Bossart, bekannt von den «Sternstunden Philosophie» und dem Videoformat «Bleisch & Bossart». Familiennamen Tschan, Tschannen und Tschanz Alle drei Namen haben denselben Ursprung. Der Familienname «Tschan» geht auf die Eindeutschung des französischen Rufnamens Jean zurück, der seinerseits auf dem Namen Johannes beruht. Es ist ein Vatername. «Tschannen» ist eine Genitivform davon: 'Sohn oder Tochter des Tschan'. Tschanz wiederum ist eine Koseform von Tschan mit z-Endung. Buchtipp * Guy Deutscher: Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht. C.H.Beck-Verlag.

SWR1 Namenforscher
Was bedeutet der Nachname "Denskat" und woher kommt er? Die Antwort weiß Namenforscher Jürgen Udolph bei SWR1

SWR1 Namenforscher

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 2:45


Der Name "Denskat" kommt ursprünglich aus Ostpreußen, ist baltisch. Das erkennt man an der Endung "at" im Familiennamen, was im Litauischen fast immer "Sohn“ oder "Nachkomme“ von jemandem bedeutet. Sie wollten schon immer wissen, was Ihr Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreiben Sie uns! https://www.swr.de/swr1/rp/namenforscher/formular-namenforscher-100.html

Wortinspektor | MDR JUMP

Das Wort Balkonien ist zusammengesetzt aus Balkon und der Endung ien. Wie es entstanden ist, erklärt heute die MDR JUMP Wortinspektion.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Neue Zürcher Internet-Adresse findet offenbar Anklang

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 5:24


Seit gut einem Jahr können Zürcher Firmen eine neue Domain nutzen: Sie trägt die Endung «.zuerich» und wurde vom Kanton herausgegeben. Über 1300 Unternehmen machten seither vom Angebot Gebrauch.  Weitere Themen: * Cyber-Angriff auf Stadt Bülach: Keine Datenverluste * Dutzende missachten in Winterthur Feuerverbot in Waldesnähe * Sommerserie: Wie eine junge Syrierin zwischen den Kulturen vermittelt

Schnabelweid
Die vielen Schweizen im Ausland

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 57:14


Es gibt nur eine Schweiz? Mitnichten! Weltweit sind mindestens 540 Landschaften nach dem Original benannt worden. Fränkische Schweiz, Little Switzerland, La Petite Suisse, Nueva Helvecia: Kaum ein Land, wo nicht auch eine Region als Schweiz bezeichnet wird. Woher kommt dieser Philhelvetismus, diese Schweizbegeisterung? Wann begann sie und warum? Wie entstand der global wirksame Mythos Schweiz? Ist das für die Schweiz eine Ehre oder schlecht fürs Image? Pünktlich zur Ferien- und Reisezeit entdecken Markus Gasser und Nadia Zollinger spannende Geschichten rund um die Welt. Denn es geht oft um mehr als nur schöne Landschaften. Und nicht zuletzt wird die Frage geklärt, ob es überhaupt eine Pluralform für die Schweiz gibt! Familienname Rutschmann Rutschmanns sind alteingesessen im Zürcher Unterland und im Bernischen Oberaargau. Hans Bickel vom Schweizerischen Idiotikon vermutet, dass alle heutigen Namenträger auf ein- und denselben Stammvater zurückgehen. Mit «rutschen» hat der Name aber nichts zu tun. Vielmehr geht er auf eine Koseform «Ruetsch» des Rufnamens «Rudolf» zurück. Auch was es mit der Endung «-mann» auf sich hat, erklärt Hans Bickel im Beitrag.

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch
Alltagskoreanisch(Die roten Schuhe (2) 어떻게 된 거야?) - 2022.06.13

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022


Ausdruck der WocheKoreanisch: „어떻게 된 거야?; eotteoke dwen geoya“Deutsch: „Was ist passiert?“ErklärungDer Ausdruck setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. 어떻게 Fragewort für „wie“되- Verbstamm des Verbs 되다 für „werden“-ㄴ Verbendung zur Bildung von Attributformen aus Verben거 Nomen für „etwas“-야 nicht-höfliche FrageendungDer Ausdruck „어떻게 된 거야?“ bedeutet wortwörtlich „Wie ist das geworden?“ Der Sprecher möchte wissen, was dem Gesprächspartner geschehen ist oder wie es dazu kam, dass sich eine bestimmte Situation bis zum aktuellen Stand entwickelt hat. Der Ausdruck ist also natürlicher übersetzbar mit „Wie ist es dazu gekommen?“, „Was ist passiert?“ oder „Was ist dir geschehen?“ Für die höfliche Variante ist die höfliche Endung -예요 erforderlich: 어떻게 된 거예요?Ergänzungen이마: Nomen für „Stirn“

Regionaljournal Ostschweiz
St.Galler Regierung möchte keine Gendersterne

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 5:13


Der Genderstern, z.B. für Bürger*innen, sei zu wenig geläufig, um ihn in der Behördensprache einzuführen. Dies schreibt die St.Galler Regierung in der Antwort auf einen SVP-Vorstoss. Auch der Bund verzichte deswegen auf Gendersterne oder Doppelpunkte zwischen dem Wortstamm und der weiblichen Endung. Weitere Themen: * Masterplan Bike und Trail Oberengadin * Töff-Prävention Klausenpass

Sozusagen!
"Ständich ist von wenich Honich die Rede!"

Sozusagen!

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 10:48


Die Aussprache von Wörtern wie Honig oder König beschäftigt viele unserer Hörerinnen und Hörer: Spricht man die Endung -ig wirklich "-ich" aus, wie es im Radio zu hören ist? Wie sieht es mit der Pluralform Könige aus? Und wie soll man in Bayern dann den Kini nennen, etwa "Könich Ludwich"? - Höchste Zeit, den Sprachexperten Vincenz Schwab (Bayerische Akademie der Wissenschaften) mal wieder zu Rate zu ziehen. Im Sozusagen!-Gespräch beleuchtet er auch die Aussprache(n) von "speziellen" Fachbegriffen, löst die Verwirrung über die Bedeutungen von zeitgleich und gleichzeitig - und er begründet historisch fundiert, warum die Frage "Kann ich zur Toilette gehen?" durchaus korrekt ist.

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Eines vorweg: Der Begriff Vertriebler mag flapsig klingen – und viel zu oft wird er nach wie vor mit Staubsaugervertretern in schlecht sitzenden Anzügen assoziiert -, doch ohne engagierte Vertriebler kann kein Unternehmen überleben. Vielleicht stört mich auch die Endung -ler. Das klingt irgendwie nach Hinterwäldler... Aber bleiben wir beim Thema: Der Vertrieb ist das wichtigste Bindeglied zwischen Unternehmen und Kunden.  Seine Mitarbeiter entscheiden mit ihrer Arbeit darüber, ob die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen von der Zielgruppe angenommen werden. Damit sind Vertriebler grundlegend für den wirtschaftlichen Erfolg ihres Unternehmens verantwortlich. Was Vertriebsmitarbeiter können müssen, um dieser Verantwortung gerecht zu werden, und was im Arbeitsalltag auf sie wartet, klären wir in diesem Beitrag.  https://stephanheinrich.com/2022/04/04/vertriebler/  

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch
Alltagskoreanisch(Der Gefängnisarzt (9) 이게 무슨 날벼락이래요?) - 2022.01.24

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022


Ausdruck der WocheKoreanisch: „이게 무슨 날벼락이래요?; ige museun nalbyeoragiraeyo“Deutsch: „Warum kommt plötzlich dieser Blitz aus heiterem Himmel?“ErklärungDer Ausdruck setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. 이게 Kurzform von 이것이, der Kombination aus dem Demonstrativpronomen 이것 für „dies“ und der Subjektpostposition -이무슨 Fragewort für „welch-“, hier als Determinativ zur Begleitung eines Nomens, das für ein unerwartetes, unerfreuliches Ereignis steht날벼락 Nomen für „(ein plötzlich einschlagender) Blitz“, steht für ein plötzlich eingeschlagenes Unglück이- Stamm des Verbs 이다 für „sein“-래 Endung für Fragen, die der überraschte / entsetzte Sprecher nach einer Erklärung suchend in die Runde wirft-요 HöflichkeitssuffixDer Ausdruck „이게 무슨 날벼락이래요?“ bedeutet wortwörtlich so viel wie „Dies ist was für ein plötzlich einschlagender Blitz?“. Der Blitz, der plötzlich einschlägt, wird auch im Koreanischen symbolisch für ein unerwartetes Unglück benutzt. Der Sprecher macht mit dem Ausdruck seine Überraschung über ein unerfreuliches Ereignis deutlich, das plötzlich eingeschlagen ist. Er fragt also die anderen, was gerade passiert ist und wie es dazu kommen konnte. Allerdings erwartet er nicht unbedingt eine Erklärung von jemandem. Es handelt sich also eher um eine rhetorische Frage, mit der der Sprecher seine Überraschung, Fassungslosigkeit und sein fehlendes Verständnis für das Ereignis deutlich macht. Auf Deutsch könnte man den Satz übersetzen mit „Warum kommt plötzlich dieser Blitz aus heiterem Himmel?“ oder „Was soll das alles plötzlich?“Wenn der Sprecher mit sich selbst redet oder die anderen duzt, kann das Höflichkeitssuffix am Ende des Satzes weggelassen werden: 이게 웬 날벼락이래?Ergänzungen선물: Nomen für „Geschenk“

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch
Alltagskoreanisch(Der Gefängnisarzt (4) 할 수 없죠) - 2021.12.20

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021


Ausdruck der WocheKoreanisch: „할 수 없죠; hal su eopjyo“Deutsch: „Da kann man nichts machen“ErklärungDer Ausdruck setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. 하- Verbstamm des Verbs 하다 für „tun, machen“-ㄹ Endung zur Bildung von Attributivformen aus Verben수 Nomen für „Möglichkeit oder Fähigkeit, etwas zustande zu bringen“없- Verbstamm des Verbs 없다 für „nicht vorhanden sein“-지 Aussagenendung-요 Höflichkeitssuffix (mit -지 kurz zusammengezogen zu -죠)Der Ausdruck 할 수 없죠 steht wortwörtlich für: „Die Möglichkeit, etwas zu machen, ist nicht vorhanden“. Der Sprecher sieht ein, dass es keinen Weg gibt, seine Wünsche oder Erwartungen umzusetzen, und gesteht sich dies mit diesem Ausdruck vor seinem Gegenüber ein. Auf Deutsch wäre er entsprechend vergleichbar mit „Da kann man (wohl) nichts machen“.Für die nicht-höfliche Form lässt man das Höflichkeitssuffix -요 am Ende weg: 할 수 없지. Ergänzungen자살: Nomen für „Selbstmord“

Ratgeber
E-Cards: Die simple Art, Festtags-Grüsse zu verschicken

Ratgeber

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 8:36


Elektronische Grüsse sind einfacher, schneller und günstiger zu verschicken als gedruckte Karten. Dennoch lohnen sich ein paar Gedanken dazu, bevor man entsprechende Dienste nutzt. Natürlich ist es Geschmacksache, ob man bestimmte Motive, Animationen und Musik auf E-Cards gut oder schlecht, lustig, rührend oder peinlich findet. Auf jeden Fall sollte man sich aber Gedanken darüber machen, ob eine Karte zum Empfänger passt. Für einzelne Personen jeweils verschiedene E-Cards herauszusuchen und mit einem Text zu versehen ist aufwändiger, als die gleiche Karte für alle zu verwenden, also einen Massenversand zu machen. Dafür riskiert man bei der individuellen Vorgehensweise weniger, dass ein Motiv bei einigen Empfängern in den falschen Hals kommt oder gar «Fremdschämen» auslöst. Dienste finanzieren sich durch Werbung E-Card-Dienste müssen ihr Angebot irgendwie finanzieren. Eine Variante ist, dass man regelmässig ausgewählte Angebote (Werbung) per E-Mail erhält. Seriöse Anbieter weisen darauf hin, dass man sich von diesem «Werbe-Newsletter» jederzeit abmelden kann und die Email-Adresse nicht weitergegeben wird. Fehlt dieser Hinweis, ist Vorsicht geboten. Dann handelt es sich allenfalls um einen Dienst, der Daten wie Email-Adressen verkauft, den E-Card-Dienst also als Lockvogel-Angebot betreibt. Grusskarten als Malware-Falle Es geht auch noch schlimmer: Es gibt Grusskarten, die gefälscht sind. Gerade in Fest- und Feiertags-Zeiten ist die Versuchung gross, sich den vermeintlichen Gruss «eines Freundes» anzusehen. Genau in dem Moment lassen Betrügerinnen und Betrüger ihre Fallen zuschnappen. Betrügerische E-Cards gibt es in unterschiedlichen Varianten: Einerseits Mails mit als E-Card getarnten Anhängen, die ihre Attacke ausführen, sobald sie geöffnet werden. Dann gibt es aber auch Mails, die den Nutzer auf einer Webseite auffordern, eine als Codec oder Multimediaplayer getarnte Schadsoftware zu installieren, damit die vermeintliche Grusskarte angezeigt werden kann.  Um sich vor einem Angriff zu schützen, beachten Sie die folgenden Punkte: * Überprüfen Sie den Absender: Kommt die E-Card von einem Anbieter, der vertrauenswürdig ist? Googeln Sie nach dem Anbieter. * Überprüfen Sie die Anrede in der E-Card: Werden Sie nur allgemein mit «Freund» oder «Kunde» angeredet? Dann heisst es: Vorsicht! * Klicken Sie nie auf einen verdächtigen Link in einer Mail, auch wenn das Mail angeblich von einer Ihnen bekannten Person kommt. * Verlassen Sie sich bei der Echtheitsprüfung nicht auf vertraute Firmenlogos. * Öffnen Sie nie unbedacht Anhänge in Emails, insbesondere nicht Anhänge mit der Endung .exe

Schnabelweid
Wird Mundart «gschribä» oder «gschribe»?

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 55:00


Mundart schreiben ist heute eine Schweizer Volkskultur – Mobiltelefone und Soziale Medien sei Dank. Aber wie macht man das «korrekt» oder wenigstens gut lesbar? Nadia Zollinger, Gastgeberin im Podcast «Dini Mundart», schreibt Schweizerdeutsch möglichst genau so, wie es für sie klingt - «schribä» und «luägä» zum Beispiel. SRF-Mundartexperte Markus Gasser vermutet, dass sie für jedes «ä» bezahlt wird, so häufig wie sie diesen Buchstaben verwendet. Denn er stolpert beim Lesen regelmässig über das «ä» am Schluss eines Wortes. Über Facebook und Mail haben die beiden haufenweise Beispiele geschickt bekommen, die zeigen, wie unterschiedlich Dialekt verschriftlicht werden kann. Diese Zuschriften nehmen sie als Basis für eine heiter-engagierte Diskussion über sinnvolle und weniger sinnvolle Mundartschreibung. Die absolute Wahrheit finden sie natürlich nicht, denn verbindliche Regeln, wie Mundart geschrieben werden soll, gibt es bekanntlich keine. Familiennamen mit der Endung «-egger» Die vier Familiennamen Buchegger, Emmenegger, Fallegger und Steinegger kommen aus ganz verschiedenen Regionen der Deutschschweiz. Sie gehen aber alle ursprünglich auf eine Geländebezeichnung «Egg» zurück. Sprachexperte Hans-Peter Schifferle erklärt jeden einzelnen dieser Namen in seiner örtlichen, historischen und sprachlichen Herkunft.

Koreanischkurs
Die Vergangenheitsform im Koreanischen | Koreanischkurs Episode #022

Koreanischkurs

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 25:34


In dieser Folge vom Koreanischkurs Podcast, lernen wir die koreanische Vergangenheitsform. Die Verben in der koreanischen Vergangenheit funktionieren gleich wie in der Präsens nur ist die Endung anders. Wenn ihr die Gegenwart der koreanischen Verben bereits gelernt habt, wird die koreanische Vergangenheit für euch einfach sein. Wir üben die Vergangenheitsform in dieser Episode vom Podcast auch mit anderen Grammatiken die wir bereits gelernt haben, wie zum Beispiel mit der Verneinung und mit möchten, wünschen -고 싶다.

Daily WetterTalk
#71 Weltfahrradtag, RL9 und das Ende der Endung "-ova"

Daily WetterTalk

Play Episode Listen Later Jun 3, 2021 5:23


- Andrés liebste Fahrrad-Witze zum Weltfahrradtag - Robert Lewandowskis Frau Anna hat eine Haselnuss-Kakao-Creme entwickelt - Weibliche Nachnamen in Tschechien sind wohl bald Geschichte - Günther Jauch und die 1.500ste Folge von "Wer wird Millionär?"

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch
Alltagskoreanisch(Alle Kerle sind gleich (6) 오래 기다리셨죠?) - 2021.04.05

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch

Play Episode Listen Later Apr 5, 2021


Ausdruck der WocheKoreanisch: „오래 기다리셨죠?; orae gidarisyeotjyo“Deutsch: „Sie haben wahrscheinlich lange gewartet.“ErklärungDer Ausdruck setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. 오래 Adverb für „lange, für eine längere Zeit“기다리- Verbstamm des Verbs 기다리다 für „(auf jdn./etw.) warten“-시- Höflichkeitsinfix-었- Vergangenheitsinfix (zusammen mit -시- kurz zusammengezogen zu: -셨-)-지 Endung für Fragen, mit denen man etw. zur Bestätigung fragt-요 HöflichkeitssuffixDer Ausdruck 오래 기다리셨죠? lässt sich auf Deutsch wortwörtlich übersetzen mit „Sie haben lange gewartet, nicht wahr?“ Der Sprecher weiß eigentlich, dass er ziemlich spät dran ist und nicht zum abgemachten Termin eintraf und daher das Gegenüber ziemlich lange warten musste. Mit dem Fragesatz macht der Sprecher also deutlich, dass ihm das leid tut und er auch Verständnis dafür hätte, sollte das Gegenüber deshalb etwas verärgert sein. Bei der nicht-höflichen Variante fallen das Höflichkeitsinfix -시- in der Mitte und das Höflichkeitssuffix -요 am Ende weg: 오래 기다렸지?Ergänzungen죄송해요: höflich formuliertes „Entschuldigung“

Schnabelweid
«Männers» und «Frauene»! Was ist bloss mit dem Plural los?

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 54:50


Immer selbstverständlicher hört man im Mundartalltag Mehrzahlformen wie «Themene» oder «Büsis», die es bisher gar nicht gab. Zu einer gewissen Berühmtheit hat es Marc Lüthi, Manager beim SC Bern, gebracht mit dem Ausspruch: «We me keni Fähler me darf mache, de darf me keni Jöbbers me aanää.» Ein Dreifachplural zum Wort Job - der Umlaut ö, die Endung -er und die zusätzliche s-Endung. Ist «Jöbbers» eine Sprachverhunzung? An solchen Formen stören sich viele DeutschschweizerInnen, weil sie so markant und auffallend sind im Alltag. Aber es handelt sich nicht etwa um Sprachverhunzung oder fehlende Sprachkompetenz. «Jöbbers» oder «Männers» mag wirklich zu weit gehen. Der Trend zu eindeutigen, manchmal überdeutlichen Pluralformen ist allerdings alt und liegt in einem jahrhundertealten Sprachwandelprozess begründet. In der neusten Podcastfolge von «Dini Mundart» sieht Gastgeberin Nadia Zollinger in diesen (Zitat) «Pluralen des Verderbens» wieder einmal die Mundartwelt untergehen. Während Mundartexperte Markus Gasser mit Blick in die Sprachgeschichte einzuordnen und zu beruhigen versucht. Auch wenn er die aktuelle «Pluralitis» schon etwas übertrieben findet. Familienname Ruder Hans-Peter Schifferle vom Schweizerischen Idiotikon erklärt in der Sendung den Familiennamen Ruder, ausgesprochen Rueder. Soviel sei verraten: Mit dem Ruder für ein Schiff hat der Name nichts zu tun, sondern mit einem alten deutschen Vornamen.

Stadt.Land.Schwul. der Podcast
.ToxicPositivity.

Stadt.Land.Schwul. der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 48:59


Heute besprechen wir das Thema „Toxic Positivity“, also eine ungesunde Positivität! Was macht diese Positivität so giftig und was ist denn dann die richtige Dosis? Sollten wir jetzt alle vielleicht besser zu Pessimisten werden? Wir gehen außerdem der Frage nach, wie wir uns am besten verhalten, wenn es unserem gegenüber schlecht geht und wir helfen möchten. Im A-Z-Spiel geht es um Wörter mit der Endung -ung!

Schnabelweid
Coronas Sprache

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 54:36


Was macht die Corona-Pandemie mit unserer Alltagssprache? Verseucht oder bereichert es sie? Für beides finden sich Argumente! Nadia Zollinger, Gastgeberin im Podcast «Dini Mundart», und SRF-Sprachexperte Markus Gasser diskutieren darüber, wo überall und wie stark sich «Corona" in unserer Sprache eingenistet hat. Nadia nervt sich über Wortungetüme wie «Positivitätsrate» und «Herdenimmunität» - und natürlich über Anglizismen wie «Homeschooling» oder «Shutdown». Markus siehts nüchterner. «Naseblüttler»  Für den Sprachforscher ist bemerkenswert, wie haufenweise Fachbegriffe aus der Wissenschaft in die Alltagssprache aufgenommen werden und dass durch Corona neue Wörter entstehen. An besonders kreativen Wortschöpfungen wie «Naseblüttler» für die Maske hat aber auch Nadia Freude. Familiennamen mit der Endung «-en» This Fetzer, Redaktor beim Schweizerischen Idiotikon, erklärt einen verbreiteten Typus von Schweizer Familiennamen, nämlich solche, die auf «-en» enden wie Werren, Zbinden, Riesen, Zbären, Jungsten, Zjörien, Kuonen und Heinen.

Espresso
Parlament sucht Lösung gegen «Schweiz-Zuschlag»

Espresso

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 11:51


Das sogenannte Geoblocking ärgert Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz schon lange. Gemeint ist damit, wenn Händler ihre Kunden aus der Schweiz für Bestellungen im Online-Shop auf eine Internetseite mit «.ch»-Endung umleiten, wo höhere Preise gelten. Das Parlament diskutiert derzeit darüber, wie man diese Preisdifferenzierung unterbinden könnte. Weitere Themen: - Menschgemachter Feinstaub ist besonders gefährlich

Snapshot – Digitale Themen auf den Punkt gebracht
Behind the scenes of .eu: Giovanni Seppia im Interview (Part 1)

Snapshot – Digitale Themen auf den Punkt gebracht

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 30:35


In Snapshot #24 sprechen wir mit Giovanni Seppia, External Relations Manager bei der Registrierungsstelle EURid, über die Top Level Domain .eu und die Zusammenarbeit mit der europäischen Kommission. Außerdem geht es um IDNs und die Einführung der kyrillischen Endung von .eu. Diese Folge wurde produziert von Nadine Jäger und Natalie Berrisford.

CHANNELING MIT NANCY HOLTEN

Die erste Episode in dieser Staffel widmet sich Nancy Holten an Metatron. Metatron ist ein hochrangiger Engel, dem oft die Farbe Lila zugesprochen wird. Obwohl er ein Erzengel ist, steht er abseits von der Engelshierachie. Erkennen kann man übrigens solche Engel durch die fehlende Endung „-el“. Trotzdem sagt man ihm nach, dass er der Hüter des Himmels und König der Engel sein soll.

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch
Alltagskoreanisch(Einfach tanzen (2) 나중에 얘기하자) - 2020.06.08

KBS WORLD Radio Alltagskoreanisch

Play Episode Listen Later Jun 8, 2020


Ausdruck der WocheKoreanisch: „나중에 얘기하자; najung-e yegihaja“Deutsch: „Lass uns später reden“ErklärungDer Ausdruck setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen. 나중 Nomen für „ein späterer Zeitpunkt“-에 Postposition für „an, in“ 얘기하- Verbstamm des Verbs 얘기하다 für „erzählen, reden, über etw. sprechen“-자 nicht-höfliche Propositivendung Der Ausdruck 나중에 얘기하자 bedeutet wortwörtlich „Lass uns an einem späteren Zeitpunkt reden“, also einfach „Lass uns später reden“. Wenn man gerade jetzt keine Zeit für ein Gespräch mit dem Gegenüber haben sollte, kann man ihm damit vorschlagen, das Gespräch später zu führen. Höflicher kann man den Ausdruck formulieren, wenn man die Satzendung durch die informell-höfliche Endung -여요 ersetzt: 나중에 얘기해요. Ergänzungen화: Nomen für „Ärger, Zorn“ 촬영: Nomen für „Dreh(arbeit), (Video)aufnahme“

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
103 - wie Preispsychologie wirkt

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later Nov 26, 2019 15:34


Wie Preispsychologie beim Kunden wirkt und welche psychologischen Prozesse dahinterstehen – mit der entsprechenden Beeinflussung – darüber machen sich viele immer wieder Gedanken in der Vertriebspsychologie. Kunden reagieren nicht wie ein PC – also nicht rational sondern als Menschen mit Gefühlen, Emotionen und Empfindungen. Genau dadurch bestimmt die Psychologie der Preise unsere Wahrnehmung der Welt und unsere Reaktionen auf diese Reize. So eben auch beim Preis. Die Psychologie der Preise beschäftigt sich mit dem Preis selbst als Reiz und dem damit ausgelösten Kundenverhalten. Wie viele Verkäufer denken der Preis ist das wesentliche Kriterium für die Kaufentscheidung des Kunden. Für Kunden stellt der Preis nicht selten als das wesentliche Kaufentscheidungskriterium dar. Für Unternehmen hingegen hat der Preis die größte Hebelwirkung auf die Profitabilität und das Wachstum. Doch wie lassen sich Preise optimal gestalten, wenn das Kundenverhalten nicht ausschließlich von der Preishöhe abhängt, wie die mikroökonomische Idealvorstellung postuliert, sondern die psychologische Preisgestaltung durchaus Einfluss hat? Preispsychologie ,99 Euro Eine bekannte Preispsychologie ist die Endung der Preise auf „99“ oder auch die leuchtend roten „ANGEBOT!“-Schilder oder eben ein noch teureres Produkt neben ein schon teures Produkt zu stellen. Diese Preispsychologie ist inzwischen hinreichend bekannt und die Aufzählung ließe sich viel weiter verlängern. Das Wissen über praktische Stellhebel und theoretische Grundlagen zeigt in der Praxis und Wissenschaft ein Puzzle der Preispsychologie. Ganzheitlich betrachtet beschreibt die Preispsychologie nicht nur die Wirkungen einzelner Maßnahmen eines Unternehmens auf das Verhalten ihrer Kunden, sondern versucht die bestimmten Reaktionen von Kunden auf die Preisreize zu erklären. Über das 4P-Modell kann man eine Bewertung der Preisgestaltung durchführen und somit die Einflussfaktoren bei der Preisgestaltung besser bewerten.

SWR4 Namensforscher
"Pätzold" als Familienname

SWR4 Namensforscher

Play Episode Listen Later Sep 11, 2019 1:54


Unser Experte Konrad Kunze geht zuerst auf die Endung "old" ein, die vor allem im Osten Deutschlands verbreitet war...

WWW Wundersame Website Welt. Entspannt durch's World Wide Web.
Wie du den richtigen Namen für deine Domain findest

WWW Wundersame Website Welt. Entspannt durch's World Wide Web.

Play Episode Listen Later Mar 10, 2019 20:10


028: Bist du auf der Suche nach dem richtigen Domainnamen oder weißt du nicht welche Endung du benutzen solltest? Dann ist das die richtige Episode für dich. Ich erkläre dir wie du den richtigen Namen findest, welche Endung die Richtige für dich ist, welche Vorgaben du beachten musst und natürlich bekommst du auch wieder zahlreiche Tipps von mir zu diesem Thema.

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de
Mietvertrag ordentlich kündigen bei Mietrückstand mit einer Monatsmiete- Immobooks.de

Vermieter-Probleme selbst lösen Podcast - Immobooks.de

Play Episode Listen Later Jun 14, 2018 11:54


Mietvertrag ordentlich kündigen bei Mietrückstand mit einer Monatsmiete länger als einen Monat nach vorausgegangener Abmahnung.Mustertext erhältlich unter: https://www.vermietershop.de/Mustertext-Ordentliche-Kuendigung-Mietrueckstand-1-Monatsmiete ---------------Video erschienen auf Youtube: https://youtu.be/i-xni2h72A0 ---------------Das "Mieter-zahlt-Miete-nicht"-Hilfspaket enthält 8 wichtige Mustertexte (und neu 1 Bonus-Mustertext) samt erklärender 58-minütiger Video-Anleitung, um einen nicht vertragsgemäß zahlenden Mieter dazu zu bewegen, seine Mietrückstände schnellstmöglich zu begleichen und die Miete zukünftig fristgerecht zu zahlen oder die Wohnung schnellstmöglich zu räumen, damit die Wohnung dann an einen zahlungswilligen Mieter weitervermietet werden kann. Die Zauberworte heißen Abmahnung und Kündigung sowie Erhebung einer Zahlungsklage.I. Die 8 Mustertexte zu Abmahnung, Kündigung und Erhebung ZahlungsklageBei der Abmahnung sind zwei häufige Varianten sind zu unterscheiden:Abmahnung-Variante 1: Mieter ist mit der Zahlung der laufenden Monatsmiete (z.B. Januar-Miete) in Verzug. Mögliche Reaktion: Abmahnung des Mieters wegen erheblicher Vertragsverletzung mit Androhung der Kündigung des Mietverhältnisses.Mustertext 1 (Text3122): Abmahnung wegen Zahlungsverzug mit einer ganzen Monatsmiete.Abmahnung-Variante 2: Mieter zahlt Miete über mehrere Monate schleppend und unvollständig (z.B. November, Dezember und Januar-Miete). Mögliche Reaktion: Abmahnung des Mieters wegen erheblicher Vertragsverletzung mit Androhung der Kündigung des Mietverhältnisses.Mustertext 2 (Text3118): Abmahnung wegen schleppender und unvollständiger Mietzahlung mit erheblichem Mietrückstand.Bei der Kündigung sind 3 häufige Varianten zu unterscheiden:Kündigung-Variante 1: Mieter ist mit der Zahlung in Höhe in Höhe eines Betrages einer ganzen Monatsmiete mehr als einen Monat in Verzug trotz vorausgegangener Abmahnung. Mögliche Reaktion: Ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses wegen erheblicher Verletzung der Zahlungspflicht.Mustertext 3 (Text3221): Ordentliche Kündigung Mietverhältnis gemäß § 573 BGB aus berechtigtem Interesse.Kündigung-Variante 2: Mieter zahlt zwei volle aufeinander folgende Monatsmieten nicht (z.B. Januar-Miete und Februar-Miete nicht gezahlt) im Sinne von § 543 BGB, Absatz 2, Nummer 3, Buchstabe a.Mustertext 4 (Text3218): Fristlose Kündigung Mietverhältnis wegen Zahlungsverzug mit zwei aufeinanderfolgenden Mieten.Bonus-Mustertext 4a (Text3216): Fristlose Kündigung Mietverhältnis wegen Zahlungsverzug mit zwei aufeinanderfolgenden Mieten ohne vorausgegangene schriftliche Abmahnung.Mustertext 5 (Text3201): Fristlose Kündigung Mietverhältnis wegen Zahlungsverzug mit zwei aufeinanderfolgenden Mieten und hilfsweise ordentliche Kündigung aus berechtigtem Interesse.Kündigung-Variante 3 : Mieter zahlt die Miete unvollständig und schleppend (z.B. Januar-Miete und März-Miete nicht gezahlt) und ist mit Mietzahlung in Höhe eines Betrages in Verzug, der die Miete für zwei Monate erreicht im Sinne von § 543 BGB, Absatz 2, Nummer 3, Buchstabe b.Mustertext 6 (Text3217): Fristlose Kündigung Mietverhältnis wegen Zahlungsverzug in Höhe eines Betrages, der die Miete für zwei Monate erreicht über eine Zeitraum, der sich über mehr als 2 Termine erstreckt.Mustertext 7 (Text3208): Fristlose Kündigung Mietverhältnis wegen Zahlungsverzug in Höhe eines Betrages, der die Miete für zwei Monate erreicht über eine Zeitraum, der sich über mehr als 2 Termine erstreckt und hilfsweise ordentliche Kündigung aus berechtigtem Interesse.Zahlungsklage erheben wegen Mietrückstand: Mustertext 8 (Text3404): Zahlungsklage erheben beim Amtsgericht wegen Zahlungsverzugs.Technische Angaben zu den Mustertexten: PDF-Datei-Format. Zusätzlich sind die Mustertexte als "Word"-Dokumente mit der Endung .doc vorhanden.II: Die "Mieter-zahlt-Miete-nicht"-Video-Anleitung erklärt anhand eines Muster-Mietverhältnisses die rechtlichen Grundlagen und die mögliche Vorgehensweise der erfahrenen Vermieterin Rita Ehrlich "Schritt für Schritt", um Ihren "Problem"-Mieter Hans Schläfer wieder zur vertragsgemäßen Zahlung der Miete oder als letzte Konsequenz "zum Gehen", sprich Räumung der Wohnung, zu bewegen:Nach einer kurzen Einführung werden die Themen Abmahnung wegen Zahlungsverzugs, ordentliche Kündigung gemäß § 573 BGB aus berechtigtem Interesse, fristlose Kündigung gemäß § 543 BGB aus wichtigen Grund sowie alternativ die fristlose Kündigung kombiniert mit der hilfsweise ordentlichen Kündigung behandelt mit Verfassen eines Abmahn- bzw. der Kündigungsschreiben sowie Erhebung einer Zahlungsklage.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Video-Podcast für VerMieter, die Ihre Vermieter-Probleme selbst professionell und erfolgreich lösen wollen. 220 sofort in die Praxis umsetzbare Mustertexte und Video-Anleitungen können Sie derzeit bei Immobooks "https://www.vermietershop.de" einzeln kostengünstig herunterladen. Testen Sie unser umfangreiches Angebot zu den typischen Vermieter-Themen: Mietvertrag kündigen, Mieter abmahnen, Miete erhöhen, Betriebskosten abrechnen, Wohnung abnehmen, Räumungsklage erheben, Kündigung Eigenbedarf, Modernisierung ankündigen, Mietvertrag abschließen, Miete mindern uvm.. Viel Erfolg bei der Vermietung wünscht das Immobooks-Team Impressum: Immobook e.K. Bismarckstr. 79 67059 Ludwigshafen Fon: 0621522254 Fax: 032222467749 E-Mail: Immobook@t-online.de Immobook e.K. wird vertreten durch: Inhaber: Georg Schuck Registergericht: Amtsgericht Ludwigshafen Handelsregister Registernummer: HRA 60763 Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Rundfunkstaatsvertrag: Georg Schuck, Bismarckstr. 79, 67059 Ludwigshafen Keine Rechtsberatung - Keine Haftung - Keine Gewähr für die Richtigkeit der Video/Podcast-Inhalte.

Spanisch mit AbrilFM lernen
76. Der Unterschied zwischen ir und venir #17.Grammatik

Spanisch mit AbrilFM lernen

Play Episode Listen Later Jan 30, 2018 7:11


In Kapitel 27 haben wir bereits die 3 Formen von die Spanischen Verben gesehen. Dies waren die Endungen in ar ( wie amar) – die Endung in er- (wie beber) und  die Endung in -ir. (wie vivir). Und genau heute sehen wir zwei Verben der dritten Form, die im Infinitiv sind  ir (gehen )und venir […]

Spanisch mit AbrilFM lernen
42. Ich habe… #10.Grammatik

Spanisch mit AbrilFM lernen

Play Episode Listen Later Nov 15, 2017 8:30


Heute sehen wir die Konjugation der Spanischen Verben mit der Endung in -er. SEÑORAS Y SEÑORES CON EL PODCAST DE ABRIL FM ME QUEDO BOQUIABIERTO….. Wörtliche Übersetzung ist:  DAMEN UND HERREN MIT DEM PODCAST VON APRIL FM BLEIBE ICH MIT OFFENEM  MUND,…Natürlich auf Deutsch hat keinen Sinn, aber in Spanisch bedeutest ich bin komplett sprachlos […]

Deutsch Online Klasse 4
Sprachbetrachtung Verben beugen

Deutsch Online Klasse 4

Play Episode Listen Later Nov 28, 2013 0:23


Die letzte Übung war für dich bestimmt nicht allzu schwer, denn du merkst ja schon beim Aussprechen, wann ein e vor die Endung gesetzt werden muss. Nun folgt noch eine Besonderheit. Wie würdest du diese Formen schreiben? du sitzt, du reist, du weißt Überlege selbst, bevor du zur nächsten Seite gehst.

Deutsch Online Klasse 4
Sprachbetrachtung Verben beugen: Person

Deutsch Online Klasse 4

Play Episode Listen Later Nov 28, 2013 1:06


Wir haben schon beobachtet, dass alle Verben im Gedicht in der Einzahl stehen - dass also immer einer etwas tut. Aber wer? Ich, du, er/sie/es - das nennt man Person. Ich steht für die erste Person Einzahl, du steht für die zweite Person Einzahl, er, sie und es für die dritte Person Einzahl. Weil sich die Form des Verbs nach der Person richten, die etwas tut, heißt sie auch Personalform. Ein Verb, das nicht in einer Personalform steht, nennt man auf Deutsch Grundform, auf Lateinisch Infinitiv. Zum Beispiel zappeln. Die Grundform und alle Personalformen sind gleich bis zappel. Erst danach unterscheiden sie sich. Zappel ist der Wortstamm; was danach kommt, ist die Endung.

SWR2 1000 Antworten
Was bedeutet die Endung "loh" bzw. "lohe" in Ortsnamen wie "Baukloh"?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Jun 7, 2013 0:50


Das ist ein altes Wort für Wald – wie auch in Hohenlohe usw. "Lohe" ist also ein altes Wort für ein Waldstück oder für einen größeren Wald, vor allen Dingen auch Eichenwälder, …