POPULARITY
"Hinter Gittern wurde ich zum Schriftsteller.", sagt der ausgezeichnete Autor Liao Yiwu über sein neues Buch "18 Gefangene - Fluchtgeschichten aus China, dem größten Gefängnis der Welt". In dem erzählt er von 18 Menschen, denen die Flucht aus China gelangen, deren Geschichten er in Haft gesammelt hat. Aus diesem liest der Yiwu am 6. Mai im Rahmen der Woche der Meinungsfreiheit in der Urania. Arno Orzessek hat das Buch bereits gelesen.
Griechenland spielt bei der Zuwanderung in die EU eine entscheidende Rolle. Unvergessen sind die chaotischen Zustände an den Küsten der ägäischen Inseln im Sommer 2015. Die Folgen beschäftigen das Land bis heute. Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Was verbindet die Fluchtgeschichte von Maria, Josef und Jesus mit den heutigen Herausforderungen von Schutzsuchenden? Flüchtlingsbeauftragte Stefanie Tegeler spricht in der neuen Folge von „kannste glauben“ über die politischen und menschlichen Aspekte von Flucht und Migration. Im Gespräch mit Moderatorin Ann-Christin Ladermann erklärt Stefanie Tegeler, warum Migration ein Normalfall ist und was es braucht, um Fluchtgeschichten mit Empathie zu begegnen. Sie wirft einen kritischen Blick auf die aktuelle politische Debatte, fordert einen offeneren Umgang mit kulturellen Unterschieden und sagt, was ihr persönlich Hoffnung gibt. Folge direkt herunterladen
So lange die Berliner Mauer stand, haben Menschen versucht, sie zu überwinden. Mehr als 5000 gelang die Flucht - teils auf abenteuerlichen Wegen unter höchster Lebensgefahr. Die Autorin Maja Nielsen hat eine solche Geschichte aufgeschrieben. Ihr Roman "Die Tunnelbauer" beruht auf Zeitzeugenberichten und richtet sich an Leser ab 13 Jahren. Auf radio3 berichtet sie, was junge Leute heute an Fluchtgeschichten aus der Zeit der deutschen Teilung interessiert.
Dreizehn Stunden dauerte die Fahrt übers Mittelmeer für Haissam, seine Frau und seine drei Kinder in einem überfüllten Flüchtlingsboot von Tripolis nach Sizilien. Haissam sprach kein Wort. War es richtig, die Familie dieser Gefahr auszusetzen? Vor dem Hintergrund von Haissams Fluchtgeschichte gewinnt ein bekannter Bibeltext an Aktualität: Die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten, in der es heißt: „Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter, und flieh…!“ Fluchtgeschichten stehen auch am Anfang der biblischen Traditionen. Im Alten Testament ist vom wundersamen Durchzug des Gottesvolkes durch das Rote Meer zu lesen. Alte Geschichten, die für die Wiener Theologin und Migrationsforscherin Regina Polak plötzlich lebendig wurden. Sie erzählt von einem ungewöhnlichen Urlaub auf der Insel Lesbos im Sommer 2015. radio-klassik-Redakteurin Stefanie Jeller wurde für diese Sendung mit dem deutschen Journalismuspreis „Andere Zeiten“ ausgezeichnet. Erstausstrahlung: 23. Dezember 2015, 17.30-17.55 UhrGestaltung: Stefanie Jeller Foto: "Meister des Wiener Schottenaltars" (1400 - 1522), "Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten", im Hintergrund die Stadt Wien.
Wo auf den Fluchtrouten können wir den grössten Unterschied machen? Das will eine 10er-Gruppe, zu der ich gehöre, herausfinden. Darum sprechen wir mit 50 Personen über ihre Erfahrungen auf den Fluchtrouten.
Ruth Wodak im Gespräch mit Hanno Loewy ÜBER DIE GRENZE Fluchtgeschichten zwischen Bodensee und Gebirge Tausende Menschen auf der Flucht aus dem deutschen Reich versuchten zwischen März 1938 und Mai 1945 über Vorarlberg die – rettende Schweiz zu erreichen: Jüdinnen und Juden, politische Gegner*innen der Nazis, Deserteure, Kriegsgefangene, Zwangs- und Fremdarbeiter*innen aus besetzten Ländern Europas. Fluchthelferinnen und Fluchthelfer auf beiden Seiten der Grenze konnten Einzelnen noch ein Entkommen ermöglichen. Ihre Geschichten handeln von Mut und Verzweiflung, von Menschlichkeit und Ressentiment, Fremdenhass und Solidarität. Geflohen aus dem Dritten Reich, vor Verfolgung und Vernichtung, erreichten die Geflüchteten, wenn sie Glück hatten ein Land, das unserem Europa der Gegenwart beunruhigend ähnlich ist. Gespräch:Hanno Loewy, Publizist, Direktor des Jüdischen Museums HohenemsRuth Wodak, Sprachsoziologin, Diskursforscherin Es lesen aus Fluchtgeschichten: Katharina Grabher und Andreas Kosek, teatro caprile Sound: Milan Loewy Buchpräsentation in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Hohenems
Dreizehn Stunden dauerte die Fahrt übers Mittelmeer für Haissam, seine Frau und seine drei Kinder in einem überfüllten Flüchtlingsboot von Tripolis nach Sizilien. Haissam sprach kein Wort. War es richtig, die Familie dieser Gefahr auszusetzen? Vor dem Hintergrund von Haissams Fluchtgeschichte gewinnt ein bekannter Bibeltext an Aktualität: Die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten, in der es heißt: „Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter, und flieh…!“ Fluchtgeschichten stehen auch am Anfang der jüdischen Tradition. Im Alten Testament ist vom wundersamen Durchzug des Gottesvolkes durch das Rote Meer zu lesen. Alte Geschichten, die für die Wiener Theologin und Migrationsforscherin Regina Polak plötzlich lebendig wurden. Sie erzählt von einem ungewöhnlichen Urlaub auf der Insel Lesbos im Sommer 2015. Die Sendung wurde im Dezember 2015 erstmals ausgestrahlt. Radio-klassik-Redakteurin Stefanie Jeller wurde dafür mit dem deutschen Journalismuspreis „Andere Zeiten“ ausgezeichnet. Erstausstrahlung: 23. Dezember 2015, 17.30-17.55 Uhr Gestaltung: Stefanie Jeller
Vor dem Ukraine-Krieg fliehen Millionen Menschen. Die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung zeigt Fluchtgeschichten, auch die der Deutschen. "Das Thema wird noch größer, wenn man die heutigen Ursachen von Flucht und Vertreibung bedenkt", so Direktorin Gundula Bavendamm im Dlf.Fischer, Karinwww.deutschlandfunk.de, KulturfragenDirekter Link zur Audiodatei
SZ: "Über die Grenze, 52 Hörstationen mit Fluchtgeschichten von 1938 - 45", so heißt ein neues interaktives Projekt des jüdischen Museums, das heute in einer Pressekonferenz vorgestellt wurde. Interview Jasmin Ölz, Hanno Loewy // SZ: Vom Flüchtigen im Gemalten oder in den Augen der Gotteasanbeterin. Landschaft und Natur zählen zu ihren bevorzugten Motiven, nun zeigt die Vorarlberger Malerin Alexandra Wacker neue Gemälde und Tuschearbeiten im Privatmuseum Bäumler in Hohenems. Beitrag: Carina Jielg; OT: Alexandra Wacker; Frederik Bäumler; Galerist Johannes Boch; // SZ: Endlich wird wieder gespielt: Der Theaterverein Bizau begeistert mit dem IOnesco STück "Der König stirbt" (Beitrag: Jasmin Ölz) //
Drei ukrainische Wissenschaftlerinnen erzählen ihre Fluchtgeschichten und wie sie an Hochschulen in der Schweiz nun Fuss fassen. Ausserdem: Auf der Suche nach der Wunderbatterie, und: Kraken sind Glucken, warum sie am Meeresgrund teils jahrelang brüten. (00:39) Meldungen: Neuvermessung des W-Boson schürt Zweifel am Standardmodell der Teilchenphysik. He Jiankui, der die ersten genmanipulierten Babies geschaffen haben will, kommt in China nach drei Jahren Haft aus dem Gefängnis. 50'000.Spinnenart entdeckt; nochmals so viele dürfte es geben. (06:43) Suche nach der Wunderbatterie: Die Batteriebranche ist im Aufwind. Und die Forschung tüftelt an immer besseren Batterien - möglichst leistungsfähig, langlebig aber auch ökologisch sollen sie sein. Gesucht ist eine eigentliche Wunderbatterie. Diese Woche nun hat eine Firma angekündigt, sie wolle im Kanton Thurgau eine riesige Fabrik bauen, in der dereinst bis zu 1000 Mitarbeiter Batteriezellen herstellen sollen - 48 Millionen Stück pro Jahr. Was ist von dieser Ankündigung zu halten und wie weit ist die Suche nach der Wunderbatterie? (12:11) Kraken-Garten in der Tiefsee: Kraken sind Glucken. Scheinbar. Manche Tiefseekraken zumindest brüten mitunter jahrelang über ihren Eiern. Nun ist klar, was ihre Brut in die Länge zieht: nicht übertriebene Mutterliebe, sondern tiefe Wassertemperaturen. Doch die cleveren Tiere haben ihre Strategien, um ungesund langes Brüten am kalten Tiefseegrund abzukürzen. (17:33) In die Schweiz geflüchtet: Forscherinnen und Studenten, die aus der Ukraine geflüchtet sind, werden in der Schweiz unterstützt. Die ersten unter ihnen sind daran, an hiesigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen Fuss zu fassen. Wir erzählen die Geschichten von Oksana S., Svitlana Drozdovska und Oksana Ruchynksa.
Der Krieg schafft von einer Minute auf die andere eine neue Realität. Ukrainische Männer müssen mehrheitlich ihr Land verteidigen, Frauen und Kinder fliehen, sie müssen sich woanders ein provisorisches Leben einrichten.
William S. Burroughs: The Cat Inside - Hörspiel | Mit David Bennent, Dagmar Manzel, Christopher Nell & Hanna Plass | 1 CD, 1 Std. 4 Min. | 17,90 Euro (UVP) | Major Label / SWR2 || Molière - Die große Hörspieledition | mit Bernhard Minetti, Maria Becker, Rosemarie Fendel, Hans Korte Elisabeth Flickenschild u.v.a. | Regie führten u.a. Gert Westphal, Wilhelm Semmelroth, Leopold Lindtberg | 8 CDs, 8 Std. 23 Min. | 25 Euro (UVP) | Der Hörverlag / SWR / WDR / ORF || Stefan Heym: Flammender Frieden | Sprecher: Robert Stadlober | 2 mp3-CDs, 12 Std. 30 Min. | € (UVP) | Random House Audio || Alan Gratz: Vor uns das Meer | Gelesen von Lena Conrad, Omid-Paul Eftekhari und Benedikt Paulun | 7 CDs, 8 Std. 28 Min. | 24 Euro (UVP) | Ab 13 Jahren | Der Diwan
Ursula Burkert präsentiert die Reise-Podcast-Serie Erkundungen an Österreichs Grenzen. Teil 28. Auf der Flucht über die Berge, eine Reportage von Jakob Fessler Im Süden Vorarlbergs bilden hohe Berge die Grenze zwischen Österreich und der Schweiz. Die Gebirgszüge des Rätikons und der Silvretta bildet eine große Barriere, die nur wandernd zu bezwingen ist. Zur NS-Zeit versuchten hier Jüdinnen und Juden die Flucht in die Schweiz. Einer der bekanntesten von ihnen, war der Schriftsteller Jura Soyfer. Sein Fluchtversuch im März 1938 misslang. Er wurde aufgegriffen und ins KZ Dachau deportiert. Mit der Theaterwanderung "Auf der Flucht" in den Rätikoner Bergen erinnert das Teatro Caprile auf eindrucksvolle Weise an diese Fluchtgeschichten.
Autor: Ricklefs, Sven Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14
Die Buchbranche staunte, als 2015 ein Debütroman die Bestsellerlisten stürmte und die Feuilletons begeisterte. In "Altes Land" erzählt Dörte Hansen Land- und Fluchtgeschichten: von kauzigen Bauern, überambitionierten Städtern, Heimatlosen und -suchenden. Auch Hansens zweiter Roman, "Mittagstunde", war ein Erfolg. Er spielt in Nordfriesland, wo Dörte Hansen 1964 geboren wurde und heute wieder lebt. Moderation: Maja Ellmenreich www.deutschlandfunk.de, Themenportal Zwischentöne Direkter Link zur Audiodatei
,,Wir haben uns dafür entschieden in der Ausstellung in unserem Neubau die Biografien von Individuen in den Vordergrund zu stellen, um den menschlichen Faktor zu betonen," sagt Anna Haut, wissenschaftliche Leiterin des Museums Friedland, in SWR2 Kultur Aktuell. Kriege und Krisen seien für uns hier ja weit weg, aber die Erfahrungen, die Menschen in solchen Situationen machen würden, seien allgemeinmenschlicher Natur. Jeder von uns habe schon mal Verlust, Heimweh, Hoffnungslosigkeit oder Unsicherheit in einer unbekannten Umgebung empfunden. Das könne Brücken schlagen zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung. Und mache deutlich ,,auch wenn die Menschen im Grenzdurchgangslager aus ganz anderen Kontexten kommen, quasi vom anderen Ende der Welt, sie sind uns doch ganz ähnlich und wir können eine Verbindung zu ihnen herstellen," so Haut Vor Jahrzehnten waren es noch Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler aus der Sowjetunion, heute sind es z.B. viele Flüchtlinge aus Syrien - das Grenzdurchgangslager Friedland spiegelt, dass unsere Gesellschaft durch Migration aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt diverser geworden ist. Das dazugehörige Museum sucht jetzt Zeitzeugen, die seit 2011 über das Grenzdurchgangslager Friedland nach Deutschland gekommen sind und ihre Lebensgeschichten erzählen möchten.
,,Wir haben uns dafür entschieden in der Ausstellung in unserem Neubau die Biografien von Individuen in den Vordergrund zu stellen, um den menschlichen Faktor zu betonen," sagt Anna Haut, wissenschaftliche Leiterin des Museums Friedland, in SWR2 Kultur Aktuell. Kriege und Krisen seien für uns hier ja weit weg, aber die Erfahrungen, die Menschen in solchen Situationen machen würden, seien allgemeinmenschlicher Natur. Jeder von uns habe schon mal Verlust, Heimweh, Hoffnungslosigkeit oder Unsicherheit in einer unbekannten Umgebung empfunden. Das könne Brücken schlagen zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung. Und mache deutlich ,,auch wenn die Menschen im Grenzdurchgangslager aus ganz anderen Kontexten kommen, quasi vom anderen Ende der Welt, sie sind uns doch ganz ähnlich und wir können eine Verbindung zu ihnen herstellen," so Haut Vor Jahrzehnten waren es noch Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler aus der Sowjetunion, heute sind es z.B. viele Flüchtlinge aus Syrien - das Grenzdurchgangslager Friedland spiegelt, dass unsere Gesellschaft durch Migration aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt diverser geworden ist. Das dazugehörige Museum sucht jetzt Zeitzeugen, die seit 2011 über das Grenzdurchgangslager Friedland nach Deutschland gekommen sind und ihre Lebensgeschichten erzählen möchten.
Woher stammen die arabischen Clans eigentlich? Marcus Staiger und Mohamed Chahrour treffen drei Mitglieder aus Großfamilien, die ihre persönlichen Fluchtgeschichten erzählen. Es sind Erinnerungen an Diskriminierung, Vertreibung und den Bürgerkrieg im Libanon über die sie so noch nie öffentlich gesprochen haben.
Julia Loschelder und Verena Schörner haben einen der wenigen unabhängigen und Frauengeführten Verlage in Deutschland und sind echte Zukunftsbauerinnen. „Wer in so einer Phase gründet, meint es richtig ernst“, sagen die Verlegerinnen, die Ende 2020 den Komplett Media-Verlag zu 100% übernommen haben und mitten in der Corona-Krise auch noch die PR-Agentur Bookberry gegründet haben. Was die beiden als Inhaberteam ausmacht und wieso der Buchmarkt auch weiterhin eine Zukunft hat, das verraten sie in unserem Talk. Ihre Vision: „Durch ihre Bücher die Gesellschaft ein wenig besser zu machen.“ Im Interview erfährst du auch: --- die Tipps für ihre gute Zusammenarbeit --- was die Grundthesen ihres Verlags sind ---- wie die beiden die Zukunft der Buchbranche sehen --- „Mit Vergnügen München“ hat den Verlag sogar als Kleine, geile Firma portraitiert. Was ihnen sehr wichtig ist, ist Bücher zu machen, die einen Beitrag zu einer wichtigen gesellschaftlichen Debatte leisten – das dürfen auch mal steile und fordernde Thesen sein, wie zum Thema Klimakrise, Fluchtgeschichten, besondere Lebensrealitäten und mehr. Besonders am Herzen liegen ihnen auch Frauenthemen und so manches Tabuthema dazu. Hier kannst du in ihre aktuelle Vorschau schauen, in der Julia und Verena auch schon im Editorial zum Thema Female Empowerment Stellung nehmen und warum Frauen besonders auch Frauen unterstützen sollten. ------------------------ Noch mehr zu Komplett Media: Websites: https://www.komplett-media.de/ www.bookberry-pr.de Verenas Buch, Der Mamaplaner: https://amzn.to/3cdb49b ------------------------ Mehr zu Silvia: Website: https://www.silvia-ziolkowski.de Lächelmomente sammeln: www.smile-collector.com Social Media: https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio https://www.linkedin.com/in/silviaziolkowski/?trk=nav_responsive_tab_profile_pic ACHTUNG! Für Alle die wirklich ihre Zukunft bauen wollen, gibt es interessante Möglichkeiten: ***Du fragst dich was deine unternehmerische Vision ist und wie du dein Team für deine Sache begeisterst. Dann schau unbedingt mal auf meiner Unternehmerseite vorbei: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/ ------------------------ Wenn dir mein Podcast gefällt, und du hast weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freue ich mich sehr, wenn du mir auf iTunes eine Rezension hinterlässt. Vielen Dank fürs Zuhören und für deine Unterstützung! Hier kannst du den Podcast bewerten! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de Mentioned in this episode:Einladung zum Kompetenzprogramm Führung: Ab November hast du die Chance, Teil unseres sechsten Lehrgangs zu werden! Das Programm startet im Februar 2025 und richtet sich an...
Julia Loschelder und Verena Schörner haben einen der wenigen unabhängigen und Frauengeführten Verlage in Deutschland und sind echte Zukunftsbauerinnen. „Wer in so einer Phase gründet, meint es richtig ernst“, sagen die Verlegerinnen, die Ende 2020 den Komplett Media-Verlag zu 100% übernommen haben und mitten in der Corona-Krise auch noch die PR-Agentur Bookberry gegründet haben. Was die beiden als Inhaberteam ausmacht und wieso der Buchmarkt auch weiterhin eine Zukunft hat, das verraten sie in unserem Talk. Ihre Vision: „Durch ihre Bücher die Gesellschaft ein wenig besser zu machen.“ Im Interview erfährst du auch: --- die Tipps für ihre gute Zusammenarbeit --- was die Grundthesen ihres Verlags sind ---- wie die beiden die Zukunft der Buchbranche sehen --- „Mit Vergnügen München“ hat den Verlag sogar als Kleine, geile Firma portraitiert. Was ihnen sehr wichtig ist, ist Bücher zu machen, die einen Beitrag zu einer wichtigen gesellschaftlichen Debatte leisten – das dürfen auch mal steile und fordernde Thesen sein, wie zum Thema Klimakrise, Fluchtgeschichten, besondere Lebensrealitäten und mehr. Besonders am Herzen liegen ihnen auch Frauenthemen und so manches Tabuthema dazu. Hier kannst du in ihre aktuelle Vorschau schauen, in der Julia und Verena auch schon im Editorial zum Thema Female Empowerment Stellung nehmen und warum Frauen besonders auch Frauen unterstützen sollten. ------------------------ Noch mehr zu Komplett Media: Websites: https://www.komplett-media.de/ www.bookberry-pr.de Verenas Buch, Der Mamaplaner: https://amzn.to/3cdb49b ------------------------ Mehr zu Silvia: Website: https://www.silvia-ziolkowski.de Lächelmomente sammeln: www.smile-collector.com Social Media: https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio https://www.linkedin.com/in/silviaziolkowski/?trk=nav_responsive_tab_profile_pic ACHTUNG! Für Alle die wirklich ihre Zukunft bauen wollen, gibt es interessante Möglichkeiten: ***Du fragst dich was deine unternehmerische Vision ist und wie du dein Team für deine Sache begeisterst. Dann schau unbedingt mal auf meiner Unternehmerseite vorbei: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/ ------------------------ Wenn dir mein Podcast gefällt, und du hast weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freue ich mich sehr, wenn du mir auf iTunes eine Rezension hinterlässt. Vielen Dank fürs Zuhören und für deine Unterstützung! Hier kannst du den Podcast bewerten! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de
Julia Loschelder und Verena Schörner haben einen der wenigen unabhängigen und Frauengeführten Verlage in Deutschland und sind echte Zukunftsbauerinnen. „Wer in so einer Phase gründet, meint es richtig ernst“, sagen die Verlegerinnen, die Ende 2020 den Komplett Media-Verlag zu 100% übernommen haben und mitten in der Corona-Krise auch noch die PR-Agentur Bookberry gegründet haben. Was die beiden als Inhaberteam ausmacht und wieso der Buchmarkt auch weiterhin eine Zukunft hat, das verraten sie in unserem Talk. Ihre Vision: „Durch ihre Bücher die Gesellschaft ein wenig besser zu machen.“ Im Interview erfährst du auch: --- die Tipps für ihre gute Zusammenarbeit --- was die Grundthesen ihres Verlags sind ---- wie die beiden die Zukunft der Buchbranche sehen --- „Mit Vergnügen München“ hat den Verlag sogar als Kleine, geile Firma portraitiert. Was ihnen sehr wichtig ist, ist Bücher zu machen, die einen Beitrag zu einer wichtigen gesellschaftlichen Debatte leisten – das dürfen auch mal steile und fordernde Thesen sein, wie zum Thema Klimakrise, Fluchtgeschichten, besondere Lebensrealitäten und mehr. Besonders am Herzen liegen ihnen auch Frauenthemen und so manches Tabuthema dazu. Hier kannst du in ihre aktuelle Vorschau schauen, in der Julia und Verena auch schon im Editorial zum Thema Female Empowerment Stellung nehmen und warum Frauen besonders auch Frauen unterstützen sollten. ------------------------ Noch mehr zu Komplett Media: Websites: https://www.komplett-media.de/ www.bookberry-pr.de Verenas Buch, Der Mamaplaner: https://amzn.to/3cdb49b ------------------------ Mehr zu Silvia: Website: https://www.silvia-ziolkowski.de Lächelmomente sammeln: www.smile-collector.com Social Media: https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio https://www.linkedin.com/in/silviaziolkowski/?trk=nav_responsive_tab_profile_pic ACHTUNG! Für Alle die wirklich ihre Zukunft bauen wollen, gibt es interessante Möglichkeiten: ***Du fragst dich was deine unternehmerische Vision ist und wie du dein Team für deine Sache begeisterst. Dann schau unbedingt mal auf meiner Unternehmerseite vorbei: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/ ------------------------ Wenn dir mein Podcast gefällt, und du hast weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freue ich mich sehr, wenn du mir auf iTunes eine Rezension hinterlässt. Vielen Dank fürs Zuhören und für deine Unterstützung! Hier kannst du den Podcast bewerten! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de
Man nennt sie «unbegleitete Jugendliche» und ihre Fluchtgeschichten sind allesamt schier unerträglich. Jede literarische Verarbeitung eines nicht direkt Betroffenen ist hier zum Scheitern verurteilt. Dennoch versucht es Andreas Kessler, nicht zuletzt als Hommage an seinen Freund Y.
Miriam Davoudvandi - freie Journalistin, DJ und Feministin ist bekannt dafür, Themen zu behandeln, die sonst gerne mal unter den Tisch fallen. Sie spricht mit Sofia über ihre eigene Depression, den Umgang mit psychischen Erkrankungen und welche Rolle Haftbefehl in ihrem Leben spielt. Miriam erzählt, wie Fluchtgeschichten mit mentaler Gesundheit zusammenhängen und wie wichtig Routinen in Zeiten von Corona sind.
Lola Randl im Gespräch über ihren staunend-ironisches Blick auf das Landleben in Corona-Zeiten. Außerdem: Pubertät im München der 1970er Jahre in "Wie ich den Sex erfand" von Peter Probst. Liebesjagd durch Südamerika bei Helmut Krausser in "Für die Ewigkeit" und Fluchtgeschichten als Plädoyer für Asyl als Menschenrecht in Dina Nayeris "Der undankbare Flüchtling". Das Hörbuch der Woche vertont Olga Tokarczuks "Letzte Geschichten".
Julian Schütt unterhält sich mit Gertrud Leutenegger über Liebes-, Trauer- und Fluchtgeschichten. Buchhinweis: Gertrud Leutenegger. Späte Gäste. Suhrkamp Verlag, 2020.
Die Themen: Umfrage zur Tierwohl-Empfehlung des Ethikrats/Digitalisierungsschub in den Kirchengemeinden?/"Gesichter der Flucht" - Webprojekt zu Fluchtgeschichten mehrerer Generationen/Vorbildhafte Aufarbeitung - Missbrauch im Bistum Limburg /Eugen Drewermann wird 80 Jahre alt/Ansturm auf die Tafeln/Aktuell: Krawalle in der Stuttgarter Innenstadt/Auszeichnung für Amartya Sen/„Rettungsring“ für seelische Nöte/Chancen und Risiken der Digitalisierung - Gespräch mit Caritas-Präsident Peter Neher zum Digitaltag/Ethikrat fordert Umsteuern in der Nutztierhaltung/Glückliche Puten - was Tierwohl-Achtung im landwirtschaftlichen Alltag bedeutet/Ist mehr Tierwohl machbar? Kommentar zur Forderung des Ethikrats/Corona-App im Auge behalten - ethische Risiken und feministische Sorgen - Gespräch mit der Clarissa Henning, Referentin Bundesamt des Datenschutzbeauftragten in Baden-Württemberg/„now or never“ – Tragikomödie des SWR zur Sterbehilfe Redaktion: Nela Fichtner
easygerman.fm/39 — Nach einer kurzen verbalen Auseinandersetzung zwischen Janusz und Alexa widmen wir uns zunächst einem Feedback: Nora bemängelt, dass Manuel einen falschen Plural des Wortes "der Morgen" verwendet hatte. Cari verteidigt Manuel, denn es ist einfach unmöglich, den korrekten Plural zu jedem Wort zu kennen. Anschließend philosophiert Janusz endlich mal wieder in unserem Podcast und berichtet uns von einem Aha-Erlebnis, das mit unserer Fähigkeit zum metaphorischen Denken zu tun hat. Diese Episode bitte nicht beim Fahrradfahren hören, es könnte euch vom Sattel hauen! Transkript und Vokabeln Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material: easygerman.org/membership Feedback der Morgen (Duden) der Plural (Duden) Seedlang 8 things NOT to do in Germany (Easy German 349) Die lustige Welt der Tiere (Wikipedia) Janusz philosophiert: Metaphorisches Denken Aha-Erlebnis (Duden) Cats vs Cucumbers (YouTube) Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar unter den Show Notes! Transkript Feedback Janusz: [0:03] Okay. (Dies ist eine Erinnerung: Nicht vergessen, Gitarre zu spielen!) Okay, Alexa. Alexa, du nervst. (Wann soll ich dich erinnern?) Nie, nie wieder! Erledigt. Cari: [0:33] Hallihallo! Manuel: [0:34] Hallihallo! Janusz: [0:35] Hallihallo! Cari: [0:37] Endlich ist er wieder da, der große Janusz Hamerski! Manuel: [0:41] Es gab schon Rufe nach Zensur, "Janusz Philosophiert" wurde eingestampft. Was ist da los? Cari: [0:49] Ja. Janusz, die Leute fragen nach dir, ganz intensiv. Wo bist du gewesen? Janusz: [0:56] Ich glaube, ihr habt mich erstmal wegrationalisiert, weil ich zu langweilig war. Cari: [1:03] Manuel, war das so? Manuel: [1:05] Das war selbstverständlich nicht so, ganz im Gegenteil. Wir haben extra unseren Podcast-Rhythmus geändert, damit du quasi einen eigenen Tag haben kannst. Janusz: [1:15] Wow, das ist toll! Cari: [1:19] Janusz scheint beeindruckt. Manuel: [1:20] Bevor wir zum "Tag des Janusz" kommen: Ich habe zwei ganz kurze Feedbacks, beziehungsweise Korrekturen zu Episode siebenunddreißig, das war die vorletzte Sendung. Und zwar, Cari, du kennst das: Wir kriegen ab und zu über private Kanäle Feedback von unseren Freundinnen und Freunden. Und die Nora—also, die hat erst mal zur letzten Episode gesagt, dass sie das total genial findet das Projekt, was du vorgestellt hast mit den Fluchtgeschichten von früher und heute. Cari: [1:53] Ah, das freut mich. Manuel: [1:53] Sie meinte, sie war richtig berührt davon, das war sehr schön. (Voll schön!) Und dann hat sie allerdings leider ein weniger emotionales Feedback für mich zur vorletzten Episode. Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
easygerman.fm/38 — Die Episode beginnt mit zwei Feedbacks: Mónica aus Argentinien wundert sich, dass Kinder in Deutschland so wenig tanzen und singen und Monica aus Spanien berichtet über die schwierige politische Lage in ihrem Land. Manuel erzählt, dass seine Wohnung noch immer keine Möbel hat und Cari wünscht sich eine Audio-Reportage vom bevorstehenden IKEA-Besuch. Dann berichtet Cari von einem spannendem Projekt, in dem Fluchtgeschichten von früher und heute erzählt werden. Transkript und Vokabeln Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material: easygerman.org/membership Intro A day in the lives of the Easy German Team (Easy German 347) Feedback Die Unbeirrbare: Warum Merkel in der Corona-Politik die Entmachtung droht (Der Tagesspiegel) Ausdruck der Woche: Mit Ach und Krach Onomatopoesie (Wikipedia) Das ist schön: Life Back Home und Heimatsucher e.V. What does it mean to be a refugee? (Easy German 292) Online-Workshop »Flucht heute und vor 75 Jahren« – Lebensgeschichten von Life Back Home und Heimatsucher e.V. Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar unter den Show Notes! Transkript Intro Cari: [0:03] Guten Morgen, Manuel. Manuel: [0:19] Guten Morgen, Cari. Cari: [0:20] Ja, ich habe mich heute Morgen wieder mit Ach und Krach aus dem Bett gequält, du. Manuel: [0:26] Ja, ich habe nämlich gerade schon gesehen, dass du um drei Uhr nachts noch Nachrichten geschrieben hast in einem der vielen Gruppenchats, die wir haben. Cari: [0:35] Ja, ich war nämlich noch am Arbeiten. Ich habe unser Video für Sonntag geschnitten und das ist ja so, wenn man erst mal drin ist, dann ist man drin, ne? Also ich weiß nicht, ob dir das auch so geht, aber wenn ich dann denke, "ah, jetzt noch eine halbe Stunde und es ist fertig", dann mache ich auch weiter. Manuel: [0:53] Ja, "Flow" nennt man das. Cari: [0:55] Ja, genau, ich bin im Flow. Heute Morgen hat der Wecker dann wieder einige Male geklingelt, ich habe sogar zwei Wecker gestellt, weil ich wusste, dass ich heute Morgen nicht so gut rauskomme und ich würde mal sagen, vierzig Minuten Snooze mit zwei Weckern. Manuel: [1:13] Ja, gut. Cari: [1:13] Und das Faszinierende ist aber, dass Janusz davon nie aufwacht und auch nie gestört ist. Manchmal drücke ich eineinhalb Stunden lang Snooze. Manuel: [1:20] Oh Gott. Cari: [1:23] Und das ist richtig laut so, aber, ja. Manuel: [1:26] Trotzdem bist du hier pünktlich erschienen zu unseren Podcast-Verpflichtungen, das finde ich vorbildlich. Cari: [1:32] Wollte ich gerade sagen, vorbildlich, ne? Ich habe noch nicht gefrühstückt, ich habe mir ein Wasser geholt hier, ich trinke mal einen Schluck. Ja, so ein kaltes Wasser, das gefällt mir morgens immer am besten. Ich brauche keinen Kaffee, kein gar nichts, nur ein kaltes Wasser. Manuel: [1:50] Das ist sehr minimalistisch von dir. Cari: [1:53] Gefällt dir, ne? Manuel: [1:54] Ja, also, mir würde es nicht gefallen, keinen Kaffee zu trinken, aber ich finde es so prinzipiell, philosophisch gesehen finde ich es gut. Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Die ARD – Reihe widmet sich heute dem Gedenken an die letzten Kriegstage im Norden und Nordosten Deutschlands. Traumatische Fluchterfahrungen vor dem Kriegsgeschehen prägten die ZeitzeugInnen, die in dieser Folge zu Wort kommen und die sich an dramatische Wochen und Stunden erinnern.
Fluchtgeschichte zwischen Ostpreußen und Bremen Wolfgang Nixdorf wohnt in Breslau. Für ihn sind die ersten Toten in diesem Krieg seine Schulkameraden, beschossen auf einer Transportfahrt. Christa Siegmüller aus Bremen sieht ihren Vater 1944 zum letzten Mal, als er ihr Spiegeleier brät. Christa lebt später mit der Mutter bei den Großeltern in Neustadt. Im April kommen die Engländer und ehemalige russische und polnische Kriegsgefangene stehlen Vieh und schlachten es auf freiem Feld. Leo Untrieser kommt im östlichen Zipfel Ostpreußens zur Welt. Als der Krieg beginnt, wird er Zeuge von Gräueltaten. Ein Landmann wird gehängt, weil er mit einer Deutschen geschlafen hat. Als die russische Front näher rückt, flüchtet die Familie und wird eingeholt. Seine Mutter und weitere Frauen werden vergewaltigt. Er kommt in die sowjetische Besatzungszone. Nach mehreren Fluchtver suchen gelangt er 1949 in die Bundesrepublik und der Krieg ist auch für ihn zu Ende.
Teil 3: Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945. Zeitzeugen erinnern sich an ihre Kindheitserlebnisse in den Kriegstagen, in der Zeit von Zusammenbruch und Neubeginn. // Von Alexa Hennings und Jens Schellhass / NDR/RB / www.radiofeature.wdr.de
Teil 3: Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945. Zeitzeugen erinnern sich an ihre Kindheitserlebnisse in den Kriegstagen, in der Zeit von Zusammenbruch und Neubeginn. // Von Alexa Hennings und Jens Schellhass / NDR/RB / www.radiofeature.wdr.de
Ohne sie geht es nicht. Weder im Krankenhaus noch vor Gericht oder in der Therapie: Dolmetscherinnen und Übersetzer sind vor allem seit 2015 bei Asylverfahren und Fluchtgeschichten gefragt wie nie zuvor. Denn sie tun weit mehr als nur von einer in die andere Sprache zu übersetzen. Sie bauen Brücken zwischen fremden Kulturen. Christiane Timper hat sich erklären lassen, welche Schwierigkeiten und Chancen es beim Übersetzen von Menschen-Schicksalen gibt – und warum ein lachender König über Tod und Leben entscheidet. (Erstsendung 2017)
Es gibt viele dramatische Fluchtgeschichten von Ost nach West. Dabei haben die meisten Menschen auf anderem Weg die DDR verlassen: Sie stellten einen "Antrag auf ständige Ausreise aus der DDR". Manchmal klappte es. Autorin: Hanna Ender Von Hanna Ender.
Wie kann kulturelle Vielfalt und Pluralismus zu einer Stärke der Gesellschaft werden? Wie wollen wir in Zukunft miteinander umgehen? Diese Fragen und die Ergebnisse aus dem Projekt PlurAlps wurden am 25. September 2019 in Dornbirn/A diskutiert. Die CIPRA stellte dort ihr aktuelles Themenheft zu Pluralismus und Migration vor. Der Slam-Poet und Autor Omar Khir Alanam eröffnete den Abend mit einem Poetry-Slam Beitrag. Darin erzählt er, wie er 2012 seine Flucht vor dem syrischen Bürgerkrieg ins österreichische Graz erlebte. Fluchtgeschichten wie jene von Omar Khir Alanam kennen auch die anderen TeilehmerInnen und Teilnehmer der anschließenden Podiumsdiskusison: Integrationsexpertin Eva Grabherr von der Organisation "okay.zusammenleben" in Vorarlberg; Guido Flatz, Bürgermeister der österreichischen Gemeinde Doren im Bregenzer Wald; Martina Rüscher, Landtagsvizepräsidentin von Vorarlberg. Die Diskussion hat Barbara Wülser moderiert, Co-Geschäftsleiterin von CIPRA International. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Projekt PlurAlps: www.cipra.org/de/medienmitteilungen/migration-und-kulturelle-vielfalt-in-den-alpen
Am Anfang stand ein Museumsbesuch: Die damalige Klasse Sek 1B, Sekundarschule Kappeli Altstetten, sah sich eine Ausstellung zum Thema «Flucht» im Landesmuseum an. Inspiriert davon haben die Jugendlichen dann im JULL unter Leitung einer Autorin an vielen Schreib-Nachmittagen haufenweise Texte verfasst: von eigenwilligen Fragmenten bis zu ausgewachsenen Kurzgeschichten.
Bei zunehmend stürmischerem Wind haben am Ende eines Mädchenmannschafts-Wochenendes Anna-Sarah, Sabine und Charlott spontan im Strandkorb eine Folge Servicewüste Feminismus aufgenommen. Die Themen, die wir uns vorgeknöpft haben waren aber gar nicht sommerlich, spritzig, leicht: Wir sprechen über Seenotrettung, Grenzregime und Fluchtgeschichten im ersten Teil und wenden uns dann dem Mord an Walter Lübcke, rechten Netzwerken und fehlenden Aktionismus im zweiten Teil zu. Die gesammten Shownotes sind wie immer bei der Mädchenmannschaft.
Der Dokumentarfilm "My Escape / Meine Flucht" ist eine Montage aus (Handy-)Videos von Flüchtlingen, die ihre lebensgefährliche Flucht nach Deutschland selbst kommentieren. Hunderttausende von Menschen fliehen nach Deutschland. Hinter ihnen liegen Bürgerkrieg und Verfolgung. Auf der Suche nach Sicherheit begeben sie sich auf eine lebensgefährliche Reise. Für viele dieser Flüchtlinge ist das Mobiltelefon ein unverzichtbares Mittel zur Organisation ihrer Flucht, zur Kommunikation mit anderen, die schon unterwegs sind oder denen, die zurückbleiben mussten. Das Handy leistet Fluchthilfe und ist Mittel zum Überleben. Doch darüber hinaus ermöglicht es den Menschen, Bilder aus der Heimat festzuhalten und ihre riskante Route zu dokumentieren – und all das ins Netz zu stellen. Im Handy gespeichert sind Erinnerungen an das Zurückgelassene und Szenen der Fluchtstationen. Über die sozialen Netzwerke werden diese Videos geteilt. Im Netz kursieren zahllose Clips – gedreht nicht aus sicherem Abstand, sondern aus unmittelbarer Nähe. Der Dokumentarfilm "My Escape / Meine Flucht" hat solche Fluchtgeschichten gesammelt: Immer wieder geht es um die Ausweglosigkeit in der Heimat, den Abschied, die gefährlichen Zwischenstationen auf der Flucht, die ersehnte Ankunft in Deutschland und schließlich die ersten Eindrücke hier. Der Montage-Film lässt die Flüchtlinge selbst sprechen: Sie kommentieren ihr Filmmaterial in ausführlichen Interviews. So entsteht ein eindrückliches Bild aus nächster Nähe – von Menschen, deren Verzweiflung sie nach Europa treibt, ungeachtet aller Gefahren. Originalton mit Untertiteln. (Online-Signatur Medienzentren: 4986362)
Die ehemalige Deutsche Demokratische Republik fasziniert auch 28 Jahre nach ihrem Zusammenbruch noch Historiker, Politologen und Filmschaffende. Sei es wegen des gelebten Sozialismus, der Ein-Parteien-Herrschaft oder der Staatssicherheit. In unserer 43. Episode blicken wir auf dieses Kapitel deutsch-deutscher Geschichte. Dabei interessieren uns vor allem Filme, die die DDR porträtieren, egal ob vor oder nach der Wiedervereinigung gedreht. Außerdem interessiert uns, wie verschiedene Akteure auf diese Darstellung Einfluss nehmen oder diese rezipieren. Der DDR-Filmbetrieb in der Retrospektive Ein echter Experte, was DDR-Filme angeht, ist Ralf Schenk. Er war früher Filmkritiker für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften in der DDR und sitzt heute im Vorstand der DEFA-Stiftung. Wir sprechen nicht nur über seinen Job, sondern erfahren auch, was die Besonderheiten der sozialistischen Filmschmiede waren und wie westliche Staaten "das andere Deutschland" sahen. Gerade der Disney-Film Mit dem Wind nach Westen ist für Schenk ein Negativbeispiel für eine verzerrte Auseinandersetzung mit der DDR. Die Sicht eines ehemaligen Kulturoffiziers der NVA Mit der Wiedervereinigung gewann die Bundesrepublik auch etwa 17 Millionen neue Bürgerinnen und Bürger, die zuvor teilweise noch in verschiedenen Positionen oder Ämtern das DDR-System stützten. Helmut Werkmeister, Martins Opa, wurde Anfang der 70er Jahre vom Gefreiten zum Leutnant ernannt und kümmerte sich später als Offizier um die kulturelle Betreuung der Soldaten in einer Kaserne in Brandenburg. Uns erzählt er, wie er die DDR erlebt hat und welche Vorbehalte er gegenüber heutigen DDR-Filmen hat. Fluchtgeschichten und "Ballon" Wer über die DDR spricht, kommt wohl kaum um den Themenkomplex "Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze" von 1961 bis 1989 herum. Die Zahlen, wie viele Menschen letztlich einen Grenzübergang wagten, schwanken zwar je nach Quelle, doch im Gespräch mit Sarah Bornhorst von der Stiftung Berliner Mauer wird klar, wie gefährlich ein solches Unterfangen war. Das Filmmagazin ist ein EinfachTon-Podcast.